Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (463) (remove)
Language
- English (229)
- German (224)
- Multiple languages (10)
Keywords
- Nachhaltigkeit (35)
- sustainability (13)
- Entrepreneurship (10)
- Biodiversität (8)
- Deutschland (8)
- Transformation (8)
- Kompetenz (7)
- Landwirtschaft (7)
- Pestizid (7)
- Sustainability (7)
- Unternehmen (7)
- Arzneimittel (6)
- Führung (6)
- Gefühl (6)
- Governance (6)
- Kultur (6)
- Tourismus (6)
- pesticides (6)
- Entwicklungsländer (5)
- Gesundheit (5)
- Kommunikation (5)
- Strategie (5)
- Training (5)
- Umwelt (5)
- Unternehmensgründung (5)
- biodiversity (5)
- developing countries (5)
- Biologischer Abbau (4)
- China (4)
- Evaluation (4)
- Fotolyse (4)
- Germany (4)
- Grundschule (4)
- Innovation (4)
- Insekten (4)
- Naturschutz (4)
- Polycyclische Aromaten (4)
- Sediment (4)
- agriculture (4)
- entrepreneurship (4)
- leadership (4)
- participation (4)
- social-ecological systems (4)
- training (4)
- transformation (4)
- Abwasser (3)
- Agency-Theorie (3)
- Alterung (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Bank (3)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Calluna vulgaris (3)
- Elbe (3)
- Energiewende (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Heide (3)
- Heidekraut (3)
- Investition (3)
- Israel (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Klima (3)
- Klimaänderung (3)
- Kulturlandschaft (3)
- Käfer (3)
- Lehrer (3)
- Lehrerbildung (3)
- Management (3)
- Mitarbeiter (3)
- Motivation (3)
- Personalpolitik (3)
- Pharmaceuticals (3)
- Prävention (3)
- Psychologie (3)
- Regulation (3)
- Schadstoff (3)
- Schule (3)
- Stickstoff (3)
- Systemtheorie (3)
- Toxizität (3)
- Umweltanalytik (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Verhandlung (3)
- Wettbewerb (3)
- Wissensmanagement (3)
- climate (3)
- climate change (3)
- evaluation (3)
- governance (3)
- innovation (3)
- motivation (3)
- systems theory (3)
- Ökologie (3)
- Ökosystem (3)
- Abbau (2)
- Ablagerung (2)
- Abwasseranalyse (2)
- Agentur (2)
- Alter (2)
- Altlast (2)
- Arbeitsmotivation (2)
- Artenreichtum (2)
- Aufsichtsrat (2)
- Auswahl (2)
- Baltic Sea (2)
- Berichterstattung (2)
- Beweidung (2)
- Bildung (2)
- Bildwissenschaft (2)
- Bioassay (2)
- Biodegradation (2)
- Biofilm (2)
- Brand Management (2)
- Brennen (2)
- Buchenwald (2)
- Cluster (2)
- Commitment <Management> (2)
- Competition (2)
- Complexity (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Depression (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Detektion (2)
- EU (2)
- Effizienzanalyse (2)
- Emission (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiepolitik (2)
- Energieversorgung (2)
- Entscheidungsprozess (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Erzieher (2)
- Erzieherin (2)
- Europa (2)
- Europäische Union (2)
- Export (2)
- Familienbetrieb (2)
- Family Firms (2)
- Flammschutzmittel (2)
- Forschung (2)
- Fragebogen (2)
- GC-MS (2)
- Gerechtigkeit (2)
- Geschlecht (2)
- Geschäftsmodell (2)
- Gruppe (2)
- Habitat (2)
- Hochschule (2)
- Interaktion (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internet (2)
- Jugend (2)
- Kognition (2)
- Komplexität (2)
- Konflikt (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontamination (2)
- Kooperation (2)
- Kulturpolitik (2)
- Laufkäfer (2)
- Leistung (2)
- Leistungsmessung (2)
- Lernen (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Mathematik (2)
- Medien (2)
- Meerwasser (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Mittelstand (2)
- Nachhaltigkeitsforschung (2)
- Namibia (2)
- Negotiation (2)
- Netzwerk (2)
- Netzwerkanalyse (2)
- Niedersachsen (2)
- Niederschlag (2)
- Nährstoffkreislauf (2)
- Nährstoffmangel (2)
- Organisation (2)
- Ostsee (2)
- PAH (2)
- PAK (2)
- Partizipation (2)
- Personalmarketing (2)
- Perspektive (2)
- Phosphor (2)
- Photolysis (2)
- Poland (2)
- Polen (2)
- Prestige (2)
- Produktivität (2)
- Professionalisierung (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychische Störung (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Qualität (2)
- Quecksilber (2)
- Regulierung (2)
- Reiseveranstalter (2)
- Reiseverhalten (2)
- Ressourcen (2)
- Risiko (2)
- Screening (2)
- Selbstregulation (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- Sparen (2)
- Stakeholder (2)
- Stewardship Theorie (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Technologie (2)
- Teer (2)
- Teilhabe (2)
- Tourism (2)
- Transdisziplinarität (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbelastung (2)
- Umweltbezogenes Management (2)
- Umweltbilanz (2)
- Umweltkommunikation (2)
- Unsicherheit (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- Unternehmer (2)
- Utilitarismus (2)
- Verantwortung (2)
- Verwaltung (2)
- Vorstand (2)
- Wasserrahmenrichtlinie (2)
- Wasserwirtschaft (2)
- Widerstandsfähigkeit (2)
- Wärmespeicher (2)
- Zeit (2)
- adolescence (2)
- aging (2)
- biodegradation (2)
- calluna vulgaris (2)
- commitment (2)
- communication (2)
- competencies (2)
- conservation (2)
- cultural landscape (2)
- decision making (2)
- efficiency analysis (2)
- elementary school (2)
- empirical research (2)
- energy efficiency (2)
- energy transition (2)
- environmental analysis (2)
- food security (2)
- identification (2)
- inclusion (2)
- insects (2)
- international comparison (2)
- knowledge management (2)
- landscape ecology (2)
- network (2)
- nitrogen (2)
- nutrient limitation (2)
- nutrient removal (2)
- precipitation (2)
- productivity (2)
- professionalization (2)
- quality (2)
- resilience (2)
- risk (2)
- scale (2)
- sediment (2)
- small and medium-sized enterprises (2)
- social networks (2)
- sozial (2)
- tar-contaminated sites (2)
- teacher education (2)
- time (2)
- transformation products (2)
- travel behaviour (2)
- Ältere Arbeitnehmerin (2)
- Ärger (2)
- Ästhetik (2)
- Äthiopien (2)
- 15N tracer experiment (1)
- 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
- 3D modelling (1)
- AOX (1)
- ASP-Net (1)
- ATES (1)
- AVEM (1)
- Abandonment (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abgasrückführung (1)
- Absetzen (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserkonzentration (1)
- Abwassermarkierungsstoffe (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Abweichung (1)
- Abwärme (1)
- Achtsamkeit (1)
- Activated Sludge (1)
- Active pharmaceutical ingredient (1)
- Affekt (1)
- Agency Theorie (1)
- Agenturtheorie (1)
- Agrarpolitik (1)
- Agrarsystem (1)
- Agrobiodiversität (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktionsplan (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Algenkultur (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Alpen (1)
- Alpine region (1)
- Altes Land (1)
- Altlastsanierung (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (1)
- Analyse (1)
- Analysis (1)
- Andean Countries (1)
- Anden (1)
- Anger (1)
- Angst (1)
- Anleihe (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Antibiotikum (1)
- Anticancer Drug (1)
- Anxiety (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Aquatic environment (1)
- Aquatisches Ökosystem (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsökonomie (1)
- Architektur (1)
- Arctic Atmosphere (1)
- Argument Based Approach (1)
- Aristoteles (1)
- Arktis (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Armut (1)
- Armutsbekämpfung (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art of Life (1)
- Artenvielfalt (1)
- Artrepreneur (1)
- Arzneistoff (1)
- Assessment (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Asymmetrische Information (1)
- Atmosphäre (1)
- Audit Quality (1)
- Aue (1)
- Auflösung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Ausstellung (1)
- Automobilabgas (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Azeotrope Destillation (1)
- BEF-China (1)
- BTEX (1)
- BTHG-Reform (1)
- Backstein (1)
- Bakterien (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Balancing (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Banken (1)
- Bankenkrisen (1)
- Bankenrettung (1)
- Banks (1)
- Baum (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Bayes-Verfahren (1)
- Bayesian Models (1)
- Bayesianische Modelle (1)
- Baye´sche-Statistik (1)
- Befindlichkeit (1)
- Begriffsgeschichte (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Beitrag (1)
- Belagbildung (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Benjamin (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benzo[a]Pyren (1)
- Benzo[a]pyrene (1)
- Benzopyrane (1)
- Benzotriazole (1)
- Beratung (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Berufseinstellung (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufung (1)
- Beschäftigungspflicht (1)
- Bestäuber (1)
- Beta-Blocker (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betonserie (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungsökonomie (1)
- Big Data (1)
- Bild (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Biochar (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Biodiesel (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biodiversitätsforschung (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biokraftstoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Biomasse (1)
- Biomasseverbrennung (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotest (1)
- Birds (1)
- Black-box Model (1)
- Blackbox (1)
- Boden (1)
- Boden-Pflanze-System (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodengüte (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Bond Market (1)
- Bondholder Relations (1)
- Bower-Burgelman-Model (1)
- Bower-Burgelman-Modell (1)
- Brache (1)
- Brasilien (1)
- Brick (1)
- Brunnen (1)
- Buenos Aires (1)
- Bundesland (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Bürger (1)
- Bürgerenergie (1)
- Bürgerkonferenz (1)
- Bürgermeister (1)
- CMAQ (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Calamagrostis epigejos (1)
- Call Center (1)
- Capital Structure Decisions (1)
- Carl (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Chemie (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Waffe (1)
- Christian ethics (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Hotels (1)
- Chromatographie (1)
- Citizen Science (1)
- Citizen participation (1)
- Civic engagement (1)
- Cleansing (1)
- Client-consultant relationship (1)
- Closed Bottle Test (1)
- Co-determination (1)
- Coalition dissolution (1)
- Collaborative Energy Visioning (1)
- Collision-Cell (1)
- Commons (1)
- Community e Energy (1)
- Competing Values Framework (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consulting in further education (1)
- Consumer Protection (1)
- Consumer Research (1)
- Continuing Education (1)
- Contrapuntal (1)
- Controlling (1)
- Cooperation (1)
- Corporate Bond (1)
- Corporate Development (1)
- Corporate Disclosure (1)
- Corporate Entrepeneurship (1)
- Corporate Entrepreneurship (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Sustainability (1)
- Costa Cálida (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Theory (1)
- Cultural management (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Customization (1)
- Cytostatikum (1)
- DAIOS (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Damascus (1)
- Damaskus (1)
- Data Mining (1)
- Data mining (1)
- Database (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung auf Keyword-Ebene (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision-Making (1)
- Decline (1)
- Degradation (1)
- Deliberation (1)
- Demokratie (1)
- Demokratisierung (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Derivate (1)
- Derivatives (1)
- Design (1)
- Design Science Research (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Desorption (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschunterricht (1)
- Deviation (1)
- Diagnostik (1)
- Diasporenbank (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Diesel (1)
- Dieselkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Dilemma (1)
- Discourse studies (1)
- Discrimination (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Diversitätskluft (1)
- Diversitätsüberzeugungen (1)
- Drahtschmiele (1)
- Dream (1)
- Driving Behaviour (1)
- Druckluft (1)
- Druckmessung (1)
- Du Prel (1)
- Dynamik (1)
- Düngung (1)
- E-Assessment (1)
- E-Learning (1)
- EN ISO 9241 (1)
- EQ (1)
- ESD (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
- EU Water Framework Directive (1)
- EU-Gebäude-Richtlinie (1)
- EURO-CORDEX (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Earnings Management (1)
- East Mediterranean Ecosystem (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Ecosystem services (1)
- Ecuador (1)
- Eduard von (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Effectuation (1)
- Effektive Analysis (1)
- Effektivität (1)
- Effizienz (1)
- Egypt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eiderstedt (1)
- Eigeninitiative (1)
- Eigentum (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Eisenbahn (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic music (1)
- Elektrifizierung (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Elemente (1)
- Embeddedness-Ansatz (1)
- Emission model (1)
- Emissionsmodell (1)
- Emotion regulation (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionsregulation (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Forschung (1)
- Employee Retention (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Energiegenossenschaft (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiepreis (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy Policy (1)
- Energy Prices (1)
- Energy supply (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise (1)
- Entrepeneurship (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Environment (1)
- Environmental Communication (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental Non-Governmental Organisations (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental communication (1)
- Environmental governance (1)
- Epiphyten (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Ergebnissteuerung (1)
- Erhebung (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erlebnis (1)
- Erlernbarkeit (1)
- Erneuerbare Energie (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungssicherung (1)
- Error Management (1)
- Ertrag (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieherinnen (1)
- Erziehung (1)
- Erzähltechnik (1)
- Estrogens (1)
- Ethik (1)
- Eudaimonia (1)
- European dimension (1)
- European railway industry (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Eisenbahnindustrie (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Europäisierung (1)
- Everyday Practice (1)
- Evolutionstheorie (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Exhibition (1)
- Experience (1)
- Exportverhalten (1)
- Exposition (1)
- Externe (1)
- Extraversion (1)
- Eye Tracking (1)
- Fachkultur (1)
- Fachunterricht (1)
- Fahrerverhalten (1)
- Fahrrad (1)
- Failure (1)
- Familienunternehmen (1)
- Fast-Fourier-Transformation (1)
- Fatty Acids (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Fehleranalyse (1)
- Fehlerbehandlung (1)
- Fehlermanagement (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Feldexperiment (1)
- Feldversuch (1)
- Ferntourismus (1)
- Fettsäuren (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Fibroblast (1)
- Film score (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Filmmusik (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Financial Reporting Quality (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzstabilität (1)
- Fischerei (1)
- Flechten (1)
- Fließgewässer (1)
- Flood (1)
- Folgefahrt (1)
- Fonds (1)
- Foodplain (1)
- Forecasting (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Fragmentierung (1)
- Franchising (1)
- Frauenförderung (1)
- Freileitung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Fremdkapital (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Freundschaft (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Fusion (1)
- Futterpräferenz (1)
- Future of Work (1)
- Förderung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GIS (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- Gamification (1)
- Gamifizierung (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastronomie (1)
- Gebäude (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemisch (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genexpression (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Genotoxicity (1)
- Gentoxikologie (1)
- Geografie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geology (1)
- German as second language (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftschance (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Gesundheitsorientierte Führung (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitssektor (1)
- Gesundheitsspezifische Führung (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewalt (1)
- Gewalttoleranz (1)
- Gewässer (1)
- Gewässerbelastung (1)
- Gewässerkunde (1)
- Globalisierung (1)
- Glück (1)
- Good healthy school (1)
- Governance System (1)
- Governnace-Lernen (1)
- Graphen (1)
- Grenzarbeit (1)
- Ground Beetles (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschulkinder (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gründungsförderung (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Gymnasium (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR management (1)
- Habitatqualität (1)
- Haftung (1)
- Handicraft (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Handwerk (1)
- Harnstoff (1)
- Hartmann (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Headspace-Analyse (1)
- Headspace-GCMS (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Health-specific leadership (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Heidemahd (1)
- Heidemanagement (1)
- Heimatpresse (1)
- Hepatozyten (1)
- Herbizid (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hirnfunktion (1)
- Historische Geographie (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- History of dance 1900 - 1930 (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulwahl (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Hochwasser (1)
- Holocene (1)
- Holozän (1)
- Homelessness (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Human Capital (1)
- Human Resources (1)
- Human resources (1)
- Humankapital (1)
- Hybrides Geschäftsmodell (1)
- Hydrography (1)
- Hydrological tracers (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- Hypnose (1)
- Hypnosis (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- ISO 9241-10 (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Identification (1)
- Identifikation (1)
- Identifizierbarkeit (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Implementation (1)
- Implementationsforschung (1)
- Indikator (1)
- Individualisierung (1)
- Individualismus (1)
- Industrial Engineering (1)
- Industrieobligation (1)
- Informal Housing Market (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information asymmetries (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationsmanagement (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inklusion (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolation (1)
- Institution <Soziologie> (1)
- Institutional Change (1)
- Institutional Ownership (1)
- Institutional theory (1)
- Institutionalismus (1)
- Institutionelle Eigentümer (1)
- Institutionelle Theorie (1)
- Institutioneller Wandel (1)
- Insurance (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenverband (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Intermediary (1)
- Internationale Führung (1)
- Internationales Wirtschaftsrecht (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetdienst (1)
- Intraorganisationale Ökologie (1)
- Intraorganizational Ecologiy (1)
- Invertebraten (1)
- Involvement (1)
- Ionisierung (1)
- Isa Genzken (1)
- Job families (1)
- John Stuart Mill (1)
- Joint Investment (1)
- Jordan (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kapitalbedarf (1)
- Kapitalstruktur (1)
- Karriere (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaukasus (1)
- Keimfähigkeit (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Kleinbauer (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Klienten-Berater-Beziehung (1)
- Klimamodell (1)
- Klimasimulation (1)
- Klimawandel (1)
- Kläranlage (1)
- Koalition (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kollaborative Initiativen (1)
- Kollektivismus (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunalverfassungen (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kompetenzdelegation (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konferenz (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konkurrenz <Biologie> (1)
- Konstruktivismus <Soziologie> (1)
- Kontext (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kontrastmittel (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Koproduktion (1)
- Korrosion (1)
- Kraftstofffilter (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturelle Entwicklung (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturraum (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kulturtourismus (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunde (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Kutikula (1)
- Körperpflege (1)
- Kündigungsschutz (1)
- Küstengebiet (1)
- LC-HRMS (1)
- LC-MS (1)
- LC-MS/MS (1)
- LISREL (1)
- Labor Economics (1)
- Labor Market (1)
- Labor market (1)
- Landnutzung (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsbiogeographie (1)
- Landschaftsschutz (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Langstreckentransport (1)
- Large N-Analyse (1)
- Large scale assessments (1)
- Latent Profile Analysis (1)
- Latent variable modeling (1)
- Latente Variable (1)
- Law (1)
- Law and Economics (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Learnability (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensraum (1)
- Lebensunterhalt (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitbild (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernsoftware (1)
- Leverage Ratio (1)
- Leverage-Effekt (1)
- Levoglucosan (1)
- Liability (1)
- Lieferant (1)
- Lieferketten (1)
- Lieferung (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Lipide (1)
- Lipids (1)
- Liquidity Risc (1)
- Liquiditätsrisiko (1)
- Lobbyismus (1)
- Locational planning (1)
- Lower Sxony (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftbewegung (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lust (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Löhne (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- Lüneburger Heide (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Makroinvertebraten (1)
- Malaysia (1)
- Manager Effekte (1)
- Manipulation (1)
- Manometric Respirometry Test (1)
- Manometrischer Respirationstest (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing (1)
- Martha C. Nussbaum (1)
- Martha Craven (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massendaten (1)
- Massentourismus (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Materials Science (1)
- Mathematics Competence (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Maturity Model (1)
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
- Media (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienkunst (1)
- Meereis (1)
- Meliponini (1)
- Mensch-Raubtier-Konflikte (1)
- Menschenhandel (1)
- Mental Disorder (1)
- Mental Health (1)
- Mental Illness (1)
- Mental Models (1)
- Mental retardation (1)
- Mentale Modelle (1)
- Mercury (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Messung (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-Analysis (1)
- Metabolit (1)
- Middle Ages (1)
- Middle East (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mindset (1)
- Mitarbeitergesundheit (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelalter (1)
- Mittelmeerraum (1)
- Mittlerer Osten (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Monitoring (1)
- Monsoon (1)
- Monsun (1)
- Monte Carlo (1)
- Moose (1)
- Moralisches Handeln <Motiv> (1)
- Motiv (1)
- Motorenöl (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- Multifunktionalität (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Musik (1)
- Mutagenität (1)
- Mykorrhiza (1)
- Mähen (1)
- NABEG (1)
- NSO-Heterocycles (1)
- NSO-Heterozyklen (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachfolge (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Nachhaltigkeits-Transition (1)
- Nachhaltigkeitskommunikation (1)
- Nachhaltigkeitstransformation (1)
- Nachsorge (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- National Educational Panel Study (1)
- Neo-Aristotelismus (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Neue Ökonomische Geographie (1)
- New Economic Geography (1)
- New Economy (1)
- New Public Governance (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niklas (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Nordafrika (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordseeküste (1)
- North Africa (1)
- Northern Germany (1)
- Nussbaum (1)
- Nutzen (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffentzug (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- OPE (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Obere Jordantal (1)
- Oberflächengewässer (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ochreous deposits (1)
- Older Workers (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- Online-Marketing (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Opportunity (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (1)
- Optionsschein (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationstheorie (1)
- Organisationswandel (1)
- Organisatorischer Teilbereich (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Organizational culture (1)
- Organophosphor (1)
- Organophosphorus (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Outsourcing (1)
- Ozon (1)
- Ozonisierung (1)
- Ozonungsprodukte (1)
- PAC (1)
- PBDEs (1)
- PBT (1)
- PCB (1)
- PFC (1)
- PFCs (1)
- PFOS (1)
- PKW (1)
- Palynologie (1)
- Paläoklima (1)
- Panelanalyse (1)
- Peer (1)
- Pellicle (1)
- Perfektionismus (1)
- Performance Analysis (1)
- Person centered assistance (1)
- Personal initiative (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwesen (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Perspektiven (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Peru (1)
- Pesticide formulation (1)
- Pflanzen (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Pflege (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photodegradation (1)
- Planarchromatographie (1)
- Pleistozän (1)
- Ploggen (1)
- Pluralismus (1)
- Polarraum (1)
- Polarregionen (1)
- Politik (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Polymerisation (1)
- Population Economics (1)
- Populäre Musik (1)
- Post (1)
- Postal sector (1)
- Potenzial (1)
- Praxis (1)
- Pre-Incubation (1)
- Predictive Analytics (1)
- Preisrisiko (1)
- Prevention (1)
- Prevention program (1)
- Primary school children (1)
- Principal-Agent Relationship (1)
- Prinzipal-Agenten-Struktur (1)
- Priorisierung (1)
- Priority Effects (1)
- Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problem (1)
- Problemverhalten (1)
- Process Optimization (1)
- Procrastination (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktmarketing (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmatic Advertising (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Prokrastination <Psychologie> (1)
- Promotion (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessperspektive (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Prüfungsqualität (1)
- Pseudo-Independence (1)
- Publikumsfonds (1)
- Publizität (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogik (1)
- QSAR (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Reserach (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quartär (1)
- Quartät (1)
- Quaternary (1)
- RCM (1)
- REACH (1)
- REACH-Verordnung (1)
- Randomisierter Test (1)
- Rauchen (1)
- Real-Time Advertising (1)
- Real-Time-Advertising (1)
- Realschule (1)
- Rechnungslegungsmanipulation (1)
- Recht (1)
- Redox-Akkumulator (1)
- Redoxpotential (1)
- Reelle Funktion (1)
- Region (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regularisierung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Reha (1)
- Rehabilitation (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reifung (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Reise (1)
- Reisebüro (1)
- Religion (1)
- Renaturierung <Ökologie> (1)
- Renewable Ressources (1)
- Renewable energy (1)
- Reporting (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Reputationsrisiken (1)
- Research and Development (1)
- Ressourcenabhängigkeitstheorie (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Retail Fonds (1)
- Retirement (1)
- Rezeption (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhodamin B (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Robustheit (1)
- Rohrleitungen (1)
- Ruhestand (1)
- Rural Electrification (1)
- Räumliche Verteilung (1)
- Rückgang (1)
- SCR (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- SMOKE-EV (1)
- SPE (1)
- STEIM (1)
- Samen (1)
- Samenfraß (1)
- Saving (1)
- Say-on-Pay (1)
- Scaling Strategies (1)
- Scents (1)
- Schadstoffbelastung / Abwasser (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Schadstofftransport (1)
- Schauspieler (1)
- Scheinselbständigkeit (1)
- Schema (1)
- Schlaf (1)
- Schlaftanz (1)
- Schnee (1)
- Schoppern (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Schulübergang (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Schwerbehinderter (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schädlingsbekämpfung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Science-society collaboration (1)
- Scientific Comunication (1)
- Scientific Theory (1)
- Sea Ice (1)
- Sedimente (1)
- Seehund (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstschutz (1)
- Selbststeuerung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Self-Assessment (1)
- Self-Emlpoyment (1)
- Semiotik (1)
- Sensegiving (1)
- Sensor (1)
- Sickerwasser (1)
- Silver Work (1)
- Skala (1)
- Skalenabhängigkeit (1)
- Skalierung (1)
- Sleep (1)
- Sleep dancing (1)
- Smartphone (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Franchising (1)
- Social Investment (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social standards (1)
- Social-emotional learning (1)
- Socio-Cognitive Model (1)
- Socio-technical Systems (1)
- Software (1)
- Soil treatment (1)
- Solar (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonne (1)
- Sorption (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Software (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Lernen (1)
- Soziales System (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sozialklausel (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialwirtschaft (1)
- Sozio-technische Systeme (1)
- Spanien (1)
- Sparkasse (1)
- Speicher (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Sputum (1)
- Stachellose Biene (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Standortplanung (1)
- Start-Up (1)
- Stategic Initiative (1)
- Stategische Initiative (1)
- States´egislative practices (1)
- Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
- Stickstoffbelastung (1)
- Stickstoffoxide (1)
- Stilistik (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strafe (1)
- Strategic Innovation (1)
- Strategic initiative (1)
- Strategische Initiative (1)
- Strategy (1)
- Strategy-as-Practice (1)
- Strontium (1)
- Strukturfonds (1)
- Strukturreform (1)
- Städtebau (1)
- Subgruppen (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Suggestion (1)
- Summenparameter (1)
- Supervision (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainability Transformation (1)
- Sustainability governnace (1)
- Sustainable rural development (1)
- Swedish school system (1)
- Switzerland (1)
- Synergie (1)
- Syrien (1)
- Systematik (1)
- Systemdenken (1)
- Systemism (1)
- Systemismus (1)
- Systems thinking (1)
- Szenario (1)
- Säure (1)
- Süßstoff (1)
- TCEP (1)
- TRNSYS (1)
- TXRF (1)
- Tabakrauch (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tanz 1900 bis 1930 (1)
- Teacher health (1)
- Teacher training (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teeröl (1)
- Teilnahme (1)
- Temperatur (1)
- Terrorismus (1)
- Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
- Test (1)
- Testing paradigms (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (1)
- Theorie (1)
- Theorie des guten Lebens (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Thermal energy storage (1)
- Tierarzneimittel (1)
- Tierwelt (1)
- Time Headway (1)
- Too-big to-fail (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Totholz <Forstwirtschaft> (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Townscape (1)
- Toxicity (1)
- Tracer (1)
- Traditionelle Siedlungsformen (1)
- Transformation products (1)
- Transformative Forschung (1)
- Transitionsmanagement (1)
- Transkulturalität (1)
- Transnational civil society (1)
- Trauermücken (1)
- Traum (1)
- Trend (1)
- Trinkwasser (1)
- Tugendethik (1)
- Tugendhaftigkeit (1)
- Tugendtheorie (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- UV photolysis (1)
- UV treatment (1)
- UV-Behandlung (1)
- Ultraviolett-Bestrahlung (1)
- Umwelt Balanced Scorecard (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbildung (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltgefährdung (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltplanung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Unemployment (1)
- Unesco (1)
- University Choice (1)
- University hospitals (1)
- Universität (1)
- Universitätsklinik (1)
- Universitätskultur (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensbezogene Dienstleistung (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmerische Unverantwortlichkeit (1)
- Unternehmertum-Training (1)
- Unternehmerverhalten (1)
- Unterricht (1)
- Unwissenheit (1)
- Upper Jordan Valley (1)
- Urban planning (1)
- Urlaubsreise (1)
- Usability (1)
- Vagheit (1)
- Validity (1)
- Validität (1)
- Vegetationsstruktur (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbrennung (1)
- Verbundvorteile (1)
- Verbundwirtschaft (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verfall (1)
- Vergleich (1)
- Vergütung (1)
- Vergütungsvotum (1)
- Verhalten (1)
- Verhandlungsergebnis (1)
- Verkauf (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Verockerung (1)
- Versagen (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsvermittler (1)
- Versicherungswert (1)
- Verstädterung (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Vertical Linkages (1)
- Vertikale Bindung (1)
- Vertikale Verknüpfungen (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Veterinary medicinal products (1)
- Vielfalt (1)
- Villa 31 (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volunteer work (1)
- Vorland (1)
- Vorrang (1)
- Vorschulkind (1)
- Vögel (1)
- Vögel in Agrarlandschaften (1)
- WEB (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumskritik (1)
- Waffe (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldboden (1)
- Waldkiefer (1)
- Waldschaden (1)
- Waldweide (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Walter (1)
- Warrants (1)
- Waschmittel (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserbehandlung (1)
- Wassergovernance (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserqualität (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Water pollution (1)
- Water treatment (1)
- Weather Parameter (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-Nachsorge (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weibliches Unternehmertum (1)
- Weichmacher (1)
- Weide <Landwirtschaft> (1)
- Weimar Republic (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltraum (1)
- Weltraumabkommen (1)
- Weltraumpolitik (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Wert (1)
- Werteorientiertes Management (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Wetter (1)
- Windenergie (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wirtschaftsberichterstattung (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Work Motivation (1)
- World Community (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmespeicherung (1)
- Xylobiont (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET) (1)
- Zentralitätsmaßen (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zielkonflikt (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zooplankta (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugeständnis (1)
- Zugeständnisaversion (1)
- Zukunft (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zweckverband (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- absolute power (1)
- academic habitus (1)
- action plan (1)
- action research (1)
- activation (1)
- activity coefficient (1)
- actor-network-theory (1)
- adBlue (1)
- administrative reform (1)
- advertising research (1)
- affect regulation (1)
- affective events theory (1)
- age (1)
- agency (1)
- agency case studies (1)
- agricultural policy (1)
- agrobiodiversity (1)
- aid effectiveness (1)
- air pollution (1)
- air sampling (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- akteurzentrierter Institutionalismus (1)
- alcohol (1)
- alcohol consumption (1)
- algal-bacterial culture (1)
- all-day-school (1)
- allergen (1)
- ambulatory evaluation (1)
- ammunition (1)
- analysis (1)
- analysis of film (1)
- analysis of water (1)
- analytics (1)
- anger (1)
- anger regulation (1)
- anti-trafficking enforcement (1)
- antibiotics (1)
- appraisal (1)
- arousal (1)
- art education (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- autobiography (1)
- autonomes Fahren (1)
- azeotrope oil dilution (1)
- bacterial composition (1)
- balanced scorecard (1)
- bank (1)
- bank bailout (1)
- banking crisis (1)
- banking sector (1)
- bankruptcy (1)
- barcode (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beetle conservation (1)
- behavior (1)
- behavioral self-regulation (1)
- benzotriazole (1)
- beverage carton (1)
- bezahlte Suchkampagne (1)
- bicycle (1)
- bioassays (1)
- biodegradability (1)
- biofilms (1)
- biomass burning (1)
- biospere reserve (1)
- biotechnology (1)
- blended assessment (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- burning (1)
- business creation (1)
- business culture (1)
- business interest (1)
- business model (1)
- business modelling (1)
- business models (1)
- business performance (1)
- business services (1)
- calamagrostis epigejos (1)
- calling (1)
- capability approach (1)
- capital requirements (1)
- car (1)
- car emission (1)
- car-following (1)
- carabid beetles (1)
- career (1)
- career preparation (1)
- case survey (1)
- centrality measures (1)
- challenge (1)
- childhood (1)
- citizen conference (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- citizen science (1)
- cluster (1)
- co-production (1)
- coastel environment (1)
- cognition (1)
- cognitive ability (1)
- collaboration (1)
- collaborative energy visioning (1)
- collaborative governance (1)
- collaborative initiatives (1)
- collectivism (1)
- comfort (1)
- communication management (1)
- company (1)
- comparative studies (1)
- competences (1)
- competency assessment (1)
- competition (1)
- competitiveness (1)
- compressed air (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- concept of emploees (1)
- conceptual vagueness (1)
- concession aversion (1)
- conflict potential (1)
- conflicts (1)
- conscientiousness (1)
- conservation biology (1)
- conservation management (1)
- consulting and sales (1)
- consumer behaviour (1)
- consumption (1)
- contamination (1)
- contemporary german literature (1)
- context (1)
- contrast agents (1)
- contribution (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- corporate irresponsibility (1)
- corporate sicial responsibility (CSR) (1)
- corporate structure (1)
- corporate sustainability (1)
- corporate-culture (1)
- corrosion (1)
- countryside biogeography (1)
- cpace treaties (1)
- cryptogams (1)
- cultural communication (1)
- cultural conflict (1)
- cultural difference (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural economics (1)
- cultural educational policy (1)
- cultural landscapes (1)
- cultural policy (1)
- cultural projects (1)
- cultural tourism (1)
- culture (1)
- culture music (1)
- curriculum vitae (1)
- customer satisfaction (1)
- cuticula (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- debt capital (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- degrowth (1)
- democratic theory (1)
- demographic change (1)
- deposits (1)
- depression (1)
- detection (1)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
- diary study (1)
- diesel particulate filter (1)
- digital equity (1)
- digital game-based language learning (1)
- digital game-enhanced language learning (1)
- digital learning (1)
- digitale Kulturen (1)
- digitale Teilhabe (1)
- digitales Fremdsprachenlernen (1)
- dilemmas (1)
- dimensions of transformation (1)
- disability (1)
- disciplinary culture (1)
- discontinuous functions (1)
- distributive justice (1)
- disturbance (1)
- diversity beliefs (1)
- diversity faultlines (1)
- dumpsite (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- e-Assessment (1)
- e-mental health (1)
- eco tourism (1)
- ecological farming (1)
- economic behavior (1)
- economic empowerment (1)
- economies of scope (1)
- economy (1)
- ecosystem (1)
- ecosystem functioning (1)
- ecosystem services (1)
- ecotoxicity (1)
- education (1)
- education for sustainable development (1)
- education sciences (1)
- effective analysis (1)
- effectuation (1)
- efficient (1)
- embeddedness approach (1)
- emerging pollutants (1)
- emission (1)
- emotion (1)
- emotion regulation (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional development (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- emphysema (1)
- empirische Forschung (1)
- employer branding (1)
- employment protection (1)
- employment quota (1)
- empoyee health (1)
- energy label (1)
- energy policy (1)
- energy storage (1)
- engineering (1)
- enterprise (1)
- entrepeneurship (1)
- entrepreneural learning (1)
- entrepreneurial empowerment (1)
- entrepreneurial promotion (1)
- environment (1)
- environmental Liability (1)
- environmental discharge (1)
- environmental education (1)
- environmental management (1)
- environmental manager (1)
- environmental performance (1)
- environmental risk (1)
- environmental strategy (1)
- epiphytes (1)
- error management (1)
- ethical competence (1)
- ethische Kompetenz (1)
- european identity (1)
- everyday mobility (1)
- exaust (1)
- executive compensation (1)
- export (1)
- export behaviour (1)
- external appointees (1)
- extraversion (1)
- failure (1)
- family firms (1)
- farmland birds (1)
- fauna (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- field experiments (1)
- field study (1)
- financial stability (1)
- financing (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- firm performance (1)
- fishery (1)
- flame retardant (1)
- flame retardants (1)
- flood (1)
- focus on opportunities (1)
- forest ecology (1)
- forestry (1)
- fossil ernergy sources (1)
- friendship (1)
- fruits (1)
- function seed predation (1)
- functional diversity (1)
- functionalism (1)
- funktionale Diversität (1)
- game studies (1)
- gamification (1)
- gastronomy (1)
- gemischte Beweidung (1)
- gender (1)
- gendered habitus (1)
- geneexpression (1)
- genotoxicity (1)
- genre (1)
- germany (1)
- germination ability (1)
- global comparative research (1)
- global tourism (1)
- governance system (1)
- graphs (1)
- grassland (1)
- greifbare und nicht-greifbare Ressourcen (1)
- ground beetle (1)
- groundwater (1)
- growth (1)
- habitat fragmentation (1)
- habitat modelling (1)
- habitat quality (1)
- handling security (1)
- health aid (1)
- health care market (1)
- health care system (1)
- health improvement (1)
- health-oriented leadership (1)
- heat exchanger (1)
- heather (1)
- heathland ecosystems (1)
- hepatocytes (1)
- herbicides (1)
- herbivore consumer fitness (1)
- heterocyclic PAC (1)
- heterogeneity (1)
- high resolution mass stectrometry (1)
- high-tech firms (1)
- historical social research (1)
- holistic production systems (1)
- hotel industry (1)
- household (1)
- human-carnivore conflicts (1)
- iconography (1)
- illiberal democracies (1)
- illiberale Demokratie (1)
- image analysis (1)
- immigrants (1)
- implementation research (1)
- individualism (1)
- industrial engineering (1)
- informal education (1)
- information management (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- institution centered assistance (1)
- institutional change (1)
- institutional theory (1)
- institutionalism (1)
- insurance value (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- interaction (1)
- interactivity (1)
- intercultural opening (1)
- interdisciplinarity (1)
- interest groups (1)
- interface (1)
- intergenerational justice (1)
- interkommunale Zusammenarbeit (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internal communication (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- internationaler Vergleich (1)
- internationalisation (1)
- internet-based (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- invertebrates (1)
- investing (1)
- investment patterns (1)
- ionization (1)
- irreversibility (1)
- job experience (1)
- job performance (1)
- joint board (1)
- justice (1)
- keyword-level data (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- knowlegde management (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- labourmarket (1)
- land-use change (1)
- large-N analysis (1)
- leader (1)
- leadership-capacity (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learn-groups (1)
- learning (1)
- levoglucosan (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- lobbyism (1)
- local administration (1)
- local councils (1)
- local heat supply networks (1)
- local neighborhood (1)
- local self-government (1)
- logistische Regression (1)
- lokale Nachbarschaft (1)
- long-range transport (1)
- longitudinal research (1)
- lung (1)
- luxury tourism (1)
- ländliche Räume (1)
- macroecology (1)
- macroinvertebrates (1)
- management (1)
- management control (1)
- mass tourism (1)
- material flow (1)
- mathematic abilities (1)
- mathematical competency (1)
- mayors (1)
- media (1)
- media archeology (1)
- media art (1)
- medium-sized business (1)
- mercury (1)
- merger (1)
- metabolites (1)
- migration (1)
- mindfulness (1)
- minimalism (1)
- mixed methods (1)
- mixed-species grazing (1)
- mixture toxicity (1)
- model (1)
- monitoring (1)
- moral motivation (1)
- motor oil (1)
- movies (1)
- multi-level governance (1)
- multi-proxy Paläoumwelt (1)
- multi-prozy palaeoenvironment (1)
- multifunctionality (1)
- multilevel perspective (1)
- multilingualism (1)
- multilinguism (1)
- mycorrhiza (1)
- nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten (1)
- nachhaltige Landwirtschaft (1)
- nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
- nachhaltiger Tourismus (1)
- national space legislation (1)
- nationale Weltraumgesetzgebung (1)
- nature conservancy (1)
- nature conservation (1)
- negotiated outcomes (1)
- negotiation . meindest (1)
- networks (1)
- neuartige Problemstoffe (1)
- new ventures (1)
- niche overlap (1)
- nitrogen deposition (1)
- nitrogen oxide (1)
- non-target screening (1)
- non-target-screening (1)
- numerical dating (1)
