• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (6)
  • Saldern, Matthias von (5)
  • Sieland, Bernhard (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Merz, Joachim (2)
  • Warnke, Martin (2)
  • Aycan, Zeynep (1)
  • Besier, Gerhard (1)
  • Brouns, Bernd (1)
+ more

Year of publication

  • 2000 (39) (remove)

Document Type

  • Article (12)
  • Part of a Book (7)
  • Report (5)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Part of Proceeding (3)
  • Working Paper (3)
  • Diploma Thesis (1)
  • Other (1)

Language

  • German (36)
  • English (2)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (28)
  • no (11)

Keywords

  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Kundenzufriedenheit (3)
  • Verwaltung (3)
  • Informatik (2)
  • Kultur (2)
  • Kundenmanagement (2)
  • Lehrer (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Management (2)
  • Phänomenologie (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (22)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (5)
  • Philosophie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
  • Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)

39 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mineralogie der Inkrustierungen bei der Aquiferwärmespeicherung : Untersuchungen in Rohrleitungen und Wärmeaustauschern bei der Wärmespeicherung in petrographisch unterschiedlichen Sedimenten (2000)
Weber, Wolfgang
Ein wesentlicher Beitrag zur rationalen Verwendung unserer Energieresourcen kann durch die konsequente Nutzung diskontinuierlich anfallender Wärmeenergie erbracht werden, was aufgrund der zeitlichen Verschiebung von Wärmeangeboten und Wärmebedarf auf direktem Wege oft nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für die Nutzung anfallender Abwärme aus Kühlprozessen als auch den ökonomiaschen Einsatz von Solarenergie. Dazu ist erforderlich, mit Hilfe eines effizienten Energiespreichers den überschüssigen Energieanfall zu verlagern.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Kultur.Informatik WS 0304 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? Literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß (2000)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Revolution <1848>
Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung (2000)
Sieland, Bernhard ; Nieskens, Birgit
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Ansätze zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienstälterer Lehrkräfte in Niedersachsen (2000)
Sieland, Bernhard
Niedersachsen, Lehrkräfte, Gesundheit
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer/Beruf
Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer
Wer Lehren will, der prüfe sich! Plädoyer für einen Berufs-TÜV (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrerbildung
Ergebnisbericht der Nutzerbefragung in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2000)
Schultz-Amling, Daniel
Im Sommersemester 2000 wurde in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen an den Standorten Lüneburg, Suderburg und Buxtehude eine Nutzerbefragung unter 800 Studierenden durchgeführt. Die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Studierenden erhielten einen umfangreichen Fragebogen per Post zugeschickt, den 159 ausfüllten und zurücksandten. Es wurden Fragen zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bibliothek gestellt. Die Auswertung der Befragung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS durch den Fachbereich Wirtschaftspsychologie, der auch den vorliegenden Ergebnisbericht erstellte.
Die Rentenreform in der Diskussion : Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO) (2000)
Schatz, Christof ; Merz, Joachim
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Qualifikation, Lehrer, Qualitätssicherung
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme (2000)
Saldern, Matthias von
Der Artikel von Willke ist eine durchaus notwendige Weiterführung und auch Korrektur der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns. Dies wird auch durch noch so feste Treuegelübte im Text nicht kaschiert.
Computer-Based Training als Lernform der Zukunft : ein Vergleich verschiedener Lernformen in der Praxis (2000)
Remdisch, Sabine
Vor dem Hintergrund einer lernenden Organisation gewinnen neue Bildungsmedien zunehmend an Bedeutung. Computer-Based Training (CBT)wird als geeignetes Instrument im Rahmen von Wissensmanagement gehandelt und von vielen Unternehmen bereits als Lernform der Zukunft gepriesen. In dem vorliegenden Aufsatz aus der 'Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie' beschreibt die Verfasserin die Ergebnisse einer empirischen Studie in einem deutschen Automobilunternehmen. Dort wurde an 91 Versuchspersonen der Einsatz von CBT als Lernmethode untersucht.
Erfolgsfaktoren in der Gastronomie: Eine marktorientierte Analyse am Standort München (2000)
Ranzinger, Alexandra
In Zeiten, in denen die Gastronomie mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen hat, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, ist es für die Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Konzepte so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Verbraucher soweit wie möglich entsprechen. Hierfür ist umfangreiche Kenntnis über die Gäste bzw. potentiellen Gäste erforderlich, um sich gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich auf dem gastronomischen Markt zu positionieren bzw. zu profilieren.
Hermeneutik der technischen Welt : Eine Heidegger Interpretation (2000)
Pöggeler, Otto
Hermeneutik, Heidegger
The Distribution of Income of Self-employed, Entrepreneurs and Professions as Revealed from Micro Income Tax Statistics in Germany (2000)
Merz, Joachim
Abstract As simple as it is, results describing the world are heavily dependent on the quality of the underlying data. One of the very crucial variables in microanalytical analyses of well-being and human resources is income. The more, when the situation of the self-employed is regarded. This paper focus on the distribution of income based on very sound data: the German Income Tax Statistic (Einkommensteuerstatistik) 1992. New is the actual possibility to use for the first time such a sound microdatabase to analyze the self-employed in particular: a 100.000 microdata sample of the population wide German Income Tax Statistic. New is the comparison between income from dependent and self-employed work with emphasis on the entrepreneurs and professions, and new is the indepth decomposition inequality analysis of the aggregated groups and of the single professions based on an inequality generalized entropy decomposition approach. One overall striking result is: the occupational status as an employee, entrepreneur or as a profession with its connected low between inequality share is by far not the overall driving factor to ‘explain’ the overall income distribution and inequality picture of the re-unified Germany; it is the within group inequality which counts in particular.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks