Refine
Year of publication
- 2006 (81) (remove)
Document Type
- ResearchPaper (20)
- Article (15)
- Diploma Thesis (11)
- Doctoral Thesis (11)
- Part of a Book (8)
- Report (8)
- Book (4)
- Part of Proceeding (2)
- Other (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Deutschland (4)
- Personalentwicklung (4)
- Auslandsaufenthalt (3)
- Germany (3)
- Informatik (3)
- Management (3)
- Wirtschaftsinformatik (3)
- Auslandsmitarbeiter (2)
- Bank (2)
- Betriebsrat (2)
- Calluna vulgaris (2)
- Computer (2)
- Derrida (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Eingebettetes System (2)
- Electronic Government (2)
- Eurozentrismus (2)
- Export (2)
- Exports (2)
- Gewerkschaft (2)
- Globalisierung (2)
- Haftpflichtrisiko (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Heidekraut (2)
- Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
- Humanvermögen (2)
- Jacques (2)
- Kultur (2)
- Lüneburg (2)
- New Economic Geography (2)
- Politisches Handeln (2)
- Programmierung (2)
- Software Engineering (2)
- Stickstoff (2)
- Systemanalyse (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Versicherung (2)
- Vertical Linkages (2)
- adjustment costs (2)
- congested public inputs (2)
- ecosystem management (2)
- insurance (2)
- nitrogen (2)
- union membership (2)
- Ökosystem (2)
- ACO (1)
- AIDS (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Ad Hoc network (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Allergen (1)
- Alterung (1)
- Altlastsanierung (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Analysis (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anpassungskosten (1)
- Ant Colony Optimization (1)
- Antidiskriminierungsgesetz (1)
- Arbeitgeber (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsamt (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsplatz/Stress (1)
- Arbeitsproduktivität (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Art (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Auslandsentsendung (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Baltic Sea (1)
- Bankangestellter (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bericht (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Beweidung (1)
- Big Five (1)
- Bioassay (1)
- Biogas (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotest (1)
- Blended Leading (1)
- Buch (1)
- Carl (1)
- Character (1)
- Charakter (1)
- DaimlerChrysler AG (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenmodell (1)
- Deutsche <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
- Dokumentation (1)
- Drahtschmiele (1)
- Du Prel (1)
- E-Leading (1)
- EU (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Eduard von (1)
- Effektive Analysis (1)
- Efficiency (1)
- Effizienz (1)
- Einstellung (1)
- Eisenbahn (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elektrisches Netz (1)
- Elektronischer Datentausch (1)
- Embedded Systems (1)
- Emphysem (1)
- Energyefficiency (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Estrogens (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Evaluation (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Explorix (1)
- Fachkraft (1)
- Fibroblast (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Firmenkunde (1)
- Fiscal and institutional policy (1)
- Fiskalpolitik (1)
- Foreign assignment (1)
- Freikörperkultur (1)
- Führung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Genexpression (1)
- Geographie (1)
- German unions (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewerkschaftsmitglied (1)
- Global Sourcing (1)
- Governmental activity (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gründung (1)
- Gutachten (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- HIV (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR-Management (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Hartmann (1)
- Haustechnik (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heidemanagement (1)
- Heterogenität (1)
- Hobbes (1)
- Hochschule (1)
- Human resource management (1)
- IT infrastructure library (1)
- Ich-AG (1)
- Informatics (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolvenz (1)
- Internationalität (1)
- Israel (1)
- Java (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- Kino (1)
- Kommunikation (1)
- Konvergenz (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kundenbindung (1)
- Kunst (1)
- Labor productivity (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lehrer (1)
- Lineares Regressionsmodell (1)
- Lohn (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Lunge (1)
- Marktausstieg (1)
- Marktzugang (1)
- Medium (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitbestimmung (1)
- Monopol (1)
- Nacktheit (1)
- Nakedness (1)
- Nanotechnologie (1)
- Naturism (1)
- Naturismus (1)
- Neue Medien (1)
- New Economy (1)
- Nudism (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- OWL <Programmiersprache> (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ontologie (1)
- Oppermann (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Organisationsdiagnose (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationsklima (1)
- Ostsee (1)
- Ozon (1)
- Pareto-Optimum (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personality (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalwesen (1)
- Persönlichkeit (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Polycyclische Aromaten (1)
- Portal <Internet> (1)
- PostScript (1)
- Prevention (1)
- Produktion (1)
- Produktivität (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prävention (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychoanalysis (1)
- Psychologie (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Railway Industry (1)
- Rauchen (1)
- Reality (1)
- Recht (1)
- Rechtspflege (1)
- Reelle Funktion (1)
- Regelungstechnik (1)
- Return on Investment (1)
- Risiko (1)
- Risikokapital (1)
- Schadstoff (1)
- Schulentwicklung (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Sexual behavior (1)
- Sexualverhalten (1)
- Soziale Integration (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sputum (1)
- Statistische Analyse (1)
- Strompreis (1)
- Tabakrauch (1)
- Technologie (1)
- Technology (1)
- Teer (1)
- Thomas / Leviathan (1)
- Täuschung (1)
- Umfrage (1)
- Umweltbilanz (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Vergütung (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Vertical Integration (1)
- Virtuality (1)
- WHO (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Wertschöpfungskette (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftsgeographie (1)
- Wirtschaftspsychologie (1)
- Wirtschaftsstatistik (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissensproduktion (1)
- Zerfall (1)
- Zigarettenrauch (1)
- air pollution (1)
- allergen (1)
- attitudes (1)
- balanced scorecard (1)
- beverage carton (1)
- biodiversity (1)
- biotechnology (1)
- computability (1)
- converging institutions (1)
- converging technologies (1)
- cross-cultural adjustment (1)
- deception (1)
- decline in German unionism (1)
- decomposition (1)
- discontinuous functions (1)
- ecosystem quality (1)
- effective analysis (1)
- emphysema (1)
- endogenous environmental risk (1)
- environmental performance (1)
- expatriate (1)
- exporter wage premium (1)
- fibroblasts (1)
- foreign direct investment (1)
- free-riding (1)
- geneexpression (1)
- globalization (1)
- heterogeneous firms (1)
- impression management (1)
- interkulturelle Anpassung (1)
- knowledge production function (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linked employer-employee data (1)
- lung (1)
- management development (1)
- motivation (1)
- nanotechnologies (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrients (1)
- ozone (1)
- pollutant (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- procedural justice (1)
- public good (1)
- quantile regressions (1)
- regional growth (1)
- response distortion (1)
- return on investment (1)
- schulisches Projektmanagement (1)
- sheep grazing (1)
- smoking (1)
- social desirability scales (1)
- sputum (1)
- startup (1)
- systemic risks (1)
- tar-contaminated sites (1)
- union density (1)
- venture capital (1)
- virtual (1)
- wages (1)
- works councils (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Östrogene (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (52)
- Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
- Informatik/Wirtschaftsinformatik (6)
- Philosophie (5)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (4)
- Recht/Wirtschaftsrecht (3)
- Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (1)
- Fakultät Nachhaltigkeit (1)
In the face of uncertainty, ecosystems can provide natural insurance to risk averse users of ecosystem services. We employ a conceptual ecological-economic model to analyze the allocation of (endogenous) risk and ecosystem quality by risk averse ecosystem managers who have access to financial insurance, and study the implications for individually and socially optimal ecosystem management, and policy design. We show that while an improved access to financial insurance leads to lower ecosystem quality, the effect on the free-rider problem and on welfare is determined by ecosystem properties. We derive conditions on ecosystem functioning under which, if financial insurance becomes more accessible, (i) the extent of optimal regulation increases or decreases; and (ii) welfare, in the absence of environmental regulation, increases or decreases.
Abstract. The ecological literature suggests that biodiversity reduces the variance of ecosystem services. Thus, conservative biodiversity management has an insurance value to risk-averse users of ecosystem services. We analyze a conceptual ecological-economic model in which such management measures generate a private benefit and, via ecosystem processes at higher hierarchical levels, a positive externality on other ecosystem users. We find that ecosystem management and environmental policy depend on the extent of uncertainty and risk-aversion as follows: (i) Individual effort to improve ecosystem quality unambiguously increases. The free-rider problem may decrease or increase, depending on the characteristics of the ecosystem and its management; in particular, (ii) the size of the externality may decrease or increase, depending on how individual and aggregate management effort influence biodiversity; and (iii) the welfare loss due to free-riding may decrease or increase, depending on how biodiversity influences ecosystem service provision.
Converging institutions. Shaping the relationships between nanotechnologies, economy and society
(2006)
This paper develops the concept of converging institutions and applies it to nanotechnologies. Starting point are economic and sociological perspectives. We focus on the entire innovation process of nanotechnologies beginning with research and development over di_usion via downstream sectors until implementation in final goods. The concept is applied to the nano–cluster in the metropolitan region of Grenoble and a possible converging institution is identified.
An empirical analysis of various waves of the ALLBUS social survey shows that union density fell substantially in western Germany from 1980 to 2004 and in eastern Germany from 1992 to 2004. Such a negative trend can be observed for men and women and for different groups of the workforce. Regression estimates indicate that the probability of union membership is related to a number of personal and occupational variables such as age, public sector employment and being a blue collar worker (significant in western Germany only). A decomposition analysis shows that differences in union density over time and between eastern and western Germany to a large degree cannot be explained by differences in the characteristics of employees. Contrary to wide-spread perceptions, changes in the composition of the workforce seem to have played a minor role in the fall in union density in western and eastern Germany.
Im Zuge der starken Zunahme von Automatisierung in Fertigungsbereichen steigt auch der Bedarf an produktionsrelevanten Daten (z.B. Stillstandszeiten, Qualität, etc.) für Beurteilungen und Entscheidungen an. Die E&K Automation Gruppe bietet mit ihren MES-CON-OS Produkten zurzeit die Möglichkeit, diese Daten aus SPS (Siemens S7) über ein VB-Tool in eine Datenbank zu schreiben und über ein MS Access-Frontend zu betrachten und auszuwerten. Im Zuge der Diplomarbeit soll diese Technik modernisiert und durch entsprechend neu zu erstellende Tools ersetzt werden. Der Datenaustausch wird durch das Tool MES-CON-OS COM vorgenommen. Es überträgt die Daten von einer Steuerung (SPS od. auch PC) in eine Datenbank. Die Datenanalyse teilt sich auf in MES-CON-OS WS, welches die gesammelten Daten für andere Programme zur Verfügung stellt und MES-CON-OS OEE, welches über ein Web-Frontend den Zugriff auf eine Statistikdarstellung für diese Produktionsdaten möglich.
In dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Software -Tools zur Optimierung von PID-Reglern beschrieben. Das Programm ist, durch die Vorgabe der GEA TDS, in Visual BASIC 6 programmiert worden und ist speziell auf die Optimierung der Standard-PID-Regler in der Siemens S7-Steuerung ausgelegt. Die Verbindung zu der Steuerung findet über einen OPC-Server statt. Der Anwender kann von seinem Laptop aus auf den OPC-Server zugreifen, auf dem die Access-Datenbank, in der die PID-Regler konfiguriert sind, abgelegt ist. Die entwickelte Anwendung soll in den von GEA TDS gebauten Anlagen eingesetzt werden, um den Anwendern des Programms das Einstellen der PID-Regler zu vereinfachen und eine gute Reglergüte beim Kunden zu hinterlassen.
Das Organisationsklima beschreibt die Qualität der internen Arbeitsumwelt aus Sicht der Organisationsmitglieder. Wie diese das Klima wahrnehmen, hängt zum großen Teil von einer Variablen ab: der Führungspersönlichkeit. Mehr als jeder andere schafft die Führungsperson die Bedingungen, die die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter direkt beeinflussen (z.B., Schein, 1992; Schneider, 1995). Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen den persönlichen Arbeitswerten einer Führungskraft und der subjektiven Wahrnehmung des Organisationsklimas durch die Geführten besteht. Die Untersuchung erfolgte in einem Krankenversicherungsunternehmen in Norddeutschland. Die Stichprobe umfasst 31 Führungskräfte und 274 Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen, dass die persönlichen Arbeitswerte der Führungskräfte grundsätzlich in einem Zusammenhang mit der subjektiven Wahrnehmung des Klimas durch die Mitarbeiter stehen. Dieses Ergebnis könnte von großem Interesse für den Bereich der Führungskräfteauswahl sein.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Methodik, wissensbasierte Kommunikation in einem verteilten System zu realisieren. Als Szenario dient der Organic Room, ein Raum mit intelligenter Haustechnik, der sich möglichst eingenständig an die Bedürfnisse des Menschen anpasst und sich dabei energieeffizient verhält.
This paper analyzes the growth impact of fiscal and institutional governmental policies in a regional context. The government provides a productive input that is complementary to private capital. Institutional policies include the decision about the type of public input as well as on the size of the region as determined by the number of firms. Fiscal policies decide on the extent of the public input. Private capital accumulation incurs adjustment costs that depend upon the ratio between private and public investment. After deriving the decentralized equilibrium, fiscal and institutional policies as well as their interdependencies and welfare implications are discussed. Due to the feedback effects both policies may not be determined independently. It is also shown that depending on the region’s size different types of the public input maximize growth.
In the course of railway reforms at the end of the last century, European national governments, as well the EU Commission, decided to open markets and to separate railway networks from train operations. Vertically integrated railway companies argue that such a separation of infrastructure and operations would diminish the advantages of vertical integration and would therefore not be suitable to raise economic welfare. In this paper, we conduct a pan-European analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of scope associated with vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of joint production and, thus, produce railway services on a higher level of e±ciency. To determine whether joint or separate production is more e±cient we apply an innovative Data Envelopment Analysis super-e±ciency bootstrapping model which relates the e±ciency for integrated production to a virtual reference set consisting of the separated production technology and which is applicable to other network industries as energy and telecommunication as well. Our ¯ndings are that for a majority of European Railway companies economies of scope exist.
This paper discusses the interdependencies that exist between vertically-linked industries in the (Spence-)Dixit-Stiglitz model of monopolistic competition. The main objective is to develop a concept for quantifying the magnitude of sectoral coherence in models of the New Economic Geography. It is motivated by the suggestion, by Venables (1996), that 'strategic industries' be identi®ed in terms of their agglomeration potential. Using a partial-analytic approach, we focus on inter-industrial relations in a closed economy to draw conclusions regarding international trade. We ascertain that two factors have an impact upon the strength of industrial linkages: 1) the monopolistic scope of intermediate suppliers, in terms of (technical) substitution elasticity; and the share in downstream costs for intermediates. Within a simulation study, this paper applies this new theoretical concept to eight basic industries across ten European countries.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, internationalen Einfluss auf die Entwicklung und Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule in Deutschland näher zu analysieren. Ausgangspunkt der Untersuchung war die in den 90er Jahren immer häufiger gemachte Beobachtung der Aufnahme themenbezogener internationaler Impulse in deutsche bildungspolitische Entscheidungen, pädagogische Richtlinien und Schulversuche - trotz rechtlicher Hindernisse (EU- Subsidiaritätsprinzip und Kulturhoheit der Bundesländer). Zwei Kernfragen bestimmten die Untersuchung: - Gab es relevanten internationalen Entwicklungseinfluss in den 90er Jahren? - Wenn ja: wie war der internationale Einfluss in Deutschland möglich? Die Analyse bestand aus zwei Teilen, einer empirischen Untersuchung und einer Literaturrecherche. Die empirische Untersuchung wurde in zwei Schritten vorgenommen. Im ersten Schritt wurde auf der Basis der Ergebnisse einer Umfrage unter den Kultusministerien aller 16 Bundesländer eine Dokumentation der Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen bzw. der Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule für den Untersuchungszeitraum 1989 bis 1999 erstellt. Im zweiten Schritt wurden, im Rahmen einer besonderen Auswertung dieser Dokumentation, die die Entwicklung in Deutschland bestimmenden internationalen Impulse identifiziert und bewertet. Damit wurde auch die anschließende Untersuchung der Gründe ihrer Aufnahme durch Deutschland möglich. Bestimmt wurde die Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen zum Schulentwicklungskonzept Gesundheitsfördernde Schule durch internationale Entwicklungsimpulse der WHO, der Europäischen Kommission und der Europarates, die eine Neuausrichtung des Verständnisses von Gesundheit, die Programmatik der Gesundheitsförderung und die Implementation der Gesundheitsfördernden Schule beinhalteten. Diese Impulse wurden in der vorliegenden Arbeit regelmäßig auf allen relevanten Ebenen des Schulsystems analysiert, ebenso ihre Aufnahmegründe in Deutschland. Inhaltlich konnten sie als eine globale Leitprogrammatik, internationale Leitbegriffe und transnationale Förderprogramme identifiziert werden. Sie stießen in Deutschland, unter Beachtung des EU-Subsidiaritätsprinzips und der Kulturhoheit der Länder, auf nachhaltige politische und fachliche Implementationsbereitschaft, insbesondere aber auch auf fähige und motivierte Akteure. Die Relevanz der Untersuchungsergebnisse wurde für die Bildungspolitik, die Verstetigung des Schulentwicklungskonzeptes Gesundheitsfördernde Schule in der Praxis des Schulalltags und für die Wissenschaft abgeleitet.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein spurenanalytisches Verfahren zur simultanen Identifizierung und Quantifizierung von Estrogenen in Küstengewässern entwickelt. Für die chemische „target“-Analyse wurden die natürlichen Steroide Estron, 17ß-Estradiol, Estriol, das synthetische Hormon 17α-Ethinylestradiol, die Phytoestrogene Daidzein und Genistein sowie mit Nonylphenol, 4-tert-Octylphenol und Bisphenol A drei weit verbreitete Xenoestrogene ausgewählt. Das Verfahren beinhaltet eine großvolumige Festphasenextraktion von durchschnittlich 49 Litern Oberflächen-wasser mit Hilfe des Copolymers Oasis HLB und eine sich anschließende Extraktaufreinigung an Kieselgel. Von 400 µL Extraktvolumen wurde ein 100 µL Aliquot für die chemisch-analytische Bestimmung der ausgewählten Analyte verwendet. Mit Hilfe der großvolumigen Anreicherung in Kombination mit leistungsstarker Messtechnik, Hochleistungs-Flüssigchromatographie in Kombination mit Elektrospray-Tandem-Massenspektrometrie, wurden Nachweisgrenzen im Bereich zwischen 0,02 (Estron) und 1 ng L-1 (Estriol) erreicht. Bei der Vermessung von Realproben auftretende Signalsuppressionen wurden für jede Probe ermittelt und die Ergebnisse diesbezüglich korrigiert. Die für die entwickelte Methode kalkulierten Wiederfindungen der Extraktion lagen zwischen 52 (4-tert-Octylphenol) and 91% (Nonylphenol). Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass nicht nur Kläranlagenausläufe und Flüsse vom Eintrag anthropogener Estrogene betroffen sind, sondern auch die Küstenzonen mariner Ökosysteme. Das Vorkommen von Estrogenen in einem umweltrelevanten Konzentrationsbereich und das damit verbundene estrogene Wirkpotenzial im küstennahen Oberflächenwasser der Deutschen Ostsee stellen eine mögliche Erklärung für die in dieser Küstenzone bei Fischen festgestellten Reproduktionsstörungen dar. Vor diesem Hintergrund sollten auch Küstenzonen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Studien zum Thema Endokrine Disruptoren stehen.
Content of this study ist the examination of the influence of personality and context related variables on socio-cultural as well as psychological adjustment. A sample of 139 German speaking expatriates in China participated in standardized interviews and filled out a personality questionnaire (NEO-PI-R). Other-ratings of adjustment were provided by supervisors, colleagues, or employees (N=69) of the interviewee. Results show that with exception of Conscientiousness the Big Five predict adjustment. Likewise, context related variables were found to be related to the adjustment of expatriates.
Internationale Entsendungen : Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Lüneburg
(2006)
Der Bericht stellt die Kernergebnisse einer Befragung zum Expatriate-Management von 31 deutschen Unternehmen vor. Behandelt werden die Themen Auswahl von Expatriates, Vorbereitung, Training und Begleitung, Fluktuation im Kontext der Entsendung und zukünftig erwartete Entwicklungen im Expatriate-Management.
Do exporters really pay higher wages? First evidence from German linked employer-employee data
(2006)
Many plant-level studies find that average wages in exporting firms are higher than in non-exporting firms from the same industry and region. This paper uses a large set of linked employer-employee data from Germany to analyze this exporter wage premium. We show that the wage differential becomes smaller but does not completely vanish when observable and unobservable characteristics of the employees and of the work place are controlled for. For example, blue-collar (white-collar) employees working in a plant with an export-sales ratio of 60 percent earn about 1.8 (0.9) percent more than similar employees in otherwise identical non-exporting plants.
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
Die Implementierung eines Change Prozesses nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) soll zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern bei Veränderungen an den Systemen und zur Systematisierung der Prozessabläufe beitragen. Die Ostfriesische Tee Gesellschaft arbeitet mit dem Software-Tool „Magic“, welches eine einfache Problem-Bearbeitung durch die Verwendung so genannter Trouble Tickets, einem System zur Verwaltung von Kundenanfragen, ermöglicht. Dieses Tool wird durch Erstellung neuer Masken soweit angepasst, dass eine zweckmäßige Change-Bearbeitung möglich ist. Es wird eine Ist-Aufnahme der bestehenden Server und der darauf installierten Software durchgeführt, deren Komponenten verantwortliche Personen zugeordnet werden. Es folgt eine Erfassung der Daten in der Datenbank von Magic über Datenerfassungsmasken. Es werden außerdem Berichte zur Auswertung der Changes erstellt. Im Anschluss daran erfolgt die Ausarbeitung definierter Prozessabläufe für die Durchführung von Changes. Eine Schulung mit jedem IT-Mitarbeiter soll ein besseres Verständnis für die Change-Abläufe gewährleisten.