• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (60)
  • Saldern, Matthias von (50)
  • Deller, Jürgen (40)
  • Warnke, Martin (25)
  • Därmann, Iris (23)
  • Bonin, Hinrich E. G. (19)
  • Wagner, Joachim (18)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68)
  • 2007 (65)
  • 2006 (63)
  • 2001 (54)
  • 2003 (52)
  • 2019 (40)
  • 2004 (38)
  • 2000 (36)
  • 2016 (36)
  • 2002 (35)
  • 2021 (35)
  • 2013 (34)
  • 2015 (28)
  • 2012 (27)
  • 2014 (25)
  • 2020 (24)
  • 2018 (23)
  • 2008 (21)
  • 2017 (21)
  • 2022 (19)
  • 2010 (17)
  • 1999 (15)
  • 1998 (13)
  • 1996 (12)
  • 2009 (10)
  • 2011 (10)
  • 1992 (9)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (4)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  •  (1)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (221)
  • Article (132)
  • ResearchPaper (82)
  • Bachelor Thesis (75)
  • Diploma Thesis (60)
  • Report (60)
  • Master's Thesis (47)
  • Part of a Book (40)
  • Working Paper (38)
  • Book (35)
+ more

Language

  • German (853) (remove)

Has Fulltext

  • yes (740)
  • no (113)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (27)
  • Kultur (21)
  • Schule (19)
  • Informatik (18)
  • Deutschland (13)
  • Personalentwicklung (13)
  • Personalpolitik (13)
  • Unternehmen (12)
  • Philosophie (11)
  • Internet (10)
  • Lehrer (10)
  • Lüneburg (10)
  • Management (10)
  • Niedersachsen (10)
  • Poster (10)
  • Evaluation (9)
  • Grundschule (9)
  • Kommunikation (9)
  • Kompetenz (8)
  • Wirtschaftsinformatik (8)
  • Bevölkerungsentwicklung (7)
  • Computer (7)
  • Lehrerbildung (7)
  • Mathematikunterricht (7)
  • Organisation (7)
  • Pädagogik (7)
  • Verwaltung (7)
  • Baurecht (6)
  • Führungskräfteentwicklung (6)
  • Gesundheit (6)
  • Kulturwissenschaften (6)
  • Sustainability (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Wirtschaftspsychologie (6)
  • Arbeitspsychologie (5)
  • Friedrich (5)
  • Führung (5)
  • Führungskraft (5)
  • Gefühl (5)
  • Jacques (5)
  • Kunst (5)
  • Landwirtschaft (5)
  • Lehrkräftebildung (5)
  • Mitarbeiter (5)
  • Schulklasse (5)
  • Suffizienz (5)
  • Umfrage (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • Völkerkunde (5)
  • Arbeitszufriedenheit (4)
  • Balanced Scorecard (4)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Betrieb (4)
  • Electronic Government (4)
  • Entscheidung (4)
  • Export (4)
  • Heidegger (4)
  • Kundenzufriedenheit (4)
  • Mathematik (4)
  • Medium (4)
  • Mittelstand (4)
  • Mythos (4)
  • Neue Medien (4)
  • Persönlichkeit (4)
  • Pestizid (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Produktivität (4)
  • Prävention (4)
  • Psychologie (4)
  • Rechenschwäche (4)
  • Simulation (4)
  • Sozioökonomisches Panel (4)
  • Systemtheorie (4)
  • Theorie-Praxis-Verzahnung (4)
  • Tourismus (4)
  • Universität (4)
  • Unternehmenskultur (4)
  • Unternehmer (4)
  • pesticides (4)
  • sustainability (4)
  • Alter (3)
  • Alterung (3)
  • Arbeitsbedingungen (3)
  • Arbeitsmarkt (3)
  • Ausbildung (3)
  • Auslandsgeschäft (3)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Bank (3)
  • Berichterstattung (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Bildung (3)
  • Bildwissenschaft (3)
  • Biodiversität (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Didaktik (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Elbe (3)
  • Energieversorgung (3)
  • Europäische Union (3)
  • Finanzierung (3)
  • Forschung (3)
  • Freud (3)
  • Germany (3)
  • Geschlecht (3)
  • Gesundheitsförderung (3)
  • Globalisierung (3)
  • Heidekraut (3)
  • Industrie (3)
  • Integration (3)
  • Internationalisierung (3)
  • Internationalität (3)
  • Java (3)
  • Klein- und Mittelbetrieb (3)
  • Konflikt (3)
  • Kundenmanagement (3)
  • Lacan (3)
  • Lehrmittel (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Literatur (3)
  • Martin (3)
  • Moral (3)
  • Motivation (3)
  • Nietzsche (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Organisationsentwicklung (3)
  • Partizipation (3)
  • Personalwesen (3)
  • Phänomenologie (3)
  • Produktion (3)
  • Programmierung (3)
  • Qualität (3)
  • Qualitätsmanagement (3)
  • Recht (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Risiko (3)
  • Schüler (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Selbstständiger (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Sigmund (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Sparkasse (3)
  • Stakeholder (3)
  • Statistik (3)
  • Stickstoff (3)
  • Transformation (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Unterricht (3)
  • Virtualität (3)
  • Weiterbildung (3)
  • Windenergie (3)
  • Wissenschaftstheorie (3)
  • Zeitschrift (3)
  • evaluation (3)
  • participation (3)
  • Älterer Arbeitnehmer (3)
  • Ästhetik (3)
  • Ökologie (3)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasser (2)
  • Altlast (2)
  • Altlastsanierung (2)
  • Analyse (2)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitnehmer (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Architektur (2)
  • Archiv (2)
  • Armut (2)
  • Aufführung (2)
  • Aufsichtsrat (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Befindlichkeit (2)
  • Beratung (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Beurteilung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bild (2)
  • Bildanalyse (2)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Brand Management (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • China (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Cyberspace (2)
  • DaimlerChrysler AG (2)
  • Datenanalyse (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Derrida (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Deutschunterricht (2)
  • Dienstleistung (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Edmund (2)
  • Effizienz (2)
  • Eigentum (2)
  • Eignungsdiagnostik (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Einkommen (2)
  • Electronic Commerce (2)
  • Elektrisches Netz (2)
  • EnWG (2)
  • Energieeffizienz (2)
  • Energiewende (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Entwicklungsländer (2)
  • Epigenetik (2)
  • Erfolgsfaktor (2)
  • Erlebnis (2)
  • Erneuerbare Energien (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Ethik (2)
  • Europa (2)
  • Eurozentrismus (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Fachkraft (2)
  • Firma (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Firmenkundengeschäft (2)
  • Flugzeugbau (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Forschungsprojekt (2)
  • Fortbildung (2)
  • Fragebogen (2)
  • Freier Beruf (2)
  • Fusion (2)
  • German Socio-Economic Panel (2)
  • Gute gesunde Schule (2)
  • Handwerk (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Haushalt (2)
  • Hermeneutik (2)
  • Hochschule (2)
  • Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
  • Husserl (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Informationstheorie (2)
  • Inklusion (2)
  • Innovationsmanagement (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Institutionen- und phasenübergreifende Zusammenarbeit (2)
  • Intelligenz (2)
  • Interaktion (2)
  • Interaktivität (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Japan (2)
  • Jugend (2)
  • Kind (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Kompetenzorientierung (2)
  • Komplexität (2)
  • Konsumentenverhalten (2)
  • Kontamination (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kooperation (2)
  • Kraftfahrzeugindustrie (2)
  • Kreditgenossenschaft (2)
  • Kreditinstitut (2)
  • Kulturelle Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Kunstwerk (2)
  • Leadership (2)
  • Lebenskunst (2)
  • Lehrkräfte (2)
  • Lehrkräftegesundheit (2)
  • Leistung (2)
  • Lernen (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Medienkunst (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Messung (2)
  • Migration (2)
  • Migrationshintergrund (2)
  • Mitbestimmung (2)
  • Modell (2)
  • Motiv (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • Naturschutz (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Nutzen (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Online-Befragung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Ostsee (2)
  • Paneldaten (2)
  • Pathos (2)
  • Personality (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Personenbezogene Daten (2)
  • Photovoltaik (2)
  • Postwachstumsökonomie (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Projektmanagement (2)
  • Prozessoptimierung (2)
  • Regulation (2)
  • Ressourcenschutz (2)
  • Rezeption (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schulentwicklung (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Software (2)
  • Software Engineering (2)
  • Soziales Netzwerk (2)
  • Standortplanung (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Strategie (2)
  • Systemanalyse (2)
  • Tanz (2)
  • Technologie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tourism (2)
  • UNESCO (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Umweltpolitik (2)
  • Universität Lüneburg (2)
  • Unternehmenserfolg (2)
  • Unternehmensethik (2)
  • Verhandlungstechnik (2)
  • Vernetzung (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Vertrieb (2)
  • Verwaltungsinformation (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Vielfalt (2)
  • Visualisierung (2)
  • Web log (2)
  • Weltkrieg <1914-1918> (2)
  • Werbung (2)
  • Wertpapiermarkt (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftsrecht (2)
  • Wissens- und Technologietransfer (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • agriculture (2)
  • analysis (2)
  • climate change (2)
  • commitment (2)
  • competencies (2)
  • decision making (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • environmental analysis (2)
  • inclusion (2)
  • leadership (2)
  • motivation (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • school (2)
  • sozial (2)
  • systems theory (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ältere Arbeitnehmerin (2)
  • Ärger (2)
  • Öffentlicher Sektor (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
  • ACO (1)
  • AIDS (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abbau (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abfallhierarchie (1)
  • Abfallvermeidung Lebensmittelabfälle, (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abwärme (1)
  • Achtsames Fachlernen (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Ackerbau (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Afrika (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Altes Land (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analog (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Antigone (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Architecture (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Aristoteles (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art of Life (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Astronaut (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Atlas (1)
  • Audio Podcast (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Ausgleichsflächen (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Auslandstätigkeit (1)
  • Ausländischer Arbeitnehmer (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Autonome Kunst (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Axel (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Bad Practices (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Barnett (1)
  • BauGB (1)
  • Bauleistung (1)
  • Bauleitplanung (1)
  • Baumart (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
  • Begabung (1)
  • Begabungsbegriff (1)
  • Begriffsgeschichte (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Behinderter (1)
  • Belagbildung (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
  • Bernhard (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bildersturm (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildungsforschung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioabbaubarkeit (1)
  • Bioassay (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biofilm (1)
  • Biogas (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biosphäre (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotest (1)
  • Blended Leading (1)
  • Blundell-Bond (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Bodenverdichtung <Bodenkunde> (1)
  • Brasilien (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brick (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Bundesteilhabegesetz (1)
  • Burkina Faso (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Business Law (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Call Center (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • Childcare time (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Christoph (1)
  • Chromatographie (1)
  • Claude (1)
  • Cleansing (1)
  • Cluster (1)
  • Cluster <Rechennetz> (1)
  • Co-determination (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Competition (1)
  • Computer Science (1)
  • Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Copingstrategien (1)
  • Corporate Development (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Cultural production (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Customization (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
  • Data Analysis (1)
  • Data Mining (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Dealing with Conflicts (1)
  • Decision Making (1)
  • Deliberation (1)
  • Demographie (1)
  • Demokratie (1)
  • Depression (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Derivate (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutsche Schweiz (1)
  • Deutscher Aktienindex (1)
  • Deutschland / Einkommensteuergesetz (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dezentrale Stromspeicher (1)
  • Diagnostik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Digitale Medien (1)
  • Digitales Klassenmusizieren (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Digitaltechnik (1)
  • Dilemma (1)
  • Direktmarketing (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskurs (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Diversität (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Draxler, Helmut (1)
  • Dream (1)
  • Driver assistant systems (1)
  • Druckluft (1)
  • Du Prel (1)
  • Durkheim (1)
  • Dynamic Panel Data Estimation (1)
  • Dynamische Paneldatenschätzung (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • E-Portfolio (1)
  • EEG (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Edward (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Ehrenamt (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Einfluss von Werbung (1)
  • Einfühlung (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Einkommensdynamik (1)
  • Einkommensentwicklung (1)
  • Einstellung (1)
  • Einstellungsänderung (1)
  • Einzelhandel (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektronischer Datentausch (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elementary School (1)
  • Elemente (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emergency Computing (1)
  • Emergenz (1)
  • Emission (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Emotionale Intelligenz (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirie (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Employee (1)
  • Employee Retention (1)
  • Energiedienstleistung (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energierecht (1)
  • Energieträger (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Englischunterricht (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environment-related information (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Epidemie (1)
  • Epigenese (1)
  • Epikur (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolg (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erlebnismarketing (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungslehre (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erstrechenunterricht (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erwartung (1)
  • Erzgebirge (1)
  • Erzgebirgisch (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Eudaimonia (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Evidence (1)
  • Evidenz (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experience (1)
  • Experte (1)
  • Explorix (1)
  • Exporte (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Exposition (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrerassistenzsystem (1)
  • Fahrerassistenzsysteme (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Fahrrad (1)
  • Fahrradverleih (1)
  • Fahrzeugsensorik (1)
  • Familie (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Family Firms (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Feldversuch (1)
  • Fernsehserie (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenerfolg (1)
  • Fischerei (1)
  • Fischereipolitik (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flächennutzung (1)
  • Flüchtling (1)
  • Flüchtlingspolitik (1)
  • Foodplain (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Foucault (1)
  • Frankreich (1)
  • Französische Kriegsgefangene (1)
  • Fraser, Andrea (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freileitung (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Fremdheit (1)
  • Freundschaft (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Friedensethik (1)
  • Fräsen (1)
  • Frühkindliche Erfahrung (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Förderung (1)
  • Führungseigenschaft (1)
  • Führungsstil (1)
  • GEA Group (1)
  • GEMA (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Garantiertes Mindesteinkommen (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gaststättengewerbe (1)
  • Gebäude (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gebäudereinigung (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Geld (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Gemälde (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Geografie (1)
  • Geographie (1)
  • Geology (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • German UG (1)
  • German as second language (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Geschäftsprozessoptimierung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesunde Ernährung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitsverhalten (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gewinnmaximierung (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Glück (1)
  • Good healthy school (1)
  • Google (1)
  • Governance (1)
  • Grausamkeit (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundschulen (1)
  • Grundschulunterricht (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gründungsboom (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Grünflächen (1)
  • Gutachten (1)
  • Gymnasium (1)
  • HIV (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • HR-Management (1)
  • Habitat (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Haftung (1)
  • Haftungsbegrenzung (1)
  • Hamburg (1)
  • Handbuch (1)
  • Handel (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Haustechnik (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Herkunftsnachweise (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hobbes (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Homelessness (1)
  • Homosexualität (1)
  • Honneth (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Hotel (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Resources (1)
  • Human factor (1)
  • Human resources (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Hydrate (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identifikation (1)
  • Identität (1)
  • Iglu (1)
  • Ikonographie (1)
  • Image recognition (1)
  • Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Incentives (1)
  • Income dynamics (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Influence (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationssystem (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inklusive Didaktik (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Integriertes Management (1)
  • Intelligence (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Interkulturelle Philosophie (1)
  • Interkulturelles Management (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internationale Stiftung Mozarteum (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationales Management (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jean (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • John (1)
  • John Maynard (1)
  • John Stuart (1)
  • John Stuart Mill (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Jurist (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kannibalismus (1)
  • Kant (1)
  • Kapitalgesellschaft (1)
  • Kapitalmarkt (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Keynes (1)
  • Kienholz (1)
  • Kinder (1)
  • Kinderbetreuung (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Kinderlied (1)
  • Kino (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Kirche (1)
  • Kirchen (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klassische Musik (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Kleinkind (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Klima (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Klimawandel (1)
  • Klub (1)
  • Koalition (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kognition (1)
  • Kognitionsforschung (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kohlendioxidemission (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konfliktregelung (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontaktpflege (1)
  • Kontext (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Konzert (1)
  • Kooperation im Team (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kostenanalyse (1)
  • KrWG (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kredit (1)
  • Kreditderivat (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreditrisiko (1)
  • Kreditwesen (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kreislaufwirtschaft (1)
  • Kriegerdenkmal (1)
  • Kritikgespräch (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturproduktion (1)
  • Kultursoziologie (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kunde (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstproduktion (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kunz, Emma (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Kutikula (1)
  • Körperliche Belastung (1)
  • Käfer (1)
  • Königslutter am Elm (1)
  • Körper (1)
  • Körperliche Aktivität (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • Künstler (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LINUX (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Market (1)
  • Landkarte (1)
  • Landkreis Lüneburg (1)
  • Landwirt (1)
  • Laplanche (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Later Life Work Index (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Leader (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebensform (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebensmittelverschwendung (1)
  • Lebensnaher Unterricht (1)
  • Lebensstil (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Little mermaid (1)
  • Live-Auftritt (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lust (1)
  • Lévi-Strauss (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Malerei (1)
  • Management by Objectives (1)
  • Mandant (1)
  • Mannschaftssport (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktintegration (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materialität (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Matsushita (1)
  • Maurice (1)
  • Medien (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Menschenbild (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental retardation (1)
  • MentorInnen-Fortbildung (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Metabolit (1)
  • Metadaten (1)
  • Methan (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Michel (1)
  • Middle Ages (1)
  • Mikrorhythmus (1)
  • Mill (1)
  • Mimesis (1)
  • Mincer Regression (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
  • Mona Hatoum (1)
  • Monitoring (1)
  • Monopol (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Motiv> (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Mundart (1)
  • Museum (1)
  • Musik (1)
  • Musikerziehung (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Musikproduktion (1)
  • Musikunterricht (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Nachhhaltigkeit (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • Nakedness (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natorp (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturpark (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Negotiation (1)
  • Neo-Aristotelismus (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Neugliederung des Bundesgebiets (1)
  • Neumeier (1)
  • New Public Governance (1)
  • Newman (1)
  • Nichtlineare Regression (1)
  • Niederschlag (1)
  • Niklas (1)
  • Non-linear seemingly unrelated regression (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektdetektion (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektklassifikation (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Offene Jugendarbeit (1)
  • Offshore-Technik (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Ontologie (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Oper (1)
  • Oppermann (1)
  • Opportunismus (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • PAC (1)
  • PAH (1)
  • PAK (1)
  • PCB (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Panel (1)
  • Panel Data (1)
  • Panelanalyse (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Paul (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personal (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personaleinsatz (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Pflanzenkohle (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Photographie (1)
  • Phototransformation (1)
  • Photovoltaikanlage (1)
  • Pierre Bourdieu (1)
  • Pilze (1)
  • Pisa (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Ploggen (1)
  • Poland (1)
  • Polen (1)
  • Politik (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Politisches Handeln (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Potenzialbeurteilung (1)
  • Potsdam / Stadtverwaltung (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Praxisphasen (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prestige (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Priorisierung (1)
  • Private Information (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Produktimage (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Produktionssystem (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Prognose (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Projekt (1)
  • Promotion (1)
  • Protestantismus (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychologische Diagnostik (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitative Sozialforschung (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quantitätstheorie (1)
  • Quecksilber (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • RapidMiner (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Realschule (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rechtspflege (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Regionalität (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Regulierung (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Relevanz-Feedback (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Reporting (1)
  • Repräsentation <Politik> (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Research on Education (1)
  • Ressourcen (1)
  • Ressourcenschonung (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Rhetorik (1)
  • Rhythmus (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Ruhestand (1)
  • Russel (1)
  • Rückmeldung (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Sachsen-Anhalt (1)
  • Salzburg (1)
  • Samurai (1)
  • Satzung (1)
  • Saving (1)
  • Scents (1)
  • Schaalsee (1)
  • Schaden (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schleiermacher (1)
  • Schlingensief (1)
  • School Building (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schriftspracherwerb (1)
  • Schriftsystematischer Rechtschreibunterricht (1)
  • Schulgebäude (1)
  • Schulhund (1)
  • Schulleistung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweigespirale (1)
  • Schweiz (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sediment (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Sekundarstufe I (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Selbstliebe (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Self-employed (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sensortechnik (1)
  • Serienfertigung (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulationsstudie (1)
  • Singularität <Philosophie> (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Smith (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Media (1)
  • Social Scoring (1)
  • Social entrepreneurship (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Socio-economic Panel (SOEP) (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonderpädagogische Diagnostik (1)
  • Sonne (1)
  • Sozial induzierter Opportunismus (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialität (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialpädagogik (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sozioökonomie (1)
  • Spanien (1)
  • Sparen (1)
  • Sparfloxacin (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spiel (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportler (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Stadttheater Lüneburg (1)
  • Stadtwewrke (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Stand-alone general microsimulation model (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerrecht (1)
  • Steuerreform (1)
  • Steuerung (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stilistik (1)
  • Stoa (1)
  • Stochastik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strabon (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategy (1)
  • Stromkennzeichnung (1)
  • Strompreis (1)
  • Stromvermarktung (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Strukturreform (1)
  • Studienberatung (1)
  • Subjekt <Philosophie (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Subsistenz (1)
  • Subtropen (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Synthese (1)
  • Systematik (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Szenario (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Teamentwicklung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Temperatur (1)
  • Termingeschäfte (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Theologie (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Theorie des guten Lebens (1)
  • Theorie-Praxis Verzahnung (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Thomas / Leviathan (1)
  • Tierwelt (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Tragödientheorie (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Trauermücken (1)
  • Traum (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Tugendethik (1)
  • Tugendhaftigkeit (1)
  • Tugendtheorie (1)
  • Turing (1)
  • UG (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • Umfelderfassung (1)
  • Umsatzsteuer (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltinformation (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltschaden (1)
  • Umweltschutz (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltzentrum (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • Ungleichheit (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmensführung (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmergesellschaft (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Urheberrecht (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Utilitarismus (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Variantenfertigung (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Verdinglichung (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Vereisung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verfassungsmäßigkeit (1)
  • Verführungstheorie (1)
  • Vergehen (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergütung (1)
  • Verhaltensmechanismus Modell (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Verpflegung (1)
  • Verstärker (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrag (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsaufgaben (1)
  • Villa 31 (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Visuelle Kommunikation (1)
  • Visuelle Medien (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volkslied (1)
  • Vollzugkontrolle (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorgesetzter (1)
  • Vorgründungsgesellschaft (1)
  • Vorland (1)
  • Vormärz (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsgrenzen (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Waffe (1)
  • Wahrgenommenes Risiko (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldenfels (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltbürgertum (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Werbespot (1)
  • Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Wetter (1)
  • Widerstand (1)
  • Widerstandsfähigkeit (1)
  • William Robertson (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirkungsanalyse (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftliches Risiko (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wohnform (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • XML (1)
  • Xylobiont (1)
  • Yoga (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeit (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitbudget (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zeitung (1)
  • Zen (1)
  • Zerstörung (1)
  • Ziegel (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zinsänderung (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • achtsamkeitsorientierte Zugänge (1)
  • acquisitions (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • adaptive Lernunterstützung (1)
  • administrative reform (1)
  • advertising (1)
  • advertising pictures (1)
  • age (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • air pollution (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • allocation criteria (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • appraisal (1)
  • arbeit (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • attitudes (1)
  • autobiography (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • balanced scorecard (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • beverage carton (1)
  • bicycle (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biospere reserve (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • capability approach (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • change of attitude (1)
  • childhood (1)
  • children´s songs (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • climate (1)
  • climate policy (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • cognitive ability (1)
  • collaboration (1)
  • collective household decisions (1)
  • collectivism (1)
  • communication (1)
  • communication management (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • computer applications (1)
  • concept of emploees (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • consulting and sales (1)
  • contamination (1)
  • contemporary german literature (1)
  • contract pre-incorporation stage (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural policy (1)
  • cultural sociological analysis (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
  • diagnostic tools (1)
  • dialect (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • digital learning (1)
  • digital media (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • digitale Musikproduktion (1)
  • digitales Zeitalter (1)
  • dilemmas (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • distributive justive (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economy (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emission (1)
  • emissions trading (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • empirische Muster (1)
  • empirische Untersuchung (1)
  • employees and self-employed (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • endogenous growth (1)
  • energetische Gebäudesanierung (1)
  • energy efficiency (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environment center (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • experts (1)
  • extraversion (1)
  • fauna (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field study (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • frühzeitige Übergangsplanung (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • game studies (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • grassland (1)
  • groundwater (1)
  • growth (1)
  • gutes Leben (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • historical change (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • human resource managemant (1)
  • iconography (1)
  • identification (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • impact analysis of economic and social policies (1)
  • implementation research (1)
  • income (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • inf (1)
  • informal education (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutionalism (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interactivity (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interface (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationalisation (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • ionization (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowledge management (1)
  • kompetenzorientierter Mathematikunterricht (1)
  • kompetenzorientierter Sachunterricht (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • kultursoziologische Analyse (1)
  • labourmarket (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • liberal professions (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • management development (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • mergers (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • minimalism (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • museum (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • neue Steuerung (1)
  • new public management (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • object classification (1)
  • object detection (1)
  • occupational choice (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozone (1)
  • paintings (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • participation of disabled people (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • person centering (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • pflanzenpathogene Pilze (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • photos (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • pleasure (1)
  • point of view (1)
  • polarization of time and income (1)
  • political cycles (1)
  • politics (1)
  • pollutant (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • precipitation (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • problem behaviour (1)
  • procedural justice (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • public sector reform (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • qualitativer Hedonismus (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • redox potential (1)
  • regenerative Landwirtschaft (1)
  • regenerative agriculture (1)
  • regenerative energies (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • remediation (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resilience (1)
  • resource conflict (1)
  • return on investment (1)
  • risks (1)
  • rural areas (1)
  • saproxylic (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school improvement (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • secondary school (1)
  • sediment (1)
  • sediments (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simplicity (1)
  • simulation of microdata (1)
  • small and medium-sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • social movements (1)
  • social networks (1)
  • society (1)
  • soft skills (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil protection (1)
  • solar radiation (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sputum (1)
  • staff development (1)
  • static and dynamic aging (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • streams (1)
  • subsistence (1)
  • subtropisches China (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • surface water (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • systems thinking (1)
  • tar (1)
  • teacher (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • temperature (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • theoretischer Modelle (1)
  • time (1)
  • tourism (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformation (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transport (1)
  • travel socialization (1)
  • universal basic income (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • unternehmensnahe Dienstleister (1)
  • urea (1)
  • values in management (1)
  • vehicle environment detection (1)
  • vehicle sensor (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • water (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • well-being (1)
  • wells (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • youth (1)
  • zooplankton (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Ästhetische Erziehung (1)
  • Émile (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökosystem (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übergang in den Ruhestand (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Übertragungsnetzbetreiber (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (317)
  • BWL (58)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
  • Fakultät Bildung (31)
  • Philosophie (27)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (24)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (22)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
+ more

853 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Anknüpfungen an die Grundschule, das heißt Bildergeschichten" - eine Interviewstudie zur Sicht von Gymnasial- und Grundschullehrkräften auf den Schreibunterricht der Grundschule (2017)
Tressel, Jana
Diese Arbeit widmet sich mit dem Übergang von der Grundschule ins Gymnasium einem der sensibelsten Punkte schulischer Lehr- Lernprozesse. Gerade aus schreibdidaktischer Sicht ist ein Blick auf diese Schwelle zwischen Primar- und Sekundarstufe vielversprechend: Die Schreibförderung im Unterricht muss Schülern helfen immer neue textuelle Anforderungen zu bewältigen. Die Schreibanlässe, mit denen der Schreiber im schulischen und außerschulischen Alltag konfrontiert ist, verändern sich und sind abhängig von kommunikativen und situativen Kontexten. Grundschule und Gymnasium müssten daher gemeinsam an der Förderung der Schreibkompetenzen arbeiten - Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung zeigen jedoch, dass die Lernkulturen beider Schulformen nicht nur unterschiedlich sind, sondern dass auch die Lehrenden der beiden Schulformen mit Unverständnis auf die Praxis der jeweils anderen Schulform blicken. In letzter Zeit nimmt das Bewusstsein im Forschungsdiskurs zu, dass Übergänge von besonderer Relevanz für den Schreibunterricht sind. Die vorliegende Arbeit leistet hier einen Beitrag, indem sie die Vorstellungen und Überzeugungen von Gymnasiallehrenden auf den Schreibunterricht der Grundschule untersucht und diese mit den Vorstellungen und Überzeugungen der Grundschullehrenden zum Schreiben in der Grundschule kontrastiert. Für das Vorhaben wurden 17 Lehrende beider Schulformen interviewt. Die Auswertung orientierte sich an der Grounded Theory Method nach Strauss/Corbin (1990) und dem integrativen Basisverfahren nach Kruse (2015). Das Ziel war es, herauszufinden, wie Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte des Gymnasiums den Schreibunterricht der Grundschule wahrnehmen, was sie über ihn denken und welchen Stellenwert sie ihm für die gesamte schulische Schreibentwicklung einräumen. Die Studie zeigt, dass die Gymnasiallehrenden die Vorleistungen des Schreibunterrichts der Grundschule teilweise gering einschätzen. Andere haben zwar keineswegs ein negatives Bild von der Schreibförderung in der Grundschule. Dennoch sind ihre Kenntnisse darüber, wie der Schreibunterricht der Grundschule gestaltet ist, gering. Insbesondere die Überzeugungen über das Schreiben und die Schreibentwicklung prägen das Bewusstsein der Lehrenden über den Schreibunterricht der Grundschule. Auch in Lehrplänen tradierte Vorannahmen scheinen hier einflussreich zu sein. Zudem bietet die Studie interessante Einblicke in die Vorstellungen und Überzeugungen, die Grundschul- und Gymnasiallehrende über das Schreiben und den Schreibunterricht im Allgemeinen besitzen. Auf Basis der Ergebnisse werden schließlich Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung und eine Kooperation von Lehrenden der beiden Schulformen gezogen.
"Der Einzelhandelsladen der Zukunft" (2022)
Etzel, Eugen
Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer Ökologie, Ökonomie und Soziokultur lassen sich im Bauwesen auf verschiedene Instrumente zurückführen. Optimierung des Wärmeschutzes durch die Energieeinsparverordnung (Effizienz) oder Minimierung von Abfall im Kreislaufwirtschaftsgesetz (Suffizienz). Um jedoch eine neue Qualität der Nachhaltigkeit zu schaffen, ist ein Paradigmenwechsel notwendig. Dabei können Cradle to Cradle Prinzipien als ökoeffektive Methode angewandt werden, in dem exemplarisch die Biodiversität eingebunden, gesunde Bauprodukte verbaut und erneuerbare Energien genutzt werden. Die Natur dient als Vorbild (Konsistenz). Demnach werden Gebäude nützlich für Mensch, Umwelt und Gesellschaft umgesetzt und gleichzeitig Werte geschaffen. Für den deutschen Einzelhandel bestehen vielschichtige Potenziale, da der Gebäudebestand mit mehreren Millionen Quadratmetern bedeutend ist und die Bauwerke aufgrund von Konzeptänderungen oder Verschleiß der Ladenflächen regelmäßig umgebaut werden. Die Forschung beginnt mit einer Bestandsaufnahme von Cradle to Cradle Bauprodukten und Analyse eines real umgesetzten Einkaufszentrums. Um Einflussfaktoren von Stakeholdern zu identifizieren, wurden qualitative Experteninterviews mit ausgewählten Projektbeteiligten aus Bauherrn, Betreibern, Beratern, Mietparteien und Herstellern durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde erforscht, inwieweit sich Bauprodukte aus der Gebäudeplanung in wissenschaftlicher Theorie und praktischer Bauwirtschaft umsetzen lassen, Geschäftsmodelle anwendbar sind, Trends und Innovationen im Zusammenhang stehen oder Änderungen in Politik oder Wirtschaft notwendig sind. Im Ergebnis wurden Maßnahmen für eine neue Qualität der Nachhaltigkeit bei Einzelhandelsgebäuden identifiziert. Exemplarisch wird anhand der Interviews deutlich, dass neben einem staatlichen Umweltzeichen oder einer Green Building Planungsdisziplin, insbesondere die Ökonomie in Form von Investitions- und Betriebskosten den größten Stellenwert besitzt. Es braucht einen staatlichen Regulierungsrahmen und neue Geschäftsmodelle, damit nachhaltige Bauprodukte wirtschaftlich werden und durch Stakeholder in den Prozessen der Planung, Bauausführung und dem Betrieb berücksichtigt werden.
"Futurhythmaschinen" : Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen (2020)
Pelleter, Malte
Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.
"Many familiar legends" : Referenzen und Motive in The Witcher 3: Wild Hunt (2020)
Wunsch, Gwenn
The Witcher 3: Wild Hunt bietet mit seinen Erweiterungen Hearts of Stone und Blood and Wine eine riesige digitale Welt voller komplexer Handlungsmuster, Charaktere und Orte. Gestützt auf die Lesart von Mendonça und Freitas versteht die vorliegende Arbeit das digitale Spiel als Text. In einem close reading werden in das Spiel integrierte Motive und Genrekonventionen anhand exemplarischer Beispiele herausgearbeitet. Durch die Analyse von referenziellen Versatzstücken wird der Frage nachgegangen, wo sich in The Witcher 3: Wild Hunt kulturelle Konventionen und Innovationen finden und inwiefern mit gewohnten Mustern gespielt wird. Durch die Entschlüsselung von Codes wird beobachtet, wo durch dieses Spiel mit den Konventionen mit Erwartungen der Spieler*innen gebrochen wird, um so neue Bedeutung zu generieren. Den Landschaften und Bewohner*innen kommt eine genaue Untersuchung zu, wobei der Fokus dank Aussagen der Entwickler*innen auf den Konstrukten der „Polishness“ und „Slavicness“ liegt. Betrachtet werden Easter Eggs als intertextuelle Zitatebenen sowie die als polnisch behaupteten Landschaften, die Verhandlung des Fremden, die Konstruktion „slawischer“ Monster/Antagonist*innen und die Darstellung weiblicher Charaktere. Obwohl in einigen dieser Konzepte Widersprüchlichkeiten festgestellt werden, finden sich in ihnen auch Ansätze zur Innovation, die auf neue Muster in der Entwicklung zukünftiger digitaler Spiele hoffen lassen. Somit lohnt es, als „polnisch“ behauptete Landschaften, die nicht identitätsstiftenden wirken sollen, angeblich „slawische“ Monster und Antagonist*innen, die sich als transkulturelle Hybride entpuppen und Frauen, deren Stärke durch ihre Sexualisierung untergraben wird, näher zu betrachten. Schlüsselbegriffe The Witcher 3: Wild Hunt, Polishness, Codes, digitale Landschaft, Genrekonvention, Othering, monströse Weiblichkeit, Sexismus, Kulturschutt, Neomedievalismus
"pathos" : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs (2007)
"People are our success" : Werte und Career Development bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2001)
Deller, Jürgen ; Jepsen, Stefan
"Schreist Du noch, oder trinkst Du schon!?" Zusammenhänge zwischen maladaptiver Ärgerregulation und Problemverhalten im Jugendalter (2013)
Toska, Marko
Emotionen sind keineswegs immer hilfreich! Nahezu durchgehend müssen sie reguliert werden (vgl. Werner & Gross, 2010). Die Emotion „Ärger“ ist allgegenwärtig und von großer Bedeutung im Leben der Menschen. Jugendliche empfinden bei der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben häufig starke Emotionen, vor allem negativer Art (vgl. Seiffge-Krenke, 2004). In ihren Freundschaften haben sie die Möglichkeit, Unterstützung beim Absolvieren dieser Aufgaben zu erhalten (vgl. von Salisch, 2008). Dabei ist es wichtig, dass sie sich ihrem jeweiligen Partner gegenüber emotional und sozial kompetent verhalten, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Die Forschung konnte zeigen, dass eine adaptive Emotionsregulierung beim Erleben negativer Emotionen mit wesentlichen positiven outcomes verknüpft ist und sich positiv auf die Freundschaften von Jugendlichen auswirkt (z.B. Grob & Smolenski, 2005). Welche langfristigen Folgen eine maladaptive Emotionsregulierung in Bezug auf problematische Verhaltensweisen im Jugendalter haben kann ist dem gegenüber noch unzureichend erforscht. Vor dem Hintergrund einer adaptiven und maladaptiven Regulation der Emotion „Ärger“ in Freundschaften werden die Zusammenhänge mit den Problemverhaltensweisen „Depression, depressive Symptome und depressive Stimmungen“, „hoher Alkoholkonsum und Einstellung zu Alkohol“ und „pathologischer Internetgebrauch“ untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurden Jugendliche aus sieben Oberschulen des Bundeslandes Brandenburg (14 - 17 Jahre, Querschnitt - N = 380, Längsschnitt - N = 299) im Selbst- und Fremdbericht zu emotionsregulativen Strategien im Umgang mit Ärger auf ihre beste Freundin/ ihren besten Freund befragt. Weiter berichten die Jugendlichen in dem genutzten Fragebogen über ihre Einstellung zu Alkohol und ihre Nutzungsgewohnheiten, Formen ihres Internetgebrauchs und ihre emotionale Lage. Es wird angenommen, dass die Nutzung maladaptiver Ärgerregulationsstrategien (in Form von relational und direkt-aggressiven Verhaltensweisen) mit höheren Ausprägungen auf den Problemverhaltensskalen einhergeht. Die Ergebnisse weisen auf spezifische Formen und Funktionen ärgerregulativer Strategien bei Jugendlichen hin. Sie lassen weiter vermuten, dass die Art der Regulierung der Emotion Ärger im Umgang mit dem besten Freund einen Einfluss auf die Ausprägung problematischer Verhaltensweisen haben kann.
"Was ist tragisch"? : Nietzsches und Heideggers Erfindungen der griechischen Tragödie im Widerstreit (2005)
Därmann, Iris
"Wir führen fair" : das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen ; Hartstein, Thomas ; Wallmichrath, Kirsten
'Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben'. (Adorno) : Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung (1996)
Stein, Peter
Schreiben nach Auschwitz
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum. (2001)
Berger, Alexander
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum.
(Selbst-)Organisation von Simulationsspielen unter systemisch-konstruktivistischem Aspekt (2002)
Hohendorf, Martin
In der Arbeit wird der Versuch unternommen, ein differenziertes Kategoriensystem zu entwickeln, das für eine Beurteilung von Unterricht auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage geeignet ist. Es werden Analysekriterien herausgearbeitet, die auf vier „Leitdimensionen“ beruhen. Berücksichtigt werden dabei die erkenntnistheoretischen Grundsätze des Konstruktivismus, der Grad der Komplexität, der biographische Kontext und der Steuerung- und Wahlmöglichkeiten durch die Schüler. Sie unterliegen dem Einfluß externer situativer, didaktischer, methodischer und institutioneller Faktoren. In Form einer analytischen Forschungsstudie wird die Durchführbarkeit des Konzeptes nachgewiesen. Gegenstand der Untersuchung sind Planungen von Simulationsspielen, wie sie im Rahmen der Ausbildung von Referendaren am Staatlichen Studienseminar Hamburg als Entwürfe für den Unterricht im berufsbildenden Schulwesen ausgearbeitet worden sind. Dabei liegt der Fokus auf Rollen-, Plan- und Diskussionsspielen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Die Analyse brachte eine große Streubreite von Planungsvarianten und damit die Möglichkeit, zahlreiche Strukturierungsvorschläge im Hinblick auf eine Erweiterung der Handlungsspielräume zu geben.
(Über-)Leben als Popmusiker*in : Eine empirische Untersuchung zur tertiären Ausbildung, dem Tätigkeitsprofil sowie den professionellen Herausforderungen und Kompetenzbeständen von Berufsmusiker*innen im Bereich Populärer Musik (2020)
Dannhauer, Michael
Forschungsprämisse und zentrale Fragestellung Bestrebungen tertiäre Ausbildungsgänge im Bereich Populärer Musik zu innovieren sollten auf einem vertieften Verständnis des Berufsfelds basieren. Diese Prämisse setzt wiederum empirische Befunde zu den vorherrschenden Tätigkeitsprofilen sowie den entsprechenden Herausforderungen und maßgeblichen beruflichen Kompetenzbeständen voraus. Im Rahmen dieser Dissertationsschrift wurden daher zunächst die zentralen Aspekte berufsvorbereitender Popausbildungsprogramme und des Berufsmusikerarbeitsmarkts in Deutschland betrachtet, um im Anschluss Erkenntnisse zu prototypischen berufsfeldspezifischen Anforderungen zu präsentieren. Zentrale Forschungsfrage der Arbeit war dabei an welchen Parametern eine berufspropädeutische Ausbildung im Bereich Populärer Musik ausgerichtet sein sollte, um angehenden Berufsmusiker*innen den Erwerb einer zukunftsfähigen Kompetenzarchitektur zu ermöglichen. Zur Beantwortung dieser Frage kam ein methodenintegratives Verfahren zum Einsatz, wobei zunächst, angelehnt an eine Untersuchung aus dem Klassiksektor (vgl. Gembris & Langner, 2005), eine quantitative Vorstudie durchgeführt wurde. Die Stichprobe (n = 159) enthielt Alumni von künstlerischen bzw. künstlerisch-pädagogischen Ausbildungsgängen in Deutschland. Die Daten wurden mittels Online-Fragebogen erhoben und deskriptiv analysiert. Darauf folgte eine qualitative Hauptstudie, im Zuge derer halbstrukturierte Experteninterviews durchgeführt wurden. Das Sample umfasste Alumni von unterschiedlichen tertiären Ausbildungsgängen (n = 9) sowie Expert*innen aus dem Bereich Ausbildung (n = 5) und Arbeitsmarkt (n = 4). Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Es zeigte sich zunächst, dass Ausbildungsgänge im Bereich Popmusik, insbesondere solche an musikhochschulischen Einrichtungen, einen starken Fokus auf musikalisch-künstlerische Inhalte legen, während sie Defizite im Bereich Professionalisierung und Berufsfeldorientierung aufweisen. Dies ist insofern im Hinblick auf die Berufspropädeutik problematisch, als die empirischen Daten deutlich machen, dass es gerade auch außermusikalische Kompetenzen sind, die von den Proband*innen als überaus bedeutsam für den Erfolg im Berufsfeld erachtet werden. Hierbei sind neben diversen geschäftlich unternehmerischen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Wissensbeständen vor allem emotionsbasierte, personale und sozial-kommunikative Kompetenzfacetten von zentraler Relevanz. Diese liegen vor allem im Bereich der akkuraten Selbsteinschätzung, einer adäquaten Selbstregulation und Selbstmotivation, der Kreativität sowie der Fähigkeit mit anderen Menschen kompetent und zielführend zu interagieren. Des Weiteren sind die Lernwege von Popmusiker*innen im Vergleich zu Kolleg*innen im Bereich europäischer Kunstmusik sehr heterogen. So zeigt sich eine Kombination aus informellem und formellem Lernen in mehr oder weniger formalen Lernsettings. Informelles Lernen geschieht dabei häufig in Form von Peer-Learning und autodidaktischem Lernen. Angesichts ihrer zentralen Rolle für den Kompetenzerwerb sollte einer solchen Vielfalt der Lernwege auch von curricularer Seite Platz eingeräumt werden. Auch die Tätigkeitsportfolios der Befragten sind vielschichtig. Sie umfassen neben diversen musikalisch-künstlerischen vor allem pädagogische sowie musiknahe administrative und unternehmerische berufliche Aktivitäten. In einzelnen Fällen werden diese durch außermusikalische Tätigkeiten ergänzt. Es ist davon auszugehen, dass eine breitgefächerte Portfoliokarriere die vorherrschende Art der Beschäftigung im Berufsfeld Popmusik ist. Auch diesem Sachverhalt sollte in Hinblick auf eine breitere Ausbildungsausrichtung und der Vermittlung realitätsnaher Berufsbilder Rechnung getragen werden. Ziel ist nicht die fortwährende Erwerbstätigkeit an einem bestimmten Arbeitsplatz, sondern die fortwährende Erwerbsfähigkeit in verschiedenen Teilbereichen des Berufsfelds. Ein wiederkehrendes Motiv in den Aussagen der Befragten sind die vielschichtigen Herausforderungen auf dem Musikerarbeitsmarkt. Gerade der Übergang von der Ausbildungsstätte ins Berufsfeld wird beispielsweise als „Sprung ins kalte Wasser“ beschrieben. Darüber hinaus berichten die Proband*innen generell von fordernden Rahmenbedingungen wie u. a. einer häufig prekären Einkommenssituation, einer hohen Arbeitsbelastung sowie Schwierigkeiten eine nachhaltige Künstlerkarriere aufzubauen. Im Zuge der qualitativen Erhebung zeigt sich darüber hinaus, dass einige der Befragten über eine hohe Stressbelastung klagen, die in manchen Fällen zu psychischen Erkrankungen geführt hat. Dementsprechend scheint es wichtig Aspekte der physischen und mentalen Selbstfürsorge in die Ausbildung angehender Berufsmusiker*innen zu implementieren. Die Kultivierung von Achtsamkeit wird in diesem Kontext als möglicher Weg zur Stressprophylaxe und Salutogenese präsentiert. Auf den Ergebnissen der Untersuchungen fußend wird am Ende der Arbeit ein achtsamkeitsbasiertes, integriertes Modell zur curricularen Gestaltung von Popmusikausbildungsgängen vorgestellt. Dieses berücksichtigt die Dimensionen Ganzheitlichkeit, Individualisierung, Berufsfeld- und Praxisorientierung, Vernetzung sowie Selbstfürsorge und kann als Matrix in Hinblick auf ein holistisch orientiertes und berufsfeldoptimiertes Ausbildungsgeschehen herangezogen werden. Es ist davon auszugehen, dass dessen praktische Umsetzung aufgrund der Berücksichtigung aktueller Tätigkeitsprofile und berufsfeldspezifischer Herausforderungen sowie der individuellen Dispositionen, Lernwege und Bedürfnisse der Akteur*innen das Potenzial besitzt, den Absolvent*innen zu einer verbesserten Erwerbsfähigkeit und beruflichen sowie persönlichen Zufriedenheit zu verhelfen.
A Revised Theory of Contestable Markets : Applied on the German Telecommunication Sector (2002)
Growitsch, Christian ; Wein, Thomas
Despite the scepticism raised by the German Monopoly Commission our analysis shows that the revised theory of contestable markets can be applied to the telecommunications market better than expected. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exits possible without any costs, and the price adjustment lag exceeds the entry lag. Our analysis shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. We applied the 'revised' contestable market theory to the German telecommunication market and have been able to clearly identify the sections in which regulation is required. Under the present conditions local loops - which should be seen as natural monopolies - are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. Local loops can be identified as bottlenecks therefore. Regional and local connection networks should also be regulated because a high entry lag and a low price adjustment lag have to be expected as well as current competition does not exist today. The national connection network shows current competition between several network providers, hence regulation can be abolished in this field. Moreover, services can be supplied by several firms, and we predict strong potential competition.. There are no arguments favouring a natural monopoly in the section of terminals.
Ablagerungs- und Alterungsverhalten wässriger Harnstofflösung bei selektiver katalytischer Reduktion von Stickoxidemissionen (2010)
Schütte, Torsten
Die selektive katalytische Reduktion (SCR) mit Ammoniak als Reduktionsmittel gehört zu den bedeutenden Stickoxidminderungsmaßnahmen bei Personenkraftwagen. Aufgrund des Gefahrenpotentials von Ammoniak wird eine wässrige Harnstofflösung mit einem Harnstoffgehalt von 32,5 % als Reduktionsmittelträger verwendet. Die technischen Herausforderungen im Umgang mit diesem Reduktionsmittelträger liegen in der Kältestabilität mit einem Gefrierpunkt von -11,5°C, der begrenzten Haltbarkeit und der Gefahr zur Bildung von Harnstoffablagerungen in der Abgasanlage. In der Arbeit wird das Ablagerungs- und Alterungsverhalten dieser wässrigen Harnstofflösung unter möglichst realen Bedingungen untersucht. Die Alterung des Reduktionsmittels wird durch verschiedene Fahrzeug- und Umwelteinflüsse während des Betriebes verursacht. Neben der thermischen Alterung als größte Einflussquelle werden ebenfalls tiefe Temperaturen mit Phasenwechseln, die Art der Behälterentgasung, die Fahrdynamik, der Luftdruck und die Hydrolyse hinsichtlich eines Alterungseinflusses untersucht. Auf Basis dieser Daten wird ein empirisches Alterungsmodell entwickelt, was die Bestimmung eines maximalen Alterungszustandes der wässrigen Harnstofflösung erlaubt. Die veränderten chemisch-physikalischen Eigenschaften des gealterten Reduktionsmittels sowie dessen Auswirkungen auf die Emissionen werden in dieser Arbeit bestimmt. Ablagerungen in der Abgasanlage entstehen ausgehend von einer Wandfilmbildung bei niedriger Verdampfungsrate und hoher Verweilzeit des Reduktionsmittels auf kühlen Flächen. Der auskristallisierte Harnstoff wandelt sich je nach Dauer und Ausmaß der thermischen Belastung in Folgeprodukte um. Die Ablagerungsbildung wird im Realbetrieb phänomenologisch beschrieben und charakterisiert. Auf dieser Basis wird das reale Ablagerungsverhalten auf einen Prüfzyklus übertragen und eine geeignete Bewertungsmethode entwickelt. In einer systematischen Untersuchung wird der Einfluss der Wandtemperatur, der Einspritzfrequenz, des Einspritzdrucks, des Einspritzwinkels, der Tropfengröße, der Oberflächenspannung und der Reduktionsmittelalterung experimentell ermittelt. Daraus werden allgemein Möglichkeiten zur Minderung von Harnstoffablagerungen in der Abgasanlage entwickelt und beschrieben.
Affekte, Urteile und die Teilnahmemotivation (2005)
Martin, Albert
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Gefühl, Urteil und Verhalten. Konkret geht es um die Beziehung zwischen der emotionalen Befindlichkeit bei der Arbeit und der Beurteilung der Arbeitssituation sowie der Verbundenheit mit dem Arbeitgeber. Als Grundlage der empirischen Analyse dienen Daten aus zwei Studien, einer Mitarbeiterbefragung in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und einer Befragung der Mitarbeiter in mehreren Landesbehörden. Die Analyse zeigt, (a) dass es sinnvoll ist, konzeptionell deutlich zwischen der Bewertung der Arbeitssituation und den Gefühlen zu trennen, die das Arbeitsgeschehen begleiten, (b) dass die Gefühlslage zwar in die Beurteilung der Arbeitssituation einfließt, die Teilnahmemotivation der Arbeitnehmer hiervon allerdings nur bedingt beeinflusst wird, nämlich (c) durch eine Verstärkung der Verhaltenswirkungen, die von der besonders günstigen bzw. ungünstigen Beurteilung der Arbeitssituation ausgeht.
Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement : der HR-Manager als strategischer Partner (2005)
Deller, Jürgen ; Süßmair, Augustin ; Albrecht, Anne-Grit ; Bruchmüller, Sandra
Im Zuge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben sich auch die Aufgaben des HR-Managements nachhaltig verändert. Mitarbeiter im Personalbereich müssen heute über andere Kompetenzen verfügen als noch vor einigen Jahren ...
Aktien, Fonds & grünes Geld : Biogasprojekte sind für Banken oft ein risikoreiches Geschäft (2006)
Degenhart, Heinrich ; Spallek. Britta,
Biogasanlagen müssen größer werden
Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen: Beschäftigung von älteren Mitarbeitern (2007)
Schöning, Stephan ; Nolte, Bernd
Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass bislang in vielen Unternehmen und Kreditinstituten faktisch eine Diskriminierung älterer Mitarbeiter stattfindet. Eine antizipative Personalentwicklung in Sparkassen muss allerdings den Faktor "Alter" explizit in ihren Strategien berücksichtigen und ein Altersmanagement initiieren. Ein solches Altersmanagement führt wiederum zu einer höheren Arbeitgeberfähigkeit von Sparkassen und macht sie für Arbeitnehmer interessanter. Die diesbezügliche höhere Arbeitgeberfähigkeit gilt explizit auch für jüngere Arbeitnehmer, die vielfach ein Altersmanagement gerade im Hinblick der eigenen Alterung zu schätzen wissen. Erste Ansätze die Ressource älterer Mitarbeiter nicht nur verbal, sondern auch faktisch stärker zu schätzen sind gegenwärting in der wirtschaftlichen Aufschwungphase festzustellen. Wie nachhaltig diese Entwicklung aber ist und ob es sich hierbei wirklich um einen Trendwende handelt, wird wahrscheinlich erst der nächste wirtschaftliche Abschwung zeigen.
Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen (1998)
Wiesner, Henno G. W.
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt am Beispiel der Villa 31 in Buenos Aires (2016)
Naue, Sophie
Die vorliegende Arbeit ´Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt´ beschäftigt sich mit der Villa 31, einer informell gewachsenen Siedlung im Stadtzentrum von Buenos Aires. Die bereits in den 1930er Jahren entstandene Villa ist heute Lebensraum von mehr als 27.000 Menschen, die zum Teil noch immer unter prekären Wohnbedingungen und in ungeklärten Besitzverhältnissen leben. Den Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens bildet in diesem Zusammenhang das lange Zeit kontrovers diskutierte, letztlich jedoch im Dezember 2009 erlassene Gesetz No 3.343 welches den Erhalt und die Aufwertung (die sog. Urbanisierung) der Villa 31 rechtlich verankert. Ausgehend von dem spezifischen Ort konzentriert sich die Arbeit auf zwei gegenwärtige Entwicklungen, zum einen wird die Etablierung des städtisch initiierten Aufwertungsprozesses der Villa 31 untersucht, zum anderen fokussiert sich die Analyse auf die Entstehung eines parallel funktionierenden Wohnungsmarktes innerhalb der Siedlung. Im Vordergrund steht dabei die kritische Analyse der bislang wissenschaftlich nicht erforschten Themenfelder aus der Perspektive der Bewohner_Innen. Der erste Teil der Dissertation konzentriert sich auf den Urbanisierungs- bzw. den Aufwertungsprozess der Villa 31. Die Untersuchung erfolgt dabei ausgehend von zwei verschiedenen Blickrichtungen: auf der einen Seite werden die Vorgehensweisen und Absichten der formellen Planung der Stadtverwaltung dargelegt und hinterfragt, zum anderen wird der Prozess ausgehend von der urbanen Praxis und Alltagsperspektive der Bewohner_Innen betrachtet. In diesem Zusammenhang wird der Fragestellung nachgegangen, welche Auswirkung die öffentlich gelenkte Urbanisierung auf den Siedlungsraum und die Menschen vor Ort hat. Es entsteht eine umfassende Momentaufnahme des laufenden Urbanisierungsprozesses, die sowohl die zugrundeliegenden stadträumlichen Lebensrealitäten aufzeigt als auch verschiedene Perspektiven der Bewohner_Innen darstellt, die sonst meist außerhalb der allgemeinen Wahrnehmung liegen. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Forschungsfokus auf der Etablierung und Entwicklung des eigenständigen Wohnungsmarktes innerhalb der Villa 31. Die Praktiken der Wohnraumaneignung und deren Veränderung durch die Prinzipien des Wohnungsmarktes werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. In diesem Zusammenhang wird der Fragestellung nachgegangen, in welchem Verhältnis die Funktionsweise des Wohnungsmarktes und die Umsetzung der Urbanisierung stehen. Ausgehend von den lokalen Akteur_Innen auf dem Wohnungsmarkt werden anhand von Interviews die Veränderung der Eigentums- und Mietverhältnisse, die Transformation des Wohnraumangebotes sowie die vorherrschenden ökonomischen Rahmenbedingungen und Sicherheiten untersucht. Es entsteht ein umfassendes Bild der Aushandlungsmechanismen und Funktionsweise des Wohnungsmarktes. Durch die Kenntnis der lokalen Bedingungen und deren Analyse wird eine empirische Grundlage generiert, die zum besseren Verständnis der spezifischen Siedlungsdynamik beiträgt.
Altersstrukturanalyse : strategische Analyse der demografischen Situation in Organisationen (2007)
Deller, Jürgen ; Hausmann, E. ; Kern, S.
An Analysis of the Relationship between Environmental and Economic Performance at the Firm Level and the Influence of Corporate Environmental Strategy Choice (2003)
Wagner, Marcus
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
An Bildern denken (2006)
Warnke, Martin
Das Auffinden von Bildern im Internet ist immer noch an die Sprache als Verweis- und Indizierungsvehikel gebunden. Der Struktur und dem bildimmanenten Aufbau eines Bildes wird dabei keine Bedeutung beigemessen, die treffsichere Beschreibung und Betitelung des Bildes durch den Publizierenden entscheidet über seine Auffindbarkeit im WWW. Dieser Text setzt sich mit derzeitigen Verweisstrukturen des WWW und ihrer Anwendbarkeit auf Bilder auseinander, zeigt Schwächen auf und stellt mit PeTAL ein im Aufbau befindliches System vor, das Abhilfe schaffen könnte.
Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation. (2006)
Prituzhalova, Olga
Die vorliegende Dissertation wurde in der Zeit vom September 2002 bis Januar 2005 am Institut für Ökologie und Umweltchemie des Fachbereichs Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg angefertigt. Das Thema dieser Dissertation lautet: "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation". Die Arbeit befasste sich mit der ökologischen Beurteilung der bei der Produktion, dem Verbrauch und der Beseitigung von Getränkeverpackungen entstehenden Stoff- und Energieströme mittels der Ökobilanzmethode. Nach einem umfassenden Überblick des Nutzens, der Durchführung und des Kenntnisstandes der Ökobilanzen und speziell der Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in beiden relevanten Ländern wurden an einem Fallbeispiel die Unterschiede zwischen Stoff- und Energieflüssen im Lebensweg eines in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation hergestellten Getränkekartons herausgefiltert. Der Untersuchungsgegenstand war neben dem aus drei Stoffen (Zellstoffkarton, Polyäthylen und Aluminium) bestehenden Getränkekarton selbst die eingesetzte Transportverpackung (Tray aus Wellpappe, sowie Holzpalette). Die vergleichende Ökobilanz wurde nach ISO-Normen aus der Reihe 14040ff. zu Ökobilanzen erstellt. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurden die relevanten Stoff- und Energieströme aufgrund von Literaturangaben erfasst und anschließend mittels des vom Umweltbundesamt ausgearbeiteten Ansatzes der Wirkungsindikatoren bewertet. Hierbei wurden drei Szenarien differenziert: 1. Durchschnittslage in der Bundesrepublik Deutschland (Szenarium 1), 2. Gebiet Moskau (Szenarium 2) und 3. Gebiet Tyumen (Szenarium 3) in der Russischen Föderation. Für jedes Szenarium wurden 18 Lebenswegabschnitte berücksichtigt, einschließlich der notwendigen Transporte: Primäraluminiumschmelze, Sekundäraluminiumschmelze, Stammholzproduktion, Herstellung von Alufolie, Herstellung von LDPE, Herstellung von Rohkarton, Herstellung von Verbundkarton, Herstellung von Wellpappe, Sägewerk (Herstellung von Holzpaletten), Abfüllung, Handel / Verbrauch, Wertstofferfassung und -sortierung, Altpapiererfassung und -sortierung, Ablagerung von Hausmüll, Ablagerung von Schlacken, Hausmüllverbrennung, Abwasserreinigung, Transporte, einschließlich Mülltransporte. In die Datenerfassung gingen ca. 80 eingehende und 160 ausgehende elementare (direkt der Umwelt entnommene bzw. an die Umwelt angegebene) Stoff- und Energieströme ein, die bei der Wirkungsabschätzung in 13 Wirkungskategorien aggregiert wurden: Treibhauseffekt, Photooxidantienbildung, Eutrophierung von Böden, Eutrophierung von Gewässern, Versauerung, Energieträgerbeanspruchung, Materialienverbrauch, Wasserverbrauch, Forstflächenbeanspruchung, Deponieflächenbeanspruchung, Toxische Schädigung des Menschen, Toxische Schädigung der Organismen und Ökosysteme, Abfallmenge. Die Ergebnisse der Forschung zeigen ein deutlich geringeres Umweltwirkungspotential der in Deutschland erzeugten Getränkekartons, die in allen 13 Wirkungskategorien die günstigsten Werte aufweisen. Besonders groß ist der Vorteil des Szenariums 1 im Vergleich zu einem ungünstigsten Szenarium bei den Kategorien "Deponieflächenverbrauch" (11,4 Mal) und "Aquatische Eutrophierung" (6,4 Mal). In den meisten Wirkungskategorien tragen die in Deutschland hergestellten Getränkekartons etwa um die Hälfte geringer zur Umweltverschmutzung bei, als die in Russland produzierten Getränkekartons. In den Kategorien "Materialienverbrauch", "Forstflächenverbrauch" und "Abfallmenge" ist der Beitrag der deutschen Getränkekartons zur Umweltbelastung nur 2 bis 22% höher, als der von russischen Getränkekartons. Bei den zwei russischen Szenarien verursacht das Szenarium 3, das durch die größten Transportstrecken geprägt ist, in der Regel wesentlich schlechtere Werte, als Szenarium 2. Lediglich in drei Fällen (bei dem Verbrauch von Forstflächen, Materialien und Wasser) schneiden die Szenarien 2 und 3 gleich ab. Werden die Ergebnisse der vergleichenden Ökobilanz lebenswegbezogen betrachtet, lässt sich folgendes Fazit ziehen. Bei der Produktion stammt in allen Szenarien ein erheblicher Anteil der Schadstoffe aus der Packstoffherstellung und deren Vorstufen (insbesondere aus Primäraluminiumschmelzen, Polyethylen- und Rohkartonherstellung). In den Szenarien 2 und 3 wachsen im Vergleich zum Szenarium 1 die Anteile der schädlichen Stoff- und Energieemissionen aus der Beseitigung (insbesondere aus der Müllablagerung) und aus den Transporten, einschließlich der Getränkedistribution.
Analyse von Unterrichtsprozessen durch Videographie - Ansätze zur Begegnung zentraler Herausforderungen (2022)
Troll, Bianka
Die empirische Unterrichtsforschung verfolgt das Ziel, Unterricht und die darin stattfindenden Prozesse zu beschreiben und zu beurteilen und deren Einfluss auf den Lernerfolg von Schüler*innen zu analysieren. Auch wenn Videostudien zu den aufwändigeren Verfahren in der empirischen Unterrichtsforschung zählen, werden sie vermehrt eingesetzt, um sich diesen Unterrichtsprozessen anzunähern. Mittels Videografie werden Verhaltensweisen und Prozesse sicht- und messbar, die den Lernerfolg von Schüler*innen maßgeblich beeinflussen können. Die detaillierte, reliable und valide Erfassung von Unterrichtsprozessen ist jedoch an Bedingungen geknüpft, die spezifische Herausforderungen für Videostudien darstellen und im Rahmen dieser Dissertation in drei Teilstudien empirisch untersucht werden. Allen Teilstudien liegen Unterrichtsvideos zugrunde, die mittels eines schüler*innenzentrierten Aufnahmesystems aufgenommen wurden. Bei einem schüler*innenzentrierten Aufnahmesystem werden ergänzend zu der Lehrkraftkamera und der Überblickskamera an jedem Gruppentisch weitere Kameras aufgestellt, um die Handlungen und Interaktionen aller am Unterricht beteiligten Personen im Detail erfassen zu können. In Teilstudie 1 wird ein potenzieller Reaktivitätseffekt bei Schüler*innen als eine zentrale Herausforderung von Videostudien untersucht, der zu Verzerrungen des Datenmaterials aufgrund der Anwesenheit von Kamera(personen) führen kann. Dadurch kann die Validität der Daten einschränkt werden. In Teilstudie 2 wird der Herausforderung des in Videostudien oftmals geringen Beobachtungszeitraums begegnet, indem untersucht wird, wie stabil das verhaltensbezogene engagement von Schüler*innen im Verlauf einer videografierten Unterrichtsstunde ist bzw. wie lange Schüler*innen in ihrem verhaltensbezogene engagement beobachtet werden müssen, um dieses zuverlässig erfassen zu können. In Teilstudie 3 wird der methodische Ansatz der Netzwerkanalyse vorgestellt, durch welchen der Herausforderung bezüglich der Beschreibung und Bewertung komplexer Wirkgefüge im Unterricht begegnet werden kann. Mittels einer Netzwerkanalyse können dynamischen Interaktionsprozesse im Unterricht detailliert und im zeitlichen Verlauf des Unterrichts beschrieben werden. Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation werden zentrale Herausforderungen der videobasierten Unterrichtsforschung betrachtet und Lösungsansätze zu deren Überwindung vorgeschlagen. Nur wenn diese Herausforderungen berücksichtigt werden bzw. ihnen begegnet wird, kann die empirische Unterrichtsforschung fruchtbare Erkenntnisse liefern, die zum Verstehen von Unterricht beitragen und schlussendlich zu einer Verbesserung der Unterrichtspraxis führen können.
Analyse zur Medialität von Comic in Abgrenzung zu filmischen Medien am Beispiel von Frank Millers Artefakt "Sin City" (2012)
Cochius, Andrea
Analyse, Optimierung und Implemetierung des Instandhaltungsprozesses mit Unterstützung von SAP R/3 im Gebäude-, Anlagen- und Gerätemanagement : Untersuchungsfeld: Klinikum Bremen Ost (2004)
Greger, Thomas
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von SAP R/3 im Management eines Krankenhauses in Bremen.
Analysen der Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten: Eine Auseinandersetzung mit Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen (2021)
Schönborn, Herrad
Im Zuge der Digitalisierung werden digitale Medien zunehmend in allen Lebensbereichen implementiert und genutzt (Müller-Brehm et al., 2020; Thiemann, 2018). In der Pädagogik löst diese Entwicklung kontroverse Diskussionen aus, wobei der frühpädagogische Bereich lange Zeit ausgespart wurde (Knauf, 2020). Mittlerweile wird jedoch auch im Hinblick auf Kindertageseinrichtungen (Kitas) zunehmend über die Verwendung digitaler Medien diskutiert (Fröhlich-Gildhoff & Fröhlich-Gildhoff, 2017; Reichert-Garschhammer, 2017). Die pädagogischen Fachkräfte stoßen dabei auf neue Herausforderungen. Einerseits geht es um die Nutzung digitaler Medien bei der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern, andererseits um die Nutzung digitaler Medien für mittelbare Aufgaben wie die Verwaltung oder beispielsweise die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation (Knauf, 2020). Der Einsatz digitaler Medien im Rahmen der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen erfolgt nicht einheitlich. Die einzelnen Einrichtungen unterscheiden sich sowohl dahingehend, welche digitalen Medien sie für die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation verwenden, als auch, wie häufig sie diese einsetzen. Mittlerweile gibt es auch sogenannte Dokumentations-Apps, mit denen Kindertageseinrichtungen ihre Dokumentation ausschließlich digital durchführen können. Im Rahmen dieser Dissertation geht es im Schwerpunkt um eine Auseinandersetzung mit diesen Dokumentations-Apps für Kindertageseinrichtungen. Nach einer Bestandsaufnahme zum Thema Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen, die durch die erste Teiluntersuchung vorgenommen wurde, werden durch die zweite Teiluntersuchung die Sichtweisen von Kita-Leitungen und Erzieher*innen zum Einsatz von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen betrachtet. Dabei wird die Akzeptanz sowie die tatsächliche Nutzung der Dokumentations-Apps von Seiten der pädagogischen Fachkräfte untersucht. Zudem werden Vor- und Nachteile der Verwendung von Dokumentations-Apps aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte herausgearbeitet, wobei diese auf die Qualität der Dokumentation bezogen werden. Mithilfe des Rahmenpapiers werden die im Rahmen der zwei Teiluntersuchungen konzipierten drei Beiträge theoretisch eingebettet und in einen übergeordneten Zusammenhang gebracht. Die Ergebnisse werden abschließend im Hinblick auf die Implementierung und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen diskutiert. Zudem werden daraus resultierende Fragen bzw. Empfehlungen für Forschung und Praxis abgleitet.
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Anlaufmanagement in der Serienfertigung (2007)
Ahrens, Benjamin
In dieser Diplomarbeit wird ein Konzept der Checklistenform für den Produktionshochlauf in der Serienfertigung erarbeitet. Dieses Konzept wird an dem Beispiel des Flugzeugtyps A400M des Unternehmens Airbus dargestellt.
Anpassungserfordernisse im Qualitätsmanagement ausgewählter Wirtschaftszweige der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen (2004)
Wolter-Osterkamp, Stephanie
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte in Hannover. Sie beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen und Zertifizierung in der Agrarwirtschaft, die durch die Verunsicherung der Verbraucher im Kontext BSE und anderer Lebensmittel-Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Ansatzpunkte für ein systematisches Beschäftigungsmanagement (2002)
Martin, Albert
Problembeschreibung Der Begriff „Beschäftigungsmanagement“ umspannt ein breites Themenspektrum.In einem sehr allgemeinen Verständnis geht es beim Beschäftigungsmanagement um die Konzipierung und Umsetzung der Personalbedarfsplanung, also darum, daß es weder zu einer Personalunterversorgung noch zu einer Personalüberdeckung kommt (vgl. Oechsler/Beck 1999). Einen etwas anderen Akzent erhält das Beschäftigungsmanagement, wenn man ihm die Aufgabe zuweist, für eine Verstetigung“ der Beschäftigung zu sorgen, also Personalfluktuationen zu glätten und für eine kontinuierliche –die wirtschaftlichen Veränderungen flankierende– Beschäftigungsentwicklung zu sorgen (vgl. u.a. Musshafen/Schöfthaler 2001, S. 279). In wirtschaftlich unbeständigen Zeiten stellt sich diese Aufgabe als Herausforderung zur „Beschäftigungssicherung“ (vgl. Hans Böckler Stiftung 1985, DGFP 1998, Kamm 1998). Das Beschäftigungsmanagement befaßt sich aber nicht nur mit der rein „quantitativen“ Seite der Personalanpassung, sondern ebenso mit deren qualitativen Aspekten, also z.B. mit der Frage, welche Rolle die besonderen Charakteristika der Mitarbeiter (z.B. deren Qualifikation) bei Beschäftigungsentscheidungen spielen sollen.
Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die "Balanced Scorecard" (2001)
Deegen, Tobias
Diese Studie diskutiert mögliche Varianten einer Sustainability Balanced Scorecard. Dabei geht es um die Integration von Umwelt- und Sozialmanagement in das 1992 von Kaplan und Norton entwickelte strategische Managementkonzept der Balanced Scorecard. Die hier entwickelte Sustainability Balanced Scorecard stellt Unternehmen ein Instrument für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung.
Ansätze für eine nachhaltige und vorsorgende Wasserwirtschaft in der Region: Fallstudie zur Organisation der Abwasserwirtschaft im Elbe – Mulde – Einzugsgebiet (2002)
Knothe, Bettina
Gewohnt, in der Entwicklung und Durchführung von Projekten in der politischen Erwachsenenbildung zuerst nach möglichen eigenen Zugängen der TeilnehmerInnen zum Thema nachzudenken, lag der Zugang zum Thema Wasser über den Aspekt der individuellen Nutzung im Haushalt nahe. Alle möglichen Aktivitäten im Haushalt, wie Waschen, Reinigen, Kochen usw. haben unmittelbar mit Wasser zu tun. Wasser war von je her kon-stituierendes und prägendes Element gleichermaßen für versorgungswirtschaftliche Aktivitäten. Trotzdem ist Wasser heute im haushälterischen Bereich kaum noch sichtbar. Seine Erscheinung beschränkt sich auf das Heraussprudeln oder -fließen aus dem Was-serhahn und dem Ablaufen und Verschwinden im Ausguss. Wasser ist selbstverständlich; es wird geliefert und es wird auch wieder beseitigt und entsorgt. Der Haushalt ist nur ein kleiner Ausschnitt einer riesigen Durchflussmaschinerie. Doch die Haushalte sind die Or-te, an denen Wasser unmittelbar und existentiell notwendig gebraucht wird. Fragen der Vermittlung umweltbezogenen Wissens oder Methoden zur Wahrnehmung von Umweltproblemen sind jedoch nicht der Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Sie wa-ren vielmehr die Impulse für den Forschungskontext. Dieser verortet sich schließlich im weiten Feld des Verhältnisses von Technik und Umwelt, in der Art und Weise, wie Versorgungs- und Entsorgungstechnik je eingepasst sind in das Spannungsfeld von naturräumlichen Gegebenheiten und anthropogenen Nutzungsformen von Wasser. Dass Um-welthandeln sich dabei in realen wirtschafts-und wissenschaftspolitischen Kontexten be-wegt und ein Mensch-Natur-Verhältnis beschreibt, das sich oftmals in Form einer krisen-haften und krisenbestimmten Wahrnehmung von Natur und natürlichen Prozessen wan-delt und immer wieder neu gestaltet, verdeutlicht sich ganz aktuell und in drastischer Weise in den erneut aufgebrochenen kontroversen Debatten zu nachhaltigen und insbesondere vorsorgenden Formen der Flussbewirtschaftung und des Fliessgewässerausbaus
Ansätze zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienstälterer Lehrkräfte in Niedersachsen (2000)
Sieland, Bernhard
Niedersachsen, Lehrkräfte, Gesundheit
Ant Colony Optimization zur Optimierung der Energieeffizienz in verteilten Netzen (2006)
Schildt, Sebastian
Der weltweite Energieverbrauch nimmt stetig zu. Statistiken zeigen, dass ein wesentlicher Anteil dieses Anstiegs nicht von der Industrie ausgeht, sondern auf Privathaushalte und öffentliche Einrichtungen zurückzuführen ist. Die Anzahl der elektrischen Verbraucher in einem durchschnittlichen Privathaushalt steigt. Es wird für den Menschen schwieriger zu beurteilen, was in seiner persönlichen Umgebung welche Menge Energie verbraucht. Diese Mannigfaltigkeit an Verbrauchern manuell im Sinne eines effizienten Umgangs mit Energie zu managen ist kaum möglich. In dieser Arbeit wird ein System skizziert, welches es einem Gebäude erlaubt seine Energieströme in autonomer Weise selbst zu verwalten. Ein hochdynamisches Netz verteilter Netzwerkknoten soll in der Lage sein elektrische Verbraucher entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer zu verwalten mit dem Ziel, den Gesamtenergiebedarf des Netzes zu minimieren. Es ist eine besondere Herausforderung, dass in diesem Netzwerk gleichberechtigter Knoten auf Grund von technischen Randbedingungen kein Knoten globales Wissen über das Gesamtnetzwerk akkumulieren kann. Für diese Optimierungsaufgabe wurde die Ant Colony Optimization (ACO) ausgewählt. Damit innerhalb des hochdynamischen Netzwerks eine Optimierung nur auf Basis der lokalen Informationen der Netzteilnehmer durchgeführt werden kann, wird eine angepasste ACO Variante, das das Asynchronous Ant System, eingeführt. Diese Arbeit stellt eine Java basierte Simulation des AAS Algorithmus' im verteilten Netz sowie eine ANSI C Implementierung des AAS Systems auf einer Embedded Plattform vor. Es zeigt sich, dass es mit Hilfe des AAS möglich ist, Optimierungsaufgaben im verteilten Netz zu lösen.
Anwalt, Mandant und Internet : Bestandsaufnahme und Ausblick (2003)
Groß, Mathias ; Herrmann, Michael
Die Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung, die die Autoren im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fachhochschule Nordostniedersachsens durchführten. Gegenstand waren u.a. folgende Fragen: Zu welchem Zweck nutzen Mandanten das Internet? Kommunizieren Mandanten und Anwälte via E-Mail? Welche Anforderungen stellen Mandanten an den Internetauftritt von Anwaltskanzleien?
Anwendung der Global Sourcing Strategie in der Unternehmung (2006)
Buck, Nina A.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Anwendung der Global Sourcing Strategie in der Unternehmung, indem zunächst die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Strategie und die Organisation des Global Sourcing beleuchtet werden. Die Prozesse des Global Sourcing werden dargestellt und die Anforderungen an das Personal aufgeführt.
Anwendungsintegration durch Unternehmensportale am Beispiel des SAP Enterprise Portal (2004)
Grünberg, Christian
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der BASF IT Service GmbH und untersucht die Integration der Anwendungssoftware von Facharbeitern eines Unternehmens in ein Internetportal.
Apps für Tinnitusbetroffene : Ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale (2020)
Arent, Lisa-Marie
Apps für Tinnitusbetroffene - ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale Hintergrund: Repräsentativen Erhebungen zufolge leiden in Deutschland etwa die Hälfte aller Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Art von Tinnitus. Ein Tinnitus und die daraus resultierenden Folgen können sich für die Betroffenen in ihrer Lebensqualität und ihrem gesellschaftliche Leben negativ auswirken. Diese Belastungen könnten mitunter durch die Benutzung von Gesundheits-Apps verbessert werden. Das Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist, die Qualität, Inhalte und Potenziale von deutsch- und englischsprachigen Apps für die Anwendung bei Tinnitus zu untersuchen. Methode: Der deutsche Google Play- und Apple-Store wurden systematisch nach Apps durchsucht, welche sich konkret mit der Thematik von Tinnitus beschäftigen. Die Apps wurden nach bestimmten Ausschlusskriterien herausgefiltert, verglichen und mit Hilfe eines Qualitätsratings zur Einschätzung der Qualität von Apps, der MARS (Mobile Application Rating Scale) von zwei unabhängigen GutachterInnen bewertet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Qualitätsbewertung verglichen und evaluiert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Qualitätsrating, während die parallele Arbeit auf die Therapieelemente eingehender behandelt wird Ergebnisse: Von 1040 identifizierten Apps wurden 23 Apps in die Studie eingeschlossen. Inhaltlich reichten diese Apps von der Diagnostik des Tinnitus bis zu Apps zur Behandlung mit Geräuschen oder mit Entspannungsverfahren hin zu Interventionsapps mit Neuromodulation. Die Apps wiesen eine mittlere Gesamtqualität von M = 3,23 auf. Drei Apps zeigten überdurchschnittlich gute Werte (M = 4,18 bis M = 1 4,30). Zu keiner der eingeschlossenen Apps konnte eine Wirksamkeitsstudie gefunden werden. Schlussfolgerungen: Deutschsprachige Tinnitus-Apps weisen insbesondere im Google Play-Store qualitative Mängel auf. Es fehlen Wirksamkeitsstudien zum potenziellen Nutzen und den Risiken der Apps. Dementsprechend kann der Einsatz in der klinischen Praxis nur unter Vorbehalt empfohlen werden. Ein Gütesiegel für getestete Apps im Rahmen von Wirksamkeitsstudien, welche die Anwendung in der klinischen Praxis empfehlen, könnte NutzerInnen vor Fehlinformationen und unerwünschten Effekten der Nutzung von Tinnitus-Apps schützen.
Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise : Ergebnisse empirischer Studien in den Monaten April und November 2009 (2010)
Martin, Albert
Zusammenfassung Die Ergebnisse, über die im Folgenden berichtet wird, wurden im Rahmen von zwei Meinungsumfragen ermittelt. Die erste Umfrage erfolgte im April 2009 und befasste sich mit der Wettbewerbssituation von Arbeitnehmern,1 die zweite Umfrage richtete sich auf die Beurteilung der betrieblichen Sozialordnung und wurde im November 2009 durchgeführt. Ergänzend zu den genannten Hauptfragen wurden in beiden Studien (gewissermaßen im „Huckepack“-Verfahren) jeweils identische Fragen nach den beruflichen Folgen der Wirtschaftskrise gestellt. Eine der Fragen befasst sich speziell mit der Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen in der Krise durch die Arbeitgeber, worauf in diesem Bericht etwas näher eingegangen wird. Zuvor werden jedoch die Ergebnisse der beiden Umfragen gegenübergestellt, die sich ganz allgemein mit der Arbeitssituation in der Wirtschaftskrise beschäftigen.
Arbeitsbedingungen und deren Bedeutung für die Zufriedenheit unterschiedlicherBerufsgruppen (2008)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen unterschiedlicher Berufsgruppen. Grundlage des Berichtes sind die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000 und 2005. Es zeigen sich einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Berufsgruppen. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen für die verschiedenen Berufsgruppen von unterschiedlicher Bedeutung für ihre Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen. Insgesamt ist der Erklärungsbeitrag der einzelnen Arbeitsbedingungen für die Arbeitszufriedenheit zwar signifikant, aber nicht sonderlich stark. Körperliche Belastungen haben eine deutlich größere (negative) Wirkung als intrinsisch (positiv) motivierende Arbeitsinhalte. Große Bedeutung kommt eventuellen Gesundheitsgefährdungen zu. Wichtig ist außerdem die Übereinstimmung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten.
Arbeitsbedingungen von Journalisten (2007)
Martin, Albert
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage,ob die Merkmale,die eine qualitativ hochwertige Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern definieren,auch verwendet werden können,um die Beziehung zwischen Selbstständigen und ihren Auftraggebern zu beschreiben. Untersucht wird hierzu die Einschätzung der Arbeitsbedingungen durch Freie Journalisten. Es zeigt sich, dass sich die Kriterien einer guten Arbeitsbeziehung auch auf deren Arbeitsbeziehungen anwenden lassen. In einem weiteren Schritt werden mit intrinsischen und extrinsischen Anreizen zwei ausgewählte Einflussgrößen betrachtet, die die Qualität der Arbeitsbeziehung bestimmen. Außerdem gehen wir auf einige Differenzierungen innerhalb der Gruppe der Freien Journalisten ein.
Arbeitsbedingungen von Selbständigen (2002)
Martin, Albert
Problembeschreibung Ein Hauptmotiv für Personen, sich selbständig zu machen, besteht im Wunsch, Unabhängigkeit zu gewinnen (Galais 1996). Formal ist ihnen die Unabhängigkeit auch garantiert. Selbständige stehen in keinem Arbeitsvertragsverhältnis. Sie sind damit nicht den Weisungen eines Arbeitgebers unterworfen, sie arbeiten nicht in vorgegebenen Arbeitsverhältnissen, und sie können damit auch – zumindest prinzipiell– ihre Arbeitsbedingungen selbst festlegen. Nutzen Sie diese Freiheit zu ihrem Vorteil? Sind die Arbeitsbedingungen der Selbständigen besser als die der Arbeitnehmer? Im vorliegenden Beitrag soll unter anderem auch eine Antwort auf diese Frage gesucht werden. Ganz generell geht es aber darum, die Arbeitsbedingungen von Selbständigen zu charakterisieren. Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse des European Survey on Working Conditions aus dem Jahr 2000.
Arbeitsbedingungen von Unternehmern (2008)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Abstract Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen von Unternehmern. Grundlage des Berichtes sind die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000 und 2005. Vorangegangene Analysen zeigten, dass es eine nicht unbeträchtliche Spannbreite in den Arbeitsbedingungen von Unternehmern gibt. Eine wesentliche Bestimmungsgröße für die Aufgaben von Unternehmern und für die daraus resultierenden Belastungen ist die Unternehmensgröße. Je kleiner das Unternehmen, umso stärker gleichen sich die Arbeitsbedingungen von Unternehmern und Arbeitnehmern. Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt der intrinsische Gehalt der Arbeit, es deutet sich allerdings auch an, dass in größeren Unternehmen die intrinsischen Anreize für Unternehmer zurückgehen.
Arbeitsbedingungen von Unternehmern in Europa. Auswertung der Daten des European Working Condition Survey 2000-2015 (2019)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich, wie zwei vorangegangene Berichte, mit den Arbeits-bedingungen von Unternehmern. Als Analysebasis dienen die Daten des European Survey on Working Conditions aus den Jahren 2000, 2005 und 2010 sowie, nun ergänzend, die Daten aus der Erhebung aus dem Jahr 2015. Über die vier Erhebungswellen hinweg betrachtet ergeben sich, was die Beschreibung der Arbeitssituation der Unternehmer angeht, keine wesentlichen Verän-derungen. Die Unternehmer sind, was ihre Arbeitsbedingungen angeht, zum Teil, aber nicht durchgängig, besser gestellt als die übrigen Erwerbspersonen. Grundlage der Analyse ist ein ein-faches Modell, das positive und negative Aspekte der Arbeitssituation gegenüberstellt. Aus the-oretischer Sicht von Interesse sind die sich wechselseitig verstärkenden Effekte von Belastungs- und Motivationsfaktoren.
Arbeitsmarktregime und Sparverhalten (2014)
Seng, Kilian
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Arbeitsmarktregimen auf das Sparverhalten privater Haushalte in Deutschland und Großbritannien aus einer vergleichenden Perspektive. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob das Sparvermögen abhängig beschäftigter Personen durch ihre Angst vor Arbeitslosigkeit beeinflusst wird. Die Untersuchung widmet sich dem Einfluss von Institutionen auf individuelles Verhalten in unterschiedlichen nationalen Kontexten: geringere Dynamik des deutschen Arbeitsmarktes – operationalisiert über die durchschnittliche Verweildauer in Arbeitslosigkeit – und entsprechend höhere individuelle Angst vor Arbeitslosigkeit tragen demnach zur Erklärung bei, warum die aggregierten Sparquoten privater Haushalte in kontinental-europäischen deutlich höher sind als in angelsächsischen Wohlfahrtsstaaten. Die theoretische Fundierung auf der Mikroebene liefert ein Buffer-Stock Saving-Modell, wonach sich Individuen gegen Einkommensvolatilität durch das Anhäufen von Sparvermögen absichern (Vorsichtssparen). Anhand von Panel-Daten abhängig beschäftigter Personen in Deutschland (SOEP) und Großbritannien (BHPS) ergibt sich unter Kontrolle für Konsumpräferenzen und weitere Einflussfaktoren in Deutschland bei Einverdiener-Haushalten ein Vorsichtsmotiv, das durchschnittlich einem Drittel des liquiden Vermögens entspricht, wohingegen sich kein vergleichbarer Effekt in Großbritannien zweigt.
Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes (2005)
Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
In dieser Arbeit werden mögliche Auswirkungen des deutschen Schwerbehindertengesetzes auf die Arbeitsplatzdynamik anhand von Daten einer Vollerhebung davon betroffener Arbeitgeber durch die Bundesagentur für Arbeit und von Daten des IAB-Betriebspanels empirisch überprüft. Dabei wird aus Gründen der Verfügbarkeit geeigneter Daten die zweite Schwelle des Gesetzes von 25 Beschäftigten untersucht, bei deren Überschreiten die Betriebe im Untersuchungszeitraum 1999/2000 zwei Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen oder eine Ausgleichsabgabe zahlen mussten. Sowohl deskriptive als auch multivariate Analysen deuten darauf hin, dass das Beschäftigungswachstum leicht gebremst wird, wenn Betriebe kurz vor dieser Schwelle stehen und nicht ausreichend Schwerbehinderte beschäftigen (also beim Überschreiten der Schwelle eine Ausgleichsabgabe zahlen müssten). Allerdings gibt es keine Anzeichen dafür, dass Betriebe in einer entsprechenden Situation hinter der Schwelle stärker Beschäftigung abbauen, um diese zu unterschreiten und damit die Abgabe zu vermeiden.
Arbeitszufriedenheit im Kontext (2014)
Martin, Albert ; Jochims, Thorsten
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken der Arbeitszufriedenheit mit wichtigen Kontextvariablen. Wir vergleichen die Wirkung der Arbeitszufriedenheit auf Rückzugstendenzen auf der einen und auf proaktive Verhaltenstendenzen auf der anderen Seite. Die zentrale These des vorliegenden Beitrags lautet, dass die Arbeitszufriedenheit eine wichtige Erklärungsvariable ist, dass sich ihre Erklärungskraft allerdings deutlich verbessert, wenn man sie im Kontext von weiteren Variablen betrachtet. In unserer empirischen Analyse gehen wir auf eine Reihe von wichtigen Kontextvariablen ein und zeigen deren Bedeutung für das Wirksamwerden der Arbeitszufriedenheit auf.
Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern aus den ´Gastarbeiter-Ländern´. Aspekte der betrieblichen Integration ausländischer Arbeiter im Lichte der Daten des Sozioökonomischen Panel (2016)
Martin, Albert
Der vorliegende Beitrag berichtet über empirische Ergebnisse zur Arbeitszufriedenheit und zu den Arbeitsbedingungen von ausländischen Arbeitnehmern. Er stützt sich dabei auf die Daten des Sozioökonomischen Panels. Betrachtet werden Personen, die aus den sogenannten Gastarbeiterländern Türkei, Italien, Spanien, Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien stammen. Außerdem erfolgt eine Eingrenzung auf die Gruppe der Arbeiter. Umfängliche Untersuchungen zur Arbeitssituation der ausländischen Arbeitnehmer wurden insbesondere in den 1970er Jahren angestellt, so auch im Mannheim-Paderborner Ausländerprojekt, auf dessen Hauptergebnisse im vorliegenden Beitrag ebenfalls kurz eingegangen wird. Daran anknüpfend geht es im Weiteren um die Frage, ob sich in den letzten 30 Jahren die Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit der ausländischen Arbeiter merklich verändert haben.
Archive der Zukunft für die Bürger von heute: Verwaltungsmodernisierung und Electronic Government in öffentlichen Archiven (2003)
Menne-Haritz, Angelika
Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die Möglichkeiten, Archive elektronisch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Artenvielfalt und Standort von Moosen und Flechten in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern des nordostdeutschen Tieflandes (2005)
Friedel, Agnes
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung epiphytischer Moose und Flechten in Buchenwäldern Nordost-Deutschlands wurde analysiert. Die Untersuchungen erfolgten in einem unbewirtschafteten und einem benachbarten bewirtschafteten Waldgebiet in jeweils 45 Untersuchungsflächen à 400 m2. In den Untersuchungsflächen wurden die Stetigkeit der Epiphyten an jeweils 2–4 zufällig ausgewählten Trägerbäumen (100 Bäume je Waldtyp) sowie sieben Umweltvariablen aufgenommen. Im Naturwald war die Gesamtartenzahl sowie die mittlere Artendichte der Flechten bezogen auf die Mantelfläche höher als im Wirtschaftswald. Die Regressionsanalysen und die DCA wiesen den Brusthöhendurchmesser (BHD) als den für die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung bedeutsamsten Faktor aus. Der BHD korrelierte positiv mit der Anzahl an Wuchsanomalien und der Rindenrauigkeit der Trägerbäume und ist deshalb ein guter Indikator für die Habitatqualität. Weiterhin zeigten die Lichtverhältnisse einen signifikanten Einfluss auf die Artenzusammensetzung in beiden Waldtypen sowie auf die Artenvielfalt im Wirtschaftswald. Insbesondere schattentolerante und austrocknungsempfindliche Arten können durch die plötzliche Lichtstellung und Veränderung des Mikroklimas infolge von forstlichen Eingriffen geschädigt werden. Die Arten mit deutlich höherer Stetigkeit im Naturwald sowie die meisten seltenen Arten gelten als stenök, da sie die schattigen und luftfeuchten Bedingungen eines geschlossenen Waldinnenklimas benötigen und überwiegend an alten, starken Bäumen siedeln. Zur Erhaltung der Artenvielfalt epiphytischer Moose und Flechten, sollten daher im Rahmen forstlichen Managements starke Bäume über den Zieldurchmesser hinaus erhalten werden. Weiterhin ist eine einzelstammweise Nutzung anzustreben, um Schwankungen im Mikroklima zu minimieren.
Aspekte der Selbstbeschreibung, Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit. Auswertungen von Daten des Sozioökonomischen Panels (2022)
Martin, Albert
Der vorliegende Beitrag liefert eine deskriptive Analyse von wichtigen Einflussgrößen auf die Zu-friedenheit. Betrachtet werden drei bedeutsame Arbeitsbedingungen und vier auf die Lebensbe-wältigung bezogene Einstellungen. Als Ausgangshypothese dient die Vermutung, dass die Korrela-tionen zwischen den Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit enger sind als die Korrela-tionen zwischen den Arbeitsbedingungen und der Lebenszufriedenheit. Umgekehrt ist zu vermu-ten, dass die Einstellungen einer Person sich enger mit ihrer Lebenszufriedenheit als mit der Ar-beitszufriedenheit verbinden. Als Datenbasis dient das Sozioökonomische Panel.
Aspekte zur Theorie der Friedenspädagogik (2005)
Kerscher, Ignatz
Die weltweiten Friedensdemonstrationen mit Millionen von Teilnehmern und Teilnehmerinnen der vergangenen Jahre 2002/2003 zeigen den Wunsch eines großen Teiles der Menschheit nach Frieden. Die Aktivität hunderttausender junger Menschen für den Frieden ist in Deutschland ein neuartiges Phänomen, das zum Teil als ein Resultat jahrzehntelanger Friedenserziehung und Friedenspädagogik in Elternhäusern, Kindergärten, Schulen und Hochschulen angesehen werden kann.
Assessments verknüpfen - neue Aussagen ermöglichen : Verlinkung der mathematischen Kompetenzmessungen im Primarbereich des Nationalen Bildungspanels mit TIMSS und dem Ländervergleich (2017)
Nissen, Annika
Ziel der Linkingstudie ist, die Ergebnisse aus dem Mathematiktest für die 5. Jahrgangsstufe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in die Kompetenzstufenmodelle der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) und der nationalen Ländervergleichsstudie einzuordnen. Voraussetzung hierfür ist u.a. eine hohe Ähnlichkeit der Studien bezüglich der Rahmenkonzeptionen. Die in der Äquivalenzstudie gefundenen Übereinstimmungen bilden die Grundlage für die Verlinkung der Skalen mittels Equipercentile Linking. Die Ergebnisse zeigen, dass Schlussfolgerungen für die Gesamtpopulation stabil eingeschätzt werden, auf individuellem Niveau jedoch vermeiden werden sollten.
Asset Backed Securities : die Verbriefung von Forderungen bei Kreditinstituten (2004)
Torlinski, Lars
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Substitution von Kreditfinanzierungen durch Wertpapierfinanzierungen durch die sog. Securitisation und der daraus folgenden Asset Backed Securities (ABS).
Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer
Auch Sozialwissenschaftler/-innen sind nur Menschen (1999)
Saldern, Matthias von
Das Gefühl, in wissenschaftlichen Diskussion aneinander vorbei oder gar nicht miteinander zu reden, führt Zima zu dem sinnvollen Anliegen, einen fruchtbaren Dialog zu erreichen.
Audio-Podcast Advertising : Zum Einfluss auf das Image eines beworbenen Produktes (2019)
Wieland, Anton Frederik
Auf dem Weg zum „neuen Vater”?! : Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse der Vätertypologien im parlamentarischen Diskurs in Deutschland am Beispiel der öffentlichen Anhörungen zum Elterngeld und Elterngeld Plus (2019)
Schmidt, Tom
Auf dem Weg zur Bildpragmatik : Kunstvermittlung durch Ästhetische Operationen (2001)
Maset, Pierangelo
Bildpragmatik
Aufbau und Integration eines Arbeitssicherheitsmanagementsystems in einem Maschinenbauunternehmen (2004)
Sigrist, Urs
Die vorliegende Diplomarbeit wurde während eines Praktikums bei der Fa. Tuchenhagen GmbH in Büchen angefertigt. Sie beschreibt die Zusammenführung von Arbeits- und Gesundheitsschutz mit einem modernen Managementsystem in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen.
Aufbau und Nutzung eines SAP BW zur Datenanalyse für ein SAP CRM im Umfeld der Energieversorger an einem prototypischen Beispiel (2003)
Balke, Markus
Die Liberalisierung des Energiemarktes führt bei den Versorgungsunternehmen dazu, ihre Geschäftsprozesse auf den Kunden hin auszurichten. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit, die im Rahmen eines Praxissemesters entstand, ist die Erläuterung des Aufbaus und der Einsatzmöglichkeiten der Systemlösung 'SAP Business Information Warehouse (BW)' für ein Customer Relationsship Management (CRM).
Aufklärung der Kinetik des Boden-Luft-Transfers von Hg anhand ausgewählter Umweltparameter (2004)
Bahlmann, Enno
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kinetik der Hg-Emission aus Böden und die Bedeutung der nach heutigem Wissenstand relevanten Umweltparameter, i.e. der Hg-Substratkonzentration, der Bodentemperatur, der Bodenfeuchtigkeit, der Lichteinstrahlung und der atmosphärischen Turbulenz, aufzuklären. Hierfür wurde ein Laborflusskammersystem entwickelt und aufgebaut, mit dem sich der Einfluss dieser Parameter auf die Hg-Emission unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen im Labor untersuchen ließ. Mit dieser Arbeit wird die erste systematische Untersuchung aller nach heutigem Wissensstand relevanten Umweltparameter vorgelegt, bei der auch die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Parameter erfasst und eingehend untersucht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Emission von Hg aus Böden durch zwei unterschiedliche Mechanismen, einen thermischen und einen lichtinduzierten, kontrolliert wird. Die thermisch kontrollierte Emission folgt einer Kinetik quasi nullter Ordnung. Der Mechanismus lässt sich durch ein klassisches Phasengleichgewicht des Hg° zwischen der Bodenmatrix und der Gasphase beschreiben, wobei sich die Bodenfeuchtigkeit über den die Bodenmatrix umschließenden Wasserfilm auf die Kinetik der Phasenreaktion auswirkt. Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit lässt sich über die Wasserspannung erklären. Sie wirkt sich über die Schichtdicke des Wasserfilms und die Oberflächenspannung auf die Geschwindigkeit der Phasenreaktion und die Lage des Phasengleichgewichtes aus. Der zweite Freisetzungsmechanismus basiert auf einer unspezifischen photochemischen Reduktion von Hg-Huminstoffkomplexen zu Hg°. Der wahrscheinlichste Mechanismus ist dabei die Reduktion eines Hg-Huminstoffkomplexes. Für die photochemische Reduktion des Hg konnte ein verallgemeinertes solares Wirkungsgradspektrum abgeleitet werden, welches zusammen mit der hier gefundenen Konzentrationsabhängigkeit eine wesentliche Grundlage zur Quantifizierung dieses Mechanismus bildet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in ein Modell eingeflossen, welches in Kombination mit Freilandmessungen einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung der Hg-Emission aus Böden auf lokaler, regionaler und globaler Ebene liefern kann.
Ausgewählte anthropogene Einflüsse auf marine Ökosysteme und dessen Folgen : Tropische Korallenriffe: Zwischen Tod und Wandel im Anthropozän (2019)
Balla, Dorian
Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik (2002)
Hoffmann, Ulrich
Der vorliegende Text trifft eine (subjektive)Auswahl aus Themen der Theoretischen Informatik, deren Kenntnis neben vielen anderen Themen als unabdingbar im Rahmen der Informatikausbildung angesehen wird.
Auslandspraktika in der Erzieher*innen-Ausbildung (2014)
Kählau, Michaela
Die Diskussionen in der bildungspolitischen Auseinandersetzung um die Qualifikationen der staatlich anerkannten Erzieher*innen werden kontrovers geführt. Veränderungen in globalisierten Zusammenhängen und der daraufhin entwickelte Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2013) führen dazu, dass auf Deutschlands bildungspolitischer Ebene eine neue Lernkultur diskutiert wird, die auf kontinuierliche (Lern-) Prozesse von frühkindlicher Bildung bis zur Aus- und Weiterbildung ausgerichtet ist. Durch die Einstufung der Erzieher*innen-Ausbildung in den DQR auf Niveaustufe 6 ist die Ausbildung mit einem hochschulischen Bachelor als gleichwertig anzusehen. Diese Entwicklungen zeigen, dass Bewegungen in den Professionalisierungsbestrebungen der Erzieher*innen-Ausbildung bestehen. Die hier vorliegende Studie widmet sich der bisher bestehenden Forschungslücke, das Subjekt und das aktive, forschende Lernen in die bisher eher strukturell geführten Diskussionen zu integrieren, um die geforderte professionelle Haltung (vgl. Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil, 2012) entwickelbar zu machen. Im Fokus dieser Arbeit steht das Erkenntnisinteresse, welche Möglichkeiten ein internationales Praktikum für die (Weiter-)Entwicklung eines beruflichen Habitus im Sinne von „Wissen, Können und Tun“ (Karsten 2008: 17) von Schüler*innen in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in eröffnet. Sie zeigt die komplexen, nie abgeschlossenen und immer strittigen Prozesse auf, in denen die Schüler*innen sich in der Ausbildung bewegen und welche Erkenntnisse und Möglichkeiten die Schüler*innen für sich entdecken und mit ihrem professionellen Verständnis verknüpfen, um ihren beruflichen Habitus (weiter-) zu entwickeln.
Ausländerkinder in Kleinstädten mit unterschiedlich hohem Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung : Auswirkungen auf Einstellungen, soziale Motive und individuell-subjektive Wahrnehmung der schulischen Lernumwelt (2001)
Saldern, Matthias von
Schule , Lernumwelt , Soziales Klima
Auswahl für internationale Tätigkeiten (2003)
Deller, Jürgen
Auslandseinsätze unterschiedlicher Form und Dauer bilden in zunehmendem Maße einen wichtigen Bestandteil der Personalpolitik internationaler Organisationen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Anforderungsprofile und verschiedene Auswahlverfahren für internationale Tätigkeiten.
Auswirkungen extensiver und intensiver Pflegeverfahren auf den Nährstoffhaushalt von Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands (2005)
Niemeyer, Marion
fehlt
Auswirkungen von Baumartendiversität und Herbivorie auf pflanzenpathogene Pilze in Abhängigkeit eines experimentellen Diversitätsgradienten im subtropischen China (2015)
Freitag, Levin
Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands (2004)
Bednarz, Simon
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Automatisierung eines Dauerlaufprüfstandes für vier Automatikschaltungen im DaimlerChrysler-Werk Hamburg.
Autonome Kunst als Dienstleistung? Bedingungen und Verhältnisse künstlerischer Praktiken am Beispiel des Projektes "Services" von Andrea Fraser und Helmut Draxler (2013)
Hoop, Marie
Diese Arbeit behandelt das Ausstellungsprojekt Services: Bedingungen und Verhältnisse projektorientierter künstlerischer Praktiken Services: The Conditions and Relations of Service Provision in Contemporary Project-Oriented Practice),das von Januar bis Februar 1994 auf Einladung von Beatrice von Bismarck, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg stattfand und sich mit den veränderten Arbeitsbedingungen und -verhältnissen in der projektorientierten künstlerischen Praxis beschäftigte. Das Projekt Services kann in mehrerer Hinsicht als bedeutend angesehen werden: Zunächst lieferte Services das neue Konzept einer „Arbeitsgruppen-Ausstellung“ (“Working-Group-Exhibition“), bei der sich Künstler/innen und Kurator/innen trafen, um über Probleme der künstlerischen Praxis zu diskutieren und Richtlinien für verbesserte Arbeitsbedingungen zu entwerfen. Services stellte somit vielmehr einen Diskurs über künstlerische Praxis dar, als eine auf visuellen Objekten basierende Ausstellung. Der Titel des Ausstellungsprojekts gründet zudem auf der Annahme der Organisator/innen Helmut Draxler und Andrea Fraser, dass die Arbeitsbedingungen und Spannungsverhältnisse in der projektorientierten künstlerischen Praxis der 1990er Jahre Ähnlichkeiten mit den Bedingungen und Verhältnissen einer Dienstleistung aufweisen. Dieser Vergleich von künstlerischer Praxis mit einer Dienstleistung wirft zunächst viele Fragen auf: So scheint die Autonomie des Künstlers/der Künstlerin oder die Freiheit der Kunst von ökonomischen Zwängen im Widerspruch zu zweckgerichteten Formen der Produktion wie der Dienstleistung, die einem Auftraggeber oder einer bestimmten Gruppe „dienen“ soll, zu stehen. Dies hängt auch mit der Vorstellung von Kunst als einer letzten autonomen Domäne der Zweckfreiheit zusammen, die noch stark in der Gesellschaft verankert ist. Mit diesem spannungsreichen Verhältnis spricht Services ein sehr aktuelles Thema an: Das Verhältnis von Kunst und Arbeit bzw. Kunst und Dienstleistung sowie die Arbeitsbedingungen von Künstler/innen und Kulturproduzent/innen werden in Zeiten der kulturindustriellen Produktion wieder zunehmend in theoretischen Abhandlungen und Ausstellungen thematisiert. Diese Arbeit will hinterfragen, inwiefern die Bedingungen und Verhältnisse projektorientierter künstlerischer Arbeiten mit einer Dienstleistungen verglichen werden können bzw. inwiefern dieser Vergleich auch problematisiert werden kann. Zudem ist es ein zentrales Anliegen dieser Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Kritik und Affirmation, dass die Charakterisierung von Kunst als Dienstleistungbeinhaltet, anhand der Projekte der teilnehmenden Künstler/innen von Services herauszuarbeiten. Dabei wird ersichtlich, dass dieses Spannungsverhältnis inbesondere vor dem Hintergrund der Frage nach der Autonomie der Kunst, die scheinbar im Widerspruch zu ihrer Indienstnahme steht, deutlich wird. Zentral für die folgende Untersuchung sind deshalb der Autonomiebegriff von Andrea Fraser und Pierre Bourdieu. Anhand ihres Autonomiebegriffs soll gezeigt werden, inwiefern das Aufgreifen von Dienstleistungsstrukturen von Künstler/innen auch als eine gezielte Kritik am Autonomiebegriff intendiert war. Der zweite wichtige Untersuchungspunkt dieser Arbeit ist die historische Herleitung projektorientierter Kunst oder Dienstleistungskunst, die insbesondere in Frasers Ausführungen zum Dienstleistungsbegriff deutlich wird. Anhand ihrer Theoretisierung soll deshalb nachverfolgt werden, wie der fundamentale Wandel im Verständnis der Rolle des Künstlers/der Künstlerin mit dem Einzug von dienstleistungsähnlichen Strukturen in die Kunstpraxis zusammenhängt. Fraser und Draxler gehen davon aus, dass die Entwicklung von Kunst als Dienstleistung auf den historischen Entwicklungen der 1960er/1970er Jahre, insbesondere auf ortsspezifischen, konzeptuellen und “post-studio“-Praktiken, basiert. Deshalb wird diese Arbeit die institutionskritische und projektorientierte Kunst der 1990er, die Services repräsentiert, in den Kontext der institutionskritischen Praxis der 1960er/1970er Jahre einordnen.
Back for more : die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen (2000)
Därmann, Iris
Bad Practices in deutschen Unternehmen - Mechanismen im Umgang mit fragwürdiger Moral (2015)