• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (54)
  • Saldern, Matthias von (49)
  • Deller, Jürgen (40)
  • Warnke, Martin (25)
  • Därmann, Iris (23)
  • Wagner, Joachim (18)
  • Bonin, Hinrich E. G. (17)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68)
  • 2007 (65)
  • 2006 (63)
  • 2001 (54)
  • 2003 (52)
  • 2004 (38)
  • 2019 (38)
  • 2000 (37)
  • 2002 (36)
  • 2016 (35)
  • 2013 (33)
  • 2015 (28)
  • 2012 (25)
  • 2014 (24)
  • 2008 (21)
  • 2017 (20)
  • 2018 (20)
  • 2020 (20)
  • 2010 (17)
  • 1999 (15)
  • 1998 (13)
  • 1996 (12)
  • 2009 (10)
  • 1992 (9)
  • 2011 (9)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (4)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (199)
  • Article (151)
  • ResearchPaper (87)
  • Diploma Thesis (60)
  • Report (59)
  • Bachelor Thesis (57)
  • Part of a Book (39)
  • Master's Thesis (37)
  • Book (29)
  • Part of Proceeding (22)
+ more

Language

  • German (784) (remove)

Has Fulltext

  • yes (671)
  • no (113)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (27)
  • Kultur (21)
  • Schule (19)
  • Informatik (18)
  • Deutschland (14)
  • Personalentwicklung (13)
  • Personalpolitik (13)
  • Unternehmen (12)
  • Philosophie (11)
  • Internet (10)
  • Lehrer (10)
  • Lüneburg (10)
  • Management (10)
  • Niedersachsen (10)
  • Evaluation (9)
  • Grundschule (9)
  • Kommunikation (9)
  • Kompetenz (8)
  • Wirtschaftsinformatik (8)
  • Bevölkerungsentwicklung (7)
  • Computer (7)
  • Lehrerbildung (7)
  • Mathematikunterricht (7)
  • Organisation (7)
  • Pädagogik (7)
  • Verwaltung (7)
  • Baurecht (6)
  • Führungskräfteentwicklung (6)
  • Gesundheit (6)
  • Kulturwissenschaften (6)
  • Sustainability (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Wirtschaftspsychologie (6)
  • Arbeitspsychologie (5)
  • Friedrich (5)
  • Führung (5)
  • Führungskraft (5)
  • Gefühl (5)
  • Jacques (5)
  • Kunst (5)
  • Landwirtschaft (5)
  • Mitarbeiter (5)
  • Schulklasse (5)
  • Suffizienz (5)
  • Umfrage (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • Völkerkunde (5)
  • Balanced Scorecard (4)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Betrieb (4)
  • Electronic Government (4)
  • Entscheidung (4)
  • Export (4)
  • Germany (4)
  • Heidegger (4)
  • Kundenzufriedenheit (4)
  • Mathematik (4)
  • Medium (4)
  • Mittelstand (4)
  • Mythos (4)
  • Neue Medien (4)
  • Persönlichkeit (4)
  • Pestizid (4)
  • Polycyclische Aromaten (4)
  • Produktivität (4)
  • Prävention (4)
  • Psychologie (4)
  • Rechenschwäche (4)
  • Simulation (4)
  • Sozioökonomisches Panel (4)
  • Systemtheorie (4)
  • Tourismus (4)
  • Universität (4)
  • Unternehmenskultur (4)
  • Unternehmer (4)
  • pesticides (4)
  • sustainability (4)
  • Alter (3)
  • Alterung (3)
  • Arbeitsmarkt (3)
  • Arbeitszufriedenheit (3)
  • Ausbildung (3)
  • Auslandsgeschäft (3)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Bank (3)
  • Berichterstattung (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Bildung (3)
  • Bildwissenschaft (3)
  • Biodiversität (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Didaktik (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Elbe (3)
  • Energieversorgung (3)
  • Europäische Union (3)
  • Finanzierung (3)
  • Forschung (3)
  • Freud (3)
  • Geschlecht (3)
  • Globalisierung (3)
  • Heidekraut (3)
  • Industrie (3)
  • Integration (3)
  • Internationalisierung (3)
  • Internationalität (3)
  • Java (3)
  • Klein- und Mittelbetrieb (3)
  • Konflikt (3)
  • Kundenmanagement (3)
  • Lacan (3)
  • Lehrmittel (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Literatur (3)
  • Martin (3)
  • Moral (3)
  • Motivation (3)
  • Nietzsche (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Organisationsentwicklung (3)
  • Ostsee (3)
  • Partizipation (3)
  • Personalwesen (3)
  • Phänomenologie (3)
  • Produktion (3)
  • Programmierung (3)
  • Qualität (3)
  • Qualitätsmanagement (3)
  • Recht (3)
  • Rechtsanwalt (3)
  • Risiko (3)
  • Schüler (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Selbstständiger (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Sigmund (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Sparkasse (3)
  • Stakeholder (3)
  • Statistik (3)
  • Stickstoff (3)
  • Transformation (3)
  • Umweltanalytik (3)
  • Unterricht (3)
  • Virtualität (3)
  • Weiterbildung (3)
  • Windenergie (3)
  • Wissenschaftstheorie (3)
  • Zeitschrift (3)
  • evaluation (3)
  • participation (3)
  • Älterer Arbeitnehmer (3)
  • Ökologie (3)
  • Ablagerung (2)
  • Abwasser (2)
  • Altlast (2)
  • Altlastsanierung (2)
  • Analyse (2)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitnehmer (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitsbedingungen (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Architektur (2)
  • Archiv (2)
  • Armut (2)
  • Aufführung (2)
  • Aufsichtsrat (2)
  • Baltic Sea (2)
  • Befindlichkeit (2)
  • Beratung (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Beurteilung (2)
  • Beweidung (2)
  • Bild (2)
  • Bildanalyse (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Brand Management (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Bürgerbeteiligung (2)
  • China (2)
  • Commitment <Management> (2)
  • Complexity (2)
  • Corporate Social Responsibility (2)
  • Cyberspace (2)
  • DaimlerChrysler AG (2)
  • Datenanalyse (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Derrida (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Detektion (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Dienstleistung (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Edmund (2)
  • Effizienz (2)
  • Eigentum (2)
  • Eignungsdiagnostik (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Einkommen (2)
  • Electronic Commerce (2)
  • Elektrisches Netz (2)
  • EnWG (2)
  • Energieeffizienz (2)
  • Energiewende (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Entwicklungsländer (2)
  • Epigenetik (2)
  • Erfolgsfaktor (2)
  • Erlebnis (2)
  • Erneuerbare Energien (2)
  • Erzieher (2)
  • Erzieherin (2)
  • Ethik (2)
  • Europa (2)
  • Eurozentrismus (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Fachkraft (2)
  • Firma (2)
  • Firmenkunde (2)
  • Firmenkundengeschäft (2)
  • Flugzeugbau (2)
  • Forschungsbericht (2)
  • Forschungsprojekt (2)
  • Fortbildung (2)
  • Fragebogen (2)
  • Freier Beruf (2)
  • Fusion (2)
  • German Socio-Economic Panel (2)
  • Gesundheitsförderung (2)
  • Gute gesunde Schule (2)
  • Handwerk (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Haushalt (2)
  • Hermeneutik (2)
  • Hochschule (2)
  • Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
  • Husserl (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Informationstheorie (2)
  • Innovationsmanagement (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Intelligenz (2)
  • Interaktion (2)
  • Interaktivität (2)
  • Interdisziplinäre Forschung (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Japan (2)
  • Jugend (2)
  • Kind (2)
  • Klimaänderung (2)
  • Komplexität (2)
  • Konsumentenverhalten (2)
  • Kontamination (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kooperation (2)
  • Kraftfahrzeugindustrie (2)
  • Kreditgenossenschaft (2)
  • Kreditinstitut (2)
  • Kulturelle Kooperation (2)
  • Kulturpolitik (2)
  • Kunstwerk (2)
  • Leadership (2)
  • Lehrkräfte (2)
  • Leistung (2)
  • Lernen (2)
  • Luftverschmutzung (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Medienkunst (2)
  • Mehrsprachigkeit (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Messung (2)
  • Migration (2)
  • Migrationshintergrund (2)
  • Mitbestimmung (2)
  • Modell (2)
  • Motiv (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • Naturschutz (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Nutzen (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Online-Befragung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Paneldaten (2)
  • Pathos (2)
  • Personality (2)
  • Personalmarketing (2)
  • Personenbezogene Daten (2)
  • Photovoltaik (2)
  • Postwachstumsökonomie (2)
  • Professionalisierung (2)
  • Projektmanagement (2)
  • Prozessoptimierung (2)
  • Regulation (2)
  • Ressourcenschutz (2)
  • Rezeption (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schulentwicklung (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Software (2)
  • Software Engineering (2)
  • Soziales Netzwerk (2)
  • Standortplanung (2)
  • Stoffstrommanagement (2)
  • Strategie (2)
  • Systemanalyse (2)
  • Systematik (2)
  • Tanz (2)
  • Technologie (2)
  • Teer (2)
  • Teilhabe (2)
  • Tierwelt (2)
  • Tourism (2)
  • Trauermücken (2)
  • UNESCO (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Umweltpolitik (2)
  • Umweltschutz (2)
  • Universität Lüneburg (2)
  • Unternehmenserfolg (2)
  • Unternehmensethik (2)
  • Verhandlungstechnik (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Vertrieb (2)
  • Verwaltungsinformation (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Vielfalt (2)
  • Visualisierung (2)
  • Web log (2)
  • Weltkrieg <1914-1918> (2)
  • Werbung (2)
  • Wertpapiermarkt (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wiki (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftsrecht (2)
  • Wissens- und Technologietransfer (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • adolescence (2)
  • aging (2)
  • agriculture (2)
  • analysis (2)
  • climate change (2)
  • commitment (2)
  • competencies (2)
  • decision making (2)
  • elementary school (2)
  • empirical research (2)
  • environmental analysis (2)
  • fauna (2)
  • inclusion (2)
  • leadership (2)
  • motivation (2)
  • network (2)
  • nitrogen (2)
  • palaiarctic fickle Midge (2)
  • professionalization (2)
  • quality (2)
  • school (2)
  • sozial (2)
  • systems theory (2)
  • tar-contaminated sites (2)
  • teacher education (2)
  • travel behaviour (2)
  • Ältere Arbeitnehmerin (2)
  • Ärger (2)
  • Ästhetik (2)
  • Öffentlicher Sektor (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • ACO (1)
  • AIDS (1)
  • AOX (1)
  • ASP-Net (1)
  • ATES (1)
  • AVEM (1)
  • Abbau (1)
  • Abbaubarkeit (1)
  • Abfallhierarchie (1)
  • Abfallvermeidung Lebensmittelabfälle, (1)
  • Abgasrückführung (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Abwärme (1)
  • Achtsamkeit (1)
  • Ackerbau (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Afrika (1)
  • Agency-Theorie (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktivierung (1)
  • Aktivkohle (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmißbrauch (1)
  • Allergen (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Altes Land (1)
  • Ambulante Behandlung (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Amsterdam (1)
  • Analog (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Anforderungsprofil (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Anreiz-Beitrags-Theorie (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Antigone (1)
  • Appraisaltheorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsleistung (1)
  • Arbeitsmotivation (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitsvertrag (1)
  • Architecture (1)
  • Argument Based Approach (1)
  • Armenia (1)
  • Armenien (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Artrepreneur (1)
  • Assessment (1)
  • Associated Schools Projects (1)
  • Astronaut (1)
  • Asymmetrische Information (1)
  • Atlas (1)
  • Audio Podcast (1)
  • Aue (1)
  • Auflösung (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Ausgleichsflächen (1)
  • Ausgrenzung (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Auslandspraktikum (1)
  • Auslandstätigkeit (1)
  • Ausländischer Arbeitnehmer (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Ausstellung (1)
  • Auswahlverfahren (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Axel (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • BTEX (1)
  • BTHG-Reform (1)
  • Backstein (1)
  • Bad Practices (1)
  • Balancing (1)
  • Baltic states (1)
  • Baltikum (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Barnett (1)
  • BauGB (1)
  • Bauleistung (1)
  • Bauleitplanung (1)
  • Baumart (1)
  • Baustoff (1)
  • Baustoffkunde (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
  • Begabung (1)
  • Begabungsbegriff (1)
  • Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
  • Behinderter (1)
  • Belagbildung (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Benefit of Individualization (1)
  • Benutzerfreundlichkeit (1)
  • Beratung und Verkauf (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
  • Bernhard (1)
  • Berufserfahrung (1)
  • Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungspflicht (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betonserie (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bildersturm (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsforschung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildungswissenschaften (1)
  • Bildverstehen (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioabbaubarkeit (1)
  • Bioassay (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Biodiesel (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biofilm (1)
  • Biogas (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
  • Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biologischer Wirktest (1)
  • Biosphäre (1)
  • Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
  • Biospärenreservat (1)
  • Biotest (1)
  • Blended Leading (1)
  • Blundell-Bond (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Bodenverdichtung <Bodenkunde> (1)
  • Brasilien (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brick (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Brunnen (1)
  • Buenos Aires (1)
  • Bundesland (1)
  • Bundesteilhabegesetz (1)
  • Burkina Faso (1)
  • Business Development (1)
  • Business Incubation (1)
  • Business Innovation (1)
  • Business Law (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • Bürgerkonferenz (1)
  • Bürgermeister (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • CSR reporting (1)
  • CSR reputation (1)
  • Call Center (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Caucasus (1)
  • Central Eastern Europe (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • Chemische Analyse (1)
  • Chemische Waffe (1)
  • Childcare time (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Christoph (1)
  • Chromatographie (1)
  • Claude (1)
  • Cleansing (1)
  • Cluster (1)
  • Cluster <Rechennetz> (1)
  • Co-determination (1)
  • Coalition dissolution (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Commons (1)
  • Competition (1)
  • Computer Science (1)
  • Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Conflict Resolution (1)
  • Consulting in further education (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Continuing Education (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Corporate Development (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Costa Cálida (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Geography (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Cultural Theory (1)
  • Cultural management (1)
  • Cultural production (1)
  • Customer Experience management (1)
  • Customer Journey (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Customization (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
  • Data Analysis (1)
  • Data Mining (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Datenverarbeitung (1)
  • Dealing with Conflicts (1)
  • Decision Making (1)
  • Deliberation (1)
  • Demographie (1)
  • Demokratie (1)
  • Depression (1)
  • Deregulation (1)
  • Deregulierung (1)
  • Derivate (1)
  • Desinfection (1)
  • Desinfektionsmittel (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Deutsche Schweiz (1)
  • Deutscher Aktienindex (1)
  • Deutschland / Einkommensteuergesetz (1)
  • Deutschland / Genossenschaftsgesetz (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dezentrale Stromspeicher (1)
  • Diagnostik (1)
  • Dienstleistungssektor (1)
  • Diesel (1)
  • Dieselkraftstoff (1)
  • Dieselmotor (1)
  • Differenz (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Digitaltechnik (1)
  • Dilemma (1)
  • Direktmarketing (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskurs (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Diversität (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Dream (1)
  • Driver assistant systems (1)
  • Druckluft (1)
  • Du Prel (1)
  • Durkheim (1)
  • Dynamic Panel Data Estimation (1)
  • Dynamische Paneldatenschätzung (1)
  • Düngung (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Government (1)
  • E-Leading (1)
  • EEG (1)
  • EN ISO 9241 (1)
  • ESD (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
  • EU-Gebäude-Richtlinie (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Education for Sustainable Developement (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Edward (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Ehrenamt (1)
  • Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Einfluss von Werbung (1)
  • Einfühlung (1)
  • Eingliederungshilfe (1)
  • Einkommensdynamik (1)
  • Einkommensentwicklung (1)
  • Einstellung (1)
  • Einstellungsänderung (1)
  • Einzelhandel (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic music (1)
  • Elektronische Medien (1)
  • Elektronische Musik (1)
  • Elektronischer Datentausch (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elementary School (1)
  • Elemente (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Embeddedness-Ansatz (1)
  • Emergency Computing (1)
  • Emergenz (1)
  • Emission (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Emotionale Intelligenz (1)
  • Emotionale Kompetenz (1)
  • Emotionales Lernen (1)
  • Emotionen (1)
  • Emotionsarbeit (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirie (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Employee (1)
  • Employee Retention (1)
  • Energiedienstleistung (1)
  • Energiemanagement (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energiepolitik (1)
  • Energierecht (1)
  • Energieträger (1)
  • Energieverbrauch (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Entdeckendes Lernen (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environment-related information (1)
  • Environmental balance (1)
  • Environmental communication (1)
  • Epidemie (1)
  • Epigenese (1)
  • Epikur (1)
  • Epiphyten (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Erfolg (1)
  • Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erlebnismarketing (1)
  • Erlernbarkeit (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erste Hilfe (1)
  • Erstrechenunterricht (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwachsenwerden (1)
  • Erwartung (1)
  • Erzgebirge (1)
  • Erzgebirgisch (1)
  • Erzieherinnen (1)
  • Erziehung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
  • Europäisierung (1)
  • Everyday Practice (1)
  • Evidence (1)
  • Evidenz (1)
  • Exhaust gas recirculation (1)
  • Exhibition (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experience (1)
  • Experte (1)
  • Explorix (1)
  • Exporte (1)
  • Exportkreditversicherung (1)
  • Exposition (1)
  • Extraversion (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Fahrerassistenzsystem (1)
  • Fahrerassistenzsysteme (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Fahrrad (1)
  • Fahrradverleih (1)
  • Fahrzeugsensorik (1)
  • Familie (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Family Firms (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Feldversuch (1)
  • Fernsehserie (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmanalyse (1)
  • Filmgenre (1)
  • Filmmusik (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenerfolg (1)
  • Fischerei (1)
  • Fischereipolitik (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Fließgewässer (1)
  • Flächennutzung (1)
  • Flüchtling (1)
  • Flüchtlingspolitik (1)
  • Foodplain (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografische Praxis (1)
  • Foucault (1)
  • Frankreich (1)
  • Französische Kriegsgefangene (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freileitung (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Fremdheit (1)
  • Freundschaft (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Friedensethik (1)
  • Fräsen (1)
  • Frühkindliche Erfahrung (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Förderung (1)
  • Führungseigenschaft (1)
  • Führungsstil (1)
  • GEA Group (1)
  • GEMA (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • Ganzheitliches Denken (1)
  • Ganztagsschule (1)
  • Garantiertes Mindesteinkommen (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gaststättengewerbe (1)
  • Gebäude (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gebäudereinigung (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Geistige Behinderung (1)
  • Geld (1)
  • Gemeindeverfassung (1)
  • Gemälde (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Geografie (1)
  • Geographie (1)
  • Geology (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • German UG (1)
  • German as second language (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Geschäftsprozessoptimierung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesunde Ernährung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Gesundheitssystem (1)
  • Gesundheitsverhalten (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gewinnmaximierung (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Good healthy school (1)
  • Google (1)
  • Governance (1)
  • Grausamkeit (1)
  • Grenzarbeit (1)
  • Grounded Theory (1)
  • Grounded theory (1)
  • Grundschulen (1)
  • Grundschulunterricht (1)
  • Grundwasser (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gründungsboom (1)
  • Gründungsförderung (1)
  • Grünflächen (1)
  • Gutachten (1)
  • Gymnasium (1)
  • HIV (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR management (1)
  • HR-Management (1)
  • Habitat (1)
  • Habitatqualität (1)
  • Haftung (1)
  • Haftungsbegrenzung (1)
  • Hamburg (1)
  • Handbuch (1)
  • Handel (1)
  • Handicraft (1)
  • Handlung (1)
  • Handlungssicherheit (1)
  • Handlungsspielraum (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Harnstoff (1)
  • Hartmann (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Haustechnik (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hepatozyten (1)
  • Herbizid (1)
  • Herkunftsnachweise (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Historische Geographie (1)
  • Historische Sozialforschung (1)
  • History of dance 1900 - 1930 (1)
  • Hobbes (1)
  • Hochschulinkubatoren (1)
  • Hochschulpolitik (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Hochwasser (1)
  • Homelessness (1)
  • Homosexualität (1)
  • Honneth (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Hotel (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • Human Resources (1)
  • Human factor (1)
  • Human resources (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Hydrate (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • Hypnose (1)
  • Hypnosis (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • ISO 9241-10 (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Identifikation (1)
  • Identität (1)
  • Iglu (1)
  • Ikonographie (1)
  • Image recognition (1)
  • Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
  • Implementation (1)
  • Implementationsforschung (1)
  • Income dynamics (1)
  • Indikator (1)
  • Individualisierung (1)
  • Individualismus (1)
  • Industrial Engineering (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Influence (1)
  • Informal Housing Market (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information asymmetries (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationspflicht (1)
  • Informationssystem (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Ingenieurwissenschaften (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Inklusion (1)
  • Inklusion <Soziologie> (1)
  • Inkubatoren (1)
  • Innovation (1)
  • Innovation management (1)
  • Innovationsbereitschaft (1)
  • Innovationsfähigkeit (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Institutionalismus (1)
  • Integrationspolitik (1)
  • Integriertes Management (1)
  • Intelligence (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interaktive Kunst (1)
  • Interdisziplinarität (1)
  • Interface (1)
  • Interface <Schaltung> (1)
  • Interkulturelle Erziehung (1)
  • Interkulturelle Philosophie (1)
  • Interkulturelles Management (1)
  • Internationale Führung (1)
  • Internationale Organisation (1)
  • Internationale Stiftung Mozarteum (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationales Management (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Involvement (1)
  • Ionisierung (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jean (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • John (1)
  • John Maynard (1)
  • John Stuart (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Jurist (1)
  • Kalt-Plasma-Veraschung (1)
  • Kaltes Plasma (1)
  • Kannibalismus (1)
  • Kant (1)
  • Kapitalgesellschaft (1)
  • Kapitalmarkt (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kaufentscheidung (1)
  • Kaukasus (1)
  • Keynes (1)
  • Kienholz (1)
  • Kinder (1)
  • Kinderbetreuung (1)
  • Kindergarten (1)
  • Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
  • Kindergarten Plus (1)
  • Kindergarten teacher (1)
  • Kinderlied (1)
  • Kino (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Kirche (1)
  • Kirchen (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klassische Musik (1)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (1)
  • Kleinkind (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Klima (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Klimawandel (1)
  • Klub (1)
  • Koalition (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kognition (1)
  • Kognitionsforschung (1)
  • Kognitive Kompetenz (1)
  • Kohlendioxidemission (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollektivismus (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunale Selbstverwaltung (1)
  • Kommunalverfassungen (1)
  • Kommune (1)
  • Kommunikationspolitik (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konferenz (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konfliktregelung (1)
  • Kongress (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Konkursverwalter (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kontaktpflege (1)
  • Kontext (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Konzert (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Koproduktion (1)
  • Korrosion (1)
  • Kostenanalyse (1)
  • KrWG (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kredit (1)
  • Kreditderivat (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreditrisiko (1)
  • Kreditwesen (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kreislaufwirtschaft (1)
  • Kriegerdenkmal (1)
  • Kritikgespräch (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturelle Differenz (1)
  • Kulturgeographie (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkonflikt (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturproduktion (1)
  • Kultursoziologie (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kunde (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunsterziehung (1)
  • Kunstproduktion (1)
  • Kunstvermittlung (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Kutikula (1)
  • Körperliche Belastung (1)
  • Käfer (1)
  • Königslutter am Elm (1)
  • Körper (1)
  • Körperliche Aktivität (1)
  • Körperpflege (1)
  • Kündigungsschutz (1)
  • Künstler (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • LINUX (1)
  • LISREL (1)
  • Labor Market (1)
  • Landkarte (1)
  • Landkreis Lüneburg (1)
  • Landwirt (1)
  • Laplanche (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Later Life Work Index (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Leader (1)
  • Lean Management (1)
  • Lean Production (1)
  • Learnability (1)
  • Lebensform (1)
  • Lebenskunst (1)
  • Lebenslauf (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebensmittelverschwendung (1)
  • Lebensnaher Unterricht (1)
  • Lebensstil (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Leberepithelzelle (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lehrergesundheit (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräftegesundheit (1)
  • Leistungsmessung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Leuphana University Lüneburg (1)
  • Leuphana Universität Lüneburg (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Little mermaid (1)
  • Live-Auftritt (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Luftbewegung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lévi-Strauss (1)
  • Löhne (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • MIDI <Musikelektronik> (1)
  • Makroinvertebraten (1)
  • Malerei (1)
  • Management by Objectives (1)
  • Mandant (1)
  • Mannschaftssport (1)
  • Markenpolitik (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktintegration (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martha C. Nussbaum (1)
  • Martha Craven (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Massentourismus (1)
  • Material Flow Analysis (1)
  • Material Flow Management (1)
  • Materialität (1)
  • Materials Science (1)
  • Mathematics Competence (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Matsushita (1)
  • Maurice (1)
  • Medien (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Meerwasser (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Menschenbild (1)
  • Mental Illness (1)
  • Mental retardation (1)
  • Mergers and Acquisitions (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Metabolit (1)
  • Metadaten (1)
  • Methan (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Michel (1)
  • Middle Ages (1)
  • Mikrorhythmus (1)
  • Mill (1)
  • Mimesis (1)
  • Mincer Regression (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelalter (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Mobilität (1)
  • Mobilitätssozialisation (1)
  • Mobilitätsverhalten (1)
  • Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
  • Mona Hatoum (1)
  • Monitoring (1)
  • Monopol (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Moose (1)
  • Motiv> (1)
  • Motorenöl (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Mundart (1)
  • Museum (1)
  • Musik (1)
  • Musikerziehung (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Musikproduktion (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • NABEG (1)
  • NSO-Heterocycles (1)
  • NSO-Heterozyklen (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht (1)
  • Nachhaltigkeitsbericht 2013 (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Nachhhaltigkeit (1)
  • Nachsorge (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nahwärmeversorgung (1)
  • Nakedness (1)
  • National Educational Panel Study (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natorp (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturpark (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Negotiation (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Neugliederung des Bundesgebiets (1)
  • Neumeier (1)
  • New Public Governance (1)
  • Newman (1)
  • Nichtlineare Regression (1)
  • Niederschlag (1)
  • Niklas (1)
  • Non-linear seemingly unrelated regression (1)
  • Nonprofit Organisations (1)
  • Nonprofit-Organisation (1)
  • Nordatlantik (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nussbaum (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Obdachlosigkeit (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektdetektion (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektklassifikation (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ochreous deposits (1)
  • Offene Jugendarbeit (1)
  • Offshore-Technik (1)
  • Online-Dienst (1)
  • Online-Gesundheitstraining (1)
  • Ontologie (1)
  • Open Access (1)
  • Open Science (1)
  • Oper (1)
  • Oppermann (1)
  • Opportunismus (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisational Development (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisatorisches Lernen (1)
  • Ostmitteleuropa (1)
  • Outsourcing (1)
  • Ozon (1)
  • PAC (1)
  • PAH (1)
  • PAK (1)
  • PCB (1)
  • PFOS (1)
  • PKW (1)
  • Panel (1)
  • Panel Data (1)
  • Panelanalyse (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Paul (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Performance Analysis (1)
  • Person centered assistance (1)
  • Personal (1)
  • Personalauswahl (1)
  • Personaleinsatz (1)
  • Personalpsychologie (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenkraftwagen (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Perspektiven (1)
  • Pflanzenkohle (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Phonologische Bewusstheit (1)
  • Photographie (1)
  • Phototransformation (1)
  • Photovoltaikanlage (1)
  • Pierre Bourdieu (1)
  • Pilze (1)
  • Pisa (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Ploggen (1)
  • Poland (1)
  • Polen (1)
  • Politik (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Politisches Handeln (1)
  • Polychlorierte Biphenyle (1)
  • Polymerisation (1)
  • Populäre Musik (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Potenzialbeurteilung (1)
  • Potsdam / Stadtverwaltung (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Praxis (1)
  • Pre-Incubation (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prestige (1)
  • Prevention (1)
  • Prevention program (1)
  • Priorisierung (1)
  • Private Information (1)
  • Privatkonkurs (1)
  • Problemverhalten (1)
  • Process Optimization (1)
  • Produktimage (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Produktionssystem (1)
  • Produktionstechnik (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Prognose (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Projekt (1)
  • Promotion (1)
  • Protestantismus (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prä-Inkubatoren (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Präventionsprogramm (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychologische Diagnostik (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Pyrolyse (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitative Sozialforschung (1)
  • Quality Management (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätskontrolle (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quantitätstheorie (1)
  • Quecksilber (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Randomisierter Test (1)
  • RapidMiner (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rausch (1)
  • Realschule (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtsberatung (1)
  • Rechtspflege (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Redox-Akkumulator (1)
  • Redoxpotential (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Regionalität (1)
  • Regularisierung (1)
  • Regulatorischer Fokus (1)
  • Regulatory Focus (1)
  • Regulierung (1)
  • Reha (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reinigungsmittel (1)
  • Reise (1)
  • Reisebüro (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Reiseverhalten (1)
  • Relevanz-Feedback (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Reporting (1)
  • Repräsentation <Politik> (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Research on Education (1)
  • Ressourcen (1)
  • Ressourcenschonung (1)
  • Ressourcenökonomie (1)
  • Return on Investment (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Rhetorik (1)
  • Rhythmus (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Ruhestand (1)
  • Russel (1)
  • Rückmeldung (1)
  • SCR (1)
  • SCR-Verfahren (1)
  • SEKEM Group (1)
  • SEKEM education program (1)
  • SPE (1)
  • STEIM (1)
  • Sachsen-Anhalt (1)
  • Salzburg (1)
  • Samurai (1)
  • Satzung (1)
  • Saving (1)
  • Scents (1)
  • Schaalsee (1)
  • Schaden (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schadstoffeintrag (1)
  • Schauspieler (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schlaf (1)
  • Schlaftanz (1)
  • Schleiermacher (1)
  • Schlingensief (1)
  • School Building (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulgebäude (1)
  • Schulhund (1)
  • Schulleistung (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schweden (1)
  • Schweigespirale (1)
  • Schweiz (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderter (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Scientific Comunication (1)
  • Scientific Theory (1)
  • Sediment (1)
  • Sedimente (1)
  • Seehund (1)
  • Sekundarstufe I (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Selbstliebe (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstregulation (1)
  • Selbststeuerung (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Self-employed (1)
  • Semiotik (1)
  • Sensor (1)
  • Sensortechnik (1)
  • Serienfertigung (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulationsstudie (1)
  • Singularität <Philosophie> (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Sleep (1)
  • Sleep dancing (1)
  • Smith (1)
  • Social Dilemma (1)
  • Social Media (1)
  • Social entrepreneurship (1)
  • Social-emotional learning (1)
  • Socio-economic Panel (SOEP) (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Sondermaschine (1)
  • Sonderpädagogische Diagnostik (1)
  • Sonne (1)
  • Sozial induzierter Opportunismus (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialassistentinnen (1)
  • Soziale Dilemma (1)
  • Soziale Probleme (1)
  • Soziale Software (1)
  • Soziales Dilemma (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Soziales Lernen (1)
  • Sozialgesetzbuch (1)
  • Sozialität (1)
  • Sozialkompetenz (1)
  • Sozialpädagogik (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialverhalten (1)
  • Sozialwirtschaft (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Spanien (1)
  • Sparen (1)
  • Sparfloxacin (1)
  • Speicher (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Spiel (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportler (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtlandschaft (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Stadttheater Lüneburg (1)
  • Stadtwewrke (1)
  • Stakeholder Theory (1)
  • Stand-alone general microsimulation model (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerrecht (1)
  • Steuerreform (1)
  • Steuerung (1)
  • Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
  • Stickstoffoxide (1)
  • Stoa (1)
  • Stochastik (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strabon (1)
  • Strafe (1)
  • Strategic Innovation (1)
  • Strategy (1)
  • Stromkennzeichnung (1)
  • Strompreis (1)
  • Stromvermarktung (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Strukturreform (1)
  • Studienberatung (1)
  • Subjekt <Philosophie (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Subsistenz (1)
  • Subtropen (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Suggestion (1)
  • Summenparameter (1)
  • Supervision (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Sustainability Management (1)
  • Sustainability Report 2013 (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Swedish school system (1)
  • Switzerland (1)
  • Synergie (1)
  • Synthese (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Szenario (1)
  • TRNSYS (1)
  • TXRF (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Tanz 1900 bis 1930 (1)
  • Teacher health (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Teamentwicklung (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Acceptance (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teeröl (1)
  • Teilnahme (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Temperatur (1)
  • Termingeschäfte (1)
  • Terrorismus (1)
  • Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
  • Theologie (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Thomas / Leviathan (1)
  • Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Townscape (1)
  • Tragödientheorie (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Transformative Forschung (1)
  • Transkulturalität (1)
  • Traum (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Turing (1)
  • UG (1)
  • UNESCO-Modellschule (1)
  • Umfelderfassung (1)
  • Umsatzsteuer (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltanalyse (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltinformation (1)
  • Umweltkommunikation (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltschaden (1)
  • Umwelttoxizität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltzentrum (1)
  • Unemployment (1)
  • Unesco (1)
  • Ungleichheit (1)
  • University hospitals (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Universitätsklinik (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmensführung (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskauf (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmergesellschaft (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Urheberrecht (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Usability (1)
  • Validity (1)
  • Validität (1)
  • Variantenfertigung (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verbraucherzufriedenheit (1)
  • Verdinglichung (1)
  • Vereinte Nationen (1)
  • Vereisung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verfassungsmäßigkeit (1)
  • Verführungstheorie (1)
  • Vergehen (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergütung (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verkauf (1)
  • Verkehr (1)
  • Verkehrspsychologie (1)
  • Verockerung (1)
  • Verpflegung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrag (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsaufgaben (1)
  • Villa (1)
  • Villa 31 (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Visuelle Kommunikation (1)
  • Visuelle Medien (1)
  • Visuelle Wahrnehmung (1)
  • Volkslied (1)
  • Vollzugkontrolle (1)
  • Volunteer work (1)
  • Vorgesetzter (1)
  • Vorgründungsgesellschaft (1)
  • Vorland (1)
  • Vormärz (1)
  • Vorschulkind (1)
  • WEB (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsgrenzen (1)
  • Wachstumskritik (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Waffe (1)
  • Wahrgenommenes Risiko (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldenfels (1)
  • Waldkiefer (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Waschmittel (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Web 2.0 (1)
  • Web-Nachsorge (1)
  • Wehninger Werder (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildungsberatung (1)
  • Weltbürgertum (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Werbespot (1)
  • Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Wetter (1)
  • Widerstand (1)
  • Widerstandsfähigkeit (1)
  • William Robertson (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirkungsanalyse (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftliches Risiko (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wohnform (1)
  • Wohnungsmarkt (1)
  • World Community (1)
  • World Wide Web (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • XML (1)
  • Xylobiont (1)
  • Yoga (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeit (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitbudget (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zeitung (1)
  • Zen (1)
  • Zerstörung (1)
  • Ziegel (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zinsänderung (1)
  • Zooplankta (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • Zweckverband (1)
  • Zwischenmenschliche Beziehung (1)
  • absolute power (1)
  • academic habitus (1)
  • acquisitions (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • actor-network-theory (1)
  • adBlue (1)
  • administrative reform (1)
  • advertising (1)
  • advertising pictures (1)
  • age (1)
  • agricultural policy (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • air pollution (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • akteurzentrierter Institutionalismus (1)
  • alcohol (1)
  • alcohol consumption (1)
  • all-day-school (1)
  • allergen (1)
  • allocation criteria (1)
  • ambulatory evaluation (1)
  • ammunition (1)
  • analysis of film (1)
  • analysis of water (1)
  • analytics (1)
  • anger (1)
  • anger regulation (1)
  • appraisal (1)
  • arbeit (1)
  • arousal (1)
  • art education (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • attitudes (1)
  • autobiography (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • balanced scorecard (1)
  • banking sector (1)
  • bankruptcy (1)
  • barcode (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beetle conservation (1)
  • behavioral self-regulation (1)
  • beverage carton (1)
  • bicycle (1)
  • biodegradability (1)
  • biofilms (1)
  • biospere reserve (1)
  • blended assessment (1)
  • boundary work (1)
  • brazil (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business culture (1)
  • business interest (1)
  • capability approach (1)
  • car (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • change of attitude (1)
  • childhood (1)
  • children´s songs (1)
  • citizen conference (1)
  • citizen financial participation schemes (1)
  • climate (1)
  • climate policy (1)
  • cluster (1)
  • co-production (1)
  • cognitive ability (1)
  • collaboration (1)
  • collective household decisions (1)
  • collectivism (1)
  • communication (1)
  • communication management (1)
  • comparative studies (1)
  • competences (1)
  • competency assessment (1)
  • competitiveness (1)
  • compressed air (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • computer applications (1)
  • concept of emploees (1)
  • conflict potential (1)
  • conflicts (1)
  • conscientiousness (1)
  • consulting and sales (1)
  • contamination (1)
  • contract pre-incorporation stage (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • corrosion (1)
  • cryptogams (1)
  • cultural communication (1)
  • cultural conflict (1)
  • cultural difference (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • cultural policy (1)
  • cultural sociological analysis (1)
  • culture music (1)
  • curriculum vitae (1)
  • customer satisfaction (1)
  • cuticula (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • degrowth (1)
  • demographic change (1)
  • deposits (1)
  • depression (1)
  • detection (1)
  • diagnostic tools (1)
  • dialect (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • digital learning (1)
  • digital media (1)
  • digitale Kulturen (1)
  • digitale Musikproduktion (1)
  • dilemmas (1)
  • disability (1)
  • disciplinary culture (1)
  • discontinuous functions (1)
  • distributive justive (1)
  • dumpsite (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • e-Assessment (1)
  • e-mental health (1)
  • eco tourism (1)
  • ecological farming (1)
  • economy (1)
  • ecotoxicity (1)
  • education (1)
  • education for sustainable development (1)
  • education sciences (1)
  • effective analysis (1)
  • efficient (1)
  • embeddedness approach (1)
  • emission (1)
  • emissions trading (1)
  • emotion (1)
  • emotion regulation (1)
  • emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
  • emotional development (1)
  • emotional experience (1)
  • emotional labor (1)
  • emotionale Kompetenz (1)
  • emphysema (1)
  • empirische Forschung (1)
  • empirische Muster (1)
  • empirische Untersuchung (1)
  • employees and self-employed (1)
  • employer branding (1)
  • employment protection (1)
  • employment quota (1)
  • endogenous growth (1)
  • energetische Gebäudesanierung (1)
  • energy efficiency (1)
  • energy label (1)
  • energy policy (1)
  • energy storage (1)
  • engineering (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environment center (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • ethical competence (1)
  • ethische Kompetenz (1)
  • european identity (1)
  • everyday mobility (1)
  • exaust (1)
  • experts (1)
  • extraversion (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • field study (1)
  • finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
  • flood (1)
  • fossil ernergy sources (1)
  • friendship (1)
  • fruits (1)
  • frühzeitige Übergangsplanung (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • game studies (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • gender (1)
  • gendered habitus (1)
  • geneexpression (1)
  • genre (1)
  • germany (1)
  • grassland (1)
  • groundwater (1)
  • growth (1)
  • gutes Leben (1)
  • habitat quality (1)
  • handling security (1)
  • health care system (1)
  • health improvement (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • hepatocytes (1)
  • herbicides (1)
  • heterocyclic PAC (1)
  • historical change (1)
  • historical social research (1)
  • holistic production systems (1)
  • hotel industry (1)
  • household (1)
  • human resource managemant (1)
  • iconography (1)
  • identification (1)
  • image analysis (1)
  • immigrants (1)
  • impact analysis of economic and social policies (1)
  • implementation research (1)
  • income (1)
  • individualism (1)
  • industrial engineering (1)
  • inf (1)
  • informal education (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institution centered assistance (1)
  • institutionalism (1)
  • integration (1)
  • integration policy (1)
  • interactivity (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • intercultural opening (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • interface (1)
  • interkommunale Zusammenarbeit (1)
  • interkulturelle Öffnung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • international exchanges (1)
  • international leadership (1)
  • internationalisation (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • ionization (1)
  • job experience (1)
  • job performance (1)
  • joint board (1)
  • kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
  • knowledge management (1)
  • kulturelle Kommunikation (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • kultursoziologische Analyse (1)
  • labourmarket (1)
  • leader (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lean management (1)
  • lean production (1)
  • learn-groups (1)
  • liberal professions (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • local administration (1)
  • local councils (1)
  • local heat supply networks (1)
  • local self-government (1)
  • logistische Regression (1)
  • lung (1)
  • luxury tourism (1)
  • ländliche Räume (1)
  • macroinvertebrates (1)
  • management development (1)
  • mass tourism (1)
  • material flow (1)
  • mathematic abilities (1)
  • mathematical competency (1)
  • mayors (1)
  • media (1)
  • media archeology (1)
  • media art (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • mergers (1)
  • metabolites (1)
  • migration (1)
  • mindfulness (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motor oil (1)
  • movies (1)
  • multifunctionality (1)
  • multilingualism (1)
  • multilinguism (1)
  • museum (1)
  • mycorrhiza (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • neue Steuerung (1)
  • new public management (1)
  • nitrogen oxide (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • object classification (1)
  • object detection (1)
  • occupational choice (1)
  • offene Promotion (1)
  • older workers (1)
  • opening universities (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organic deposits (1)
  • organisation (1)
  • organization (1)
  • organizational communication (1)
  • overhead power lines (1)
  • overindeptedness (1)
  • ozone (1)
  • paintings (1)
  • participation of disabled people (1)
  • passenger cars (1)
  • peer-relationship (1)
  • perception (1)
  • perception of products (1)
  • person centering (1)
  • personnel policy (1)
  • personnel selection (1)
  • pesticide (1)
  • pflanzenpathogene Pilze (1)
  • phoca vitulina (1)
  • phonological awareness (1)
  • photographic practice (1)
  • photos (1)
  • picture (1)
  • pipes (1)
  • planar chromatography (1)
  • point of view (1)
  • polarization of time and income (1)
  • political cycles (1)
  • politics (1)
  • pollutant (1)
  • pollution (1)
  • polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • polymerisation (1)
  • poverty (1)
  • poverty in old-age (1)
  • power spectral analysis (1)
  • pragmatics (1)
  • pre-school teacher (1)
  • precipitation (1)
  • preference strategy (1)
  • preschool age (1)
  • preschool educators (1)
  • prevention (1)
  • primary shool (1)
  • prioritisation (1)
  • private schools (1)
  • problem behaviour (1)
  • procedural justice (1)
  • product oriented environmental policy (1)
  • professional approach (1)
  • professional scope of acting (1)
  • project management (1)
  • property (1)
  • protection of natural resources (1)
  • provincial press (1)
  • provision of public tasks (1)
  • psychisches Wohlbefinden (1)
  • psychological well-being (1)
  • public sector reform (1)
  • punishment (1)
  • pyrolysis (1)
  • qualitative social research (1)
  • quality control (1)
  • quality objectives (1)
  • questionnaire (1)
  • randomisiert-kontrollierte Studie (1)
  • randomized controlled trial (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • redox potential (1)
  • regenerative Landwirtschaft (1)
  • regenerative agriculture (1)
  • regenerative energies (1)
  • rehistorical diagnostics (1)
  • rehistorisierende Diagnostik (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • remediation (1)
  • research (1)
  • research-based learning (1)
  • resilience (1)
  • resource conflict (1)
  • return on investment (1)
  • risks (1)
  • rural areas (1)
  • saproxylic (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • scale & scope effects (1)
  • scaling (1)
  • scenario analysis (1)
  • school improvement (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • scots pine (1)
  • seals (1)
  • secondary school (1)
  • sediment (1)
  • sediments (1)
  • self assessment (1)
  • self-concept (1)
  • self-organisation (1)
  • semiotic (1)
  • service sector (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • simulation of microdata (1)
  • small and medium-sized enterprises (1)
  • small farms (1)
  • smoking (1)
  • social assistants (1)
  • social capital (1)
  • social development (1)
  • social economy (1)
  • social exclusion (1)
  • social motives (1)
  • social movements (1)
  • social networks (1)
  • society (1)
  • soft skills (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • soil protection (1)
  • solar radiation (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • soziale Kompetenz (1)
  • sputum (1)
  • staff development (1)
  • static and dynamic aging (1)
  • strategische Innovation (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • streams (1)
  • subsistence (1)
  • subtropisches China (1)
  • success criteria for travel agencies (1)
  • sufficiency (1)
  • sum parameter (1)
  • sun (1)
  • supervisory board (1)
  • surface water (1)
  • sustainable development of man (1)
  • sustainable development processes (1)
  • systems thinking (1)
  • tar (1)
  • teacher (1)
  • teacher training (1)
  • teachers well-being (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • temperature (1)
  • terrorism (1)
  • test-construction (1)
  • theoretischer Modelle (1)
  • time (1)
  • tourism (1)
  • tourism industry (1)
  • tourism marketing (1)
  • touristischer Vertrieb (1)
  • traffic psychologie (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • transformation (1)
  • transformative research (1)
  • transition (1)
  • transport (1)
  • travel socialization (1)
  • universal basic income (1)
  • university culture (1)
  • university workplace (1)
  • unternehmensnahe Dienstleister (1)
  • urea (1)
  • values in management (1)
  • vehicle environment detection (1)
  • vehicle sensor (1)
  • visual culture (1)
  • visual studies (1)
  • visual theory (1)
  • visuelle Kultur (1)
  • visuelle Theorie (1)
  • vocational education (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • w-RENA (1)
  • wages (1)
  • waste heat (1)
  • wastewater (1)
  • wastewater analysis (1)
  • water (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • weiche Erfolgsfaktoren (1)
  • wells (1)
  • wissenschaftliche Komunikation (1)
  • youth (1)
  • zooplankton (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ärgerregulation (1)
  • Ästhetische Erziehung (1)
  • Émile (1)
  • Öffentliche Aufgaben (1)
  • Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Ökosystem (1)
  • Ökotourismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übergang in den Ruhestand (1)
  • Übernahme (1)
  • Überschuldung (1)
  • Übertragungsnetzbetreiber (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
  • öffentlicher Personennahverkehr (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (343)
  • BWL (63)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
  • Philosophie (27)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (24)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (22)
  • Kulturwissenschaften (alt) (21)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (15)
  • Mathematik (15)
+ more

784 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Forschungsbericht 2007 (2008)
Das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg legt hiermit seinen zweiten eigenständigen Forschungsbericht vor. Seit 1999 erschien unser Bericht als Teil des Forschungsberichts des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; dieser Bericht wurde nach dem Berichtsjahr 2005 eingestellt, da der Fachbereich seit 2006 Teil der neuen Fakultät II ist. Für die Fakultät II ist bisher kein solcher ausführlich informierender Forschungsbericht vorgesehen. Wir möchten mit unserem Bericht alle Interessenten an unserer wissenschaftlichen Arbeit in kompakter Form über die von uns bearbeiteten Forschungsthemen und die dabei erarbeiteten Publikationen sowie unsere weiteren Leistungen unterrichten. Viele Ergebnisse finden sich – zumeist in vorläufiger Form und als Pre-Print-Fassung vor der eigentlichen Publikation – in unserer seit 2005 erscheinenden Reihe University of Lüneburg Working Paper Series in Economics (download unter www.leuphana.de/vwl/papers); Informationen hierzu finden Sie am Ende dieses Berichts.
Genossenschaftsnovelle 2006 und ihre Auswirkungen auf die Satzung und die Ordnungen einer Genossenschaftsbank am Beispiel der Volksbank Uelzen-Salzwedel (2008)
Dieser Projektbericht wurde im Wintersemester 07/08 von einem dreizehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Departments Wirtschaftsrecht der Leuphana Universität Lüneburg, unter Leitung von Prof. Dr. Zenz, erstellt. In der übertragenen Aufgabe galt es, den Weg der Normen des Genossenschaftsgesetzes von der alten Fassung hin zur Novellierung zu rekapitulieren. Ausgehend vom alten Gesetzestext ist somit für die maßgeblichen Bestimmungen aufgezeigt, welche Änderungen das vom Bundesministerium der Justiz gebildete Referat im Gesetzesentwurf und in der dazugehörigen Begründung vom 19.10.2005 verfasste. Aufbauend auf dieser „Rohfassung“ erfolgt sodann ein Abgleich mit der hierzu erfolgten Stellungnahme des BVR, also des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken vom 27.10.2005 und der Stellungnahme des Bundesrates vom 10.03.2006 hin zum verabschiedeten Text, wie er sich heute in dem geltenden Genossenschaftsgesetz wieder findet.
Festliche Einweihung des Forschungsinstituts Freie Berufe am 16. Dezember 1991im Rathaus zu Lüneburg (1992)
Nach zweijährigem Bestehen wurde am 16. Dezember 1991 das Forschungsinstitut Freie Berufe im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg als europaweit erstes universitäres Institut seiner Art feierlich im Rathaus zu Lüneburg eingeweiht. Zum Wintersemester 1991 wurde zudem die neue Professur ´Statistik und Freie Berufe´ durch Prof. Dr. Joachim Merz besetzt.Wir freuen uns, Ihnen anläßlich dieser offiziellen und feierlichen Einweihung unseres For-schungsinstituts Freie Berufe und der Besetzung der neuen Professur, die dort gehaltenen Reden vor-legen zu können. Sie geben Aufschluß über die Gründungsphase, die Förderung und Einbindung in das universitäre und öffentliche Leben und beschreiben die bisherigen Arbeiten sowie zukünftigen Forschungsschwerpunkte.
Bankmitarbeiterleitfaden zur Firmenkundeninsolvenz (2006)
Dieser Leitfaden wurde im Wintersemester 05/06 anlässlich des Projekts „Insolvenzrecht“ von einem vierzehnköpfigen Team, bestehend aus Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftsrecht (Universität Lüneburg), ihrem Dozenten Prof. Dr. Zenz und Herrn Ritter von der Volksbank Uelzen-Salzwedel erstellt.
Leadership in distributed organisations : Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen (2007)
Berichte einer Fachtagung zum Thema "Führung auf Distanz". Folgende Fragen wurden thematisiert: Welches sind die Distanz bestimmenden Faktoren? Welche Auswirkungen haben diese Distanzfaktoren auf die Performance des Unternehmens? Welche Probleme gibt es bei Führung über Distanz? Welche Methoden und Werkzeuge sind geeignet, Führung über Distanz zu meistern?
Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis : die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg (2006)
Die vorliegende Publikation dokumentiert neben der Preiskonzeption die auf dem Festakt gehaltenen Ansprachen.
Fremderfahrung und Repräsentation (2002)
"pathos" : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs (2007)
Kulturwissenschaften (2007)
Der Band bietet eine exemplarische Übersicht über die Klassiker der Kulturwissenschaften und stellt die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Konzepte der letzten Jahre vor. Er wartet aber auch mit programmatischen Überlegungen und Themenfeldern auf, die für die Zukunft der Kulturwissenschaften einen durchaus bahnbrechenden Charakter haben könnten.
Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs : Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter (2006)
Fachhochschule Nordostniedersachsen : Lüneburg, Buxtehude, Suderburg ; Hochschulbericht 2000/2002 (2002)
Die Präsidentin der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Prof. Dr. Christa Cremer-Renz, legt mit dem Rechenschaftsbericht für den Zeitraum Februar 2000 bis Februar 2002 eine umfassende und mit vielen Grafiken und Fotos illustrierte Beschreibung über die Tätigkeiten und Entwicklungen in der Hochschule vor.
Siegel und Zertifizierungen für Nachhaltigkeit im Tourismus : eine Betrachtung von Siegeln und Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus : sowie deren Umsetzung und Hürden bei der Umsetzung am Beispiel derUrlaubsregion Deutsche Weinstraße (2019)
Abele, Lara
Die rechtlichen Auswirkungen der Reform des Bundesteilhabegesetzes am Beispiel Niedersachsen (2018)
Acker, Florian
Die Möglichkeiten und Grenzen des Transfers von Bildungsinnovationen am Beispiel der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Einzelhandel (2019)
Adam, Yannik
Die Entwicklung des Menschen : Terminologie, Methodik, Entwicklungstheorien (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Entwicklungspsychologie.
Die Entwicklung des Menschen : Gedächtnis (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Gedächtnispsycholgie.
Die Entwicklung des Menschen : Sprache (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen der Sprache.
Die Entwicklung des Menschen : das Sinnessystem (2003)
Adam-Lauer, Gisela
Das vorliegende Skript beschreibt die theoretischen Grundlagen des Sinnessystems.
Ziviler Ungehorsam als legitimes „Notkorrektiv“ in einer Demokratie? (2019)
Adams, Maike Naomi
Die Protestlandschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und ihre Methoden vervielfältigt, beispielsweise im Zuge der Anti-Atombewegung. Anlass für Proteste geben zumeist als ungerecht empfundene wirtschaftliche, politische oder gesellschaftliche Zustände, oft verbunden mit Zweifeln an der Legitimität von Regierungsentscheidungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Protestform des zivilen Ungehorsams in einer Demokratie, über deren Legitimität ein breit gefächerter Diskurs geführt wird. Manche Stimmen in der öffentlichen Diskussion vertreten die Position, ziviler Ungehorsam sei widerrechtlich und gefährde die Demokratie (Laschet 2018; RWE Power AG 28.10.2018). Sie argumentieren, dass die BürgerInnen den Problemlösungsprozess der demokratisch gewählten Regierung überlassen sollten, die sie bei Unzufriedenheit abwählen könnten. VerfechterInnen des zivilen Ungehorsams argumentieren dagegen, dass eine Demokratie nur funktionieren könne, wenn die BürgerInnen ausreichend Gelegenheiten zur Partizipation hätten und das Regierungshandeln hinreichend legitimiert sei. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt seien, sei ziviler Ungehorsam auch in einer Demokratie berechtigt, um in einer Notsituation die Gegebenheiten zu korrigieren und auf diese Weise für die Erhaltung der demokratischen Staatsform einzutreten (vgl. Kapitel 3). Nach dieser Argumentation wäre ziviler Ungehorsam somit ein aus der Not geborenes Korrektiv gegen staatliches Unrecht. Für diesen Sachverhalt wird hier der Neologismus „Notkorrektiv“ eingeführt. Ziviler Ungehorsam hat sowohl historische als auch aktuelle Relevanz. Laut Martin Luther King Jr. ist beispielsweise die Boston Tea Party einer der bekanntesten und ältesten Akte des zivilen Ungehorsams (King Jr. 1963: 4). Als eines der aktuellsten Beispiele in Deutschland sind die Aktionstage des Bündnisses ‚Ende Gelände‘ am Rheinischen Braunkohlerevier im Herbst 2018 aufzuführen.
Design und prototypische Implementierung einer Komponente für das Java Enterprise Framework basierend auf der J2EE Connector Architecture (2003)
Ahnfeldt, Maik
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt das Softwaresystem Java Enterprise Framework (JEF), das eine Eigenentwicklung der Lufthansa Systems Business Solutions GmbH (LSYBS) darstellt.
Anlaufmanagement in der Serienfertigung (2007)
Ahrens, Benjamin
In dieser Diplomarbeit wird ein Konzept der Checklistenform für den Produktionshochlauf in der Serienfertigung erarbeitet. Dieses Konzept wird an dem Beispiel des Flugzeugtyps A400M des Unternehmens Airbus dargestellt.
Parmigianinos Selbstporträt im Konvexspiegel (2012)
Albers, Laura
Kirche und Homosexualität (2013)
Albrecht, Anastasia
Zur Geschichte von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen : Wechselwirkungen zwischen Historien, Biografien, sozialen Konstruktionen und Selbstkonstruktionen (2019)
Alsago, Elke
Die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist das größte Arbeits- und Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Kein Arbeitsfeld entwickelt sich so rasant wie die Kindertagesbetreuung. An dem Ausbau und der Weiterentwicklung von Kindereinrichtungen sind seit Jahrzehnten Fachberater*innen beteiligt. Seit der Einführung des SGB VIII (1990) soll für die Mitarbeiter*innen in den Kindern - und Jugendhilfe ´Praxisberatung´ zur Verfügung stehen. In Westdeutschland hatte sich der Begriff der Fachberatung in den Jahrzehnten zuvor etabliert. Fachberatung wird seit den 90er Jahren wie folgt definiert: ´Fachberatung ist eine personenbezogene, Struktur entwickelnde soziale Dienstleistung (bzw. Vermittlungs- und Verknüpfungsdienstleistung) im Feld der Jugendhilfe. Sie wirkt qualitätssichernd und - entwickelnd im Felde der Erziehungsarbeit und der Lebensgestaltung von Kindern´ (Karsten in Irskens 1996:200). Die bislang vorliegende Forschung zeichnete nach, welche Aufgaben Fachberater*innen übernehmen oder ihnen zugeschrieben werden. Eine Forschungslücke besteht darüber, wie Fachberater*innen ihr professionelles Handeln gestalten. In dieser Studie wird daher der Frage nach der Entstehung von Fachberatung und der Gestaltung des Fachberatungshandelns nachgegangen. Anhand des Einzelfalls einer kommunalen Fachberater*in im ländlichen Raum Niedersachsens wird mit der Biografieforschungsmethode ´Erlebte und erzählte Geschichte´ nach Rosenthal eine Rekonstruktion erstellt und generelle Entwicklungslinien nachgezeichnet. Die beschriebenen Phänomene werden mit dem Fokus auf Konstitution und Konstruktion von Fachberatung als sozialer Frauenberuf und Gestaltung des professionellen Handelns, theoriegebunden interpretiert. Aus den rekonstruierten Handlungsdimensionen wird ein Analysemodell zur Reflexion der Didaktik erarbeitet. Die Argumentation eines notwendigen ´Arbeitsprogrammes´ für Fachberater*innen zur Professionalisierung, Verantwortung der Wissenschaft und Forschungsdesideraten bilden den vorübergehenden Schlusspunkt dieser Studie verbunden mit dem Anspruch, diese in Zukunft fachpolitisch und wissenschaftlich weiterzuverfolgen.
Ökologie, Gesellschaft, Umweltwissenschaft : Mein Weg in die Perspektive der Nachhaltigkeit (2001)
Altner, Günter
Ökologie
Die Carabiden-Fauna auf unterschiedlich intensiv bewirtschafteten Obstanbauflächen im Alten Land bei Hamburg (2005)
Anderßon, Olaf
Seit in den 1970er Jahren erkannt wurde, dass der Einsatz von „Pestiziden“ und die Fragmentierung der Landschaft den Rückgang der Arten maßgeblich verursacht haben, verstärkten sich die Bemühungen, diesen Rückgang zu stoppen. Um dem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft entgegen zu wirken, werden Auswege aus dem Konflikt zwischen ökonomischer Notwendigkeit und nötigem Naturschutz gesucht. Anfang der 1990er Jahre begann die Hansestadt Hamburg die ökologische Landwirtschaft zu fördern und parallel wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellten Flächen durchzuführen. In diesem Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden die vorliegende Arbeit, deren Untersuchungen in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführt wurden. Es wurde die epigäische Fauna mit Hilfe von Bodenfallen nach BARBER (1931) gefangen und die Laufkäfer bis auf Artniveau bestimmt. Es wurden verschiedene Qualitäten der Intensivierung und besonders die speziellen Bedingungen im Obstbau beleuchtet. Anschließend wurden die Auswirkungen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auf die Laufkäfer betrachtet. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Laufkäfer auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch Extensivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise, kann die Diversität von Laufkäferzönosen zum Teil deutlich gefördert werden. Durch die vorliegende Arbeit, konnten – bezogen auf die Laufkäferzönosen – aber praktisch keine Unterschiede zwischen den ökologisch und nichtökologisch bewirtschafteten Flächen im Alten Land nachgewiesen werden. Es konnten jedoch – bei einer seit zehn Jahren ökologisch bewirtschafteten Fläche – erste Tendenzen zur „Erholung“ gezeigt werden. Als Gründe für ein Ausbleiben der Erholung der Laufkäferzönosen wurden folgende drei Bereichen diskutiert: 1. Die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen, die – vor dem Hintergrund der Bewegungsmuster von Laufkäfern – durchweg zu klein bzw. zu schmal waren, um einen positiven Effekt auf das Gesamtökosystem des Alten Landes zu haben. 2. Die nach der Umstellung vorherrschende Bewirtschaftung, die man als sehr intensiv bezeichnen muss und die nicht automatisch mit einer Extensivierung gleichzusetzen war. 3. Die Möglichkeiten der Neubesiedlung, die Aufgrund der immer noch vorherrschenden integrierten Anbauweise im Alten Land, für viele Carabiden-Arten nicht möglich ist, da es keine spritzmittelfreien Korridore hin zu den ökologischen Flächen gibt. Es wurde empfohlen, die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht oder nur temporär (z.B. als Fahrgasse) für den Kulturpflanzenanbau genutzt werden, in einem Förderprogramm zu berücksichtigen. Die Einsaat von Blütenpflanzen in den Mittelteil der Fahrgasse ist hierfür ein Beispiel. Weitere Maßnahmen (z.B. Förderung von Hochstammanlagen, Förderung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Grabensystemen und deren sensible Pflege und eine extensivere Bewirtschaftung) sind dringend erforderlich, um eine Verbesserung im Naturhaushalt zu erzielen.
Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten (2007)
Andres, Bärbel
Diese Studie geht der Frage nach, ob die Bodensanierungspflicht des gutgläubigen Grundstückseigentümers, wie sie im Bundes-Bodenschutzgesetz statuiert und vom Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 16.02.2000 begrenzt wurde, verfassungskonform ist. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die einzelnen Bodensanierungsmaßnahmen in ihrer Belastungsintensität dargestellt und in die dogmatische Struktur des Art. 14 GG eingeordnet. Hieran anknüpfend erfolgt eine Überprüfung der Gründe, die zur Rechtfertigung des staatlichen Zugriffes auf das Grundeigentum vorgebracht werden, auf ihre Tragfähigkeit hin. Hierbei wird als Ergebnis gefunden, dass die Bodensanierung primär der Beseitigung eines Umweltschadens dient und allenfalls nachrangig der Gefahrenabwehr. Von dieser Erkenntnis ausgehend wird durch einen Vergleich mit einschlägigen nationalen und europäischen Rechtsakten aufgezeigt, dass die Auferlegung der Bodensanierungslast auf den gutgläubigen Grundstückseigentümer neu zu überdenken ist. Die vorgenannte Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, die einer eingehenden Überprüfung unterzogen wird, kann nicht als Endpunkt betrachtet werden und vermag eine verfassungsgemäße Handhabung der behördlichen Bodensanierungspraxis nicht zu gewährleisten. Ein Ausblick auf den anstehenden Reformbedarf und wie diesem Genüge getan werden kann, rundet die Arbeit ab.
Netzwerkdiagnose in einer Produktionsumgebung : Erstellung einer Visualisierungsmodells zur Netzwerkdiagnose in einer automatisierten Produktionsumgebung (2007)
Anjarwalla, Armin
Das Thema der vorliegende Diplomarbeit enstand im Rahmen von Praxissemestern bei der Firma Rockwell Automation. Sie handelt vom Einsatz und der Bedeutung von Visualisierungssystemen in einer modernen Produktionsumgebung. Es wird das Visualisierungsprogramm RSView SE vorgestellt.
Politische Steuerungsfähigkeit im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit (2012)
Arends, Henry
Die Arbeit befasst sich mit dem Aspekt der Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit. Ausgangspunkt der Untersuchung ist (die grundsätzliche Annahme), dass Kommunalparlamente im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung über die Möglichkeit der politischen Steuerung verfügen. Diese basiert auf den in den Gemeindeordnungen getroffenen Zuständigkeitsentscheidungen für die verschiedenen kommunalen „Organe“. Forschungsleitend ist die Frage, wie sich unterschiedliche institutionelle Rahmenbedin-gungen (Können) und Akteurshandeln (Wollen) auf die Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit auswirken. Der theoretische Ansatz der Untersuchung kann als akteursbezogener Institutionalismus bezeichnet werden. Im akteursbezogenen Institutionalismus erklärt sich das politische Geschehen aus institutionellen Regeln und Akteurshandeln. Bezogen auf die Machtpositionen im kommunalen Entscheidungssystem besteht die zentrale These darin, dass die interkommunale Zusammenarbeit zu einem Steuerungsverlust der Kommunalparlamente und zu einer Stärkung der Verwaltung führt. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass durch interkommunale Zusammenarbeit Ent-scheidungsstrukturen verändert werden. Dabei liegt es in der Natur der Kooperation, dass Entscheidungen durch ein Zusammenwirken der Beteiligten getroffen werden. Die Form der Entscheidung hängt ab von der gewählten Organisationsform für die interkommunale Zusammenarbeit. So können Entscheidungen im einfachsten Fall informell durch Absprachen zwischen den Beteiligten getroffen werden oder aber im Falle einer höheren Formalisierung, wie z. B. beim Zweckverband, in neuen Entscheidungsgremien. Diese von den Bestimmungen der Gemeindeordnungen abweichenden Entscheidungsstrukturen tangieren somit immer die selbständigen Entscheidungskompetenzen der kommunalen Organe. Die Untersuchung erfolgt in Form eines Vergleichs institutioneller Regeln aus den 3 Bundesländern Bayern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie mit 3 Fall-beispielen aus diesen Bundesländern. Anhand der landesspezifischen Kommunalverfassungen wird der Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen auf politische Entscheidungen untersucht und mit der darauf folgenden Untersuchung von Fallbeispielen der Einfluss von spezifischem Akteurshandeln. Bei den untersuchten Fallbeispielen handelt es sich um eine interkommunale Zusammenarbeit in Form von Zweckverbänden.
Apps für Tinnitusbetroffene : Ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale (2020)
Arent, Lisa-Marie
Apps für Tinnitusbetroffene - ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale Hintergrund: Repräsentativen Erhebungen zufolge leiden in Deutschland etwa die Hälfte aller Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Art von Tinnitus. Ein Tinnitus und die daraus resultierenden Folgen können sich für die Betroffenen in ihrer Lebensqualität und ihrem gesellschaftliche Leben negativ auswirken. Diese Belastungen könnten mitunter durch die Benutzung von Gesundheits-Apps verbessert werden. Das Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist, die Qualität, Inhalte und Potenziale von deutsch- und englischsprachigen Apps für die Anwendung bei Tinnitus zu untersuchen. Methode: Der deutsche Google Play- und Apple-Store wurden systematisch nach Apps durchsucht, welche sich konkret mit der Thematik von Tinnitus beschäftigen. Die Apps wurden nach bestimmten Ausschlusskriterien herausgefiltert, verglichen und mit Hilfe eines Qualitätsratings zur Einschätzung der Qualität von Apps, der MARS (Mobile Application Rating Scale) von zwei unabhängigen GutachterInnen bewertet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Qualitätsbewertung verglichen und evaluiert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Qualitätsrating, während die parallele Arbeit auf die Therapieelemente eingehender behandelt wird Ergebnisse: Von 1040 identifizierten Apps wurden 23 Apps in die Studie eingeschlossen. Inhaltlich reichten diese Apps von der Diagnostik des Tinnitus bis zu Apps zur Behandlung mit Geräuschen oder mit Entspannungsverfahren hin zu Interventionsapps mit Neuromodulation. Die Apps wiesen eine mittlere Gesamtqualität von M = 3,23 auf. Drei Apps zeigten überdurchschnittlich gute Werte (M = 4,18 bis M = 1 4,30). Zu keiner der eingeschlossenen Apps konnte eine Wirksamkeitsstudie gefunden werden. Schlussfolgerungen: Deutschsprachige Tinnitus-Apps weisen insbesondere im Google Play-Store qualitative Mängel auf. Es fehlen Wirksamkeitsstudien zum potenziellen Nutzen und den Risiken der Apps. Dementsprechend kann der Einsatz in der klinischen Praxis nur unter Vorbehalt empfohlen werden. Ein Gütesiegel für getestete Apps im Rahmen von Wirksamkeitsstudien, welche die Anwendung in der klinischen Praxis empfehlen, könnte NutzerInnen vor Fehlinformationen und unerwünschten Effekten der Nutzung von Tinnitus-Apps schützen.
Die Gesundheitsfördende Schule (2006)
Arnhold, Wolfgang
In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, internationalen Einfluss auf die Entwicklung und Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule in Deutschland näher zu analysieren. Ausgangspunkt der Untersuchung war die in den 90er Jahren immer häufiger gemachte Beobachtung der Aufnahme themenbezogener internationaler Impulse in deutsche bildungspolitische Entscheidungen, pädagogische Richtlinien und Schulversuche - trotz rechtlicher Hindernisse (EU- Subsidiaritätsprinzip und Kulturhoheit der Bundesländer). Zwei Kernfragen bestimmten die Untersuchung: - Gab es relevanten internationalen Entwicklungseinfluss in den 90er Jahren? - Wenn ja: wie war der internationale Einfluss in Deutschland möglich? Die Analyse bestand aus zwei Teilen, einer empirischen Untersuchung und einer Literaturrecherche. Die empirische Untersuchung wurde in zwei Schritten vorgenommen. Im ersten Schritt wurde auf der Basis der Ergebnisse einer Umfrage unter den Kultusministerien aller 16 Bundesländer eine Dokumentation der Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen bzw. der Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule für den Untersuchungszeitraum 1989 bis 1999 erstellt. Im zweiten Schritt wurden, im Rahmen einer besonderen Auswertung dieser Dokumentation, die die Entwicklung in Deutschland bestimmenden internationalen Impulse identifiziert und bewertet. Damit wurde auch die anschließende Untersuchung der Gründe ihrer Aufnahme durch Deutschland möglich. Bestimmt wurde die Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen zum Schulentwicklungskonzept Gesundheitsfördernde Schule durch internationale Entwicklungsimpulse der WHO, der Europäischen Kommission und der Europarates, die eine Neuausrichtung des Verständnisses von Gesundheit, die Programmatik der Gesundheitsförderung und die Implementation der Gesundheitsfördernden Schule beinhalteten. Diese Impulse wurden in der vorliegenden Arbeit regelmäßig auf allen relevanten Ebenen des Schulsystems analysiert, ebenso ihre Aufnahmegründe in Deutschland. Inhaltlich konnten sie als eine globale Leitprogrammatik, internationale Leitbegriffe und transnationale Förderprogramme identifiziert werden. Sie stießen in Deutschland, unter Beachtung des EU-Subsidiaritätsprinzips und der Kulturhoheit der Länder, auf nachhaltige politische und fachliche Implementationsbereitschaft, insbesondere aber auch auf fähige und motivierte Akteure. Die Relevanz der Untersuchungsergebnisse wurde für die Bildungspolitik, die Verstetigung des Schulentwicklungskonzeptes Gesundheitsfördernde Schule in der Praxis des Schulalltags und für die Wissenschaft abgeleitet.
Informelles Lernen im mehrsprachigen Science-Center Le Vaisseau. Ein Beitrag zur Science-Center-Pädagogik (2010)
Bade, Claudia
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit der Thematik der Science-Center und ihren pädagogischen Grundlagen auseinander. Darüber hinaus wird der besondere Aspekt der mehrsprachigen Gestaltung des Lernorts Vaisseau erläutert. Ziel der Arbeit ist es Ansätze für eine SC-Pädagogik zu entwickeln, die sowohl aus den erziehungswissenschaftlichen Teilbereichen als auch aus dem Konzept des Vaisseau wissenschaftlich aufgearbeitet und hergeleitet werden. Die Entwicklung dieses Konzepts für die Integration von Mehrsprachigkeit durch Sprachenbegegnung an einem informellen Lernort ist ebenfalls Ziel dieser Arbeit. Verknüpft wurden diese beiden Ziele mit einer Besucherevaluation, in deren Kontext Kinder und Jugendliche und Erwachsene befragt wurden. Basierend auf den Resultaten der Evaluation und der Literaturanalyse konnten Kennzeichen einer Science-Center- Pädagogik sowie Kennzeichen eines informellen Mehrsprachigkeitskonzepts formuliert werden.
Implementierung eines Change Management Prozesses nach ITIL am Beispiel der Ostfriesischen Tee Gesellschaft (2006)
Baden, Kerstin
Die Implementierung eines Change Prozesses nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) soll zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern bei Veränderungen an den Systemen und zur Systematisierung der Prozessabläufe beitragen. Die Ostfriesische Tee Gesellschaft arbeitet mit dem Software-Tool „Magic“, welches eine einfache Problem-Bearbeitung durch die Verwendung so genannter Trouble Tickets, einem System zur Verwaltung von Kundenanfragen, ermöglicht. Dieses Tool wird durch Erstellung neuer Masken soweit angepasst, dass eine zweckmäßige Change-Bearbeitung möglich ist. Es wird eine Ist-Aufnahme der bestehenden Server und der darauf installierten Software durchgeführt, deren Komponenten verantwortliche Personen zugeordnet werden. Es folgt eine Erfassung der Daten in der Datenbank von Magic über Datenerfassungsmasken. Es werden außerdem Berichte zur Auswertung der Changes erstellt. Im Anschluss daran erfolgt die Ausarbeitung definierter Prozessabläufe für die Durchführung von Changes. Eine Schulung mit jedem IT-Mitarbeiter soll ein besseres Verständnis für die Change-Abläufe gewährleisten.
Aufklärung der Kinetik des Boden-Luft-Transfers von Hg anhand ausgewählter Umweltparameter (2004)
Bahlmann, Enno
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kinetik der Hg-Emission aus Böden und die Bedeutung der nach heutigem Wissenstand relevanten Umweltparameter, i.e. der Hg-Substratkonzentration, der Bodentemperatur, der Bodenfeuchtigkeit, der Lichteinstrahlung und der atmosphärischen Turbulenz, aufzuklären. Hierfür wurde ein Laborflusskammersystem entwickelt und aufgebaut, mit dem sich der Einfluss dieser Parameter auf die Hg-Emission unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen im Labor untersuchen ließ. Mit dieser Arbeit wird die erste systematische Untersuchung aller nach heutigem Wissensstand relevanten Umweltparameter vorgelegt, bei der auch die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Parameter erfasst und eingehend untersucht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Emission von Hg aus Böden durch zwei unterschiedliche Mechanismen, einen thermischen und einen lichtinduzierten, kontrolliert wird. Die thermisch kontrollierte Emission folgt einer Kinetik quasi nullter Ordnung. Der Mechanismus lässt sich durch ein klassisches Phasengleichgewicht des Hg° zwischen der Bodenmatrix und der Gasphase beschreiben, wobei sich die Bodenfeuchtigkeit über den die Bodenmatrix umschließenden Wasserfilm auf die Kinetik der Phasenreaktion auswirkt. Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit lässt sich über die Wasserspannung erklären. Sie wirkt sich über die Schichtdicke des Wasserfilms und die Oberflächenspannung auf die Geschwindigkeit der Phasenreaktion und die Lage des Phasengleichgewichtes aus. Der zweite Freisetzungsmechanismus basiert auf einer unspezifischen photochemischen Reduktion von Hg-Huminstoffkomplexen zu Hg°. Der wahrscheinlichste Mechanismus ist dabei die Reduktion eines Hg-Huminstoffkomplexes. Für die photochemische Reduktion des Hg konnte ein verallgemeinertes solares Wirkungsgradspektrum abgeleitet werden, welches zusammen mit der hier gefundenen Konzentrationsabhängigkeit eine wesentliche Grundlage zur Quantifizierung dieses Mechanismus bildet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in ein Modell eingeflossen, welches in Kombination mit Freilandmessungen einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung der Hg-Emission aus Böden auf lokaler, regionaler und globaler Ebene liefern kann.
Aufbau und Nutzung eines SAP BW zur Datenanalyse für ein SAP CRM im Umfeld der Energieversorger an einem prototypischen Beispiel (2003)
Balke, Markus
Die Liberalisierung des Energiemarktes führt bei den Versorgungsunternehmen dazu, ihre Geschäftsprozesse auf den Kunden hin auszurichten. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit, die im Rahmen eines Praxissemesters entstand, ist die Erläuterung des Aufbaus und der Einsatzmöglichkeiten der Systemlösung 'SAP Business Information Warehouse (BW)' für ein Customer Relationsship Management (CRM).
Facetten der allgemeinen Aktiviertheit : Hirnstromaktivität, erlebte Aktiviertheit, Extraversion und Neurotizismus (2017)
Balko, Valentina
Unter allgemeiner bzw. unspezifischer Aktiviertheit wird ein Zustandskontinuum verstanden, welches vom tiefen Schlaf bis zur extremen Erregung reicht (Bartenwerfer, 1969; Duffy, 1962; Malmo, 1959). Einige Persönlichkeitstests (EPI, EPQ, NEO-FFI) erfassen die Aktiviertheit in Form der Intensität bestimmter Verhaltensweisen. Andere Indikatoren für die Aktiviertheit sind psychophysiologische Maße und die Beschreibung der erlebten Anspannung. Viele der Untersuchungen, die psychophysiologische Messmethoden einsetzen, erfassen Parameter des Autonomen Nervensystems (e.g. Herzfrequenz, Hautleitfähigkeit) als Indikatoren für die allgemeine Aktiviertheit. Die in der Fachliteratur mitgeteilten Forschungsergebnisse sind jedoch uneinheitlich. Sie lassen in ihrer Zusammenschau keine gesicherten Aussagen zu. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen der erlebten Aktiviertheit und Indikatoren der Hirnstromaktivität, unter der Berücksichtigung der Persönlichkeitsfaktoren Extraversion und Neurotizismus, zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Erfassung der erlebten Aktiviertheit gerichtet. Als theoretische Basis bietet sich H. Eysencks Arousal-Theorie (1967, Eysenck & Eysenck, 1987) an, die eine Brücke von den Persönlichkeitsfaktoren Extraversion und Neurotizismus zur Hirnaktivität schlägt. Es wird ein Modell der übergeordneten Aktiviertheit vorgeschlagen, das die allgemeine Aktiviertheit als ein übergeordnetes Konstrukt beschreibt, welches durch die drei Faktoren erlebte Aktiviertheit, Hirnstromaktivität und Persönlichkeitseigenschaften repräsentiert wird. Die Hirnstromaktivität beschreibt die physiologische Seite, während die erlebte Aktiviertheit die psychometrische Seite der allgemeinen Aktiviertheit darstellt. Die Wirkung der Extraversion und des Neurotizismus auf die Aktiviertheit beeinflusst das Verhalten. Alle drei Faktoren hängen miteinander zusammen. In den hier berichteten Experimenten wurden die Persönlichkeitsfaktoren mit dem NEO-FFI nach Costa und McCrae (1989) und die erlebte Aktiviertheit mit der Kategorien- Unterteilungsskala (Heller, 1981) erfasst. Zur Beschreibung der Hirnstromaktivität wurden sowohl die insgesamt gemessene Hirnstromaktivität als auch die Aktivität in unterschiedlichen Frequenzbändern ausgewertet. In der ersten Studie wurden Probanden drei unterschiedlich beanspruchenden Situationen ausgesetzt. Es wurde festgestellt, dass die Hirnstromaktivität und die erlebte Aktiviertheit, wie angenommen, in einem negativen Zusammenhang miteinander stehen. Die Extraversion und der Neurotizismus zeigten keine Zusammenhänge mit den anderen Faktoren. In der zweiten Studie wurden die Probanden in vier unterschiedlich beanspruchenden Situationen untersucht. Zwischen den drei Faktoren konnten die angenommenen Zusammenhänge nicht bestätigt werden. Die Ergebnisse der beiden Studien können das vorgeschlagene Modell der übergeordneten Aktiviertheit nicht stützen. Zwar wurde in der ersten Studie ein postulierter Zusammenhang zwischen der erlebten Aktiviertheit und Hirnstromaktivität beobachtet, in der zweiten Studie konnte dieser jedoch nicht bestätigt werden. Die Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Neurotizismus zeigten in beiden Studien nicht die angenommenen Zusammenhänge mit den anderen Faktoren. Die über unterschiedlichen Hirnregionen abgeleitete Hirnstromaktivität aus der ersten und zweiten Studie wurde anschließend getrennt explorativ betrachtet. Das Ziel der explorativen Untersuchung war es, in den einzelnen Hirnregionen spezifische Muster zwischen den drei Faktoren zu finden, die in den über die gesamte Kopfoberfläche zusammengefassten Daten nicht ersichtlich waren. Diese Analyse sollte Hinweise für weitere, tiefergehende Experimente zur Aktiviertheit geben. Die explorative Betrachtung der Datensätze aus der ersten Studie zeigte, dass die Mehrheit der über unterschiedlichen Hirnarealen gewonnenen Daten konform mit den über die gesamte Kopfoberfläche erhobenen Ergebnissen sind. Zwei Hirnregionen (midtemporal und okzipital) fielen jedoch wiederholt auf. Die explorative Betrachtung der zweiten Studie ergab, dass sich die EEG-Aktivität über vier Hirnregionen (lateral frontal, midtemporal, posterior temporal, okzipital) von den über die gesamte Kopfoberfläche berechneten Daten unterscheiden. Da die midtemporalen und okzipitalen Hirnregionen sich bereits in der ersten explorativen Untersuchung von den Ergebnissen zu anderen Hirnregionen unterschieden, sollten sie in weiteren Untersuchungen zur allgemeinen Aktiviertheit besonders berücksichtigt werden.
Ausgewählte anthropogene Einflüsse auf marine Ökosysteme und dessen Folgen : Tropische Korallenriffe: Zwischen Tod und Wandel im Anthropozän (2019)
Balla, Dorian
Herausforderungen beim Schulhundeinsatz in der Primarstufe : Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Schulhunden an Hamburger Grundschulen (2019)
Ballerstedt, Francine
Konflikttreiber Klimawandel? – Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen (2010)
Bartels, Claudia
Der Klimawandel wird die Gesellschaft in Zukunft immer stärker beeinflussen. In der Arbeit wird untersucht, wie die direkten Auswirkungen und die daran anschließenden Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen regionale Konfliktsituationen verändern können. Untersucht werden bisherige Konflikte des Tourismussektors mit anderen nicht-touristischen Akteursgruppen sowie mögliche Konfliktpotenziale durch den Klimawandel am Beispiel der Destinationen Schwarzwald und schleswig-holsteinische Nordseeküste. Qualitative Experteninterviews geben Hinweise darauf, dass besonders die Mitigations- und Anpassungsmaßnahmen, die sonst eher als Konfliktlösung eine Rolle spielen, ein bedeutendes und bisher unterschätztes Konfliktpotenzial bergen. Formelle Verfahren, aber auch eine zusätzliche informelle Beteiligung werden von den Akteuren vor Ort als Konfliktregelungsmechanismen befürwortet.
Komfort in der Flugzeugkabine : multidimensionale Skalierung, explorative interviews und Fragebogenstudie am Hamburger Flughafen (2020)
Bastian, Julia
Ziel der Studie ist es die Determinanten für das Komforterleben bzw. die Zufriedenheit in der Flugzeugkabine zu identifizieren. Wenige empirische Modelle zum Flugzeugkabinenkomfort gibt es und vereinzelt werden Umgebungsfaktoren wie Akustik, Turbulenzen, Temperatur und Luftqualität untersucht, aber kein Vorhersagemodell für den Gesamtkomfort existiert bislang. Ein Methodenmix aus drei Datenerhebungen wird angewendet: 1. In der ersten Untersuchung werden zehn Flugzeugkabinenbilderpaare zehn Sekunden pro Bild präsentiert. Über die multidimensionale Skalierung wird auf einer fünfstufigen Skala die Ähnlichkeit von sehr bis gar nicht dargeboten. Die eindimensionale Darstellung der Bilder legt nahe, dass es einen Faktor wie „Platz zum Sitzen“ gibt. In Interviews wird der Annahme nachgegangen. 2. In Interviews assoziierten 61 Psychologiestudierende Nomina zum Fliegen. Bei den Kategorien stellt Platz/ Beinfreiheit der am häufigsten genannte Komfortaspekt innerhalb einer Flugzeugkabine dar. Sitzkomfort, Flugbegleiter, Inflight-Entertainment, Essen, Trinken, Sicherheit, Sauberkeit wurden oft genannt und Temperatur, Design, Toiletten, Geräusche, Turbulenzen, Geruch, Luftqualität, Beleuchtung, Raucherbereiche, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis nur vereinzelt. 3. Die Fragebögen am Hamburger Flughafen greifen die in den Interviews genannten Komfortaspekte auf. 301 Passagiere beantworteten Zufriedenheitsitems auf einer fünfstufigen Skala. Mittels einer explorativen Faktorenanalyse werden fünf Faktoren aus den Items extrahiert, die räumliche, physiologische, psychologische, physikalische und organisatorische Aspekte beinhalten. Eine lineare multiple Regression mit den fünf Faktoren zum Item „Gesamtzufriedenheit“ ist hochsignifikant und klärt 40,5 %t Varianz auf. Die Moderatoreinflüsse und Interaktionen werden teils signifikant und klären 1,6 % weniger (Fluglänge) oder 1,5 % mehr (Fluggesellschatt und -angst) Varianz auf. Mittelwertsvergleiche zeigen, dass die Star Alliance Fliegenden und nicht Flugängstlichen bei allen fünf Faktoren und fast allen Items hochsignifikant höhere Zufriedenheitswerte als Billigfliegende und Flugängstliche aufweisen. Bei Kurz- über Mittel- zum Langstreckenflug wurde eine v-Form gefunden mit der geringsten Zufriedenheit bei Mittelstreckenflügen mit hochsignifikanten Unterschieden. Entscheidend ist das durch die Kombination aus Zusammenhangs- und Vorhersageanalyse für den Forschungsbereich „Komfort in der Flugzeugkabine“ neu generierte Gesamtkomfortmodell.
Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern als strategischer Erfolgsfaktor für den stationären Vertrieb (2008)
Baumgärtner, Regina M.
Einhergehend mit politischen, naturbezogenen und konjunkturellen Herausforderungen der Tourismusbranche sehen sich Reisebüros auch im Wettbewerb mit neuen Medien. Beratungsqualität im Face-to-Face Vertrieb muss sich in diesem Zusammenhang der Diskussion stellen, womit traditionelle, konzern-eigene Reisebüros ihre Existenzberechtigung behalten. Die Erfassung persönlicher Faktoren im Gespräch, die weichen Erfolgsfaktoren in Bezug zu Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern, stehen im zentralen Forschungsinteresse. Die daraus resultierenden Fragenstellungen lauten unter anderem: Welche Softskills der Reisebüromitarbeiter sind notwendig, um ein gutes Beratungsgespräch zu führen? Lassen sich Softskills von Reisebüromitarbeitern methodisch erfassen? Was unterscheidet umsatzstarke von umsatzschwachen Beratern in der Reisevermittlung? Die Zielsetzung ist ein innovatives und adaptives Konzept zur Steigerung der Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern und damit zur Erfolgsicherung konzerngesteuerter Reisebüros. Zur Konkretisierung wurde die SERVQUAL-Methode ausgewählt, da sie sich durch eine Doppelskala auszeichnet, um die Lücke zwischen erwarteter und wahrgenommener Beratungsqualität zu messen. Dies bedeutete jedoch auch, dass die Probanden zu jeder gestellten Frage zwei unterschiedliche Antworten geben mussten. Eine zur tatsächlich erlebten, wahrgenommenen Qualität, in dieser Arbeit zur Beratungsqualität und eine zu den subjektiven Erwartungen an die eigene Leistung. Die Mitarbeiterbeurteilung der Beratungsqualität erfolgte durch die SERVQUAL Dimensionen Annehmlichkeit des tangiblen Umfeldes, Zuverlässigkeit, Reaktionsfähigkeit, Leistungskompetenz, Einfühlungsvermögen und wurde um die Dimension Kommunikationsfähigkeit ergänzt. Grund hierfür ist, von Reisebüromitarbeiter werden gleichzeitiges kunden- und auch umsatzorientiertes Arbeiten erwartet. Sie haben dabei einen hohen Anspruch zu erfüllen. Neben dem fachlichen Wissen sind Fähigkeiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation ebenso notwendig wie eine nach innen (zum Konzern, dem Büro und den Kollegen) und nach außen (kundenorientierte) gerichtete Kommunikation. Dies ließ eine Erweiterung des SERVQUALS um Kommunikation für nötig erscheinen. Im weiteren Verlauf wurden auch Schulungen der Reisebüromitarbeiter, in Ergänzung zu früheren Voruntersuchungen, mit einbezogen. Das gewählten SERVQAUL-Verfahren wie auch die Faktorenanalyse boten sich für die vorliegenden Fragestellungen zu den Schlüsselfaktoren der Mitarbeiter geradezu an und haben zu umfangreichen Erkenntnissen geführt. Voraussetzung der gewonnenen Erkenntnisse waren einerseits theoretische Analysen zur Beratungsqualität im Vorfeld, Würdigung bisheriger Untersuchungen des Reisebürovertriebes und die dargestellte empirische Forschung. In der Voruntersuchung wurden die unabgesicherten und subjektiv orientierungsweisende Meinungen der Praktiker hinzugezogen. Konkretisierend zeigt das Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes eine eher langfristige Entwicklung der Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern auf. Die Bemühung lag darin, Verbindungen zwischen praktischem Knowhow und Idealvorstellungen von Beratungsqualität mit den Theorien der Wirtschaftswissenschaften zwecks Erkenntnisfortschrittes zu finden.
Brasilien: auf dem Weg zur guten gesunden Schule? : über den Effekt von Partizipationsqualität auf das psychische Wohlbefinden am Beispiel südbrasilianischer Lehrkräfte : eine empirisch-analytische Untersuchung. (2016)
Baydar, Cordula
Die theoretische Annahme, dass Partizipation - definiert als aktive Teilhabe an relevanten Entscheidungsprozessen - einen positiven Effekt auf das psychische Wohlbefinden hat, spiegelt sich in einer fragmentarischen empirischen Befundlage. Vor diesem Hintergrund und in Hinblick auf die defizitäre Bildungslandschaft Brasiliens, widmet sich diese Arbeit der Untersuchung des Prinzips Partizipation als wesentliches Merkmal einer guten gesunden Schule. Die Ergebnisse zeigen, dass Partizipation ein mehrdimensionales Konstrukt ist, das als Produkt der Partizipationssituationen unter Berücksichtigung des Partizipationsgrades und der Partizipationskohärenz im Querschnitt aller möglichen Handlungsfelder von Schule und damit als Partizipationsqualität verstanden werden muss. Mit Hilfe einer Fragebogenerhebung wurden Daten von insgesamt 175 Lehrkräften staatlicher und privater Primarschulen der südbrasilianischen Stadt Joinville ausgewertet. Ein Effekt von Partizipationsqualität auf das psychische Wohlbefinden lässt sich für die Zielgruppe der Lehrkräfte privater Schulen bestätigen.
Widerständigkeit gegenüber der Schule - Eine strukturanalytische Perspektive auf die Lernenden in der TV-Serie The Wire (2017)
Becher, Eleonora
Marcel und die Schauspieler : Formen der Rezeption im architektonischen und figürlichen Werk von Isa Genzken (2017)
Becker, Sabine
Gegenstand des Forschungsvorhabens ist das künstlerische Werk von Isa Genzken (geb. 1948). Untersucht werden rezeptionsästhetische Formen des frühen, architektonischen Werkes sowie jüngster, figürlicher Arbeiten. Charakteristisch für das Gesamtwerk der Künstlerin ist ein formaler Bezug zur künstlerischen Praxis der Minimal Art. Zugleich verwendet die Künstlerin Formen und Motive, die über das individuelle und das kollektive Wissen des Betrachters entschlüsselbar sind. Vor allem in den jüngsten Skulpturen und Installationen lässt sich eine konsequente Entwicklung von einer formalistischen Formensprache hin zu einer medienhybriden, installativen Arbeitstechnik unter Verwendung auch figürlicher Bildelemente feststellen. Ziel der Dissertation ist es zu begründen, inwiefern die unterschiedlichen Lesarten, die sich aus diesem Spannungsverhältnis ergeben, der in der Kunsttheorie der Moderne gängigen Unterscheidung von ´literaler´ und ´illusionistischer´ Kunst widersprechen, die anlässlich des gesteigerten Literalsinns der Minimal Art aufgestellt wurde.
Vorstellungen und Bedürfnisse geflüchteter Menschen in Bezug auf ehrenamtliche Unterstützung in Lüneburg (2016)
Beckmann, Linda
Professionalisierung im Langzeitpraktikum : Unterstützung Studierender durch universitäre und schulische Lehrkräftebildner/-innen (2019)
Beckmann, Timo
Im Rahmenpapier wird der Forschungsstand zum Lernen in verlängerten Praxisphasen während des Lehramtsstudiums anhand eines adaptierten Angebot-Nutzungs-Modells aufgearbeitet und es werden drei durchgeführte Teilstudien beschrieben. Diese Teilstudien fokussieren (a) die Kooperation von Lehrkräftebildner/-innen zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase, (b) das Forschende Lernen der Studierenden während des Langzeitpraktikums und (c) Unterrichtsbesprechungen unterschiedlicher Lehrkräftebildner/-innen aus Schule, Universität und Vorbereitungsdienst. Die Ergebnisse werden zusammenfassend diskutiert und Implikationen für Forschung und Lehrkräftebildung abgeleitet.
Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands (2004)
Bednarz, Simon
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Automatisierung eines Dauerlaufprüfstandes für vier Automatikschaltungen im DaimlerChrysler-Werk Hamburg.
Das Reallabor als transdisziplinärer Rahmen zur Unterstützung und Vernetzung von Lernzyklen (2019)
Beecroft, Richard
‚Reallabore‘ erleben als junges Format transformativer Nachhaltigkeitsforschung gegenwärtig eine beeindruckende Konjunktur – ohne das bislang hinreichend geklärt ist, was sie konzeptionell Neues bieten. Die Dissertation arbeitet den Reallabor‐Ansatz aus Perspektive der transdisziplinären Forschung methodisch aus. Die Basis hierfür bildet die Erfahrung mit dem Auf‐ und Ausbau von einem der ersten Reallabore in Deutschland: Das langfristig ausgelegte „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ in Karlsruhe transformiert in Kooperation mit der Zivilgesellschaft ein Quartier modellhaft in einen nachhaltigeren Lebensraum. Es setzt dabei gleichermaßen auf Bildung, Forschung und Praxis. Die vorgelegten Texte der kumulativen Dissertation bilden verschiedene Stadien der Entwicklung der Reallaborforschung und der methodologischen Reflexion ab. Die ersten beiden Texte entwickeln eine praxisnahe Definition und ordnen Reallabore ein in verwandte Diskurse. Die folgenden beiden Texte stammen aus der beginnenden Stabilisierung des Reallabordiskurses. Der eine stellt Ziele und Designprinzipien für Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung dar, der zweite greift aktuelle Diskussionen um Lernprozesse konzeptionell auf. Die letzten beiden Texte fokussieren auf die Ebene der Projekte im Reallabor am Beispiel der Transformativen Projektseminare, einmal in analytischer Perspektive, einmal in methodisch‐didaktischer. Der Rahmentext abstrahiert die Ergebnisse der zuvor publizierten Texte entlang dreier Forschungsfragen und integriert sie zu einem Konzeptmodell transdisziplinärer Forschung im Reallabor, dem „Apfelmodell“. Auf Basis von Diskursen zu Transdisziplinarität, Nachhaltigkeitswissenschaften, Bildungstheorie und Didaktik sowie zu Laboren mit sozialwissenschaftlicher oder interdisziplinärer Ausrichtung werden drei Forschungsfragen verfolgt: Was ist neu am Reallabor‐Ansatz? Welches Potenzial hat ein Reallabor für transdisziplinäre Forschung? Und welche Rolle spielt Lernen im Reallabor? Die methodologische Reflexion führt zu einem Verständnis von Reallaboren als Format zwischen Urban Living Labs und Transition Labs, das sich gegenüber diesen insbesondere durch Langfristigkeit, Bildungsziele und eine klare Trennung zwischen Labor und Experimenten auszeichnet. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit Reallaboren wird eine doppelte Bezugnahme auf Transdisziplinarität herausgearbeitet, einerseits als Infrastruktur für transdisziplinäre Projekte, andererseits als in sich transdisziplinäres Unterfangen. Ausgehend von dieser Unterscheidung wird ein Vorschlag gemacht, an welche experimentellen Methodologien jenseits der klassisch‐naturwissenschaftlichen die transdisziplinäre Forschung, die bislang kaum experimentell arbeitet, anknüpfen kann. Das Reallabor unterstützt solche Experimente durch einen Rahmen aus materieller Infrastruktur, durch Kompetenzen der Beteiligten, durch Wissensbestände und soziale Vernetzung. Die Vernetzung über Projektgrenzen hinweg, ein weiteres wesentliches Charakteristikum eines Reallabors, dient dazu, parallele Experimente zu vernetzen und iterative Lernzyklen zu unterstützen. Diese Aspekte werden verbunden zum „Apfelmodell“ transdisziplinärer Forschung im Reallabor, in dem das Reallabor als doppeltes Bindeglied fungiert, einerseits zwischen internen und externen Lernzyklen, und andererseits zwischen wissenschaftlichen, bildungsorientierten und praktischen. Durch die Interpretation der Abläufe im Reallabor als Lernprozesse wird ein Anschluss an Bildungsprozesse auf unterschiedlichen Skalen möglich. Neben Lernprozessen im Reallabor als Lernumgebung lässt sich das Reallabor als lernende Institution und als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Lernprozesse verstehen. Das Apfelmodell kann gleichermaßen im Kontext theoretischer Fragen im Transdisziplinaritätsdiskurs herangezogen werden als auch praktischen Zwecken dienen, insbesondere in der Planung von Reallaboren, in der quervernetzten Konzeption von Projekten darin, in der Evaluation und in der Kommunikation.
KombiFiD - Kombinierte Firmendaten für Deutschland (2007)
Bender, Stefan ; Wagner, Joachim ; Zwick, Markus
Bei den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder und im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit werden zahlreiche Daten für Unternehmen bzw. Betriebe gesammelt und aufbereitet. Durch das Unternehmensregister ist bei den Statistischen Ämtern eine "Masterdatei" entstanden, die es technisch möglich macht, Unternehmensdaten aus den Beständen der genannten und weiteren Institutionen zusammenzuführen. Das Projekt KombiFiD – Kombinierte Firmendaten für Deutschland soll zeigen, dass ausgewählte Datenbestände tatsächlich über die Grenzen der jeweiligen Datenproduzenten zusammengeführt und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden können, und es soll gleichzeitig demonstrieren, dass das Analysepotenzial dieser kombinierten Datensätze sehr viel höher ist als das der einzelnen Bestandteile. Der vorliegende Beitrag stellt die Konzeption dieses Projekts und das geplante Vorgehen vor.
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum. (2001)
Berger, Alexander
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum.
Ermittlung von Pestizidstoffströmen im Ökosystem Buchenwald (2003)
Bernhardt, Andreas
Im Rahmen dieser Arbeit ist der Eintrag landwirtschaftlich genutzter Pflanzenschutzmittel, die in großen Mengen in der Bundesrepublik ausgebracht werden, in Buchenwälder untersucht worden. Hintergrund ist die, seit Ende der 1970er Jahre geführte Debatte über die Ursachen neuartiger Waldschäden. Trotz intensiver Forschungen sind die Gründe dieser Waldschäden immer noch ungeklärt.
Die Rolle der Kirchen im Gründungsprozess der Bundesrepublik Deutschland (2000)
Besier, Gerhard
Deutschland <Bundesrepublik>, Kirchen
Kinder im Einkommensteuergesetz (2012)
Bethke, Carina
Energiespar-Contracting als Geschäftsmodell für Stadtwerke? (2014)
Bitsch, Jessica
Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenmangel oder steigende Energiepreisen erfordern eine höhere Energieeffizienz. Der Gebäudesektor ist für hohe Energieverbräuche verantwortlich. Ein Instrument zur Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz ist das Energiespar-Contracting (ESC). Ein externer Contractor verpflichtet sich vertraglich zur Durchführung effizienzsteigernder Maßnahmen eines Gebäudes. Die Aufwendungen werden refinanziert durch realisierte Energiekosteneinsparungen. Obwohl das ESC Vorteile bietet wird es selten angewandt. Die Arbeit fokussiert sich besonders auf Möglichkeiten und Probleme des ESC als Geschäftsmodell für Stadtwerke. Die Arbeit verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiswissen und konzentriert sich auf rechtliche Aspekte.
Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (2020)
Blanck, Stefan
Die Beurteilung von Unterrichtsqualität stellt in der schulischen Praxis eine Schwierigkeit dar, weil sie eng mit der Frage danach, wer den Unterricht bewertet, verknüpft ist. Üblicherweise schätzen Lehrkräfte ihren Unterricht selbst ein. Seltener wird Unterrichtsqualität von geschulten, externen Beobachtern beurteilt. Eine weitere relevante Perspektive auf die Qualität des gehaltenen Unterrichts stellt die der Schülerinnen und Schüler dar. Die Qualität dieser Perspektive steht im Fokus dieser Arbeit. Der Begriff Unterrichtsqualität gliedert sich im deutschsprachigen Raum in drei Qualitätsdimensionen auf: die Kognitive Aktivierung, die Konstruktive Unterstützung und die Klassenführung. In dieser Arbeit wird die Unterstützungsdimension aufgefächert in zwei Qualitätsdimensionen, in die Instruktionale Unterstützung und die Emotionale Unterstützung. So ergeben sich vier Basisdimensionen von Unterrichtsqualität, die aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in dieser Arbeit untersucht werden sollen. Die überwiegende Mehrheit von Studien zur Unterrichtsqualität geht davon aus, dass die Lehrqualität von Lehrerinnen und Lehrern ein stabiles Verhaltensmuster der Lehrperson ist (Wagner et al., 2015). Die Anzahl der beobachteten Stunden, die für die reliable und valide Feststellung der Lehrqualität nötig ist, wird in den verschiedenen Studien unterschiedlich eingeschätzt. Nach Brophy (2006) sind es mindestens 20 bis 30 Unterrichtsstunden. Praetorius (2014) kommt zu dem Ergebnis, dass die unterrichtliche basisdimension der Klassenführung sehr stabil ist und es zur Einschätzung nur einer einzigen Unterrichtsstunde bedarf. Die Basisdimension der Kognitiven Aktivierung hingegen benötigt mindestens 9 beobachtete Unterrichtsstunden, um ein verlässliches Reliabilitätsniveau zu erhalten. Die Validität solcher Aussagen wird dann nicht selten an ihrem Zusammenhang mit Leistungen der Schülerinnen und Schüler festgestellt. In aller Regel beziehen sich die gewonnenen Erkenntnisse auf die Klassenebene. Der bisherige Wissensstand zur Stabilität des Qualitätsniveaus von Unterricht in den einzelnen Qualitätsdimensionen ist noch unzureichend und nicht in jeder Qualitätsdimension umfassend erforscht. Weiterer Forschungsbedarf besteht in der Untersuchung der Stabilität der Rangfolge interindividueller Unterschiede zwischen den Qualitätsdimensionen bei der Beurteilung durch Schülerinnen und Schüler. Bisherige Studien haben bisher nur unzureichend untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Unterrichtsthemen und der Beurteilung der Qualitätsdimensionen durch Schülerinnen und Schüler gibt. Die meisten Studien in dem Forschungsfeld stützen ihre Ergebnisse auf Erkenntnisse, die auf Durchschnitten der gesamten Klasse beruhen, nicht auf Individualergebnissen. Die hier vorliegende Arbeit knüpft mit ihren Fragestellungen an diese Wissenslücken an. Es werden dabei zwei Hauptfragestellungen untersucht. Zum einen wird die Stabilität der Unterrichtswahrnehmung in folgenden drei Teilfragestellungen untersucht: - Wie stabil ist das beobachtete Qualitätsniveau in den einzelnen Dimensionen? - Wie stabil sind die Einschätzungen der Unterrichtsqualität in den vier Dimensionen Kognitive Aktivierung,Instruktionale Unterstützung, Emotionale Unterstützung und Klassenführung über die Zeit? - Sind die Beurteilungen der Unterrichtsqualität themenunabhängig? Zum anderen wird der Frage - Welchen Zusammenhang zeigen Mathematikleistungen und das mathematikbezogene Selbstkonzept mit den Unterrichtsbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler? nachgegangen. Die vorliegende Arbeit wurde in 8 längsschnittlichen Erhebungen mit einer Gruppe von in drei Klassen parallel unterrichteten Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern eines Hamburger Gymnasiums durchgeführt (N = 85). Das Instrument zur Erfassung der Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in den vier Basisdimensionen Kognitive Aktivierung (7 Items), Instruktionale und Emotionale Unterstützung (9 Items und 5 Items) sowie Klassenführung (5 Items) wurde auf der Grundlage der Skalen Fauth, Decristan, Rieser, Klieme und Büttner (2014b) und Kauertz et al. (2011) entwickelt. Das Instrument kam zu acht Messzeitpunkten zum Einsatz. Die Skala zur Erfassung des mathematikbezogenen Selbstkonzeptes (4 Items) der Schülerinnen und Schüler stammt aus Bos, Dudas, Gröhlich, Guill und Scharenberg (2010) und wurde zu Beginn und am Ende der Messreihe einmal verwendet. Die Reliabilitäten der jeweiligen Skalen zu den jeweiligen Messzeitpunkten nimmt immer akzeptable (Cronbachs € α >.70), oft sogar gute Werte an (Cronbachs € α > .80). Die Leistungsfähigkeit in Mathematik wurde im Rahmen des standardisierten Tests KERMIT5 erfasst und auf der Grundlage von 4 Klassenarbeiten und Schulnoten im Laufe des Schuljahres durch die Lehrkraft eingeschätzt. Es wurden lineare Strukturgleichungsmodelle (LGM) zur Messung der Veränderungen der eingeschätzten Unterrichtsdimensionen über die acht Messzeitpunkte mit der Software Mplus (L. K. Muthén & Muthén, 2014) berechnet. In weiteren Schritten wurden dann die Mathematikleistung und das mathematikbezogene Selbstkonzept als Prädiktorvariablen eingefügt und ihr Effekt auf die Unterrichtsbeurteilungen untersucht. Es wurde die Korrelation zwischen der Mathematikleistung und dem mathematikbezogenen Selbstkonzept zu den linearen Strukturgleichungsmodellen hin untersucht. Der Zusammenhang zwischen Unterrichtswahrnehmung und Lernleistung wurde für jede Qualitätsdimension als Regressionsanalyse berechnet und jeweils als Pfaddiagramm dargestellt. Klassenspezifische Tendenzeffekte bei der Beantwortung der Items durch Schülerinnen und Schüler wurden herausgerechnet. Die Modellfits der berechneten linearen Strukturgleichungsmodelle zur Untersuchung der Beobachtungsstabilität weisen akzeptable Werte auf. Die Wachstumsanalysen zeigen, dass das Niveau der Kognitiven Aktivierung über die Zeit stabil bleibt. Beide Unterstützungsdimensionen werden mit zunehmender Zeit etwas niedriger beurteilt, gleiches gilt für die Klassenführung. weiterhin zeigen Stabilitätsanalysen, dass die Unterrichtsbeurteilungen über die Zeit eine relativ hohe interindividuelle Stabilität aufweisen. Höhere mathematische Leistungen (im Test) führen zu signifikant niedrigeren Beurteilungen der Kognitiven Aktivierung und der Emotionalen Unterstützung des Unterrichts. Bessere Noten gehen mit höherer wahrgenommener Unterstützung einher. Ein besseres mathematikbezogenes Selbstkonzept führt zu einer signifikant höheren Beurteilung der Kognitiven Aktivierung und zu einer signifikant niedrigeren Beurteilung der Klassenführung des Unterrichts. Insgesamt belegen die Ergebnisse, dass alle Basisdimensionen der Unterrichtsqualität relativ stabil von den Schülerinnen und Schülern und unabhängig von den unterrichteten Themen eingeschätzt werden. Die häufigere Erhebung erlaubt aber die bessere Modellierung von Niveauveränderungen über die Zeit.
Tauschen, Leihen und Schenken: neue Nutzungsformen als Beispiele einer suffizienten Lebensweise? (2013)
Blieffert, Svea
Umsonstläden und couchsurfing sind Beispiele neuer Nutzungsformen
Möglichkeiten der pragmatischen Umsetzung wissenschaftstheoretischer Fragen zum Umgang mit Komplexität als Grundlage einer zukunftsgerichteten Personalarbeit (2014)
Bliwier, Kristina Charlotte
Im Zeitraum der Entstehung der vorliegenden Dissertation wurden über 60 Studien publiziert, die sich explizit mit dem Themenkomplex ´Zukunft der Arbeit´ beschäftigen, implizit aber auch immer Ableitungen für das Personalwesen enthalten. Da die Studien durchweg auf sozialwissenschaftlichen Methoden aufbauen bilden sie eine der wenigen direkten Schnittstellen zwischen wissenschaftlicher Theorie und Unternehmenspraxis. In allen diesen Studien finden sich als zentrale Aspekte die Herausforderung zunehmender Komplexität und die damit einhergehende Unsicherheit in strategischen Fragen. Daraus ergibt sich der Impuls für das Forschungsinteresse: Welchen Beitrag kann wissenschaftliche Theorie in der Praxis leisten und welche Transformationen sind notwendig, um die Potenziale der Theorie in der Praxis zu verankern? Bei der Konsolidierung der Praxisstudien mit wissenschaftlichen Ansätzen wird deutlich, dass häufig benutzte Begriffe wie ´Komplexität´, ´System´ oder ´Flexibilität´ als Bestandteile von Erklärungen dienen, kaum jedoch in ihrer wissenschaftstheoretischen Differenziertheit zur Kenntnis genommen werden. Um eine Basis für die Modellbildung zu erarbeiten werden die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Modelle detailliert untersucht. Im Laufe dieser Analyse rücken zwei Aspekte in den Mittelpunkt der Untersuchung: Zum ersten das Konzept der Kompetenz im Umgang mit Komplexität als Ausdruck der Handlungsfähigkeit sowohl des Mitarbeiters (Subjekt) als auch der Organisation (System); zum zweiten als Scharnier zwischen diesen beiden Ebenen die Instanz eines entsprechend strukturierten Personalwesens als mögliches umsetzendes Organ. Ausgehend davon werden in der Dissertation konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung der zukünftigen Rolle des Personalwesens gemacht und ein Instrument entwickelt, das individuelle Kompetenz als Schlüssel zum Komplexitätsmanagement im Unternehmen berücksichtigt, um maximale Flexibilität im Umgang mit unerwartet auftretenden Ereignissen aufzubauen.
Datenaustausch- und Analysetool (2006)
Boehning, Stefan
Im Zuge der starken Zunahme von Automatisierung in Fertigungsbereichen steigt auch der Bedarf an produktionsrelevanten Daten (z.B. Stillstandszeiten, Qualität, etc.) für Beurteilungen und Entscheidungen an. Die E&K Automation Gruppe bietet mit ihren MES-CON-OS Produkten zurzeit die Möglichkeit, diese Daten aus SPS (Siemens S7) über ein VB-Tool in eine Datenbank zu schreiben und über ein MS Access-Frontend zu betrachten und auszuwerten. Im Zuge der Diplomarbeit soll diese Technik modernisiert und durch entsprechend neu zu erstellende Tools ersetzt werden. Der Datenaustausch wird durch das Tool MES-CON-OS COM vorgenommen. Es überträgt die Daten von einer Steuerung (SPS od. auch PC) in eine Datenbank. Die Datenanalyse teilt sich auf in MES-CON-OS WS, welches die gesammelten Daten für andere Programme zur Verfügung stellt und MES-CON-OS OEE, welches über ein Web-Frontend den Zugriff auf eine Statistikdarstellung für diese Produktionsdaten möglich.
Literatur, Tanz und Intermedialität: John Neumeiers ´Die kleine Meerjungfrau´ (2014)
Boekhorst, Pia Christine
Eintrag von Duftstoffen aus Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln aus Einrichtungen des Gesundheitssystems in das kommunale Abwasser und deren Verbleib (2013)
Bolek, Richard
Entwicklung eines standardisierten Audittools zur Steigerung der Effizienz und Akzeptanz der Auditsysteme eines mittelständischen Automobilzulieferers (2006)
Bollhardt, Andreas
Die vorliegende Diplomarbeit entstand beim Lüneburger Automobilzulieferer Johnson Controls und beschreibt die verschiedenen in diesem Unternehmen genutzten Auditierungs-Fragenkataloge. Ziel ist es, mit einem neu entwickelten Auditkatalog eine höhere Akzeptanz des Auditsystems mit gleichzeitigen Kosten- und Zeiteinsparungen zu erreichen.
Zur Relevanz von Realschulbildungsgängen : eine Diskussion vor dem Hintergrund der Strukturprobleme der Sekundarstufe I (2003)
Bonatz, Edelgard
Die Realschulen und ihre Bildungsgänge sind bisher wenig erforscht. Zwar gehören „methodische Mischansätze“ heute selbstverständlich zur Forschungsstrategie, a-ber an dieser Untersuchung ist es neu, dass es sich um eine interdisziplinäre Ana-lyse des Bildungsganges auf mehreren Ebenen handelt, d. h. es wird die theoreti-sche, historische, empirische, strukturelle und curriculare Perspektive dargestellt, da eine begrenzte Sicht zur Beantwortung der Fragen nicht ausreicht. Hintergrund ist die aus multikausalen Gründen in Bewegung geratene Bildungsde-batte: Der Aufbau eines Schulsystems in den neuen Ländern führte zu neuen Or-ganisationsformen, die Bildungsaspiration lässt durch die Expansion neue Richtungen der Schülerströme entstehen, die eine schrumpfende Hauptschule, eine begehrte Realschule und ein attraktives Gymnasium mit sich bringen. Knappe Finanzen lassen die Notwendigkeit von Schülertransporten zugunsten mehrerer Schulangebote vor Ort überdenken, internationale Studien zur Leistungsmessung (TIMSS, PISA) schrecken die deutschen Bildungsforscher durch die schlechten Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler auf. Das Zusammenwachsen der europäi-schen Staaten stellt erhöhte Anforderungen an alle Beteiligten. Indem wesentliche Strukturfragen unseres Schulsystems mit dem Realschulbil-dungsgang untersucht werden, dient diese differenzierte Sichtweise dem wissen-schaftlichen Fortschritt.
Essays zur Verbreitung und den Auswirkungen der Drittelmitbestimmung in Deutschland (2010)
Boneberg, Franziska Sophie
Betriebliche Arbeitnehmermitbestimmung stellt Gegenstand zahlreicher Studien dar. Unternehmerische Mitbestimmung konnte sich dagegen als Themenschwerpunkt in der ökonomischen Diskussion bisher nicht ausreichend durchsetzen, weshalb umfangreicher Forschungsbedarf angemerkt wird. Mit der vorliegenden Dissertation wird dieser Aufforderung in fünf Papieren nachgekommen. Dabei wird sich ausschließlich auf die Drittelmitbestimmung in GmbHs des westdeutschen Dienstleistungssektors konzentriert. In dem Papier „Die Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor. Ausmaß und Bestimmungsgründe“ wird eine Analyse der Verbreitung der Drittelmitbestimmung im westdeutschen Dienstleistungssektor durchgeführt. Während im Industriebereich die Gewährung von Mitbestimmungsrechten äußerst verbreitet war, stellt sich die Frage, ob diese Tatsache auch für den Dienstleistungssektor zutrifft. Letzterer zeichnet sich in Deutschland, im Gegensatz zum verarbeitenden Gewerbe, durch kontinuierliches Wachstum aus. Die Arbeit demonstriert, dass - entgegen den rechtskräftigen Regelungen- weniger als die Hälfte aller GmbHs im westdeutschen Dienstleistungssektor mit 500 bis 2000 Beschäftigten einen Aufsichtsrat und folglich Mitbestimmung auf Unternehmensebene aufweisen. Zur Erklärung der ermittelten Aufsichtsratslücke wird in dem Papier eine ökonometrische Analyse potenzieller Bestimmungsgründe für das verbreitete Fehlen durchgeführt. Diese demonstriert, dass sich sowohl die Organisationsform des Hauptgesellschafters als auch die Beschäftigtenzahl auf die Wahrscheinlichkeit des Bestehens eines Aufsichtsrates auswirken. Das Unternehmensalter spielt als Einflussgröße hingegen keine wichtige Rolle. Das Papier wurde in der Zeitschrift für Industrielle Beziehungen Ausgabe 04/2009 veröffentlicht. Auf eine Replik, die mit dem Artikel veröffentlicht worden ist, wurde in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Industrielle Beziehungen 2010 entsprechend mit einer Replik geantwortet (siehe Kapitel 3). Um die resultierenden Ergebnisse besser einordnen zu können, wurden für das zweite Papier „Recht und Realität von Mitbestimmung im westdeutschen Dienstleistungssektor: 11 Fallstudien“ Interviews durchgeführt. Ziel war es insbesondere, die im ersten Papier herausgearbeiteten Bestimmungsgründe für das verbreitete Nicht-Vorhandensein von Aufsichtsräten zu überprüfen. In 11 Befragungen in verschiedenen Regionen Deutschlands erklären Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, weshalb in ihrem Unternehmen kein Aufsichtsrat existiert. Außerdem wird die Stellung des Betriebsrates sowie die Bedeutung von Mitbestimmung im Allgemeinen erläutert. Die Fallstudien demonstrieren, dass Arbeitgeber und Belegschaft die Bildung von Betriebsräten in der Regel begrüßen. Ein Aufsichtsrat wird hingegen als überflüssig erachtet. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Arbeitnehmermitbestimmung auf Abteilungsebene mehr Bedeutung beigemessen wird als in den gesetzlich vorgeschriebenen Institutionen. In dem Papier „The Economic Consequences of one-third Co-determination in German Supervisory Boards: First Evidence for the Service Sector from a New Source of Enterprise Data“ werden mögliche ökonomische Auswirkungen des Drittelbeteiligungsgesetzes analysiert. Unternehmen mit und ohne Aufsichtsräte werden im Hinblick auf ihren Erfolg (Profitabilität und Value added per employee) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen mit Aufsichtsrat im Schnitt eine höhere Produktivität aufweisen. Mögliche Einflüsse auf die Rentabilität einer Unternehmung erweisen sich als nicht signifikant. Schließlich geht es in dem fünften Papier „One-third Co-determination in German Supervisory Boards and its Economic Consequences. New Evidence for Employment“ um potenzielle Auswirkungen unternehmerischer Mitbestimmung auf die Beschäftigungsentwicklung. Der Aufsatz ist erst der zweite in der Mitbestimmungsforschung, der sich dieser Thematik widmet. In einem Regressionsmodell wird ermittelt, dass die Existenz eines Aufsichtsrates nicht signifikant mit dem Beschäftigungsniveau korreliert. Die Besonderheit des Forschungsdesigns besteht zunächst darin, dass erstmals Unternehmen gleicher Größenordnung und gleicher Branche, die sich insbesondere durch die Existenz eines Aufsichtsrates unterscheiden, in Hinblick auf ihre wirtschaftliche Performanz verglichen werden können. Zusätzlich stellt die Verwendung eines kombinierten Datensatzes ein Charakteristikum der vorliegenden Arbeit dar. Im Rahmen des Dissertationsvorhabens werden Mikrodaten aus Erhebungen der amtlichen Statistik mit Daten aus externen Quellen verknüpft. Grund dafür ist, dass die Erhebungen der amtlichen Statistik keine Informationen über das Vorhandensein eines Aufsichtsrates enthalten. Diese Informationen sowie die Angaben über die Eigentümerstruktur wurden aus einer kommerziellen Datenbank der Firma Hoppenstedt entnommen und im Falle unvollständiger Angaben durch eigene Recherchen ergänzt. Die Verknüpfung findet über einen sowohl in den Mikrodaten der amtlichen Statistik als auch in dem selbständig aufgebauten Datensatz enthaltenen Schlüssel statt, den Angaben zu Registergericht und Handelsregister-Nummer.
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung des Electronic Government (E-Government).
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
Nomadic Computing und CRM (2001)
Bonin, Hinrich E. G.
Wenn Informatiker und Kaufleute gemeinsam über Visionen, Hoffnungen und Pläne nachdenken, dann wollen sie die Leistungen der zukünftigen Technik für den Kunden nutzen. Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit dem CRM (Customer Relationship Management) und dem Zusammenwirken von Technikern und Kaufleuten bei der Entwicklung von Softwarelösungen.
Citizen Relationship Management (CRM) (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Mensch-Maschine-Kooperation : Impressionen, Überlegungen und Behauptungen zum 'Requirements Engineering' (2001)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokuments muß das Kennwort 'arbeiten' eingegeben werden. Es handelt sich um einen Vortrag anläßlich der Diplomfeier im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Nordostniedersachsen am 17.03.01: Eine Maschine bestehend aus Hard- und Softwarekomponenten ist ein formal logisches System und trotzdem undurchschaubar. In der Praxis reagiert sie oft anders als vermutet und gewollt. Abhilfe soll ein solider Konstruktionsprozeß schaffen. Dieser basiert auf einer präzisen, vollständigen Spezifikation der Anforderungen, dem Ergebnis der Phase 'Requirements Engineering' (RE).
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als "Produkt", der Grundschüler als "Kunde" sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips.Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
Citizen Relationship Management : Lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Emergency Computing und Bevölkerungsschutz : collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an „zentraler Registrierung“ und ein Maximum an „ad-hoc-Bekanntmachung“ anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.
Digitale Cluster für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben : die sanfte Funktional- und Gebietsreform (2003)
Bonin, Hinrich E. G.
Die herrschende Meinung hält die Rückführung des öffentlichen Sektors auf die Kernaufgaben als das Gebot der Stunde. Zumindest konkurriert eine konsequente Aufgabenauslagerung im Sinne von Public-Privat-Partnership mit den Bestrebungen durch IT-Einsatz den öffentlichen Aufgabenvollzug selbst wesentlich zu verbessern. In diesem Spannungsfeld träumt man gern von einer grundlegenden Funktional- und Gebietsreform. Plakativ formuliert: Schluss mit dem Land Bremen! Schluss mit der zweistufigen Kommunenkonstruktion Samtgemeinde! ... Dafür hin zu einem schlanken Nordstaat mit gestaltungs- und lebensfähigen Kommunen. Seit dem Zusammenschlussdebakel Berlin& Brandenburgist klar, das ein solcher Nordstaat (noch?) nicht realisierbar ist. Mit großen Kraftanstrengungen wird jedoch eine bessere Zusammenarbeit durch intensive IT-Nutzung möglich. Ein sogenannter digitale Nordstaat1 könnte durch netz-basierte Kompetenzzentren entstehen. Solche digitalen Cluster2 wären Organisationseinheiten einer sanften Fuktional- und Gebietsreform.
E-Government : wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten ; Integration der RFID-Technologie in das Schriftgut (2007)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen : Fusion der Universität und der Fachhochschule in Lüneburg zu einer Modelluniversität des Bologna-Prozesses (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? : Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren (2002)
Bonin, Hinrich E. G.
Wie die konventionelle Landwirtschaft so strebt auch die konventionelle Verwaltung nach einer möglichst effektiven, technisch optimierten Produktion ihrer Massenvorgänge. Cyberspace im Sinne der Vision einer technisch geprägten, globalen Wissens- und Wirkungsgesellschaft reduziert sich, insbesondere unter dem Argument knapper Haushaltsmittel, auf eine kontinuierliche, technische Optimierung der Produktion. Anders als im Analogiebild Landwirtschaft fehlt eine alternative Wirtschaftsweise mit einer Zielverschiebung zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit.Skizziert wird die Verwaltung einer ländlich geprägten Kleinkommune und deren Chance in den Cyberspace "einzutauchen"; das heißt, Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit zu akzeptieren und zu praktizieren. Die Globalität berührt ihre "Allzuständigkeit" und ihre Aufgabenwahrnehmung. Mit einem kleinen Team organisiert um die "Rathauseinheiten" lässt sich die gewünschte Qualität wohl auf Dauer nicht erfüllen. Die Nachhaltigkeit berührt das Verwaltungswissen und die juristische Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Den Verwaltungsfundus (Daten & Handeln) zu bewahren und zu pflegen erfordert ein Bekenntnis zur Professionalität und damit zur Bereitschaft einer grundlegenden Aufgaben- und Arbeitsneuverteilung.
Die Zeit nach E-Government : höhere Wertschätzung der Verwaltung (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Kunde und das Produkt prägen die E-Government-Welt von heute. Der Personalausweis als „Produkt“, der Grundschüler als „Kunde“ sind bei-spielsweise bestimmende Positionen für die Zielvereinbarungen und den Mitteleinsatz im Verwaltungsalltag. Folgerichtig werden die Organisations-formen zur Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik (IT) aus der Wirtschaft übernommen. Die IT-Gestaltung beim E-Government defi-niert daher primär die Wirtschaftsinformatik (WI). Ist die IT-Durchdringung der Verwaltung auf der Basis der WI-Konzepte geschafft, dann gilt es, Defizite dieser Ausrichtung abzubauen. Der prägen-de Kunde verschiebt sich dann vom einzelnen Bürger (z. B. dem Grund-schüler) zur Gesamtheit der Bürgerinnen und Bürger, also zur Gesellschaft (z. B. zum Bildungsgebot). Die stärkere Orientierung am Kunden Gesell-schaft erfordert andere Organisationsformen mit neuen IT-Konzepten. Für die Zeit nach dem E-Government ist die Verwaltungsinformatik (VI) schon heute gefordert sich damit auseinanderzusetzen. Zum Beispiel geht es dann nicht primär um die transaktions-orientierte Antragsbearbeitung, rund um die Uhr, sondern um Möglichkeiten der Ersetzung des Antrags-prinzips. Zukünftig wird das über Jahrzehnte erworbene Verwaltungswissen bei der Politikumsetzung stärker spezielle verwaltungsspezifische IT-Konzepte prä-gen, als es beim aktuellen E-Government geschieht. Die Verwaltung ist dann nicht mehr nur ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Sie wird als eigenständiger Wert wahrgenommen. Ihr institutionelles Gedächtnis, ihre Bindekraft und ihre Sicherheit werden für die IT-Konzepte gestaltungs-relevant. Plakativ formuliert: Es kommt zu einer höheren Wertschätzung der Verwaltung und damit auch der VI.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Systemanalyse Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Citizen Relationship Management (CRM) : lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Systemanalyse für Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E.G.
Systemanalyse für Softwaresysteme ist ein Manuskript zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse in diesem Informatik-Kontext. Systemanalyse wird dargestellt als ein zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E.G.
Wie in vielen Hochschulen, so erfolgt auch in der Universität Lüneburg derzeit die Einführung in die Grundlagen der Programmierung (PROG) für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker primär auf Basis der Programmiersprache Java. Ziel ist es, programmieren als einen systematischen Konstruktionsvorgang zu vermitteln.
Die Netzwerkanalyse des ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemraumes der Abwasserentsorgung als Voraussetzung eines mehrdimensionalen Konzeptes der Problemhandhabung. Eine Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Verhaltensweisen (1999)
Borchert, Sven
Das Ausrichten der Abwasserentsorgung erfolgt in engen kommunalpolitischen und rechtlich-ökologischen Grenzen. Dabei werden weder die Rahmenbedingungen analysiert oder hinterfragt noch werden anhand akzeptierter Ziele langfristige Konzepte zur Ausgestaltung der Abwasserentsorgung entwickelt. Die Diskussion um die Wahrnehmung von Aufgaben durch die öffentliche Hand oder durch private Träger ist vielmehr durch die Kontroverse zwischen Effizienz und hoheitlicher Aufgabenerfüllung geprägt. Die gegenwärtige Problemhandhabung wird den komplexen Zusammenhängen, die mit der Abwasserentsorgung verbunden sind, nicht gerecht. Die schlechte Finanzsituation der Kommunen sollte genutzt werden, um zu neuen Formen der Aufgabenerfüllung zu gelangen.
Operationalisierung und Validierung einer Skala zum Übergang in den Ruhestand (2018)
Borries, Clarissa
Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur (2005)
Bosse, Niels
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten. Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht. Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung : eine explorative Analyse von Potenzialen, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel der Lübecker Bürgerkonferenz (2015)
Bossert, Sabine
Die Frage nach einer gerechten, möglichst von allen Mitgliedern eines Gemeinwesens als legitim erachteten, Verteilung verfügbarer Ressourcen stellt sich unweigerlich in jedem kollektiv finanzierten Gesundheitssystem. Sie ist nicht beschränkt auf monetäre oder materielle Ressourcen, sondern betrifft zum Beispiel auch die Arbeitszeit von Fachkräften oder die Allokation von Spenderorganen. In Deutschland wurden solche Verteilungsfragen in der medizinischen Versorgung bisher erstens häufig einzelfallbezogen und ohne eine vorhergehende systematische Klärung der gesellschaftlichen Prioritäten behandelt; zweitens wurden sie vorwiegend von Leistungserbringern und Experten innerhalb von Fachöffentlichkeiten thematisiert. Eine in einigen inner- und außereuropäischen Ländern bereits erprobte Möglichkeit zur Vorbereitung der konsistenten Klärung von Verteilungsfragen in der Gesundheitsversorgung ist die systematische Priorisierung auf Basis einer gesellschaftlich geklärten Axiologie und Methodik. Die gestiegene Patienten- und Bürgerorientierung in der Gesundheitspolitik legt es nahe, Bürger auch in den regelmäßig umstrittenen Fragen nach den Werten, Kriterien und Verfahrensregeln für die Klärung von Priorisierungsfragen frühzeitig in die politische Meinungs- und Willensbildung mit einzubeziehen. Als besonders vielversprechend für die partizipative Bearbeitung komplexer Probleme gelten deliberative Formate, die im Anschluss an die sog. ´Konsensuskonferenzen´ in der Medizin entwickelt wurden. Allerdings ist die Frage, ob und in welcher Weise sich solche deliberativen Beteiligungsformate tatsächlich zur Anregung und Förderung von Prozessen der Meinungs- und Willensbildung zu normativ anspruchsvollen und zukunftsorientierten Problemen eignen, immer noch umstritten. Die vorliegende Arbeit bearbeitet diese politisch-praktisch motivierte Frage im Rahmen einer in der Theorie der deliberativen Demokratie fundierten Mixed-Methods Analyse eines deliberativen Modellprojekts – der ´Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung´. Im Rahmen dieses Verfahrens sind im Frühsommer 2010 in Lübeck 20 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger an insgesamt vier Wochenenden zusammengekommen. Sie haben sich intensiv in die Frage nach Werten, Kriterien und Verfahrensregeln für die Priorisierung in der medizinischen Versorgung eingearbeitet, Experten hierzu befragt und zum Abschluss die Ergebnisse ihrer Diskussionen in einem gemeinsamen Bürgervotum festgehalten und der Öffentlichkeit übergeben. Die Bearbeitung der oben genannten Fragestellung erfolgt in drei Analyseschritten: Im Rahmen einer Potenzialanalyse wird zuerst untersucht, ob und in welchem Maß sich die Potenziale, die in der einschlägigen Literatur solchen Bürgerbeteiligungsverfahren zugeschrieben werden, im vorliegenden Fall der Lübecke