• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (4)
  • Warnke, Martin (4)
  • Deller, Jürgen (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Groß, Mathias (2)
  • Werth, Marius (2)
  • Alves, Helena (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (1)
  • Bednarz, Simon (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (42) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (19)
  • Article (9)
  • Doctoral Thesis (5)
  • ResearchPaper (4)
  • Book (2)
  • Part of a Book (2)
  • Report (1)

Language

  • German (38)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (33)
  • no (9)

Keywords

  • Informatik (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Internet (2)
  • Management (2)
  • Personalpolitik (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • Algorithmus (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Automobilindustrie (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bild (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Claude (1)
  • Computer (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenschutz (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Digital Communities (1)
  • Direktmarketing (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Düngung (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Emergenz (1)
  • Emission (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Environmental balance (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Evaluation (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fremdheit (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Fusion (1)
  • Google (1)
  • Grundschule (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Insolation (1)
  • Interaktivität (1)
  • Intercultural philosophy (1)
  • Interkulturelle Philosophie (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Jacques (1)
  • Jean (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Kontingenz (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kultur (1)
  • Kunst (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Lacan (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laplanche (1)
  • Law (1)
  • Lévi-Strauss (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Mimesis (1)
  • Netzwerk (1)
  • PeTAL (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Prognose (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quecksilber (1)
  • Recht (1)
  • Rechtsanwalt (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rechtsvergleich (1)
  • SAP R/3 (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Strategie (1)
  • Strategy (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Supply Chain Operations Reference (1)
  • Synthese (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Temperatur (1)
  • Umweltbilanz (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Verführungstheorie (1)
  • Verhandlungsführung (1)
  • Virtualität (1)
  • Visuelle Kommunikation (1)
  • Völkerkunde (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Web log (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wiki (1)
  • Wirtschaftspsychologie (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • acquisitions (1)
  • business interest (1)
  • data protection (1)
  • diagnostic tools (1)
  • elementary school (1)
  • emission (1)
  • empirical research (1)
  • fertilization (1)
  • international comparison (1)
  • mercury (1)
  • mergers (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • solar radiation (1)
  • temperature (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (26)
  • BWL (4)
  • Philosophie (4)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
  • Fakultät Bildung (1)

42 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bilanzierung von Zink und Kupfer in ausgewählten Agrarökosystemen in Nordniedersachsen (2004)
Kaygorodov, Roman
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die mit dem Dünger eingetragenen Schwermetalle im Boden bleiben, oder aus dem Boden durch verschiedene Pfade, wie z.B. eine Ernte von Nutzpflanzen etc. ausgetragen werden können. Darüber hinaus soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Bilanz der bei der Düngung eingetragenen in Agrarökosysteme Schwermetalle besser zu verstehen. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit ist deshalb die Bilanzierung der den Ackerböden mit dem Wirtschaftsdünger zuführten Konzentrationen an Zink und Kupfer und deren Austrag durch die Ernte der untersuchten Nutzpflanzen.
Formen der Beschäftigung : empirische Besonderheiten der sozialen Beziehung zum Arbeitgeber (2004)
Martin, Albert
Das vorliegende Heft berichtet über die Ergebnisse mehrerer empirischer Erhebungen, die sich mit dem Urteil von Arbeitnehmern über ihr Arbeitsverhältnis befassen. Befragt wurden Arbeitnehmer in sehr unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Die Studie befasst sich mit der folgenden Frage: Verändert sich der Charakter der sozialen Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb alternativer Beschäftigungsverhältnisse? Außerdem wird untersucht, wie sich diese Unterschiede in den Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf die Arbeitszufriedenheit, genauer: auf die Bewertung der Arbeit durch die Arbeitnehmer, auswirken. In den ersten Abschnitten werden die theoretischen Grundlagen der Studie erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie präsentiert, und es werden theoretische Schlussfolgerungen gezogen.
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre (2004)
Martin, Albert
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre. Worauf sonst, wenn nicht auf Einsichten über das menschliche Handeln, sollte sich eine Personalwirtschaftslehre gründen? Schließlich geht es in der Personalwirtschaftslehre um die menschliche Arbeit, um deren Erscheinungs-, Organisations- und Verwertungsformen. Die Rede von einer verhaltenswissenschaftlichen Personalwirtschaftslehre bemüht daher ganz offenbar eine Tautologie. Womit kann sich also ein Aufsatz zum Thema „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ überhaupt befassen? Es bietet sich an, eine Begriffsexplikation zu versuchen, also eine Klärung der Frage vorzunehmen, was genau mit dem Ausdruck „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ gemeint sein kann.
Zusammenhänge und Mechanismen : das Groupthink-Phänomen neu betrachtet (2004)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Kollektive Entscheidungen sind komplexe Angelegenheiten. Die wissenschaftliche Forschung tut sich entsprechend schwer, ihr Zustandekommen zu erklären. Nicht selten verzichtet sie von vornherein auf den Versuch, der Vielschichtigkeit des Entscheidungsphänomens gerecht zu werden und begnügt sich mit einfachen Modellen, die gar nicht den Anspruch erheben, die Wirklichkeit abzubilden. Zahlreiche Beispiele hierfür liefert die mikroökonomische Theorie.
Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands (2004)
Bednarz, Simon
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Automatisierung eines Dauerlaufprüfstandes für vier Automatikschaltungen im DaimlerChrysler-Werk Hamburg.
Budgetierung oder Beyond Budgeting? Ein Vergleich der Steuerungskonzepte (2004)
Duong, The-Binh
Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen der Budgetaufstellung in Unternehmen, die von der traditionellen Budgetsteuerung über das 'Better Budgeting' bis hin zum völligen Verzicht auf Budgets des 'Beyond Budgeting' reichen.
Analyse, Optimierung und Implemetierung des Instandhaltungsprozesses mit Unterstützung von SAP R/3 im Gebäude-, Anlagen- und Gerätemanagement : Untersuchungsfeld: Klinikum Bremen Ost (2004)
Greger, Thomas
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von SAP R/3 im Management eines Krankenhauses in Bremen.
Mädchendelinquenz und jugendstrafrechtliche Konsequenzen - Eignung und pädagogische Umsetzung der ambulanten Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (2004)
Hauschildt, Tanja
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Ursachen von Mädchenkriminalität und den Erfahrungen mit Sozialen Trainings in einer Hamburger Jugendgerichtshilfe.
Anpassungserfordernisse im Qualitätsmanagement ausgewählter Wirtschaftszweige der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen (2004)
Wolter-Osterkamp, Stephanie
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte in Hannover. Sie beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen und Zertifizierung in der Agrarwirtschaft, die durch die Verunsicherung der Verbraucher im Kontext BSE und anderer Lebensmittel-Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Konzeption und Implementierung eines Prüfwerkzeuges für den Dimensional Measuring Interface Standard (2004)
Reimers, Jan
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.
Eigenmittelausstattung von Banken gemäß §§ 10, 10a KWG durch Reserven im Grundbesitz (2004)
Bünger, Dirk
Die vorliegende Diplomarbeit befaßt sich mit der Eigenkapitalausstattung der deutschen Banken im Rahmen des Kreditwesengesetzes (KWG).
Bestandsaufnahme der Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten für APS-Systeme (Advanced Planning and Scheduling) (2004)
Goldmann, Christian
Die vorliegende Diplomarbeit entstand während eines Praxissemesters und befaßt sich mit den Einsatzmöglichkeiten für APS-Systeme in der Produktion.
Anwendungsintegration durch Unternehmensportale am Beispiel des SAP Enterprise Portal (2004)
Grünberg, Christian
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der BASF IT Service GmbH und untersucht die Integration der Anwendungssoftware von Facharbeitern eines Unternehmens in ein Internetportal.
Methoden des Investitionscontrollings nach der wertorientierten Unternehmensführung (2004)
Wisner, Ina
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ausprägungen des Shareholder Value Konzeptes im Rahmen des Investitionscontrollings.
Sportsponsoring aus der Sicht eines Sportartikelherstellers : Potentialanalyse des Deutschen Leichtathletikverbandes aus Sicht des Sponsors Nike (2004)
Koch, Daniela
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der Nike Deutschland GmbH und stellt das Sportsponsoring aus Sicht eines Sportartikelherstellers dar.
Devisenmanagement von Industriebetrieben - Devisenmarktanalyse und Kurssicherungsinstrumente (2004)
Hiller, Rainer
Die vorliegende Diplomarbeit gewährt Einblicke in die Komplexität des Devisenmanagements und vermittelt Hinweise zu dessen Optimierung.
Rechtliche und ethische Aspekte von DNA -Datenbanken im internationalen Vergleich (2004)
Jansen, Brigitte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sich mit Biobanken für Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft eröffnenden Chancen und Risiken zu erarbeiten, im nationalen, supra- und internationalen Kontext zu erschließen und Perspektiven ihrer risikoadäquaten Nutzung zu entwickeln.
Die City Card als Kundenbindungsintrument im Stadtmarketing (2004)
Truffel, Sonja
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkung einer City Card am Beispiel der Stadt Hameln, wo sich im Rahmen des Stadtmarketings eine City Card als Kundenbindungsinstrument etabliert hat.
Mediation as a tool for overcoming cultural barriers in negotiations : a comparison between Germany, Brazil, France and Sweden (2004)
Alves, Helena
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten, durch Mediation Konflikte bei Geschäftsverhandlungen zwischen unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu schlichten.
Evaluation einer betrieblichen Personalentwicklungsmaßnahme: Theoretische Fundierung, praktische Anwendung und Möglichkeiten zur Implementierung (2004)
Niehoff, Katharina ; Werth, Marius
Vor dem Hintergrund des wachsenden Kostendrucks für Unternehmen und der zunehmenden Forderung nach einem Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Weiterbildungsmaßnahmen wird in der vorliegenden Arbeit die Notwendigkeit und die Bedeutung der theoriegeleiteten Trainingsevaluation für die Praxis herausgestellt. Es werden relevante theoretische Konzepte und zugrunde liegende Evaluationsmodelle diskutiert und Faktoren genannt, die den Transfer von Trainingsinhalten beeinflussen können.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks