• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Abdelgouad, Ahmed Fayez (1)
  • Abu-Salama, Mohamed Shaban Mohamed (1)
  • Ade, Valentin (1)
  • Aebli, Annika (1)
  • Ahlborn, Julian (1)
  • Ahrens, Lutz (1)
  • Albrecht, Stefanie (1)
  • Alsago, Elke (1)
  • Alwaz, Helal (1)
  • Ambrozkiewicz, Bartłomiej (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (51)
  • 2020 (34)
  • 2022 (33)
  • 2018 (32)
  • 2021 (32)
  • 2015 (30)
  • 2017 (30)
  • 2016 (27)
  • 2012 (25)
  • 2013 (25)
  • 2014 (24)
  • 2010 (18)
  • 2005 (17)
  • 2011 (14)
  • 2006 (11)
  • 2007 (9)
  • 2008 (9)
  • 2009 (9)
  • 2003 (8)
  • 2004 (5)
  • 2001 (4)
  • 2002 (4)
  • 2000 (3)
  • 2023 (3)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (460) (remove)

Language

  • English (227)
  • German (223)
  • Multiple languages (10)

Has Fulltext

  • yes (459)
  • no (1)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (35)
  • sustainability (13)
  • Entrepreneurship (10)
  • Biodiversität (8)
  • Deutschland (8)
  • Transformation (8)
  • Kompetenz (7)
  • Landwirtschaft (7)
  • Pestizid (7)
  • Sustainability (7)
  • Unternehmen (7)
  • Arzneimittel (6)
  • Führung (6)
  • Gefühl (6)
  • Governance (6)
  • Kultur (6)
  • Tourismus (6)
  • pesticides (6)
  • Entwicklungsländer (5)
  • Gesundheit (5)
  • Kommunikation (5)
  • Strategie (5)
  • Training (5)
  • Umwelt (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • biodiversity (5)
  • developing countries (5)
  • Biologischer Abbau (4)
  • China (4)
  • Evaluation (4)
  • Fotolyse (4)
  • Germany (4)
  • Grundschule (4)
  • Innovation (4)
  • Insekten (4)
  • Naturschutz (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Sediment (4)
  • agriculture (4)
  • entrepreneurship (4)
  • leadership (4)
  • participation (4)
  • social-ecological systems (4)
  • training (4)
  • transformation (4)
  • Abwasser (3)
  • Agency-Theorie (3)
  • Alterung (3)
  • Arbeitsmarkt (3)
  • Bank (3)
  • Bürgerbeteiligung (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • Elbe (3)
  • Energiewende (3)
  • Erneuerbare Energien (3)
  • Heide (3)
  • Heidekraut (3)
  • Investition (3)
  • Israel (3)
  • Klein- und Mittelbetrieb (3)
  • Klima (3)
  • Klimaänderung (3)
  • Kulturlandschaft (3)
  • Käfer (3)
  • Lehrer (3)
  • Lehrerbildung (3)
  • Management (3)
  • Mitarbeiter (3)
  • Motivation (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Pharmaceuticals (3)
  • Prävention (3)
  • Psychologie (3)
  • Regulation (3)
  • Schadstoff (3)
  • Schule (3)
  • Stickstoff (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Toxizität (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Unternehmenskultur (3)
  • Verhandlung (3)
  • Wettbewerb (3)
  • Wissensmanagement (3)
  • climate (3)
  • climate change (3)
  • evaluation (3)
  • governance (3)
  • innovation (3)
  • motivation (3)
  • systems theory (3)
  • Ökologie (3)
  • Ökosystem (3)
  • Abbau (2)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasseranalyse (2)
  • Agentur (2)
  • Alter (2)
  • Altlast (2)
  • Arbeitsmotivation (2)
  • Artenreichtum (2)
  • Aufsichtsrat (2)
  • Auswahl (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Berichterstattung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bildung (2)
  • Bildwissenschaft (2)
  • Bioassay (2)
  • Biodegradation (2)
  • Biofilm (2)
  • Brand Management (2)
  • Brennen (2)
  • Buchenwald (2)
  • Cluster (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Competition (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Depression (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • EU (2)
  • Effizienzanalyse (2)
  • Emission (2)
  • Energieeffizienz (2)
  • Energiepolitik (2)
  • Energieversorgung (2)
  • Entscheidungsprozess (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Europa (2)
  • Europäische Union (2)
  • Export (2)
  • Familienbetrieb (2)
  • Family Firms (2)
  • Flammschutzmittel (2)
  • Forschung (2)
  • Fragebogen (2)
  • GC-MS (2)
  • Gerechtigkeit (2)
  • Geschlecht (2)
  • Geschäftsmodell (2)
  • Gruppe (2)
  • Habitat (2)
  • Hochschule (2)
  • Interaktion (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Internationaler Vergleich (2)
  • Internet (2)
  • Jugend (2)
  • Kognition (2)
  • Komplexität (2)
  • Konflikt (2)
  • Konsumentenverhalten (2)
  • Kontamination (2)
  • Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Laufkäfer (2)
  • Leistung (2)
  • Leistungsmessung (2)
  • Lernen (2)
  • Massenspektrometrie (2)
  • Mathematik (2)
  • Medien (2)
  • Meerwasser (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Mittelstand (2)
  • Nachhaltigkeitsforschung (2)
  • Namibia (2)
  • Negotiation (2)
  • Netzwerk (2)
  • Netzwerkanalyse (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Niederschlag (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Nährstoffmangel (2)
  • Organisation (2)
  • Ostsee (2)
  • PAH (2)
  • PAK (2)
  • Partizipation (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Perspektive (2)
  • Phosphor (2)
  • Photolysis (2)
  • Poland (2)
  • Polen (2)
  • Prestige (2)
  • Produktivität (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Psychische Gesundheit (2)
  • Psychische Störung (2)
  • Qualitative Sozialforschung (2)
  • Qualität (2)
  • Quecksilber (2)
  • Regulierung (2)
  • Reiseveranstalter (2)
  • Reiseverhalten (2)
  • Ressourcen (2)
  • Risiko (2)
  • Screening (2)
  • Selbstregulation (2)
  • Soziales Netzwerk (2)
  • Sparen (2)
  • Stakeholder (2)
  • Stewardship Theorie (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Technologie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tourism (2)
  • Transdisziplinarität (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltbelastung (2)
  • Umweltbezogenes Management (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Umweltkommunikation (2)
  • Unsicherheit (2)
  • Unternehmenserfolg (2)
  • Unternehmer (2)
  • Utilitarismus (2)
  • Verantwortung (2)
  • Verwaltung (2)
  • Vorstand (2)
  • Wasserrahmenrichtlinie (2)
  • Wasserwirtschaft (2)
  • Widerstandsfähigkeit (2)
  • Wärmespeicher (2)
  • Zeit (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • biodegradation (2)
  • calluna vulgaris (2)
  • commitment (2)
  • communication (2)
  • competencies (2)
  • conservation (2)
  • cultural landscape (2)
  • decision making (2)
  • efficiency analysis (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • energy efficiency (2)
  • energy transition (2)
  • environmental analysis (2)
  • food security (2)
  • identification (2)
  • inclusion (2)
  • insects (2)
  • international comparison (2)
  • knowledge management (2)
  • landscape ecology (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • nutrient limitation (2)
  • nutrient removal (2)
  • precipitation (2)
  • productivity (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • resilience (2)
  • risk (2)
  • scale (2)
  • sediment (2)
  • small and medium-sized enterprises (2)
  • social networks (2)
  • sozial (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • time (2)
  • transformation products (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ältere Arbeitnehmerin (2)
  • Ärger (2)
  • Ästhetik (2)
  • Äthiopien (2)
  • 15N tracer experiment (1)
  • 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
  • 3D modelling (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abandonment (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Absetzen (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserkonzentration (1)
  • Abwassermarkierungsstoffe (1)
  • Abwasserreinigung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abweichung (1)
  • Abwärme (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Activated Sludge (1)
  • Active pharmaceutical ingredient (1)
  • Affekt (1)
  • Agency Theorie (1)
  • Agenturtheorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrarsystem (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktionsplan (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Algenkultur (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Alkylphenols (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Alpen (1)
  • Alpine region (1)
  • Altes Land (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analyse (1)
  • Analysis (1)
  • Andean Countries (1)
  • Anden (1)
  • Anger (1)
  • Angst (1)
  • Anleihe (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Antibiotikum (1)
  • Anticancer Drug (1)
  • Anxiety (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquatic environment (1)
  • Aquatisches Ökosystem (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsbedingungen (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsökonomie (1)
  • Architektur (1)
  • Arctic Atmosphere (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aristoteles (1)
  • Arktis (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Armut (1)
  • Armutsbekämpfung (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art of Life (1)
  • Artenvielfalt (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Arzneistoff (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Atmosphäre (1)
  • Audit Quality (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Autonomes Fahrzeug (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BEF-China (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Bakterien (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Banken (1)
  • Bankenkrisen (1)
  • Bankenrettung (1)
  • Banks (1)
  • Baum (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Bayes-Verfahren (1)
  • Bayesian Models (1)
  • Bayesianische Modelle (1)
  • Baye´sche-Statistik (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Begriffsgeschichte (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Beitrag (1)
  • Belagbildung (1)
  • Belebtschlamm (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benjamin (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Benzo[a]Pyren (1)
  • Benzo[a]pyrene (1)
  • Benzopyrane (1)
  • Benzotriazole (1)
  • Beratung (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Berufseinstellung (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Berufsvorbereitung (1)
  • Berufung (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Bestäuber (1)
  • Beta-Blocker (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungsökonomie (1)
  • Big Data (1)
  • Bild (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Biochar (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Biodiversity (1)
  • Biodiversität (1)
  • Biodiversitätsforschung (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biomasse (1)
  • Biomasseverbrennung (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotest (1)
  • Birds (1)
  • Black-box Model (1)
  • Blackbox (1)
  • Boden (1)
  • Boden-Pflanze-System (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodengüte (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Bond Market (1)
  • Bondholder Relations (1)
  • Bower-Burgelman-Model (1)
  • Bower-Burgelman-Modell (1)
  • Brache (1)
  • Brasilien (1)
  • Brick (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Bürger (1)
  • Bürgerenergie (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CMAQ (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Calamagrostis epigejos (1)
  • Call Center (1)
  • Capital Structure Decisions (1)
  • Carl (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Chemie (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Chromatographie (1)
  • Citizen Science (1)
  • Citizen participation (1)
  • Civic engagement (1)
  • Cleansing (1)
  • Client-consultant relationship (1)
  • Closed Bottle Test (1)
  • Co-determination (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collaborative Energy Visioning (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Community e Energy (1)
  • Competing Values Framework (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Protection (1)
  • Consumer Research (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Controlling (1)
  • Cooperation (1)
  • Corporate Bond (1)
  • Corporate Development (1)
  • Corporate Disclosure (1)
  • Corporate Entrepeneurship (1)
  • Corporate Entrepreneurship (1)
  • Corporate Governance (1)
  • Corporate Sustainability (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customization (1)
  • Cytostatikum (1)
  • DAIOS (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Damascus (1)
  • Damaskus (1)
  • Data Mining (1)
  • Data mining (1)
  • Database (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenerhebung auf Keyword-Ebene (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Decision Support Systems (1)
  • Decision-Making (1)
  • Decline (1)
  • Degradation (1)
  • Deliberation (1)
  • Demokratie (1)
  • Demokratisierung (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Derivate (1)
  • Derivatives (1)
  • Design (1)
  • Design Science Research (1)
  • Designwissenschaft <Informatik> (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Desorption (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Deviation (1)
  • Diagnostik (1)
  • Diasporenbank (1)
  • Didaktik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Dilemma (1)
  • Discourse studies (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Dissertation (1)
  • Diversitätskluft (1)
  • Diversitätsüberzeugungen (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Dream (1)
  • Driving Behaviour (1)
  • Druckluft (1)
  • Druckmessung (1)
  • Du Prel (1)
  • Dynamik (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Learning (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • EQ (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU Water Framework Directive (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • EURO-CORDEX (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Earnings Management (1)
  • East Mediterranean Ecosystem (1)
  • Echtzeitverarbeitung (1)
  • Ecosystem services (1)
  • Ecuador (1)
  • Eduard von (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Effectuation (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Effektivität (1)
  • Effizienz (1)
  • Egypt (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eiderstedt (1)
  • Eigeninitiative (1)
  • Eigentum (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektrifizierung (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elemente (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emission model (1)
  • Emissionsmodell (1)
  • Emotion regulation (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotions (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Employee Retention (1)
  • Empowerment (1)
  • Energie (1)
  • Energiegenossenschaft (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiepreis (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy Policy (1)
  • Energy Prices (1)
  • Energy supply (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Entrepeneurship (1)
  • Entscheidungsunterstützung (1)
  • Entscheidungsunterstützungssysteme (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Entwicklungszusammenarbeit (1)
  • Environment (1)
  • Environmental Communication (1)
  • Environmental Monitoring (1)
  • Environmental Non-Governmental Organisations (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Environmental governance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolg (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Ergebnissteuerung (1)
  • Erhebung (1)
  • Erkenntnistheorie (1)
  • Erlebnis (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Energie (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungssicherung (1)
  • Error Management (1)
  • Ertrag (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethik (1)
  • Eudaimonia (1)
  • European dimension (1)
  • European railway industry (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Eisenbahnindustrie (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Evolutionstheorie (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Experience (1)
  • Exportverhalten (1)
  • Exposition (1)
  • Externe (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrerverhalten (1)
  • Fahrrad (1)
  • Failure (1)
  • Familienunternehmen (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Fatty Acids (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Fehleranalyse (1)
  • Fehlerbehandlung (1)
  • Fehlermanagement (1)
  • Fehlerverhütung (1)
  • Feldexperiment (1)
  • Feldversuch (1)
  • Ferntourismus (1)
  • Fettsäuren (1)
  • Feuchtgebiet (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Financial Reporting Quality (1)
  • Finanzierung (1)
  • Finanzstabilität (1)
  • Fischerei (1)
  • Flechten (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flood (1)
  • Folgefahrt (1)
  • Fonds (1)
  • Foodplain (1)
  • Forecasting (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung und Entwicklung (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forstwirtschaft (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Fragmentierung (1)
  • Franchising (1)
  • Frauenförderung (1)
  • Freileitung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Fremdkapital (1)
  • Fremdsprachenlernen (1)
  • Freundschaft (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Fusion (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Future of Work (1)
  • Förderung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GIS (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Gamification (1)
  • Gamifizierung (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gebäude (1)
  • Gefühl / Intelligenz (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Gemisch (1)
  • Generationengerechtigkeit (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaft (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Genotoxicity (1)
  • Gentoxikologie (1)
  • Geografie (1)
  • Geographie (1)
  • Geoinformationssystem (1)
  • Geology (1)
  • German as second language (1)
  • Geschlechterrollen (1)
  • Geschäftschance (1)
  • Geschäftsführung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gesundheitsorientierte Führung (1)
  • Gesundheitspolitik (1)
  • Gesundheitssektor (1)
  • Gesundheitsspezifische Führung (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewalt (1)
  • Gewalttoleranz (1)
  • Gewässer (1)
  • Gewässerbelastung (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Globalisierung (1)
  • Glück (1)
  • Good healthy school (1)
  • Governance System (1)
  • Governnace-Lernen (1)
  • Graphen (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Ground Beetles (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundschulkinder (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • Gymnasium (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Haftung (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerk (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushalt (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Health-specific leadership (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Heidemahd (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Heterogenität (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulwahl (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Holocene (1)
  • Holozän (1)
  • Homelessness (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Capital (1)
  • Human Resources (1)
  • Human resources (1)
  • Humankapital (1)
  • Hybrides Geschäftsmodell (1)
  • Hydrography (1)
  • Hydrological tracers (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identification (1)
  • Identifikation (1)
  • Identifizierbarkeit (1)
  • Identität (1)
  • Ikonographie (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Industrieobligation (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inklusion (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Institution <Soziologie> (1)
  • Institutional Change (1)
  • Institutional Ownership (1)
  • Institutional theory (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Institutionelle Eigentümer (1)
  • Institutionelle Theorie (1)
  • Institutioneller Wandel (1)
  • Insurance (1)
  • Integration (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interessengruppen (1)
  • Interessenverband (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Intermediary (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationales Wirtschaftsrecht (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetdienst (1)
  • Intraorganisationale Ökologie (1)
  • Intraorganizational Ecologiy (1)
  • Invertebraten (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Job families (1)
  • John Stuart Mill (1)
  • Joint Investment (1)
  • Jordan (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kapitalbedarf (1)
  • Kapitalstruktur (1)
  • Karriere (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Keimfähigkeit (1)
  • Kind (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Kleinbauer (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Klienten-Berater-Beziehung (1)
  • Klimamodell (1)
  • Klimasimulation (1)
  • Klimawandel (1)
  • Kläranlage (1)
  • Koalition (1)
  • Koalitionsbildung (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kollaborative Initiativen (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kommunikationstraining (1)
  • Kompetenzdelegation (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konkurrenz <Biologie> (1)
  • Konstruktivismus <Soziologie> (1)
  • Kontext (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kontrastmittel (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturelle Entwicklung (1)
  • Kulturelle Kooperation (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturraum (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kulturtourismus (1)
  • Kulturwirtschaft (1)
  • Kunde (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kutikula (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • Küstengebiet (1)
  • LC-HRMS (1)
  • LC-MS (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Economics (1)
  • Labor Market (1)
  • Labor market (1)
  • Landnutzung (1)
  • Landschaft (1)
  • Landschaftsbiogeographie (1)
  • Landschaftsschutz (1)
  • Landschaftsökologie (1)
  • Langstreckentransport (1)
  • Large N-Analyse (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Latent Profile Analysis (1)
  • Latent variable modeling (1)
  • Latente Variable (1)
  • Law (1)
  • Law and Economics (1)
  • Leadership (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelkontrolle (1)
  • Lebensmittelsicherheit (1)
  • Lebensraum (1)
  • Lebensunterhalt (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Leistungsbewertung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Lernsoftware (1)
  • Leverage Ratio (1)
  • Leverage-Effekt (1)
  • Levoglucosan (1)
  • Liability (1)
  • Lieferant (1)
  • Lieferketten (1)
  • Lieferung (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Lipide (1)
  • Lipids (1)
  • Liquidity Risc (1)
  • Liquiditätsrisiko (1)
  • Lobbyismus (1)
  • Locational planning (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftaustausch (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lust (1)
  • Ländlicher Raum (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • Lüneburger Heide (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Malaysia (1)
  • Manager Effekte (1)
  • Manipulation (1)
  • Manometric Respirometry Test (1)
  • Manometrischer Respirationstest (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massendaten (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Maturity Model (1)
  • Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
  • Media (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medienkunst (1)
  • Meereis (1)
  • Meliponini (1)
  • Mensch-Raubtier-Konflikte (1)
  • Menschenhandel (1)
  • Mental Disorder (1)
  • Mental Health (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental Models (1)
  • Mental retardation (1)
  • Mentale Modelle (1)
  • Mercury (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Messung (1)
  • Meta-Analyse (1)
  • Meta-Analysis (1)
  • Metabolit (1)
  • Middle Ages (1)
  • Middle East (1)
  • Migration (1)
  • Migrationshintergrund (1)
  • Mindset (1)
  • Mitarbeitergesundheit (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mittelmeerraum (1)
  • Mittlerer Osten (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Monitoring (1)
  • Monsoon (1)
  • Monsun (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Moralisches Handeln <Motiv> (1)
  • Motiv (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multi-Level-Verwaltung (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Multivariable Statistische Evaluierung (1)
  • Multivariate Analyse (1)
  • Multivariate Statistical Evaluation (1)
  • Musik (1)
  • Mutagenität (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachbarschaft (1)
  • Nachfolge (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeits-Transition (1)
  • Nachhaltigkeitskommunikation (1)
  • Nachhaltigkeitstransformation (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Neo-Aristotelismus (1)
  • Neoinstitutionalismus (1)
  • Network Consolidation (1)
  • Network Konsolidierung (1)
  • Netzwerke (1)
  • Neue Medien (1)
  • Neue Ökonomische Geographie (1)
  • New Economic Geography (1)
  • New Economy (1)
  • New Public Governance (1)
  • Nichtstaatliche Organisation (1)
  • Niklas (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Nordafrika (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordseeküste (1)
  • North Africa (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nutzen (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffentzug (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • OPE (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Obere Jordantal (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Older Workers (1)
  • Online-Befragung (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Online-Marketing (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Opportunity (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimization (1)
  • Optionsschein (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisationswandel (1)
  • Organisatorischer Teilbereich (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Organizational culture (1)
  • Organophosphor (1)
  • Organophosphorus (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • Ozonisierung (1)
  • Ozonungsprodukte (1)
  • PAC (1)
  • PBDEs (1)
  • PBT (1)
  • PCB (1)
  • PFC (1)
  • PFCs (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Palynologie (1)
  • Paläoklima (1)
  • Panelanalyse (1)
  • Peer (1)
  • Pellicle (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personal initiative (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalwesen (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Persönlichkeitsstruktur (1)
  • Peru (1)
  • Pesticide formulation (1)
  • Pflanzen (1)
  • Pflanzenkohle (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Pflege (1)
  • Philippinen (1)
  • Philippines (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Photodegradation (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Pleistozän (1)
  • Ploggen (1)
  • Pluralismus (1)
  • Polarraum (1)
  • Polarregionen (1)
  • Politik (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Population Economics (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Post (1)
  • Postal sector (1)
  • Potenzial (1)
  • Praxis (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Predictive Analytics (1)
  • Preisrisiko (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Primary school children (1)
  • Principal-Agent Relationship (1)
  • Prinzipal-Agenten-Struktur (1)
  • Priorisierung (1)
  • Priority Effects (1)
  • Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problem (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Procrastination (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktmanagement (1)
  • Produktmarketing (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Prognose (1)
  • Programm (1)
  • Programmatic Advertising (1)
  • Projekt (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Prokrastination <Psychologie> (1)
  • Promotion (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Prozessperspektive (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Prüfungsqualität (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Publikumsfonds (1)
  • Publizität (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Pädagogik (1)
  • QSAR (1)
  • Qualitative Forschung (1)
  • Qualitative Reserach (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quartär (1)
  • Quartät (1)
  • Quaternary (1)
  • RCM (1)
  • REACH (1)
  • REACH-Verordnung (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • Rauchen (1)
  • Real-Time Advertising (1)
  • Real-Time-Advertising (1)
  • Realschule (1)
  • Rechnungslegungsmanipulation (1)
  • Recht (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Region (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Reifegradmodell (1)
  • Reifung (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Religion (1)
  • Renaturierung <Ökologie> (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Renewable energy (1)
  • Reporting (1)
  • Reproduzierbarkeit (1)
  • Reputationsrisiken (1)
  • Research and Development (1)
  • Ressourcenabhängigkeitstheorie (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Retail Fonds (1)
  • Retirement (1)
  • Rezeption (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Rhodamin B (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikokapital (1)
  • Robustheit (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Ruhestand (1)
  • Rural Electrification (1)
  • Räumliche Verteilung (1)
  • Rückgang (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SMOKE-EV (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Samen (1)
  • Samenfraß (1)
  • Saving (1)
  • Say-on-Pay (1)
  • Scaling Strategies (1)
  • Scents (1)
  • Schadstoffbelastung / Abwasser (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schadstofftransport (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schnee (1)
  • Schoppern (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweiz (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Science-society collaboration (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sea Ice (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstschutz (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Selbständigkeit (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Self-Emlpoyment (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensegiving (1)
  • Sensor (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Silver Work (1)
  • Skala (1)
  • Skalenabhängigkeit (1)
  • Skalierung (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Smartphone (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Entrepreneurship (1)
  • Social Franchising (1)
  • Social Investment (1)
  • Social Media (1)
  • Social entrepreneurship (1)
  • Social standards (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Socio-Cognitive Model (1)
  • Socio-technical Systems (1)
  • Software (1)
  • Soil treatment (1)
  • Solar (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonne (1)
  • Sorption (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Engagement (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Soziales System (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialklausel (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Sozio-technische Systeme (1)
  • Spanien (1)
  • Sparkasse (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stachellose Biene (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Standortplanung (1)
  • Start-Up (1)
  • Stategic Initiative (1)
  • Stategische Initiative (1)
  • States´egislative practices (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffbelastung (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stilistik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategic initiative (1)
  • Strategische Initiative (1)
  • Strategy (1)
  • Strategy-as-Practice (1)
  • Strontium (1)
  • Strukturfonds (1)
  • Strukturreform (1)
  • Städtebau (1)
  • Subgruppen (1)
  • Subsaharisches Afrika (1)
  • Subsistenz (1)
  • Suffizienz (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainability Transformation (1)
  • Sustainability governnace (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Syrien (1)
  • Systematik (1)
  • Systemdenken (1)
  • Systemism (1)
  • Systemismus (1)
  • Systems thinking (1)
  • Szenario (1)
  • Säure (1)
  • Süßstoff (1)
  • TCEP (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tagebuch (1)
  • Tanz (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Technologieorientierte Unternehmen (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Temperatur (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Test (1)
  • Testing paradigms (1)
  • Textilindustrie (1)
  • Theater (1)
  • Theorie (1)
  • Theorie des guten Lebens (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Thermal energy storage (1)
  • Tierarzneimittel (1)
  • Tierwelt (1)
  • Time Headway (1)
  • Too-big to-fail (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Totholz <Forstwirtschaft> (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Toxicity (1)
  • Tracer (1)
  • Traditionelle Siedlungsformen (1)
  • Transformation products (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transitionsmanagement (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Transnational civil society (1)
  • Trauermücken (1)
  • Traum (1)
  • Trend (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Tugendethik (1)
  • Tugendhaftigkeit (1)
  • Tugendtheorie (1)
  • UNESCO (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • UV photolysis (1)
  • UV treatment (1)
  • UV-Behandlung (1)
  • Ultraviolett-Bestrahlung (1)
  • Umwelt Balanced Scorecard (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umweltbildung (1)
  • Umwelterziehung (1)
  • Umweltgefährdung (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltplanung (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltüberwachung (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • University Choice (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmensbezogene Dienstleistung (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensperformance (1)
  • Unternehmensplanung (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmerische Unverantwortlichkeit (1)
  • Unternehmertum-Training (1)
  • Unternehmerverhalten (1)
  • Unterricht (1)
  • Unwissenheit (1)
  • Upper Jordan Valley (1)
  • Urban planning (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Vagheit (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Vegetationsstruktur (1)
  • Verbrauch (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherschutz (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Verbrennung (1)
  • Verbundvorteile (1)
  • Verbundwirtschaft (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Verfall (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergütung (1)
  • Vergütungsvotum (1)
  • Verhalten (1)
  • Verhandlungsergebnis (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Versagen (1)
  • Versicherung (1)
  • Versicherungsvermittler (1)
  • Versicherungswert (1)
  • Verstädterung (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Vertical Linkages (1)
  • Vertikale Bindung (1)
  • Vertikale Verknüpfungen (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • Veterinary medicinal products (1)
  • Vielfalt (1)
  • Villa 31 (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorland (1)
  • Vorrang (1)
  • Vorschulkind (1)
  • Vögel (1)
  • Vögel in Agrarlandschaften (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Waffe (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldboden (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Waldweide (1)
  • Waldökologie (1)
  • Waldökosystem (1)
  • Walter (1)
  • Warrants (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseraufbereitung (1)
  • Wasserbehandlung (1)
  • Wassergovernance (1)
  • Wassergüte (1)
  • Wasserqualität (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Wasserverschmutzung (1)
  • Wasserzyklus (1)
  • Water Recycling (1)
  • Water Resources Management (1)
  • Water pollution (1)
  • Water treatment (1)
  • Weather Parameter (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weibliches Unternehmertum (1)
  • Weichmacher (1)
  • Weide <Landwirtschaft> (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltraum (1)
  • Weltraumabkommen (1)
  • Weltraumpolitik (1)
  • Werbewirkung (1)
  • Werbung (1)
  • Wert (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Wetter (1)
  • Windenergie (1)
  • Wirbeltiere (1)
  • Wirtschaft (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wirtschaftsberichterstattung (1)
  • Wissens- und Technologietransfer (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wohlbefinden (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • Work Motivation (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • Xylobiont (1)
  • Zahnschmelz (1)
  • Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET) (1)
  • Zentralitätsmaßen (1)
  • Zerstörung (1)
  • Ziegel (1)
  • Zielkonflikt (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zivilgesellschaft (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zugeständnis (1)
  • Zugeständnisaversion (1)
  • Zukunft (1)
  • Zuverlässigkeit (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • action plan (1)
  • action research (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • administrative reform (1)
  • advertising research (1)
  • affect regulation (1)
  • affective events theory (1)
  • age (1)
  • agency (1)
  • agency case studies (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • aid effectiveness (1)
  • air pollution (1)
  • air sampling (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • algal-bacterial culture (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • anti-trafficking enforcement (1)
  • antibiotics (1)
  • appraisal (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmosphere (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • autobiography (1)
  • autonomes Fahren (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • bacterial composition (1)
  • balanced scorecard (1)
  • bank (1)
  • bank bailout (1)
  • banking crisis (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavior (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • benzotriazole (1)
  • beverage carton (1)
  • bezahlte Suchkampagne (1)
  • bicycle (1)
  • bioassays (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biomass burning (1)
  • biospere reserve (1)
  • biotechnology (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • burning (1)
  • business creation (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • business model (1)
  • business modelling (1)
  • business models (1)
  • business performance (1)
  • business services (1)
  • calamagrostis epigejos (1)
  • calling (1)
  • capability approach (1)
  • capital requirements (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • car-following (1)
  • carabid beetles (1)
  • career (1)
  • career preparation (1)
  • case survey (1)
  • centrality measures (1)
  • challenge (1)
  • childhood (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • citizen science (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • coastel environment (1)
  • cognition (1)
  • cognitive ability (1)
  • collaboration (1)
  • collaborative energy visioning (1)
  • collaborative governance (1)
  • collaborative initiatives (1)
  • collectivism (1)
  • comfort (1)
  • communication management (1)
  • company (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competition (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • concept of emploees (1)
  • conceptual vagueness (1)
  • concession aversion (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • conservation biology (1)
  • conservation management (1)
  • consulting and sales (1)
  • consumer behaviour (1)
  • consumption (1)
  • contamination (1)
  • contemporary german literature (1)
  • context (1)
  • contrast agents (1)
  • contribution (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate irresponsibility (1)
  • corporate sicial responsibility (CSR) (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate sustainability (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • countryside biogeography (1)
  • cpace treaties (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural economics (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural landscapes (1)
  • cultural policy (1)
  • cultural projects (1)
  • cultural tourism (1)
  • culture (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • debt capital (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • democratic theory (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
  • diary study (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • digital equity (1)
  • digital game-based language learning (1)
  • digital game-enhanced language learning (1)
  • digital learning (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • digitale Teilhabe (1)
  • digitales Fremdsprachenlernen (1)
  • dilemmas (1)
  • dimensions of transformation (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • distributive justice (1)
  • disturbance (1)
  • diversity beliefs (1)
  • diversity faultlines (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economic behavior (1)
  • economic empowerment (1)
  • economies of scope (1)
  • economy (1)
  • ecosystem (1)
  • ecosystem functioning (1)
  • ecosystem services (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • effectuation (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emerging pollutants (1)
  • emission (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • empoyee health (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • entrepeneurship (1)
  • entrepreneural learning (1)
  • entrepreneurial empowerment (1)
  • entrepreneurial promotion (1)
  • environment (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental discharge (1)
  • environmental education (1)
  • environmental management (1)
  • environmental manager (1)
  • environmental performance (1)
  • environmental risk (1)
  • environmental strategy (1)
  • epiphytes (1)
  • error management (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • executive compensation (1)
  • export (1)
  • export behaviour (1)
  • external appointees (1)
  • extraversion (1)
  • failure (1)
  • family firms (1)
  • farmland birds (1)
  • fauna (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field experiments (1)
  • field study (1)
  • financial stability (1)
  • financing (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • firm performance (1)
  • fishery (1)
  • flame retardant (1)
  • flame retardants (1)
  • flood (1)
  • focus on opportunities (1)
  • forest ecology (1)
  • forestry (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • function seed predation (1)
  • functional diversity (1)
  • functionalism (1)
  • funktionale Diversität (1)
  • game studies (1)
  • gamification (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genotoxicity (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • germination ability (1)
  • global comparative research (1)
  • global tourism (1)
  • governance system (1)
  • graphs (1)
  • grassland (1)
  • greifbare und nicht-greifbare Ressourcen (1)
  • ground beetle (1)
  • groundwater (1)
  • growth (1)
  • habitat fragmentation (1)
  • habitat modelling (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health aid (1)
  • health care market (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • health-oriented leadership (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • heathland ecosystems (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • herbivore consumer fitness (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • heterogeneity (1)
  • high resolution mass stectrometry (1)
  • high-tech firms (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • human-carnivore conflicts (1)
  • iconography (1)
  • illiberal democracies (1)
  • illiberale Demokratie (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • implementation research (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • informal education (1)
  • information management (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutional change (1)
  • institutional theory (1)
  • institutionalism (1)
  • insurance value (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interaction (1)
  • interactivity (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interest groups (1)
  • interface (1)
  • intergenerational justice (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationaler Vergleich (1)
  • internationalisation (1)
  • internet-based (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • invertebrates (1)
  • investing (1)
  • investment patterns (1)
  • ionization (1)
  • irreversibility (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • justice (1)
  • keyword-level data (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowlegde management (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • labourmarket (1)
  • land-use change (1)
  • large-N analysis (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • learning (1)
  • levoglucosan (1)
  • lichens (1)
  • life science (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • lobbyism (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local neighborhood (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lokale Nachbarschaft (1)
  • long-range transport (1)
  • longitudinal research (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroecology (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • management (1)
  • management control (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • minimalism (1)
  • mixed methods (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • mixture toxicity (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • moral motivation (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multi-level governance (1)
  • multi-proxy Paläoumwelt (1)
  • multi-prozy palaeoenvironment (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilevel perspective (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten (1)
  • nachhaltige Landwirtschaft (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nachhaltiger Tourismus (1)
  • national space legislation (1)
  • nationale Weltraumgesetzgebung (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • negotiated outcomes (1)
  • negotiation . meindest (1)
  • networks (1)
  • neuartige Problemstoffe (1)
  • new ventures (1)
  • niche overlap (1)
  • nitrogen deposition (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • non-target screening (1)
  • non-target-screening (1)
  • numerical dating (1)
  • numerische Datierung (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrients (1)
  • nutritional ecology (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • opportunity identification (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organisationales Fehlverhalten (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • organizational effectiveness (1)
  • organizational failure (1)
  • organizational units (1)
  • outsiders (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozonation products (1)
  • ozone (1)
  • paid search campaigns (1)
  • palaeoclimate (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • palynology (1)
  • panel data (1)
  • parasitoids (1)
  • participation of disabled people (1)
  • partizipative Entscheidungsfindung (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • perceptions (1)
  • performance (1)
  • performance analysis (1)
  • person centering (1)
  • personality (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • pharmaceuticals (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • photolysis (1)
  • phthalatates (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • plant-insect interactions (1)
  • plant-plant interaction (1)
  • pleasure (1)
  • point of view (1)
  • polar regions (1)
  • policy windows (1)
  • political pressure (1)
  • political process (1)
  • politics (1)
  • politischer Druck (1)
  • politischer Prozess (1)
  • pollutant (1)
  • pollutants (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty alleviation (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • practice theory (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • privatization of space activities (1)
  • proactive behavior (1)
  • problem (1)
  • problem behaviour (1)
  • problem-solving (1)
  • product marketing (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological perspective (1)
  • psychological well-being (1)
  • psychology (1)
  • public participation (1)
  • public sector reform (1)
  • public theaters (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • qualitativer Hedonismus (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • rangelands (1)
  • redox potential (1)
  • reflexive governance (1)
  • regenerative energies (1)
  • regional development (1)
  • regulation (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • reliability (1)
  • religion (1)
  • remediation (1)
  • reputational risks (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resource conflict (1)
  • resource-based theory (1)
  • responsibility (1)
  • robustness (1)
  • rodents (1)
  • rural areas (1)
  • räumliche Verteilung (1)
  • saproxylic (1)
  • saproxylic beetles (1)
  • satisfaction (1)
  • saving (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • seawater (1)
  • secondary school (1)
  • sediments (1)
  • seed predation (1)
  • selection (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • self-protection (1)
  • self-regulation (1)
  • semi-open habitats (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • settleability (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simplicity (1)
  • small and medium sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • snowfall (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social competence (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • socio-technical transition (1)
  • soft skills (1)
  • software (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil organic carbon (1)
  • soil protection (1)
  • soil quality (1)
  • solar (1)
  • solar radiation (1)
  • southwest ethiopia (1)
  • sozial-ökologische Systeme (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sozio-kognitives Modell (1)
  • spatial distribution (1)
  • species diversity (1)
  • sputum (1)
  • staatliche Baunormen (1)
  • staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
  • staff development (1)
  • startup (1)
  • strategic management (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategisches Management (1)
  • strategy (1)
  • strategy implementation (1)
  • streams (1)
  • strontium bromide (1)
  • structural funds (1)
  • städtische Bauplanung (1)
  • sub-saharan Africa (1)
  • subgroups (1)
  • subsistence (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • supply chain (1)
  • surface water (1)
  • sustainability accounting (1)
  • sustainability transition (1)
  • sustainable agriculture (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • sustainable energy (1)
  • sustainable supply management (1)
  • sustainable tourism (1)
  • sustainibility (1)
  • sustainibility management tools (1)
  • systema (1)
  • systematische Literatur-Review (1)
  • systemic risk (1)
  • systemisches Rissiko (1)
  • systems thinking (1)
  • tangible and intangible resources (1)
  • tar (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • technical efficiency (1)
  • technische Effizienz (1)
  • temperature (1)
  • temporal and spatial scaling (1)
  • temporal dynamics (1)
  • temporal trends (1)
  • terrestrial laser scanning (1)
  • terrestrisches Laserscanning (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • textile supply chain (1)
  • theory of knowledge (1)
  • tolerance of violence (1)
  • tourism (1)
  • tourism future (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • trade-offs (1)
  • traditional settlement (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • trainings (1)
  • transdisciplinary research (1)
  • transdisciplinary sustainability research (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformations (1)
  • transformative potential (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transition management (1)
  • transport (1)
  • travel behavior (1)
  • travel socialization (1)
  • trees (1)
  • unawareness (1)
  • uncertainty (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • unternehmerisches Empowerment (1)
  • urbanization (1)
  • urea (1)
  • utilitarianism (1)
  • value pluralism (1)
  • values in management (1)
  • vegetation structure (1)
  • venture capital (1)
  • vergleichende Forschung (1)
  • veterinary medicinal products for human use (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • wastewater concentration (1)
  • wastewater tracers (1)
  • wastewater treatment (1)
  • wastewater treatment plant (1)
  • water (1)
  • water framework directive (1)
  • water prification (1)
  • water quality (1)
  • water resources management (1)
  • water-sediment (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • well-being (1)
  • wellbeing (1)
  • wells (1)
  • wetlands (1)
  • whole mixture toxicity (1)
  • wind energy (1)
  • wirtschaftliches Empowerment (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • women entrepreneurship (1)
  • wood-pastures (1)
  • work engagement (1)
  • yield (1)
  • youth (1)
  • zeitliche Trends (1)
  • zooplankton (1)
  • Ägypten (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärger <Motiv> (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökologische Nische (1)
  • Ökonomische Theorie des Rechts (1)
  • Ökosystemdienstleistung (1)
  • Ökosystemfunktion (1)
  • Ökosystemmanagement (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Überschwemmung (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
  • ökonomisches Verhalten (1)
- less

Institute

  • Fakultät Nachhaltigkeit (47)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (44)
  • Frühere Fachbereiche (38)
  • Institut für Ökologie (IE) (29)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (27)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (23)
  • BWL (22)
  • Chemie (21)
  • Fakultät Bildung (17)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (14)
+ more

460 search hits

  • 1 to 50
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen (1998)
Wiesner, Henno G. W.
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
Die Netzwerkanalyse des ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemraumes der Abwasserentsorgung als Voraussetzung eines mehrdimensionalen Konzeptes der Problemhandhabung. Eine Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Verhaltensweisen (1999)
Borchert, Sven
Das Ausrichten der Abwasserentsorgung erfolgt in engen kommunalpolitischen und rechtlich-ökologischen Grenzen. Dabei werden weder die Rahmenbedingungen analysiert oder hinterfragt noch werden anhand akzeptierter Ziele langfristige Konzepte zur Ausgestaltung der Abwasserentsorgung entwickelt. Die Diskussion um die Wahrnehmung von Aufgaben durch die öffentliche Hand oder durch private Träger ist vielmehr durch die Kontroverse zwischen Effizienz und hoheitlicher Aufgabenerfüllung geprägt. Die gegenwärtige Problemhandhabung wird den komplexen Zusammenhängen, die mit der Abwasserentsorgung verbunden sind, nicht gerecht. Die schlechte Finanzsituation der Kommunen sollte genutzt werden, um zu neuen Formen der Aufgabenerfüllung zu gelangen.
Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerbegriff: Bekämpfung der Scheinselbständigkeit durch eine Neudefinition des Arbeitnehmerbegriffs? (1999)
Gastell, Roland
Seit einigen Jahren wird in der arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsprechung und Literatur sowie in der Politik intensiv ein Phänomen diskutiert, das als 'Scheinselbständigkeit', aber auch als 'abhängige Selbständigkeit' oder 'neue Selbständigkeit' bezeichnet wird. Bei allen Unterschieden in der Begriffsbildung geht es dabei im Kern um eine Erwerbsform, die sich in einer Übergangszone von abhängiger und selbständiger Arbeit abspielt, was ihre Einordnung in eine dieser beiden grundlegenden Rechtsformen unsicher macht.
Mineralogie der Inkrustierungen bei der Aquiferwärmespeicherung : Untersuchungen in Rohrleitungen und Wärmeaustauschern bei der Wärmespeicherung in petrographisch unterschiedlichen Sedimenten (2000)
Weber, Wolfgang
Ein wesentlicher Beitrag zur rationalen Verwendung unserer Energieresourcen kann durch die konsequente Nutzung diskontinuierlich anfallender Wärmeenergie erbracht werden, was aufgrund der zeitlichen Verschiebung von Wärmeangeboten und Wärmebedarf auf direktem Wege oft nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für die Nutzung anfallender Abwärme aus Kühlprozessen als auch den ökonomiaschen Einsatz von Solarenergie. Dazu ist erforderlich, mit Hilfe eines effizienten Energiespreichers den überschüssigen Energieanfall zu verlagern.
Erfolgsfaktoren in der Gastronomie: Eine marktorientierte Analyse am Standort München (2000)
Ranzinger, Alexandra
In Zeiten, in denen die Gastronomie mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen hat, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, ist es für die Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Konzepte so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Verbraucher soweit wie möglich entsprechen. Hierfür ist umfangreiche Kenntnis über die Gäste bzw. potentiellen Gäste erforderlich, um sich gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich auf dem gastronomischen Markt zu positionieren bzw. zu profilieren.
Revision der paläarktischen Trauermücke (Diptera, Sciaridae) unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fauna (2000)
Menzel, Frank
Die Umsetzung der 'europäischen Dimension' in der Lehrerbildung: Eine Fallstudie zum ITE-Netzwerk an der Universität Lüneburg (2001)
Motschmann, Bettina
Diese Studie setzt daran an, daß in diesem vereinten Europa die Schaffung eines gemeinsamen Marktes nicht die einzige Zielsetzung sein darf, so daß der Bildungspolitik bei der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele eine entscheidende Rolle zukommt, da es bei aller kulturellen Verschiedenheit der beteiligten Länder in der Europäischen Union die beschriebenen gemeinsamen kulturellen Quellen und darüber hinaus gemeinsame grundlegende Interessen wie nicht zuletzt die Wahrung des Friedens gibt. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Bürger Europas durch konkrete Beiträge in der Bildung, untergebracht im Begriff 'europäische Dimension', zu 'europabewußten Bürgern', also zu 'Bürgern von Europa' zu machen.
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum. (2001)
Berger, Alexander
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum.
Massenspektrometrie mit chemischer Ionisierung (CI-MS) zur dynamischen Erfassung limitierter und nicht-limitierter Komponenten im Automobilabgas (2001)
Frischmuth, Marc
Die Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs stellen eine bedeutende Quelle für Luftschadstoffe dar. Um die Luftbelastung durch Kfz zu vermindern, wurden in der Europäischen Gemeinschaft 1970 Grenzwerte für Kraftfahrzeug-Emissionen eingeführt, die sukzessive verschärft werden. Bis 2005 werden die Grenzwerte für Pkw auf ca. 3 % des Ausgangsn iveaus gefallen sein. Über 90 % der Schadstoffe aus motorischer Verbrennung entstehen in der Kaltstartphase und bei Lastwechseln. Eine Optimierung dieser instationären Betriebszustände des Motors ist notwendig, um zukünftige Emissionsgrenzwerte einhalten zu können Die zur Bestimmung der Abgasemissionen vorgeschriebene Test- und Analyseprozedur ermittelt lediglich einen integralen Emissionswert über einen vorgeschriebenen Fahrzyklus. Aussagen über den Zeitpunkt der Entstehung und die Höhe einzelner Konzentrationsspitzen werden mit dieser Methode nicht erhalten. Diese Informationen sind jedoch für Entwickler von Motoren und Abgasnachbehandlungssystemen von besonderer Bedeutung. Sie benötigen für die Optimierung eine Analysemethode, die in der Lage ist, dynamische Konzentrationsverläufe von Abgaskomponenten im Rohabgas zu erfassen. Die notwendige Messfrequenz ist abhängig von der Messaufgabe und sollte nach Möglichkeit eine höhere zeitliche Auflösung aufweisen als der zu beurteilende Prozess. Neben der Dynamik des Analysengerätes ist die Ausführung der Probenahme hierbei von ent scheidender Bedeutung.
Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens - Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen - sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen (2001)
Steffen, Dieter
In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungsergebnisse von niedersächsischen Gewässern auf Triphenylzinn (TPT) präsentiert. Betrachtet werden die Matrices Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen, wie Makrozoobenthos und Fische, um eine möglichst umfassende Aussage hinsichtlich des Akkumulationsverhaltens von TPT zu erhalten. Da TPT ein ähnlich endokrin wirksames Potential wie Tributylzinn (TBT) aufweist, über TBT aber wesentlich mehr Informationen und Erkenntnisse als über TPT vorliegen, sind zudem vergleichende Betrachtungen zwischen diesen beiden Organozinnspezies angestellt worden. Die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit sind, dass sich TPT in den Kompartimenten Wasser, Schwebstoff und Sediment unauffällig verhält, es jedoch über ein sehr hohes Bioakkumulationsverhalten verfügt. Aus diesen Ergebnissen ist zu fordern, dass Gewässerüberwachungsprogramme unbedingt um die Stufe eines Biomonitorings, in dem aquatische Organismen als Endglieder der Nahrungskette auf Schadstoffe untersucht werden, zu erweitern sind.
(Selbst-)Organisation von Simulationsspielen unter systemisch-konstruktivistischem Aspekt (2002)
Hohendorf, Martin
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, ein differenziertes Kategoriensystem zu entwickeln, das für eine Beurteilung von Unterricht auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage geeignet ist. Es werden Analysekriterien herausgearbeitet, die auf vier „Leitdimensionen“ beruhen. Berücksichtigt werden dabei die erkenntnistheoretischen Grundsätze des Konstruktivismus, der Grad der Komplexität, der biographische Kontext und der Steuerung- und Wahlmöglichkeiten durch die Schüler. Sie unterliegen dem Einfluß externer situativer, didaktischer, methodischer und institutioneller Faktoren. In Form einer analytischen Forschungsstudie wird die Durchführbarkeit des Konzeptes nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchung sind Planungen von Simulationsspielen, wie sie im Rahmen der Ausbildung von Referendaren am Staatlichen Studienseminar Hamburg als Entwürfe für den Unterricht im berufsbildenden Schulwesen ausgearbeitet worden sind. Dabei liegt der Fokus auf Rollen-, Plan- und Diskussionsspielen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Die Analyse brachte eine große Streubreite von Planungsvarianten und damit die Möglichkeit, zahlreiche Strukturierungsvorschläge im Hinblick auf eine Erweiterung der Handlungsspielräume zu geben.
Transsektorale Unternehmensverbindungen zwischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken (2002)
Dagott, Marc-Philipp
Mehr als 2/3 aller Bankfusionen scheitern. Größeneffekte (economics of scale) sind regelmäßig nur durch Fusionen kleiner Banken zu erwarten. Nennenswerte Kostenersparnisse lassen sich nur realisieren, wenn sich Geschäfstgebiet und Produktpalette der Fusionspartner überschneiden. Verbundinterne Fusionen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken können oftmals nur Größeneffekte produzieren. Das Geschäftsgebiet benachbarter Sparkassen (Genossenschaftsbanken) überschneidet sich dank des Regionalprinzips nur an der Peripherie. Kostenersparnisse sind auf den zentralen Betriebsbereich beschränkt; Filialzusammenlegungen bedeuten zugleich den Rückzug aus der Fläche. Die Zusammenarbeit von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verspricht dagegen jene Kosteneffekte, die durch verbundinterne Fusionen, eine vertikale Integration von Sparkassen und Landesbanken oder die Übernahme von Sparkassen durch private Großbanken nicht zu erreichen sind.
Die Gestaltung zielorientierter Konditionensysteme am Beispiel deutscher Reiseveranstalter (2002)
Trockels, Sabine
Konditionengestaltung , Reiseveranstalter
Ansätze für eine nachhaltige und vorsorgende Wasserwirtschaft in der Region: Fallstudie zur Organisation der Abwasserwirtschaft im Elbe – Mulde – Einzugsgebiet (2002)
Knothe, Bettina
Gewohnt, in der Entwicklung und Durchführung von Projekten in der politischen Erwachsenenbildung zuerst nach möglichen eigenen Zugängen der TeilnehmerInnen zum Thema nachzudenken, lag der Zugang zum Thema Wasser über den Aspekt der individuellen Nutzung im Haushalt nahe. Alle möglichen Aktivitäten im Haushalt, wie Waschen, Reinigen, Kochen usw. haben unmittelbar mit Wasser zu tun. Wasser war von je her kon-stituierendes und prägendes Element gleichermaßen für versorgungswirtschaftliche Aktivitäten. Trotzdem ist Wasser heute im haushälterischen Bereich kaum noch sichtbar. Seine Erscheinung beschränkt sich auf das Heraussprudeln oder -fließen aus dem Was-serhahn und dem Ablaufen und Verschwinden im Ausguss. Wasser ist selbstverständlich; es wird geliefert und es wird auch wieder beseitigt und entsorgt. Der Haushalt ist nur ein kleiner Ausschnitt einer riesigen Durchflussmaschinerie. Doch die Haushalte sind die Or-te, an denen Wasser unmittelbar und existentiell notwendig gebraucht wird. Fragen der Vermittlung umweltbezogenen Wissens oder Methoden zur Wahrnehmung von Umweltproblemen sind jedoch nicht der Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie wa-ren vielmehr die Impulse für den Forschungskontext. Dieser verortet sich schließlich im weiten Feld des Verhältnisses von Technik und Umwelt, in der Art und Weise, wie Versorgungs- und Entsorgungstechnik je eingepasst sind in das Spannungsfeld von naturräumlichen Gegebenheiten und anthropogenen Nutzungsformen von Wasser. Dass Um-welthandeln sich dabei in realen wirtschafts-und wissenschaftspolitischen Kontexten be-wegt und ein Mensch-Natur-Verhältnis beschreibt, das sich oftmals in Form einer krisen-haften und krisenbestimmten Wahrnehmung von Natur und natürlichen Prozessen wan-delt und immer wieder neu gestaltet, verdeutlicht sich ganz aktuell und in drastischer Weise in den erneut aufgebrochenen kontroversen Debatten zu nachhaltigen und insbesondere vorsorgenden Formen der Flussbewirtschaftung und des Fliessgewässerausbaus
Biotest-geleitete chemische Analyse östrogen wirksamer Substanzen in Oberflächengewässern (2003)
Heisterkamp, Inga
In der Umweltanalytik steht die Analyse von potenziellen Schadstoffen im Vordergrund. Häufig ist die negative Wirkungsweise dieser Schadstoffe auf Organismen und Umweltkompartimente bekannt. Dennoch kommt es vor, dass Organismen in einem Ökosystem geschädigt werden, ohne dass dies auf eine bekannte Ursache zurückgeführt werden kann. Der Ansatz der wirkungsspezifischen Analyse greift an diesem Punkt an, da er mit Hilfe von chemisch-analytischen Verfahren die Identifizierung von Schadstoffen mit der Erkenntnis über deren potenzielle Wirkungen auf Organismen mittels Biotests kombiniert. SCHUETZLE UND LEWTAS (1986) stellten fest, dass die Nutzung von Biotests in Verbindung mit analytischen Messungen einen leistungsfähigen Ansatz zur Identifizierung von Umweltschadstoffen darstellt. Sie prägten den Begriff 'Bioassay-Directed Chemical Analysis' (BDCA). Dieses Konzept der 'Biotest-geleiteten chemischen Analyse', oder auch 'Wirkungsspezifische Analyse' genannt, dient folglich der Identifizierung von toxischen Verbindungen in Umweltproben. Es ist verwandt mit dem dreistufigen Konzept 'Toxicity Identification and Evaluation' (TIE) (Toxizität, Identifizierung und Beurteilung), das Ende der 80er Jahre von der amerikanischen Umweltbehörde US-EPA eingeführt wurde.
Kooperationsorientiertes Organisations-Reengineering (2003)
Feldhoff, Norbert
Kooperationen bedingen strukturelle bzw. organisatorische und prozessuale Veränderungen in den beteiligten Unternehmen und es müssen diverse Reengineeringmaßnahmen durchgeführt werden. Der Wille zu einer Kooperation und eine spätere Umsetzung bedeutet noch nicht den Erfolg derselben. Die wachsende Bedeutung von Kooperationen und Reengineeringkonzepten steht jedoch nach wie vor ihre begrenzte Handhabung gegenüber. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, diesem Mangel abzuhelfen, indem sie neben der Darstellung von Kooperationsaspekten als Resultat des Organisations-Reengineerings einen neuen Organisationstypus vorstellt und Unternehmen hilft, ihre Kooperationsbemühungen zum Erfolg zu führen.
Struktur und Dynamik von Energiesystemen auf Basis erneuerbarer Energien (2003)
Lehmann, Harry
Die Studie untersucht Möglichkeiten, durch Optimierung Energie einzusparen und sich weitgehend auf erneuerbare Energien zu stützen.
Entwicklung einer spurenanalytischen Methode zur direkten Bestimmung von Elementspuren in verdünntem Meerwasser mit Hilfe der induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometrie mit integrierter Reaktions-/Kollisionszelle (2003)
Leonhard, Peter
In der vorliegenden Arbeit wurde ein ICP-QMS mit integrierter Reaktions- /Kollisionszelle erfolgreich eingesetzt, um die Elemente Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer, Zink, Arsen, Molybdän, Cadmium, Blei und Uran direkt in verdünntem Meerwasser zu bestimmen. Die Bestimmung von Elementspuren in Meerwasser wurde realisiert, indem alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Minimierung von Interferenzen bei der Bestimmung von Elementen mit ICP-QMS angewendet wurden.
Zur Relevanz von Realschulbildungsgängen : eine Diskussion vor dem Hintergrund der Strukturprobleme der Sekundarstufe I (2003)
Bonatz, Edelgard
Die Realschulen und ihre Bildungsgänge sind bisher wenig erforscht. Zwar gehören „methodische Mischansätze“ heute selbstverständlich zur Forschungsstrategie, a-ber an dieser Untersuchung ist es neu, dass es sich um eine interdisziplinäre Ana-lyse des Bildungsganges auf mehreren Ebenen handelt, d. h. es wird die theoreti-sche, historische, empirische, strukturelle und curriculare Perspektive dargestellt, da eine begrenzte Sicht zur Beantwortung der Fragen nicht ausreicht. Hintergrund ist die aus multikausalen Gründen in Bewegung geratene Bildungsde-batte: Der Aufbau eines Schulsystems in den neuen Ländern führte zu neuen Or-ganisationsformen, die Bildungsaspiration lässt durch die Expansion neue Richtungen der Schülerströme entstehen, die eine schrumpfende Hauptschule, eine begehrte Realschule und ein attraktives Gymnasium mit sich bringen. Knappe Finanzen lassen die Notwendigkeit von Schülertransporten zugunsten mehrerer Schulangebote vor Ort überdenken, internationale Studien zur Leistungsmessung (TIMSS, PISA) schrecken die deutschen Bildungsforscher durch die schlechten Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler auf. Das Zusammenwachsen der europäi-schen Staaten stellt erhöhte Anforderungen an alle Beteiligten. Indem wesentliche Strukturfragen unseres Schulsystems mit dem Realschulbil-dungsgang untersucht werden, dient diese differenzierte Sichtweise dem wissen-schaftlichen Fortschritt.
Ermittlung von Pestizidstoffströmen im Ökosystem Buchenwald (2003)
Bernhardt, Andreas
Im Rahmen dieser Arbeit ist der Eintrag landwirtschaftlich genutzter Pflanzenschutzmittel, die in großen Mengen in der Bundesrepublik ausgebracht werden, in Buchenwälder untersucht worden. Hintergrund ist die, seit Ende der 1970er Jahre geführte Debatte über die Ursachen neuartiger Waldschäden. Trotz intensiver Forschungen sind die Gründe dieser Waldschäden immer noch ungeklärt.
Strategische Planung grenzenloser Destinationen (2003)
Herle, Bernhard
Das Leistungssystem der Destinationen wird zukünftig aus einzelnen Angebotsbausteinen bestehen, die potentiell an jedem Ort dieser Erde vom Kunden in Anspruch genommen werden können. Die normative Kraft dieser grenzenlosen (touristischen) Destination besteht aus einer tourismustypischen Grundausrichtung, deren sensueller Kern in einer profilierten Touristischen Region liegt. Als sensualisierte Marke löst sich diese Touristische Region von ihren Grenzen und steuert markt- und wettbewerbsorientiert ein Netzwerk destinationstypischer Angebote.
An Analysis of the Relationship between Environmental and Economic Performance at the Firm Level and the Influence of Corporate Environmental Strategy Choice (2003)
Wagner, Marcus
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
Bilanzierung von Zink und Kupfer in ausgewählten Agrarökosystemen in Nordniedersachsen (2004)
Kaygorodov, Roman
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die mit dem Dünger eingetragenen Schwermetalle im Boden bleiben, oder aus dem Boden durch verschiedene Pfade, wie z.B. eine Ernte von Nutzpflanzen etc. ausgetragen werden können. Darüber hinaus soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Bilanz der bei der Düngung eingetragenen in Agrarökosysteme Schwermetalle besser zu verstehen. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit ist deshalb die Bilanzierung der den Ackerböden mit dem Wirtschaftsdünger zuführten Konzentrationen an Zink und Kupfer und deren Austrag durch die Ernte der untersuchten Nutzpflanzen.
Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität (2004)
Seyd, Christofer
Anstelle von Untersuchungen zum fachbezogenen professionellen Handeln und zur fachlich-didaktischen Expertise der Lehrkräfte offenbart sich ein 'weißer Fleck' auf der Landkarte. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass sich an dieser Stelle ein besonderer 'Ansatzpunkt' findet, Unterricht zu verbessern. Das mag zunächst nur für einen Teilausschnitt aus dem Spektrum von Schule und Unterricht gelten: Für den Mathematikunterricht in der vierten Klasse der Grundschule. Aber aus der Beschäftigung mit diesem Teilausschnitt dürften sich Schlussfolgerungen ziehen lassen, die auch für die von den genannten interkulturellen Vergleichsstudien betrachteten Zusammenhänge durchaus Schlussfolgerungen für Gründe und Verbesserungschancen ermöglichen.
Der Interessenbereich als praxisorientierter Ansatz zur Früherkennung (2004)
Spangenberg, Tilman
Bewusst oder unbewusst wird in der Betriebswirtschaftslehre in vielfacher Weise auf gedankliche Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten des Militärs zurückgegriffen, um Sachverhalte oder Handlungsalternativen auszudrücken. Sowohl mit der wirtschaftlichen Seite bekannt, als auch mit der militärischen Seite beschäftigt, ist der Begriff des "Interessenbereichs" in das Zentrum meines Interesses gerückt. Die militärische Verwendung des Interessenbereichs sowohl explizit als auch implizit ist dabei so gebräuchlich, dass zunächst eine weitere Beachtung meinerseits unterblieb, es sich jedoch rasch zeigte, dass auch hier Denkansätze für die Bewältigung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen möglicherweise zu nutzen sind.
Aufklärung der Kinetik des Boden-Luft-Transfers von Hg anhand ausgewählter Umweltparameter (2004)
Bahlmann, Enno
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kinetik der Hg-Emission aus Böden und die Bedeutung der nach heutigem Wissenstand relevanten Umweltparameter, i.e. der Hg-Substratkonzentration, der Bodentemperatur, der Bodenfeuchtigkeit, der Lichteinstrahlung und der atmosphärischen Turbulenz, aufzuklären. Hierfür wurde ein Laborflusskammersystem entwickelt und aufgebaut, mit dem sich der Einfluss dieser Parameter auf die Hg-Emission unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen im Labor untersuchen ließ. Mit dieser Arbeit wird die erste systematische Untersuchung aller nach heutigem Wissensstand relevanten Umweltparameter vorgelegt, bei der auch die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Parameter erfasst und eingehend untersucht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Emission von Hg aus Böden durch zwei unterschiedliche Mechanismen, einen thermischen und einen lichtinduzierten, kontrolliert wird. Die thermisch kontrollierte Emission folgt einer Kinetik quasi nullter Ordnung. Der Mechanismus lässt sich durch ein klassisches Phasengleichgewicht des Hg° zwischen der Bodenmatrix und der Gasphase beschreiben, wobei sich die Bodenfeuchtigkeit über den die Bodenmatrix umschließenden Wasserfilm auf die Kinetik der Phasenreaktion auswirkt. Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit lässt sich über die Wasserspannung erklären. Sie wirkt sich über die Schichtdicke des Wasserfilms und die Oberflächenspannung auf die Geschwindigkeit der Phasenreaktion und die Lage des Phasengleichgewichtes aus. Der zweite Freisetzungsmechanismus basiert auf einer unspezifischen photochemischen Reduktion von Hg-Huminstoffkomplexen zu Hg°. Der wahrscheinlichste Mechanismus ist dabei die Reduktion eines Hg-Huminstoffkomplexes. Für die photochemische Reduktion des Hg konnte ein verallgemeinertes solares Wirkungsgradspektrum abgeleitet werden, welches zusammen mit der hier gefundenen Konzentrationsabhängigkeit eine wesentliche Grundlage zur Quantifizierung dieses Mechanismus bildet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in ein Modell eingeflossen, welches in Kombination mit Freilandmessungen einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung der Hg-Emission aus Böden auf lokaler, regionaler und globaler Ebene liefern kann.
Rechtliche und ethische Aspekte von DNA -Datenbanken im internationalen Vergleich (2004)
Jansen, Brigitte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sich mit Biobanken für Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft eröffnenden Chancen und Risiken zu erarbeiten, im nationalen, supra- und internationalen Kontext zu erschließen und Perspektiven ihrer risikoadäquaten Nutzung zu entwickeln.
Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Elrectronic Commerce (2005)
Müller, Markus
Innerhalb der vorliegenden Arbeit soll ein Konzept erarbeitet werden, mittels dessen Unternehmen, die im Internet und insbesondere im Electronic Commerce tätig sind, bewerten können, welche Instrumente zu welchem Zeitpunkt geeignet sind, bestehende Informationsasymmetrien zu vermindern.
Untersuchung zu Verteilung, und Austausch von Alkylphenolen und Phthalaten an der Grenzfläche Meer/Atmosphäre in der Deutschen Bucht (2005)
Han, Xinliang
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.
High-Tech Firms’ Long-Term Export Behaviour – The Experience of German and UK Companies (2005)
Fryges, Helmut
The study empirically examines the long-term export behaviour of about 200 young technology-oriented companies from Germany and the UK. These firms were contacted by means of two surveys, in 1997 and 2003. In this study, three dimensions of firms’ international engagements are examined econometrically: foreign market entry and exit, degree of internationalisation (i.e., export-sales ratio), and the change of sales modes in international markets. Moreover, the causal relationship between a firm’s status of internationalisation and its performance (measured by the firm’s labour productivity as well as its employment and sales growth rates) is analysed.
Artenvielfalt und Standort von Moosen und Flechten in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern des nordostdeutschen Tieflandes (2005)
Friedel, Agnes
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung epiphytischer Moose und Flechten in Buchenwäldern Nordost-Deutschlands wurde analysiert. Die Untersuchungen erfolgten in einem unbewirtschafteten und einem benachbarten bewirtschafteten Waldgebiet in jeweils 45 Untersuchungsflächen à 400 m2. In den Untersuchungsflächen wurden die Stetigkeit der Epiphyten an jeweils 2–4 zufällig ausgewählten Trägerbäumen (100 Bäume je Waldtyp) sowie sieben Umweltvariablen aufgenommen. Im Naturwald war die Gesamtartenzahl sowie die mittlere Artendichte der Flechten bezogen auf die Mantelfläche höher als im Wirtschaftswald. Die Regressionsanalysen und die DCA wiesen den Brusthöhendurchmesser (BHD) als den für die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung bedeutsamsten Faktor aus. Der BHD korrelierte positiv mit der Anzahl an Wuchsanomalien und der Rindenrauigkeit der Trägerbäume und ist deshalb ein guter Indikator für die Habitatqualität. Weiterhin zeigten die Lichtverhältnisse einen signifikanten Einfluss auf die Artenzusammensetzung in beiden Waldtypen sowie auf die Artenvielfalt im Wirtschaftswald. Insbesondere schattentolerante und austrocknungsempfindliche Arten können durch die plötzliche Lichtstellung und Veränderung des Mikroklimas infolge von forstlichen Eingriffen geschädigt werden. Die Arten mit deutlich höherer Stetigkeit im Naturwald sowie die meisten seltenen Arten gelten als stenök, da sie die schattigen und luftfeuchten Bedingungen eines geschlossenen Waldinnenklimas benötigen und überwiegend an alten, starken Bäumen siedeln. Zur Erhaltung der Artenvielfalt epiphytischer Moose und Flechten, sollten daher im Rahmen forstlichen Managements starke Bäume über den Zieldurchmesser hinaus erhalten werden. Weiterhin ist eine einzelstammweise Nutzung anzustreben, um Schwankungen im Mikroklima zu minimieren.
Kontrolliertes Brennen von Calluna-Heiden - Bilanzierung der Nährstoffentzüge durch kontrolliertes Brennen als Pflegeverfahren von Calluna dominierten Sand- und Moorheiden in Norddeutschland (2005)
Niemeyer, Thomas
Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Lüneburger Heide und dem Neustädter Moor die Fragen: (1) Wie verläuft die kurzfristige Vegetationsentwicklung auf den gebrannten Flächen? (2) Wie hoch ist der aktuelle Eintrag der Nährelemente N, Ca, K, Mg und P aus der Atmosphäre? (3) Wie hoch ist der Austrag dieser Nährelemente durch kontrolliertes Brennen von Sand- und Moorheiden und welche Bedeutung hat dabei der Austrag von Nährelementen mit dem Sickerwasser in der Zeit nach dem Brennen? (4) Ist es möglich, durch kontrolliertes Brennen die Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre zu kompensieren, um langfristig eine Nährstoffakkumulation im Ökosystem Heide zu verhindern? (5) Wie ändert sich durch das Brennen einer Heidefläche die Gesamtnährstoffbilanz des Systems bezogen auf das Verhältnis von N zu P und kann kontrolliertes Brennen in dieser Hinsicht als effiziente Maßnahme beurteilt werden, mittels derer sich Eutrophierungseffekte zumindest partiell kompensieren lassen?
Die nicht-kommunalen Grundschulen in Schweden - Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern (2005)
Ohorn, Martin
Diese Dissertation handelt von der Entwicklung der privaten (genannt „nicht-kommunalen“) neunjährigen Grundschulen in Schweden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, theoretisch fundierte Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern mit der nicht-kommunalen Grundschule aus vorhandenen Studien zu extrahieren, zu formulieren und zu erörtern, um ein theoretisches Fundament an Fakten zu erhalten, welches auch zukünftig für die öffentliche Diskussion und die Forschung über die nicht-kommunalen Grundschulen verwendet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Arbeit vorhandene Fakten und Untersuchungen zu nicht-kommunalen Grundschulen ausgewertet. Die ausgewerteten Untersuchungen stammen aus den am dichtesten mit nicht-kommunalen Grundschulen besiedelten Gebieten Schwedens, den Großstadtgemeinden Stockholm, Göteborg und Malmö. Um die Studien adäquat erörtern zu können, wird die nicht-kommunale Grundschulform zunächst institutionell und gesellschaftspolitisch beschrieben. Danach wird die Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern mit den nicht-kommunalen Grundschulen analysiert. Die Evaluation ergibt eine allgemein hohe Kundenzufriedenheit mit den nicht-kommunalen Grundschulen in vielen Aspekten. Verglichen mit den kommunalen Grundschulen ist das Niveau der Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern deutlich höher. Die Merkmale „kleine Schulen“ und „kleine Klassen“, ein positives Mastery-Klima sowie die Möglichkeit einer individuellen Entwicklung/Selbstverwirklichung erweisen sich als wichtige Begründungen für diese empfundene Zufriedenheit. Basierend auf diesen Resultaten ist eine Schlussfolgerung, dass die als positiv empfundenen Aspekte, wie etwa Schul- und Klassengrößen, mögliche Hinweise darauf geben, wie eine Neugestaltung des schwedischen Grundschulsystems in einigen Punkten aussehen könnte. Eine weitere Schlussfolgerung besteht darin, dass die in dieser Arbeit angewandte Kundenperspektive eine bedeutsamere Position in der Qualitätsevaluation von Schulen einnehmen sollte, nicht nur für einzelne schwedische Gemeinden, sondern für das gesamte schwedische Grundschulwesen.
Funktionelle Lebensmittel und ihre rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung (2005)
Güler, Mihriban Serap
Funktionelle Lebensmittel und ihre rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung
Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur (2005)
Bosse, Niels
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten. Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht. Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
How can Strategic People Networks (SPNs) be successful? - An inquiry into the causes and nature of social networks striving toward a mutual goal (2005)
Dahlit, Brin
Networks of social relationships are becoming increasingly important in today’s business environment. By cooperating in such structures players seek to overcome the shortcomings of the alternative forms of exchange, namely markets and hierarchies, and to realise (greater) information benefits. This is done through the reduction of complexities and uncertainties, as well as by increasing the speed of information flows and decision-making within networks. Traditional network research has focused on company networks and neglected the assessment of the underlying constituents of social networks. Studies concerned with the use of social ties for economic goals are generally not scientific and lack the theoretical foundation ti guide such an analysis. For these reasons it is the aim of this research paper, based on a theoretical framework, to systematically examine the underlying factors that lead to successful co-operations within a social network seeking to reach a common goal. The results of the current qualitative research study indicate that the factors suggested in the literature as significant for successful networking (e.g. common base; common language; mutual goals; sympathy for each other; a general interest in social contacts, combined with the necessary skills to act within social contexts) do indeed impact this type of co-operation as proposed. In addition to what is put forward in the literature it became evident that all successful individuals have a passion, besides their business activities, such as music, art or sports. This ardour also serves as a platform on which valuable contacts are established and maintained.
Investigation on the distribution and air-sea exchange of alkylphenols and phthalates in the German Bight (2005)
Xie, Zhiyong
This thesis has been designed to improve the understanding of the distribution pattern and transport mechanisms of alkylphenols and the phthalates in the coastal margins, especially the roles of the air-sea exchanges in these processes. Henry’s Law Constants (HLC) were determined for the diastereomeric mixture of NP and t- OP in artificial seawater over given temperature range using a dynamic equilibrium system. An analytical method has been developed for the simultaneous extraction and determination of trace tertiary octylphenol (t-OP), technical nonylphenol isomers (NP), nonylphenol monoethoxylate isomers (NP1EO) and the phthalates in the atmosphere and sea water using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). The method was successfully applied to the determination of APs and the phthalates in the atmosphere and sea water samples collected from the North Sea. A decreasing concentration profile of NP, t-OP, NP1EO and the phthalates appeared as the distance from the coast increased to the central part of the North Sea. Air-sea exchanges of t-OP, NP, DBP, BBP, and DEHP were estimated using the two-film resistance model based upon relative air-water concentrations. The average of air-sea exchange fluxes indicates a net deposition is occurring. These results suggest that the air–sea vapour exchange is an important process that intervenes in the mass balance of alkylphenols and the phthalates in the North Sea.
Entwicklung und Einsatz von Kopplungstechniken zwischen Kollisionszellen Plasmamassenspektrometrie und elektrophoretischen bzw. chromatographischen Trennverfahren zur heteroelementspezifischen Detektion von umwelt- und biologisch relevanten Substanze (2005)
Pröfrock, Daniel
Im Rahmen dieser aus fünf einzelnen Arbeiten bestehenden kumulativen Promotionsarbeit wurden Kopplungen zwischen CE, GC, HPLC bzw. Kapillar-LC und einem quadrupolbasierenden Kollisionszellen ICP-MS realisiert bzw. neu entwickelt. Die realisierten Kopplungen wurden für die Trennung sowie elementspezifische Detektion verschiedener biologisch- bzw. umweltrelevanter Verbindungsklassen über die in ihnen enthaltenen Heteroatome Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod verwendet. Diese zählen zu den am schwierigsten mit ICP-MS zu detektierenden Elementen. Ein weiteres Ziel bestand darin, die komplementäre Nutzung von Kollisionszellen ICP-MS und ESI-MS-MS im Zusammenhang mit biologischen Fragestellungen aufzuzeigen. Metallproteine, DNS Nukleotide, phosphorylierte Proteine, Pestizide und Erdölprodukte wurden als Modelverbindungen eingesetzt, um das Potential ihrer elementspezifischen Detektion aufzuzeigen sowie Stärken und Schwächen der eingesetzten Trenntechniken in Verbindung mit CC-ICP-MS als Detektor zu ermitteln. Insgesamt erlaubt der Einsatz der elementspezifischen Detektion den empfindlichen und gleichzeitig hochselektiven qualitativen sowie quantitativen Nachweis unterschiedlichster Substanzklassen über die in ihnen enthaltenen mit ICP-MS detektierbaren Heteroelemente Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod. Gleichzeitig ergeben sich verschiedene neu Anwendungsfelder für die Elementspezifische Massenspektromerie, die in dieser Form bisher nicht bearbeitet werden konnten.
KONTRAPUNKTIK IN DER FILMMUSIK - Die Auswirkungen einer kontrapunktierenden Filmmusik in Actionszenen originaler Spielfilme auf die Rezeptionsprozesse (2005)
Östlind, Götz
Die Arbeit untersucht, ob die Wahrnehmung einer Filmszene verändert wird, wenn eine kontrapunktierende Musik oder eine Actionmusik erklingt. Als Orientierung diente die musikfreie Originalfassung der Actionsszene. Am Beispiel von Szenen aus „Gladiator“, „Titanic“ und „Dreamcatcher“ wurde anhand von 1212 Studenten festgestellt, dass die visuelle Ebene zu dominierend ist, und die Versuchspersonen unabhängig von der musikalischen Untermalung stets ähnliche Urteile abgaben. Die Wahrnehmung der Filmszene wird nicht durch die o.a. Musiken verändert.
Die Carabiden-Fauna auf unterschiedlich intensiv bewirtschafteten Obstanbauflächen im Alten Land bei Hamburg (2005)
Anderßon, Olaf
Seit in den 1970er Jahren erkannt wurde, dass der Einsatz von „Pestiziden“ und die Fragmentierung der Landschaft den Rückgang der Arten maßgeblich verursacht haben, verstärkten sich die Bemühungen, diesen Rückgang zu stoppen. Um dem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft entgegen zu wirken, werden Auswege aus dem Konflikt zwischen ökonomischer Notwendigkeit und nötigem Naturschutz gesucht. Anfang der 1990er Jahre begann die Hansestadt Hamburg die ökologische Landwirtschaft zu fördern und parallel wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellten Flächen durchzuführen. In diesem Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden die vorliegende Arbeit, deren Untersuchungen in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführt wurden. Es wurde die epigäische Fauna mit Hilfe von Bodenfallen nach BARBER (1931) gefangen und die Laufkäfer bis auf Artniveau bestimmt. Es wurden verschiedene Qualitäten der Intensivierung und besonders die speziellen Bedingungen im Obstbau beleuchtet. Anschließend wurden die Auswirkungen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auf die Laufkäfer betrachtet. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Laufkäfer auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch Extensivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise, kann die Diversität von Laufkäferzönosen zum Teil deutlich gefördert werden. Durch die vorliegende Arbeit, konnten – bezogen auf die Laufkäferzönosen – aber praktisch keine Unterschiede zwischen den ökologisch und nichtökologisch bewirtschafteten Flächen im Alten Land nachgewiesen werden. Es konnten jedoch – bei einer seit zehn Jahren ökologisch bewirtschafteten Fläche – erste Tendenzen zur „Erholung“ gezeigt werden. Als Gründe für ein Ausbleiben der Erholung der Laufkäferzönosen wurden folgende drei Bereichen diskutiert: 1. Die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen, die – vor dem Hintergrund der Bewegungsmuster von Laufkäfern – durchweg zu klein bzw. zu schmal waren, um einen positiven Effekt auf das Gesamtökosystem des Alten Landes zu haben. 2. Die nach der Umstellung vorherrschende Bewirtschaftung, die man als sehr intensiv bezeichnen muss und die nicht automatisch mit einer Extensivierung gleichzusetzen war. 3. Die Möglichkeiten der Neubesiedlung, die Aufgrund der immer noch vorherrschenden integrierten Anbauweise im Alten Land, für viele Carabiden-Arten nicht möglich ist, da es keine spritzmittelfreien Korridore hin zu den ökologischen Flächen gibt. Es wurde empfohlen, die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht oder nur temporär (z.B. als Fahrgasse) für den Kulturpflanzenanbau genutzt werden, in einem Förderprogramm zu berücksichtigen. Die Einsaat von Blütenpflanzen in den Mittelteil der Fahrgasse ist hierfür ein Beispiel. Weitere Maßnahmen (z.B. Förderung von Hochstammanlagen, Förderung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Grabensystemen und deren sensible Pflege und eine extensivere Bewirtschaftung) sind dringend erforderlich, um eine Verbesserung im Naturhaushalt zu erzielen.
Pestizide am Fallbeispiel Elbe - Analytische Verfahren, Ermittlung der Belastung und Bewertung im Hinblick auf Qualitätsziele und –kriterien (2005)
Gandraß, Jürgen
Zur Ermittlung der Belastung der Elbe mit Pestiziden wurden chemische Analyseverfahren entwickelt, wobei das untersuchte Stoffspektrum insgesamt 106 Analyte umfasste. Die Untersuchungen ermöglichten 1989 eine erstmalige Identifizierung und Quantifizierung von Pestiziden in hohen Konzentrationen (unterer µg/L-Bereich) im Elbeästuar, nach der Wiedervereinigung deren Rückverfolgung zu industriellen Punktquellen in der ehemaligen DDR (Längsprofile), eine Erfassung der historischen Entwicklung der Belastungssituation in den 90er Jahren, die Feststellung der zunehmenden Bedeutung von Einträgen aus diffusen Quellen im Vergleich zu Punktquellen sowie die Ermittlung des Stoffspektrums und der zeitlichen und örtlichen Variabilität innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren (Monatsmischproben und Zeitreihen an unterschiedlichen Querschnitten der Elbe sowie Längsprofile). Der Fokus richtete sich im weiteren Verlauf auf die Entwicklung chemischer Analyseverfahren zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen mit niedrigen Qualitätszielen/-kriterien (unterer ng/L- bzw. sub-ng/L-Bereich). Zur Bewertung der Belastungssituation und zur Diskussion von Monitoring-Strategien wurden national und international verfügbare Qualitätsziele/-kriterien insbesondere für die aquatische Lebensgemeinschaft herangezogen.
Interaktionsprozesse in Lerngruppen – Empirische Analyse des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben (2005)
Bräuer, Heidrun
Arbeiten und Lernen in Gruppen wird zunehmend im schulischen und beruflichen Kontext umgesetzt, wobei hierdurch Synergieeffekte erzielt werden sollen. Sozialpsychologischer Studien zufolge fehlt allerdings nicht nur der Nachweis von generellen Synergieeffekten bei Gruppenleistungen, sondern es muss vielmehr mit negativen Effekten – sprich Leistungsverlusten – durch den Einsatz von Gruppen gerechnet werden. Bislang liegen noch keine befriedigenden und erschöpfenden Antworten darüber vor, wann und warum Arbeiten und Lernen in Gruppen effektiv und effizient ist. Ursache hierfür ist, dass Studien zu Gruppenleistungen zumeist ausschließlich Inputvariablen (z.B. Aufgabentyp und Gruppenstruktur) berücksichtigen, jedoch Prozessvariablen als wesentliche Ursache für unterschiedliche Leistungsergebnisse von Gruppen angesehen werden können. Als Prozessvariable sind Interaktionsprozesse in Gruppen von besonderer Bedeutung, da diese das emotionale Befinden beeinflussen, welches wiederum zentrale Bedeutung für Lern- und Leistungsprozesse besitzt. Interaktionsprozessanalysen, in denen explizit das beobachtbare Verhalten als auch das Erleben der Lernenden berücksichtigt werden, werden zwar seit langem von Vertretern unterschiedlichster Forschungsrichtungen gefordert, sind bislang aber kaum durchgeführt worden. Die vorliegende Studie ist eine der ersten Studien, in denen explizit Interaktionen sowie deren emotionale und motivationale Wirkung im Prozessverlauf empirisch untersucht werden. Unter Berücksichtigung aktueller Emotions- und Motivationstheorien werden in der vorliegenden explorativen Studie Interaktionsprozesse zweier real existierender Lerngruppen analysiert. Um der prozessualen Ausbildung von emotionalen Prozessen gerecht zu werden, wurden Angaben zur emotionalen Befindlichkeit während der selbstorganisierten Lernprozesse im 5-Minuten-Rhythmus erhoben. Alle Interaktionen wurden mittels eines validierten Kategoriensystems hinsichtlich sechs ausgewählter Motive kodiert, die besondere Relevanz für Lern- und Arbeitsprozesse besitzen. Die Studie liefert unter anderem eine theoretische fundierte Beschreibung der Beziehungsdynamik durch die motivrelevanten Kodierungen der Interaktionsprozessdaten. Anders als bei reinen „Wer-zu-Wem“-Analysen gelingt es durch diese inhaltliche Prozessanalyse ursächliche Erklärungen für die hierarchische Position der Gruppenmitglieder zu liefern. Die Ergebnisse deuten weiter darauf hin, dass beziehungsrelevante Interaktionen die Motivation der Gruppemitglieder, sich intensiv mit den Lerninhalten zu beschäftigten, erheblich beeinflusst. Insbesondere eine länger andauernde Ausgrenzung einzelner Gruppenmitglieder aus der Gruppe wird einen negativen Einfluss auf die Lern- und Leistungsergebnisse des betroffenen Individuums als auch der Gesamtgruppe nehmen. Gleiches trifft auf nicht befriedigte Machtansprüche und das Infragestellen der Rangposition zu. In beiden Fällen scheint das Verhalten der Gruppenmitglieder so stark auf die Befriedigung des Zugehörigkeits- bzw. des Machtmotivs zu sein, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten nicht mehr stattfindet. Die Befunde enthalten weiterhin Hinweise darauf, dass sich „günstige“ und „ungünstige“ Interaktionsprozesse – aufgrund ihrer emotionalen und motivationalen Wirkung –selbst verstärken oder zumindest stabilisieren. Günstig verlaufende Interaktionen werden sich im weiteren zeitlichen Verlauf qualitativ verbessern, ungünstig verlaufende Interaktionen hingegen weiter verschlechtern. Könnten diese Befunde in weiteren Studien bestätigt werden, so müsste in der Praxis der Gruppenzusammensetzung sowie den Interaktionen der Gruppenmitglieder auf der Beziehungsebene mehr Beachtung als bisher geschenkt werden, zumal sich emotionsrelevante Interaktionen im erheblichen Maß auf Lern- und Leistungsergebnisse auswirken scheinen. Die vorliegende Studie trägt zu einem tieferen Verständnis des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben in Lern- und Arbeitsgruppen bei. Insgesamt kann aus der vorliegenden Untersuchung das Fazit gezogen werden, dass es sowohl bei der praktischen Gruppenarbeit als auch in der Forschung angebracht ist, die emotionale und motivationale Wirkung sozialer Interaktionsprozesse stärker als bisher zu berücksichtigen.
Deutschland als Standort ausländischer Unternehmen (2005)
Harms, Sandra
Ziel dieser Arbeit ist es, Ansiedlungsentscheidungen ausländischer Firmen zu erklären und die räumlich-geographische Verteilung ausländischer Unternehmen in Deutschland zu analysieren.
Auswirkungen extensiver und intensiver Pflegeverfahren auf den Nährstoffhaushalt von Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands (2005)
Niemeyer, Marion
fehlt
Untersuchung zum Ausbreitungsverhalten polyzyklischer aromatischer Verbindungen an teerkontaminerten Standorten (2006)
Meyer, Dietmar
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation. (2006)
Prituzhalova, Olga
Die vorliegende Dissertation wurde in der Zeit vom September 2002 bis Januar 2005 am Institut für Ökologie und Umweltchemie des Fachbereichs Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg angefertigt. Das Thema dieser Dissertation lautet: "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation". Die Arbeit befasste sich mit der ökologischen Beurteilung der bei der Produktion, dem Verbrauch und der Beseitigung von Getränkeverpackungen entstehenden Stoff- und Energieströme mittels der Ökobilanzmethode. Nach einem umfassenden Überblick des Nutzens, der Durchführung und des Kenntnisstandes der Ökobilanzen und speziell der Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in beiden relevanten Ländern wurden an einem Fallbeispiel die Unterschiede zwischen Stoff- und Energieflüssen im Lebensweg eines in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation hergestellten Getränkekartons herausgefiltert. Der Untersuchungsgegenstand war neben dem aus drei Stoffen (Zellstoffkarton, Polyäthylen und Aluminium) bestehenden Getränkekarton selbst die eingesetzte Transportverpackung (Tray aus Wellpappe, sowie Holzpalette). Die vergleichende Ökobilanz wurde nach ISO-Normen aus der Reihe 14040ff. zu Ökobilanzen erstellt. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurden die relevanten Stoff- und Energieströme aufgrund von Literaturangaben erfasst und anschließend mittels des vom Umweltbundesamt ausgearbeiteten Ansatzes der Wirkungsindikatoren bewertet. Hierbei wurden drei Szenarien differenziert: 1. Durchschnittslage in der Bundesrepublik Deutschland (Szenarium 1), 2. Gebiet Moskau (Szenarium 2) und 3. Gebiet Tyumen (Szenarium 3) in der Russischen Föderation. Für jedes Szenarium wurden 18 Lebenswegabschnitte berücksichtigt, einschließlich der notwendigen Transporte: Primäraluminiumschmelze, Sekundäraluminiumschmelze, Stammholzproduktion, Herstellung von Alufolie, Herstellung von LDPE, Herstellung von Rohkarton, Herstellung von Verbundkarton, Herstellung von Wellpappe, Sägewerk (Herstellung von Holzpaletten), Abfüllung, Handel / Verbrauch, Wertstofferfassung und -sortierung, Altpapiererfassung und -sortierung, Ablagerung von Hausmüll, Ablagerung von Schlacken, Hausmüllverbrennung, Abwasserreinigung, Transporte, einschließlich Mülltransporte. In die Datenerfassung gingen ca. 80 eingehende und 160 ausgehende elementare (direkt der Umwelt entnommene bzw. an die Umwelt angegebene) Stoff- und Energieströme ein, die bei der Wirkungsabschätzung in 13 Wirkungskategorien aggregiert wurden: Treibhauseffekt, Photooxidantienbildung, Eutrophierung von Böden, Eutrophierung von Gewässern, Versauerung, Energieträgerbeanspruchung, Materialienverbrauch, Wasserverbrauch, Forstflächenbeanspruchung, Deponieflächenbeanspruchung, Toxische Schädigung des Menschen, Toxische Schädigung der Organismen und Ökosysteme, Abfallmenge. Die Ergebnisse der Forschung zeigen ein deutlich geringeres Umweltwirkungspotential der in Deutschland erzeugten Getränkekartons, die in allen 13 Wirkungskategorien die günstigsten Werte aufweisen. Besonders groß ist der Vorteil des Szenariums 1 im Vergleich zu einem ungünstigsten Szenarium bei den Kategorien "Deponieflächenverbrauch" (11,4 Mal) und "Aquatische Eutrophierung" (6,4 Mal). In den meisten Wirkungskategorien tragen die in Deutschland hergestellten Getränkekartons etwa um die Hälfte geringer zur Umweltverschmutzung bei, als die in Russland produzierten Getränkekartons. In den Kategorien "Materialienverbrauch", "Forstflächenverbrauch" und "Abfallmenge" ist der Beitrag der deutschen Getränkekartons zur Umweltbelastung nur 2 bis 22% höher, als der von russischen Getränkekartons. Bei den zwei russischen Szenarien verursacht das Szenarium 3, das durch die größten Transportstrecken geprägt ist, in der Regel wesentlich schlechtere Werte, als Szenarium 2. Lediglich in drei Fällen (bei dem Verbrauch von Forstflächen, Materialien und Wasser) schneiden die Szenarien 2 und 3 gleich ab. Werden die Ergebnisse der vergleichenden Ökobilanz lebenswegbezogen betrachtet, lässt sich folgendes Fazit ziehen. Bei der Produktion stammt in allen Szenarien ein erheblicher Anteil der Schadstoffe aus der Packstoffherstellung und deren Vorstufen (insbesondere aus Primäraluminiumschmelzen, Polyethylen- und Rohkartonherstellung). In den Szenarien 2 und 3 wachsen im Vergleich zum Szenarium 1 die Anteile der schädlichen Stoff- und Energieemissionen aus der Beseitigung (insbesondere aus der Müllablagerung) und aus den Transporten, einschließlich der Getränkedistribution.
Zwischen Philosophie und Spiritismus. (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel (2006)
Kaiser, Tomas
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Traditionelle Schafbeweidung und ihre Auswirkung auf den Nährstoffhaushalt von Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands (2006)
Fottner, Silke
Gegenwärtige atmogene N-Einträge in die Lüneburger Heide überschreiten die durch den critical-load für Sandheiden definierte Belastungsgrenze von 10-20 kg ha-1 und zeigen den Handlungsbedarf für eine langfristige Erhaltung dieser geschützten Lebensräume. Die traditionelle Schafbeweidung im NSG Lüneburger Heide kann diese hohen atmogenen N-Einträge kompensieren. Das Herdenmanagement minimiert den Nährstoffeintrag über die Exkremente der Tiere, so dass diesem Transfer nur eine geringe Bedeutung zukommt. Die N-Austräge über das Sickerwasser vor, während und nach den Pflegemaßnahmen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Extensive Pflegemaßnahmen wie die Mahd und das kontrollierte Brennen sind nicht geeignet die atmogenen N-Einträge langfristig zu kompensieren. Intensiven Pflegemaßnahmen (Schoppern, Plaggen) gelingt dieses, benötigen aber einen zu langen Bearbeitungszyklus, innerhalb dessen kombinierte Verjüngungsmaßnahmen notwenig werden. Die Pflegemaßnahmen haben Auswirkungen auf die N- und P-Vorräte im Heidesystem und führen großteils zu einer P-Verarmung. Das kontrollierte Brennen beeinflusst den P-Haushalt am geringsten. Eine Kombination des Feuereinsatzes mit anderen extensiven Maßnahmen erscheint daher sinnvoll.
Estrogene in Küstengewässern - Untersuchungen in der Ostsee mittels chemischer Analytik und einem in vitro-Biotest (2006)
Iris-Constanze Beck,
In der vorliegenden Arbeit wurde ein spurenanalytisches Verfahren zur simultanen Identifizierung und Quantifizierung von Estrogenen in Küstengewässern entwickelt. Für die chemische „target“-Analyse wurden die natürlichen Steroide Estron, 17ß-Estradiol, Estriol, das synthetische Hormon 17&alpha;-Ethinylestradiol, die Phytoestrogene Daidzein und Genistein sowie mit Nonylphenol, 4-tert-Octylphenol und Bisphenol A drei weit verbreitete Xenoestrogene ausgewählt. Das Verfahren beinhaltet eine großvolumige Festphasenextraktion von durchschnittlich 49 Litern Oberflächen-wasser mit Hilfe des Copolymers Oasis HLB und eine sich anschließende Extraktaufreinigung an Kieselgel. Von 400 µL Extraktvolumen wurde ein 100 µL Aliquot für die chemisch-analytische Bestimmung der ausgewählten Analyte verwendet. Mit Hilfe der großvolumigen Anreicherung in Kombination mit leistungsstarker Messtechnik, Hochleistungs-Flüssigchromatographie in Kombination mit Elektrospray-Tandem-Massenspektrometrie, wurden Nachweisgrenzen im Bereich zwischen 0,02 (Estron) und 1 ng L-1 (Estriol) erreicht. Bei der Vermessung von Realproben auftretende Signalsuppressionen wurden für jede Probe ermittelt und die Ergebnisse diesbezüglich korrigiert. Die für die entwickelte Methode kalkulierten Wiederfindungen der Extraktion lagen zwischen 52 (4-tert-Octylphenol) and 91% (Nonylphenol). Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass nicht nur Kläranlagenausläufe und Flüsse vom Eintrag anthropogener Estrogene betroffen sind, sondern auch die Küstenzonen mariner Ökosysteme. Das Vorkommen von Estrogenen in einem umweltrelevanten Konzentrationsbereich und das damit verbundene estrogene Wirkpotenzial im küstennahen Oberflächenwasser der Deutschen Ostsee stellen eine mögliche Erklärung für die in dieser Küstenzone bei Fischen festgestellten Reproduktionsstörungen dar. Vor diesem Hintergrund sollten auch Küstenzonen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Studien zum Thema Endokrine Disruptoren stehen.
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie (2006)
Mylatz, Uwe
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks