Refine
Year of publication
Document Type
- ResearchPaper (42)
- Doctoral Thesis (25)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (2)
- Report (1)
Language
- German (63)
- English (15)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Sozioökonomisches Panel (5)
- Selbstständiger (4)
- Freier Beruf (3)
- Führung (3)
- German Socio-Economic Panel (3)
- Innovation (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Tourismus (3)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitsmotivation (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Armut (2)
- Balanced Scorecard (2)
- Einkommen (2)
- Entrepreneurship (2)
- Führungskraft (2)
- Kommunikation (2)
- Leadership (2)
- Modell (2)
- Nutzen (2)
- Reiseverhalten (2)
- Strategie (2)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- innovation (2)
- leadership (2)
- poverty (2)
- sozial (2)
- Affekt (1)
- Agency-Theorie (1)
- Agentur (1)
- Anleihe (1)
- Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Audit Quality (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswahl (1)
- Bad Practices (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Beratung (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufseinstellung (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betrieb (1)
- Beurteilung (1)
- Blundell-Bond (1)
- Bond Market (1)
- Bondholder Relations (1)
- Bower-Burgelman-Model (1)
- Bower-Burgelman-Modell (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Call Center (1)
- Childcare time (1)
- Complexity (1)
- Corporate Bond (1)
- Corporate Development (1)
- Corporate Disclosure (1)
- Corporate Entrepeneurship (1)
- Corporate Entrepreneurship (1)
- Cradle to Cradle design (1)
- Customization (1)
- Dealing with Conflicts (1)
- Decision-Making (1)
- Derivate (1)
- Deutscher Aktienindex (1)
- Dynamic Panel Data Estimation (1)
- Dynamische Paneldatenschätzung (1)
- Effectuation (1)
- Eignungsdiagnostik (1)
- Einkommensdynamik (1)
- Einkommensentwicklung (1)
- Empirie (1)
- Employee (1)
- Entrepeneurship (1)
- Entscheidung (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entscheidungsverhalten (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Error Management (1)
- Familienbetrieb (1)
- Family Firms (1)
- Fehleranalyse (1)
- Fehlermanagement (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Ferntourismus (1)
- Firmenkunde (1)
- Firmenkundengeschäft (1)
- Frau (1)
- Future of Work (1)
- Förderung (1)
- Führungseigenschaft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungsstil (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gefühl (1)
- German Time Use Surveys (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Gesunde Ernährung (1)
- Gewinnmaximierung (1)
- Globalisierung (1)
- Governance (1)
- Gründungsförderung (1)
- Haushalt (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulwahl (1)
- Human Resources (1)
- Income dynamics (1)
- Individualisierung (1)
- Industrial Engineering (1)
- Industrieobligation (1)
- Informationstheorie (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Institution <Soziologie> (1)
- Intelligenz (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Führung (1)
- Intraorganisationale Ökologie (1)
- Intraorganizational Ecologiy (1)
- Involvement (1)
- Kapitalmarkt (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Klima (1)
- Kognition (1)
- Komplexität (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kontext (1)
- Kontextanalyse (1)
- Koproduktion (1)
- Kredit (1)
- Kreditderivat (1)
- Kreditrisiko (1)
- Kreditwesen (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Künstler (1)
- LISREL (1)
- Leader (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Leasing (1)
- Leistung (1)
- Leistungsmessung (1)
- Lernen (1)
- Liberal professions (Freie Berufe) (1)
- Marketing-Mix (1)
- Mental Models (1)
- Mentale Modelle (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Mincer Regression (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mittelstand (1)
- Moral (1)
- New Public Governance (1)
- Nichtlineare Regression (1)
- Non-linear seemingly unrelated regression (1)
- Older Workers (1)
- Opportunismus (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationswandel (1)
- Outsourcing (1)
- Panel Data (1)
- Paneldaten (1)
- Performance Analysis (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalwesen (1)
- Personenbezogene Daten (1)
- Perspektive (1)
- Pre-Incubation (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Prüfungsqualität (1)
- Psychologie (1)
- Publizität (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Reserach (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Recht (1)
- Reisebüro (1)
- Ressourcenabhängigkeitstheorie (1)
- Retirement (1)
- Risiko (1)
- Risikomanagement (1)
- Ruhestand (1)
- Scientific Theory (1)
- Selbsteinschätzung (1)
- Selbstregulation (1)
- Self-employed (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Silver Work (1)
- Simulation (1)
- Small and Medium Enterprises (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Socio-Cognitive Model (1)
- Socio-economic Panel (SOEP) (1)
- Sonne (1)
- Sozial induzierter Opportunismus (1)
- Sozialverhalten (1)
- Sparkasse (1)
- Sportler (1)
- Stand-alone general microsimulation model (1)
- Stategic Initiative (1)
- Stategische Initiative (1)
- Strategic Innovation (1)
- Systemism (1)
- Systemismus (1)
- Tagebuch (1)
- Termingeschäfte (1)
- Textilien (1)
- Tourism (1)
- Training (1)
- Umweltbezogenes Management (1)
- Umweltplanung (1)
- Ungleichheit (1)
- University Choice (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmer (1)
- Urlaubsreise (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergehen (1)
- Verkauf (1)
- Verpflegung (1)
- Vertrag (1)
- Vertrieb (1)
- Vorgesetzter (1)
- Wertpapiermarkt (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaftliches Risiko (1)
- Wirtschaftskreislauf (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Work Motivation (1)
- Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET) (1)
- Zeit (1)
- Zeitbudget (1)
- Zeitbudgetforschung (1)
- Zinsänderung (1)
- Zukunft (1)
- affect regulation (1)
- affective events theory (1)
- agency (1)
- balanced scorecard (1)
- business modelling (1)
- business models (1)
- challenge (1)
- circular economy (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- climate (1)
- co-production (1)
- collective household decisions (1)
- consulting and sales (1)
- cultural communication (1)
- customer satisfaction (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- decision making (1)
- developing countries (1)
- diary study (1)
- eco-effective products (1)
- effectuation (1)
- empirische Muster (1)
- employees and self-employed (1)
- engineering (1)
- entrepreneurs (1)
- environmental manager (1)
- environmental strategy (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- focus on opportunities (1)
- global tourism (1)
- holistic production systems (1)
- impact analysis of economic and social policies (1)
- income (1)
- industrial engineering (1)
- inf (1)
- institutional change (1)
- interdisciplinarity (1)
- international leadership (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- leader (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learning (1)
- liberal professions (1)
- marketing–mix (1)
- multilevel perspective (1)
- perception of products (1)
- polarization of time and income (1)
- preference strategy (1)
- provision of public tasks (1)
- psychological perspective (1)
- resource-based theory (1)
- self-regulation (1)
- simulation of microdata (1)
- small and medium sized enterprises (1)
- soft skills (1)
- sozio-kognitives Modell (1)
- static and dynamic aging (1)
- strategische Innovation (1)
- strategy implementation (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sun (1)
- sustainability (1)
- sustainable design (1)
- sustainable product-service system development (1)
- textile leasing (1)
- theoretischer Modelle (1)
- time (1)
- tourism future (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- trainings (1)
- travel behavior (1)
- travel behaviour (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- work engagement (1)
- Ältere Arbeitnehmerin (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Ökologie (1)
- Übernahme (1)
Institute
- BWL (79) (remove)
Kollektive Entscheidungen sind komplexe Angelegenheiten. Die wissenschaftliche Forschung tut sich entsprechend schwer, ihr Zustandekommen zu erklären. Nicht selten verzichtet sie von vornherein auf den Versuch, der Vielschichtigkeit des Entscheidungsphänomens gerecht zu werden und begnügt sich mit einfachen Modellen, die gar nicht den Anspruch erheben, die Wirklichkeit abzubilden. Zahlreiche Beispiele hierfür liefert die mikroökonomische Theorie.
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem zeitlichen Verlauf von Entscheidungsprozessen in Organisationen. Anhand eines Simulationsmodells werden die zeitlichen Konsequenzen von De-fiziten in der Problemzuwendung aufgezeigt. Gemeint ist mit dem Begriff der Problemzuwendung, die Zuwendung zu Kerntätigkeiten des Entscheidens: der Aufmerksamkeit, der Problemdefinition, der Erarbeitung von Problemlösungen und der Umsetzung der Lösungen. Problematisch ist das Thema der Problemzuwendung, weil Organisationen praktisch niemals mit nur einem einzigen Problem konfrontiert werden, sondern immer viele Probleme gleichzeitig auf Bearbeitung drän-gen. Der zeitliche Verlauf von Entscheidungsprozessen wird allerdings nicht allein von der Prob-lemzuwendung bestimmt, sondern auch von den vielen Hindernissen, die sich in jedem Entschei-dungsprozess ganz unvermeidlich (in mehr oder weniger großem Ausmaß) einstellen. Weitere wichtige Einflussgrößen sind der Problemzufluss, die Problemlösungskapazitäten und die Prob-lemlösungsfähigkeiten. Das Simulationsmodell, das im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, be-schreibt das Zusammenwirken dieser Größen. Es zeigt, dass der zeitliche Verlauf von Entschei-dungsprozessen ganz maßgeblich von strukturellen Parametern bestimmt wird, die sich nur in be-grenztem Maße beeinflussen lassen, die sich also – paradoxerweise – dem willentlichen Entschei-dungshandeln entziehen.
In dieser Studie werden Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit mit einem interdependenten multidimensionalen (IMD) Polarisierungsansatz von Zeit und Einkommen und der Entwicklung über 20 Jahre in Deutschland analysiert. Mit dem neuen Ansatz zur multidimensionalen Polarisierungsintensität (2DGAP) werden die einzelnen interdependenten Polarisierungskomponenten transparent und für eine zielgerichtete Wirtschafts- und Sozialpolitik verfügbar. Unsere Anwendung legt den Fokus auf vollzeitbeschäftigte arme und reiche Selbständige im Vergleich zu abhängig Beschäftigten und analysiert die Polarisierung für weitere sozioökonomischen Gruppen auch mit einem zweistufigen Heckman-Schätzansatz von 2DGAP Polarisierungsrisiko und 2DGAP Polarisierungsintensität. Datenbasen sind das deutsche Sozio-ökonomische Panel (SOEP) und die deutschen Zeitbudgetstudien des Statistischen Bundesamtes (ZBE/ZVE, GTUS) der Jahre 1991/92, 2001/02 und aktuell 2012/13. Prominentes Ergebnis: Die multidimensionale Zeit und Einkommens-Polarisierungsintensität ist insgesamt hinsichtlich der Bevölkerungsanteile (Polarisierungsquoten, headcount ratios) signifikant gefallen. Dagegen ist die Polarisierungsintensität (2DGAP) signifikant über die 20 Jahre gestiegen. Interessante Unterschiede und differente Entwicklungen gibt es für die sozio-ökonomische Gruppierungen nach Geschlecht, Alter, Bildung, Arbeitszeit, Familienstruktur und regional nach den neuen und alten Bundesländern. Heraus ragt die genannte relativ starke multidimensionale Polarisierung der Selbständigen vs. allen abhängig Beschäftigten und im Einzelnen Paare mit mehreren Kindern und Alleinerziehende; die Polarisierung verstärkt sich mit der Anzahl der Kinder. Und, es gibt bedeutende Unterschiede für unterschiedliche sozio-ökonomische Gruppen hinsichtlich des Armuts- und Reichtumspols.
In dieser Studie wird analysiert, ob die Kinderbetreuungszeit von Eltern in Deutschland über sozioökonomische und soziodemografische und haushalts-strukturelle Eigenschaften hinaus durch psychologische Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) erklärt werden kann. Dabei werden innovative mikroökonometrische Methoden auf Deutsche Zeitverwendungsdaten des Soziooekonomischen Panels angewendet und dadurch die Interdependenz der Kinderbereuungszeit mit anderen Zeitverwendungen beider Haushaltspartner sowie die Nicht-Negativität der Merkmalsausprägungen bei der Schätzung simultan berücksichtigt. Dabei kommt heraus, dass die finanzielle Unterstützung als Lohnersatzleistung keinen Effekt auf die mütterliche Kinderbetreuungszeit hat, jedoch auf die väterliche. Die Erwerbstätigkeit von Vätern reduziert die mütterliche Kinderbetreuungszeit. Eine Zeitpolitik, die darauf abzielt die väterliche Zeit für Erwerbstätigkeit zu reduzieren kann somit die Kinderbetreuungszeit für beide Elternteile erhöhen.
Aktuell weisen Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden in der Regel eine gute bis sehr gute Marktposition und eine solide Ertragslage auf. Vordergründig gibt es damit scheinbar wenig Anlass, am Marktauftritt und an den etablierten Organisationsstrukturen des Firmenkundengeschäfts in Sparkassen etwas zu ändern. Damit die Wettbewerbsposition in Anbetracht der absehbaren Marktveränderungen langfristig gefestigt werden kann, sind gleichwohl rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, mit denen eine vertriebsorientierte Ausrichtung des Firmenkundengeschäfts erreicht wird. Dessen Merkmale und Bestandteile werden im Folgenden vorgestellt, wobei als Ausgangspunkte eine Analyse des Status Quo und der marktlichen Herausforderungen dienen.
Entrepreneurs and entrepreneurial firms are a frequent research topic in psychological research. However, the focus of this research has largely been on the entrepreneur as a person and on the entrepreneurs’ strategy for the business. By contrast, the entrepreneur as a leader and the entrepreneurial firm as a work environment for employees have received little attention. Therefore, this dissertation aims to integrate theoretic thoughts from organizational behavior research into entrepreneurship research. Specifically, I will focus on novelty creation within entrepreneurial firms and organizational phenomena which provide a context for employees in novelty creating activities. This dissertation adds to the literature as it provides insight in the effects of work environment facets on employees’ engagement in novelty creating activities in entrepreneurial businesses. In three empirical chapters, I will focus first on the effects of entrepreneurial orientation on efficiency of employee work in innovation projects. Second, I will look at a facet of organizational culture, the error management culture, and its effects on individual learning of employees. Last, I will focus on occupational roles of employees within small businesses and effects of these roles on responses to a questionnaire and on work in innovation projects. In all three empirical chapters I test my hypotheses in a sample of N = 40 entrepreneurial businesses and employees within these businesses. For my chapter on occupational roles this sample is complemented by two additional samples of college students. In sum, results indicate that the entrepreneurial business in all three chapters exerts significant influences on employee work. Furthermore, I show that employee participation in novel activities is positive for entrepreneurial businesses (Chapter 2: Correlation between employees’ and entrepreneurs’ evaluation of innovation project effectiveness: r = .44; p < .01; Chapter 3: Correlation between organizational level leaning and organizational growth in sales: r = .35; p < .01). Therefore, I suggest that research on the entrepreneurial firm as a context for work may contribute to our knowledge on success factors in entrepreneurship, and may therefore be a relevant direction of future research. Especially, it may be fruitful to investigate aspects of work in which entrepreneurial firms may differ from other, less entrepreneurial organizations.
System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
(2005)
Abstract Es ist ein verbreitetes Vorurteil, dass kleinere Unternehmen weniger gut geführt werden als größere Unternehmen. Empirische Unterstützung erfährt diese Auffassung durch Erhebungen, die zeigen, dass kleinere Unternehmen das vorhandene betriebswirtschaftliche Instrumentarium nicht in gleichem Umfang nutzen wie größere Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass dieser Tatbestand nichts über die Qualität der Unternehmensführung aussagt. Die Unternehmensgröße schafft zwar unterschiedliche Handlungsvoraussetzungen. Die Fähigkeit effiziente Handlungsstrukturen zu entwickeln bleibt davon jedoch unberührt.
Wissen äußert sich in der Fähigkeit, Sachverhalte wahrheitsgetreu zu beschreiben, ihre Ursachen zu erkennen und zu erklären. Grundlage einer angewandten Wissenschaft der Unternehmensführung ist Wissen über das Verhalten von Unternehmen. Die Entscheidungsforschung ist als Versuch zu verstehen, solches Wissen zu schaffen. Sie nimmt dabei eine sehr spezielle Perspektive ein, die sie von anderen unternehmenstheoretischen Ansätzen unterscheidet, d.h. andere wissenschaftliche Ansätze beabsichtigen zwar ebenfalls die Erklärung des Unternehmensverhaltens, sie wählen aber einen anderen Ausgangspunkt. Der vorliegende Aufsatz geht auf einige ausgewählte Studien ein, die dazu dienen können, das Anliegen der entscheidungsorientierten Betrachtungsweise an einer ausgewählten Fragestellung zu verdeutlichen. Er soll außerdem zeigen, wie die Erkenntnisse der Entscheidungsforschung dazu beitragen können, die Unternehmensführung zu verbessern. Zu diesem Zweck wird das deskriptive dem normativen Vorgehen gegenübergestellt.
Die vorliegende Studie versucht, einige Aspekte der „Qualität“ strategischen Handelns in KMU zu beleuchten. Im Einzelnen geht es um die folgenden Teilfragen: Welche inhaltlichen Strategien verfolgen KMU? Welche strategischen Orientierungen („Handlungsdispositionen“)lenken das Handeln von KMU? Entspricht das Zustandekommen strategischer Entscheidungen den Anforderungen an einen
Sozial induzierter Opportunismus. Über das Verhältnis theoretischer Modelle und empirischer Muster
(2014)
Für viele Touristen stellen Sonne und Klima eines der Hauptmotive bzw. -bedürfnisse bei ihren Urlaubsreisen dar. Die vorliegen Arbeit untersucht die Bedeutung von Sonne und Klima auf das Reisever-halten aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Diszi-plinen. Zudem werden mit Hilfe einer empirischen Erhebung touri-stische Zielgruppen identifiziert und beschrieben. Es zeigt sich, dass die Sonnenaffinität der Gruppen unterschiedlich ist und es für die Anbieter verschiedene Wege gibt, diese erfolgreich anzusprechen.
Zusammenfassung Der vorliegende Bericht informiert über die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Selbstverständnis und zur Arbeitsbelastung von Buchverlegern. Im Einzelnen geht es um deren strategische Orientierungen, um Chancen und Risiken von kleinen und mittleren Unternehmen in der Buchverlagsbranche, um die Motivation und Zufriedenheit der Verleger sowie um die zeitliche Beanspruchung und die Belastungen, die mit der Verlegertätigkeit verbunden sind. Außerdem gehen wir auf die Personalstruktur und den Unternehmenserfolg der befragten Verlage ein.
In recent years, both scientists and practitioners have become interested in the affectivemotivational concept of work engagement and research on work engagement has strongly accumulated. Engaged people invest physical, affective, and cognitive resources in their work tasks and activities (Sonnentag, Dormann, & Demerouti, 2010) and high levels of work engagement involve positive consequences both for the individual and the organization (Rich, Lepine, & Crawford, 2010). The objective of this dissertation is twofold. The first and second empirical studies help to advance knowledge on antecedents of work engagement and to extend theoretical models in which work engagement is embedded. The third study aims at expanding present knowledge of the role of specific work events as proximal antecedents of distinct affective states and as distal antecedents of job attitudes and affective consequences such as work engagement by developing a taxonomy of work events. This dissertation suggests ideas for future research and provides practical implications regarding work design and human resource practices that are based on the empirical findings reported. Study 1 investigates the cognitive-motivational concept of focus on opportunities (i.e. the number of goals, plans, and possibilities employees believe themselves to have in their future) as a predictor of work engagement and a personal resource that buffers for low levels in employee’s job control. By using a cross-sectional survey study based on a sample of bluecollar workers (N = 174), and a daily diary study based on a sample of administrative employees (N = 64), this study revealed that job control was less strongly related to work engagement when people’s focus on opportunities was reported to be high. Employees with a high focus on opportunities compensated for low job control. This finding refines theoretical models of antecedents of work engagement by supporting the role of focus on opportunities as a motivational resource. The goal of Study 2 was to examine self-efficacy regarding a person‘s work role as a personal resource that helps employees to effectively regulate affective states in a way to show high levels of work engagement. The study was conducted based on a sample of 111 full-time employees who completed daily online questionnaires on affective experiences and work engagement twice a day over ten working days. Results of multilevel linear regression analysis showed that self-efficacy acted as a moderator on the relationship between daily negative affect and daily work engagement. Self-efficacy enabled people to show high levels of work engagement on days when they experience negative affective states. Moreover, the relationship between self-efficacy and work engagement was mediated by an increase of positive affect during the day. Through the mechanism of up-regulating positive affect, people high in self-efficacy succeed in maintaining daily work engagement. These results extend existing theoretical frameworks of work engagement by indicating that self-efficacy is an important personal resource that enables people to effectively regulate affective states and show high levels of work engagement. Study 3 addresses the development of a comprehensive taxonomy of daily work events that provides a frame of reference for future studies to more systematically test propositions of Affective events theory (AET) (Weiss & Cropanzano, 1996). AET provides a theoretical framework that emphasizes the role of work events as proximal antecedents of affect but does not formulate specific propositions about which kind of work events elicit distinct affective states. Based on 559 positive and 383 negative work events mentioned in three daily diary studies by an overall of 218 employees, the qualitative concept mapping methodology was used to establish the taxonomy on work events. Explorative statistical analyses resulted in four positive and seven negative work events clusters. The study provides evidence for the validity of the taxonomy by testing the relationships of the events clusters with distinct positive and negative activating and deactivating affective states.
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre. Worauf sonst, wenn nicht auf Einsichten über das menschliche Handeln, sollte sich eine Personalwirtschaftslehre gründen? Schließlich geht es in der Personalwirtschaftslehre um die menschliche Arbeit, um deren Erscheinungs-, Organisations- und Verwertungsformen. Die Rede von einer verhaltenswissenschaftlichen Personalwirtschaftslehre bemüht daher ganz offenbar eine Tautologie. Womit kann sich also ein Aufsatz zum Thema „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ überhaupt befassen? Es bietet sich an, eine Begriffsexplikation zu versuchen, also eine Klärung der Frage vorzunehmen, was genau mit dem Ausdruck „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ gemeint sein kann.
This dissertation offers three different perspectives on agency and institutional change. Within three different articles these perspectives are presented and discussed. In the following these three articles are introduced: Article I: Competing concepts of power in institutional theory make the analysis of institutional change challenging. On the one hand, the assumption of powerful institutions leaves little space for agency and institutional change; while on the other hand, the assumption of powerful actors allows for agency but contradicts the fundamental assumption of institutional theory as stated before. This article wishes to propose a concept of power that is consistent with institutional theory and preserves core institutionalist assumptions, but still offers an explanation for agency and institutional change. Article II: This study examines a case of embedded agency from the German accounting industry, which existing approaches of the paradox of embedded agency cannot explain. Based on an instrumental case study, this paper will provide a new explanation of embedded agency by highlighting the interaction between the different actors of an organizational field. Article III: Based on a dialectical perspective on institutional change, this paper studies the transformation of the German accounting industry covering the time period from 2000 to 2012. Corresponding to Seo and Creed (2002), this article identifies “intrainstitutional conformity that creates interinstitutional incompatibilities”, “legitimacy that undermines functional efficiency”, and “isomorphism that conflicts with divergent interests” (Seo & Creed, 2002, p. 226) as the drivers for recent change in this organizational field. The study provides an explanation of endogenous change that does not rely on institutional agency in explaining institutional change.