Refine
Year of publication
- 2005 (68)
- 2007 (65)
- 2006 (63)
- 2001 (55)
- 2003 (52)
- 2019 (40)
- 2004 (38)
- 2002 (36)
- 2016 (36)
- 2000 (34)
- 2013 (34)
- 2021 (34)
- 2015 (28)
- 2012 (27)
- 2014 (25)
- 2020 (25)
- 2023 (24)
- 2018 (23)
- 2008 (21)
- 2017 (21)
- 2022 (20)
- 2010 (17)
- 1999 (15)
- 1996 (13)
- 1998 (13)
- 2011 (10)
- 1992 (9)
- 2009 (9)
- 1991 (5)
- 1995 (5)
- 1997 (3)
- 1989 (2)
- 1990 (2)
- (1)
- 1986 (1)
- 1988 (1)
- 1993 (1)
Document Type
- Doctoral Thesis (232)
- ResearchPaper (114)
- Bachelor Thesis (80)
- Part of a Book (78)
- Diploma Thesis (60)
- Report (60)
- Article (51)
- Master's Thesis (49)
- Book (41)
- Working Paper (41)
Language
- German (876) (remove)
Keywords
- Nachhaltigkeit (27)
- Kultur (21)
- Schule (19)
- Informatik (18)
- Deutschland (13)
- Personalentwicklung (13)
- Personalpolitik (13)
- Ausbildung (12)
- Unternehmen (12)
- Fortbildung (11)
- Internet (11)
- Kooperation (11)
- Lehrkräfte (11)
- Philosophie (11)
- Visualisierung (11)
- Lehrer (10)
- Lüneburg (10)
- Management (10)
- Niedersachsen (10)
- Evaluation (9)
- Grundschule (9)
- Kommunikation (9)
- Kompetenz (8)
- Mathematikunterricht (8)
- Theorie-Praxis (8)
- Unterricht (8)
- Verzahnung (8)
- Wirtschaftsinformatik (8)
- Bevölkerungsentwicklung (7)
- Computer (7)
- Lehrerbildung (7)
- Organisation (7)
- Pädagogik (7)
- Transfer (7)
- Verwaltung (7)
- Baurecht (6)
- Führungskräfteentwicklung (6)
- Gesundheit (6)
- Kulturwissenschaften (6)
- Sustainability (6)
- Verwaltungsinformatik (6)
- Wirtschaftspsychologie (6)
- Arbeitspsychologie (5)
- Friedrich (5)
- Führung (5)
- Führungskraft (5)
- Gefühl (5)
- Jacques (5)
- Kompetenzorientierung (5)
- Kunst (5)
- Landwirtschaft (5)
- Mitarbeiter (5)
- Professionalisierung (5)
- Schulklasse (5)
- Suffizienz (5)
- Umfrage (5)
- Unternehmensgründung (5)
- Völkerkunde (5)
- Arbeitszufriedenheit (4)
- Balanced Scorecard (4)
- Berechenbarkeit (4)
- Betrieb (4)
- Electronic Government (4)
- Entscheidung (4)
- Export (4)
- Heidegger (4)
- Kundenzufriedenheit (4)
- Mathematik (4)
- Medium (4)
- Mittelstand (4)
- Mythos (4)
- Neue Medien (4)
- Persönlichkeit (4)
- Pestizid (4)
- Polycyclische Aromaten (4)
- Produktivität (4)
- Prävention (4)
- Psychologie (4)
- Rechenschwäche (4)
- Simulation (4)
- Sozioökonomisches Panel (4)
- Systemtheorie (4)
- Tourismus (4)
- Universität (4)
- Unternehmenskultur (4)
- Unternehmer (4)
- pesticides (4)
- sustainability (4)
- Alter (3)
- Alterung (3)
- Arbeitsbedingungen (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Auslandsgeschäft (3)
- Automatisierungstechnik (3)
- Bank (3)
- Berichterstattung (3)
- Beschäftigungsentwicklung (3)
- Bildung (3)
- Bildwissenschaft (3)
- Biodiversität (3)
- Calluna vulgaris (3)
- DaimlerChrysler Financial Services (3)
- Didaktik (3)
- Ebstorfer Weltkarte (3)
- Elbe (3)
- Energieversorgung (3)
- Europäische Union (3)
- Finanzierung (3)
- Forschung (3)
- Freud (3)
- Germany (3)
- Geschlecht (3)
- Globalisierung (3)
- Heidekraut (3)
- Industrie (3)
- Integration (3)
- Internationalisierung (3)
- Internationalität (3)
- Java (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Konflikt (3)
- Kundenmanagement (3)
- Lacan (3)
- Lehrmittel (3)
- Lernumwelt (3)
- Literatur (3)
- Martin (3)
- Moral (3)
- Motivation (3)
- Nietzsche (3)
- Objektorientierte Programmierung (3)
- Organisationsentwicklung (3)
- Partizipation (3)
- Personalwesen (3)
- Phänomenologie (3)
- Produktion (3)
- Programmierung (3)
- Qualität (3)
- Qualitätsmanagement (3)
- Recht (3)
- Rechtsanwalt (3)
- Risiko (3)
- Schüler (3)
- Schülerzahl (3)
- Selbstständiger (3)
- Sexualerziehung (3)
- Sigmund (3)
- Softwaresystem (3)
- Sparkasse (3)
- Stakeholder (3)
- Statistik (3)
- Stickstoff (3)
- Transformation (3)
- Umweltanalytik (3)
- Virtualität (3)
- Weiterbildung (3)
- Windenergie (3)
- Wissenschaftstheorie (3)
- Zeitschrift (3)
- evaluation (3)
- participation (3)
- Älterer Arbeitnehmer (3)
- Ästhetik (3)
- Öffentlichkeit (3)
- Ökologie (3)
- Ablagerung (2)
- Abwasser (2)
- Achtsamkeit (2)
- Altlast (2)
- Altlastsanierung (2)
- Analyse (2)
- Analysis (2)
- Angewandte Mathematik (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitsamt (2)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Architektur (2)
- Archiv (2)
- Armut (2)
- Aufführung (2)
- Aufsichtsrat (2)
- Baltic Sea (2)
- Befindlichkeit (2)
- Beratung (2)
- Bericht (2)
- Beschäftigung (2)
- Betriebsdaten (2)
- Betriebsrat (2)
- Beurteilung (2)
- Beweidung (2)
- Bild (2)
- Bildanalyse (2)
- Biogasanlage (2)
- Biotechnologie (2)
- Biotechnology (2)
- Brand Management (2)
- Buch (2)
- Buchenwald (2)
- Bürgerbeteiligung (2)
- China (2)
- Commitment <Management> (2)
- Complexity (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Cyberspace (2)
- DaimlerChrysler AG (2)
- Datenanalyse (2)
- Datenerhebung (2)
- Derrida (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Detektion (2)
- Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
- Deutschland <Bundesrepublik> (2)
- Deutschunterricht (2)
- Dienstleistung (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Edmund (2)
- Effizienz (2)
- Eigentum (2)
- Eignungsdiagnostik (2)
- Eingebettetes System (2)
- Einkommen (2)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrisches Netz (2)
- EnWG (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiewende (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Entwicklungsländer (2)
- Epigenetik (2)
- Erfolgsfaktor (2)
- Erlebnis (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Erzieher (2)
- Erzieherin (2)
- Ethik (2)
- Europa (2)
- Eurozentrismus (2)
- Fachhochschule (2)
- Fachkraft (2)
- Firma (2)
- Firmenkunde (2)
- Firmenkundengeschäft (2)
- Flugzeugbau (2)
- Forschungsbericht (2)
- Forschungsprojekt (2)
- Fragebogen (2)
- Freier Beruf (2)
- Fusion (2)
- German Socio-Economic Panel (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Gute gesunde Schule (2)
- Handwerk (2)
- Handwerksbetrieb (2)
- Haushalt (2)
- Hermeneutik (2)
- Hochschule (2)
- Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
- Husserl (2)
- Ich-AG (2)
- Informationsgesellschaft (2)
- Informationstheorie (2)
- Inklusion (2)
- Innovationsmanagement (2)
- Insolvenzrecht (2)
- Intelligenz (2)
- Interaktion (2)
- Interaktivität (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Interkulturalität (2)
- Japan (2)
- Jugend (2)
- Kind (2)
- Kinder (2)
- Klimaänderung (2)
- Komplexität (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontamination (2)
- Kontingenz (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kreditgenossenschaft (2)
- Kreditinstitut (2)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturpolitik (2)
- Kunstwerk (2)
- Leadership (2)
- Lebenskunst (2)
- Leistung (2)
- Lernen (2)
- Lüneburg / Universität (2)
- Marketing (2)
- Medienkunst (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Menschenrecht (2)
- Messung (2)
- Migration (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Mitbestimmung (2)
- Modell (2)
- Motiv (2)
- Nachhaltige Entwicklung (2)
- Nanotechnologie (2)
- Naturschutz (2)
- New Economic Geography (2)
- Nutzen (2)
- Nährstoffkreislauf (2)
- Online-Befragung (2)
- Organisationsgestaltung (2)
- Ostsee (2)
- Paneldaten (2)
- Pathos (2)
- Personality (2)
- Personalmarketing (2)
- Personenbezogene Daten (2)
- Photovoltaik (2)
- Postwachstumsökonomie (2)
- Projektdarstellung (2)
- Projektmanagement (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Regulation (2)
- Ressourcenschutz (2)
- Rezeption (2)
- SAP R/3 (2)
- Schulentwicklung (2)
- Schwellenwert (2)
- Software (2)
- Software Engineering (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- Standortplanung (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Strategie (2)
- Studienseminar (2)
- Systemanalyse (2)
- Tanz (2)
- Technologie (2)
- Teer (2)
- Teilhabe (2)
- Tourism (2)
- UNESCO (2)
- Umweltbilanz (2)
- Umweltpolitik (2)
- Universität Lüneburg (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- Unternehmensethik (2)
- Verantwortung (2)
- Verhandlungstechnik (2)
- Vernetzung (2)
- Vertical Linkages (2)
- Vertrieb (2)
- Verwaltungsinformation (2)
- Verwaltungsreform (2)
- Vielfalt (2)
- Vorhabensbeschreibung (2)
- Web log (2)
- Weltkrieg <1914-1918> (2)
- Werbung (2)
- Wertpapiermarkt (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wettbewerb (2)
- Wiki (2)
- Wirtschaftsgeographie (2)
- Wirtschaftsrecht (2)
- Wissens- und Technologietransfer (2)
- Wissenschaftsgeschichte (2)
- adolescence (2)
- aging (2)
- agriculture (2)
- analysis (2)
- climate change (2)
- commitment (2)
- competencies (2)
- decision making (2)
- elementary school (2)
- empirical research (2)
- environmental analysis (2)
- inclusion (2)
- leadership (2)
- motivation (2)
- network (2)
- nitrogen (2)
- professionalization (2)
- quality (2)
- school (2)
- sozial (2)
- systems theory (2)
- tar-contaminated sites (2)
- teacher education (2)
- travel behaviour (2)
- Ältere Arbeitnehmerin (2)
- Ärger (2)
- Öffentlicher Sektor (2)
- 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
- ACO (1)
- AIDS (1)
- AOX (1)
- ASP-Net (1)
- ATES (1)
- AVEM (1)
- Abbau (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abfallhierarchie (1)
- Abfallvermeidung Lebensmittelabfälle, (1)
- Abgasrückführung (1)
- Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Abwärme (1)
- Ackerbau (1)
- Ad Hoc network (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Adaptives Lernen (1)
- Afrika (1)
- Agency-Theorie (1)
- Agrarpolitik (1)
- Agrobiodiversität (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Allergen (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Altersstruktur (1)
- Altes Land (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ameisenalgorithmus (1)
- Amsterdam (1)
- Analog (1)
- Anforderungsanalyse (1)
- Anforderungsprofil (1)
- Angewandte Psychologie (1)
- Animation (1)
- Anna (1)
- Anna Oppermann (1)
- Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
- Ant Colony Optimization (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Antidiskriminierungsgesetz (1)
- Antigone (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsplatz/Stress (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Architecture (1)
- Argument Based Approach (1)
- Aristoteles (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art of Life (1)
- Artrepreneur (1)
- Assessment (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Astronaut (1)
- Asymmetrische Information (1)
- Atlas (1)
- Audio Podcast (1)
- Aue (1)
- Auflösung (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausgleichsflächen (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslandsmitarbeiter (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Ausstellung (1)
- Auswahlverfahren (1)
- Automatentheorie (1)
- Automobilabgas (1)
- Autonome Kunst (1)
- Autonomie (1)
- Autopoiesis (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Axel (1)
- Azeotrope Destillation (1)
- BTEX (1)
- BTHG-Reform (1)
- Backstein (1)
- Bad Practices (1)
- Balancing (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Bankangestellter (1)
- Bankbilanz (1)
- Barnett (1)
- BauGB (1)
- Bauleistung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baumart (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Beacon Hill (1)
- Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
- Begabung (1)
- Begabungsbegriff (1)
- Begriffsgeschichte (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Behinderter (1)
- Belagbildung (1)
- Bemannte Raumfahrt (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Bericht 2006 (1)
- Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
- Bernhard (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
- Beschaffung (1)
- Beschäftigungsquote (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betonserie (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebliche Ausbildung (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Betriebsübergang (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliothek (1)
- Bibliothekswesen (1)
- Bilanz (1)
- Bildersturm (1)
- Bildpragmatik (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Bildwissenschaften (1)
- Bioabbaubarkeit (1)
- Bioassay (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Biodiesel (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biofilm (1)
- Biogas (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biokraftstoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Biosphäre (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- Biotest (1)
- Blended Leading (1)
- Blended Learning (1)
- Blundell-Bond (1)
- Boden (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Bodenverdichtung <Bodenkunde> (1)
- Brasilien (1)
- Brauwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Brick (1)
- Brokerage-System (1)
- Brunnen (1)
- Buenos Aires (1)
- Bundesland (1)
- Bundesteilhabegesetz (1)
- Burkina Faso (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Business Law (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- Bürgerkonferenz (1)
- Bürgermeister (1)
- Bürokaufmann; Bürokauffrau (1)
- CATIA 5.0 (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Call Center (1)
- Carl (1)
- Cash Flow (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Character (1)
- Charakter (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Waffe (1)
- Childcare time (1)
- Christian ethics (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Hotels (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christoph (1)
- Chromatographie (1)
- Claude (1)
- Cleansing (1)
- Cluster (1)
- Cluster <Rechennetz> (1)
- Co-determination (1)
- Coaching (1)
- Coalition dissolution (1)
- Collision-Cell (1)
- Commons (1)
- Competition (1)
- Computer Science (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Computerkunst (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consulting in further education (1)
- Consumer Research (1)
- Contingent Valuation (1)
- Continuing Education (1)
- Contrapuntal (1)
- Cooperation (1)
- Corporate Development (1)
- Corporate Finance (1)
- Costa Cálida (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Goods (1)
- Cultural Theory (1)
- Cultural management (1)
- Cultural production (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Customer Relationship Management (1)
- Customization (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
- Data Analysis (1)
- Data Mining (1)
- Database (1)
- Daten (1)
- Datenaustausch (1)
- Datenbank (1)
- Datenmodell (1)
- Datenschutz (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Dealing with Conflicts (1)
- Debattenkulturen (1)
- Decision Making (1)
- Deliberation (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Depression (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Derivate (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutsche Schweiz (1)
- Deutscher Aktienindex (1)
- Deutschland / Einkommensteuergesetz (1)
- Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
- Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
- Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Devisenmarkt (1)
- Dezentrale Stromspeicher (1)
- Diagnostik (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Diesel (1)
- Dieselkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- DigiPub-DMS (1)
- Digital (1)
- Digital Communities (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitales Musizieren (1)
- Digitalisierung (1)
- Digitaltechnik (1)
- Dilemma (1)
- Direktmarketing (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskurs (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversität (1)
- DocBook (1)
- Document Type Definition (1)
- Dokumentation (1)
- Dokumentenmanagement (1)
- Drahtschmiele (1)
- Draxler, Helmut (1)
- Dream (1)
- Driver assistant systems (1)
- Druckluft (1)
- Du Prel (1)
- Durkheim (1)
- Dynamic Panel Data Estimation (1)
- Dynamische Paneldatenschätzung (1)
- Düngung (1)
- E-Assessment (1)
- E-Government (1)
- E-Leading (1)
- EEG (1)
- EN ISO 9241 (1)
- ESD (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU (1)
- EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
- EU-Gebäude-Richtlinie (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eduard von (1)
- Education (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Eductive Learning (1)
- Edward (1)
- Effektive Analysis (1)
- Efficiency (1)
- Ehrenamt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eigenkapital (1)
- Einfluss von Werbung (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einkommensdynamik (1)
- Einkommensentwicklung (1)
- Einstellung (1)
- Einstellungsänderung (1)
- Einzelhandel (1)
- Eisenbahn (1)
- Electronic music (1)
- Elektronische Medien (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektronischer Datentausch (1)
- Elektronischer Markt (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Elektropneumatik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Elementary School (1)
- Elemente (1)
- Embedded Systems (1)
- Embeddedness-Ansatz (1)
- Emergency Computing (1)
- Emergenz (1)
- Emission (1)
- Emissionshandel (1)
- Emissionsrechteverteilung (1)
- Emotionale Intelligenz (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Emotionen (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionsregulation (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Emphysem (1)
- Empirie (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Employee (1)
- Employee Retention (1)
- Energiedienstleistung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiemarkt (1)
- Energiepolitik (1)
- Energierecht (1)
- Energieträger (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgungsunternehmen (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy supply (1)
- Energyefficiency (1)
- Englischunterricht (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entrepeneur (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Environment-related information (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental communication (1)
- Epidemie (1)
- Epigenese (1)
- Epikur (1)
- Epiphyten (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnismarketing (1)
- Erlernbarkeit (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungslehre (1)
- Ernährungswirtschaft (1)
- Erste Hilfe (1)
- Erstrechenunterricht (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erwartung (1)
- Erzgebirge (1)
- Erzgebirgisch (1)
- Erzieherinnen (1)
- Erziehung (1)
- Erzähltechnik (1)
- Estrogens (1)
- Ethernet (1)
- Eudaimonia (1)
- European dimension (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
- Europäisierung (1)
- Everyday Practice (1)
- Evidence (1)
- Evidenz (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Exhibition (1)
- Expatriate-Management (1)
- Expatriates (1)
- Experience (1)
- Experte (1)
- Explorix (1)
- Exporte (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Exposition (1)
- Extraversion (1)
- Eye Tracking (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fachkultur (1)
- Fachlernen (1)
- Fachunterricht (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Fahrerassistenzsysteme (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrradverleih (1)
- Fahrzeugsensorik (1)
- Fake-Profile (1)
- Familie (1)
- Familienbetrieb (1)
- Familienstiftung (1)
- Family Firms (1)
- Fast-Fourier-Transformation (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Feedback (1)
- Feldversuch (1)
- Fernsehserie (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Fibroblast (1)
- Film (1)
- Film score (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Filmmusik (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Financial Covenants (1)
- Finanzleiter (1)
- Finanzmanagement (1)
- Firmenalter (1)
- Firmenerfolg (1)
- Fischerei (1)
- Fischereipolitik (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Fließgewässer (1)
- Flächennutzung (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Foodplain (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschungsprozess (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Foucault (1)
- Frankreich (1)
- Französische Kriegsgefangene (1)
- Fraser, Andrea (1)
- Frau (1)
- Frauenbeauftragte (1)
- Freiheit (1)
- Freikörperkultur (1)
- Freileitung (1)
- Freistellung (1)
- Fremde (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Fremdheit (1)
- Freundschaft (1)
- Friedenserziehung (1)
- Friedensethik (1)
- Fräsen (1)
- Frühkindliche Erfahrung (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Funktionen (1)
- Futterpräferenz (1)
- Förderung (1)
- Führungseigenschaft (1)
- Führungsstil (1)
- GEA Group (1)
- GEMA (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gastronomie (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gebäude (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gebäudereinigung (1)
- Gedächtnis (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Geld (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemälde (1)
- Genexpression (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Geografie (1)
- Geographie (1)
- Geology (1)
- Gerechtigkeit (1)
- German UG (1)
- German as second language (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geschäftsprozessoptimierung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaft / Entwicklung (1)
- Gesunde Ernährung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewerkschaft (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Gewinnmaximierung (1)
- Gewässerkunde (1)
- Glenn Gould (1)
- Global Sourcing (1)
- Glück (1)
- Good healthy school (1)
- Google (1)
- Governance (1)
- Grausamkeit (1)
- Grenzarbeit (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschulen (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gründercharakteristika (1)
- Gründung (1)
- Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
- Gründungsboom (1)
- Gründungsförderung (1)
- Grünflächen (1)
- Gutachten (1)
- Gymnasium (1)
- HIV (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR management (1)
- HR-Management (1)
- Habitat (1)
- Habitatqualität (1)
- Haftung (1)
- Haftungsbegrenzung (1)
- Hamburg (1)
- Handbuch (1)
- Handel (1)
- Handicraft (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
- Harnstoff (1)
- Hartmann (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Haustechnik (1)
- Headspace-Analyse (1)
- Headspace-GCMS (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Hegel (1)
- Heide (1)
- Heidemanagement (1)
- Heimatpresse (1)
- Hepatozyten (1)
- Herbizid (1)
- Herkunftsnachweise (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Hirnfunktion (1)
- Historische Geographie (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- History of dance 1900 - 1930 (1)
- Hobbes (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Hochwasser (1)
- Homelessness (1)
- Homosexualität (1)
- Honneth (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Hotel (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Human Resources (1)
- Human factor (1)
- Human resources (1)
- Humanvermögen (1)
- Hydrate (1)
- Hydrography (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- Hypnose (1)
- Hypnosis (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- ISO 9241-10 (1)
- IT infrastructure library (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Identifikation (1)
- Identität (1)
- Identitätsinformationen (1)
- Iglu (1)
- Ikonographie (1)
- Image recognition (1)
- Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
- Implementation (1)
- Implementationsforschung (1)
- Incentives (1)
- Income dynamics (1)
- Indikator (1)
- Individualisierung (1)
- Individualismus (1)
- Individuum (1)
- Industrial Engineering (1)
- Industriebetrieb (1)
- Industrieroboter (1)
- Inequality (1)
- Influence (1)
- Informal Housing Market (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information asymmetries (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationmanagement (1)
- Informationseinheit (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationspflicht (1)
- Informationssystem (1)
- Informationsästhetik (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Didaktik (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Ins (1)
- Insolation (1)
- Insolvenz (1)
- Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
- Institutionalismus (1)
- Integrationspolitik (1)
- Integriertes Management (1)
- Intelligence (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interkulturelle Philosophie (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Führung (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Stiftung Mozarteum (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internationales Management (1)
- Internationalization (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetberatung (1)
- Investitionsplanung / Controlling (1)
- Involvement (1)
- Ionisierung (1)
- Isa Genzken (1)
- Java 2 Enterprise Edition (1)
- JavaSpaces (1)
- Jean (1)
- Jini (1)
- Job families (1)
- John (1)
- John Maynard (1)
- John Stuart (1)
- John Stuart Mill (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Jurist (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kannibalismus (1)
- Kant (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Katastrophentheorie (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaukasus (1)
- Keynes (1)
- Kienholz (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Kinderlied (1)
- Kino (1)
- Kioto Protokoll (1)
- Kirche (1)
- Kirchen (1)
- Klassenmusizieren (1)
- Klassifikation (1)
- Klassische Musik (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Klima (1)
- Klimapolitik (1)
- Klimaregime (1)
- Klimawandel (1)
- Klub (1)
- Koalition (1)
- Koeduktion (1)
- Kognition (1)
- Kognitionsforschung (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektivismus (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kombination (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunalverfassungen (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationspsychologie (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konferenz (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kongress (1)
- Kongressbericht (1)
- Konkursverwalter (1)
- Konsortialkreditvertrag (1)
- Kontaktpflege (1)
- Kontext (1)
- Kontrapunkt (1)
- Konzert (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Koproduktion (1)
- Korrosion (1)
- Kostenanalyse (1)
- KrWG (1)
- Kraftstofffilter (1)
- Kredit (1)
- Kreditderivat (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Kreditmarkt (1)
- Kreditrisiko (1)
- Kreditwesen (1)
- Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kritikgespräch (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturgut (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturproduktion (1)
- Kultursoziologie (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kunde (1)
- Kundenbindung (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstproduktion (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Kunz, Emma (1)
- Kurssicherung (1)
- Kutikula (1)
- Körperliche Belastung (1)
- Käfer (1)
- Königslutter am Elm (1)
- Körper (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Körperpflege (1)
- Kündigungsschutz (1)
- Künstler (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- LASSO <Test> (1)
- LC-MS/MS (1)
- LINUX (1)
- LISREL (1)
- Labor Market (1)
- Landkarte (1)
- Landkreis Lüneburg (1)
- Landwirt (1)
- Laplanche (1)
- Large scale assessments (1)
- Later Life Work Index (1)
- Laufkäfer (1)
- Law (1)
- Leader (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Learnability (1)
- Lebensform (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebensmittelverschwendung (1)
- Lebensnaher Unterricht (1)
- Lebensstil (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehrer / Berufsrolle (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Leistungsmessung (1)
- Leitbild (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernprogramm (1)
- Lerntechnik (1)
- Leuphana University Lüneburg (1)
- Leuphana Universität Lüneburg (1)
- Library (1)
- Lieferantenwahl (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Little mermaid (1)
- Live-Auftritt (1)
- Locational planning (1)
- Logistik (1)
- Lower Sxony (1)
- Luftbewegung (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lust (1)
- Lévi-Strauss (1)
- Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
- Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Makroinvertebraten (1)
- Malerei (1)
- Management by Objectives (1)
- Mandant (1)
- Mannschaftssport (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing / Budgetierung (1)
- Marktausstieg (1)
- Marktintegration (1)
- Marktzugang (1)
- Martha C. Nussbaum (1)
- Martha Craven (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massenspektrometrie (1)
- Massentourismus (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Materialität (1)
- Materials Science (1)
- Mathematics Competence (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Matsushita (1)
- Maurice (1)
- Medien (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medizin ; Recht (1)
- Meerwasser (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Maschine-Kooperation (1)
- Menschenbild (1)
- Menschenwürde (1)
- Mental Illness (1)
- Mental retardation (1)
- Mentoring (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Merleau-Ponty (1)
- Metabolit (1)
- Metadaten (1)
- Methan (1)
- Methode (1)
- Methoden (1)
- Michel (1)
- Middle Ages (1)
- Mikrorhythmus (1)
- Mill (1)
- Mimesis (1)
- Mincer Regression (1)
- Miniaturisierung (1)
- Mitschüler (1)
- Mittelalter (1)
- Mittelstandsförderung (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
- Mona Hatoum (1)
- Monitoring (1)
- Monopol (1)
- Monte Carlo (1)
- Moose (1)
- Motiv> (1)
- Motorenöl (1)
- Multifunktionalität (1)
- Mundart (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikgeschichte (1)
- Musikproduktion (1)
- Musikunterricht (1)
- Mykorrhiza (1)
- Mähen (1)
- Möbel (1)
- München <1997> (1)
- Mündigkeit (1)
- NABEG (1)
- NSO-Heterocycles (1)
- NSO-Heterozyklen (1)
- Nachfrage (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Nachhaltigkeitsbericht (1)
- Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
- Nachhaltigkeitsforschung (1)
- Nachhhaltigkeit (1)
- Nachsorge (1)
- Nacktheit (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- Nakedness (1)
- National Educational Panel Study (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Natorp (1)
- Naturism (1)
- Naturismus (1)
- Naturpark (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Negotiation (1)
- Neo-Aristotelismus (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkanalyse (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- Neugliederung des Bundesgebiets (1)
- Neumeier (1)
- New Public Governance (1)
- Newman (1)
- Nichtlineare Regression (1)
- Niederschlag (1)
- Niklas (1)
- Non-linear seemingly unrelated regression (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordostniedersachsen (1)
- Northern Germany (1)
- Nudism (1)
- Nussbaum (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- Nährstoffmangel (1)
- OLG (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- OWL <Programmiersprache> (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Oberflächengewässer (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Objektdetektion (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektklassifikation (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ochreous deposits (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Offshore-Technik (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- Ontologie (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Oper (1)
- Oppermann (1)
- Opportunismus (1)
- Optimierung (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optimization (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsdiagnose (1)
- Organisationsklima (1)
- Organisationslehre (1)
- Organisationstheorie (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Outsourcing (1)
- Ozon (1)
- PAC (1)
- PAH (1)
- PAK (1)
- PCB (1)
- PFOS (1)
- PKW (1)
- Panel (1)
- Panel Data (1)
- Panelanalyse (1)
- Pareto-Optimum (1)
- Paul (1)
- PeTAL (1)
- Peer (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Perfektionismus (1)
- Performance Analysis (1)
- Person centered assistance (1)
- Personal (1)
- Personalauswahl (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalpsychologie (1)
- Personalrat (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Perspektiven (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Philosophy (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photographie (1)
- Phototransformation (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Pierre Bourdieu (1)
- Pilze (1)
- Pisa (1)
- Planarchromatographie (1)
- Ploggen (1)
- Poland (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Entscheidung (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Polymerisation (1)
- Populäre Musik (1)
- Portal <Internet> (1)
- PostScript (1)
- Postmoderne (1)
- Potenzialbeurteilung (1)
- Potsdam / Stadtverwaltung (1)
- Praktikum (1)
- Praktische Philosophie (1)
- Pre-Incubation (1)
- Presse / Berichterstattung (1)
- Pressewesen (1)
- Prestige (1)
- Prevention (1)
- Prevention program (1)
- Primarbereich (1)
- Priorisierung (1)
- Private Information (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problemlösen (1)
- Problemverhalten (1)
- Process Optimization (1)
- Produktimage (1)
- Produktionsplanung (1)
- Produktionssystem (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmiersprache (1)
- Projekt (1)
- Promotion (1)
- Protestantismus (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Pseudo-Independence (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Psychische Störung (1)
- Psycho-physische Belastung (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychoanalysis (1)
- Psychologische Diagnostik (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogisches Personal (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenphysik (1)
- Quantität (1)
- Quantitätstheorie (1)
- Quecksilber (1)
- Quote (1)
- REM (1)
- Railway Industry (1)
- Randomisierter Test (1)
- RapidMiner (1)
- Rational Expectations (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rationalität (1)
- Ratzel (1)
- Rauchen (1)
- Raum (1)
- Rausch (1)
- Realschule (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechnungswesen (1)
- Recht/Geschichte (1)
- Rechtsberatung (1)
- Rechtspflege (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Redox-Akkumulator (1)
- Redoxpotential (1)
- Reelle Funktion (1)
- Reflexion (1)
- Regelungstechnik (1)
- Region (1)
- Regionalität (1)
- Regularisierung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Regulierung (1)
- Reha (1)
- Rehabilitation (1)
- Rehabilitationsrecht (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Reise (1)
- Reisebüro (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Reiseverhalten (1)
- Relevanz-Feedback (1)
- Religionssoziologie (1)
- Renewable Ressources (1)
- Repetitorium (1)
- Reporting (1)
- Repräsentation <Politik> (1)
- Requirements Engineering (1)
- Research on Education (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourcenschonung (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Return on Investment (1)
- Revolution <1848> (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhetorik (1)
- Rhythmus (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikomanagement (1)
- Rohrleitungen (1)
- Rohstoffverarbeitung (1)
- Ruhestand (1)
- Russel (1)
- Rückmeldung (1)
- SCR (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- SPE (1)
- STEIM (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sachunterricht (1)
- Salzburg (1)
- Samurai (1)
- Satzung (1)
- Saving (1)
- Scents (1)
- Schaalsee (1)
- Schaden (1)
- Schadstoff (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Schauspieler (1)
- Scheinselbständigkeit (1)
- Schema (1)
- Schlaf (1)
- Schlaftanz (1)
- Schleiermacher (1)
- Schlingensief (1)
- School Building (1)
- Schoppern (1)
- Schreiben nach Auschwitz (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schulgebäude (1)
- Schulhund (1)
- Schulleistung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Schulversuch (1)
- Schulübergang (1)
- Schweden (1)
- Schweigespirale (1)
- Schweiz (1)
- Schweißstrom (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Scientific Comunication (1)
- Scientific Theory (1)
- Sediment (1)
- Sedimente (1)
- Seehund (1)
- Sekundarbereich (1)
- Sekundarstufe I (1)
- Selbstbild (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstliebe (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstregulation (1)
- Selbststeuerung (1)
- Selbstverbesserung (1)
- Selbstverlag (1)
- Self-Assessment (1)
- Self-employed (1)
- Semiotik (1)
- Sensor (1)
- Sensortechnik (1)
- Serienfertigung (1)
- Server (1)
- Sexual behavior (1)
- Sexualberatung (1)
- Sexualität (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sickerwasser (1)
- Simulationsstudie (1)
- Singularität <Philosophie> (1)
- Sinnespsychologie (1)
- Sleep (1)
- Sleep dancing (1)
- Smith (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Media (1)
- Social Scoring (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social-emotional learning (1)
- Socio-economic Panel (SOEP) (1)
- Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
- Softwarekonstruktion (1)
- Softwareprojekt (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soil treatment (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonderpädagogische Diagnostik (1)
- Sonne (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Software (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Soziales Klima (1)
- Soziales Lernen (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sozialität (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialverhalten (1)
- Sozialwirtschaft (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sozioökonomie (1)
- Spanien (1)
- Sparen (1)
- Sparfloxacin (1)
- Speicher (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spiel (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sportartikel (1)
- Sportler (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sprache (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Sputum (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stadtmarketing (1)
- Stadttheater Lüneburg (1)
- Stadtwewrke (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Stand-alone general microsimulation model (1)
- Statistik / Anwendung (1)
- Statistische Analyse (1)
- Statistische Hypothese (1)
- Statitstik (1)
- Steuer (1)
- Steuerrecht (1)
- Steuerreform (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
- Stickstoffoxide (1)
- Stilistik (1)
- Stoa (1)
- Stochastik (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strabon (1)
- Strafe (1)
- Strategic Innovation (1)
- Strategy (1)
- Stromkennzeichnung (1)
- Strompreis (1)
- Stromvermarktung (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Strukturreform (1)
- Studienberatung (1)
- Subjekt <Philosophie (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Subsistenz (1)
- Subtropen (1)
- Suchmaschine (1)
- Sucht (1)
- Suggestion (1)
- Summenparameter (1)
- Supervision (1)
- Sustainability Balanced Scorecard (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainability Report 2013 (1)
- Sustainable rural development (1)
- Swedish school system (1)
- Switzerland (1)
- Synergie (1)
- Synthese (1)
- Systematik (1)
- Systementwurf (1)
- Systemprogrammierung (1)
- Szenario (1)
- TRNSYS (1)
- TXRF (1)
- Tabakrauch (1)
- Tanz 1900 bis 1930 (1)
- Teacher health (1)
- Teacher training (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technologiepolitik (1)
- Technology (1)
- Technology Acceptance (1)
- Technology Policy (1)
- Teeröl (1)
- Teilnahme (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Temperatur (1)
- Termingeschäfte (1)
- Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
- Theologie (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Theorie (1)
- Theorie des guten Lebens (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Thomas / Leviathan (1)
- Tierwelt (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Townscape (1)
- Tragödientheorie (1)
- Transdisziplinarität (1)
- Transformative Forschung (1)
- Transkulturalität (1)
- Trauermücken (1)
- Traum (1)
- Treibhauseffekt (1)
- Trinkwasser (1)
- Tugendethik (1)
- Tugendhaftigkeit (1)
- Tugendtheorie (1)
- Turing (1)
- UG (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- Umfelderfassung (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umverteilung (1)
- Umwelt (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltinformation (1)
- Umweltkommunikation (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltqualität (1)
- Umweltschaden (1)
- Umweltschutz (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Umweltverschmutzung (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltzentrum (1)
- Unemployment (1)
- Unesco (1)
- Ungleichheit (1)
- University hospitals (1)
- Universität Lüneburg/Festschrift (1)
- Universitätsklinik (1)
- Universitätskultur (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmen/Organisation (1)
- Unternehmensführung (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskauf (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmergesellschaft (1)
- Unternehmesbewertung (1)
- Urheberrecht (1)
- Urlaubsreise (1)
- Usability (1)
- Utilitarismus (1)
- Validity (1)
- Validität (1)
- Variantenfertigung (1)
- Verarbeitendes Gewerbe (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verdinglichung (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Vereisung (1)
- Verfassung (1)
- Verfassungsmäßigkeit (1)
- Verführungstheorie (1)
- Vergehen (1)
- Vergleich (1)
- Vergütung (1)
- Verhaltensmechanismus Modell (1)
- Verhandlung (1)
- Verkauf (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Verockerung (1)
- Verpflegung (1)
- Verstärker (1)
- Verteiltes System (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Vertical Integration (1)
- Vertikale Integration (1)
- Vertrag (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Verwaltungsaufgaben (1)
- Villa 31 (1)
- VisualBASIC für Applikationen (1)
- Visuelle Kommunikation (1)
- Visuelle Medien (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volkslied (1)
- Vollzugkontrolle (1)
- Volunteer work (1)
- Vorgesetzter (1)
- Vorgründungsgesellschaft (1)
- Vorland (1)
- Vormärz (1)
- Vorschulkind (1)
- WEB (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumsgrenzen (1)
- Wachstumskritik (1)
- Wachstumsmodell (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Waffe (1)
- Wahrgenommenes Risiko (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldenfels (1)
- Waldkiefer (1)
- Waldschaden (1)
- Wandel (1)
- Warenwirtschaftssystem (1)
- Waschmittel (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-Nachsorge (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weimar Republic (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- Weltbürgertum (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Werbespot (1)
- Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
- Werteorientiertes Management (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Wetter (1)
- Widerstand (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- William Robertson (1)
- Willingness to Pay (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirschaftswissenschaftler (1)
- Wirtschaftliches Risiko (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- Wirtschaftsstatistik (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wirtschaftswissenschaften (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnform (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- World Community (1)
- World Wide Web (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmespeicher (1)
- Wärmespeicherung (1)
- XML (1)
- Xylobiont (1)
- Yoga (1)
- Zahlungsbereitschaft (1)
- Zeit (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeitbudget (1)
- Zeitschriften (1)
- Zeitung (1)
- Zen (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zielgruppe / Marketing (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zinsänderung (1)
- Zooplankta (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- Zukunftsplanung (1)
- Zweckverband (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- absolute power (1)
- academic habitus (1)
- acquisitions (1)
- activation (1)
- activity coefficient (1)
- actor-network-theory (1)
- adBlue (1)
- administrative reform (1)
- advertising (1)
- advertising pictures (1)
- age (1)
- agricultural policy (1)
- agrobiodiversity (1)
- air pollution (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- akteurzentrierter Institutionalismus (1)
- alcohol (1)
- alcohol consumption (1)
- all-day-school (1)
- allergen (1)
- allocation criteria (1)
- ambulatory evaluation (1)
- ammunition (1)
- analysis of film (1)
- analysis of water (1)
- analytics (1)
- anger (1)
- anger regulation (1)
- appraisal (1)
- arbeit (1)
- arousal (1)
- art education (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- attitudes (1)
- autobiography (1)
- azeotrope oil dilution (1)
- balanced scorecard (1)
- banking sector (1)
- bankruptcy (1)
- barcode (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beetle conservation (1)
- behavioral self-regulation (1)
- beverage carton (1)
- bicycle (1)
- biodegradability (1)
- biofilms (1)
- biospere reserve (1)
- blended assessment (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- business culture (1)
- business interest (1)
- capability approach (1)
- car (1)
- car emission (1)
- carabid beetles (1)
- change of attitude (1)
- childhood (1)
- children´s songs (1)
- citizen conference (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- climate (1)
- climate policy (1)
- cluster (1)
- co-production (1)
- cognitive ability (1)
- collaboration (1)
- collective household decisions (1)
- collectivism (1)
- communication (1)
- communication management (1)
- comparative studies (1)
- competences (1)
- competency assessment (1)
- competitiveness (1)
- compressed air (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- computer applications (1)
- concept of emploees (1)
- conflict potential (1)
- conflicts (1)
- conscientiousness (1)
- consulting and sales (1)
- contamination (1)
- contemporary german literature (1)
- contract pre-incorporation stage (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- corrosion (1)
- cryptogams (1)
- cultural communication (1)
- cultural conflict (1)
- cultural difference (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural educational policy (1)
- cultural policy (1)
- cultural sociological analysis (1)
- culture music (1)
- curriculum vitae (1)
- customer satisfaction (1)
- cuticula (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- degrowth (1)
- demographic change (1)
- deposits (1)
- depression (1)
- detection (1)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
- diagnostic tools (1)
- dialect (1)
- diesel particulate filter (1)
- differentiation of future commitments (1)
- digital learning (1)
- digital media (1)
- digitale Kulturen (1)
- digitale Musikproduktion (1)
- digitales Zeitalter (1)
- dilemmas (1)
- disciplinary culture (1)
- discontinuous functions (1)
- distributive justive (1)
- dumpsite (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- e-Assessment (1)
- e-mental health (1)
- eco tourism (1)
- ecological farming (1)
- economy (1)
- ecotoxicity (1)
- education (1)
- education for sustainable development (1)
- education sciences (1)
- effective analysis (1)
- efficient (1)
- embeddedness approach (1)
- emission (1)
- emissions trading (1)
- emotion (1)
- emotion regulation (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional development (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- emphysema (1)
- empirische Forschung (1)
- empirische Muster (1)
- empirische Untersuchung (1)
- employees and self-employed (1)
- employer branding (1)
- employment protection (1)
- endogenous growth (1)
- energetische Gebäudesanierung (1)
- energy efficiency (1)
- energy label (1)
- energy policy (1)
- energy storage (1)
- engineering (1)
- enterprise (1)
- entrepreneurship (1)
- environment center (1)
- environmental Liability (1)
- environmental performance (1)
- epiphytes (1)
- ethical competence (1)
- ethische Kompetenz (1)
- european identity (1)
- everyday mobility (1)
- exaust (1)
- experts (1)
- extraversion (1)
- fauna (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- field study (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- flood (1)
- fossil ernergy sources (1)
- friendship (1)
- fruits (1)
- frühzeitige Übergangsplanung (1)
- functionalism (1)
- functions (1)
- game studies (1)
- gastronomy (1)
- gemischte Beweidung (1)
- gender (1)
- gendered habitus (1)
- geneexpression (1)
- genre (1)
- germany (1)
- grassland (1)
- groundwater (1)
- growth (1)
- gutes Leben (1)
- habitat quality (1)
- handling security (1)
- health care system (1)
- health improvement (1)
- heat exchanger (1)
- heather (1)
- hepatocytes (1)
- herbicides (1)
- heterocyclic PAC (1)
- historical change (1)
- historical social research (1)
- holistic production systems (1)
- hotel industry (1)
- household (1)
- human resource managemant (1)
- iconography (1)
- identification (1)
- image analysis (1)
- immigrants (1)
- impact analysis of economic and social policies (1)
- implementation research (1)
- income (1)
- individualism (1)
- industrial engineering (1)
- inf (1)
- informal education (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- institution centered assistance (1)
- institutionalism (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- interactivity (1)
- interaktive Kunst (1)
- intercultural opening (1)
- interdisciplinarity (1)
- interface (1)
- interkommunale Zusammenarbeit (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internal communication (1)
- international comparison (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- internationalisation (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- ionization (1)
- job experience (1)
- job performance (1)
- joint board (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- knowledge management (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- kultursoziologische Analyse (1)
- labourmarket (1)
- leader (1)
- leadership-capacity (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learn-groups (1)
- liberal professions (1)
- lichens (1)
- life-cycle assessment (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- local administration (1)
- local councils (1)
- local heat supply networks (1)
- local self-government (1)
- logistische Regression (1)
- lung (1)
- luxury tourism (1)
- ländliche Räume (1)
- macroinvertebrates (1)
- management development (1)
- mass tourism (1)
- material flow (1)
- mathematic abilities (1)
- mathematical competency (1)
- mayors (1)
- media (1)
- media archeology (1)
- media art (1)
- medium-sized business (1)
- mercury (1)
- merger (1)
- mergers (1)
- metabolites (1)
- migration (1)
- mindfulness (1)
- minimalism (1)
- mixed-species grazing (1)
- model (1)
- monitoring (1)
- motor oil (1)
- movies (1)
- multifunctionality (1)
- multilingualism (1)
- multilinguism (1)
- museum (1)
- mycorrhiza (1)
- nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
- nanotechnologies (1)
- nature conservancy (1)
- nature conservation (1)
- neue Steuerung (1)
- new public management (1)
- nitrogen oxide (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient limitation (1)
- nutrient removal (1)
- nutrients (1)
- object classification (1)
- object detection (1)
- occupational choice (1)
- offene Promotion (1)
- older workers (1)
- opening universities (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- organic deposits (1)
- organisation (1)
- organization (1)
- organizational communication (1)
- overhead power lines (1)
- overindeptedness (1)
- ozone (1)
- paintings (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- participation of disabled people (1)
- passenger cars (1)
- peer-relationship (1)
- perception (1)
- perception of products (1)
- person centering (1)
- personnel policy (1)
- personnel selection (1)
- pesticide (1)
- pflanzenpathogene Pilze (1)
- phoca vitulina (1)
- phonological awareness (1)
- photographic practice (1)
- photos (1)
- picture (1)
- pipes (1)
- planar chromatography (1)
- pleasure (1)
- point of view (1)
- polarization of time and income (1)
- political cycles (1)
- politics (1)
- pollutant (1)
- pollution (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- polymerisation (1)
- poverty (1)
- poverty in old-age (1)
- power spectral analysis (1)
- pragmatics (1)
- pre-school teacher (1)
- precipitation (1)
- preference strategy (1)
- preschool age (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- primary shool (1)
- prioritisation (1)
- private schools (1)
- problem behaviour (1)
- procedural justice (1)
- product oriented environmental policy (1)
- professional approach (1)
- professional scope of acting (1)
- project management (1)
- property (1)
- protection of natural resources (1)
- provincial press (1)
- provision of public tasks (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological well-being (1)
- public sector reform (1)
- punishment (1)
- pyrolysis (1)
- qualitative social research (1)
- qualitativer Hedonismus (1)
- quality control (1)
- quality objectives (1)
- questionnaire (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomized controlled trial (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- redox potential (1)
- regenerative Landwirtschaft (1)
- regenerative agriculture (1)
- regenerative energies (1)
- rehistorical diagnostics (1)
- rehistorisierende Diagnostik (1)
- relationale Soziologie (1)
- remediation (1)
- research (1)
- research-based learning (1)
- resilience (1)
- resource conflict (1)
- return on investment (1)
- risks (1)
- rural areas (1)
- saproxylic (1)
- satisfaction (1)
- savings bank (1)
- scale & scope effects (1)
- scaling (1)
- scenario analysis (1)
- school improvement (1)
- schule (1)
- schulisches Projektmanagement (1)
- scots pine (1)
- seals (1)
- secondary school (1)
- sediment (1)
- sediments (1)
- self assessment (1)
- self-concept (1)
- self-organisation (1)
- semiotic (1)
- service sector (1)
- sewage deposal (1)
- sheep grazing (1)
- simplicity (1)
- simulation of microdata (1)
- small and medium-sized enterprises (1)
- small farms (1)
- smoking (1)
- social assistants (1)
- social capital (1)
- social development (1)
- social economy (1)
- social exclusion (1)
- social motives (1)
- social movements (1)
- social networks (1)
- society (1)
- soft skills (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- soil protection (1)
- solar radiation (1)
- soziale Bewegungen (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sputum (1)
- staff development (1)
- static and dynamic aging (1)
- strategische Innovation (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategy (1)
- streams (1)
- subsistence (1)
- subtropisches China (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sufficiency (1)
- sum parameter (1)
- sun (1)
- supervisory board (1)
- surface water (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- systems thinking (1)
- tar (1)
- teacher (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- technische Reproduzierbarkeit (1)
- temperature (1)
- test-construction (1)
- theoretischer Modelle (1)
- time (1)
- tourism (1)
- tourism industry (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- traffic psychologie (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- transformation (1)
- transformative research (1)
- transition (1)
- transport (1)
- travel socialization (1)
- universal basic income (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- unternehmensnahe Dienstleister (1)
- urea (1)
- values in management (1)
- vehicle environment detection (1)
- vehicle sensor (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- vocational education (1)
- w-RENA (1)
- waste heat (1)
- wastewater (1)
- wastewater analysis (1)
- water (1)
- webbased diagnostic (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- well-being (1)
- wells (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- youth (1)
- zooplankton (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Ärgerregulation (1)
- Ästhetische Erziehung (1)
- Émile (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökosystem (1)
- Ökotourismus (1)
- Östrogene (1)
- Übergang in den Ruhestand (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- Übertragungsnetzbetreiber (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- Frühere Fachbereiche (316)
- BWL (58)
- Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
- Fakultät Bildung (32)
- Philosophie (27)
- Fakultät Nachhaltigkeit (24)
- Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
- Recht/Wirtschaftsrecht (22)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden an der Universität Lüneburg
Die Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, soll Auswirkungen der Anfang 2004 erfolgten Handwerksreform erfassen. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Artikels auf der Ausbildungsleistung des Handwerks. Die theoretischen Ansätze zur Erklärung betrieblicher Lehrstellenangebote sollen mit den Ergebnissen der ersten Befragungsrunde über die Determinanten der Ausbildungsentscheidung im Lüneburger Handwerk konfrontiert werden.
Die Anfang 2004 durchgeführten Reformen auf dem Handwerksmarkt hatten vor allem eine Erleichterung des Marktzutritts und damit mehr Wettbewerb zum Ziel. Die erwartete Zunahme der Anbieter, durch die es zu sinkenden Preisen und einer steigenden Nachfrage kommen soll, konnte zumindest auf Teilmärkten beobachtet werden. Der Artikel soll anhand von Beispielen des sehr heterogenen Handwerksmarkts aufzeigen, wie sich der Wettbewerb unter der Annahme unterschiedlicher mikroökonomischer Modellkonstellationen (vollständige Konkurrenz, Monopol, monopolistische Konkurrenz und Qualitätswettbewerb) entwickelt. Auf Grundlage einer Ende 2004 in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführten Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe sollen dazu erste ökonometrische Auswertungen vorgestellt werden, die sich mit den Auswirkungen der Reform auf die wirtschaftliche Lage der Betriebe befassen.
Für die Neufassung der Handwerksordnung zum 1.1.2004 war die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks ein zentrales Argument, die im Falle einer überzogenen Deregulierung einbrechen würde. Folgt man der ökonomischen Theorie werden Handwerksbetriebe ausbilden, wenn der erwartete Nutzen die erwarteten Kosten überwiegt; Ausbildung wird zum unternehmerischen Erfolgsfaktor. Die zweimalige Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, zeigt, dass vor allem die Ausbildungsaktivität selbst zu einer guten bis sehr guten wirtschaftlichen Lage führt bzw. diese verbessert. Allerdings ist dieser Effekt nach relativ kurzer Frist (zwei Jahre oder mehr) wieder verschwunden.
Die unternehmensinterne Kommunikation (IK) ist ein brisantes Thema, das bereits aus vielen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Bemühungen sich dem Thema anzunehmen, ist bei vielen Mitarbeitern von Unternehmen bis heute eine Unzufriedenheit mit der nach innen gerichteten Kommunikationspolitik der Arbeitgeber zu beobachten. Diese lässt eine mangelnde gegenseitige Bezugnahme von Theorie und Praxis vermuten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst untersucht, was genau sich hinter dem „Modewort“ Kommunikation verbirgt. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die Hinweise darauf liefern, welche Aspekte beim Entwurf einer zeitgemäßen Kommunikationsauslegung zu berücksichtigen sind. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein eigenes Begriffsverständnis abgeleitet, das darum bemüht ist, der hohen Komplexität des Phänomens gerecht zu werden. Hervorzuheben ist dabei, dass Kommunikation immer gleichzeitig einen äußerlichen und einen innerlichen Prozess beschreibt, der es schwierig macht, diesen zu planen bzw. dessen Wirkung vorauszusagen. Wie gleich zu Beginn der Abhandlung erkennbar wird, weisen eine Reihe von Entwicklungen innerhalb von Unternehmen sowie in deren Umfeld auf die Notwendigkeit hin, dass es auch im internen Kommunikationsbereich zu Veränderungen kommt, die den sich wandelnden Rahmenbedingungen der Informationsprozessierung Rechnung tragen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang insbesondere „neue“ Organisationsstrukturen, veränderte Ansprüche von Mitarbeitern an die IK und die Durchdringung dieser mit immer neuen Medien. Diese drei grundsätzlichen Tendenzen stehen in direkter Verbindung zueinander und stellen Unternehmen -genau wie ihre Mitarbeiter- vor neue Herausforderungen. Zunächst wird der Medienbegriff näher untersucht, um ein für den Kommunikationskontext sinnvolles Medienverständnis zu formulieren. Medien werden hier als Hilfsinstanz im Kommunikationsprozess verstanden, die es erlaubt, Informationen auch über räumliche und/oder zeitliche Distanzen hinweg zu verbreiten. Eben diese Errungenschaften der Medien bergen gleichzeitig eine Reihe von Risiken, die nicht zuletzt auch den Erfolg von Kommunikation betreffen, der im internen Unternehmensbezug vor allem darin zu sehen ist, dass beim Empfänger von Informationen eine intendierte Reaktion erfolgt. Diese kann sich in einem bestimmten Verhalten, aber auch veränderten Ansichten und Einstellungen des Rezipienten niederschlagen. Da der Medieneinsatz im Rahmen der IK zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wie unter Rückgriff auf verschiedene Kommunikationsmodelle deutlich gemacht wird, kommt es durch die medienbedingte strukturelle Veränderung der Kommunikation zu einer Reihe von Effekten, die meist mit Restriktionen verbunden sind. Sowohl Informations- als auch Kanalvielfalt werden häufig eingeschränkt und führen zu einer veränderten Kommunikationssituation. Für die Akteure bedeutet dies, dass sie mit einem reduzierten Kommunikationsdesign konfrontiert sind, da besonders nonverbale Informationen nicht selten herausgefiltert werden und/oder die Möglichkeit zur direkten Interaktion eingeschränkt wird. Gerade diese für persönliche Kontakte typischen Merkmale sind jedoch von großer Bedeutung für den Kommunikationserfolg. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich, zielführende Mittel und Wege auszuloten, die eben beschriebene Defizite medialer Kontakte ausgleichen können und ihre Potentiale voll nutzbar machen. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die verschiedenen Koordinationsweisen von Unternehmen, die weitgehend auch für Kommunikationsprozesse Gültigkeit besitzen. Durch eine Untersuchung und Gegenüberstellung der einzelnen Koordinationsmechanismen wird deutlich, dass besonders solche bei der Abstimmung zwischenmenschlicher Informationsprozesse viel versprechend sind, die auf Beziehungen gestützt sind, also auf freiwilliger Basis ent- und fortbestehen. Kultur und Vertrauen als Repräsentanten dieser Kategorie werden besonders in jüngerer Zeit immer häufiger von der Organisationswissenschaft aufgegriffen. Sie haben im Vergleich zur zweiten identifizierten Gruppe der autoritätsbasierten Koordinationsweisen (z.B. Anweisungen, Regeln) den Vorteil, einen hohen Grad an Allgemeingültigkeit aufzuweisen, auch wenn dazu eine gewisse Vorlaufzeit zur Sammlung gemeinsamer Erfahrungen nötig ist. Eine ausgeprägte Allgemeingültigkeit ist in der Kommunikation deshalb unentbehrlich, weil eine Vielfalt situationsabhängiger Kontextvariablen das Geschehen bestimmt, von der im konkreten Fall nicht alle einzelnen berücksichtigt werden können, ohne hohen Zeit- und Kostenaufwand zu verursachen. So stellt sich heraus, dass nur der kombinierte Einsatz verschiedener Koordinationsformen wirksam sein kann, wobei Kultur und Vertrauen als beziehungsgeleitete Varianten besondere Betonung finden sollten. Kernpunkt der Dissertation ist deshalb eine Analyse einzelner Komponenten dieser Mechanismen, die unerlässlich ist, um ihre Wirkung im Rahmen der Kommunikationsprozessierung detailliert untersuchen zu können. Hier wird deutlich, dass medienbedingte Informationsdefizite und eingeschränkte Rückkopplungsmöglichkeiten erfolgreich durch eine günstige Ausprägung der verschiedenen Kulturbereiche sowie ein hohes Maß an Vertrauen auf verschiedenen Ebenen ausgeglichen werden können. Auf dem Weg zu einem umfassenden Optimierungskonzept der unternehmensinternen (Medien-)Kommunikation wird als abschließender Schritt ausführlich erläutert, wie sich auf Vertrauen und Kultur als Wegbereiter einer effektiven und effizienten zwischenmenschlichen Kommunikation einwirken lässt. Die diesbezüglich herausgearbeiteten Einflussfaktoren lassen sich zunächst grob in zwei Gruppen unterteilen, von denen die eine als personenbezogene und die andere als zwischenmenschliche Erfolgsdeterminante bezeichnet wird. Es geht hier einerseits um die kommunikationsrelevanten Kompetenzen einzelner Mitarbeiter, die sich auf deren Umgang mit Informationen, Medien sowie anderen Personen beziehen und maßgeblichen Einfluss auf die unternehmensinterne Lage von Vertrauen und Kultur in seinen unterschiedlichen Dimensionen üben. Andererseits sind es die im Rahmen der verschiedenen unternehmensinternen Informationsflussrichtungen erkennbaren Kommunikationsbereiche, die ihrerseits einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung eines ertragreichen Miteinanders leisten. An dieser Stelle kristallisieren sich vielseitige Wirkungszusammenhänge heraus, die in der Arbeit ausführlich dargelegt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kommunikation im aufgegriffenen Themenkontext gleichzeitig als wichtiger Erfolgsfaktor und anvisierte Zielgröße in Erscheinung tritt, woran deutlich wird, dass Informationsprozesse in gewisser Weise sowohl das Mittel als auch den Zweck der herausgearbeiteten Optimierungsstrategie darstellen. Festzuhalten ist, dass Kommunikationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des verstärkten medialen Einflusses nur auf der Basis gesunder Beziehungen im Unternehmen gleichzeitig rational als auch effektiv sein können. Interne Beziehungen hängen ihrerseits von den Kompetenzen einzelner Mitarbeiter und dem reibungslosen Informationsfluss sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ab. Der Fokus bei der Organisation der IK muss folglich auf der Ausgestaltung günstiger Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen als Grundlage für erfolgreiche Informationsprozesse liegen, während konkrete Einzelfallregelungen und Anweisungen auf diesem Gebiet eine eher untergeordnete Rolle spielen, da diese Mechanismen die hier auftretenden Problemstellungen nur unzureichend aufgreifen.
Die Zusammenführung von einzelnen Eindrücken zu einem Gesamturteil lässt sich überall beobachten. Trotzdem sind die ablaufenden Prozesse größtenteils ungeklärt und gerade die Gewichtung der Eindrücke ist kaum nachvollziehbar. In dieser Studie wurden 60 Probanden mithilfe eines Fahrradergometers 7,5 Minuten belastet. Jeder Proband absolvierte 3 Stufen über jeweils 2,5 Minuten mit 50, 75 und 100 Watt in unterschiedlicher Reihenfolge. Alle sechs möglichen Reihenfolgen wurden getestet. Zu jeder der Stufen wurde ein Beanspruchungsurteil erhoben. Zusätzlich wurde nach einem Gesamturteil gefragt. In den Einzelmessungen zeigen sich weder ein Positions- noch ein Carry-Over-Effekt. Trotzdem setzt die erste Beurteilung einen Anker, der sich durch die Beurteilung zieht. Die Gesamturteile der Gruppen unterscheiden sich nicht signifikant voneinander, dafür lassen sich in der Gewichtung Tendenzen erkennen. Die höchste Stufe von 100 Watt sowie die letzte Stufe scheinen besonderes Gewicht zu bekommen, wobei der Effekt der 100 Watt-Beurteilung den Recency-Effekt überdeckt.
Die Abhandlung gibt einen ersten Überblick über Entstehung, theoretische Hintergründe und Auswirkungen der finanziellen Bürgerbeteiligung im Rahmen der New Public Governance (NPG) in den deutschen Kommunen. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die Kommunen in Zukunft vor großen sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen stehen, die für ihre nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Insbesondere der enge finanzielle Handlungsspielraum vieler Städte und Gemeinden in Kombination mit den Auswirkungen der demographischen Entwicklung und Urbanisierungsprozessen in einzelnen Regionen in Deutschland, bedingt neue Konzepte und innovative Herangehensweisen für die öffentliche Aufgabenerfüllung. Ein Bestandteil dieser neuen Form der Aufgabenerfüllung stellen finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle dar. Diese Modelle vereinen öffentliche, For-Profit- und Non-Profit-Elemente in ihren Strukturen und werden in dem Beitrag näher erläutert. Abschließend wird auf das besondere Verhältnis der Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Verbindung mit den finanziellen Bürgerbeteiligungen eingegangen.
Fragestellung und Kontext: Inwieweit lässt Strafe im Rahmen einer pädagogischen Intervention in der öffentlichen Erziehung heute erziehungswissenschaftlich und rechtlich Legitimieren? Im Verlauf der 70er und 90er-Jahre verschwand der Begriff ´Strafe´ weitgehend aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Rückblickend lässt sich nachvollziehen, dass u.a. Impulse aus der ´Stigmatisierungsdebatte´ wie auch die Erkenntnisse, die unter dem Stichwort ´Schwarze Pädagogik´ Eingang in die Debatte fanden. Parallel etablierten sich engagierte Initiativen, antiautoritär mit Kindern umzugehen, gar, ´antipädagogisch´ ganz auf Erziehung zu verzichten. Formeln wie ´Therapie statt Strafe´ initiierten bis in das Strafrecht hinein den Willen, Begriff und Praxis des Strafens zu überwinden. Der bisherigen Debatte, im historischen Zusammenhang sind zwei Aspekte bemerkenswert: Erstens: Das, was objektiv als Strafe gewollt war oder subjektiv so empfunden wurde, hat nicht aufgehört zu existieren. Das heißt: Auch wenn der Begriff Strafe (Sanktion, Konsequenz, sachlogische Folge) tabuisiert und aus dem Fachvokabular gestrichen wurde, wird im Erziehungsalltag weiterhin gestraft, wie die Studie von Günder, Reidegeld, Müller-Schlotmann (2009), treffend nachweisen. Zweitens: Es hat bisher keine systematische Auseinandersetzung in den Erziehungswissenschaften mit dem Phänomen ´Strafe´ gegeben. Erst im Jahr 2013 (ZJJ Heft 3/2013 und 01/2014) gab es einen Versuch aus aktueller Perspektive ´Erziehung´ und ´Strafen´ mehrperspektivisch zu diskutieren. In diese Lücke (Theorie und Handlungslogik) stößt die vorliegende Untersuchung. Auf der Grundlage eines historischen Überblicks wird ein Ansatz entwickelt, mit der Intention und der Fragestellung, wie das Strafproblem in der Erziehung, zumal der öffentlichen, fachlich beantwortet (gelöst) werden könnte. In der interdisziplinär angelegten Untersuchung, ausgehend von der Beobachtung, das Strafe ein fester Bestandteil der Erziehung sei. Dieser Logik selbstverständlichen, ja fraglosen Verhaltens wird in der vorliegenden Erörterung nachgegangen. Zu klären ist die Bedeutung sowie der Einfluss der ´Alltagstheorien´ auf mögliche punitive Tendenzen im Erziehungsalltag, welche durch die oben erwähnte Studie aus dem 2009 zweifelsfrei begründet werden. Diesen Ergebnissen soll mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien entgegengetreten werden. Aus dem dafür in Betracht kommenden Bezugswissen nimmt die Erziehungswissenschaft und Psychologie einen zentralen Stellenwert ein. Des Weiteren wird die Bedeutung des Rechts: Grundgesetz, Familienrecht sowie das SGB VIII betont. Zu klären ist, welche Sanktionen noch vom gegenwärtigen Recht und dem Stand der Fachdiskussion in der Pädagogik gedeckt seien. Das aus dem gesellschaftspolitischem Erziehungsauftrag und den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) ablesbar normative Erziehungsverständnis, sei durch einen hohen Anspruch an Funktionalität, Disziplin und soziale Anpassung geprägt. Die Handhabung des ´Strafproblems in der Pädagogik´ sei, trotz der Reformen in den 1980er und 1990er Jahren nach wie vor wesentlich von Alltagstheorien geprägt (Luedtke 2009). Design: Die vorliegende Erörterung ist eine interdisziplinär angelegte, literaturgestützte Untersuchung, die sich ausschließlich auf vorhandenes Wissen/Theorien bezieht.
Die Fragestellung dieses Forschungsvorhabens resultiert aus der Praxis: Was ist ein christliches Hotel? Ist ein christliches Hotel etwas Besonderes? Wie konkretisieren sich die christlichen Wertehaltungen im betrieblichen Alltag eines Hotels in Deutschland? Gibt es in der betrieblichen Praxis Unterschiede zwischen christlichen und nicht christlichen Hotels aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels? Wenn es Unterschiede gibt, welche sind das und sind diese christlichen Werte attraktiv aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Können christliche Hotels ihre Werte im Personalmarketing als Anreize verwenden? Welche Anreize erwarten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels grundsätzlich von ihren Arbeitgebern? Gibt es Unterschiede in den Bewertungen der Wichtigkeit der christlichen Ausrichtung christlicher Hotels je nach Glaubenszugehörigkeit (christlich, andere, ohne) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels? Da die Anwendung bzw. Konkretion christlicher Werte im betrieblichen Kontext nicht vom kulturellen außerbetrieblichen Umfeld getrennt betrachtet werden kann, beziehen sich die vorliegenden Ausführungen allein auf christliche Hotels in Deutschland. Das Objekt ´Christliches Hotel´ wurde bislang in der Forschungsliteratur noch nicht näher beschrieben. Der vorgestellte Forschungsansatz wird im Kontext der Anreiz-Beitrags-Theorie (March/Simon, 1958) eingeordnet. Der Anreizaspekt christlicher Werte im Management wird vorgestellt. Hierfür wird auf das Modell bzw. Inventar christlicher Werte zur Unternehmensführung (Schönborn/St. Gallen, 2006) Bezug genommen. Um den Forschungsgegenstand ´Christliches Hotel´ zunächst näher zu beschreiben, wird das in der Qualitätsdiskussion bekannte EFQM Excellence Modell herangezogen und anhand des Werteinventars unternehmensrelevanter christlicher Werte auf die Hotellerie übertragen. Dieses für die christliche Hotellerie entwickelte EFQM Excellence Modell - auch EFQM Excellence Modell Hotel ´C´ genannt - dient zum einen einer ersten Konkretion des Forschungsgegenstandes christliches Hotel und bildet zum anderen die Basis für die empirische Studie. Hierfür wurden 276 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels befragt, wie sie die im Rahmen des EFQM Excellence Modell Hotel ´C´ konkretisierten Werte im Management ihres Arbeitgeberhotels wahrnehmen und im Vergleich zu nicht christlichen Hotels und zudem bezüglich der Wichtigkeit bewerten. Die Studienergebnisse zeigen, dass die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christliche Hotels in den EFQM Konstrukten Führung, Strategie, Mitarbeiter und Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie in den kulturbezogenen Konstrukten Christliche Werte und Ergänzende christliche Werte im Vergleich zu nicht christlichen Hotels als signifikant besser bewerten. Christliche Werte, sofern sie nicht explizit als solche bezeichnet werden, sind den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern christlicher Hotels in Deutschland unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit (christlich, anders, ohne) gleich wichtig. Christlich gläubigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern christlicher Hotels in Deutschland ist - explizit gefragt - die christliche Ausrichtung ihres Arbeitgebers signifikant wichtiger, als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Glaubenszugehörigkeit. Christliche Werte spielen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter christlicher Hotels in Deutschland zusammenfassend eine wichtige Rolle, diese immateriellen Werte sind starke Beitrags- und Bleibeanreize, die christliche Hotels im Personalmarketing als Anreize verwenden können. Dies gilt umso mehr, wenn die christlichen Werte von den christlichen Hotels in Deutschland nicht nur explizit als solche zusammenfassend genannt, sondern konkret und vor allem realitätsgetreu dargestellt werden.
Introduction. Körperliche Aktivität birgt hohe gesundheitliche Gewinne, wenn sie regelmäßig und dauerhaft praktiziert wird. Bestimmend für Verhaltensqualität und -prognose sind befriedigte implizite Motive. Stimmen sie mit den expliziten Zielen der Person überein, entsteht Wohlbefinden und Motivation. Welche psychogenen Motivprofile bei Personen im Präventionssport dominieren, ist unbekannt und wurde hier qualitativ untersucht. Methods. Mittels semiprojektiven Foto-Elicitation Interviews, speziell der Zaltman Metaphor Elicitation Technique, wurden acht Probanden qualitativ zu expliziten Zielen und impliziten Motiven ihrer körperlicher Aktivität im Präventionssetting befragt. Ihr Involvementniveau zu aktivem Gesundheitshandeln wurde zuvor standardisiert erhoben. Ausgewertet wurde durch induktive Inhaltsanalyse nach Mayring sowie bildmetaphorisch nach Lakoff und Johnson, ein motivationales Netzwerk kartiert und die Ergebnisse kommunikativ validiert. Results. Die Analyse ergab fünf explizite Handlungsgründe für gesundheitsförderliche körperliche Aktivität, die teils bekannte Ziele des Freizeitsports bestätigen, teils neue Aspekte aufdecken. Insbesondere das explizite Ziel Regeneration und seine Affektqualität scheinen die Motivation zu verstärken. Die erhobenen hohen Ausprägungen des impliziten Leistungs- und Autonomiemotivs waren mit positiven Affekten und Wohlbefinden assoziiert. Anschluss- und Machtmotive blieben unauffällig. Wesentliche Genderunterschiede zeigten sich bei keinem der Partialergebnisse. Conclusion. Zur Ausprägung impliziter Motive und expliziter Ziele für körperliche Aktivität im Präventionssetting existieren keine empirischen Vergleichsdaten. Hinweise gibt es auf Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zum Freizeitsport. Als Gesundheitsressourcen sollten das explizite Ziel Regeneration und implizite Motivlagen weiter differenziert erforscht werden.
In der Dissertation werden Bildwissenschaft und Didaktik miteinander zu verknüpft. So eine Kunstvermittlung mit einer Ausrichtung an Bilderfragen und Bildgebrauch entworfen, wobei eine Orientierung an vorhandenen Didaktiken erfolgt. Außerdem wird Methodik und ein Modell zur der Bildinterpretation entwickelt, die Handlungs- und Subjektorientierung einbeziehen. In dem ersten Teil der Arbeit steht vor allem die bildwissenschaftliche Grundlage im Vordergrund. So wird in diesem Teil die Veränderung des Bildbegriffs und Bildverständnisses reflektiert und thematisiert. Ein breiter Bildbegriff (unterschiedliche Formen, Funktionen und Zuschreibungen inbegriffen), der Bereich der Zuschreibung und die Rolle des Betrachters stehen im Fokus. In dieser Auseinandersetzung mit der Thematik ergibt sich vor allem der Bildgebrauch als ein neuer Weg der Bilderfassung. Außerdem ist die Rolle des Betrachters von Bildern nicht mehr nur eine rezipierende, sondern auch die des Umgangs und des Gebrauchs von Bildern Zusätzlich erfolgt die Verknüpfung der gewonnen Erkenntnisse im Bereich der Kunstpädagogik. Hierzu werden allgemeine und Kunstdidaktiken untersucht und speziell auf die Bereiche Bildverstehen und Handlungsorientierung bezogen. Aus aktuellen Tendenzen der Kunstpädagogik werden die Fokussierung der Wahrnehmung sowie eine Einbeziehung technologischer und nicht-technologischer Wahrnehmungsräume abgeleitet. Theorien zu Potentialen von Bildern ergänzen dies und führen Bildwissenschaft und Didaktik zusammen. Durch Subjektorientierung wird letztlich eine Zuspitzung auf die Notwendigkeit einer Handlungsorientierung und des Bildgebrauchs vorgenommen. Im Modell zur Bildvermittlung werden die fachlichen und didaktischen Erkenntnisse eingebracht. Perzeptbildung, Kontexte (mit Berücksichtigung von Konzept und Allocation) sowie der übergreifende Schritt der Bildhandlungen werden generiert. Abgestimmt auf den Betrachter und das Bild werden die Schritte mit Methoden angereichert. In einem exemplarischen Schulversuch wird dieses Modell umgesetzt und reflektiert.
Biozide Wirkstoffe sind Chemikalien, die zum Schutz der menschlichen oder tierischen Gesundheit oder zum Schutz von Materialien vor Schädlingen eingesetzt werden. Da diese Stoffe eine beabsichtigte Wirkung auf Organismen haben, besteht das Risiko, dass auch ungewollte Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen auftreten. Monitoringergebnisse lassen vermuten, dass diese Wirkstoffe auch häufig im Innenraum von Haushalten eingesetzt werden und von dort vor allem über Abwasserleitungen und Kläranlagen in die Umwelt gelangen, wenn sie in Kläranlagen nicht eliminiert werden. Die Produkte, aus denen die Wirkstoffe aus Haushalten in das Abwasser gelangen, sind bislang jedoch nicht identifiziert worden. Aus diesem Grund konnten die daraus resultierenden Umweltbelastungen nicht eingeschätzt und keine entsprechenden Emissionsminderungsmaßnahmen umgesetzt werden. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, in welchen Haushaltsprodukten biozide Wirkstoffe eingesetzt werden und in das Abwasser gelangen. Zudem sollte erforscht werden, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie mit ihnen umgehen. Ziel war es, die Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in Haushalten zu identifizieren, von denen die höchsten Umweltbelastungen zu erwarten sind, und geeignete Emissionsminderungsmaßnahmen abzuleiten. Um die Anwendung biozider Wirkstoffe in Haushalten zu untersuchen, wurde zunächst durch eine Befragung in Haushalten eines dörflichen Wohngebietes ermittelt, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie die damit verbundenen Risiken im Vergleich zu anderen Haushaltsprodukten einschätzen. Zudem wurde für jeden der teilnehmenden Haushalte ein Inventar der vorhandenen Produkte erstellt. Dabei wurden neben den Biozidprodukten auch Wasch- und Reinigungsmittel und Körperpflegeprodukte untersucht. Ähnliche Erhebungen fanden zusätzlich in Haushalten in urbanen Gebieten statt. Die aufgrund der inventarisierten Produkte zu erwartenden Stoffe wurden im Laufe eines Jahres durch ein speziell abgestimmtes Monitoringprogramm im Abwasser des dörflichen Wohngebietes in Tages- und Stundenmischproben untersucht. Alle Proben wurden nach der Probenahme aufgearbeitet und mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit einem Triple-Quad-Massenspektrometer analysiert. Dabei wurden die Konzentrationen von 14 Wirkstoffen gemessen: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT), C12-Benzalkoniumchlorid, Carbendazim, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (CMIT), Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT), N,NDiethyl-meta-toluamid (DEET), Diuron, Icaridin, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (OIT), Piperonylbutoxid (PBO), Triclosan, Tebuconazol, Terbutryn und Tetramethrin. Vielen Befragten war nicht bewusst, dass sie Biozidprodukte nutzen. Der Begriff ´Biozid´ war oft nicht bekannt und wurde inhaltlich häufig falsch verstanden. Oft brachten die Befragten damit ´ökologische Schädlingsbekämpfung´ in Verbindung oder sie hatten keine Vorstellung, was der Begriff bedeuten könnte. Die Auswertungen der inventarisierten Produkte und der darin enthaltenen bioziden Wirkstoffe zeigten, dass ein Großteil der Wirkstoffe nicht aus Biozidprodukten in das Abwasser gelangt, sondern aus Körperpflegeprodukten und Wasch- und Reinigungsmitteln. Insgesamt 64 % der Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in den inventarisierten Produkten wurden nicht unter der Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten berücksichtigt, was zu einer erheblichen Unterschätzung der Umweltrisiken führt. Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen deuten ebenfalls darauf hin, dass biozide Wirkstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten und Biozidprodukten gleichermaßen in das Abwasser eingetragen werden. Die Messergebnisse können gut mit den Produktinventaren in Verbindung gebracht werden. Einige Wirkstoffe, wie die Repellentien gegen Mücken, DEET und Icaridin, oder das Desinfektionsmittel C12-Benzalkoniumchlorid scheinen maßgeblich durch Biozidprodukte eingetragen zu werden. Auch Konservierungsmittel, wie beispielsweise Isothiazolinone, die vor allem in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, wurden regelmäßig nachgewiesen. Für Triclosan hingegen ist gemäß den Inventaren Zahnpasta vermutlich die Produktgruppe, die in dem untersuchten Wohngebiet maßgeblich für den Eintrag ins Abwasser verantwortlich ist. Diese Arbeit zeigt zum ersten Mal, welche Produkte im Haushalt eine wichtige Quelle für biozide Wirkstoffe im Abwasser sind. Sie müssen mit einbezogen werden, wenn Emissionen an der Quelle reduziert werden sollen. Die daraus resultierenden komplexen Eintragspfade und -quellen sind für die Haushaltsmitglieder schwer zu durchschauen. Die Anwendungen in Haushaltsprodukten fallen oft nicht unter die Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. Dies kann zu einer Unterschätzung des Risikos im Rahmen der Umweltrisikobewertung führen. Aus diesem Grund sollten Maßnahmen ergriffen werden, die über die Produktzulassung von Biozidprodukten hinausgehen, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Diese Maßnahmen sollten sich nicht darauf beschränken, die Bevölkerung über Biozidprodukte aufzuklären und zu sensibilisieren, da dies aufgrund der hier vorgelegten Ergebnisse nicht immer erfolgsversprechend scheint. Stattdessen sollten Maßnahmen früher in der Wertschöpfungskette ansetzen, wie zum Beispiel beim Design der Wirkstoffe oder der Formulierung der Produkte, um so Einträge biozider Wirkstoffe in die Umwelt zu verringern.
Unter Wirkungsbezogener Analytik (WBA) wird die Kopplung eines chromatographischen Trennverfahrens mit einem biologischen Testsystem verstanden. Der Vorteil bei dieser Herangehensweise ist, dass die zuvor getrennten Probeninhaltsstoffe anhand ihrer Aktivität mit einem in vitro-Testsystem detektiert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) besonders geeignet für die WBA ist [1, 2]. Die Literaturrecherche ergab, dass die WBA mit der HPTLC an unterschiedlichen Proben z. B. Pflanzextrakte oder Wasserproben durchgeführt wurden. Doch bislang konnte nicht gezeigt werden, dass die WBA mit HPTLC auch als routinefähige Methode eingesetzt wurde. In dieser Arbeit erfolgte eine Optimierung der Detektion der Endpunkte Biolumineszenzhemmung (Aliivibrio fischeri), antibiotische Wirkung (Bacillus subtilis), Neurotoxizität (Acetylcholinesterase) von der HPTLC-Platte hinsichtlich Routinefähigkeit. Zusätzlich konnte in ersten Versuchen gezeigt werden, dass es möglich ist, direkt gentoxische Verbindungen mittels des umu-Tests auf der HPTLC-Platte nachzuweisen. Für die einzelnen Biotests sind unterschiedliche Inkubationszeiten, die von Minuten bis Stunden reichen, notwendig. Dies führt aufgrund von Diffusion auf der HPTLC-Platte zu einer Bandenverbreiterung. Es wurden unterschiedliche Methoden und Arbeitsweisen zur Verminderung der Diffusion erprobt und optimiert. Eine Möglichkeit ist die mechanische Eindämmung durch die Einbringung einer Gaze in eine verfestigte Calciumalginatschicht. Optimiert wurde dieses Verfahren am Bacillus subtilis-Hemmtest. Hier konnte gezeigt werden, dass zwar durch das Einbringen der Gaze die Sensitivität sinkt, aber bislang wurde noch kein geeigneteres Material gefunden. Für Enzymtests ist eine vergleichsweise kurze Inkubationszeit notwendig, daher tritt hier eine geringere Bandenverbreiterung auf, womit eine mechanische Einschränkung der Diffusion nicht geeignet ist. Um die auftretende Bandenverbreiterung möglichst gering zu halten, wurde besonders die Aufbringung des Substrats optimiert. Dies geschah am Beispiel des HPTLC-Acetylcholinesterasehemmtests. Durch Aufsprühen des Substrats konnte das Ergebnis im Vergleich zu dem in der Literatur beschriebenen Verfahren wesentlich verbessert werden. Die Ermittlung der unterschiedlichen bandenverbreiternden Einflussfaktoren wie beispielsweise Inkubationszeit, Auftragegeschwindigkeit und Konzentration des Substrats und deren gegenseitige Beeinflussungen (Wechselwirkungen) erfolgte mittels statistisches Versuchsplanung. In absteigender Reihenfolge hatten folgende Faktoren den größten Einfluss auf die Zielgröße Bandenverbreiterung: Substratmenge > Wechselwirkung von Substratmenge und Umsatzzeit des Substrats > Umsatzzeit des Substrates = Enzymaktivität. Anhand dieser Erkenntnis konnte die Methode soweit optimiert werden, dass die bei der Detektion von AChE-Inhibitoren auftretende Bandenverbreiterung sehr gering gehalten werden kann. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Verfahrens lassen sich selbst geringe Spuren von Verunreinigungen in Referenzsubstanzen detektieren. Besonders für den Routineeinsatz der WBA mit der HPTLC ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erforderlich. Dazu wurde anhand des HPTLC-Leuchtbakterienhemmtests mit Aliivibrio fischeri eine Auswertestrategie erarbeitet. Die Ermittlung der Biolumineszenzhemmung findet analog zum Küvettentest statt und kann ortsaufgelöst als Hemmwert-Chromatogramm dargestellt werden. Die Darstellung der Hemmung in einem Hemmwert-Chromatogramm gleicht die Stauchung der Peaks aufgrund des sigmoiden Verlaufs der Dosis-Wirkungsbeziehung teilweise aus. Durch die nichtlineare Beziehung zwischen Konzentration bzw. Flächenmasse und Wirkung der unbekannten Substanzen ist es für den Vergleich von Proben notwendig, einen Bezugspunkt zu setzen. Bewährt hat sich dafür der EC50-Wert. Da aber in den meisten Fällen die Konzentration unbekannt ist, wird als Bezugspunkt das Auftragevolumen gewählt, welches erforderlich ist um eine Hemmung von 50 % auszulösen. Der Kehrwert des berechneten Auftragevolumens für 50% Hemmung stellt das reziproke Iso-Hemmvolumen (RIHV) dar. Dieser RIHV-Wert hat sich für den Probenvergleich in verschiedenen Anwendungen bewährt. Das Prinzip der Auswertung kann vom HPTLC-Leuchtbakterientest mit Anpassung auf den HPTLC-Bacillus subtilis-Hemmtest übertragen werden. Für den Vergleich der Wirkung auf die Acetylcholinesterase-Hemmung wird in Anlehnung zum RIHV, das reziproke Iso-Aktivitätsvolumen (RIAV) herangezogen. Hier wird das Auftragevolumen, welches notwendig ist, eine Aktivität der AChE von 50% zu erreichen, als Kehrwert angegeben. Zur Ermittlung der Messunsicherheit der Chromatographie und der detektierten Wirkung wurden parallel zu den Proben Referenzverbindungen untersucht. Bei der Überwachung einer gesicherten Deponie über einen Zeitraum von 4,5 Jahren konnte gezeigt werden, dass es sich bei der Hochleistungsdünnschichtchromatographie mittels automatisierter Mehrfachentwicklung (HPTLC/AMD) um ein reproduzierbares Chromatographiesystem handelt. Bei der Anwendung des Leuchtbakterien-, Bacillus subtilis- und des Acetylcholinesterase-Hemmtests auf verschiedene Deponie- und Abwasserproben wurden über einen Zeitraum von 7 Monaten Standardabweichungen von 5-9 % Hemmung für die testspezifischen Referenzsubstanzen ermittelt. Als Ergebnis der Validierung wurden der HPTLC-Aliivibrio fischeri-, der HPTLC-Bacillus subtilis- und der HPTLC-Acetylcholinesterase- Hemmtest am 24.03.2015 von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert (Akkreditierungsurkunde D-PL-18961-01-00). Zur Ermittlung potenziell gentoxischer Substanzen wurde der umu-Test ausgewählt. Da es sich beim umu-Test auch um einen Test mit einer notwendigen langen Inkubationszeit (2 h) handelt, muss hier ebenso die Bandenverbreiterung durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Hierzu wurde die aufwendige Calciumalginatverfestigung in Kombination mit einer medizinischen Gaze nach Baumann et al. [3] vereinfacht. Mit dem umu-Test auf der HPTLC-Platte ist es derzeit möglich, die aus der DIN 38415-3 [4] bekannte direkt wirkende gentoxische Substanz 4-Nitroquinolin-N-oxid (4-NQO) auf der HPTLC-Platte nachzuweisen. Die Nachweisgrenze für 4-NQO liegt bei einer Auftragemenge von 3 ng. Für einen erfolgreichen Nachweis von indirekt wirkenden Substanzen, die erst nach der Aktivierung durch Stoffwechselenzyme gentoxisch wirken, war es nicht möglich, das erforderliche Metabolisierungssystem auf der HPTLC-Platte aufrecht zu erhalten. Zur Durchführung der WBA ist für die meisten Wasserproben (z. B. Oberflächenwasser oder Grundwasser) eine Anreicherung erforderlich. Parallel zu den Arbeiten mit den biologischen Testsystemen erfolgte die Optimierung der Anreicherung von organischen Verbindungen aus Wasserproben. Für die Festphasenextraktion (SPE) wurden verschiedene Materialien bei den pH-Werten 2, 7 und 9 mit Substanzen unterschiedlicher Polarität getestet. Die besten Wiederfindungen über den gesamten Polaritätsbereich erzielte die Phase ´Agilent Plexa´ (Polydivinylbenzol) mit einer angepassten Elutionsabfolge. Bei der Auswahl des Materials und der Anpassung der Elutionsabfolge wurde auch auf einen möglichst geringen Blindwert für den Biolumineszenz-Hemmtest mit Aliivibrio fischeri geachtet. Damit wurde eine für die WBA geeignete Anreicherungsmethode gefunden. Zur Verbesserung der Extraktionsausbeute von polaren Verbindungen mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion (LLE) wurde die Mikro-LLE mit dem in allen Verhältnissen mit Wasser mischbaren Extraktionsmittel Acetonitril getestet. Die im Blindwert auftretenden störenden Substanzen konnten durch Ausheizen des zur Phasentrennung erforderlichen Natriumchlorids erheblich reduziert werden. Bei den Untersuchungen zur Wiederholbarkeit mit einer Deponiesickerwasserprobe und der Detektion der Biolumineszenz von Aliivibrio fischeri waren nur geringe Abweichungen der Hemmwerte detektierbar. Aufgrund der zu erwartenden komplexen Zusammensetzung von Proben aus dem Deponiebereich ist eine Gradientenelution für die HPTLC/AMD notwendig. Anhand von Referenzverbindungen und Extrakten aus verschiedenen Deponien wurde die HPTLC/AMD-Trennung für ein Screening optimiert. Mit diesem Screening-Gradient ist es möglich, die wirkenden Probenbestandteile über die gesamte Trennstrecke zu verteilen. Zusätzlich fand noch eine Entwicklung einer isokratischen HPTLC-Trennung für eine schnelle Beurteilung von Proben statt, wobei bei dieser Methode Abstriche bezüglich der Trennleistung gemacht werden mussten. Zudem konnte gezeigt werden, dass der aufwendige Identifizierungsprozess durch spezifische postchromatographische Derivatisierungsreaktionen auf der HPTLC-Platte unterstützt werden kann. Dazu wurde der Bratton-Marshall-Nachweis von primären Aminen optimiert. Durch den Nachweis von austauschbaren Protonen mittels des H/D-Austausches lassen sich die denkbaren Strukturen deutlich einschränken. Für einen nahezu vollständigen H/D-Austausch hat sich die Kopplung von HPTLC und Massenspektrometer (MS) als besonders geeignet gezeigt, da hier nur wenige Milliliter an deuterierten Lösemitteln benötigt werden. Erprobt wurden die optimierten Methoden an verschiedenen Wässern, welche aus Kläranlagen und aus dem Umfeld von Deponien stammen. Durch die Einführung des RIHV- bzw. RIAV-Wertes ist es möglich Wässer von verschiedenen Probennahmestellen, z. B. Deponiesickerwässer, anhand ihrer Wirkung vergleichend zu beurteilen. Auch kann damit die Veränderung des Wirkungsmusters über einen Aufbereitungsprozess beobachtet werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen zudem, dass auch bei der WBA Feldblindproben entscheidend sind, um Proben sicher beurteilen zu können.
Gegenstand der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) ist der sozialpolitische Diskurs zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in der Zeit von 2005 bis 2016. Im Rahmen der WDA wurden zwei Diskursformationen, die die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe notwendig machen erarbeitet: Der Kapazitätendiskurs, der einen monetären Sachzwang konstituiert, auf der einen und der emanzipatorisch-bürger*innenrechtliche Diskurs, der die Nichtpassung des gegenwärtigen Hilfesystems mit menschenrechtlichen Bestrebungen einer gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft thematisiert, auf der anderen Seite. Zudem wurde die diskursive Konstituierung des zentralen Reformkonzepts ´Personenzentrierung´, das produzierte Wissen über dieses Konzept, die Strategien der beteiligten Akteur*innen, die mit dem Konzept verfolgt werden, und die dahinter liegenden Deutungsmuster de- und rekonstruiert. Personenzentrierung konstituiert sich insbesondere durch ihre Abgrenzung zu der nicht mehr gewollten, paternalistischen und tendenziell kostenaufwendigen Institutionenzentrierung. Sie beschreibt einen Steuerungsmodus, der mit der Zentrierung des Individuums als zentrales Steuerungsmoment im Leistungsgeschehen und deren Vorstellungen, ihre Leben zu führen, die je passgenauen Leistungen je individuell komponiert (Hilfe folgt Bedarf). Die doppelte Anschlussfähigkeit von Personenzentrierung an die ausgehenden Problemdiskurse offenbart zwei zentrale Deutungsfiguren: Personenzentrierung wird einerseits zu einem sozialpolitischen Steuerungsinstrument, das bedarfsgerechtere und effizientere Leistungen organisiert und Leistungsberechtigte zur Mitwirkung aktiviert, um damit Kosten zu sparen, und andererseits zu einem Selbstbestimmungskonzept, das Leistungsberechtigte aus paternalistisch-fürsorglichen Strukturen befreit und sie als Expert*innen ihrer eigenen Teilhabebedarfe in den Mittelpunkt rückt.
Internationalisierung und Diversifizierung der Gesellschaft sind nur zwei Schlagworte, die mit aktuellen und prognostizierten Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland und dem Stichwort des demografischen Wandels verbunden werden. Der Anteil der Menschen, die persönlich oder familiär einen Herkunftsbezug zu Ländern außerhalb Deutschlands aufweisen, steigt seit Jahren an. Diese Menschen werden in der Bevölkerungsstatistik als Personen mit Migrationshintergrund erfasst, wobei vor allem die eigene Staatsangehörigkeit eine Rolle spielt, sowie diejenige der Eltern. In den Mobilitäts- und Verkehrswissenschaften ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe in Deutschland sehr gering und fragmentiert. Wenig ist bekannt über das Vorhandensein von Nutzungsvoraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder der Fähigkeit Fahrrad fahren zu können, über die Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsmittel oder über das alltägliche Mobilitätsverhalten. Auffallend ist diese Lücke vor allem im Vergleich mit den USA, wo sich Verkehrs-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften mit dem Mobilitätsverhalten von Migranten beschäftigen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Wissenslücke für Deutschland zu verkleinern. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Menschen mit Migrationshintergrund unter den hiesigen Rahmenbedingungen in ihren Mobilitätsvoraussetzungen und in ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten von den Menschen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Darüber hinaus ist die Identifikation wichtiger Einflussfaktoren zur Erklärung des Verhaltens von besonderem Interesse. Grundlage ist eine - teilweise explorativ angelegte - empirische Studie zum Mobilitätsverhalten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Offenbach am Main, die 2010 im Rahmen eines Forschungsprojekts am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Gruppen. Diese betreffen soziodemografische und -ökonomische Faktoren, mobilitätsbezogene Voraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder Verkehrsmittelverfügbarkeit, Fragen zur Mobilitätskultur im Elternhaus, aber vor allem die alltägliche Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit in Artikelform kumulativ präsentiert und durch einen einrahmenden Text eingeleitet, eingeordnet und im Zusammenhang diskutiert.
Aufbauend auf einem interdisziplinären Modell, das sowohl kognitionspsychologische als auch mathematikdidaktische Fähigkeiten beim Schätzen von visuell erfassbaren Größen (Längen, Flächeninhalte, Fassungsvermögen, Rauminhalte) beinhaltet, und einem Modell zur Systematisierung verschiedener Aufgabenmerkmale wurde im Rahmen dieses Dissertationsprojekts ein schriftlicher Schätztest entwickelt. Der Schätztest beinhaltet insgesamt 48 Items, deren Merkmale zwischen den Größen parallelisiert und gleich verteilt sind (12 Items pro Größe).
Die Daten des Tests werden genutzt, um verschiedene Arten der Ermittlung und Bewertung von Schätzgenauigkeit zu untersuchen, die Schätzgenauigkeit von Kindern der vierten, fünften und sechsten Klasse zu ermitteln und um den Zusammenhang der vier Größen zu beschreiben.
Die Untersuchung verschiedener klassischer Fehlerberechnungs- und Bewertungsarten zeigt wesentliche Unterschiede in Testleistung und Testgüte. Die Berechnung des logarithmischen Fehlers in Verbindung mit einem logarithmischen Scoring wird als ein alternatives Verfahren genutzt.
Die Analyse der Schätzergebnisse von 900 Kindern zeigt, dass sich die Schätzgenauigkeit von Kindern der vierten und sechsten sowie fünften und sechsten Klassen signifikant unterscheidet: Kinder aus höheren Jahrgängen schätzen genauer als Kinder aus niedrigeren Jahrgängen. Es konnte kein signifikanter Unterschied bei der Schätzgenauigkeit zwischen Kindern der vierten und fünften Klassen festgestellt werden. Darüber hinaus unterscheidet sich Schätzgenauigkeit signifikant zwischen den Größen: Längen werden am genauesten geschätzt, gefolgt von Fassungsvermögen, Flächeninhalten und Rauminhalten. Alle Größen korrelieren bezüglich der Schätzgenauigkeit moderat miteinander. Die Schätzgenauigkeit von Längen kann als Prädiktor für die Schätzgenauigkeit der anderen Größen herangezogen werden.