• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (6)
  • Saldern, Matthias von (5)
  • Sieland, Bernhard (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Merz, Joachim (2)
  • Warnke, Martin (2)
  • Aycan, Zeynep (1)
  • Besier, Gerhard (1)
  • Brouns, Bernd (1)
+ more

Year of publication

  • 2000 (39) (remove)

Document Type

  • Article (12)
  • Part of a Book (7)
  • Report (5)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Part of Proceeding (3)
  • Working Paper (3)
  • Diploma Thesis (1)
  • Other (1)

Language

  • German (36)
  • English (2)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (28)
  • no (11)

Keywords

  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Kundenzufriedenheit (3)
  • Verwaltung (3)
  • Informatik (2)
  • Kultur (2)
  • Kundenmanagement (2)
  • Lehrer (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Management (2)
  • Phänomenologie (2)
  • Schule (2)
  • Verwaltungsinformation (2)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Astronaut (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Computer (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
  • Dekomposition der Ungleichheit (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Edmund (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Ethik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fortbildung (1)
  • Freud (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Germany (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Heidegger (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hohe Einkommen (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Husserl (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Jacques (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Kirchen (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Kontingenz (1)
  • Lacan (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Literatur (1)
  • Management by Objectives (1)
  • Maurice (1)
  • Medium (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Potenzialbeurteilung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rückmeldung (1)
  • Sedimente (1)
  • Selbständige (1)
  • Sigmund (1)
  • Systematik (1)
  • Tierwelt (1)
  • Trauermücken (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Unternehmer Einkommensteuerstatistik (1)
  • Unterricht (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Visuelle Medien (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • allocation criteria (1)
  • climate policy (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • distributive justive (1)
  • economy (1)
  • emissions trading (1)
  • fauna (1)
  • gastronomy (1)
  • heat exchanger (1)
  • human resoure management (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • pipes (1)
  • sediments (1)
  • Öffentlichkeit (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (22)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (5)
  • Philosophie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
  • Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)

39 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Rentenreform in der Diskussion : Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO) (2000)
Schatz, Christof ; Merz, Joachim
The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany (2000)
Merz, Joachim
Abstract As simple as it is, results describing the world are heavily dependent on the quality of the underlying data. One of the very crucial variables in microanalytical analyses of well-being and human resources is income. The more, when the situation of the self-employed is regarded. This paper focus on the distribution of income based on very sound data: the German Income Tax Statistic (Einkommensteuerstatistik) 1992. New is the actual possibility to use for the first time such a sound microdatabase to analyze the self-employed in particular: a 100.000 microdata sample of the population wide German Income Tax Statistic. New is the comparison between income from dependent and self-employed work with emphasis on the entrepreneurs and professions, and new is the indepth decomposition inequality analysis of the aggregated groups and of the single professions based on an inequality generalized entropy decomposition approach. One overall striking result is: the occupational status as an employee, entrepreneur or as a profession with its connected low between inequality share is by far not the overall driving factor to ‘explain’ the overall income distribution and inequality picture of the re-unified Germany; it is the within group inequality which counts in particular.
Impact of culture on human ressource management practices : a 10-country comparison (2000)
Aycan, Zeynep ; Kanungo, Rabindra N. ; Mendonca, Manuel ; Yu, Kaicheng ; Deller, Jürgen ; Stahl, Günter ; Kurshid, Anwar
The Model of Culture Fit explains the way in which socio-cultural environment influences internal work culture and human resource management practices. This model was tested using 1,954 employees from business organisations in 10 countries. Participants completed a 57-item questionnaire which measured managerial perceptions of four socio-cultural dimensions, six internal work culture dimensions and HRM practices in three areas ...
Citizen Relationship Management : Lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Personalentwicklung als Business Partner : das debis Career Development Center als ein prozessorientiertes Entwicklungsinstrument für Führungsnachwuchskräfte (2000)
Deller, Jürgen ; Schoop, U.
Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern (2000)
Deller, Jürgen ; Kendelbacher, I.
"Wir führen fair" : das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen ; Hartstein, Thomas ; Wallmichrath, Kirsten
Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen
Unter dem Blick bildlicher Medien (2000)
Därmann, Iris
Die [...] Überlegungen sind an der Beantwortung der Frage interessiert, inwiefern sich im Ausgang von Lacans Seminar XI ein Beitrag zur Geschichte und Theorie alter sowie neuer Bildmedien formulieren läßt...
Quand la mémoire devient image de souvenier : Husserl et Freud (2000)
Därmann, Iris
Back for more : die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen (2000)
Därmann, Iris
Citizen Relationship Management (CRM) : lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Kultur.Informatik WS 0304 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Langzeitmissionen zu Mond und Mars: Psychologische Aspekte (2000)
Manzey, Dietrich
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um das Manuskript eines Vortrages, der am 27.03.2000 an der RWTH Aachen anlässlich des Workshops 'Leben und Arbeiten auf Mond und Mars' gehalten wurde. Der Vortrag beleuchtet die psychologischen Belastungen und Beanspruchungen von Astronauten bei Langzeitmissionen und stellt mögliche (psychologische) Unterstützungsmaßnahmen vor. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit sich Befunde und Erfahrungen von bisherigen Missionen auf zukünftige Missionen zu Mond und Mars übertragen lassen.
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme (2000)
Saldern, Matthias von
Der Artikel von Willke ist eine durchaus notwendige Weiterführung und auch Korrektur der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns. Dies wird auch durch noch so feste Treuegelübte im Text nicht kaschiert.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Qualifikation, Lehrer, Qualitätssicherung
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks