• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (54)
  • Saldern, Matthias von (49)
  • Deller, Jürgen (40)
  • Warnke, Martin (25)
  • Därmann, Iris (23)
  • Wagner, Joachim (18)
  • Bonin, Hinrich E. G. (17)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68)
  • 2007 (65)
  • 2006 (63)
  • 2001 (54)
  • 2003 (52)
  • 2019 (39)
  • 2004 (38)
  • 2000 (37)
  • 2002 (36)
  • 2016 (35)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (201)
  • Article (151)
  • ResearchPaper (87)
  • Diploma Thesis (60)
  • Bachelor Thesis (59)
  • Report (59)
  • Part of a Book (39)
  • Master's Thesis (39)
  • Book (29)
  • Part of Proceeding (22)
+ more

Language

  • German (789) (remove)

Has Fulltext

  • yes (676)
  • no (113)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (27)
  • Kultur (21)
  • Schule (19)
  • Informatik (18)
  • Deutschland (14)
  • Personalentwicklung (13)
  • Personalpolitik (13)
  • Unternehmen (12)
  • Philosophie (11)
  • Internet (10)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (343)
  • BWL (63)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
  • Philosophie (27)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (24)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (22)
  • Kulturwissenschaften (alt) (21)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (15)
  • Mathematik (15)
+ more

789 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Forschungsbericht 2007 (2008)
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Genossenschaftsnovelle 2006 und ihre Auswirkungen auf die Satzung und die Ordnungen einer Genossenschaftsbank am Beispiel der Volksbank Uelzen-Salzwedel (2008)
Dieser Projektbericht wurde im Wintersemester 07/08 von einem dreizehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Departments Wirtschaftsrecht der Leuphana Universität Lüneburg, unter Leitung von Prof. Dr. Zenz, erstellt. In der übertragenen Aufgabe galt es, den Weg der Normen des Genossenschaftsgesetzes von der alten Fassung hin zur Novellierung zu rekapitulieren. Ausgehend vom alten Gesetzestext ist somit für die maßgeblichen Bestimmungen aufgezeigt, welche Änderungen das vom Bundesministerium der Justiz gebildete Referat im Gesetzesentwurf und in der dazugehörigen Begründung vom 19.10.2005 verfasste. Aufbauend auf dieser „Rohfassung“ erfolgt sodann ein Abgleich mit der hierzu erfolgten Stellungnahme des BVR, also des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 27.10.2005 und der Stellungnahme des Bundesrates vom 10.03.2006 hin zum verabschiedeten Text, wie er sich heute in dem geltenden Genossenschaftsgesetz wieder findet.
Festliche Einweihung des Forschungsinstituts Freie Berufe am 16. Dezember 1991im Rathaus zu Lüneburg (1992)
Nach zweijährigem Bestehen wurde am 16. Dezember 1991 das Forschungsinstitut Freie Berufe im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg als europaweit erstes universitäres Institut seiner Art feierlich im Rathaus zu Lüneburg eingeweiht. Zum Wintersemester 1991 wurde zudem die neue Professur ´Statistik und Freie Berufe´ durch Prof. Dr. Joachim Merz besetzt.Wir freuen uns, Ihnen anläßlich dieser offiziellen und feierlichen Einweihung unseres For-schungsinstituts Freie Berufe und der Besetzung der neuen Professur, die dort gehaltenen Reden vor-legen zu können. Sie geben Aufschluß über die Gründungsphase, die Förderung und Einbindung in das universitäre und öffentliche Leben und beschreiben die bisherigen Arbeiten sowie zukünftigen Forschungsschwerpunkte.
Bankmitarbeiterleitfaden zur Firmenkundeninsolvenz (2006)
Dieser Leitfaden wurde im Wintersemester 05/06 anlässlich des Projekts „Insolvenzrecht“ von einem vierzehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftsrecht (Universität Lüneburg), ihrem Dozenten Prof. Dr. Zenz und Herrn Ritter von der Volksbank Uelzen-Salzwedel erstellt.
Leadership in distributed organisations : Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen (2007)
Berichte einer Fachtagung zum Thema "Führung auf Distanz". Folgende Fragen wurden thematisiert: Welches sind die Distanz bestimmenden Faktoren? Welche Auswirkungen haben diese Distanzfaktoren auf die Performance des Unternehmens? Welche Probleme gibt es bei Führung über Distanz? Welche Methoden und Werkzeuge sind geeignet, Führung über Distanz zu meistern?
Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis : die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg (2006)
Die vorliegende Publikation dokumentiert neben der Preiskonzeption die auf dem Festakt gehaltenen Ansprachen.
Fremderfahrung und Repräsentation (2002)
"pathos" : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs (2007)
Kulturwissenschaften (2007)
Der Band bietet eine exemplarische Übersicht über die Klassiker der Kulturwissenschaften und stellt die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Konzepte der letzten Jahre vor. Er wartet aber auch mit programmatischen Überlegungen und Themenfeldern auf, die für die Zukunft der Kulturwissenschaften einen durchaus bahnbrechenden Charakter haben könnten.
Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs : Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter (2006)
Fachhochschule Nordostniedersachsen : Lüneburg, Buxtehude, Suderburg ; Hochschulbericht 2000/2002 (2002)
Die Präsidentin der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Prof. Dr. Christa Cremer-Renz, legt mit dem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum Februar 2000 bis Februar 2002 eine umfassende und mit vielen Grafiken und Fotos illustrierte Beschreibung über die Tätigkeiten und Entwicklungen in der Hochschule vor.
Siegel und Zertifizierungen für Nachhaltigkeit im Tourismus : eine Betrachtung von Siegeln und Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus : sowie deren Umsetzung und Hürden bei der Umsetzung am Beispiel derUrlaubsregion Deutsche Weinstraße (2019)
Abele, Lara
Die rechtlichen Auswirkungen der Reform des Bundesteilhabegesetzes am Beispiel Niedersachsen (2018)
Acker, Florian
Die Möglichkeiten und Grenzen des Transfers von Bildungsinnovationen am Beispiel der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel (2019)
Adam, Yannik
Die Entwicklung des Menschen : Terminologie, Methodik, Entwicklungstheorien (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie.
Die Entwicklung des Menschen : Gedächtnis (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Gedächtnispsycholgie.
Die Entwicklung des Menschen : Sprache (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Sprache.
Die Entwicklung des Menschen : das Sinnessystem (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen des Sinnessystems.
Ziviler Ungehorsam als legitimes „Notkorrektiv“ in einer Demokratie? (2019)
Adams, Maike Naomi
Die Protestlandschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und ihre Methoden vervielfältigt, beispielsweise im Zuge der Anti-Atombewegung. Anlass für Proteste geben zumeist als ungerecht empfundene wirtschaftliche, politische oder gesellschaftliche Zustände, oft verbunden mit Zweifeln an der Legitimität von Regierungsentscheidungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Protestform des zivilen Ungehorsams in einer Demokratie, über deren Legitimität ein breit gefächerter Diskurs geführt wird. Manche Stimmen in der öffentlichen Diskussion vertreten die Position, ziviler Ungehorsam sei widerrechtlich und gefährde die Demokratie (Laschet 2018; RWE Power AG 28.10.2018). Sie argumentieren, dass die BürgerInnen den Problemlösungsprozess der demokratisch gewählten Regierung überlassen sollten, die sie bei Unzufriedenheit abwählen könnten. VerfechterInnen des zivilen Ungehorsams argumentieren dagegen, dass eine Demokratie nur funktionieren könne, wenn die BürgerInnen ausreichend Gelegenheiten zur Partizipation hätten und das Regierungshandeln hinreichend legitimiert sei. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt seien, sei ziviler Ungehorsam auch in einer Demokratie berechtigt, um in einer Notsituation die Gegebenheiten zu korrigieren und auf diese Weise für die Erhaltung der demokratischen Staatsform einzutreten (vgl. Kapitel 3). Nach dieser Argumentation wäre ziviler Ungehorsam somit ein aus der Not geborenes Korrektiv gegen staatliches Unrecht. Für diesen Sachverhalt wird hier der Neologismus „Notkorrektiv“ eingeführt. Ziviler Ungehorsam hat sowohl historische als auch aktuelle Relevanz. Laut Martin Luther King Jr. ist beispielsweise die Boston Tea Party einer der bekanntesten und ältesten Akte des zivilen Ungehorsams (King Jr. 1963: 4). Als eines der aktuellsten Beispiele in Deutschland sind die Aktionstage des Bündnisses ‚Ende Gelände‘ am Rheinischen Braunkohlerevier im Herbst 2018 aufzuführen.
Design und prototypische Implementierung einer Komponente für das Java Enterprise Framework basierend auf der J2EE Connector Architecture (2003)
Ahnfeldt, Maik
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt das Softwaresystem Java Enterprise Framework (JEF), das eine Eigenentwicklung der Lufthansa Systems Business Solutions GmbH (LSYBS) darstellt.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks