• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (50)
  • Warnke, Martin (24)
  • Wagner, Joachim (16)
  • Martin, Albert (14)
  • Sieland, Bernhard (11)
  • Bonin, Hinrich E. G. (8)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Heilmann, Joachim (6)
  • Hoffmann, Ulrich (6)
  • Schnabel, Claus (5)
+ more

Year of publication

  • 2001 (43)
  • 2006 (39)
  • 2003 (37)
  • 2005 (37)
  • 2007 (32)
  • 2004 (23)
  • 2000 (22)
  • 2002 (21)
  • 1998 (12)
  • 1999 (12)
  • 1996 (11)
  • 1992 (8)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2010 (1)
- less

Document Type

  • Article (117)
  • Diploma Thesis (54)
  • Report (54)
  • Doctoral Thesis (35)
  • ResearchPaper (34)
  • Other (10)
  • Book (5)
  • Part of Proceeding (4)
  • Journal Volume (3)
  • Part of a Book (2)
+ more

Language

  • German (319) (remove)

Keywords

  • Informatik (17)
  • Kultur (15)
  • Schule (12)
  • Unternehmen (11)
  • Computer (7)
  • Internet (7)
  • Philosophie (7)
  • Wirtschaftsinformatik (7)
  • Evaluation (6)
  • Lehrer (6)
  • Organisation (6)
  • Pädagogik (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Kommunikation (5)
  • Schulklasse (5)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Deutschland (4)
  • Lehrerbildung (4)
  • Lüneburg (4)
  • Management (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Entscheidung (3)
  • Globalisierung (3)
  • Industrie (3)
  • Java (3)
  • Kunst (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Mittelstand (3)
  • Nachhaltigkeit (3)
  • Niedersachsen (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Produktion (3)
  • Produktivität (3)
  • Psychologie (3)
  • Qualität (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Statistik (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Unternehmensgründung (3)
  • Unternehmer (3)
  • Verwaltung (3)
  • Virtualität (3)
  • Zeitschrift (3)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Archiv (2)
  • Balanced Scorecard (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betrieb (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Didaktik (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Export (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Forschung (2)
  • Fortbildung (2)
  • Friedrich (2)
  • Germany (2)
  • Gesundheit (2)
  • Grundschule (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidegger (2)
  • Heidekraut (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Interaktivität (2)
  • Japan (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kundenzufriedenheit (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Programmierung (2)
  • Prävention (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Stickstoff (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • pesticides (2)
  • quality (2)
  • Älterer Arbeitnehmer (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • ACO (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Allergen (1)
  • Alter (1)
  • Alterung (1)
  • Altes Land (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Astronaut (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioassay (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biotest (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • China (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Competition (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Cyberspace (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deschampsia flexnosa (1)
  • Detektion (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Eigentum (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emergenz (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsverhalten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environmental balance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwartung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Ethik (1)
  • Europa (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Fräsen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GEA Group (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Genexpression (1)
  • Geographie (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Google (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • Handel (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Human factor (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Indikator (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kinder (1)
  • Kino (1)
  • Kirchen (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kooperation (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LINUX (1)
  • Landkarte (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Leistung (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Malerei (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Matsushita (1)
  • Medien (1)
  • Medienkunst (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Moose (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturschutz (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Nietzsche (1)
  • Niklas (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Panel (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenbezogene Daten (1)
  • Pestizid (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Ploggen (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prevention (1)
  • Private Information (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rhetorik (1)
  • Risiko (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schema (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schweden (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schüler (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulation (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Software Engineering (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sparkasse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Standortplanung (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerung (1)
  • Strabon (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Sustainability (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Swedish school system (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Teacher training (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teer (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Tourism (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Turing (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Unterricht (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Vormärz (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • XML (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • analysis (1)
  • arbeit (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beverage carton (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • competitiveness (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • cryptogams (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • discontinuous functions (1)
  • ecological farming (1)
  • education for sustainable development (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • endogenous growth (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • evaluation (1)
  • experts (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • geneexpression (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • informal education (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • internal communication (1)
  • knowledge management (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • lung (1)
  • media (1)
  • medium-sized business (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • motivation (1)
  • multilinguism (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organisation (1)
  • organizational communication (1)
  • ozone (1)
  • political cycles (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • private schools (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • risks (1)
  • satisfaction (1)
  • school (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • self-organisation (1)
  • smoking (1)
  • society (1)
  • sputum (1)
  • sustainability (1)
  • systems theory (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • teacher (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • tourism industry (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ökologie (1)
  • Östrogene (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (319) (remove)

