Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (45) (remove)
Keywords
- Personalentwicklung (6)
- Internationalität (4)
- DaimlerChrysler Financial Services (3)
- Electronic Government (3)
- Jacques (3)
- Management (3)
- Mathematikunterricht (3)
- Personalpolitik (3)
- Wirtschaftspsychologie (3)
- DaimlerChrysler AG (2)
Institute
Fachkräfte gewinnen
(2005)
"Was ist tragisch"? : Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit
(2005)
Ethnologie
(2005)
Über ausgeschlagene fremdkulturelle Gaben : Derridas eurozentristische Lektüre des Essai sur le don
(2006)
Dieser Beitrag wird sich zunächst mit den lerntheoretischen Grundlegungen des mathematischen Begriffserwerbs beschäftigen. Aus den spezifischen Erklärungen werden sich dann Kriterien zur Bewertung didaktischer Materialien (den zum Handeln notwendigen Objekten) ergeben. An Beispielen werden diese Kriterien erläutert und die Verwendung verschiedener Veranschaulichungsmittel vorgestellt. Zum Abschluss möchte ich einen kurzen Ausblick auf Methoden zum Sichern von Vorerfahrungen der Schulanfänger vorstellen, die zur Erarbeitung des Zahlbegriffs genutzt werden können.
Algorithmic distribution has fundamentally altered the news industry and has led to conflicts over regulatory issues. Focusing on the introduction of European ancillary copyright, this chapter addresses an earlier international reform around algorithmic news distribution. Based on an in-depth thematic analysis of key documents from the policy formulation phase, the chapter maps the arguments for and against the ancillary copyright reform put forward by Google and news publishers in Germany. While we provide a detailed analysis of the underlying rationales of two key actors primarily affected by the regulation, we also place ancillary copyright in the context of competing private property and public policy visions, which allows for a better understanding of how and why different actors take particular positions on copyright reform and algorithmic regulation.