• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (11)
  • Wagner, Joachim (6)
  • Därmann, Iris (5)
  • Martin, Albert (5)
  • Kerscher, Ignatz (4)
  • Waszak, Anike (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Heinemann, Maik (3)
  • Hoffmann, Ulrich (3)
  • Clausen, Sabine (2)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (14)
  • Article (12)
  • Report (9)
  • ResearchPaper (9)
  • Part of a Book (7)
  • Diploma Thesis (7)
  • Part of Proceeding (7)
  • Book (3)

Language

  • German (68) (remove)

Has Fulltext

  • yes (45)
  • no (23)

Keywords

  • Arbeitspsychologie (5)
  • Führungskräfteentwicklung (3)
  • Völkerkunde (3)
  • Wirtschaftspsychologie (3)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Deutschland (2)
  • Friedrich (2)
  • Germany (2)
  • Globalisierung (2)
  • Heidegger (2)
  • Martin (2)
  • Nietzsche (2)
  • Personalentwicklung (2)
  • Pestizid (2)
  • Philosophie (2)
  • Schule (2)
  • Sexualerziehung (2)
  • Unternehmer (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • pesticides (2)
  • Alter (1)
  • Altes Land (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Atlas (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Beschäftigungsentwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildwissenschaft (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Buchenwald (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Calluna vulgaris (1)
  • China (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Computer (1)
  • Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Counterpoint (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Detektion (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Didaktik (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Elbe (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic Government (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Emergency Computing (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Enterprise (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erwartung (1)
  • Ethernet (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
  • Export (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachkraft (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Führungskraft (1)
  • Gefühl (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Grundschule (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Heide (1)
  • Heidekraut (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • Inequality (1)
  • Informatik (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalität (1)
  • Internet (1)
  • Job families (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kultur (1)
  • LINUX (1)
  • Landkarte (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Locational planning (1)
  • Marketing (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Monitoring (1)
  • Moose (1)
  • Motiv (1)
  • Mähen (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • OLG (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Obstbau (1)
  • Organisation (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Personaleinsatz (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Ploggen (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Postmoderne (1)
  • Private Information (1)
  • Produktivität (1)
  • Programmierung (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualität (1)
  • Quantenphysik (1)
  • REM (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rausch (1)
  • Schoppern (1)
  • Schweden (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Standortplanung (1)
  • Steuer (1)
  • Stickstoff (1)
  • Stochastik (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Swedish school system (1)
  • Tragödientheorie (1)
  • Transformation (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltanalytik (1)
  • Umweltschaden (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Verhandlungstechnik (1)
  • Visualisierung (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Web log (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wiki (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • compulsory school (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • cryptogams (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • ecological farming (1)
  • emotional experience (1)
  • endogenous growth (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental analysis (1)
  • epiphytes (1)
  • fruits (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • human resource managemant (1)
  • leadership-capacity (1)
  • learn-groups (1)
  • lichens (1)
  • monitoring (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient removal (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organisation (1)
  • political cycles (1)
  • private schools (1)
  • quality (1)
  • quality objectives (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • satisfaction (1)
  • social motives (1)
  • surface water (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
  • Öffentlicher Sektor (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (37)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • BWL (5)
  • Philosophie (5)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (4)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (2)
  • Fakultät Bildung (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (1)
  • Mathematik (1)
+ more

68 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Who are the workers who never joined a union? Empirical evidence from Germany (2005)
Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
Unter Verwendung von Daten des ALLBUS 2002 und des European Social Survey 2002/03 analysiert diese Arbeit erstmalig die Nie-Mitgliedschaft in deutschen Gewerkschaften. Wir zeigen, dass 54 bis 59 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland niemals Mitglied einer Gewerkschaft waren. Die individuelle Wahrscheinlichkeit einer Nie-Mitgliedschaft hängt signifikant mit persönlichen Merkmalen (insbesondere Alter, Ausbildung und Arbeitsplatzstatus), der politischen Ausrichtung und (in geringerem Maße) dem familiären Hintergrund sowie mit dem Wohnsitz zusammen. Darüber hinaus spielen Charakteristika der Beschäftigung und des Arbeitsplatzes eine signifikante Rolle; besonders wichtig ist hierbei das Vorhandensein einer Gewerkschaft am Arbeitsplatz.
Wertorientierte Unternehmensführung und ihre Umsetzung mit der Balanced Scorecard (2005)
Hartwich, Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die wertorientierten Unternehmensführung mit der Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Managements am Beispiel der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH.
Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung : empirische Ergebnisse und methodische Implikationen (2005)
Süßmair, Augustin ; Deller, Jürgen ; Voigtländer, C.
Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben? (2005)
Deller, Jürgen ; Ones, Deniz S. ; Dilchert, Stephan
Weblogs und Wikis, (Teil 2) : Potenziale für betriebliche Anwendungen und E-Learning (2005)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Der zweite Teil dieses Artikels beschreibt, welche Einsatzmöglichkeiten diese neuartigen Medien für Unternehmenskommunikation, Projekt- und Wissensmanagement sowie für das E-Learning eröffnen.
Visualisierung für das FTS-Leitsystem OS300 (SPS) (2005)
Soltau, Stefan
Das OS300 ist ein auf SPS- basierendes Leitsystem für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Zum Beobachten und Bedienen des Systems werden zur Zeit handelsübliche Visualisierungssysteme wie z.B. Wincc (Siemens) oder Intouch (Wonderware) eingesetzt, deren Funktionalitäten auf allgemeine Industrieanwendungen ausgerichtet sind. Die speziellen Anforderungen einer FTS - Anwendung können in der Regel nur durch einen hohen Engineeringaufwand erfüllt werden. Im Zuge der Harmonisierung der verschiedenen FTS - Leitsysteme der E&K AUTOMATION - Gruppe wurde entschieden, die Visualisierung des FTS - Leitsystems OS800 auch für das OS300 zu nutzen. Das OS800 ist ein PCbasiertes Leitsystem, welches mit dem Echtzeitbetriebssystem RMOS zusammenarbeitet. Die Visualisierung (BuB – Beobachten und Bedienen) ist eine Windowsanwendung. Im Rahmen der Diplomarbeit soll die bestehende Schnittstelle zwischen BuB und OS800 analysiert werden. Danach erfolgt die Umsetzung (Programmierung) dieser Schnittstelle für das OS300.
Veränderte Kindheit – Konsequenzen für die Sexualpädagogik (2005)
Kerscher, Ignatz
Sozialwissenschaftlicher Sexualforschung werden in der Zukunft wichtige Aufgaben innerhalb der Sexualerziehung, der Sexualpädagogik, der Sexualbildung und der Sexualberatung erwachsen. Dabei gilt es, inhaltlich und methodisch neuartige Bildungskonzepte zu kreieren, zu entwickeln und zu erproben. Ziel sollte die Förderung einer humanen Sexualkultur sein, die sich an der Erklärung der Sexuellen Menschenrechte (1999 Hongkong) orientiert.
Untersuchung zu Verteilung, und Austausch von Alkylphenolen und Phthalaten an der Grenzfläche Meer/Atmosphäre in der Deutschen Bucht (2005)
Han, Xinliang
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.
System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen (2005)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Abstract Es ist ein verbreitetes Vorurteil, dass kleinere Unternehmen weniger gut geführt werden als größere Unternehmen. Empirische Unterstützung erfährt diese Auffassung durch Erhebungen, die zeigen, dass kleinere Unternehmen das vorhandene betriebswirtschaftliche Instrumentarium nicht in gleichem Umfang nutzen wie größere Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass dieser Tatbestand nichts über die Qualität der Unternehmensführung aussagt. Die Unternehmensgröße schafft zwar unterschiedliche Handlungsvoraussetzungen. Die Fähigkeit effiziente Handlungsstrukturen zu entwickeln bleibt davon jedoch unberührt.
Strongly rational expectations equilibria with endogenous acquisition of information (2005)
Desgranges, Gabriel ; Heinemann, Maik
This paper analyzes conditions for existence of a strongly rational expectations equilibrium (SREE) in models with private information, where the amount of private information is endogenously determined. It is shown that the conditions for existence of a SREE known from models with exogenously given private information do not change as long as it is impossible to use the information transmitted through market prices. In contrast, these conditions are too weak, when there is such learning from prices. It turns out that the properties of the function which describes the costs that are associated with the individual acquisition of information are important in this respect. In case of constant marginal costs, prices must be half as informative than private signals in order for a SREE to exist. An interpretation of this result that falls back on the famous Grossman–Stiglitz–Paradox is also given.
Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen : Ergebnisse einer empirischen Studie bei mittelständischen Unternehmen (2005)
Martin, Albert
Die vorliegende Studie versucht, einige Aspekte der „Qualität“ strategischen Handelns in KMU zu beleuchten. Im Einzelnen geht es um die folgenden Teilfragen: Welche inhaltlichen Strategien verfolgen KMU? Welche strategischen Orientierungen („Handlungsdispositionen“)lenken das Handeln von KMU? Entspricht das Zustandekommen strategischer Entscheidungen den Anforderungen an einen
Rausch als "ästhetischer Zustand" : Nietzsches Deutung der Aristotelischen Katharsis und ihre Platonisch-Kantische Umdeutung durch Heidegger (2005)
Därmann, Iris
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Psychologische Verträge : wahrgenommene Gegenseitigkeit und Reziprozität im Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (2005)
Kern, S. ; Waszak, Anike ; Deller, Jürgen
Psychologie : Schlüssel zum Verhandlungserfolg (2005)
Schoop, U. ; Deller, Jürgen ; Frey, Dieter
Prozessoptimierung mit CATIA V5 : Vereinfachung der Positionierung von Bauteilen eines Versorgungskanals im Flugzeugbau (2005)
Krohn, Andreas
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des 3D-Konstruktionswerkzeuges CATIA V5. Es werden die Möglichkeiten analysiert, Arbeitsprozesse mit Hilfe dieses Tools zu optimieren. Anhand des Auftrages zur Positionierung von Bauteilen im Versorgungskanal eines Airbus A340 wird untersucht, in wie weit CATIA V5 hier unterstützende Funktionen anbietet, um die Arbeit schneller, dadurch kostengünstiger und effektiver, also auch weniger fehleranfällig durchzuführen. Es werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, analysiert und bewertet. Beispielhaft wird mit der Umsetzung der gewählten Möglichkeit begonnen. Am Ende wird eine Aussicht auf die Zukunft der untersuchten Methodik gegeben.
Pestizide am Fallbeispiel Elbe - Analytische Verfahren, Ermittlung der Belastung und Bewertung im Hinblick auf Qualitätsziele und –kriterien (2005)
Gandraß, Jürgen
Zur Ermittlung der Belastung der Elbe mit Pestiziden wurden chemische Analyseverfahren entwickelt, wobei das untersuchte Stoffspektrum insgesamt 106 Analyte umfasste. Die Untersuchungen ermöglichten 1989 eine erstmalige Identifizierung und Quantifizierung von Pestiziden in hohen Konzentrationen (unterer µg/L-Bereich) im Elbeästuar, nach der Wiedervereinigung deren Rückverfolgung zu industriellen Punktquellen in der ehemaligen DDR (Längsprofile), eine Erfassung der historischen Entwicklung der Belastungssituation in den 90er Jahren, die Feststellung der zunehmenden Bedeutung von Einträgen aus diffusen Quellen im Vergleich zu Punktquellen sowie die Ermittlung des Stoffspektrums und der zeitlichen und örtlichen Variabilität innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren (Monatsmischproben und Zeitreihen an unterschiedlichen Querschnitten der Elbe sowie Längsprofile). Der Fokus richtete sich im weiteren Verlauf auf die Entwicklung chemischer Analyseverfahren zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen mit niedrigen Qualitätszielen/-kriterien (unterer ng/L- bzw. sub-ng/L-Bereich). Zur Bewertung der Belastungssituation und zur Diskussion von Monitoring-Strategien wurden national und international verfügbare Qualitätsziele/-kriterien insbesondere für die aquatische Lebensgemeinschaft herangezogen.
On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking (2005)
Clemens, Christiane ; Heinemann, Maik
This paper investigates the redistributive effects of taxation on occupational choice and growth. We discuss a twoñsector economy in the spirit of Romer (1990). Agents engage in one of two alternative occupations: either selfñemployment in an intermediate goods sector characterized by monopolistic competition, or employment as an ordinary worker in this sector. Entrepreneurial pro_ts are stochastic. The occupational choice under risk endogenizes the number of _rms in the intermediate goods industry. While the presence of entrepreneurial risk results in a suboptimally low number of _rms and depresses growth, nonñlinear tax schemes are partly capable of compensating the negative by effects by ex post providing a social insurance.
Nichtlineare Dynamik : eine neue Perspektive bei der Entwicklung von Global Leaders (2005)
Mendenhall, Mark E. ; Deller, Jürgen ; Ben-Hur, Shlomo
Mathematik für Wirtschaftsinformatiker : Übungen mit Lösungen (2005)
Hoffmann, Ulrich
Das vorliegende Skript dient als Unterlage für die Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker am Fachbereich Wirtschaft. Es enthält Übungen mit Lösungen zu dem Skript "Mathematik für Wirtschaftsinformatiker".
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks