• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Seyd, Christofer (1)
  • Wedl, Isabella (1)

Year of publication

  • 2004 (1)
  • 2017 (1)

Language

  • German (1)
  • English (1)

Keywords

  • Internationaler Vergleich (2) (remove)

Institute

  • Fakultät Bildung (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Governance for corporate sustainability : national and global governance influencing TNCs’ sustainability management in Germany, the US and India (2017)
Wedl, Isabella
Economic globalization has not only reinforced the power of global firms, but also the sustainability challenges we are facing today on global and regional levels. Against this background, an increasingly broad range of governance efforts has aimed at fostering more sustainable business practices. At the national level, in addition to regulatory policy instruments, market-based and network instruments as well as self-regulatory Corporate Social Responsibility (CSR) initiatives have emerged. These instruments differ not only in their degree of bindingness between compulsory and voluntary, but also involve a greater diversity of actor groups like government, business, and civil society organizations. In addition, international instruments like the UN Global Compact principles, the GRI Reporting Guidelines or the
Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität (2004)
Seyd, Christofer
Anstelle von Untersuchungen zum fachbezogenen professionellen Handeln und zur fachlich-didaktischen Expertise der Lehrkräfte offenbart sich ein 'weißer Fleck' auf der Landkarte. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass sich an dieser Stelle ein besonderer 'Ansatzpunkt' findet, Unterricht zu verbessern. Das mag zunächst nur für einen Teilausschnitt aus dem Spektrum von Schule und Unterricht gelten: Für den Mathematikunterricht in der vierten Klasse der Grundschule. Aber aus der Beschäftigung mit diesem Teilausschnitt dürften sich Schlussfolgerungen ziehen lassen, die auch für die von den genannten interkulturellen Vergleichsstudien betrachteten Zusammenhänge durchaus Schlussfolgerungen für Gründe und Verbesserungschancen ermöglichen.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks