• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Alsago, Elke (1)
  • Amri-Henkel, Andrea (1)
  • Anderßon, Olaf (1)
  • Andres, Bärbel (1)
  • Arends, Henry (1)
  • Arnhold, Wolfgang (1)
  • Bade, Claudia (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Balko, Valentina (1)
  • Bartels, Claudia (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (20)
  • 2016 (17)
  • 2005 (14)
  • 2013 (14)
  • 2010 (13)
  • 2012 (12)
  • 2020 (12)
  • 2021 (11)
  • 2006 (10)
  • 2015 (10)
  • 2018 (10)
  • 2017 (9)
  • 2003 (8)
  • 2007 (7)
  • 2008 (7)
  • 2011 (7)
  • 2014 (7)
  • 2009 (6)
  • 2004 (5)
  • 2022 (5)
  • 2001 (4)
  • 2002 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (218) (remove)

Language

  • German (218) (remove)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (14)
  • Kompetenz (7)
  • Deutschland (6)
  • Kultur (5)
  • Sustainability (5)
  • Evaluation (4)
  • Gefühl (4)
  • Kommunikation (4)
  • Pestizid (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Tourismus (4)
  • pesticides (4)
  • sustainability (4)
  • Alterung (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • Elbe (3)
  • Grundschule (3)
  • Heidekraut (3)
  • Lehrer (3)
  • Lehrerbildung (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Prävention (3)
  • Schule (3)
  • Stickstoff (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Unternehmen (3)
  • evaluation (3)
  • participation (3)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasser (2)
  • Alter (2)
  • Altlast (2)
  • Arbeitsmarkt (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Berichterstattung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bildung (2)
  • Bildwissenschaft (2)
  • Biodiversität (2)
  • Brand Management (2)
  • Buchenwald (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • Energieversorgung (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Europa (2)
  • Fragebogen (2)
  • Führung (2)
  • Germany (2)
  • Geschlecht (2)
  • Gesundheit (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Internet (2)
  • Jugend (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Komplexität (2)
  • Konflikt (2)
  • Kontamination (2)
  • Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Landwirtschaft (2)
  • Mathematik (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Mitarbeiter (2)
  • Mittelstand (2)
  • Naturschutz (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Organisation (2)
  • Ostsee (2)
  • Partizipation (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Qualität (2)
  • Regulation (2)
  • Stakeholder (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Strategie (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tourism (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • agriculture (2)
  • climate change (2)
  • commitment (2)
  • competencies (2)
  • decision making (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • environmental analysis (2)
  • inclusion (2)
  • leadership (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • systems theory (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ärger (2)
  • Ästhetik (2)
  • 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abbau (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abwärme (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Altes Land (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analysis (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeit (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Architektur (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aristoteles (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Armut (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art of Life (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Aufsichtsrat (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Bank (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Begriffsgeschichte (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Belagbildung (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beratung (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bild (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Bioassay (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biofilm (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotest (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Brasilien (1)
  • Brennen (1)
  • Brick (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Call Center (1)
  • Carl (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • China (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Chromatographie (1)
  • Cleansing (1)
  • Cluster (1)
  • Co-determination (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Competition (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Research (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Corporate Development (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customization (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deliberation (1)
  • Depression (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Diagnostik (1)
  • Didaktik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Dilemma (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskriminierung (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Dream (1)
  • Druckluft (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Eduard von (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Effizienz (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eigentum (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elemente (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emission (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Employee Retention (1)
  • Energieeffizienz (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energiewende (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Erlebnis (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethik (1)
  • Eudaimonia (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Experience (1)
  • Exposition (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrrad (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Family Firms (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Feldversuch (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Flechten (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Foodplain (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Freileitung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Freundschaft (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Fusion (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Förderung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gebäude (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Geografie (1)
  • Geology (1)
  • German as second language (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glück (1)
  • Good healthy school (1)
  • Governance (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • Gymnasium (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • Habitat (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerk (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushalt (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Homelessness (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Resources (1)
  • Human resources (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identifikation (1)
  • Identität (1)
  • Ikonographie (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inklusion (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Integration (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Job families (1)
  • John Stuart Mill (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Kind (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Klima (1)
  • Klimawandel (1)
  • Koalition (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturelle Kooperation (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kunde (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kutikula (1)
  • Käfer (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Market (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Leadership (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Leistung (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Locational planning (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lust (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Management (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Medien (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medienkunst (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental retardation (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Messung (1)
  • Metabolit (1)
  • Middle Ages (1)
  • Migration (1)
  • Migrationshintergrund (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Monitoring (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Motiv (1)
  • Motivation (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Musik (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Negotiation (1)
  • Neo-Aristotelismus (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Neue Medien (1)
  • New Public Governance (1)
  • Niederschlag (1)
  • Niklas (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nutzen (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Online-Befragung (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimization (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • PAC (1)
  • PAH (1)
  • PAK (1)
  • PCB (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Peer (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalwesen (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Ploggen (1)
  • Poland (1)
  • Polen (1)
  • Politik (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Prestige (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Priorisierung (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Programm (1)
  • Projekt (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Promotion (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualitative Sozialforschung (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Quecksilber (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • Rauchen (1)
  • Realschule (1)
  • Recht (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Region (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Regulierung (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Reporting (1)
  • Ressourcen (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Rezeption (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Saving (1)
  • Scents (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schoppern (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweiz (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sediment (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Media (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonne (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Soziales Netzwerk (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Spanien (1)
  • Sparen (1)
  • Sparkasse (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Standortplanung (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stilistik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategy (1)
  • Strukturreform (1)
  • Subsistenz (1)
  • Suffizienz (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Systematik (1)
  • Szenario (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tanz (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Technologie (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Temperatur (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Theorie des guten Lebens (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Tierwelt (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Transformation (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Trauermücken (1)
  • Traum (1)
  • Tugendethik (1)
  • Tugendhaftigkeit (1)
  • Tugendtheorie (1)
  • UNESCO (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unterricht (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Utilitarismus (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Vergleich (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Verwaltung (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • Villa 31 (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorland (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Waffe (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Widerstandsfähigkeit (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wissens- und Technologietransfer (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • Xylobiont (1)
  • Ziegel (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • administrative reform (1)
  • age (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • air pollution (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • appraisal (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • autobiography (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • beverage carton (1)
  • bicycle (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biospere reserve (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • capability approach (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • childhood (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • climate (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • cognitive ability (1)
  • collectivism (1)
  • communication (1)
  • communication management (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • concept of emploees (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • consulting and sales (1)
  • contamination (1)
  • contemporary german literature (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural policy (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • digital learning (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • dilemmas (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economy (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emission (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • energy efficiency (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • extraversion (1)
  • fauna (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field study (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • game studies (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • grassland (1)
  • groundwater (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • iconography (1)
  • identification (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • implementation research (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • informal education (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutionalism (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interactivity (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interface (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationalisation (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • ionization (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowledge management (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • labourmarket (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • minimalism (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motivation (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozone (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • participation of disabled people (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • person centering (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • pleasure (1)
  • point of view (1)
  • politics (1)
  • pollutant (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • precipitation (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • problem behaviour (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • public sector reform (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • qualitativer Hedonismus (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • redox potential (1)
  • regenerative energies (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • remediation (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resilience (1)
  • resource conflict (1)
  • rural areas (1)
  • saproxylic (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • secondary school (1)
  • sediment (1)
  • sediments (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simplicity (1)
  • small and medium-sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • social networks (1)
  • soft skills (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil protection (1)
  • solar radiation (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sputum (1)
  • staff development (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • streams (1)
  • subsistence (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • surface water (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • systems thinking (1)
  • tar (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • temperature (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • tourism (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformation (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transport (1)
  • travel socialization (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • urea (1)
  • values in management (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • water (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • well-being (1)
  • wells (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • youth (1)
  • zooplankton (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (35)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (19)
  • Fakultät Bildung (17)
  • Chemie (11)
  • BWL (10)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (10)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (10)
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (8)
  • Sozialarbeit / Sozialpädagogik (8)
  • Institut für Psychologie (IFP) (7)
+ more

218 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zukunftsgestaltung: Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Frühpädagogik (Kinder von 0 bis 3 Jahren) (2022)
Nolte, Kerstin
Die institutionelle Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder im Alter von 0-3 Jahren erfährt seit Beginn der Diskussionen um einen quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze für diese Altersgruppe, einen intensiven Wandel. Zwischen den beteiligten Akteur*innen werden durch diese Entscheidung (Rechtsanspruch vgl. KiföG 2008) Diskurse auf allen Ebenen initiiert. Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Frühpädagogischen Fachkräften (0-3 J.) gerecht werden zu können, werden Ausbildungskapazitäten erhöht und Angebote der Fort- und Weiterbildung ausgebaut. Dabei haben sich eine Vielzahl neuer Angebote entwickelt und die Formate, Inhalte, Curricula und die Dozent*innen/Lehrenden stark diversifiziert. Die vorliegende Dissertationsschrift eröffnet eine Metaperspektive auf das Feld der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Frühpädagogik (Kinder von 0 bis 3 Jahren) und leistet einen Beitrag zur (didaktischen) Weiterentwicklung und Reflexion dieser vielfältigen Lehr-/Lernsettings. Den Kern der Dissertationsstudie bilden qualitative leitfadengestützte (Expert*innen-) Interviews. Das forschungsleitende Interesse ist auf Lehrende in Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Frühpädagogik (Kinder von 0 bis 3 Jahren) gerichtet, die zum Zeitpunkt der Erhebungen bereits langjährig in diesem Feld tätig sind. Ausgewählte Ebenen und Dimensionen einer Professionalisierung des Feldes werden daher primär aus der Perspektive der dort lehrend tätigen Akteur*innen, transparent gemacht. Integriert wird hierbei u.a. die Offenlegung der Anforderungen an die Fachkräfte (die Lernenden) und ihre Aus-, Fort- und Weiterbildner*innen (die Lehrenden) im Kontext der zu gestaltenden (lebenslangen) Lehr-/Lernprozesse. Es werden zentrale Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufgezeigt, um eine weitere Systematisierung des Feldes der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder von null bis drei Jahren zu unterstützen. Es wird gezeigt, dass Lehrende, die in Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung null- bis dreijähriger Kinder langjährig tätig sind, Perspektiven, Strategien und Ansätze entwickelt haben, um mit der vorhandenen Komplexität, den Anforderungen und Strukturen des Feldes, bei der Planung sowie Realisierung von Lehr-/Lernprozessen zukunftsorientiert umzugehen. Für die Erarbeitung einer Aus- oder Fort- und Weiterbildung müssen schwerpunktspezifisch, grundlegende, feldbezogene Implikationen und Zusammenhänge aufgearbeitet und den Lernenden transparent gemacht werden. Für die Erarbeitung eines Themas/einer Theorie werden von Lehrenden Reflexionsfolien zur Kontextualisierung dieser sowie Fokussierung und Individualisierung der Lehr-Lernprozesse eingesetzt. Es wird deutlich, dass die am/im Lehr-/Lernprozess beteiligten/wirkenden Ebenen, Akteur*innen und Anforderungen/Konstruktionen sich dabei in wechselseitigen Prozessen der Gestaltung und Aushandlung befinden. Durch ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und Impulse leisten die Lehrenden selbst einen elementaren Beitrag zur Weiterentwicklung des Feldes.
"Der Einzelhandelsladen der Zukunft" (2022)
Etzel, Eugen
Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer Ökologie, Ökonomie und Soziokultur lassen sich im Bauwesen auf verschiedene Instrumente zurückführen. Optimierung des Wärmeschutzes durch die Energieeinsparverordnung (Effizienz) oder Minimierung von Abfall im Kreislaufwirtschaftsgesetz (Suffizienz). Um jedoch eine neue Qualität der Nachhaltigkeit zu schaffen, ist ein Paradigmenwechsel notwendig. Dabei können Cradle to Cradle Prinzipien als ökoeffektive Methode angewandt werden, in dem exemplarisch die Biodiversität eingebunden, gesunde Bauprodukte verbaut und erneuerbare Energien genutzt werden. Die Natur dient als Vorbild (Konsistenz). Demnach werden Gebäude nützlich für Mensch, Umwelt und Gesellschaft umgesetzt und gleichzeitig Werte geschaffen. Für den deutschen Einzelhandel bestehen vielschichtige Potenziale, da der Gebäudebestand mit mehreren Millionen Quadratmetern bedeutend ist und die Bauwerke aufgrund von Konzeptänderungen oder Verschleiß der Ladenflächen regelmäßig umgebaut werden. Die Forschung beginnt mit einer Bestandsaufnahme von Cradle to Cradle Bauprodukten und Analyse eines real umgesetzten Einkaufszentrums. Um Einflussfaktoren von Stakeholdern zu identifizieren, wurden qualitative Experteninterviews mit ausgewählten Projektbeteiligten aus Bauherrn, Betreibern, Beratern, Mietparteien und Herstellern durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde erforscht, inwieweit sich Bauprodukte aus der Gebäudeplanung in wissenschaftlicher Theorie und praktischer Bauwirtschaft umsetzen lassen, Geschäftsmodelle anwendbar sind, Trends und Innovationen im Zusammenhang stehen oder Änderungen in Politik oder Wirtschaft notwendig sind. Im Ergebnis wurden Maßnahmen für eine neue Qualität der Nachhaltigkeit bei Einzelhandelsgebäuden identifiziert. Exemplarisch wird anhand der Interviews deutlich, dass neben einem staatlichen Umweltzeichen oder einer Green Building Planungsdisziplin, insbesondere die Ökonomie in Form von Investitions- und Betriebskosten den größten Stellenwert besitzt. Es braucht einen staatlichen Regulierungsrahmen und neue Geschäftsmodelle, damit nachhaltige Bauprodukte wirtschaftlich werden und durch Stakeholder in den Prozessen der Planung, Bauausführung und dem Betrieb berücksichtigt werden.
Entwicklungslinien im Erneuerbare-Energien-Recht (2022)
Müller, Thorsten
Der Ausbau der erneuerbaren Energien als Ausprägung des klimaschutzpolitischen Substitutionsansatzes wird in Deutschland mithilfe verschiedener Gesetze gesteuert. Dabei haben sich in mehr als 30 Jahren umfangreiche Regelungsstrukturen herausgebildet. Besonders ausgeprägt ist dies im Stromsektor zu beobachten. Hier kön-nen ausgehend vom Kartellrecht über den Zwischenschritt des Stromeinspeisungsgesetzes bis zu den verschie-denen Fassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vielfältige Entwicklungslinien anhand ausgewählter kon-kreter Veränderungen aufgezeigt werden. Sowohl im Hinblick auf Änderungsdynamik wie -tiefe deutlich weni-ger ausgeprägt sind dagegen die Entwicklungslinien im Wärmesektor. Diese nehmen ihren gesetzlichen Ur-sprung erst 2009 mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, um dann zusammen mit den gebäudebezoge-nen Effizienzregelungen 2020 infolge eines umfassenden rechtlichen Konsolidierungsschritts im Gebäudeener-giegesetz zu münden. Die Ausgestaltungsschritte im deutschen Erneuerbare-Energien-Recht sind auf vielfältige Weise mit den Ent-wicklungen im europäischen Rechtsrahmen zur Steuerung des Ausbaus der erneuerbaren Energien verwoben. Dies betrifft zunächst die Judikatur zu den primärrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung mitglied-staatlicher Förderinstrumente, gilt aber besonders für die Entwicklungen im Sekundärrecht. Hier hat sich seit 2001 in mehreren Schritten eine immer detailliertere sekundärrechtliche Ordnung entwickelt. Dabei beinhalten die Entwicklungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinien nicht nur eindimensional Steuerungs- und Bindungs-wirkungen von der supranationalen in Richtung der mitgliedstaatlichen Ebene. Vielmehr finden sich darin auch Entwicklungen zur Beschränkung der europarechtlichen Einflüsse, namentlich der Vorgaben zur Warenver-kehrsfreiheit und des Beihilferechts, die eine unmittelbare Reaktion der Mitgliedstaaten auf die Entscheidun-gen der europäischen Gerichte und der Europäischen Kommission darstellen. Das Erneuerbare-Energien-Recht ist zudem eingebettet in das übergreifende Umweltenergie- und Klima-schutzrecht. Mit der sowohl auf europäischer als auch deutscher Ebene im Werden befindlichen umfassenden Klimaschutzordnung lassen sich ebenso wie mit dem sich fortlaufend ändernden Instrumentenmix zahlreiche Wechselwirkungen feststellen. Der mit der neuen Klimaschutz-Governance geschaffene prozedurale Rahmen etabliert ein System von Klimaschutzzielen, Evaluierungs- und Nachsteuerungsvorgaben. Dieser ist aber mit dem Erneuerbare-Energien-Recht und dessen Zielen nur lose verbunden. Detaillierungsgrad und Steuerungs-wirkung der europäischen und der deutschen Klimaschutz-Governance unterscheiden sich dabei deutlich, was auch mit den stärkeren Koordinationsbedürfnissen im eher vertikal orientierten supranationalen Regelungs-verbund begründet ist. Dass die Entwicklung im Erneuerbare-Energien-Recht in absehbarer Zeit zu einem Endpunkt gelangen könnten, ist nicht zu erwarten. Dies wird deutlich, wenn die tatsächlichen Herausforderungen der Transformation und aktuell diskutierte Themenfelder für die weitere Fortschreibung dieses Rechtsbereichs betrachtet werden. Dabei sind die verschiedenen Dimensionen der Integration erneuerbarer Energien zur Vertiefung der System-transformation ebenso von Bedeutung, wie Regelungen zu Akzeptanz und Teilhabe sowie zur Beantwortung der Verteilungsfragen einerseits und eine Reduktion des Komplexitätsumfangs im Recht anderseits.
Tugendhaftigkeit in John Stuart Mills Theorie des guten Lebens (2022)
Graßmay, Katharina
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Erforschung der Schriften John Stuart Mills, indem darin Mills rudimentär ausformulierte Denkfigur und Forschungslücke der „Art of Life“ untersucht wird. Die Autorin erweitert die traditionelle Interpretation Mills als klassischem Utilitaristen um einen geschärften Blick auf Mills Handhabung des antiken Theorieelements der Tugend. Drei überlappende thematische Zugänge – Lust, Charakter, Glückseligkeit – dienen der Veranschaulichung und Stärkung der These, wonach es sich bei Mills Theorie um eine hedonistische, perfektionistisch gefärbte Theorie der guten Lebensführung handelt. Der methodische Rückgriff auf die Lust- und Glückskonzeption des Aristoteles erlaubt es Mills differenzierte Auffassung von Lust bzw. Freude zu ergründen, die Rolle des menschlichen Charakters für das (moralische) Handeln festzustellen und eudemische Spuren im Verständnis von Glück aufzudecken. Abschließend bietet die Dissertationsschrift eine Interpretation der Schriften Mills als Lebenskunstphilosophie mit moralischen und außer-moralischen Ebenen und zeigt Anschlusspotentiale zu antiken, sowie zeitgenössischen (Lebenskunst) Theorien auf.
Analyse von Unterrichtsprozessen durch Videographie - Ansätze zur Begegnung zentraler Herausforderungen (2022)
Troll, Bianka
Die empirische Unterrichtsforschung verfolgt das Ziel, Unterricht und die darin stattfindenden Prozesse zu beschreiben und zu beurteilen und deren Einfluss auf den Lernerfolg von Schüler*innen zu analysieren. Auch wenn Videostudien zu den aufwändigeren Verfahren in der empirischen Unterrichtsforschung zählen, werden sie vermehrt eingesetzt, um sich diesen Unterrichtsprozessen anzunähern. Mittels Videografie werden Verhaltensweisen und Prozesse sicht- und messbar, die den Lernerfolg von Schüler*innen maßgeblich beeinflussen können. Die detaillierte, reliable und valide Erfassung von Unterrichtsprozessen ist jedoch an Bedingungen geknüpft, die spezifische Herausforderungen für Videostudien darstellen und im Rahmen dieser Dissertation in drei Teilstudien empirisch untersucht werden. Allen Teilstudien liegen Unterrichtsvideos zugrunde, die mittels eines schüler*innenzentrierten Aufnahmesystems aufgenommen wurden. Bei einem schüler*innenzentrierten Aufnahmesystem werden ergänzend zu der Lehrkraftkamera und der Überblickskamera an jedem Gruppentisch weitere Kameras aufgestellt, um die Handlungen und Interaktionen aller am Unterricht beteiligten Personen im Detail erfassen zu können. In Teilstudie 1 wird ein potenzieller Reaktivitätseffekt bei Schüler*innen als eine zentrale Herausforderung von Videostudien untersucht, der zu Verzerrungen des Datenmaterials aufgrund der Anwesenheit von Kamera(personen) führen kann. Dadurch kann die Validität der Daten einschränkt werden. In Teilstudie 2 wird der Herausforderung des in Videostudien oftmals geringen Beobachtungszeitraums begegnet, indem untersucht wird, wie stabil das verhaltensbezogene engagement von Schüler*innen im Verlauf einer videografierten Unterrichtsstunde ist bzw. wie lange Schüler*innen in ihrem verhaltensbezogene engagement beobachtet werden müssen, um dieses zuverlässig erfassen zu können. In Teilstudie 3 wird der methodische Ansatz der Netzwerkanalyse vorgestellt, durch welchen der Herausforderung bezüglich der Beschreibung und Bewertung komplexer Wirkgefüge im Unterricht begegnet werden kann. Mittels einer Netzwerkanalyse können dynamischen Interaktionsprozesse im Unterricht detailliert und im zeitlichen Verlauf des Unterrichts beschrieben werden. Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation werden zentrale Herausforderungen der videobasierten Unterrichtsforschung betrachtet und Lösungsansätze zu deren Überwindung vorgeschlagen. Nur wenn diese Herausforderungen berücksichtigt werden bzw. ihnen begegnet wird, kann die empirische Unterrichtsforschung fruchtbare Erkenntnisse liefern, die zum Verstehen von Unterricht beitragen und schlussendlich zu einer Verbesserung der Unterrichtspraxis führen können.
Analysen der Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten: Eine Auseinandersetzung mit Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen (2021)
Schönborn, Herrad
Im Zuge der Digitalisierung werden digitale Medien zunehmend in allen Lebensbereichen implementiert und genutzt (Müller-Brehm et al., 2020; Thiemann, 2018). In der Pädagogik löst diese Entwicklung kontroverse Diskussionen aus, wobei der frühpädagogische Bereich lange Zeit ausgespart wurde (Knauf, 2020). Mittlerweile wird jedoch auch im Hinblick auf Kindertageseinrichtungen (Kitas) zunehmend über die Verwendung digitaler Medien diskutiert (Fröhlich-Gildhoff & Fröhlich-Gildhoff, 2017; Reichert-Garschhammer, 2017). Die pädagogischen Fachkräfte stoßen dabei auf neue Herausforderungen. Einerseits geht es um die Nutzung digitaler Medien bei der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern, andererseits um die Nutzung digitaler Medien für mittelbare Aufgaben wie die Verwaltung oder beispielsweise die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (Knauf, 2020). Der Einsatz digitaler Medien im Rahmen der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen erfolgt nicht einheitlich. Die einzelnen Einrichtungen unterscheiden sich sowohl dahingehend, welche digitalen Medien sie für die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation verwenden, als auch, wie häufig sie diese einsetzen. Mittlerweile gibt es auch sogenannte Dokumentations-Apps, mit denen Kindertageseinrichtungen ihre Dokumentation ausschließlich digital durchführen können. Im Rahmen dieser Dissertation geht es im Schwerpunkt um eine Auseinandersetzung mit diesen Dokumentations-Apps für Kindertageseinrichtungen. Nach einer Bestandsaufnahme zum Thema Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen, die durch die erste Teiluntersuchung vorgenommen wurde, werden durch die zweite Teiluntersuchung die Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen zum Einsatz von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen betrachtet. Dabei wird die Akzeptanz sowie die tatsächliche Nutzung der Dokumentations-Apps von Seiten der pädagogischen Fachkräfte untersucht. Zudem werden Vor- und Nachteile der Verwendung von Dokumentations-Apps aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte herausgearbeitet, wobei diese auf die Qualität der Dokumentation bezogen werden. Mithilfe des Rahmenpapiers werden die im Rahmen der zwei Teiluntersuchungen konzipierten drei Beiträge theoretisch eingebettet und in einen übergeordneten Zusammenhang gebracht. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf die Implementierung und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Zudem werden daraus resultierende Fragen bzw. Empfehlungen für Forschung und Praxis abgleitet.
Neobiota als Ausdruck gesellschaftlicher Naturverhältnisse : Sozial-ökologische Perspektiven auf ‚fremde Natur/en’ in der ‚neuen Wildnis‘ Von der (2021)
Kapitza, Katharina
Die vorliegende Dissertationsschrift, die in den interdisziplinären, genderorientierten Nachhaltigkeitswissenschaften verortetet ist, analysiert die Konstruktion schützenswerter ‚Natur/en‘ in Gebieten ‚neuer Wildnis‘ aus Perspektiven der Sozialen Ökologie sowie der Geschlechterforschung. Das zentrale Erkenntnisinteresse zielt auf den Umgang mit und die Zuschreibungen auf Neobiota in Gebieten ‚neuer Wildnis‘. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie in der Konstruktion ‚fremder Natur/en‘ in ‚neuer Wildnis‘ gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse wechselseitig miteinander verwoben sind und inwiefern in dieser Vermittlung dichotome und hierarchisierende Trennungen wirksam werden. Die empirische Basis der Untersuchung bilden zwei Literaturreviews sowie eine qualitative Interviewstudie zu Naturverständnissen in zwei Untersuchungsgebieten ‚neuer Wildnis‘. Dabei werden Neobiota als Ausdruck gesellschaftlicher Naturverhältnisse analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Neobiota in ‚neuer Wildnis‘ einerseits als Bestandteil dynamischer Naturentwicklung und schützenswerter Prozesse akzeptiert und nicht (mehr) aufgrund ihrer ‚Fremdheit‘ abgewertet werden. ‚Neue Wildnisse‘ können mithin als sozial-ökologische Vermittlungsräume gelesen werden, in denen sich die Konstruktion des Schützenswerten verschiebt und hierarchisierende Trennungen abgebaut werden. Andererseits werden Neobiota in Gebieten ‚neuer Wildnis‘ oftmals aufgrund ihrer ‚Ungezähmtheit‘ und Unkontrollierbarkeit von Eingriffen und Pflegemaßnahmen zur (Wieder-)Aneignung von Kontrolle über ‚fremde Natur/en‘. Die potentielle Beherrschbarkeit von ‚Natur‘ bleibt mithin auch in Gebieten ‚neuer Wildnis‘ grundlegende Voraussetzung für ihre Schutzwürdigkeit. Damit festigen sich in den Zuschreibungen auf Neobiota hierarchisierende Trennungen und reproduzieren die Konstruktion von ‚Natur‘ und ‚Weiblichkeit‘ als sich gegenseitig stabilisierendes Unterordnungsverhältnis. Die vorliegende Arbeit schließt folgende Forschungslücken sozial-ökologischer, genderorientierter Nachhaltigkeitsforschung: erstens wird die empirische Forschung zu Neobiota durch die Untersuchung ihrer Wahrnehmung und Bewertung in Gebieten ‚neuer Wildnis‘ ergänzt. Zweitens wird die sozial-ökologische Forschung zu Neobiota um geschlechtertheoretische, insbesondere (re)produktionstheoretische Perspektiven erweitert. Drittens wird die Forschung zu Rechtsextremismus und ‚Geschlecht‘ um einen kritischen Blick auf die (Re)Politisierung von Natur/en‘ ergänzt, indem anhand der Abwertung ‚fremder Natur/en‘ Analogien und Anknüpfungspunkte zu extrem rechten und anti-feministischen Argumentationen herausgearbeitet werden.
Internetbasierte Interventionen zur Behandlung von Depressionen : Wer profitiert, wer nicht? Psychologische, soziale und motivationale Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen (2021)
Reins, Jo Annika
Aufgrund der starken Beeinträchtigung der Lebensqualität beim Erleiden von depressiven Symptomen und der hohen Prävalenzraten spielen Depressionen eine gewichtige Rolle im Forschungsfeld der mentalen Gesundheit. Durch eine zunehmende Digitalisierung erscheint es naheliegend, depressive Störungen auch mithilfe internetbasierter Maßnahmen zu behandeln – mit dem Ziel, Betroffenen auf diese Weise neben der traditionellen Psychotherapie weitere Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen und zugleich Behandlungsbarrieren überwinden zu können. Für den effektiven Einsatz internetbasierter interventionen existiert bereits vielfältige Evidenz – sowohl für Betroffene mit majoren Depressionen als auch für Personen, die subklinische Beschwerden aufweisen. Bisher gibt es allerdings nur begrenzte Erkenntnisse darüber, ob internetbasierte Maßnahmen zur Behandlung von majoren Depressionen auch aktiven Kontrollbedingungen überlegen sind. Die Ergebnisse einer randomisiert-ontrollierten Studie (RCT = randomized controlled trial) zum Vergleich einer internetbasierten Intervention mit reiner Online-Psychoedukation (Studie 1) zeigen, dass dies zutrifft. Darüber hinaus ist die Erkenntnislage für Personen mit subklinischen depressiven Symptomen hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit inkonsistent. Eine Meta-Analyse auf Basis der individuellen Teilnehmerdaten (IPD-MA = individual participant data meta-analysis) zur Evaluation der Wirksamkeit internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von subklinischen depressiven Symptomen (Studie 2) führte zu einer kurz-, mittel- und langfristigen Überlegenheit der Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Eine zusätzliche Analyse ergab, dass das Risiko für die Entwicklung einer majoren Depression innerhalb von 12 Monaten in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe 28 % geringer ist. Für die Implementierung internetbasierter Maßnahmen in die Routineversorgung ist es gegebenenfalls erforderlich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mit den Studienergebnissen vergleichbar hohe Effekte bei den Betroffenen zu erreichen. Die Identifizierung von Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen, ist von großem Interesse, um internetbasierte Maßnahmen geeigneten Populationen kosteneffektiv und mit maximalem Nutzen zur Verfügung stellen zu können. Die IPD-MA für Personen mit subklinischen Symptomen (Studie 2) zeigte, dass eine hohe initiale Symptomschwere und höheres Alter zu einer niedrigeren depressiven Symptomatik zum Post-Messzeitpunkt führten. Eine weitere IPD-MA für Personen mit majorer Depression (Studie 3) identifizierte darüber hinaus ein geringes Bildungsniveau als Risikofaktor für eine Symptomverschlechterung. Die Ergebnisse des RCT (Studie 1) lassen vermuten, dass für TeilnehmerInnen mit orangehender Psychotherapieerfahrung Online-Psychoedukation bereits hilfreich ist, während diese Maßnahme für Therapie-Neulinge keinen Nutzen zeigt, sie aber erheblich von der internetbasierten Intervention zur Behandlung ihrer Symptome profitieren. Weitere Forschung hinsichtlich einer möglichen Individualisierung internetbasierter Interventionen erscheint sinnvoll. Angesichts der zunehmenden Nutzung internetbasierter Maßnahmen zur Behandlung von depressiven Symptomen erscheint es erforderlich, das Augenmerk neben dem Behandlungsnutzen auch auf die unerwünschten Nebenwirkungen zu lenken, für deren Berichterstattung und Handhabung es in diesem Forschungsfeld bisher kaum einen Konsens gibt. Die IPD-MA zur Behandlung von majoren Depressionen (Studie 3) konnte zeigen, dass das Risiko für eine reliable Verschlechterung von der Ausgangssituation bis zum Post-Messzeitpunkt in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant geringer war. Eine langfristige Überlegenheit ließ sich nicht konsistent bestätigen. Der RCT (Studie 1) zeigte keinen signifikanten Unterschied in den Verschlechterungsraten zwischen den beiden Versuchsgruppen. In Studie 2 war die Interventionsgruppe der Kontrollgruppe zum Post-Messzeitpunkt und nach 12 Monaten hinsichtlich einer Symptomsteigerung um 50 % überlegen. Wie negative Effekte von internetbasierten Maßnahmen zukünftig idealerweise definiert und berichtet werden sollten, bedarf weiterer Klärung. Es ist anzunehmen, dass internetbasierte Interventionen für die meisten Betroffenen zu einem Behandlungserfolg führen und die TeilnehmerInnen keinem höheren Risiko für eine Symptomverschlechterung ausgesetzt sind als wenn sie an keiner Maßnahme teilnehmen würden.
Struktur-Abbaubarkeits-Beziehungen von siliziumorganischen Substanzen (2021)
Grabitz, Elisa Christine
Siliziumorganische Substanzen sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Sie kommen in vielfältiger Form vor und finden durch ihre Stabilität in vielen Produkten des Haushalts und der Industrie Anwendung. Da sie zum Beispiel auch in Körperpflegeprodukten und Pflanzenschutzmitteln angewendet werden, ist eine Freisetzung in die Umwelt unvermeidbar. Siliziumorganische Substanzen konnten bereits in allen Umweltkompartimenten (Luft, Wasser, Boden) analytisch nachgewiesen werden. Welche Risiken von dieser Stoffgruppe ausgehen, ist noch nicht abschließend geklärt, dennoch gibt es Hinweise auf negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Deshalb sollten Strukturen in siliziumorganischen Substanzen untersucht werden, die einen Abbau in der Umwelt begünstigen, um die Akkumulation dieser Stoffe in der Umwelt zu verringern. Dafür wurden diverse biotische und abiotische Abbautests mit unterschiedlichen siliziumorganischen Substanzen durchgeführt. Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag vor allem in der biologischen Abbaubarkeit der Substanzen. Es wurden die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)-konformen Tests Closed-Bottle-Test (CBT, OECD 301D) und Manometrischer Respirationstest (MRT, OECD 301F) durchgeführt. Die Hydrolysierbarkeit wurde mithilfe des Hydrolysetests OECD 111 bei unterschiedlichen pH-Werten untersucht. Bei bestimmten Substanzgruppen ohne biologischen Abbau wurde das Verhalten der Substanzen bei Bestrahlung mit verschiedenen Bestrahlungsquellen untersucht. Die Analyse der Primärelimination der siliziumorganischen Substanzen erfolgte je nach Substanzeigenschaften mithilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie gekoppelt mit einem Spektrometer mit ultraviolettem und sichtbarem Licht (HPLC-UV/Vis) oder der Gaschromatografie gekoppelt mit einem Massenspektrometer (GC-MS). Die Transformationsprodukte wurden hingegen mithilfe der Flüssigkeitschromatografie gekoppelt mit einem Mehrfach-Massenspektrometer (LC-MSn) analysiert. Für eine umfassende Bewertung des biologischen Abbaus von siliziumorganischen Substanzen wurden ein Vergleich mit analogen Kohlenstoffverbindungen und eine Aufstockung mit Daten aus der Datenbank der Europäischen Chemikalien Agentur (ECHA) durchgeführt. Die Gruppierung der Substanzen nach ihren Strukturmerkmalen wurde hinzugezogen, um Rückschlüsse auf die Abbaubarkeit zu ziehen. Eine besser biologisch abbaubare Grundstruktur brachte für die Benzenderivate keine Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit. Dennoch hatte die Einführung von +M-Gruppen am Aromaten einen positiven Einfluss auf die Geschwindigkeit und den Grad des photolytischen Abbaus. Die Bestrahlungsquelle hatte ebenfalls einen deutlichen Einfluss auf die Eliminierungsrate während des Photolyseexperiments. Mit einer Veränderung der Wellenlängen in den kurzwelligen Bereich und der daraus resultierenden energiereicheren Strahlung konnten die Substanzen schneller und teilweise vollständig primär eliminiert werden. Bei allen Abbaupfaden hatte die Hydrolyse eine entscheidende Rolle und wurde als einer der Hauptabbauprozesse charakterisiert. Bei einer Verbindung wurde im Nachgang an die biotischen und abiotischen Abbautests eine ausführliche Aufklärung der elf gebildeten Transformationsprodukte vorgenommen. Um den Einfluss von Silizium in organischen Substanzen auf die biologische Abbaubarkeit zu untersuchen, wurde der direkte Vergleich von siliziumorganischen Substanzen und deren Kohlenstoffanaloga im CBT durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass drei von fünf Kohlenstoffverbindungen und keine siliziumorganische Verbindung als leicht biologisch abbaubar eingestuft werden konnten. In allen bis auf einen Fall konnten für die Kohlenstoffverbindungen höhere Abbauraten im CBT beobachtet werden. Die Hydrolyse wurde als erforderlicher Schritt vor dem biologischen Abbau von siliziumorganischen Substanzen identifiziert. Das siliziumfreie Produkt der Hydrolyse bestimmte den Grad des biologischen Abbaus. Die gute biologische Abbaubarkeit der einen siliziumorganischen Verbindung resultierte aus der leicht hydrolysierbaren Silizium-Stickstoff-Bindung und der leichten biologischen Abbaubarkeit des siliziumfreien Hydrolyseproduktes. Die siliziumhaltigen Reaktionsprodukte der Hydrolyse waren nicht biologisch abbaubar. Bioabbaudaten aus eigenen Experimenten, aus vorhergehenden in der Arbeitsgruppe durchgeführten analogen Arbeiten und aus der ECHA-Datenbank wurden zusammengetragen, um einen Datensatz zu generieren. Die 182 Substanzen des Datensatzes wurden hinsichtlich ihrer Struktur gruppiert, um allgemeine Erkenntnisse für die biologische Abbaubarkeit von siliziumorganischen Verbindungen abzuleiten. Es gab Gruppen mit Substanzen, die überhaupt nicht biologisch abbaubar waren (z. B. zyklische, lineare und verzweigte Siloxane). Gruppen, die Substanzen mit Ethern, Estern, Oximen, Aminen und Amiden enthielten, waren hydrolyseanfällig, sodass auch leicht biologisch abbaubare Zwischenprodukte gebildet werden konnten. Die siliziumfreien Hydrolyseprodukte waren meist biologisch abbaubar, während die siliziumhaltigen Hydrolyseprodukte persistent waren. Allgemein hat sich gezeigt, dass Modifikationen am Molekül einen positiven Einfluss auf die Abbaubarkeit haben können. Beispielsweise können Heteroatome eine Veränderung der Polarität bzw. der Elektronendichte hervorrufen, was die Photolyse- und Hydrolysefähigkeit und folglich auch den Bioabbau zum Positiven verändern kann. Das Einführen solcher Heteroatome oder funktioneller Gruppen in Polysiloxanketten kann demnach ein vielversprechender Ansatz für leichter abbaubare siliziumorganische Verbindungen sein. Nicht abbaubare Stoffe sollten vermieden werden, wenn sie nach ihrer Verwendung in die Umwelt gelangen. Diese Erkenntnisse tragen unter anderem zur Spurenstoffstrategie des Bundes, zum European Green Deal und zu den Sustainable Development Goals bei. Ziel dieser Ansätze ist die Verringerung der Schadstoffemissionen, um uns Menschen auch zukünftig Zugang zu sauberem Wasser und einer lebenswerten Erde zu gewährleisten.
Politische Diskurse zum Prozess der Realisierung des Kinderförderungsgesetzes : eine sozialarbeiterische und sozialmanagerielle Analyse (2021)
Müller, Jens
Die fortschreitende Aktivierung vieler Lebensbereiche (Lessenich 2013) führt zu einer gezielten Nutzbarmachung von menschlichen Ressourcen. Dies gilt speziell für die Ressourcen von Frauen und Kindern. Auch der Ausbau der Kindertagesbetreuung, der u.a. durch das Kinderförderungsgesetz (KiföG) realisiert wurde, kann in diesem Kontext gesehen werden. Diese Perspektive einnehmend sollen Frauen möglichst schnell nach der Geburt eines Kindes wieder arbeiten gehen können. Die Ressourcen von Mädchen und Jungen sollen u.a. durch frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung möglichst gut entwickelt werden, damit sich sowohl ein individueller als auch ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen einstellt. Ausgehend von einem sozialpädagogisch-sozialpolitischen Sozialmanagementverständnis und aufbauend auf u.a. oststrukturalistischen, soziologischen, pädagogischen und professionspolitischen Theorien untersucht diese Studie die politischen Diskurse zum Prozess der Realisierung des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) im Deutschen Bundestag (2009-2013) und punktuell in anderen Diskursarenen in Form einer Wissenssoziologische Diskursanalyse (Keller 2011). In dieser werden Diskurs- und Subdiskursstränge herausgearbeitet sowie Konstruktionen, wie bspw. Familienbilder der Akteur*innen analysiert, unter Berücksichtigung von Sprache als Mittel im politischen Diskurs sowie von Frames (Wehling 2017). Die verschiedenen Deutungsmuster der Diskursakteur*innen werden rekonstruiert und es wird u.a. herausgearbeitet, welche Deutungsmuster in Bezug auf die Realisierung des Kinderförderungsgesetzes konstruiert wurden. Subdiskurse sind dabei u.a.: die Zuständigkeit für den Betreuungsausbau und die Finanzierung; Familienbilder; das Betreuungsgeld als Alternative zur institutionellen Betreuung; die sozialen Berufe. Zudem wird dargestellt, welche Auswirkungen und Bedeutungen die Diskurse auf die Profession der Sozialen Arbeit und das Sozialmanagement haben. Deutlich wird, dass Kinder als Ressourcen der Gesellschaft eine wichtige Rolle in den Diskursen einnehmen. Sie sollen gefördert werden, damit sie für sich aber auch die Gesellschaft einen Mehrwert erwirken. Auch nimmt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, speziell für Frauen, einen wichtigen Stellenwert in den Diskursen ein. Die familienpolitische Maßnahme des Betreuungsgeldes wiederspricht hingegen tlw. der dominanten Argumentation der Aktivierung der Subjekte und bildet damit ein besonderes Element in den analysierten Diskursen. Wichtig ist hierbei auch das jeweilige Familienbild der Diskursparteien, dass Einfluss auf u.a. die Positionierung zum Betreuungsgeld hat. Die sozialen Berufe werden in den Diskursen als wichtige Akteur*innen konstruiert, da sie die Subjekte aktivieren und damit die Potenziale der Subjekte bzw. die Subjekte als Ressource entwickeln helfen. Die Soziale Arbeit ist durch die (sozial-)politischen Diskurse und die daraus entspringenden Entwicklungen der letzten Jahre Aktivierte und zugleich Aktivierende (Lutz 2008). Sie ist dadurch herausgefordert sich professionell zu den Diskursen zu positionieren und weiter an einer gerechteren Gesellschaft mit einer hohen Sozialen Qualität (Karsten 2012) zu arbeiten.
Ikonizität der Information (2021)
Freyberg, Linda
Die vorliegende Dissertation „Ikonizität der Information“ befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (KOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit, bzw. Ikonizität auf Zeichenebene, im Bereich des digitalen Kulturerbes. Dabei bezieht sich die Ikonizität der Information einmal auf eine implizite Dimension auf einer strukturellen Ebene sowie auf explizite Ausdrucksformen wie Visualisierungen, die Objekte und ihre Relationen topologisch darstellen. In einem interdisziplinären Ansatz, der sich unter anderem auf Bild-, Zeichen und Medientheorie bezieht, werden sowohl aktuelle Visualisierungen als auch historische Entwicklungen in der Theorie und Modellierung von Wissensorganisationssystemen analysiert. Der Theorieteil, in dem die Konzepte Information, Zeichen und Ikonizität adressiert werden, stützt sich vor allem auf die universelle Zeichentheorie und das Konzept des diagrammatic reasoning von Charles Sanders Peirce und bildet die Basis für die Analyse impliziter und expliziter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation. Die Kategorien Genauigkeit (accuracy) und Effizienz (effiency) dienen als Parameter für eine Analyse des europäischen Kulturerbeportals Europeana, mit dem Ziel den Grad der semantischen Kontextualisierung (Dichte der Beschreibung) zu identifizieren. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit oder simultane Pluralität visueller Ausdrucksformen bildet einen ikonischen Überschuss, welcher als maßgeblich für die Erkenntnisfunktion der Bildlichkeit identifiziert wird. Diese Forschung bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis und die Konzeption von Visualisierungen und multimodalen KOS.
Kompetenz und Performanz von (angehenden) Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (2021)
Lemmrich, Svenja
Die Forderung nach sprachbildendem Fachunterricht ist aktueller denn je. Deshalb stellt sich die Frage, welche Kompetenzen (Fach-) Lehrkräfte benötigen, um dies leisten zu können und wie sie diese in ihrer Aus- und Weiterbildung erwerben können (Baumann, 2017; Köker, 2018). Zwar gibt es Empfehlungen für die Lehrkräftebildung, jedoch ist die Ausbildungslandschaft im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) deutschlandweit und universitätsabhängig sehr heterogen (Gantefort & Michalak, 2017). Um Aussagen über benötigte Kompetenzen treffen zu können, müssen diese messbar gemacht werden. Wissensfacetten im Bereich DaZ können mit einem Paper-Pencil-Test erfasst werden. Um Handlungsfacetten erfassen zu können, wird eine Testumgebung benötigt, die der Komplexität von Unterricht möglichst gerecht wird, weshalb sich Paper-Pencil-Tests dafür nicht eignen (Blömeke, König et al., 2015). Dem Kompetenz-als-Kontinuum-Modell (Blömeke, Gustafsson & Shavelson, 2015) folgend, widmet sich diese Arbeit der Entwicklung eines videobasierten Testinstruments mit einem mündlichen Antwortformat, um so performanznah DaZ-Kompetenz zu erfassen. Folgende Forschungsfragen werden in dieser Dissertation untersucht: 1.) Inwieweit können eine ausreichende psychometrische Qualität und eine dimensionale Struktur des Testinstruments festgestellt werden? 2.) Inwieweit kann performanznahe DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften festgestellt werden? 3.) Wie hängen individuelle und akademische Hintergrunddaten der Proband*innen, DaZ-bezogene Lerngelegenheiten, Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht oder Persönlichkeitsmerkmale mit performanznaher DaZ-Kompetenz zusammen? Das Rahmenpapier bettet die vier Artikel in den übergeordneten theoretischen Kontext ein, diskutiert die Ergebnisse und leitet abschließend Empfehlungen für weitere Forschung und für die Lehrkräftebildung ab.
Die Kunst der Einfachheit: Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler (2020)
Wisotzki, Nadine
„Einfachheit“ gehört zu den maßgeblichen Begriffen, mit denen in der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte unterschiedliche Wertzuschreibungen einhergehen. Seit Ende des 20. Jahrhundert setzt sich nebenher ein globalisierter Lifestyle durch, der mit geschickten Werbetriggern eine „Sehnsucht nach Einfachheit“ weckt und hohe Erwartungen an das Ideal der Komplexitätsbewältigung knüpft. Das damit einhergehende breite Funktionalisierungspotential wird hier aufgegriffen, um den neuen Fragen nachzugehen, warum die Einfachheit einen bemerkenswerten Erfolg in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur feiert und was uns vergleichbare Bewegungen in Architektur, Design und den visuellen Künsten über den aktuellen Ruf nach Einfachheit erzählen. Am Beispiel des erzählerischen Werks von Judith Hermann, Peter Stamm und Robert Seethaler wird erstmalig gefragt, mit welcher Intention und Qualität sich die Einfachheit in den Texten dieser Autoren formiert und ob es sich bei der Kunst der erzählerischen Reduktion um ein spezifisch für die Gegenwart relevantes Konzept handelt. Die Studie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu der noch ausstehenden literaturwissenschaftlichen Systematisierung einer „Ästhetik der Einfachheit“.
Umweltverhalten und Verbleib von Transformationsprodukten ausgewählter Pflanzenschutzmittel und Biozide in aquatischen Systemen (2021)
Hensen, Birte
Pestizide werden als Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Bereich und als Biozi-de z. B. in der Industrie, in Haushalten und Kommunen eingesetzt. Bereits auf den behandel-ten Flächen (z. B. auf Äckern oder Hausfassaden) und in den angrenzenden Gewässern kön-nen Pestizide Abbauprozessen durch u. a. Photolyse unterliegen. Diese Prozesse führen zur Entstehung von Transformationsprodukten (TP), deren Berücksichtigung bei der Umweltrisi-kobewertung für ein umfassendes Risikomanagement von großer Bedeutung ist. Doch gibt es über die in der Umwelt vorkommenden Transformationsprozesse und die dabei entstehenden TP immer noch Wissenslücken. Darüber hinaus sind die Eintragswege von TP, vor allem von Biozid-TP, in die angrenzenden Gewässer zum Teil unbekannt. Da eine Vielzahl von TP mit unterschiedlich starken ökotoxikologischen Effekten bewertet werden muss, besteht ein gro-ßer Bedarf an schnellen und umfassenden Methoden, um die stetig wachsende Anzahl an Chemikalien auf dem Markt erfassen zu können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, das Verhalten und den Verbleib ausgewählter Pestizid-TP in der aquatischen Umwelt zu ana-lysieren. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Phototransformationsprozesse von Pesti-ziden sowie der Eintrag aus Fassaden über Regenwasserversickerungsanlagen (RVA) in an-grenzenden Gewässern der Stadt Freiburg untersucht. Schlussendlich erfolgte die Identifizie-rung der ökotoxikologischen Eigenschaften von 45 Pestizid-TP in einem mehrstufigen Ansatz durch die Kombination experimenteller und computerbasierter Methoden. Inwiefern unterschiedliche Phototransformationsprozesse zu unterschiedlichen TP führen, wurde im ersten Teil der Arbeit durch einen Vergleich der Entstehung von TP durch direkte und indirekte Photolyse der Substanzen Penconazol, Terbutryn und Mecoprop untersucht. Weiterhin wurde der Abbau durch die Bestrahlung mit unterschiedlichen Xenonlampen unter-sucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Phototransformationsprozesse zu unter-schiedlichen TP führen können. So entstanden durch indirekte Photolyse von Mecoprop un-terschiedliche TP im Vergleich zu den TP, die durch direkte Photolyse gebildet wurden. Wo-hingegen kein Unterschied der Entstehung der TP von Penconazol und Terbutryn festgestellt wurde. Der Vergleich von drei verschiedenen Xenonlampen zur Simulation von Photolyse im Labormaßstab zeigte, dass eine genaue Spezifizierung der Lampen hinsichtlich des emittierten Spektralbereich sowie der absoluten Photonenflussdichte notwendig ist. Auf diese Weise können künftig Fehler bezüglich der Geschwindigkeit des direkten Abbaus insbesondere von schwach absorbierenden Pestiziden vermieden werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Eintrag von Bioziden, die in Fassadenanstrichen An-wendung finden, und deren TP über Regenwasserversickerungsanlagen in das Grundwasser untersucht. Dabei wurden qualitative und quantitative Target-Screening-Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung bekannter und unbekannter TP der Biozide Diuron, Ter-butryn und Octhilinon (OIT) in der aquatischen Umwelt mittels Flüssigkeitschromatographie mit gekoppeltem Massenspektrometer (LC-MS) kombiniert. Die Untersuchung zeigt, dass der gewählte methodische Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Identifikation von Eintragspfaden in Gewässer leisten kann. Auf diese Weise wurden erstmalig dezentrale Versickerungssyste-me als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe und insbesondere deren TP ins Grundwasser iden-tifiziert. Weiterhin wurden Fassaden als Quelle von Biozid-TP durch die Ausgangssubstanz Diuron und des TP-219 anhand eines Beregnungsexperiments einer 14-jährigen Hausfassade festgestellt.. Die ökotoxikologischen Eigenschaften von 45 Pestizid-TP wurden im dritten Teil dieser Ar-beit in einem mehrstufigen Ansatz untersucht. Dafür erfolgten auf der ersten Stufe eine Lite-raturauswertung und die Anwendung computerbasierter Methoden, um die bakterielle Ökoto-xizität und Genotoxizität zu ermitteln. Im Fall von toxischen Hinweisen wurden photolytische Mischungen durch Photolyse der Ausgangssubstanzen hergestellt. Diese wurden auf der zwei-ten Stufe in einem Leuchtbakterientest hinsichtlich der akuten und chronischen Ökotoxizität und der Wachstumshemmung untersucht. Die Genotoxizität wurde in einem Umu-Test ermit-telt. Bestätigten sich die positiven Befunde, erfolgten auf der dritten Stufe Einzeluntersuchun-gen der TP durch die zuvor genannten Tests. Die Ergebnisse legen nahe, dass mit Hilfe des mehrstufigen Verfahrens eine schnelle und umfassende Ersteinschätzung der Ökotoxizität von Pestizid-TP erfolgen kann. Dabei bietet vor allem die Kombination von computerbasierten Methoden und experimentellen Tests die Möglichkeit einer Vielzahl von Substanzen gerecht zu werden und auch schwer synthetisierbare und analysierbare Substanzen einzubeziehen. So konnten mit Hilfe des Ansatzes 96 % der TP bewertet werden. Insgesamt zeigte sich, dass die Berücksichtigung von TP im Rahmen von Gewässerüberwa-chung und Risikobewertung eine genauere Abschätzung der Risiken durch Schadstoffe er-möglicht. Die in dieser Dissertation entwickelte Vorgehensweise, bei der TP zunächst im La-bor erzeugt und bewertet und anschließend in aquatischen Systemen gezielt analysiert wer-den, kann einen wichtigen Beitrag zur Regulatorik des Einsatzes und der Zulassung von Pes-tiziden leisten. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse und Methodenvorschläge um, im Sin-ne der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, einer Verschmutzung der Gewässer in qualitativer und quantitativer Hinsicht vorzubeugen.
Identifizierung von Rebound-Effekten in Consequential LCA (2021)
Velez Henao, Johan Andres
Eine der kolumbianischen Strategien zur Diversifizierung und Dekarbonisierung des Energiesektors ist die Förderung der Nutzung unkonventioneller erneuerbarer Ressourcen (NCRR). Zu diesem Zweck erließ die Regierung am 2014 das Gesetz 1715 zur Förderung von NCRR und Verbesserungen der Energieeffizienz in diesem Sektor. Obwohl dies vermutlich dazu beitragen wird, die internationale und nationale Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 20 % im Jahr 2030 zu erreichen, kann diese Annahme nicht auf breiterer Basis getestet werden, ohne die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen, die solche Initiativen im Haushaltssektor, dem größten Stromverbrauchssektor in Kolumbien, haben können. In dieser Arbeit wird der Umwelt Rebound-Effekt (ERE) gemessen, wenn der Anteil der Windenergie im kolumbianischen Stromnetz im Haushaltssektor erhöht wird. Zu diesem Zweck wurden eine prozessbasierte Ökobilanz (P-LCA), ein erweitertes Umwelt-Input-Output-Modell (EEIO) und Re-spending-Modelle (nahezu ideales Nachfragesystem AIDS) verwendet. Der direkte Rebound-Effekt wurde anhand der Preiselastizität der Stromnachfrage gemessen; außerdem wurden die Umwelteinsparungen bei einer Erhöhung des Anteils der Windenergie im Netz mittels P-LCA berechnet. Zu diesem Zweck wurde eine P-LCA für einen Windpark in Kolumbien durchgeführt, während die Informationen für andere Energieressourcen (Wasser, Kohle, Gas, Solar und Wärme) aus der Ecoinvent 3.4 Datenbank entnommen wurden. Zur Berechnung des indirekten Umwelt Rebound-Effekts wurden die für die Umwelteffizienz erzielten monetären Einsparungen berechnet. Zu diesem Zweck wurde eine AIDS-Methode angewandt, um die marginalen Budgetanteile (MBS) zu erhalten. Durch Kombination der ermittelten MBS mit dem EEIO-Modell wurden die monetären Einsparungen in Umweltindikatoren umgerechnet. Der ERE wird für zehn Wirkungskategorien dargestellt (Klimawandel (CC), Versauerung (A), Ökotoxizität (E), marine Eutrophierung (MEUT), terrestrische Eutrophierung (TEUT), karzinogene Wirkungen (CE), nicht karzinogene Wirkungen (NCE), Abbau der Ozonschicht (OD), photochemische Ozonbildung (POC) und anorganische Wirkungen auf die Atemwege (RES)). Darüber hinaus wurde eine empfindliche Analyse durchgeführt, um die Variabilität der ERE bei verschiedenen Werten des direkten Rebound-Effekts und verschiedenen Prozentsätzen der Preiseffizienz zu messen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbeziehung des Umwelt Rebound-Effekts im Allgemeinen eine nicht vernachlässigbare Auswirkung auf die gesamten Umweltindikatoren in allen untersuchten Jahren hat. Diese Auswirkungen reichen von 5 % (Eutrophierung) bis 6,109 % (Bildung photochemischer Oxidantien) für das kombinierte Modell, während die Werte für das Einzelmodell zwischen 1 % (Eutrophierung) und 9,277 % (Bildung photochemischer Oxidantien) liegen. Eine Sensitivitätsanalyse der Preiselastizität des Stroms und des Strompreises zeigt außerdem, dass die ERE auf unterschiedliche Weise variiert, d.h. Änderungen dieser Parameter könnten die Auswirkungen um bis zu <1% bzw. 38% verändern. Backfire-Effekte sind für 8 der 10 untersuchten Umweltauswirkungen in unterschiedlicher Größenordnung über die Jahre hinweg vorhanden, was im Wesentlichen von den für Re-Investitionen verfügbaren Einsparungen abhängt. Schlüsselwörter. Umwelt-Rebound-Effekt, Verbesserung der Umwelteffizienz, nicht-konventionelle erneuerbare Ressourcen, LCA, STIRPAT.
Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Kontext nachhaltiger Entwicklung : das Potential transdisziplinärer Zusammenarbeit für die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht (2021)
Bürgener, Lina
Das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gilt als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung. Durch die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen sollen Menschen dazu befähigt werden, aktiv an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu partizipieren. Die Stärkung der Kompetenzen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und somit Lehrkräften als Gestalterinnen und Gestalter formaler Bildung ist ein Ziel auf dem Weg zu einer inklusiven, qualitativ hochwertigen Bildung für alle und zur Befähigung aller, eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Es gilt, im Verlauf der Lehrkräftebildung Möglichkeiten zu schaffen, die Entwicklung relevanter Kompetenzen gezielt zu unterstützen, um effektivere Ergebnisse im Bereich BNE zu erreichen. Für den universitären Teil der Lehrkräftebildung geht dies einher mit einer entsprechenden Gestaltung von Lernumgebungen, durch die angehende Lehrkräfte relevante Kompetenzen zu Beginn ihres individuellen Bildungsweges entwickeln können. Darüber hinaus sollen durch entsprechende Fort- und Weiterbildungsformate auch bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte erreicht werden. Das als transdisziplinäres Format angelegte Entwicklungsteam Sachunterricht, bestehend aus Sachunterrichtslehrkräften, Vertreterinnen und Vertretern außerschulischer Bildungsorte und Forschenden der Universität, bildet den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Die vorliegende Arbeit fokussiert die Untersuchung von Möglichkeiten der Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften zu BNE im Kontext des Entwicklungsteams. Dazu wurde zunächst theoretisch-konzeptionell der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen relevant für die Integration von BNE in Schule und Unterricht sind und wie Lehr-Lernsettings gestaltet werden sollten, um die Entwicklung entsprechender Kompetenzen zu unterstützen. Im Rahmen zweier empirischer Studien wurde anschließend einerseits die Kompetenzentwicklung seitens der Studierenden analysiert, die an einem durch das Entwicklungsteam begleiteten Seminar teilnahmen. Andererseits liegt der Fokus auf dem spezifischen Format des transdisziplinären Entwicklungsteams und es wurde untersucht, inwiefern wechselseitiges Lernen zwischen den Entwicklungsteammitgliedern initiiert werden und dies in einer Veränderung der pädagogischen Praxis resultieren kann. Aufgrund seiner hohen Anschlussfähigkeit an den bildungswissenschaftlichen Diskurs wurde das Modell der BNE-spezifischen professionellen Handlungskompetenz den konzeptionellen Überlegungen und den darauf aufbauenden empirischen Untersuchungen zugrunde gelegt. Die Gestaltung eines Lehr-Lern-Settings für angehende Lehrkräfte mit dem Ziel der Förderung entsprechender Kompetenzen wurde anhand des Konzepts der offenen Lernumgebung vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass das in enger Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam als offene Lernumgebung durchgeführte Seminar die Professionalisierung der Studierenden unterstützt und der Aufbau von (BNE-spezifischer) professioneller Handlungskompetenz durch kollaboratives Gestalten in Kooperation mit der Praxis ermöglicht wird. Zum anderen zeigt sich, dass die transdisziplinäre Zusammenarbeit ein wechselseitiges von- und miteinander Lernen zu BNE im Entwicklungsteam Sachunterricht fördert und Professionalisierungsprozesse sowohl seitens der Lehrkräfte als auch des außerschulischen Akteurs zumindest in einigen Bereichen angestoßen wurden. Ein zusätzliches Diffusionspotential für den Praxistransfer von BNE konnte in Hinblick auf das im Seminar entwickelte und an den Schulen integrierte Unterrichtsmaterial identifiziert werden. Zudem konnten im Verlauf des Seminars wechselseitige Lernprozesse zwischen Studierenden und Entwicklungsteammitgliedern initiiert werden, was die Möglichkeit eines weiteren, bisher weitestgehend unbeachteten Transfers von Innovationen wie BNE in die schulische Praxis birgt.
Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? (2021)
Amri-Henkel, Andrea
Fragestellung In zahlreichen, sowohl wissenschaftlichen als auch politischen Veröffentlichungen, wird die „Energiewende“ als Transformationsprojekt eingeordnet. Zweifelsohne birgt eine Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem transformative Potenziale. Die Bedeutungsbestimmung von „Energiewende“ oder auch Transformation bleibt in Politik und Forschung aber häufig unklar. Um dem zu begegnen, wird in der vorliegenden Studie die Bedeutung von „Energiewende“, wie sie im Bundestag verhandelt wird, untersucht. Darauf aufbauend wird analysiert, ob und inwiefern die „Energiewende“ einem Anspruch als Transformationsprojekt gerecht werden kann, bzw. wie sich die Wirkrichtung der mit „Energiewende“ verbundenen Politiken im Spannungsfeld beharrend – reformistisch – transformativ verorten lässt. Forschungsgegenstand Die besondere gesellschaftliche Bedeutung der Bundestags-Debatten um „Energiewende“ leitet sich diskurstheoretisch unter anderem aus der ihnen zukommenden‚ Schaufensterfunktion‘ ab, wonach die Debatten strategisch auf eine außerparlamentarische Öffentlichkeit ausgerichtet sind. Hinzu kommt, dass sich der hier stattfindende Diskurs, bspw. in Gesetzen, unmittelbar materialisiert. Als Startpunkt der Untersuchung wird der Beginn der rot-grünen Regierungszeit gewählt (1998), da diese – u.a. wegen der Verabschiedung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und dem politischen Beschluss zum Atomausstieg – in besonderer Weise mit der „Energiewende“ in Verbindung gebracht wird. Als Endpunkt dient die letzte vollständige Wahlperiode zum Zeitpunkt der Untersuchung. Die Diskursanalyse bezieht sich demnach auf die Bundestagsdebatten zur „Energiewende“ zwischen der 14. und 18. Legislaturperiode (1998-2017). Theorie Die Studie basiert auf einer Verknüpfung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe (2015) mit dem Konzept des Vorsorgenden Wirtschaftens, das die transformationstheoretische Positionierung der Arbeit konkretisiert. Die Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe (2015) zeichnet sich insbesondere durch ihre Bedeutung als politische Theorie und Hegemonietheorie sowie durch ihren Diskursbegriff aus, der die Dichotomie zwischen sprachlich/geistig versus nicht-sprachlich/materiell subvertiert, indem er die materielle Welt als Teil des Diskurses betrachtet – ohne deren Materialität zu bestreiten. Das Vorsorgende Wirtschaften versteht sich als „kritischer Ansatz“, der die herrschaftliche Prägung gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnisse zu einem Ausgangspunkt der eigenen Arbeit macht (Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften 2013: 10). Es basiert auf drei Handlungsprinzipien: Vorsorge, Kooperation und Orientierung am für das gute Leben Notwendigen. Mit der Verknüpfung von Diskurs- und Transformationstheorie leistet die Studie einen Beitrag zu deren gemeinsamer theoretischer und methodischer Weiterentwicklung. So gelingt mit dem Vorsorgenden Wirtschaften eine normative Erweiterung der Diskurstheorie, welche die politische Ökonomie in den Blick holt. Gleichzeitig wird das Potenzial des materiellen Diskursbegriffes nach Laclau/Mouffe (2015) für die sozial-ökologische Forschung deutlich. Ausgehend von der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens ist die Studie innerhalb einer kritischen, feministischen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu verorten. Methodik Das methodische Innovationspotenzial der Arbeit liegt insbesondere in der Verbindung aus einem Verfahren quantitativer, computerbasierter Diskursanalyse mit einer qualitativen Analyse. Als Ergebnis der Verknüpfung von Transformations- und Diskurstheorie wird ein methodisch komplexes Forschungsdesign präsentiert, das sich neben der Analyse des „Energiewende“-Diskurses auf weitere Bereiche der politischen Transformationsforschung übertragen lässt. Basis dieses Forschungsdesigns ist eine Diskursanalyse über vier Dekonstruktions-Ebenen. Zunächst erfolgt eine Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe (2015) in einem quantitativ und zwei qualitativ ausgerichteten Verfahrensschritten. Die quantitative Auswertung aller Plenarprotokolle im Betrachtungszeitraum erfolgt mit PolmineR, einem Tool zur Analyse von Plenarprotokollen in der Programmiersprache R (www.polmine.github.io). Auf der obersten Dekonstruktions-Ebene der lexikalischen Elemente werden so zeitliche Entwicklungen des Diskurses (z.B.: Häufigkeitsentwicklungen) um „Energiewende“ nachvollzogen und regelmäßige Differenzbeziehungen (Kollokationen) herausgearbeitet. Die 30 Plenarprotokolle und Dokumente, die sich dabei als besonders relevant für den Diskurs erweisen, werden im nächsten Schritt qualitativ analysiert und der Diskurs wird somit auf zwei weiteren Dekonstruktions-Ebenen analysiert. In einem kodierenden Verfahren werden zunächst komplexitätsreduzierende Erzählungen, sogenannte Story-Lines, identifiziert. Daraufhin werden den Erzählungen zugrundeliegende fantasmatische Narrative herausgearbeitet. Die diskurstheoretische Analyse auf diesen drei Dekonstruktions-Ebenen wird schließlich in einer hegemonietheoretisch fundierten Diskussion zusammengeführt. Die Ergebnisse der Diskursanalyse werden anschließend auf einer vierten Dekonstruktions-Ebene aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens reflektiert. Das Vorsorgende Wirtschaften wird dabei anhand seiner Handlungsprinzipien (Vorsorge, Kooperation, Orientierung am für das gute Leben Notwendigen) sowie der aus der Literatur entnommenen Kriterien „Externalisierung als Prinzip“ und „Potenziale für eine herrschaftsärmere Zukunftsgestaltung“ (vgl. Biesecker/von Winterfeld 2015) operationalisiert. Es wird eine Analyseheuristik generiert, mit Hilfe derer schließlich die Wirkrichtung von mit „Energiewende“ verbundenen politischen Praktiken im Spannungsfeld beharrend – reformistisch – transformativ verortet wird. Die Grundlage dieser Klassifikation leitet sich aus der im Theorieteil erfolgten Verortung in der kritisch-feministischen Transformationsforschung ab. Im Sinne des retroduktiven Forschungsdesigns dieser Studie nach Glynos/Howarth (2007) wird die empirische Anwendbarkeit des Konzeptes Vorsorgendes Wirtschaften gegenstandsbezogen entwickelt und erweitert. Beispielsweise zeigen sich in der Analyse der Debatten zur Energiepolitik in einem deutlichen Umfang neokoloniale Artikulationsmuster und nationale Erzählungen, weshalb das Vorsorgende Wirtschaften hier im Hinblick auf nationale und neokoloniale Machtstrukturen analytisch konkretisiert wird. Ergebnisteil Die Ergebnisse der Dekonstruktion des „Energiewende“-Diskurses werden in zwei Teilen präsentiert. Der erste bezieht sich auf die Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur „Energiewende“ nach der Diskurstheorie von Laclau/Mouffe (2015). Hier verweisen die Ergebnisse darauf, dass sich in den Bundestagsdebatten nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ein Post-Politisierungsprozess identifizieren lässt. Dieser manifestiert sich in einer überwiegend marktökonomischen Einordnung von „Energiewende“ sowie einer diskursiven Loslösung von sozial-ökologischen Problemlagen. Im zweiten Teil der Dekonstruktion liegt der Fokus auf dem Sichtbarmachen von hierarchischen Externalisierungsstrukturen unter Anwendung einer kritisch-emanzipatorischen Forschungsperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens. Materielle Wirkweisen politischer Praktiken in Verbindung mit „Energiewende“ werden ebenso wie die damit verbundenen Machtverhältnisse entschlüsselt. Die feministische Perspektive der Arbeit leistet einen innovativen und in bisherigen Forschungsarbeiten marginalisierten Einblick in die Debatten um „Energiewende“ im Bundestag. Die (geschlechtshierarchische) Strukturierung dieser Debatten manifestiert sich zum einen darin worüber überhaupt diskutiert wird, nämlich überwiegend über ökonomische und technologische Fragen, die dem Öffentlichen zugewiesen werden, während soziale Themen dem Privaten zugeordnet bleiben und kaum vorkommen. Zum anderen werden gegenhegemoniale Forderungen über die Abwertung des sozial Weiblichen (z.B.: als „hysterisch“ (CSU 24.03.2011: 11300)) delegitimiert und aus dem politischen Raum gedrängt. Fazit In den Bedeutungskämpfen um „Energiewende“ ist im zeitlichen Ablauf mit „Fukushima“ ein Bruch festzustellen. Vor „Fukushima“ wird „Energiewende“ im Bundestag – auch unter rot-grün – nur selten artikuliert und kann in der Diskursbewertung nicht als Transformationsprojekt bundespolitischer Gesetzgebung klassifiziert werden. Nach „Fukushima“ lassen sich in der Analyse überwiegend energiepolitische Praktiken identifizieren, die vor dem Hintergrund einer Forschungsperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens in ihrer Wirkrichtung im Spannungsfeld reformistisch-beharrend zu verorten sind, bzw. in einigen Fällen sogar reaktionäre Elemente aufweisen. So lässt sich insbesondere nach „Fukushima“ eine Reduktion von „Energiewende“ auf verfahrenspolitische, technokratische sowie managementorientierte politische Praktiken nachzeichnen, die auf einer Naturalisierung marktwirtschaftlicher Strukturen basieren und gesellschaftliche Naturverhältnisse nicht adressieren. Es wird zudem aufgezeigt, wie vor „Fukushima“ marginalisierte energiepolitische Forderungen danach von einer hegemonialen Diskursformation angeeignet werden. Das Narrativ, das sich in diesem Zusammenhang etabliert, wird hier als ‚technokratisch-managementorientierter Ökokonsens‘bezeichnet. Die zentralen Ergebnisse der Arbeit verweisen darauf, dass mit der „Energiewende“ ein großes, potenziell auf Transformation ausgerichtetes Projekt, aus sozial-ökologisch orientierten zivilgesellschaftlichen Bewegungen für verfahrenspolitische Prozesse im Bundestag mobilisiert und gleichzeitig sozial-ökologisch und politisch an Bedeutung entleert wurde. Reflexion und Ausblick Der „Energiewende“-Diskurs konnte gerade durch die Kombination von Diskurstheorie mit einer Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens umfangreich dekonstruiert werden. Die Erweiterung der Diskurstheorie um ein normatives Konzept, welches wie das Vorsorgende Wirtschaften, den Blick auf politisch ökonomische Strukturen richtet, leistet einen Beitrag dazu den materiellen Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe (2015) zu operationalisieren und die Diskurstheorie somit für die sozial-ökologische Transformationsforschung empirisch noch stärker zu öffnen. Das Instrument der computerbasierten Datenerhebung hat sich insbesondere als Vorstrukturierung für die folgenden qualitativen Analyseschritte als wirksam erwiesen und dazu beigetragen, dass das Forschungsdesign im Sinne des retroduktiven Ansatzes angepasst werden konnte. Nach dem der Arbeit zugrunde liegenden Theorieverständnis ist das Erkennen von Externalisierungsstrukturen und Naturalisierungen eine Voraussetzung für eine emanzipatorische Politik und Praxis. Kritik erfüllt dabei keinen Selbstzweck, sondern aus ihr heraus scheinen immer wieder emanzipatorische, nicht-externalisierende Gestaltungsperspektiven auf. In diesem Sinne werden am Ende der Arbeit als Ausblick Strategien einer Repolitisierung von „Energiewende“ genannt.
"Futurhythmaschinen" : Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen (2020)
Pelleter, Malte
Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.
Ökologische Untersuchung und Bewertug der Extensivierung einer Hochweide (2019)
Harry, Ingmar
Die Kulturlandschaft im Alpenraum war in den letzte Jahrzehnten einem besonders starken Strukturwandel ausgesetzt. Als Region mit einem hohen Anteil an Grenzertragsstandorten lassen sich hier zwei gegenläufige Entwicklungen feststellen: zum einen findet eine Intensivierung der Landnutzung in Bereichen mit guter Zugänglichkeit und maschineller Nutzbarkeit statt, zum anderen kommt es häufig zu einem Rückgang der Nutzungsintensität oder Nutzungsaufgabe in Bereichen, in denen die landwirtschaftliche Bearbeitung schwierig ist. Die Auswirkungen auf die Biodiversität werden bei beiden Entwicklungen kritisch gesehen, allerdings mangelt es an detaillierten Untersuchungen. Im Rahmen eines sechsjährigen Forschungsvorhabens wurden auf einer Weidefläche in den Allgäuer Alpen Laufkäfer, Spinnen und Vegetation untersucht. Auf der Fläche fand zu Beginn der Untersuchung eine Nutzungsänderung statt: ein großer Teil der vormals intensiv von Schafen beweideten Fläche wurde auf extensive Rinderbeweidung umgestellt, kleine Teilflächen wurden aus der Nutzung genommen. Der Fokus dieser Dissertation liegt in den Untersuchungen der Laufkäfer. Hier wurde zunächst ein Erfassungsschema für Laufkäfer in schwer erreichbaren Gebieten der Alpen erarbeitet, um intensive und mehrjährige Untersuchungen logistisch durchführen zu können. Dabei wurden die Ergebnisse der Laufkäfererfassung über die gesamte Vegetationsperiode mit den Ergebnissen einer reduzierten Erhebung verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass eine Beprobung über jeweils zwei Wochen Anfang Juni und Anfang Juli den gesamten Datensatz hinreichend repräsentiert. Des weiteren wurde untersucht, ob die Vegetation als Surrogat für die beiden untersuchten Arthropodengruppen (Spinnentiere und Laufkäfer) dienen kann, d.h. die Ergebnisse der Vegetation auf die anderen Artengruppen übertragbar ist. Dies wurde sowohl auf Ebene der Artzusammensetzung als auch des Artenreichtums für die drei Taxa geprüft. Zudem wurde überprüft, ob die unter vegetationskundlichen Aspekten abgegrenzten geschützten Lebensraumtypen auch besonders wertvolle Habitate für die Arthropodengruppen darstellen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine ausreichende Kongruenz nicht gegeben und damit die Übertragbarkeit von Ergebnissen bei der Vegetation auf die untersuchten Arthropodengruppen in den Gebirgslebensräumen nicht gewährleistet ist. Dies hat eine hohe praktische Relevanz, da im Rahmen von Managementplanungen für die FFH-Richtlinie als auch bei der Bayerischen Alpenbiotopkartierung überwiegend ein starker Fokus auf vegetationskundlichen Aspekten liegt und insbesondere artenreiche Arthropodengruppen meist nicht betrachtet werden. Abschließend wurde mittels gemischter Modelle (mixed effects models) untersucht, welche Veränderungen bei den Laufkäfern nach der Nutzungsänderung im Untersuchugnsgebiet auftraten. Sämtliche errechneten Modelle zeigten Veränderungen der abhängigen Variablen über die Zeit: nach Aufgabe der intensiven Schafbeweidung nahmen die Arten- und Individuenzahlen sowie die Biomasse an Laufkäfern zu. Die Tiere wurden durchschnittlich größer und es traten mehr herbivore Laufkäfer auf. Auch konnten unterschiedliche Entwicklungen zwischen den Standorten beobachtet werden. Die beobachteten Veränderungen werden im Artikel detailliert diskutiert. Die meisten Veränderungen, insbesondere die Zunahme der Artenzahlen sowie der durchschnittlichen Körpergröße, deuten auf eine Erholung der Laufkäferfauna von der intensiven Schafbeweidung hin. Die Nutzungsumstellung und die aktuell praktizierte extensive Rinderbeweidung werden im Gebiet naturschutzfachlich positiv bewertet. Die Arbeit liefert eine gute Vorlage und fundierte Begründung, gerade auch im Alpenraum verstärkt Laufkäfer bei der Beantwortung naturschutzfachlicher Fragestellungen einzubinden.
Konzept zur Bestimmung der Kraftstoffqualität für den Betrieb in Plug-in Hybridfahrzeugen (2020)
Eskiner, Mustafa
Um das noch bestehende Reichweitenproblem von Elektrofahrzeugen zu lösen, sind Fahrzeugkonzepte wie Plug-in Hybridfahrzeuge sehr vielversprechend, sofern mit ihm überwiegend im Batteriebetrieb gefahren wird. Sie kombinieren die Vorteile des Verbrennungsmotors und des Elektromotors, sodass das lokale Emissionsproblem in Ballungszentren gelöst werden kann, ohne dass der Kunde dabei auf die Reichweite verzichten muss. Wenn das Fahrzeug allerdings überwiegend für Kurzstrecken genutzt wird, sind alterungsbedingte Veränderungen des Kraftstoffes möglich, da dieser länger im Tank verbleibt als üblich. In dieser Arbeit wird ein Konzept zur sensorischen Bestimmung der Qualität des Kraftstoffes vorgestellt. Hierzu wurde ein Prototyp entwickelt, in dem mithilfe des Real- und Imaginärteils der Permittivität alternde Kraftstoffe erkannt werden können. Dabei konnte durch das frequenzabhängige Permittivitätssignal des Sensors spezifisch zwischen nieder- und hochmolekularen Oxidationsprodukten in Kraftstoffen unterschieden werden. Da das Verbrennungs- und Emissionsverhalten des Motors von der Kraftstoffmischung vorgegeben ist, bietet eine zusätzliche sensorische Erfassung der Kraftstoffzusammensetzung weitere Optimierungspotenziale, um Emissionen zu reduzieren: So ist das Motormanagement im Fahrzeug zumeist auf Referenzkraftstoffe mit gleichbleibender Qualität abgestimmt. Variable Kraftstoffzusammensetzungen, die durch die Erdöllagerstätte und den zusätzlichen Konversionsverfahren zur Herstellung von fortschrittlichen Kraftstoffen vorgegeben sind, werden in dieser Anpassungsstrategie bisher nicht berücksichtigt. Als weitere Aufgabe wird in dieser Arbeit daher ein multisensorischer Ansatz verfolgt, wonach zusätzlich zur Kraftstoffalterung noch die Kraftstoffzusammensetzung erkannt werden kann. Insgesamt bietet die Sensorik das Potenzial zur kontinuierlichen Kraftstoffüberwachung in Plug-in Hybridfahrzeugen, um so einen Beitrag zum sicheren und nachhaltigen Betrieb solcher Fahrzeuge gewährleisten zu können.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks