Refine
Year of publication
- 2004 (42) (remove)
Document Type
- Diploma Thesis (19)
- Article (9)
- Doctoral Thesis (5)
- ResearchPaper (4)
- Book (2)
- Part of a Book (2)
- Report (1)
Language
- German (38)
- English (3)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Informatik (2)
- Interkulturalität (2)
- Internet (2)
- Management (2)
- Personalpolitik (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Algorithmus (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Auslandsgeschäft (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Automobilindustrie (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Bankbilanz (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bild (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Boden (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Claude (1)
- Computer (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Database (1)
- Datenbank (1)
- Datenschutz (1)
- Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
- Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
- Devisenmarkt (1)
- Digital Communities (1)
- Direktmarketing (1)
- Document Type Definition (1)
- Düngung (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Eigenkapital (1)
- Emergenz (1)
- Emission (1)
- Empirische Forschung (1)
- Environmental balance (1)
- Ernährungswirtschaft (1)
- Evaluation (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Fremdheit (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Fusion (1)
- Google (1)
- Grundschule (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Industriebetrieb (1)
- Informationsästhetik (1)
- Insolation (1)
- Interaktivität (1)
- Intercultural philosophy (1)
- Interkulturelle Philosophie (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Investitionsplanung / Controlling (1)
- Jacques (1)
- Jean (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Kontingenz (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kultur (1)
- Kunst (1)
- Kurssicherung (1)
- Lacan (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laplanche (1)
- Law (1)
- Lévi-Strauss (1)
- Marketing / Budgetierung (1)
- Maschinenbau (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mimesis (1)
- Netzwerk (1)
- PeTAL (1)
- Personalentwicklung (1)
- Produktionsplanung (1)
- Prognose (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quecksilber (1)
- Recht (1)
- Rechtsanwalt (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtsvergleich (1)
- SAP R/3 (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Soil treatment (1)
- Sportartikel (1)
- Sportsponsoring (1)
- Stadtmarketing (1)
- Strategie (1)
- Strategy (1)
- Suchmaschine (1)
- Supply Chain Management (1)
- Supply Chain Operations Reference (1)
- Synthese (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Temperatur (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskauf (1)
- Verführungstheorie (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Virtualität (1)
- Visuelle Kommunikation (1)
- Völkerkunde (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Web log (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- acquisitions (1)
- business interest (1)
- data protection (1)
- diagnostic tools (1)
- elementary school (1)
- emission (1)
- empirical research (1)
- fertilization (1)
- international comparison (1)
- mercury (1)
- mergers (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- solar radiation (1)
- temperature (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (26)
- BWL (4)
- Philosophie (4)
- Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
- Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
- Fakultät Bildung (1)
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die mit dem Dünger eingetragenen Schwermetalle im Boden bleiben, oder aus dem Boden durch verschiedene Pfade, wie z.B. eine Ernte von Nutzpflanzen etc. ausgetragen werden können. Darüber hinaus soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Bilanz der bei der Düngung eingetragenen in Agrarökosysteme Schwermetalle besser zu verstehen. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit ist deshalb die Bilanzierung der den Ackerböden mit dem Wirtschaftsdünger zuführten Konzentrationen an Zink und Kupfer und deren Austrag durch die Ernte der untersuchten Nutzpflanzen.
Das vorliegende Heft berichtet über die Ergebnisse mehrerer empirischer Erhebungen, die sich mit dem Urteil von Arbeitnehmern über ihr Arbeitsverhältnis befassen. Befragt wurden Arbeitnehmer in sehr unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Die Studie befasst sich mit der folgenden Frage: Verändert sich der Charakter der sozialen Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb alternativer Beschäftigungsverhältnisse? Außerdem wird untersucht, wie sich diese Unterschiede in den Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf die Arbeitszufriedenheit, genauer: auf die Bewertung der Arbeit durch die Arbeitnehmer, auswirken. In den ersten Abschnitten werden die theoretischen Grundlagen der Studie erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie präsentiert, und es werden theoretische Schlussfolgerungen gezogen.
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre. Worauf sonst, wenn nicht auf Einsichten über das menschliche Handeln, sollte sich eine Personalwirtschaftslehre gründen? Schließlich geht es in der Personalwirtschaftslehre um die menschliche Arbeit, um deren Erscheinungs-, Organisations- und Verwertungsformen. Die Rede von einer verhaltenswissenschaftlichen Personalwirtschaftslehre bemüht daher ganz offenbar eine Tautologie. Womit kann sich also ein Aufsatz zum Thema „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ überhaupt befassen? Es bietet sich an, eine Begriffsexplikation zu versuchen, also eine Klärung der Frage vorzunehmen, was genau mit dem Ausdruck „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ gemeint sein kann.
Kollektive Entscheidungen sind komplexe Angelegenheiten. Die wissenschaftliche Forschung tut sich entsprechend schwer, ihr Zustandekommen zu erklären. Nicht selten verzichtet sie von vornherein auf den Versuch, der Vielschichtigkeit des Entscheidungsphänomens gerecht zu werden und begnügt sich mit einfachen Modellen, die gar nicht den Anspruch erheben, die Wirklichkeit abzubilden. Zahlreiche Beispiele hierfür liefert die mikroökonomische Theorie.
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte in Hannover. Sie beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen und Zertifizierung in der Agrarwirtschaft, die durch die Verunsicherung der Verbraucher im Kontext BSE und anderer Lebensmittel-Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Kostendrucks für Unternehmen und der zunehmenden Forderung nach einem Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildungsmaßnahmen wird in der vorliegenden Arbeit die Notwendigkeit und die Bedeutung der theoriegeleiteten Trainingsevaluation für die Praxis herausgestellt. Es werden relevante theoretische Konzepte und zugrunde liegende Evaluationsmodelle diskutiert und Faktoren genannt, die den Transfer von Trainingsinhalten beeinflussen können.