Refine
Year of publication
- 2002 (42) (remove)
Document Type
- Part of a Book (8)
- ResearchPaper (7)
- Article (4)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (4)
- Part of Proceeding (4)
- Report (4)
- Diploma Thesis (3)
- Review (2)
- Habilitation (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Mathematikunterricht (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Freud (2)
- Grundschule (2)
- Internet (2)
- Management (2)
- Rechenschwäche (2)
- Sigmund (2)
- Abwasserwirtschaft (1)
PeTAL (Picture Text Annotation Language) is proposed as an XML-standard for digital documents containing text, images, and videos with heavy cross-referencing, esp. from clickable parts of images to other parts of the material. A browser capable of interpreting the PeTAL code shown here is under construction.
Digitale Archive
(2002)
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.