319 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn (2007)
Michael, Kathrin
Die vorliegende Längsschnittuntersuchung der BA-geförderten Gründungskohorte des zweiten Halbjahres 2003 im Agenturbezirk Uelzen vergleicht mittels einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn schwerpunktmäßig ÜG- und ExGZ-Gründungen hinsichtlich erfolgsbezogener Merkmale. Zusätzlich werden die im Rahmen der Befragung erhobenen Informationen zur Gründungsmotivation, Gründungsvorbereitung, den finanziellen Rahmenbedingungen und der Bedeutung bestimmter Förderbedingungen für die Gründer ausgewertet. Bei einer Rücklaufquote von ca. 19 Prozent liegen 32 verwertbare ÜG- und 43 ExGZ-Fragebögen vor. Zur Überprüfung der Unterschiede von ÜG- und ExGZ-Gründungen werden T-Tests genutzt. Die Ergebnisse bestätigen erneut das Vorliegen einiger signifikanter Unterschiede zwischen ÜG- und ExGZGründungen.
Ökologische Möbel : Eine Marktnische für den mittelständischen Möbelhandel (1996)
Martin, Albert
Industrie, Möbel
Ökologie, Gesellschaft, Umweltwissenschaft : Mein Weg in die Perspektive der Nachhaltigkeit (2001)
Altner, Günter
Ökologie
Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder : Darstellung bisheriger Befunde (2003)
Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Der vorliegende Aufsatz beschreibt den demographischen Wandel in der Bevölkerung Deutschlands und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Personalpolitik in Betrieben.
Zwischen Philosophie und Spiritismus. (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel (2006)
Kaiser, Tomas
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation (2003)
Gaus, Detlef
Diskussionen um Wissens-, Inhalts- und Informationsmanagement prägen die bibliothekarischen Diskussionen der letzten Jahren. Der Aufsatz unterzieht diese Debatten einer kritischen Sichtung. Zugleich versucht er ausgehend von ihren Erträgen eine systematische Standortbestimmung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken am Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation in Lüneburg zu gewinnen.
Zur Geschichte der AEPF (1992)
Saldern, Matthias von
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Zur Arbeitssituation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2001)
Dudeck, Anne
Im Sommer 1999 wurden die Beschäftigten der Fachhochschule zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz befragt. Der Fragenbogen und die Auswertung der Ergebnisse wurden von Frauenbeauftragter und Personalrat gemeinsam durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Aspekte Informationsfluss, Teilzeitarbeit sowie Fort- und Weiterbildung.
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Katastrophentheorie, Psychologie
Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus (2006)
Kerscher, Karl-Heinz Ignatz
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz - Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Literaturgeschichte? (1996)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Vormärz
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Zeitschrift für kritische Theorie 3/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Rolf Wiggershaus: Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis - Regina Becker-Schmidt: Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff - Sabine Horst: Versuch, den populären Film zu verstehen - Johannes Bauer: Telesupervision - Vicente Gómez: Die Kritische Theorie in Spanien
Zeitschrift für kritische Theorie 2/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Gérard Raulet: Chockerlebnis, mémoire involontaire und Allegorie - Hauke Brunckhorst: Hunde ohne Kleinhirn - Heinz Eidam: Kontingenz und Metaphysik - Ulrich Kohlmann: Selbstreflexion der Ethik - Kurt Lenk: Politik als Theater
Zeitschrift für kritische Theorie 1/1995 (1995)
Gerhard Schweppenhäuser,
Detlev Claussen: Das Neue im Alten - Robert Kurz: Das Ende der Neuen Weltordnung - Christoph Türcke: Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20. Jahrhunderts - Gunzelin Schmid Noerr: Gesten aus Begriffen - Jan Philipp Reemtsma: Folter
Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden? Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten (2001)
Nieskens, Birgit ; Sieland, Bernhard
Vorliegendes Werk ist eine Orientierungshilfe für Abiturienten, die den Lehrerberuf anstreben.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks