• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (9)
  • Heilmann, Joachim (4)
  • Martin, Albert (4)
  • Sieland, Bernhard (4)
  • Jamme, Christoph (3)
  • Maset, Pierangelo (3)
  • Bonin, Hinrich E. G. (2)
  • Warnke, Martin (2)
  • Altner, Günter (1)
  • Deegen, Tobias (1)
+ more

Year of publication

  • 2001 (44) (remove)

Document Type

  • Article (24)
  • Report (8)
  • Other (5)
  • Part of Proceeding (3)
  • Book (1)
  • Part of a Book (1)
  • Diploma Thesis (1)
  • ResearchPaper (1)

Language

  • German (43)
  • English (1)

Keywords

  • Schule (4)
  • Lernumwelt (3)
  • Kommunikation (2)
  • Lehrer (2)
  • Mythos (2)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (44) (remove)

44 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Ökologie, Gesellschaft, Umweltwissenschaft : Mein Weg in die Perspektive der Nachhaltigkeit (2001)
Altner, Günter
Ökologie
Mensch-Maschine-Kooperation : Impressionen, Überlegungen und Behauptungen zum 'Requirements Engineering' (2001)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokuments muß das Kennwort 'arbeiten' eingegeben werden. Es handelt sich um einen Vortrag anläßlich der Diplomfeier im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Nordostniedersachsen am 17.03.01: Eine Maschine bestehend aus Hard- und Softwarekomponenten ist ein formal logisches System und trotzdem undurchschaubar. In der Praxis reagiert sie oft anders als vermutet und gewollt. Abhilfe soll ein solider Konstruktionsprozeß schaffen. Dieser basiert auf einer präzisen, vollständigen Spezifikation der Anforderungen, dem Ergebnis der Phase 'Requirements Engineering' (RE).
Nomadic Computing und CRM (2001)
Bonin, Hinrich E. G.
Wenn Informatiker und Kaufleute gemeinsam über Visionen, Hoffnungen und Pläne nachdenken, dann wollen sie die Leistungen der zukünftigen Technik für den Kunden nutzen. Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit dem CRM (Customer Relationship Management) und dem Zusammenwirken von Technikern und Kaufleuten bei der Entwicklung von Softwarelösungen.
Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die "Balanced Scorecard" (2001)
Deegen, Tobias
Diese Studie diskutiert mögliche Varianten einer Sustainability Balanced Scorecard. Dabei geht es um die Integration von Umwelt- und Sozialmanagement in das 1992 von Kaplan und Norton entwickelte strategische Managementkonzept der Balanced Scorecard. Die hier entwickelte Sustainability Balanced Scorecard stellt Unternehmen ein Instrument für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung.
Zur Arbeitssituation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2001)
Dudeck, Anne
Im Sommer 1999 wurden die Beschäftigten der Fachhochschule zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz befragt. Der Fragenbogen und die Auswertung der Ergebnisse wurden von Frauenbeauftragter und Personalrat gemeinsam durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Aspekte Informationsfluss, Teilzeitarbeit sowie Fort- und Weiterbildung.
Inkrementeller Entwurf verteilter, eingebetteter Systeme mit VISTA (2001)
Eilers, Stefan ; Krisp, Holger ; Müller-Schloer, Christian ; Welge, Ralph
Die wachsende Komplexität technischer Systeme und deren immer weiter gehende Vernetzung machen einen rechnergestützten Entwurf unabdingbar. In dem Aufsatz wird mit mit VISTA ein Entwurfsprozess verteilter, eingebetteter Systeme vorgestellt, welcher unterschiedliche Konzepte (wie Systementwurf durch UML, Softwarebeschreibung und -generierung durch SDL, Multidomänenmodellierung und -simulation sowie Echtzeitsimulation) nahtlos miteinander kombiniert und damit einen inkrementellen Entwurf ermöglicht.
Psychologie an Fachhochschulen und ihr System im Hochschulsystem (2001)
Günther, Ullrich
In diesem Beitrag zum Tagungsband 'Kommunikationspsychologie - Bericht über die 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen (Görlitz, 12.-17.07.01)' beschreibt der Verfasser die Charakteristika der psychologischen Fachhochschul-Studiengänge im Vergleich zu den universitären Psychologie-Studiengängen. Weiterhin geht er auf die Zukunft der binären Struktur im Hochschulsystem ein.
Ethische Dimensionen der Arbeit (2001)
Gürtler, Sabine
Praktische Philosophie , Arbeit
Rehabilitationsrecht (2001)
Heilmann, Joachim
Rehabilitationsrecht
Klangkörper Universität (2001)
Heilmann, Joachim
Universität
Drogenprävention durch Drogen-Screening (2001)
Heilmann, Joachim
Sucht , Prävention
Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung, Hartwig Donner zum 60. Geburtstag (2001)
Heilmann, Joachim
Universität Lüneburg/Festschrift
Rationalität, Naturbeherrschung und Mythos : eine Skizze (2001)
Jamme, Christoph
Rationalität , Mythos
Hegels Antigone-Deutung (2001)
Jamme, Christoph
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich , Antigone
Nietzsche und der Mythos (2001)
Jamme, Christoph
Nietzsche, Friedrich , Mythos
Der Faktor Mensch im IT-Projekt (2001)
Knöll, Heinz-Dieter ; Knöll, Gabriele
Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit der Bedeutung sozialer und psychologischer Aspekte bei Informationstechnologie-Projekten. Das Scheitern solcher Projekte ist oftmals darauf zurückzuführen, dass der Faktor Mensch im Projektmanagement zu wenig Berücksichtigung findet. Der Beitrag gibt Hinweise, wie das Spannungsfeld zwischen den technisch-fachlichen Faktoren und den psycho-sozialen Aspekten überwunden werden kann.
Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests (2001)
Linder, Klaus
Viele Probleme der angwandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, dass die zu überprüfende 'globale' Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefasst werden kann. Aus unterschiedlichen Gründen möchte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abhängigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten. Eine übergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der Methoden bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams (2001)
Martin, Albert
Unternehmen/Organisation
Die Problem-Balance-Bilanz (2001)
Martin, Albert
Bilanz
Kommunikation und Entscheidungsprozesse (2001)
Martin, Albert
Kommunikation, Entscheidung
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks