• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (49) (remove)

Year of publication

  • 2001 (9)
  • 1992 (6)
  • 1998 (6)
  • 2000 (5)
  • 1991 (4)
  • 1995 (3)
  • 1996 (3)
  • 1986 (2)
  • 1990 (2)
  • 1997 (2)
  • 1999 (2)
  • 2003 (2)
  • 1989 (1)
  • 1993 (1)
  • 2002 (1)
- less

Document Type

  • Article (46)
  • Book (3)

Keywords

  • Schule (10)
  • Pädagogik (5)
  • Schulklasse (5)
  • Lernumwelt (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Betrieb (2)
  • Evaluation (2)
  • Lehrer (2)
  • Lernen (2)
  • Organisation (2)
  • Systemtheorie (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • Analyse (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Deutschland (1)
  • Didaktik (1)
  • Ethik (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Grundschule (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Japan (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kommunikation (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • Leistung (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mitschüler (1)
  • München <1997> (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schüler (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Statistik (1)
  • Statitstik (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Theorie (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unterricht (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Wissenschaftsgeschichte (1)
  • Zen (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • arbeit (1)
  • schule (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
- less

49 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Verändern sich die Wahrnehmungen der Schüler-Schüler-Beziehungen von hoch und niedrig kompetitiven Schülern im Laufe eines Schuljahres? (2001)
Saldern, Matthias von
Mitschüler , Wahrnehmung
Fachdidaktik (2001)
Saldern, Matthias von
Wenn man unter Didaktik Theorie und Lehre des Erwachsenenunterrichts versteht, dann ist F. dieses unter Bezug auf eine Fachwissenschaft. F. nährt sich aus der Erkenntnis, dass Fachwissen oder Methodenkenntnis alleine keine gute Grundlage für die Erstellung didaktischer Designs oder für guten Erwachsenenunterricht ist. In der F. fließen Erkenntnisse der Allgemeinen Didaktik und der Fachwissenschaft zusammen (Abbildung 1). Es ist dabei nicht Aufgabe der F., spezifische Lernorte oder Bildungsbereiche zu berücksichtigen.
Beacon Hill - Der vergessene Schulversuch von Dora und Bertrand Russell (1991)
Saldern, Matthias von
Beacon Hill, Russel, Schulversuch
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme (2000)
Saldern, Matthias von
Der Artikel von Willke ist eine durchaus notwendige Weiterführung und auch Korrektur der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns. Dies wird auch durch noch so feste Treuegelübte im Text nicht kaschiert.
Klassengröße : gestern und heute (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Schülerzahl
Mehrebenenanalysen1 (1995)
Saldern, Matthias von
Nach ROGERS (1984, S. 86f.) nehmen qualitativ orientierte Forscher an, daß Personen und Institutionen holistisch gesehen werden müssen. Diese Annahme liegt nahe, weil soziale Handlungen stets in bestimmten Kontexten stattfinden. Diese simple Einsicht führt aber nurselten zu in entsprechende Methoden umgesetzte Forschungsvorhaben. Man muß aber mindestens zwei Ebenen unterscheiden, um soziale Handlungen erklären zu können: das Individuum und seinen Kontext.
Beratung lernender Organisationen (2001)
Saldern, Matthias von
Die Organisationsberatung im Allgemeinen sieht sich einer wachsenden Nachfrage gegenüber. Geißler (2000, S. 14) dazu. „Bildung und Beratung werden angefordert, wenn man weiß, dass es, wie es ist, nicht weitergeht“. Nach Kopp (1998, S. 274ff) liegt der Beratungsbedarf (1) an den immer turbulent werdenden Umwelten, (2) an den Orientierungs- und Anpassungsversuchen im Rahmen von Globalisierung usw. (dazu auch Wimmer 1991) und (3) an den neuen Problemstellungen, die durch neue Organisationsformen notwendig werden. Zur Erläuterung der Beratung lernender Organisationen wird im Folgenden in drei Schritten vorgegangen: Ausgehend von verschiedenen Definitionen (1) und Theorien (2) zur Systemischen Organisationsberatung werden Kernaspekte (Rolle des Beraters, Ziele, Dilemmata) dieser Form der Beratung diskutiert (3). Danach erfolgt (4) deren Umsetzung auf Lernende Organisationen mit besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements (Ziele, Probleme der Umsetzung).
Der Samurai im Betrieb - Kulturelle Hintergründe zum Einfluß der Bildung auf die Flexibilität japanischer Organisationen (1995)
Saldern, Matthias von
Japan, Samurai, Betrieb, Organisation
Ausländerkinder in Kleinstädten mit unterschiedlich hohem Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung : Auswirkungen auf Einstellungen, soziale Motive und individuell-subjektive Wahrnehmung der schulischen Lernumwelt (2001)
Saldern, Matthias von
Schule , Lernumwelt , Soziales Klima
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
Kommunikationstheoretische Grundlagen der Inhaltsanalyse (1989)
Saldern, Matthias von
Kommunikation, Inhaltsanalyse
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Fehler und Fallen einer frühen Auslese (2001)
Saldern, Matthias von
Schule
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Kontextanalyse
Mehrebenenanalyse (1998)
Saldern, Matthias von
Analyse
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks