Refine
Year of publication
- 2005 (68)
- 2007 (65)
- 2006 (63)
- 2001 (55)
- 2003 (52)
- 2019 (40)
- 2004 (38)
- 2002 (36)
- 2016 (36)
- 2000 (34)
- 2013 (34)
- 2021 (34)
- 2015 (28)
- 2012 (27)
- 2014 (25)
- 2020 (25)
- 2018 (23)
- 2023 (22)
- 2008 (21)
- 2017 (21)
- 2022 (20)
- 2010 (17)
- 1999 (15)
- 1996 (13)
- 1998 (13)
- 2009 (10)
- 2011 (10)
- 1992 (9)
- 1991 (5)
- 1995 (5)
- 1997 (3)
- 1989 (2)
- 1990 (2)
- (1)
- 1986 (1)
- 1988 (1)
- 1993 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (232)
- ResearchPaper (114)
- Bachelor Thesis (79)
- Part of a Book (78)
- Diploma Thesis (60)
- Report (60)
- Article (51)
- Master's Thesis (49)
- Book (41)
- Working Paper (41)
- Part of Proceeding (30)
- Conference Proceeding (9)
- Other (8)
- Habilitation (6)
- Magister's Thesis (5)
- Review (4)
- Journal Volume (3)
- Study Thesis (3)
- Proceeding (2)
Language
- German (875) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (27)
- Kultur (21)
- Schule (19)
- Informatik (18)
- Deutschland (13)
- Personalentwicklung (13)
- Personalpolitik (13)
- Ausbildung (12)
- Unternehmen (12)
- Fortbildung (11)
Institute
- Frühere Fachbereiche (316)
- BWL (58)
- Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
- Fakultät Bildung (32)
- Philosophie (27)
- Fakultät Nachhaltigkeit (24)
- Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
- Recht/Wirtschaftsrecht (22)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
- Kulturwissenschaften (alt) (19)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (17)
- Mathematik (15)
- Fakultät Kulturwissenschaften (14)
- Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (14)
- Institut für Management und Organisation (IMO) (14)
- Pädagogik (14)
- Sozialarbeit / Sozialpädagogik (13)
- Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (12)
- Chemie (11)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (11)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (10)
- Institut für Psychologie (IFP) (10)
- Psychologie (8)
- VWL (8)
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP) (7)
- Politikwissenschaften (7)
- College (5)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (5)
- Institut für Ökologie (IE) (5)
- Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (4)
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (4)
- Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK) (4)
- Institut für Politikwissenschaft (IPW) (4)
- Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IFSK) (4)
- Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
- Bildung (3)
- Fak 3 - Umwelt und Technik (alt) (3)
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) (3)
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung (IKMV) (3)
- Institut für Umweltkommunikation (INFU) (3)
- Kulturwissenschaften (3)
- Professional School (3)
- Umweltplanung (3)
- Fakultät Staatswissenschaften (2)
- Gesundheitswissenschaften (2)
- Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (2)
- Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen (IGL) (2)
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) (2)
- Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) (2)
- Soziologie (2)
- Biologie (1)
- Einrichtungen (1)
- Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Fak 1 - Bildung, Kultur, Soziales (alt) (1)
- Fakultät Management und Technologie (1)
- Forschungszentren (1)
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit (IBSG) (1)
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (1)
- Institut für Integrative Studien (INFIS) (1)
- Institut für Produkt und Prozessinnovation (PPI) (1)
- Institut für Produktionstechnik und-Systeme (IPTS) (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Leuphana Law School (LLS) (1)
- Medienwissenschaft (1)
- Musik (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Präsident und Verwaltung (1)
- Schools (1)
- Umweltkommunikation (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) (1)
- Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) (1)
Der menschengemachte Klimawandel und seine Folgen erfordern zügiges, entschlossenes und zielgerichtetes Handeln. Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Staatengemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Klimaerwärmung bei 1,5°C zum vorindustriellen Niveau aufzuhalten. Deutschland hat daher beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die selbstgesteckten Zwischenziele werden jedoch verfehlt. Der überwiegend auf fossilen Energieträgern beruhende Verkehrssektor ist einer der wenigen Sektoren deren Emissionen steigen statt sinken. 95 % der Emissionen in diesem Sektor werden durch den Straßenverkehr emittiert. Insofern ist es relevant, die Verkehrsmittelwahl im Individualverkehr genauer zu betrachten. Das Auto ist – im Gegensatz zu Fuß-, Rad- und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) – positiv konnotiert mit „Fortschritt, Modernität und individueller Freiheit“. Zudem wird das Auto seit Jahrzehnten in unserer Gesellschaft finanziell und räumlich bevorzugt. Daraus sind Privilegien und Probleme erwachsen: unverhältnismäßige Raumnahme und
die Degeneration des öffentlichen Raumes Verursachung von hohen externen Kosten, die nicht durch die Verursachenden sondern durch die gesamte Gesellschaft getragen werden, gesetzliche Bevorzugung sowie staatliche und kommunale Subventionen. Aufgrund dieser strukturellen Privilegierung ist es kaum möglich, eine Änderung des Mobilitätsverhaltens von Individuen zu erwarten, solange sich die Rahmenbedingungen nicht ändern.
Durch die Wiederentdeckung der Systemtheorie ist in den letzten Jahren immer häufiger zur Anwendung der Chaos-und Katastrophentheorie in der Psychologie zu beobachten. Dies geschieht allerdings nicht empirisch, sondern auschließlich über Plausibilitätsargumentationen. Deshalb erscheint es notwendig, die Fruchtbarkeit dieser Modelle für die Psychologie zu überprüfen. Es wird ein Überblick über chaos- und katastrophentheoretische Modelle gegeben und Anwendungsbeispiele für die Psychologie diskutiert. Es kann festgehalten werden, daß diese nicht-linearen Modelle zwar einen gewissen Stellenwert errungen haben, eine Anwendung aber nur dann sinnvoll und richtig ist, wenn (1) der Systembegriff geklärt ist, (2) ein adäquates statistisches Modell gefunden wird.
Ergebnisse der schulspezifischen Sozialisationsforschung lassen vermuten, daß es auch Unterschiede zwischen Lehrern und Schülern bezüglich der subjektiven Wahrnehmung der Lernumwelt gibt. Für den anglo-amerikanischen Raum gibt es bereits empirische Belege für diese Annahme. Eine Untersuchung in 49 siebten Hauptschulklassen konnte auch für den deutschsprachigen Raum nachweisen, daß Lehrer die Lernumwelt günstiger einschätzen als dies ihre Schüler tun. Besondere Überschätzung seitens der Lehrer liegen in dem Bereich Zufriedenheit mit den Mitschülern und resignative Haltung des Einzelschülers vor. Die Ergebnisse stützen die Vermutung, daß große Wahrnehmungsdifferenzen dort auftreten, wo die Einstellung zur Lernumwelt nicht unmittelbar beobachtbar ist: Resignation und Zufriedenheit mit den Mitschülern.
Nach zweijährigem Bestehen wurde am 16. Dezember 1991 das Forschungsinstitut Freie Berufe im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg als europaweit erstes universitäres Institut seiner Art feierlich im Rathaus zu Lüneburg eingeweiht. Zum Wintersemester 1991 wurde zudem die neue Professur ´Statistik und Freie Berufe´ durch Prof. Dr. Joachim Merz besetzt.Wir freuen uns, Ihnen anläßlich dieser offiziellen und feierlichen Einweihung unseres For-schungsinstituts Freie Berufe und der Besetzung der neuen Professur, die dort gehaltenen Reden vor-legen zu können. Sie geben Aufschluß über die Gründungsphase, die Förderung und Einbindung in das universitäre und öffentliche Leben und beschreiben die bisherigen Arbeiten sowie zukünftigen Forschungsschwerpunkte.
Aus dem Komplex von reellen Funktionen und damit zusammenhängender Fragen sind vor allem folgende Ergebnisse erzielt worden: Auch die höheren Ableitungen sind C-stetig. Die Feststellung, ob eine Zahl rational oder reell ist, ist C2-stetig. Die Feststellung, ob eine rationale Folge dicht in IR liegt, ist C2-stetig. Die Bestimmung der Konvergenz und des Grenzwertes einer rationalen oder reellen Folge ist C3-stetig. Die Feststellung, ob eine konvergente Teilfolge einer rationalen oder reellen Folge existiert, ist C3-stetig.
Lernen und Klassenklima
(1992)
Schulklima
(1992)
Zur Geschichte der AEPF
(1992)
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.