• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (46)
  • Warnke, Martin (25)
  • Deller, Jürgen (15)
  • Sieland, Bernhard (9)
  • Groß, Mathias (8)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Bonin, Hinrich E. G. (5)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Stein, Peter (5)
  • Heilmann, Joachim (4)
+ more

Year of publication

  • 2001 (25)
  • 2003 (21)
  • 2006 (16)
  • 2000 (14)
  • 2002 (12)
  • 2005 (12)
  • 2004 (9)
  • 1998 (8)
  • 1999 (7)
  • 2007 (6)
  • 1996 (5)
  • 1991 (4)
  • 1992 (4)
  • 1995 (3)
  • 1997 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2022 (1)
- less

Document Type

  • Article (158) (remove)

Language

  • German (150)
  • English (8)

Has Fulltext

  • yes (123)
  • no (35)

Keywords

  • Informatik (17)
  • Kultur (15)
  • Schule (11)
  • Computer (7)
  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Pädagogik (5)
  • Internet (4)
  • Lehrer (4)
  • Management (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Arbeitspsychologie (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Finanzierung (3)
  • Friedrich (3)
  • Kunst (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Philosophie (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Schulklasse (3)
  • Verwaltung (3)
  • Virtualität (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Archiv (2)
  • Berechenbarkeit (2)
  • Betrieb (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Buch (2)
  • Evaluation (2)
  • Gesundheit (2)
  • Grundschule (2)
  • Heidegger (2)
  • Humanvermögen (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Interaktivität (2)
  • Kommunikation (2)
  • Kontingenz (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Lehrkräfte (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Martin (2)
  • Neue Medien (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Nietzsche (2)
  • Organisation (2)
  • Personalentwicklung (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Programmierung (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Umfrage (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Web log (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • Altlastsanierung (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeit (1)
  • Art (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Bank (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Biogas (1)
  • Blended Leading (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Cyberspace (1)
  • Datenmodell (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • Education (1)
  • Eigentum (1)
  • Einstellung (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Emergenz (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Ethik (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachkraft (1)
  • Familie (1)
  • Fernunterricht (1)
  • Film (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Flow-Shop-Problem (1)
  • Flow-Shop-Scheduling (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Fusion (1)
  • Führung (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Geographie (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Google (1)
  • HR-Management (1)
  • Hegel (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Informatics (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Japan (1)
  • Java (1)
  • Jurist (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kino (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • Landkarte (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Leistung (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lokales Suchverfahren (1)
  • Malerei (1)
  • Mandant (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbelegungsplanung (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Medienkunst (1)
  • Mensch (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • München <1997> (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Objektorientierte Programmierung (1)
  • Oppermann (1)
  • Organisationslehre (1)
  • PeTAL (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personalbeurteilung (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalwesen (1)
  • Phänomenologie (1)
  • PostScript (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Prognose (1)
  • Prävention (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualität (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Reality (1)
  • Rechenschwäche (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reihenfolgeplanung (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Samurai (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schüler (1)
  • Schülerzahl (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Server (1)
  • Simulated Annealing (1)
  • Software (1)
  • Software Engineering (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Statistik (1)
  • Statitstik (1)
  • Stochastik (1)
  • Strabon (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Theorie (1)
  • Turing (1)
  • Täuschung (1)
  • Universität (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unterricht (1)
  • Vergütung (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Virtuality (1)
  • Vormärz (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wandel (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • XML-Standard (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • acquisitions (1)
  • arbeit (1)
  • attitudes (1)
  • balanced scorecard (1)
  • deception (1)
  • diagnostic tools (1)
  • human resource managemant (1)
  • human resoure management (1)
  • impression management (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • management development (1)
  • mergers (1)
  • motivation (1)
  • personality measures (1)
  • personnel selection (1)
  • procedural justice (1)
  • response distortion (1)
  • return on investment (1)
  • schule (1)
  • social desirability scales (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • virtual (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (121)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (14)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (10)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (8)
  • Mathematik (2)
  • Philosophie (1)
  • Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (1)

158 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
One-stop Government Portale : Erfahrungen aus dem EU-Projekt eGOV (2003)
Wimmer, Maria ; Traunmüller, Roland
Der Aufsatz beschreibt die Erfahrungen im Bereich des Electronic Government (E-Government), die im Rahmen des Forschungsprojektes eGOV gemacht wurden. Die Bedeutung von E-Government als Reform- und Modernisierungskonzept erfreut sich wachsender Beachtung.
Die Selbst-Archive der Anna Oppermann (2002)
Warnke, Martin ; Wedemeyer, Carmen
Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Da Capo Al Segno (1998)
Warnke, Martin ; Großmann, Rolf
Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.
Kultur.Informatik 0.9 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Bildersuche (2004)
Warnke, Martin
Es geht um die Widerstaendigkeit des Bildes, um das Phaenomen des Unvermoegens von Suchmaschinen, Bilder ebenso effizient aus der Flut des online zugaenglichen Materials zu filtern, wie es bei Texten so exzellent funktioniert. Dabei wird die Pointe sein, dass es sich nicht um ein informatisches Problem handelt, eines, das sich mit raffinierteren Algorithmen und schnelleren Computern in den Griff bekommen liesse, sondern, dass es sich um ein kulturell emergentes Phaenomen handelt, also zum dritten Teil der Triade Synthese - Mimesis - Emergenz gehoert.
An Bildern denken (2006)
Warnke, Martin
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
PeTAL-DTD (2004)
Warnke, Martin
PeTAL Document Type Definition, Syntaxbeschreibung des XML-Standards zur Annotation von Bildern.
Digitale Archive (2002)
Warnke, Martin
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
Et mundus, hoc et homo. Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte (2005)
Warnke, Martin
Beschrieben wird eine bedeutende Karte des hohen Mittelalters, ihre Herkunft, ihr Gehalt, ihre Struktur, einige Aspekte des von ihr verkörperten Weltbildes sowie ihre Dokumentation mit digitalen Medien.
Informationstechnologie. Das digitale Monopol (2001)
Warnke, Martin
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Daten und Metadaten. Onlineressourcen für die Bildwissenschaften (2003)
Warnke, Martin
Der Beitrag schlägt einen XML-Standard zur Kodierung von bildwissenschaftlichen Forschungsdaten vor (PeTAL), der die Speicherung, den Austausch und die Publikation von Diskursen über Bild-Korpora gestattet, wobei insbesondere die Bezugnahme auf Bilddetails erheblich vereinfacht wird.
Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns (2006)
Warnke, Martin
Im Jahr 1991 fand in Lueneburg im dortigen Museum ein Ausstellungsprojekt statt, geplant und realisiert von Lehrenden und Studierenden unserer Universitaet. Anna Oppermann war eine der eingeladenen Kuenstlerinnen und steuerte ihr "Friduttchen"-Ensemble bei. Aus diesem Treffen entstand die Idee, den Versuch zu wagen, ihre hoch komplexe, fragile, vergaengliche Arbeit mit den informatischen und kunstwissenschaftlichen Methoden zu dokumentieren, die wir Gelegenheit hatten, ihr vorzustellen. Im folgenden Jahr entstanden dann in enger Absprache mit der Kuenstlerin erste Versionen eines digitalen Archivs ihres Ensembles "Umarmungen, Unerklaerliches und eine Gedichtzeile von R.M.R." Der Beitrag berichtet ueber das Projekt und die Dokumentation der Arbeit Anna Oppermanns mit dem XML-Standard PeTAL.
Vor und nach dem Buch (2006)
Warnke, Martin
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Kultur.Informatik (2004)
Warnke, Martin
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
Actual Virtuality: the Arts (2006)
Warnke, Martin
"...as a matter of fact, all that is computerized gained such an amount of reality that nothing could be more mistaken than to call the products of the information technology industry 'virtual'."
Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing (2007)
Warnke, Martin
Text zum Ausstellungskatalog von Franz John: Turing Tables.
Kunst aus der Maschine. Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities (2004)
Warnke, Martin
Entlang des Schemas aus den Begriffen Synthese, Mimesis und Emergenz, die auch immer als historische Kategorien begriffen werden, indem sie mit Epochen der Computertechnik parallel laufen, längs dieser Triade soll nun die Kunst zur Sprache kommen. Synthetisch ließen sich die frühen Computergraphiken und die stochastisch fundierten musikalischen Stilübungen Lejaren Hillers erzeugen; mimetischen Verfahren der Vor- und Nachahmung kommt man bei der interaktiven Medienkunst auf die Spur; vernetzt lassen sich künstlerische Experimente auf die Emergenzen des Sozialen ein.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks