• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (45)
  • Warnke, Martin (21)
  • Deller, Jürgen (14)
  • Groß, Mathias (8)
  • Sieland, Bernhard (8)
  • Bonin, Hinrich E. G. (5)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Stein, Peter (5)
  • Heilmann, Joachim (4)
  • Herrmann, Michael (4)
+ more

Year of publication

  • 2001 (21)
  • 2003 (20)
  • 2006 (15)
  • 2000 (12)
  • 2005 (12)
  • 2002 (9)
  • 2004 (9)
  • 1998 (7)
  • 1996 (5)
  • 2007 (5)
  • 1991 (4)
  • 1992 (4)
  • 1995 (3)
  • 1997 (3)
  • 1999 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 2022 (1)
- less

Document Type

  • Article (140) (remove)

Language

  • German (132)
  • English (8)

Has Fulltext

  • yes (106)
  • no (34)

Keywords

  • Informatik (13)
  • Kultur (13)
  • Schule (11)
  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Computer (6)
  • Lehrer (4)
  • Management (4)
  • Pädagogik (4)
  • Arbeitspsychologie (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (104)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (14)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (10)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (8)
  • Mathematik (2)
  • Philosophie (1)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (1)

140 search hits

  • 101 to 140
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Drogenprävention durch Drogen-Screening (2001)
Heilmann, Joachim
Sucht , Prävention
Ethische Dimensionen der Arbeit (2001)
Gürtler, Sabine
Praktische Philosophie , Arbeit
Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben (2005)
Guder, Klaus-Ulrich ; Humenberger, Hans ; Schuppar, Berthold
Bei einem elementaren stochastischen Problem (Ziehung von zwei Kugeln aus einer Urne mit weißen und schwarzen Kugeln), werden Verbindungen zu figurierten Zahlen herausgearbeitet: insbesondere Quadrat-, Rechtecks- und vor allem Dreieckszahlen. Die zu Grunde liegenden Begründungen werden auf rechnerisch-algebraischer und auf anschaulicher Ebene mittels Punktmustern gegeben. Für eine aktuelle verwandte Aufgabe siehe Von der Heyde [2004].
Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern (2002)
Guder, Klaus-Ulrich
Weblogs und Wikis, (Teil 2) : Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning (2005)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Der zweite Teil dieses Artikels beschreibt, welche Einsatzmöglichkeiten diese neuartigen Medien für Unternehmenskommunikation, Projekt- und Wissensmanagement sowie für das E-Learning eröffnen.
Weblogs und Wikis, [1] : eine neue Medienrevolution? (2004)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Dieser Artikel beschreibt, was das grundlegend Neue an Weblogs und Wikis ist und inwiefern sie die Medienkultur des Internets verändern und bereichern.
Der eingebildete Kranke : Thesen und Lösungsvorschläge für den Rechtsberatungsmarkt (2004)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die Krise der Anwaltschaft ist eine hausgemachte strukturelle Krise. Antworten auf die sich im Rahmen dieser Krise stellenden Fragen sind nicht der Ruf nach dem Gesetzgeber oder der Rückzug ins Schneckenhaus "Rechtsberatungsmonopol". Der Weg aus der Krise ist nur über eine kritische Selbstbetrachtung der Anwaltschaft und die konsequente Neuausrichtung an den geänderten Bedürfnissen des Marktes möglich...
Software der Zukunft : die "Wollmilchsau" hat ausgedient (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Um im rauer werdenden Wettbewerb bestehen zu können, werden Rechtsanwälte innovative Softwarelösungen benötigen.
Anwalt, Mandant und Internet : Bestandsaufnahme und Ausblick (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung, die die Autoren im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fachhochschule Nordostniedersachsens durchführten. Gegenstand waren u.a. folgende Fragen: Zu welchem Zweck nutzen Mandanten das Internet? Kommunizieren Mandanten und Anwälte via E-Mail? Welche Anforderungen stellen Mandanten an den Internetauftritt von Anwaltskanzleien?
Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant : Effizienzsteigerung durch den Einsatz elektronischer Medien? (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, dass ein ungezielter und wahlloser Einsatz elektronischer Medien im Kanzleialltag kontraproduktiv wirken kann. Dies gilt insbesondere für einen "ungefilterten" Einsatz von eMail. Zu selten wird berücksichtigt, dass mit der planlosen Öffnung neuer Kommunikationskanäle der Organisationsaufwand steigt. Die geplante Entlastung wird schnell zur Belastung. Die direkte Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant via eMail ist daher ein zweischneidiges Schwert. Kritisch zu bewerten ist ebenfalls die reine Online-Rechtsberatung. Die mit dem Einsatz dieser Systeme verbundene Hoffnung auf den schnellen Gebühren-Euro ist oftmals vergebens. Zu häufig wird übersehen, dass anwaltliche Beratung nach wie vor vom persönlichen Kontakt lebt. Als Insellösung ist die Online-Rechtsberatung daher ungeeignet. Aus Effizienzgesichtspunkten bringt sie in ihrer bisherigen Form keinerlei Vorteile. Das Scheitern der meisten sogenannten Start-ups der New Economy hat gezeigt, dass der Markt für reine Internetlösungen, insbesondere im Beratungsbereich, noch nicht bereit ist. Von der "Virtualisierung anwaltlicher Dienstleistung" sind wir, nicht zuletzt aus kulturellen Gründen, noch ein gutes Stück entfernt. Es gilt vielmehr, durch den Einsatz elektronischer Medien bereits bestehende Prozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe im Kanzleialltag effizienter zu gestalten. Die Zukunft wird daher den Systemen gehören, die eine Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant ohne nennenswerte Medienbrüche aufbauen. Dies gilt zunächst für den Austausch fernmündlicher und/oder schriftlicher Informationen. Ein Schwerpunkt wird daher in der Fortentwicklung datenbankbasierter Lösungen liegen, auf die über einen Web-Browser zugegriffen werden kann. Dabei wird die Integration von Spracherkennung eine dominante Rolle spielen. Ein erhebliches Effizienzpotential liegt jedoch in der oft aufwändigen Sachverhaltsermittlung. Hier können künftig "intelligente Formulare" oder Fragemasken zur Ermittlung des Sachverhaltes helfen. Nur so ist wirkliche Arbeitsentlastung denkbar - vorausgesetzt die gewonnenen Ergebnisse werden in eine elektronische Akte integriert und dem Anwalt verfügbar gemacht.
Technical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q] (2002)
Groß, Mathias ; Bildat, Lothar ; Glücker, Robert ; Dimitriadis, Stefanos ; Remdisch, Sabine
Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation (2003)
Gaus, Detlef
Diskussionen um Wissens-, Inhalts- und Informationsmanagement prägen die bibliothekarischen Diskussionen der letzten Jahren. Der Aufsatz unterzieht diese Debatten einer kritischen Sichtung. Zugleich versucht er ausgehend von ihren Erträgen eine systematische Standortbestimmung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken am Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation in Lüneburg zu gewinnen.
Die Utopie einer libertären Informationsgesellschaft und die Zukunft des Staates (2003)
Fiedler, Herbert
Der Aufsatz handelt vom 'Cyberspace' als Utopie unserer Informationsgesellschaft
Inkrementeller Entwurf verteilter, eingebetteter Systeme mit VISTA (2001)
Eilers, Stefan ; Krisp, Holger ; Müller-Schloer, Christian ; Welge, Ralph
Die wachsende Komplexität technischer Systeme und deren immer weiter gehende Vernetzung machen einen rechnergestützten Entwurf unabdingbar. In dem Aufsatz wird mit mit VISTA ein Entwurfsprozess verteilter, eingebetteter Systeme vorgestellt, welcher unterschiedliche Konzepte (wie Systementwurf durch UML, Softwarebeschreibung und -generierung durch SDL, Multidomänenmodellierung und -simulation sowie Echtzeitsimulation) nahtlos miteinander kombiniert und damit einen inkrementellen Entwurf ermöglicht.
Rausch als "ästhetischer Zustand" : Nietzsches Deutung der Aristotelischen Katharsis und ihre Platonisch-Kantische Umdeutung durch Heidegger (2005)
Därmann, Iris
Response distortion in personality measurement : born to deceive, yet capable of providing valid self-assessments? (2006)
Dilchert, Stephan ; Ones, Deniz S. ; Viswesvaran, Chockalingam ; Deller, Jürgen
This introductory article to the special issue of Psychology Science devoted to the subject of Considering Response Distortion in Personality Measurement for Industrial, Work and Organizational Psychology Research and Practice” presents an overview of the issues of response distortion in personality measurement. It also provides a summary of the other articles published as part of this special issue addressing social desirability, impression management, self-presentation, response distortion, and faking in personality measurement in industrial, work, and organizational settings.
Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement : der HR-Manager als strategischer Partner (2005)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin ; Albrecht, Anne-Grit ; Bruchmüller, Sandra
Im Zuge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben sich auch die Aufgaben des HR-Managements nachhaltig verändert. Mitarbeiter im Personalbereich müssen heute über andere Kompetenzen verfügen als noch vor einigen Jahren ...
Konzepte der Nutzenerfassung in Managemententwicklung und Corporate Universities : Theorien, Anwendungen, Perspektiven (2006)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Bewertung von Intangible Assets gibt der Beitrag einen Überblick über ausgewählte Modelle zur Nutzenerfasung in Managemententwicklung und Corporate Universities.
Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben? (2005)
Deller, Jürgen ; Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan
Gelebte Verantwortung in Unternehmen : zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus wirtschaftsethischer Perspektive (2003)
Deller, Jürgen ; Jepsen, Stefan ; Bruchmüller, Sandra ; Krebs, Franziska ; Neubauer, Sandra ; Wachholz, Dana
[...] Der Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Hilfestellung wirtschaftsethische Ansätze bei der Lösung der Besetzungsfrage liefern können. Vor diesem Hintergrund werden theoretische Ansätze zum verantwortungsvollen Handeln und Führen in Unternehmen vorgestellt und auf das Fallbeispiel angewendet. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei die Frage nach der Familienfreundlichkeit in Organisationen ...
Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen : Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre (2006)
Deller, Jürgen ; Huber, Mathias
Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...
Die demografische Herausforderung : Wie können Unternehmen und Personalmanagement reagieren? (2004)
Deller, Jürgen ; Hiekel, Alexandra ; Waszak, Anike ; Gastreich, Michel
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklungen stehen gravierende Änderungen auf dem Arbeitsmarkt bevor, auf die das Personalmanagement ragieren muss ...
Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen : ein Anforderungsprofil mit Kompetenzen für die Integration verschiedener (Landes- bzw. Unternehmens-) Kulturen (2004)
Deller, Jürgen ; Dörr, Stefan ; Kasten, Yvonne ; Werth, Marius
Vor dem Hintergrund zahlreicher Misserfolge bei Unternehmenszusammenschlüssen sollen Diagnose- und Personalentwicklungsinstrumente entwickelt werden, die eine erfolgreiche Integration verschiedener (Landes- bzw. Unternehmens-) Kulturen bei Fusionen und Akquisitionen unterstützen und ermöglichen. Dazu sollen zunächst sowohl für Führungskräfte des mittleren und des Top Managements als auch für Stabsfunktionen Anforderungsprofile erstellt werden ...
Auswahl für internationale Tätigkeiten (2003)
Deller, Jürgen
Auslandseinsätze unterschiedlicher Form und Dauer bilden in zunehmendem Maße einen wichtigen Bestandteil der Personalpolitik internationaler Organisationen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Anforderungsprofile und verschiedene Auswahlverfahren für internationale Tätigkeiten.
Personaleinsatz international : eine wirtschaftspsychologische Perspektive (2004)
Deller, Jürgen
Der vorliegende Beitrag gibt einen knappen Überblick über [das] Feld des internationalen Personaleinsatzes aus wirtschaftspsychologischer Perspektive und betont die Rolle von Personen als Schlüssel zu internationalem wirtschaftlichen Erfolg. zunächst behandelt die Einführung in das Thema historische und aktuelle Entwicklungen internationaler wirtschaftlicher Beziehungen. Dies bildet den Hintergrund für die Feststellung wachsender Anforderungen an das Handeln der beteiligten Organisationen und Personen. In den folgenden Abschnitten wird mit der Auswahl, Vorbereitung und Training, Begleitung sowie Realisierung einer Anschlußaufgabe international entsandter Personen der aktuelle Erkenntnisstand zu einzelnen Prozessschritten beschrieben. Der Beitrag schließt mit einer Bestandsaufnahme des Feldes.
Financial Covenants in der Praxis : Ergebnisse einer Befragung deutscher Kreditinstitute (2002)
Degenhart, Heinrich ; Szkola, Doreen
Financial Covenants schreiben dem Kreditnehmer vor, sein Unternehmen so zu führen, dass vereinbarte finanzielle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Solche Vertragsklauseln sind im angelsächsischen Geschäftsraum, insbesondere bei Projektfinanzierung, Leveraged Finance und im Konsortialgeschäft mit angelsächsischer Beteiligung sehr verbreitet. Ob und inwieweit und welcher Form solche Klauseln inzwischen Eingang in deutsche Kreditverträge gefunden haben, ist Gegenstand einer Untersuchung, die im Sommer 2002 am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Lüneburg durchgeführt wurde.
Aktien, Fonds & grünes Geld : Biogasprojekte sind für Banken oft ein risikoreiches Geschäft (2006)
Degenhart, Heinrich ; Spallek. Britta,
Biogasanlagen müssen größer werden
Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters : Ergebnisse einer Befragung von Insolvenzgerichten und Kreditinstituten (2001)
Degenhart, Heinrich ; Borchers, Sabine
Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute (2006)
Degenhart, Heinrich
Der Aufsatz befasst sich mit der Beteiligung der Kreditinstitute an der Finanzierung des Flächenrecyclings. Dabei wird insbesondere auf neuere Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Rating nach Basel II (neue bankaufsichtliche Eigenkapitalanforderungen), auf immobilienspezifische Aspekte, die Beleihung kontaminierter Flächen und Lösungsmöglichkeiten bei unzureichenden Beleihungswerten eingegangen.
Geben und Nehmen - aber anders : die Antwort des VDT auf die FINANCE-Studie zum Firmenkundnegeschäft (2007)
Degenhart, Heinrich
Der Verband deutscher Treasurer (VDT) hat eine Frage aus der FINANCE-Studie "Die Zukunft des Firmenkundengeschäfts", die dort den Bankern gestellt wurde, an seine Mitglieder gerichtet. Ergebnis: Die Treasurer sehen einiges anders.
Neue Formen der Kooperation durch Electronic Government (2003)
Daum, Ralf ; Eichhorn, Peter
Der Aufsatz analysiert die verschiedenen Bereiche der Verwaltung (Front Office und Back Office) und die Möglichkeiten, durch den Einsatz von IuK-Systemen die Arbeitsläufe für die Kunden effektiver zu organisieren.
Biogasanlagen - Recht und Finanzierung : Symposium an der Universität Lüneburg am 13.10.2006 ; Tagungsbericht (2007)
Clausen, Sabine ; Reuland, Sabine
An der Universität Lüneburg veranstaltet die Professur Öffentliches Recht, inbes. Energie- und Umweltrecht in Kooperation mit der Professur für Bank- und Finanzwirtschaft am 13.10.2006 ein Symposium zum Thema „ Biogasanlagen – Recht und Finanzierung“. Die drei Themenblöcke gliederten sich in „Rechtsfragen“, „Finanzierung und Steuern“ sowie „Übergreifende Fragen“ und wurden von PD DR. Joachim Sanden, Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Prof. Dr. Dr. h.c., (GTU Tiflis) Thomas Schomerus moderiert.
Biogasanlagen : genehmigungsfähig und finanzierbar? (2007)
Clausen, Sabine
Einstellungen von außertariflich bezahlten Fach- und Führungskräften in Bezug auf variable Vergütungssysteme (2006)
Bruchmüller, Sandra ; Deller, Jürgen
Diese Studie untersucht, welche Elemente eines variablen Vergütungssystems als motivierend und welche als gerecht empfunden werden sowie ob zwischen diesen Wahrnehmungen ein Zusammenhang besteht. Der Fokus liegt dabei auf Leistungskriterien und Formeln zur Verknüpfung von Boni auf unterschiedlichen Organisationsebenen. Ferner werden Kriterien für ein als gerecht empfundenes Vergütungssystem ermittelt. Instrument zur Datenerhebung ist ein speziell entwickelter Fragebogen. Die Stichprobe umfasst 71 außertariflich bezahlte Fach- und Führungskräfte dreier deutscher Unternehmen. Die Ergebnisse geben erste Hinweise auf als gerecht und als motivierend empfundene Elemente variabler Vergütungssysteme. Ferner kann ein Zusammenhang zwischen als gerecht und als motivierend wahrgenommenen Elementen nachgewiesen werden. Bedeutsame Kriterien für Verfahrensgerechtigkeit sind Transparenz, Konsistenz und eine einfache Struktur.
E-Government : wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten ; Integration der RFID-Technologie in das Schriftgut (2007)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen : Fusion der Universität und der Fachhochschule in Lüneburg zu einer Modelluniversität des Bologna-Prozesses (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung des Electronic Government (E-Government).
Systemanalyse für Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Systemanalyse für Softwaresysteme ist ein Manuskript zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse in diesem Informatik-Kontext. Systemanalyse wird dargestellt als ein zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Wie in vielen Hochschulen, so erfolgt auch in der Universität Lüneburg derzeit die Einführung in die Grundlagen der Programmierung (PROG) für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker primär auf Basis der Programmiersprache Java. Ziel ist es, programmieren als einen systematischen Konstruktionsvorgang zu vermitteln.
Impact of culture on human ressource management practices : a 10-country comparison (2000)
Aycan, Zeynep ; Kanungo, Rabindra N. ; Mendonca, Manuel ; Yu, Kaicheng ; Deller, Jürgen ; Stahl, Günter ; Kurshid, Anwar
The Model of Culture Fit explains the way in which socio-cultural environment influences internal work culture and human resource management practices. This model was tested using 1,954 employees from business organisations in 10 countries. Participants completed a 57-item questionnaire which measured managerial perceptions of four socio-cultural dimensions, six internal work culture dimensions and HRM practices in three areas ...
  • 101 to 140

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks