Refine
Year of publication
- 2002 (42) (remove)
Document Type
- Part of a Book (8)
- ResearchPaper (7)
- Article (4)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (4)
- Part of Proceeding (4)
- Report (4)
- Diploma Thesis (3)
- Review (2)
- Habilitation (1)
Keywords
- Mathematikunterricht (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Freud (2)
- Grundschule (2)
- Internet (2)
- Management (2)
- Rechenschwäche (2)
- Sigmund (2)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Analog (1)
- Anna Oppermann (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Archiv (1)
- Arrangement of terms (1)
- Automatentheorie (1)
- Autopoiesis (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bericht (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- Computer (1)
- Cyberspace (1)
- Digital (1)
- Edmund (1)
- Elbe (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entrepeneur (1)
- Erstrechenunterricht (1)
- Fachhochschule (1)
- Fernunterricht (1)
- Financial Covenants (1)
- Fremdheit (1)
- Fusion (1)
- Führungspsychologie (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Gesundheit (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Husserl (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Jacques (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Kannibalismus (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konsortialkreditvertrag (1)
- Kooperation (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lacan (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Lernprogramm (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Lüneburg (1)
- Maschine (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medium (1)
- Mensch (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordatlantik (1)
- Ostsee (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personality (1)
- Persönlichkeit (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Repetitorium (1)
- SAP R/3 (1)
- Schule (1)
- Selbstorganisation (1)
- Server (1)
- Smith (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaresystem (1)
- Sparkasse (1)
- Teacher training (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Umfrage (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmer (1)
- Verantwortung (1)
- Verwaltung (1)
- Völkerkunde (1)
- Wertpapierhandel (1)
- William Robertson (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- XML-Standard (1)
- Zeitschriften (1)
- business ethics (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- management (1)
- merger (1)
- personnel management (1)
- psychological aspects (1)
- savings bank (1)
- self-organisation (1)
- tourism industry (1)
Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? : Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren
(2002)
Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer möglichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorgänge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch geprägten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer ländlich geprägten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace "einzutauchen"; das heißt, Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalität berührt ihre "Allzuständigkeit" und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die "Rathauseinheiten" lässt sich die gewünschte Qualität wohl auf Dauer nicht erfüllen. Die Nachhaltigkeit berührt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalität und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.
Digitale Archive
(2002)
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
Das Seufzen der Olimpia
(2002)
Wir haben es bei unserem Thema also mit einem Phantasma zu tun, dem der Beseelung, der Unterstellung von Odem, von Atem, bei toter Materie, bei den Maschinen. Und auch der Eindruck, die Maschinen machten sich nach und nach selbständig, und sie hätten so etwas wie Autonomie, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Niemand könnte mehr behaupten, etwa das Internet noch zu beherrschen, wie man ein Werkzeug beherrscht. Unbeherrschbarkeit ist ja geradezu ein notwendiges Charakteristikum selbstorganisierender Systeme. Aber ist es denn so, dass wir unsere Computersysteme nicht mehr direkt programmieren können, bleibt uns, wie bei Kontrollversuchen an autopoietischen Systemen nur die Handlungsoption, Bedingungen für Möglichkeiten zu schaffen, und sind wir dann zum Zusehen und Abwarten verurteilt, ob manches dann auch so kommt, wie wir es intendieren?
PeTAL (Picture Text Annotation Language) is proposed as an XML-standard for digital documents containing text, images, and videos with heavy cross-referencing, esp. from clickable parts of images to other parts of the material. A browser capable of interpreting the PeTAL code shown here is under construction.
Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Gewohnt, in der Entwicklung und Durchführung von Projekten in der politischen Erwachsenenbildung zuerst nach möglichen eigenen Zugängen der TeilnehmerInnen zum Thema nachzudenken, lag der Zugang zum Thema Wasser über den Aspekt der individuellen Nutzung im Haushalt nahe. Alle möglichen Aktivitäten im Haushalt, wie Waschen, Reinigen, Kochen usw. haben unmittelbar mit Wasser zu tun. Wasser war von je her kon-stituierendes und prägendes Element gleichermaßen für versorgungswirtschaftliche Aktivitäten. Trotzdem ist Wasser heute im haushälterischen Bereich kaum noch sichtbar. Seine Erscheinung beschränkt sich auf das Heraussprudeln oder -fließen aus dem Was-serhahn und dem Ablaufen und Verschwinden im Ausguss. Wasser ist selbstverständlich; es wird geliefert und es wird auch wieder beseitigt und entsorgt. Der Haushalt ist nur ein kleiner Ausschnitt einer riesigen Durchflussmaschinerie. Doch die Haushalte sind die Or-te, an denen Wasser unmittelbar und existentiell notwendig gebraucht wird. Fragen der Vermittlung umweltbezogenen Wissens oder Methoden zur Wahrnehmung von Umweltproblemen sind jedoch nicht der Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie wa-ren vielmehr die Impulse für den Forschungskontext. Dieser verortet sich schließlich im weiten Feld des Verhältnisses von Technik und Umwelt, in der Art und Weise, wie Versorgungs- und Entsorgungstechnik je eingepasst sind in das Spannungsfeld von naturräumlichen Gegebenheiten und anthropogenen Nutzungsformen von Wasser. Dass Um-welthandeln sich dabei in realen wirtschafts-und wissenschaftspolitischen Kontexten be-wegt und ein Mensch-Natur-Verhältnis beschreibt, das sich oftmals in Form einer krisen-haften und krisenbestimmten Wahrnehmung von Natur und natürlichen Prozessen wan-delt und immer wieder neu gestaltet, verdeutlicht sich ganz aktuell und in drastischer Weise in den erneut aufgebrochenen kontroversen Debatten zu nachhaltigen und insbesondere vorsorgenden Formen der Flussbewirtschaftung und des Fliessgewässerausbaus
Mehr als 2/3 aller Bankfusionen scheitern. Größeneffekte (economics of scale) sind regelmäßig nur durch Fusionen kleiner Banken zu erwarten. Nennenswerte Kostenersparnisse lassen sich nur realisieren, wenn sich Geschäfstgebiet und Produktpalette der Fusionspartner überschneiden. Verbundinterne Fusionen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken können oftmals nur Größeneffekte produzieren. Das Geschäftsgebiet benachbarter Sparkassen (Genossenschaftsbanken) überschneidet sich dank des Regionalprinzips nur an der Peripherie. Kostenersparnisse sind auf den zentralen Betriebsbereich beschränkt; Filialzusammenlegungen bedeuten zugleich den Rückzug aus der Fläche. Die Zusammenarbeit von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verspricht dagegen jene Kosteneffekte, die durch verbundinterne Fusionen, eine vertikale Integration von Sparkassen und Landesbanken oder die Übernahme von Sparkassen durch private Großbanken nicht zu erreichen sind.
This study summarizes more than 15 years of scientific support for the United Nations-Economic Commission Europe (UN-ECE) Convention on Long Range Transboundary Air Pollution (LRTAP) and other European environmental protection conventions such as the Commission for the Protection of the Marine Environment of the North-East Atlantic (OSPAR) and the Baltic Marine Environment Protection Commission (HELCOM) by means of development and application of numerical simulation models for the atmospheric long-range transport of heavy metals. The work is mainly based on results and conclusions described in the nine papers of the appendix but some more recent investigations which have not yet been published in the scientific literature are also presented. An introductory overview and synthesis of current knowledge and understanding pertaining to all major aspects of heavy metals in the atmosphere is presented from a viewpoint that numerical modelling of their atmospheric processes is necessary and feasible to support the conventions mentioned above. The models discussed in this study have capabilities to quantify transboundary fluxes of lead, cadmium and mercury as the priority metals of concern and have a potential to identify sources as well as to predict the impact of emission reductions on the load of terrestrial and aquatic ecosystems in Europe. Advantages and limitations of relatively simple Lagrangian models are outlined within the context of issues currently facing the environmental scientific and policy making communities. However, a focus of this study is a comprehensive model system for atmospheric mercury species using a fully three-dimensional Eulerian reference frame and incorporating a state-of-science mercury chemistry scheme, which has been adopted by various scientific institutions for their modelling purposes.
Wireless Internet in Japan : wirtschaftliche Chancen und Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen
(2002)
Die vorliegende Arbeit zeigt, welche wirtschaftliche Chancen sich im Wireless Internet ergeben und wie diese rechtssicher genutzt werden können. Für deutsche Unternehmen, die Wireless Internet nutzen wollen, beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Erfahrungen, die in Japan bereits gesammelt werden konnten.