- numerische Datierung (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrients (1)
- nutritional ecology (1)
- offene Promotion (1)
- older workers (1)
- opening universities (1)
- opportunity identification (1)
- organic deposits (1)
- organisation (1)
- organisationales Fehlverhalten (1)
- organization (1)
- organizational communication (1)
- organizational effectiveness (1)
- organizational failure (1)
- organizational units (1)
- outsiders (1)
- overhead power lines (1)
- overindeptedness (1)
- ozonation products (1)
- ozone (1)
- paid search campaigns (1)
- palaeoclimate (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- palynology (1)
- panel data (1)
- parasitoids (1)
- participation of disabled people (1)
- partizipative Entscheidungsfindung (1)
- passenger cars (1)
- peer-relationship (1)
- perception (1)
- perception of products (1)
- perceptions (1)
- performance (1)
- performance analysis (1)
- person centering (1)
- personality (1)
- personnel policy (1)
- personnel selection (1)
- pesticide (1)
- pharmaceuticals (1)
- phoca vitulina (1)
- phonological awareness (1)
- photographic practice (1)
- photolysis (1)
- phthalatates (1)
- picture (1)
- pipes (1)
- planar chromatography (1)
- plant-insect interactions (1)
- plant-plant interaction (1)
- pleasure (1)
- point of view (1)
- polar regions (1)
- policy windows (1)
- political pressure (1)
- political process (1)
- politics (1)
- politischer Druck (1)
- politischer Prozess (1)
- pollutant (1)
- pollutants (1)
- pollution (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- polymerisation (1)
- poverty alleviation (1)
- poverty in old-age (1)
- power spectral analysis (1)
- practice theory (1)
- pragmatics (1)
- pre-school teacher (1)
- preference strategy (1)
- preschool age (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- primary shool (1)
- prioritisation (1)
- private schools (1)
- privatization of space activities (1)
- proactive behavior (1)
- problem (1)
- problem behaviour (1)
- problem-solving (1)
- product marketing (1)
- product oriented environmental policy (1)
- professional approach (1)
- professional scope of acting (1)
- project management (1)
- property (1)
- protection of natural resources (1)
- provincial press (1)
- provision of public tasks (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological perspective (1)
- psychological well-being (1)
- psychology (1)
- public participation (1)
- public sector reform (1)
- public theaters (1)
- punishment (1)
- pyrolysis (1)
- qualitative social research (1)
- qualitativer Hedonismus (1)
- quality control (1)
- quality objectives (1)
- questionnaire (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
- randomized controlled trial (1)
- rangelands (1)
- redox potential (1)
- reflexive governance (1)
- regenerative energies (1)
- regional development (1)
- regulation (1)
- rehistorical diagnostics (1)
- rehistorisierende Diagnostik (1)
- relationale Soziologie (1)
- reliability (1)
- religion (1)
- remediation (1)
- reputational risks (1)
- research (1)
- research-based learning (1)
- resource conflict (1)
- resource-based theory (1)
- responsibility (1)
- robustness (1)
- rodents (1)
- rural areas (1)
- räumliche Verteilung (1)
- saproxylic (1)
- saproxylic beetles (1)
- satisfaction (1)
- saving (1)
- savings bank (1)
- scale & scope effects (1)
- scaling (1)
- scenario analysis (1)
- school (1)
- scots pine (1)
- seals (1)
- seawater (1)
- secondary school (1)
- sediments (1)
- seed predation (1)
- selection (1)
- self assessment (1)
- self-concept (1)
- self-organisation (1)
- self-protection (1)
- self-regulation (1)
- semi-open habitats (1)
- semiotic (1)
- service sector (1)
- settleability (1)
- sewage deposal (1)
- sheep grazing (1)
- simplicity (1)
- small and medium sized enterprises (1)
- small farms (1)
- smoking (1)
- snowfall (1)
- social assistants (1)
- social capital (1)
- social competence (1)
- social development (1)
- social economy (1)
- social exclusion (1)
- social motives (1)
- socio-technical transition (1)
- soft skills (1)
- software (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- soil organic carbon (1)
- soil protection (1)
- soil quality (1)
- solar (1)
- solar radiation (1)
- southwest ethiopia (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sozio-kognitives Modell (1)
- spatial distribution (1)
- species diversity (1)
- sputum (1)
- staatliche Baunormen (1)
- staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
- staff development (1)
- startup (1)
- strategic management (1)
- strategische Innovation (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategisches Management (1)
- strategy (1)
- strategy implementation (1)
- streams (1)
- strontium bromide (1)
- structural funds (1)
- städtische Bauplanung (1)
- sub-saharan Africa (1)
- subgroups (1)
- subsistence (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sufficiency (1)
- sum parameter (1)
- sun (1)
- supervisory board (1)
- supply chain (1)
- surface water (1)
- sustainability accounting (1)
- sustainability transition (1)
- sustainable agriculture (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- sustainable energy (1)
- sustainable supply management (1)
- sustainable tourism (1)
- sustainibility (1)
- sustainibility management tools (1)
- systema (1)
- systematische Literatur-Review (1)
- systemic risk (1)
- systemisches Rissiko (1)
- systems thinking (1)
- tangible and intangible resources (1)
- tar (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- technical efficiency (1)
- technische Effizienz (1)
- temperature (1)
- temporal and spatial scaling (1)
- temporal dynamics (1)
- temporal trends (1)
- terrestrial laser scanning (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- terrorism (1)
- test-construction (1)
- textile supply chain (1)
- theory of knowledge (1)
- tolerance of violence (1)
- tourism (1)
- tourism future (1)
- tourism industry (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- trade-offs (1)
- traditional settlement (1)
- traffic psychologie (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- trainings (1)
- transdisciplinary research (1)
- transdisciplinary sustainability research (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- transformations (1)
- transformative potential (1)
- transformative research (1)
- transition (1)
- transition management (1)
- transport (1)
- travel behavior (1)
- travel socialization (1)
- trees (1)
- unawareness (1)
- uncertainty (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- unternehmerisches Empowerment (1)
- urbanization (1)
- urea (1)
- utilitarianism (1)
- value pluralism (1)
- values in management (1)
- vegetation structure (1)
- venture capital (1)
- vergleichende Forschung (1)
- veterinary medicinal products for human use (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- vocational education (1)
- w-RENA (1)
- wages (1)
- waste heat (1)
- wastewater (1)
- wastewater analysis (1)
- wastewater concentration (1)
- wastewater tracers (1)
- wastewater treatment (1)
- wastewater treatment plant (1)
- water (1)
- water framework directive (1)
- water prification (1)
- water quality (1)
- water resources management (1)
- water-sediment (1)
- webbased diagnostic (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- well-being (1)
- wellbeing (1)
- wells (1)
- wetlands (1)
- whole mixture toxicity (1)
- wind energy (1)
- wirtschaftliches Empowerment (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- women entrepreneurship (1)
- wood-pastures (1)
- work engagement (1)
- yield (1)
- youth (1)
- zeitliche Trends (1)
- zooplankton (1)
- Ägypten (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Ärger <Motiv> (1)
- Ärgerregulation (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologische Nische (1)
- Ökonomische Theorie des Rechts (1)
- Ökosystemdienstleistung (1)
- Ökosystemfunktion (1)
- Ökosystemmanagement (1)
- Ökotourismus (1)
- Östrogene (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- Überschwemmung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
- ökonomisches Verhalten (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (47)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (44)
- Frühere Fachbereiche (38)
- Institut für Ökologie (IE) (29)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (27)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (23)
- BWL (22)
- Chemie (21)
- Fakultät Bildung (17)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (14)
Emotionen sind keineswegs immer hilfreich! Nahezu durchgehend müssen sie reguliert werden (vgl. Werner & Gross, 2010). Die Emotion „Ärger“ ist allgegenwärtig und von großer Bedeutung im Leben der Menschen. Jugendliche empfinden bei der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben häufig starke Emotionen, vor allem negativer Art (vgl. Seiffge-Krenke, 2004). In ihren Freundschaften haben sie die Möglichkeit, Unterstützung beim Absolvieren dieser Aufgaben zu erhalten (vgl. von Salisch, 2008). Dabei ist es wichtig, dass sie sich ihrem jeweiligen Partner gegenüber emotional und sozial kompetent verhalten, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Die Forschung konnte zeigen, dass eine adaptive Emotionsregulierung beim Erleben negativer Emotionen mit wesentlichen positiven outcomes verknüpft ist und sich positiv auf die Freundschaften von Jugendlichen auswirkt (z.B. Grob & Smolenski, 2005). Welche langfristigen Folgen eine maladaptive Emotionsregulierung in Bezug auf problematische Verhaltensweisen im Jugendalter haben kann ist dem gegenüber noch unzureichend erforscht. Vor dem Hintergrund einer adaptiven und maladaptiven Regulation der Emotion „Ärger“ in Freundschaften werden die Zusammenhänge mit den Problemverhaltensweisen „Depression, depressive Symptome und depressive Stimmungen“, „hoher Alkoholkonsum und Einstellung zu Alkohol“ und „pathologischer Internetgebrauch“ untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurden Jugendliche aus sieben Oberschulen des Bundeslandes Brandenburg (14 - 17 Jahre, Querschnitt - N = 380, Längsschnitt - N = 299) im Selbst- und Fremdbericht zu emotionsregulativen Strategien im Umgang mit Ärger auf ihre beste Freundin/ ihren besten Freund befragt. Weiter berichten die Jugendlichen in dem genutzten Fragebogen über ihre Einstellung zu Alkohol und ihre Nutzungsgewohnheiten, Formen ihres Internetgebrauchs und ihre emotionale Lage. Es wird angenommen, dass die Nutzung maladaptiver Ärgerregulationsstrategien (in Form von relational und direkt-aggressiven Verhaltensweisen) mit höheren Ausprägungen auf den Problemverhaltensskalen einhergeht. Die Ergebnisse weisen auf spezifische Formen und Funktionen ärgerregulativer Strategien bei Jugendlichen hin. Sie lassen weiter vermuten, dass die Art der Regulierung der Emotion Ärger im Umgang mit dem besten Freund einen Einfluss auf die Ausprägung problematischer Verhaltensweisen haben kann.
Diese Arbeit widmet sich mit dem Übergang von der Grundschule ins Gymnasium einem der sensibelsten Punkte schulischer Lehr- Lernprozesse. Gerade aus schreibdidaktischer Sicht ist ein Blick auf diese Schwelle zwischen Primar- und Sekundarstufe vielversprechend: Die Schreibförderung im Unterricht muss Schülern helfen immer neue textuelle Anforderungen zu bewältigen. Die Schreibanlässe, mit denen der Schreiber im schulischen und außerschulischen Alltag konfrontiert ist, verändern sich und sind abhängig von kommunikativen und situativen Kontexten. Grundschule und Gymnasium müssten daher gemeinsam an der Förderung der Schreibkompetenzen arbeiten - Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung zeigen jedoch, dass die Lernkulturen beider Schulformen nicht nur unterschiedlich sind, sondern dass auch die Lehrenden der beiden Schulformen mit Unverständnis auf die Praxis der jeweils anderen Schulform blicken. In letzter Zeit nimmt das Bewusstsein im Forschungsdiskurs zu, dass Übergänge von besonderer Relevanz für den Schreibunterricht sind. Die vorliegende Arbeit leistet hier einen Beitrag, indem sie die Vorstellungen und Überzeugungen von Gymnasiallehrenden auf den Schreibunterricht der Grundschule untersucht und diese mit den Vorstellungen und Überzeugungen der Grundschullehrenden zum Schreiben in der Grundschule kontrastiert. Für das Vorhaben wurden 17 Lehrende beider Schulformen interviewt. Die Auswertung orientierte sich an der Grounded Theory Method nach Strauss/Corbin (1990) und dem integrativen Basisverfahren nach Kruse (2015). Das Ziel war es, herauszufinden, wie Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte des Gymnasiums den Schreibunterricht der Grundschule wahrnehmen, was sie über ihn denken und welchen Stellenwert sie ihm für die gesamte schulische Schreibentwicklung einräumen. Die Studie zeigt, dass die Gymnasiallehrenden die Vorleistungen des Schreibunterrichts der Grundschule teilweise gering einschätzen. Andere haben zwar keineswegs ein negatives Bild von der Schreibförderung in der Grundschule. Dennoch sind ihre Kenntnisse darüber, wie der Schreibunterricht der Grundschule gestaltet ist, gering. Insbesondere die Überzeugungen über das Schreiben und die Schreibentwicklung prägen das Bewusstsein der Lehrenden über den Schreibunterricht der Grundschule. Auch in Lehrplänen tradierte Vorannahmen scheinen hier einflussreich zu sein. Zudem bietet die Studie interessante Einblicke in die Vorstellungen und Überzeugungen, die Grundschul- und Gymnasiallehrende über das Schreiben und den Schreibunterricht im Allgemeinen besitzen. Auf Basis der Ergebnisse werden schließlich Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung und eine Kooperation von Lehrenden der beiden Schulformen gezogen.
Die empirische Unterrichtsforschung verfolgt das Ziel, Unterricht und die darin stattfindenden Prozesse zu beschreiben und zu beurteilen und deren Einfluss auf den Lernerfolg von Schüler*innen zu analysieren. Auch wenn Videostudien zu den aufwändigeren Verfahren in der empirischen Unterrichtsforschung zählen, werden sie vermehrt eingesetzt, um sich diesen Unterrichtsprozessen anzunähern. Mittels Videografie werden Verhaltensweisen und Prozesse sicht- und messbar, die den Lernerfolg von Schüler*innen maßgeblich beeinflussen können. Die detaillierte, reliable und valide Erfassung von Unterrichtsprozessen ist jedoch an Bedingungen geknüpft, die spezifische Herausforderungen für Videostudien darstellen und im Rahmen dieser Dissertation in drei Teilstudien empirisch untersucht werden.
Allen Teilstudien liegen Unterrichtsvideos zugrunde, die mittels eines schüler*innenzentrierten Aufnahmesystems aufgenommen wurden. Bei einem schüler*innenzentrierten Aufnahmesystem werden ergänzend zu der Lehrkraftkamera und der Überblickskamera an jedem Gruppentisch weitere Kameras aufgestellt, um die Handlungen und Interaktionen aller am Unterricht beteiligten Personen im Detail erfassen zu können. In Teilstudie 1 wird ein potenzieller Reaktivitätseffekt bei Schüler*innen als eine zentrale Herausforderung von Videostudien untersucht, der zu Verzerrungen des Datenmaterials aufgrund der Anwesenheit von Kamera(personen) führen kann. Dadurch kann die Validität der Daten einschränkt werden. In Teilstudie 2 wird der Herausforderung des in Videostudien oftmals geringen Beobachtungszeitraums begegnet, indem untersucht wird, wie stabil das verhaltensbezogene engagement von Schüler*innen im Verlauf einer videografierten Unterrichtsstunde ist bzw. wie lange Schüler*innen in ihrem verhaltensbezogene engagement beobachtet werden müssen, um dieses zuverlässig erfassen zu können. In Teilstudie 3 wird der methodische Ansatz der Netzwerkanalyse vorgestellt, durch welchen der Herausforderung bezüglich der Beschreibung und Bewertung komplexer Wirkgefüge im Unterricht begegnet werden kann. Mittels einer Netzwerkanalyse können dynamischen Interaktionsprozesse im Unterricht detailliert und im zeitlichen Verlauf des Unterrichts beschrieben werden.
Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation werden zentrale Herausforderungen der videobasierten Unterrichtsforschung betrachtet und Lösungsansätze zu deren Überwindung vorgeschlagen. Nur wenn diese Herausforderungen berücksichtigt werden bzw. ihnen begegnet wird, kann die empirische Unterrichtsforschung fruchtbare Erkenntnisse liefern, die zum Verstehen von Unterricht beitragen und schlussendlich zu einer Verbesserung der Unterrichtspraxis führen können.
Das Ziel dieser Arbeit war es, ein Lernarrangement (=Modul) zur Gesundheitsförderung durch „Emotions-zentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision“ zu entwickeln, zu erproben und hinsichtlich seiner Effekte auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit angehender Sozialassistentinnen und Erzieherinnen zu überprüfen. Mit dieser Untersuchung wurden außerdem erstmalig gesundheits- und leistungsrelevante Persönlichkeits- und Verhaltensvariablen angehender Sozialassistentinnen und Erzieherinnen erhoben, die als Ressourcen, Hilfen und Schutzfaktoren für die gesundheitsförderliche Bewältigung der beruflichen und privaten Anforderungen von besonderer Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wurde auch das Training der „Emotions-zentrierten Selbstreflexion und kollegialen Supervision“ konzipiert. Neben einer generellen und differenziellen Wirkungsanalyse im Hinblick auf das Modul „Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision“, realisiert durch ein Vorher-Nachher-Kontrollgruppen-Design an einer Stichprobe von knapp 400 Teilnehmerinnen, leistet die vorliegende Untersuchung vor allem einen Klärungsbeitrag darüber, über welche gesundheitsdienlichen Ressourcen Erzieherinnen und Sozialassistentinnen während ihrer Ausbildung verfügen, welche Beziehung zwischen diesen Ressourcen bestehen und welche Skalen sich für eine Eignungsanalyse eignen würden. Ferner wurde ein Instrument zur Erfassung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeit von Erzieherinnen und Sozialassistentinnen in Anlehnung an ein Berufseignungsinventar für das Lehramtsstudium entwickelt und hinsichtlich seiner Korrelationen zu den bereits erprobten Skalen überprüft. Die erhobenen Persönlichkeits- und Verhaltensvariablen der Erzieherinnen und Sozialassistentinnen unterstreichen die Relevanz einer frühzeitigen Intervention zur Stärkung personaler Ressourcen, vor allem deshalb, weil einige Erzieherinnen und Sozialassistentinnen nur über besonders gering ausgeprägte personale Ressourcen verfügen. Wichtig wäre vor allem, dass schon zu Beginn der Ausbildung angehende Sozialassistentinnen und Erzieherinnen ihre Passung zwischen den künftigen Berufsanforderungen und ihrem individuellen Eignungsprofil selbst diagnostizieren und sie mit differenziellen Maßnahmen begleitet werden, damit sie sich in eine für sie und ihre Berufsaufgaben günstige Richtung entwickeln können. Gezielte Selbstreflexionen emotionsrelevanter Tagesereignisse und kollegiale Supervision sollten als ein Modul in Aus- und Fortbildung zur Steigerung der Reflexionsfähigkeit, der emotionalen Kompetenz und anderer personaler Ressourcen implementiert und intensiv trainiert werden.
This thesis deals with the influence of sustainability communication on the purchase decision of sustainable tourism products involving German specialist tour operators. Sustainability communication is a challenge, because sustainable tourism is an abstract and vague concept which consumers find it difficult to grasp and about which they are sceptical, and the service characteristics of tourism products complicate the decision making stage, which is a high-involvement situation of uncertainty to which sustainable product attributes add complexity. As an introduction, an interdisciplinary theory discussion reveals knowledge gaps in terms of the value-belief-norm theory and the elaboration likelihood model (ELM). The first article, which is the first systematic literature review on the topic, reveals that there is a limited theoretical understanding of sustainability communication, a lack of practical understanding of how to design sustainability messages, and an inadequate set of methodologies for its research. It identifies knowledge gaps concerning: the holistic approach to sustainability communication; its role in the attitude-behaviour gap; an interdisciplinary theoretical understanding focusing on belief-based social psychological theories and theories of persuasion; qualitative methods; and experimental design. The second article investigates the role of sustainability communication in the attitude-behaviour gap, employing the value-belief-norm theory to explain how information is processed by special interest customers. Interview findings show that ineffective sustainability communication is the reason for the gap and that customers unintentionally booked sustainably. The study identifies eight groups of beliefs which explain the processing of sustainability attributes. Sustainability information is effective when it is value-congruent, that is, when customers perceive they can make a difference, they begin to ascribe a responsibility to themselves. The third article investigates how to design an effective sustainability message in tour operator advertising. Drawing on the ELM, the study shows that appeal type does not significantly influence persuasion but the topic presented is important. Cultural sustainability is the sustainability topic that is most persuasive for cultural tourists, while consumer prior knowledge and issue-involvement with the topic promote successful information processing. The thesis has contributed to a target-group specific understanding of effective sustainability product communication and contributes to knowledge in terms of theory, methodology, and practical solutions.
Excessive fertilizer use leads to nutrient imbalances and losses of these to the environment through leaching, runoff and gaseous emissions. Nutrient use efficiency (NUE) in agriculture is often low and improving it could increase the sustainability of agricultural systems. The main aims of this thesis were to gain a better understanding of plant-soil-microbe interactions in order to improve agricultural NUEs. The studies included experimentally tested how crops respond to addition of high carbon amendments, fertilizer application rates and timing, and crop rotations. Furthermore, methods for measurement of roots were compared and a protocol for measurement of roots was developed.
The first experiment simulated an agricultural field using mesocosms. In this setting, we tested the effect of 4 previous crops (precrops), which either had or did not have a symbiosis with arbuscular mycorrhizal fungi (AMF)/rhizobia, on the focal crop (winter barley). We also tested the addition of high carbon amendments (wheat straw/sawdust) for immobilization of residual soil nitrogen (N) at harvest of the previous crop. Overall, the findings were that non-AMF precrops had a positive effect on winter barley yield compared to AMF precrops. Wheat straw reduced N leaching, whereas sawdust addition had a negative effect on the yield of winter barley.
Root traits are often measured in static environments, whereas agricultural fertilizer is applied once or multiple times at different crops growth stages. The second experiment tested the effect of different fertilizer (N/phosphorus (P)) application timings on plant traits grown in rhizoboxes. Overall, delaying N application had a more detrimental effect on plant biomass than delaying P application. The root system increased its root length initially due to N-deficiency, but was quickly thus N-limited that root length was relatively lower than the control group. This study emphasizes the need to dynamically measure roots for a mechanistic understanding of root responses to nutrients.
Because of the many root related measurements in the second experiment, a step-by-step method for measuring root traits under controlled and field conditions was developed and included in this thesis. This method paper describes precisely how root traits of interest can be measured, and helps with deciding which approach should be taken depending on the experimental design. Additionally, we compared the bias and accuracy of several popular root measurement methods. Although methods well correlated with a reference method, most methods tended to underestimate the total root length.
Overall, these results highlight the importance of crop choice in crop rotations and the plasticity of root systems in relation to nutrient application. Our results show high carbon amendments could reduce nitrate leaching after the harvest of crops, especially those with high risk of nitrate leaching, although they had only small impacts on yield. Future research should investigate the applicability in a farm setting, also taking into account financial and practical aspects. Non-AMF precrops could possibly increase yield of the next crop due to a shift to parasitism in agricultural fields, but whether this plays a large role in crop yields should be further investigated for specific soil, crop, and climate conditions. Our results also show the plasticity of root systems in response to nutrients. Understanding and using this plasticity can be useful for improving NUEs by optimizing fertilizer application and selecting root traits that are beneficial for specific environmental conditions.
Machinima sind aus einer partizipatorischen Medienkultur der Zweckentfremdung, Aneignung und Adaption von Medientechnologie hervorgegangen und haben sich als ein maßgeblicher ökonomischer, sozialer und kultureller Faktor der Unterhaltungsindustrie etabliert. Das Ziel der vorliegenden Doktorarbeit besteht darin, die emergente Entstehung von Quake Movies und deren Stabilisierung als Machinima, d. h. als Akteur-Netzwerke menschlicher und nichtmenschlicher Akteure zu beschreiben, die Intermedialität des Mediums über Bildanalysen zu identifizieren und Akteur-Netzwerke und mediale Formen in einen Zusammenhang mit medialer Ästhetik zu setzen. Die Gesamtentwicklung reflektierend, werden diese Zusammenhänge wiederholt analysiert und gemäß der unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Invention, Innovation und Diffusion interpretiert. Das Ergebnis dieser Analysemethode ist die Konstruktion eines Entwicklungsnarrativs, das am Werk empirisch nachvollziehbar ist und bis dato eine Forschungslücke bzgl. der Erschließung der Geschichte und Theorie von Machinima schließt. Es werden des Weiteren Kernfragen der Medien und Bildgeschichte, der Medientheorie sowie der Technikforschung und Innovationsforschung behandelt.
Eine der kolumbianischen Strategien zur Diversifizierung und Dekarbonisierung des Energiesektors ist die Förderung der Nutzung unkonventioneller erneuerbarer Ressourcen (NCRR). Zu diesem Zweck erließ die Regierung am 2014 das Gesetz 1715 zur Förderung von NCRR und Verbesserungen der Energieeffizienz in diesem Sektor. Obwohl dies vermutlich dazu beitragen wird, die internationale und nationale Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 20 % im Jahr 2030 zu erreichen, kann diese Annahme nicht auf breiterer Basis getestet werden, ohne die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen, die solche Initiativen im Haushaltssektor, dem größten Stromverbrauchssektor in Kolumbien, haben können.
In dieser Arbeit wird der Umwelt Rebound-Effekt (ERE) gemessen, wenn der Anteil der Windenergie im kolumbianischen Stromnetz im Haushaltssektor erhöht wird. Zu diesem Zweck wurden eine prozessbasierte Ökobilanz (P-LCA), ein erweitertes Umwelt-Input-Output-Modell (EEIO) und Re-spending-Modelle (nahezu ideales Nachfragesystem AIDS) verwendet.
Der direkte Rebound-Effekt wurde anhand der Preiselastizität der Stromnachfrage gemessen; außerdem wurden die Umwelteinsparungen bei einer Erhöhung des Anteils der Windenergie im Netz mittels P-LCA berechnet. Zu diesem Zweck wurde eine P-LCA für einen Windpark in Kolumbien durchgeführt, während die Informationen für andere Energieressourcen (Wasser, Kohle, Gas, Solar und Wärme) aus der Ecoinvent 3.4 Datenbank entnommen wurden.
Zur Berechnung des indirekten Umwelt Rebound-Effekts wurden die für die Umwelteffizienz erzielten monetären Einsparungen berechnet. Zu diesem Zweck wurde eine AIDS-Methode angewandt, um die marginalen Budgetanteile (MBS) zu erhalten. Durch Kombination der ermittelten MBS mit dem EEIO-Modell wurden die monetären Einsparungen in Umweltindikatoren umgerechnet.
Der ERE wird für zehn Wirkungskategorien dargestellt (Klimawandel (CC), Versauerung (A), Ökotoxizität (E), marine Eutrophierung (MEUT), terrestrische Eutrophierung (TEUT), karzinogene Wirkungen (CE), nicht karzinogene Wirkungen (NCE), Abbau der Ozonschicht (OD), photochemische Ozonbildung (POC) und anorganische Wirkungen auf die Atemwege (RES)). Darüber hinaus wurde eine empfindliche Analyse durchgeführt, um die Variabilität der ERE bei verschiedenen Werten des direkten Rebound-Effekts und verschiedenen Prozentsätzen der Preiseffizienz zu messen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbeziehung des Umwelt Rebound-Effekts im Allgemeinen eine nicht vernachlässigbare Auswirkung auf die gesamten Umweltindikatoren in allen untersuchten Jahren hat. Diese Auswirkungen reichen von 5 % (Eutrophierung) bis 6,109 % (Bildung photochemischer Oxidantien) für das kombinierte Modell, während die Werte für das Einzelmodell zwischen 1 % (Eutrophierung) und 9,277 % (Bildung photochemischer Oxidantien) liegen. Eine Sensitivitätsanalyse der Preiselastizität des Stroms und des Strompreises zeigt außerdem, dass die ERE auf unterschiedliche Weise variiert, d.h. Änderungen dieser Parameter könnten die Auswirkungen um bis zu <1% bzw. 38% verändern. Backfire-Effekte sind für 8 der 10 untersuchten Umweltauswirkungen in unterschiedlicher Größenordnung über die Jahre hinweg vorhanden, was im Wesentlichen von den für Re-Investitionen verfügbaren Einsparungen abhängt.
Schlüsselwörter. Umwelt-Rebound-Effekt, Verbesserung der Umwelteffizienz, nicht-konventionelle erneuerbare Ressourcen, LCA, STIRPAT.
Over 25 years after the UNCED conference in Rio de Janeiro in 1992, agriculture in the European Union (EU) has below the line not come much closer to being sustainable. By now, efforts to promote sustainability in agriculture have predominantly been based on “mainstream science”. This has resulted in strategies directed mainly at agricultural production, measures targeted at individual farms, and a major focus on technology-centered solutions. Yet, there have been many claims emphasizing that such approaches are insufficient to deal with wicked, sustainability-related problems. Rather, it has been argued, we need to question the governance of sustainability issues, i.e. who makes which decisions in which way. A central aspect of sustainability governance is collaboration, which has been lauded for its benefits but also criticized for its challenges. The potential benefits of collaboration have apparently been recognized also in the context of EU agriculture. Yet, there has been a lack of holistic consideration of how collaboration can be systematically integrated and promoted in the governance of EU agriculture. Sustainable agriculture cannot only be encouraged through changes in the overall governance system but also through the support of existing and emerging small-scale collaborative initiatives for sustainable agriculture. Indeed, there has been substantial research on the conditions that influence success of similar collaborative initiatives. However, the knowledge resulting from this research remains rather scattered and does not allow for the identification of overall patterns. Additionally, little of this research specifically focuses on sustainable agriculture. What is more, the promotion of collaboration for sustainable agriculture is further complicated by the lack of clarity of the meaning of sustainable agriculture, which is an inherently ambiguous and contested concept. This cumulative dissertation aims to address these gaps by contributing to a better understanding of how collaboration can be facilitated and designed as a means to govern for and advance sustainable agriculture. For this purpose, the dissertation addresses three sub-aims: 1) Advancing the understanding of the concept of sustainable agriculture; 2) scrutinizing the current governance system regarding its potential to facilitate or hamper collaboration; 3) assessing conceptually and empirically how actor collaboration can be facilitated as a means to govern for sustainable agriculture, both from a top-down and a bottom-up perspective. In doing so, this dissertation focuses on EU agriculture and applies a mix of methods, ranging from qualitative to quantitative dominant. The findings of this dissertation highlight that collaboration has been underappreciated and even hampered as an approach to governing for sustainable agriculture. In contrast, this dissertation argues that collaboration offers one promising way to promoting and realizing agriculture and emphasizes the need to integrate different approaches to collaboration and to sustainable agriculture. Thus, the findings of this dissertation encourage and justify more research, discussion, and action around collaboration in the context of sustainable agriculture. Additionally, the dissertation provides first tangible insights both on principles for systemic change to promote governance for sustainable agriculture and on factors that are crucial for the successful management of small-scale collaborative initiatives. Most importantly, this dissertation advocates an ‘integrative attitude’ among and between scientists and practitioners which could enable more collegial, collaborative and hopefully more constructive research, discussion and action for sustainable agriculture.
The worldwide decline of plant and insect species during the last decades has far-reaching consequences for the functionality of ecosystems and their inherent processes. Pollination as one of them is an indispensable ecosystem service for human wellbeing. More than 85% of the worldwide flowering-plant species depend to some degree on pollination by insects (pollinators). Similarly, many pollinators depend on the flowers of the plants, as they need nectar and pollen as food resources for themselves and their offspring. However, an increasing number of pollinator and plant species are threatened by multiple, interacting, and sometimes synergistic causes (habitat loss, fragmentation, diseases, parasites, pesticides, monocultures) that are becoming a growing threat to ecosystem functioning. Given the loss of plant species diversity, it is increasingly difficult for pollinators to find food throughout the year. Therefore, this study analyses the influence of plant diversity on pollinators. The study was conducted in the course of the Jena Experiment, which is a long-term biodiversity experiment (since 2002) with 60 plant species, common to Central European Arrhenatherum grasslands. With a plant diversity gradient of 1, 2, 4, 8, 16, and 60 plant species per plot, time-series data resulted from a wide range of ecosystem processes, ranging from productivity, decomposition, C-storage, and N-storage to herbivory, and pollination. These were studied to investigate the mechanisms underlying the relationships between biodiversity and ecosystem processes.
Chapter 2 studies the spatio-temporal distribution of pollinators on flowers along an experimental plant diversity gradient. For this purpose, the pollinators were divided into four different functional groups, i.e. honeybees, bumblebees, solitary bees and hoverflies. In particular, the spatial pollinator behaviour was examined, that is, in which flowering height the flowers were visited within the plant community. In order to study the temporal component, pollinator visits were observed over the course of the day and the season. As a result, an unprecedented high resolution of plant-pollinator interactions was found. For the first time it was possible to demonstrate that the different pollinator functional groups can complementarily use different spatio-temporal niches which was most pronounced in species-rich plant mixtures,. This leads to the conclusion that species-rich plant mixtures provide sufficient resources that can be used by generalists, such as honeybees and bumblebees, as well as other pollinator functional groups, such as hoverflies and solitary bees.
Chapters 3 and 4 continues on the chemical composition of flower nectar (nectar) of various plant species. Nectar is used as food resource for adult pollinators, but is also largely used as a supply for their offspring, making it the most important pollinator reward. The chemical composition of the nectar was analysed for the two most important macronutrients, carbohydrates (C) and amino acids (AA), using high performance liquid chromatography (HPLC). Subsequently, their contents were analysed in terms of concentration, proportional content and the ratio of carbohydrates to amino acids (C:AA).
In Chapter 3, the nectar of 34 plant species from the grasslands of the Jena Experiment was compared. In doing so, similarities and/or differences of the nectar compositions were investigated with respect to the most important macronutrients carbohydrates and amino acids between the individual species but also between the most representative plant families. This should lead to a better understanding about how plant diversity influences consuming pollinators and which factors, e.g. phylogenetics, morphology or ecology, can lead to different nectar compositions. We could show that each plant species differs in terms of carbohydrate content, amino acid content and C:AA-ratio. In addition, there were clear differences between the four representative plant families Apiaceae, Asteraceae, Fabaceae and Lamiaceae regarding the proportions of essential amino acids. The proportions of the individual sugars and the C:AA-ratios also differed greatly between the four plant families. Therefore, it can be assumed that these nectar contents are family-specific. The need for differences in carbohydrate content are probably due to the different morphology of the flowers, as plants with open flowers and exposed nectar, as in Apiaceae and Asteraceae, can protect their nectar from evaporation if the nectar has a higher osmolality, which can be achieved by a higher hexose (fructose and glucose) content. Thus, the nectar can remain dilute for a longer time and consequently remain consumable for pollinators, which in turn can contribute to the pollination of plants. Fabaceae and Lamiaceae showed different results. Here the nectar was probably protected from evaporation by closed flowers, which explains the high proportion of sucrose, leading to a lower osmolality that would enhance evaporation for exposed nectar. The metabolic pathways controlling the family-specific C:AA-ratios are yet to be explored. In conclusion, it can be suggested that this study contributes to elucidating the morphological and phylogenetic characteristics that control each plant species’ nectar composition.
In Chapter 4, nectar was investigated in the context of diversity effects on the example of the plant species Field Scabious, Knautia arvensis. It was analysed to what extent the nectar quality (nutrient content) differs between plant individuals of one species. The underlying factors causing these differences in nectar composition have never been studied before. In order to investigate these coherences, plant communities in the Jena Experiment of different plant species richness levels containing the target plant species K. arvensis were used. In particular, we examined whether the nectar of K. arvensis is influenced by other neighbouring plant species, e.g. through competition for pollinators. The carbohydrate and amino acid content in nectar varied both between individuals of K. arvensis and between the different plant species richness levels. However, there were significant non-linear differences in the proportions of certain essential and phagostimulatory amino acids, which were produced proportionally more in the nectar of K. arvensis plants in species-rich plant communities, while histidine, one of the generally inhibiting amino acids tended to be less present. Our findings therefore suggest that the nectar of K. arvensis is more palatable when the plants grow in species-rich plant communities.
Overall, these studies indicate how fragile plant-pollinator interactions are but also how important plant species-rich grasslands are to support plant-pollinator interactions. Increased plant species diversity is essential to ensure the availability of flowering resources throughout the year. Pollinators, such as honeybees, bumblebees, solitary bees, and hoverflies can use the niches in time and in vertical space complementarily. However, in plant species-poor grasslands there may be more niche overlaps, which is probably due to a reduced availability of resources. This points to the need to include different plant species belonging to different plant families, whose nectar may have evolved in response to morphological flower traits and metabolic pathways. Therefore plant species diversity can supply pollinators with nectar differing in carbohydrate and amino acid content and thus differing in quality. Also C-AA ratios have proven to be a useful measurement to reveal differences between plant species. In addition, C:AA ratios were not differing in nectar of K. arvensis individuals growing in different plant species richness levels, although their nectar seemed to be more attractive in mixtures with 16 plant species, likely due to higher content of essential and phagostimulatory amino acids than in plant species-poor mixtures. Thus further research investigating diversified farming systems, including pollinator-friendly practices to reveal the attractiveness of different plant species. More diversified field margins and grasslands, for the maintenance of pollinator services for sustainable provision of crop pollination.
Nachhaltige Energieversorgung spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Dabei gehört die Steigerung der Energieeffizienz zu den zentralen Elementen einer Energiewende. Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich intensiv mit einem in der Policy Analyse bisher vernachlässigten Politikfeld: der Energieeffizienzpolitik. In Deutschland wird viel Energie dazu gebraucht, um Gebäude zu heizen. Hier existieren große wirtschaftliche Effizienzpotentiale. Die EU sieht darin eine „Schlüsselrolle“ und fordert von ihren Mitgliedstaaten mit der Richtlinie 2002/91/EG Rahmenbedingungen für energieeffizientere Gebäude. Mit Ansätzen der EU-Implementationsforschung und der Politikfeldanalyse untersucht die Arbeit den Implementationsprozess dieser Richtlinie zwischen 2003 und 2010 in Deutschland und beschreibt die formale und praktische Effektivität des Ergebnisses mithilfe neu entwickelter kontextspezifischer Kriterien. Eine detaillierte Prozess-Analyse identifiziert relevante Faktoren, die das politische Ergebnis beeinflusst haben. Formal hat Deutschland die EU-Gebäude-Richtlinie größtenteils implementiert. Doch einige Anforderungen sind verspätet oder unbefriedigend praktisch implementiert worden. Eine wichtige Ursache der Verzögerung waren inhaltliche Differenzen zwischen den politischen Ressorts. An der öffentlichen Debatte beteiligten sich starke Befürworter beider Seiten, die den Prozess zusätzlich beeinflussten. Für den Vollzug der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind die Bundesländer zuständig; ihre Kontrolle der energetischen Mindeststandards bei Bestandsgebäuden ist jedoch nicht befriedigend. Es gibt kaum Daten zu der Frage, ob neu gebaute oder sanierte Gebäude den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Ursachen für den mangelhaften Vollzug liegen im Zielkonflikt zwischen ambitionierter Klimaschutzpolitik auf der einen und Bürokratieabbau auf der anderen Seite. Hier war der Bundesrat, der behördliche Stichproben ablehnte, entscheidender Akteur. Die Verzögerungen und die ineffektive praktische Implementation der Richtlinie in Deutschland waren Resultat politischer Auseinandersetzungen. Es gab also keine institutionellen oder administrativen Probleme bei der Implementation im engeren Sinne, wie sie Implementationsdefizite in anderen Fällen erklären. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, wie die Bundesregierung eine effektive Implementation der EU-Gebäude-Richtlinie gewährleisten (u.a. bessere formale Implementation des Energieausweises und der Heizungsinspektion sowie effektivere Durchsetzung der EnEV durch Stichprobenkontrollen) und erfolgreich gegen Widerstände von Interessengruppen durchsetzen kann (z.B. indem sie Pro-Effizienz-Interessenkoalitionen stärkt und neben dem Ordnungsrecht auch begleitende Instrumente weiterentwickelt, beispielsweise finanzielle Anreize sowie Information und Beratung, auch um mit dem gängigen Missverständnis aufzuräumen, die EnEV sei freiwillig).
Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances (PFASs) have been widely used since 1950 in various consumer products as well as in industrial applications owing to their unique properties, e.g. being hydrophobic and lipophobic at the same time. Nowadays, some of these persistent and man-made PFASs can ubiquitously be found in humans, wildlife and various environmental media. One prominent representative of concern, belonging to the subgroup of perfluorocarboxylates (PFCs) and their conjugate acids (PFCAs), is perfluorooctanoat (PFO) and its conjugate acid (PFOA). Because of its adverse effects on human health and its persistency in the environment industry has started to replace PFO(A) and related long chain chemicals (with seven and more fully fluorinated carbon atoms) with so-called short chain PFASs (less than seven fully fluorinated carbon atoms), including precursors of PFC(A)s. Also these short chain PFC(A)s are persistent and can already be found in humans, ground- and drinking water and in remote regions. However, knowledge gaps exist in understanding the partitioning and the resulting mobility of short chain PFC(A)s in the environment. This is due to the fact that partitioning data of PFC(A)s from standardised experiments can easily be biased by various artefacts, e.g. self-aggregation of the molecules. Therefore, the objectives of this thesis are (i) to quantify the partitioning of PFC(A)s into mobile environmental media, (ii) to show how results from non-standard tests can be used to assess substance properties of concern and (iii) to conclude on whether the environmental exposure to short chain PFC(A)s is of concern from a regulatory point of view. In the first part of this thesis, the environmental mobility of short chain C4-7-PFC(A)s was investigated by quantifying their partitioning under non-standardised semi-environmental conditions into mobile environmental media, focusing on water and air, and comparing it to long chain PFC(A)s. Results are: Partitioning between water and particles in the aeration tank, primary and secondary clarifier of a wastewater treatment plant (WWTP) showed no distinct differences for short chain PFC(A)s compared to their long chain homologues (Paper 1). In a water-saturated sandy sediment column short chain PFC(A)s were not retarded, whereas long chain homologues were retarded by sorption to the sediment (Paper 2). Atmospheric particle-gas partitioning showed a lower fraction sorbed to particles for short chain PFC(A)s compared to long chain ones in samples from a WWTP (Paper 3). Air-water concentration ratios based on samples from the tanks of a WWTP were found to be higher for short chain PFC(A)s compared to long chain PFC(A)s (Paper 1). Additionally, in a newly developed experimental set-up the water to air transfer was used to derive that the pKa of C4-11-PFCAs must be <1.6 instead of up to 3.8 as reported in the literature (Paper 4). Overall, in the investigated systems short chain PFC(A)s showed a higher mobility due to a more pronounced partitioning into mobile environmental media compared to long chain PFC(A)s. In the second part of the thesis it was shown how PFO(A) - owing to its persistent, bioaccumulative and toxic (PBT-)properties – was in the context of this thesis successfully assessed as a substance of very high concern according to the criteria of the European REACH Regulation (EC No 1907/2006) by using data from non-standard tests (Paper 5). In conclusion, based on the knowledge of the high environmental mobility of short chain PFC(A)s and taking into account the argumentation of the PBT-concern of PFO(A), environmental exposure to short chain PFC(A)s is of concern and existing knowledge is already sufficient to initiate measures to prevent emissions of short chain PFC(A)s and their precursors into the environment.
Die Dissertation hat vor, die in der Vorrede des Ursprungs des deutschen Trauerspiels dargestellte Erkenntnistheorie Walter Benjamins in fünf Schritten zu porträtieren: die Idee als objektive Anordnung der Phänomene und intentionslose Darstellung des Empirischen; die ideale Darstellung als monadologische Auffassung der Totalität; die Konfiguration der Ideen als lebende Form der verstreuten phänomenischen Elemente; die Zeit der Konfiguration als intermittierende Rhythmik der Erscheinung der verminderten Figur der Ewigkeit; das Wiedererkennen einer solchen Figur der Minorität als Zeichen des Echten bzw. des Ursprunges. Das Porträtieren wird demnach als theoretische Methode definiert - das Porträt als Instrument des Wiedererkennens der Erkennbarkeit.
The majority of empirical studies that centre on exporter performance and the determinants of export performance have focused mainly on the manufacturing sector, largely because there are very few datasets that facilitate a detailed investigation into the service sector. In 2008, however, the German Federal Statistical Office and the statistical offices of the Federal States released the German business services statistics panel (this dataset is described in more details in Chapter 2). Thus, for the first time, appropriate panel analyses of the export behaviour of German business services firms became possible. This thesis uses this panel dataset and contributes to the literature on the microeconometrics of international trade by providing evidence concerning the German business services sector. Overall, the results noted for exporter performance in the German business services sector correspond with those from the manufacturing sector. Chapter 3 shows that, similar to the manufacturing sector, exporting German business services firms are more productive and clearly larger (in terms of turnover and number of employed persons) than non-exporters, even when it is controlled for size and industry. Further, business services enterprises that export pay higher average wages (even when controlling for size and industry). When controlling for unobserved, time-invariant characteristics, the significant differences between exporters and non-exporters relative to productivity or average wages disappear, while significant export premia associated with the size variables continue to exist, but on a much smaller scale. Concerning the hypothesis that better performing enterprises self-select into export markets, the results indicate that in the business services sector as in the manufacturing sector, enterprises that begin to export are larger than non-exporters, even two years before they commence exporting operations. Regarding productivity (in terms of turnover per employed person) and average wages, the results were statistically significant only for business services enterprises in Germany’s western region. Aside from these similarities with the manufacturing sector, Chapter 4 presents evidence which suggests that, contrary to firms in the manufacturing industries, German business services firms do not benefit from exporting in terms of higher rates of profit. Chapter 4 documents a negative profitability differential of services exporters compared to non-exporters, and finds that export-starters in the business services sector are less profitable than non-exporters, even two years before they begin to export. Further, the estimated dose-response function, which is used to investigate the causal impact of exports on profits, shows an s-shaped relationship between profitability and firms’ export-sales ratio. Enterprises with a very small share of exports in total sales have a lower rate of profit than non-exporting firms. Then, with an increase in export intensity, the rate of profit increases as well. However, even at the maximum, the average profitability of the exporters is not, or is only slightly, higher than the average rate of profit of the non-exporting firms. Chapter 5 investigates the question which factors determine the export performance of German business services firms by estimating a model of the firms’ export intensity decision. Overall, the results support most of the explanations of export behaviour found in the literature for both service firms and manufacturing firms, such as the positive effects of size, human capital, and productivity. Yet when controlling for unobserved heterogeneity, the picture changes; notably, in the model with fixed effects, the significance of productivity and human capital disappears. This indicates that these variables are not positively related to the export performance per se, but are related instead to unobserved time-constant characteristics. Size still has a significant positive effect on exporting when controlling for unobserved effects. Finally, Chapter 6 considers the impact of the 2004 EU enlargement on service enterprises close to Germany’s eastern border by using regression-adjusted difference-in-differences estimators. The results suggest a small negative impact associated with the EU enlargement on export intensity and the turnover of large enterprises with an annual turnover of €250,000 or more, and no effect on the share of exporters and the turnover profitability of these enterprises. For small enterprises close to Germany’s eastern border, an increase in turnover and a decrease in profitability relative to other small enterprises are noted.
Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, inwiefern die untersuchten Lernfelder des SEKEM-Bildungsprogramms, die sich an kulturellen Symbolen, künstlerischen Methoden und praxisbezogenem Lernen orientieren, geeignet sind, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzuregen und zu den Erfolgen der Initiative beizutragen. Im Hinblick auf diese Lernfelder stellt das Bildungsprogramm ein Alleinstellungsmerkmal der ägyptischen SEKEM-Initiative dar, das deren Entwicklung seit mehr als 35 Jahren entscheidend geprägt hat. Untersucht werden in der Arbeit das Kreisritual, die Betriebseurythmie, das Prinzip „arbeitend lernen und lernend arbeiten“. Diese drei überwiegend nicht-formalen Elemente des SEKEM-Bildungsprogramms erfordern keinerlei persönliche Vorbildung. Das ist insofern von Bedeutung, als die SEKEM-Mitarbeiter bei Aufnahme ihrer Tätigkeit in SEKEM mental stark geprägt sind von den traditionellen Strukturen der ländlichen Umgebung, aus der sie kommen, und zum großen Teil über keine Berufsausbildung verfügen. Mit dem überwiegend nicht-formalen Bildungsprogramm können die SEKEM-Mitarbeiter also direkt „da abgeholt werden, wo sie sich befinden“. Durch die von diesen Lernfeldern ausgehenden Impulse erhalten die Mitarbeiter der SEKEM-Unternehmen die Chance, ihr Wahrnehmungsvermögen zu schulen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern, neue Sichten auszubilden und eine erhöhte Sensibilität und Aufmerksamkeit zu entwickeln. Diese Impulse korrespondieren mit dem Anliegen des SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish, Entwicklungsprozesse in einem nachhaltigen Sinne zu fördern – bezogen auf die Entwicklung der in der Initiative tätigen Menschen, ihre Gemeinschaft und ihre Umwelt. Angesichts der vielen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Hunger, Wasserknappheit etc. sind derartige ganzheitliche Impulse von großer Bedeutung. Denn in der Regel haben diese Krisen damit zu tun, dass die Entwicklung einzelner Systeme und Subsysteme auf Kosten der Entwicklung anderer Systeme und Subsysteme erfolgt ist. Dies erklärt sich nicht allein aus verantwortungslosem Handeln, sondern auch aus der Besonderheit, dass Systeme und Subsysteme von jeweils eigenen Funktionsgesetzen bestimmt werden und damit zunehmend von einer einheitlichen Ganzheit abgekoppelt sind. Hinzu kommt, dass ja gerade Spezialisierung und Begrenzung der Teilsysteme zu der allseits gewünschten und auch erreichten hohen Effizienz, Flexibilität und Produktivität geführt haben, so dass über lange Zeit kein Bedürfnis bestand, deren Voraussetzungen zu hinterfragen. Eine der Idee der Nachhaltigkeit verpflichtet Bildung muss jedoch ihr Möglichstes dazu beitragen, dass selektive Wahrnehmungen vermieden und Einseitigkeiten überwunden werden können. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, solche Kompetenzen zu fördern, durch die Menschen befähigt werden, sich an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft verantwortungsvoll beteiligen zu können. Hierzu gehört insbesondere, dass integrative Fähigkeiten und die Entwicklung eines komplexeren Selbst- und Weltverhältnisses gefördert werden. So kann der Verselbständigung von Teilinteressen entgegengewirkt und die Herstellung eines Gleichgewichts zwischen den gesellschaftlichen Teilsystemen begünstigt werden. Damit all dies gelingen kann, kommt es maßgeblich darauf an, dass dieser Veränderungs- und Entwicklungsprozess auch eine Transformation von Denken, Fühlen und Wollen der Akteure – also ein „Sustainable Development des Menschen“ – umfasst. Das SEKEM-Bildungsprogramm widmet sich auf regionaler Ebene – aber mit internationaler Ausstrahlung – seit mehr als 30 Jahren dieser Aufgabe. Anliegen der Arbeit ist es nicht, einen Zusammenhang zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nachhaltiger Entwicklung empirisch nachzuweisen. Dieser Weg kam bereits deshalb nicht in Betracht, weil die insofern zu befragenden Ägypter zumeist über keine englischen Sprachkenntnisse verfügen und die Verfasserin keinen Zugang zur arabischen Sprache hat. Stattdessen werden in der Arbeit die von dem überwiegend nicht-formalen Bereich des Bildungsprogramms ausgehenden positiven Wirkungs- bzw. Bildungsimpulse - wie sie in Selbstbeschreibungen der Teilnehmer zum Ausdruck kommen - unter Anwendung einer Methode, die von dem chilenischen Biologen und Neurowissenschaftler Humberto Maturana entwickelt worden ist, untersucht und erklärt. Das Resultat der Untersuchung kann wie folgt zusammengefasst werden: Im regelmäßigen Umgang mit den untersuchten Angeboten des SEKEM-Bildungsprogramms erhalten die Beteiligten bzw. deren Psychische Systeme die Chance, eigene Begrenztheiten zu überwinden und ein neues Selbst- und Weltverhältnis zu entwickeln und können in diesem Sinn zu nachhaltigen Entwicklungen in Sekem beitragen. Das im Umgang mit dem Bildungsprogramm ggf. Erlernte kann aufgrund ähnlicher Strukturen und Situationen auf die Arbeitswelt transferiert und hier angewandt werden. Es wäre zu begrüßen, wenn sich an die vorliegende Untersuchung des SEKEM-Bildungsprogramms weiterführende Untersuchungen anschließen könnten. Aus den erwähnten Gründen kann dies jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Due to increased life expectancy, a growing number of retirees are spending more and more time in retirement. Life satisfaction in later life therefore becomes an increasingly important societal issue. Good work ability and health are prerequisites for a self-determined transition to retirement, for example allowing for a continuation of gainful employment beyond retirement age. Such continued employment is one way of dealing with the consequences of a historically unique long retirement phase: a self-determined continued employment can have a positive effect on individual well-being, on societal level relieve the burden on the pension insurance system, and on meso-level provide companies with urgently needed human capital. The self-determination of life circumstances is postulated by Self-Determination Theory (SDT) as a basic psychological need with effects on individual well-being. This dissertation investigates work ability as a concept that supports workers, employers, and societies in the extension of working lives, and how work ability is related to the level of self-determination in the transition to retirement, and ultimately life satisfaction.
In the first study of this dissertation, the Work Ability Survey-R (WAS-R) was translated from English into German and then evaluated regarding its psychometric properties and construct validity. The WAS-R operationalizes work ability as the interplay of personal and organizational resources and thus allows companies to derive targeted interventions to maintain work ability.
In the second study, the WAS-R was examined together with the questionnaire Work-Related Behavior and Experience Pattern (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, AVEM) regarding its construct validity. A striking feature of this study was the high number of participants with the answering pattern indicating low work-related ambitions and protection. Persons with this pattern are in danger of entering the risk pattern for burnout in the future. The findings support the validity of the WAS-R.
In the third contribution, two studies examined the experience of control (i.e., autonomy) in the transition to retirement as a mediator between previous work ability, health, and financial well-being, and later life satisfaction in retirement. Control was found to partially mediate the relationship between work ability and later life satisfaction. Different mechanisms on later life satisfaction of work ability and health, and the subjective and objective financial situation were found.
This dissertation contributes to research on and practice with aging workers in two ways: (1) The German translation of the WAS-R is presented as a useful instrument for measuring work ability, assessing individual and organizational aspects and therefore enabling employers to make targeted interventions to maintain and improve work ability, and eventually enable control during later work life, the retirement transition and even old age. (2) This dissertation corroborates the importance of good work ability and health, even in old age, as well as control in these phases of life. Work ability is indirectly related to life satisfaction in the long period of retirement, mediated by a sense of control in the transition to retirement. This emphasizes the importance of the need for control as postulated by the SDT also in the transition to retirement.
Das Emotionswissen umfasst verschiedene Bereiche des Erkennens und des Verständnisses von den Emotionen und Emotionsauslösern in anderen Menschen. Die Entwicklung des Emotionswissens findet zu einem großen Teil in der frühen und mittleren Kindheit statt und hängt mit verschiedenen weiteren emotionalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen zusammen. In der aktuellen Forschung bestehen jedoch große Unterschiede in der Operationalisierung des Konstruktes. Diese Dissertation hat das Ziel, einige Zusammenhänge des Emotionswissens mit weiteren Variablen genauer zu untersuchen und ein neues Instrument zur Erfassung des Emotionswissens bei Kindern vorzustellen. Es wird der Zusammenhang des Emotionswissens von Kindern in der frühen und mittleren Kindheit mit schulischem Erfolg in Form von der Peerakzeptanz, der Einstellung zur Schule und der akademischen Leistungen betrachtet. Zudem werden die Entwicklung des Emotionswissens bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, unter Einbezug ihres Sprachverständnisses und ihrer behavioraler Selbstregulation, verglichen. Außerdem werden die psychometrischen Eigenschaften des neu entwickelten Adaptiven Tests des Emotionswissens für drei- bis neunjährige Kinder untersucht. In dem ersten Beitrag der Dissertation, der drei Metaanalysen zum Zusammenhang zwischen dem Emotionswissen und schulischem Erfolg vorstellt, ergaben sich ein mittlerer Zusammenhang des Emotionswissens mit akademischem Schulerfolg und kleine Zusammenhänge mit Peerakzeptanz und der Einstellung zur Schule. Es zeigte sich unter anderem der sozioökonomische Status als ein moderierender Faktor auf diese Zusammenhänge. Im zweiten Beitrag der Dissertation, in dem ein Zuwachsmodell des Emotionswissens unter Einbezug von drei Messzeitpunkten innerhalb eines Jahres berechnet wurde, zeigten Kinder mit Migrationshintergrund zu allen Messzeitpunkten ein statistisch bedeutsam geringeres Emotionswissen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Der Zusammenhang des Migrationshintergrundes mit dem Anfangswert des Emotionswissens wurde dabei vom Sprachverständnis und der behavioralen Selbstregulation mediiert. Der Adaptive Test des Emotionswissens für drei-bis neunjährige Kinder wurde mit dem Ziel entwickelt, eine differenzierte und gleichzeitig zeitökonomische Erhebung des Emotionswisssens bei dieser Altersgruppe zu ermöglichen. Der dritte Beitrag der Dissertation stellt die psychometrischen Eigenschaften des Tests vor, der bei einer Stichprobe von 581 Kindern angewendet wurde. Die vorliegende Dissertation unterstreicht die Relevanz des Emotionswissens bezüglich des sozialen und akademischen Erfolges von Kindern und verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Kinder mit Migrationshintergrund stehen. Der Adaptive Test des Emotionswissens für drei-bis neunjährige Kinder stellte sich als ein reliables und valides Instrument heraus, welches die Forschung zum Emotionswissen von Kindern vergleichbarer machen könnte.
Die Arbeit kombiniert innovative Geschäftsmodelle und Effectuation im Kontext von Entrepreneurship vor dem Hintergrund der Resource-based Theory. Im Rahmenbeitrag werden wesentliche Begriffe erarbeitet und die Arbeit eingeordnet. Dabei wird erstmals die Relevanz der Geschäftsmodell-Entwicklung und der Effectuation mithilfe der Resourcebased Theory erklärt. Im Beitrag 1 werden die angesprochenen Konzepte in einer explorativen Studie mit erfahrenen Entrepreneuren aus dem deutschen Gesundheitswesen thematisiert und die Existenz von Effectuation-Strukturen bei der Geschäftsmodell- Entwicklung getestet. Dabei werden unternehmerische Pilotprojekte als neue Strukturen entdeckt und konzeptualisiert. In Beitrag 2 werden die gewonnen Erkenntnisse in zwei Tools zur Geschäftsmodell-Entwicklung übersetzt und in Beitrag 3 im Rahmen einer case study am Beispiel eines Gründungsprojektes angewendet sowie um eine Struktur zur Bewertung von innovativen Geschäftsmodellen ergänzt.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Reiseverhalten verschiedener Generationen in Deutschland (68er, Babyboomer, Generation X und Generation Y) anhand der Kohortenanalyse. Mit Hilfe des Intrinsic Estimators und der Rohdaten der Reiseanalyse für die Jahre 1971 bis 2012 wurden Kohorten-, Alters- und Periodeneffekte für die verschiedenen Merkmale des Reiseverhaltens geschätzt. Deutliche Unterschiede zwischen den Generationen, die unabhängig von Alter und Jahr bestand haben sollten, wurden in Bezug auf die Wahl des Verkehrsträgers, der Unterkunft, der Reiseart und der Destination identifiziert. Bei anderen Merkmalen gab es hingegen weniger oder nur geringe Generationenunterschiede. Die Ergebnisse ermöglichen einen genaueren Blick in die Zukunft des Reisens und geben wichtige Hinweise für die tourismuswirtschaftliche Praxis.
Die vorliegende Dissertation wendet ein theoretisches Modell zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Umweltleistung auf existierende und eigene empirische Untersuchungen an. Die auf Basis des Modells formulierten Hypothesen werden mit eigenen empirischen Daten aus Europa insbesondere mit Bezug auf betriebliche Umweltstrategien und auf input-orientierten bzw. output-orientierten Umweltschutz untersucht. Dies ermöglicht insbesondere eine Bewertung des Einflusses der Strategiewahl. Die empirische Untersuchung basiert auf zwei unterschiedlichen Datensätzen. Es werden zunächst empirische Daten zur Umweltleistung von Papierfirmen in verschiedenen Ländern (Niederlande, England, Deutschland und Italien) untersucht, und dabei bei einer output-orientierten Messung der Umweltleistung ein im wesentlichen negativer Zusammenhang zwischen Umwelt- und Wirtschaftsleistung ermittelt. Bei Verwendung eines input-orientierten Maßes für die Umweltleistung wird ein im wesentlichen insignifikanter Zusammenhang gefunden. In der zweiten empirischen Untersuchung wird im Rahmen einer Befragung von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in England und Deutschland eine Unterscheidung von betrieblichen Umweltstrategien vorgenommen. Dabei erfolgt auf Basis der Kriterien des Environmental Shareholder Value eine Einteilung der Firmen in solche mit wertorientierten Umweltstrategien und solche ohne spezifische Wertorientierung. Auf Basis dieser Unterscheidung wird die aus der zentralen Fragestellung der Dissertation abgeleitete Hypothese untersucht, dass der Zusammenhang zwischen Umweltleistung und Wirtschaftsleistung für Unternehmen mit einer wertorientierten Umweltstrategie positiver ist als für solche ohne spezifische Wertorientierung des Umweltmanagements. Diese Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass für Firmen mit wertorientierter Umweltstrategie ein weitgehend positiver Zusammenhang zwischen Umweltleistung und umweltbezogenen Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen wird. Für Fi
In der gegenwärtigen Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft wird das soziale Leben durch unterschiedliche Zeittendenzen geprägt. Phänomene wie die Beschleunigung, Flexibilisierung, Entgrenzung und Virtualisierung haben Auswirkungen auf die vorherrschende Zeitkultur und beeinflussen im gleichen Maße die individuellen Lebensverläufe. Die Bevölkerungsgruppe der Kinder erlebt diese zeitlichen Veränderungen v.a. in Form einer zunehmenden Institutionalisierung der Kindheit, die sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Form zu Tage tritt. Neben der Bildungsquote steigt bspw. auch die tägliche Verweildauer in den Kinderinstitutionen an. Diese Befunde weisen darauf hin, dass elementar- und primarpädagogische Institutionen im Prozess der Zeitsozialisation eine Schlüsselposition einnehmen. Die Art und Weise, wie Zeit hier gedacht, strukturiert und gelebt wird, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung der zeitlichen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata. Trotz ihrer Relevanz sind zeitbezogene Fragestellungen in Kindheitsforschungen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert und werden eher strukturell-rahmend als inhaltlich-gestaltend analysiert.
Die vorliegende Dissertationsschrift orientiert sich an dem soziologischen Verständnis von Zeit als Gestaltungsprinzip (Elias 1984) und der damit verbundenen Bedeutung für institutionell-pädagogische Zeitgestaltungen. Im Rahmen einer qualitativen – und ethnografisch orientierten – Fallstudie wird herausgearbeitet, wie sich die kindlichen Zeitpraktiken in unterschiedlichen Institutionen der frühen Bildung und im Übergang zur Grundschule mit ihren je besonderen institutionellen Zeitordnungen ausprägen.
Die empirischen Befunde zeigen, dass die Fach- und Lehrkräfte auf normierte Ablaufmuster und Vorgaben zur Zeitnutzung zurückgreifen und sich spezifischer Disziplinierungspraktiken bedienen, um die Kinder in die vorherrschende soziale Zeitordnung und das darin verwobene generationale Arrangement einzupassen. Verstärkt durch die zeitlichen Anforderungen des institutionellen Alltags verengen sich die erwachsenen Zeitpraktiken immer wieder zu den gleichen Handlungsweisen; insbesondere die Tendenzen zur Beschleunigung und Verdichtung sind als Gestaltungsmodi beobachtbar. Ungeachtet dessen verdeutlichen die Erkenntnisse weiterhin, dass sich die kindlichen Zeitpraktiken in Formen ausprägen, die häufig nicht den sozial vorherrschenden Handlungspraktiken und -logiken folgen, sondern vielmehr auf einer eigenen Sinngebung beruhen. Im Vergleich zu den Erwachsenen kommt diese zeitliche Eigenart dadurch zum Ausdruck, dass Kinder Gegenständen andere Bedeutungen und Funktionen beimessen, andere Formen des Handlungsvollzuges praktizieren und sich auch in je besonderen Geschwindigkeitsmodi bewegen. In ihrem spezifischen zeitlichen Handeln lassen sich die Kinder bewusst nicht von den Vorgaben zur Zeitnutzung stören bzw. unterwandern diese immer wieder auch zielgerichtet. Angesichts der divergierenden Handlungspraktiken von Erwachsenen und Kindern geht der Alltag mit regelhaften Zeitkonflikten einher, die sich zulasten der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, des Erwerbs von Zeitkompetenz wie auch der Arbeitsbedingungen des Personals auswirken können, weshalb eine weitere Intensivierung einschlägiger Zeitforschungen bedeutsam erscheint.
Der Seehund wird in Monitoring-Programmen zum Zustand des Ökosystems Wattenmeer (z.B. TMAP) als ein Indikatororganismus genutzt. Aufgrund der Position im Nahrungsnetz (Top-Prädatoren) und der langen Lebensspanne sind Seehunde besonders stark mit Schadstoffen belastet, u.a. mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) und Perfluoroctansulfonat (PFOS). Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass die Schadstoffbelastung die Gesundheit der Seehunde beeinträchtigt. Das Ziel unserer Arbeitsgruppe ist die Identifizierung neuer Biomarker, die im Lebendmonitoring von Seehunden eingesetzt werden können. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ausarbeitung und Etablierung eines Zellkulturmodells, welches in weiterführenden Arbeiten die Identifizierung der Biomarker ermöglicht. Als Biomarker sollen Proteinmuster verwendet werden, die eine Früherkennung von schadstoffbedingten Veränderungen in der Seehundpopulation ermöglichen. Da Hepatozyten an der Metabolisierung von Xenobiotika beteiligt sind, werden sie für das Zellkulturmodell verwendet. Von den Hepatozyten werden in vivo Plasmaproteine synthetisiert, die bei in vitro Experimenten im Zellkulturmedium nachweisbar sind. Diese Proteine könnten anschließend als Biomarker in einem Lebendmonitoring (Blutproben) an Seehunden eingesetzt werden. Für das Zellkulturmodell wurden primäre Seehund-Hepatozyten mit Schadstoffen (PCB, PFOS) in umweltrelevanten Konzentrationen inkubiert. Als Kontrolle dienten Zellen, die nur mit dem jeweiligen Lösungsmittel inkubiert wurden (Isooctan für PCB; DMSO für PFOS). Da in der Literatur bisher keine Isolierung von Hepatozyten aus marinen Säugern beschrieben wurde, musste eine geeignete Isolierungsmethode etabliert werden. Die Methode musste die Isolierung vitaler Hepatozyten aus bereits verstorbenen Tieren in ausreichend hoher Menge ermöglichen. Es wurden verschiedene Isolierungsmethoden getestet von denen sich nur die Leberbiopsie Perfusion eignete. Sämtliche Parameter müssen mit den sich anschließenden Proteomanalysen kompatibel sein. Die Hepatozyten müssen ihre Vitalität nach der Isolierung und während der Kultivierung beibehalten. Zur Analyse der Vitalität wurden der XTT- und LDH-Test (allgemeiner Stoffwechsel und Membranintegrität) angewendet sowie die Harnstoffsynthese (leberspezifischer Stoffwechsel) beurteilt. Mit Hilfe der Zelltests wurde die Vitalität der Hepatozyten im Verlauf einer dreitägigen Kultivierung untersucht und der Einfluss einer Schadstoffinkubation auf die Zellvitalität analysiert. Die Schadstoffe sollen in den eingesetzten Konzentrationen keinen Einfluss auf die Zellvitalität oder Morphologie haben. Die Ergebnisse aus den Vitalitätstests zeigten, dass die verwendeten PCB-Konzentrationen keinen signifikanten Einfluss auf die Vitalität hatten. Eine Aussage zum Einfluss einer PFOSInkubation auf die Zellen (XTT- und Harnstoff-Test) konnte nicht gemacht werden, da die DMSO-Konzentration in den Proben zu hoch gewählt wurde. Die PFOSInkubation hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Membranintegrität. Anhand erster Testreihen, die in unserer Arbeitsgruppe realisiert wurden, konnte die Funktionalität des Zellkulturmodells überprüft werden. Hierzu wurden Proteomanalysen von Seehund-Hepatozyten durchgeführt, die mit PCB inkubiert wurden. Erste Ergebnisse zeigten, dass es zu einer signifikanten Hochregulierung der Expressionslevel einiger Proteine kam, die am Schadstoffabbau beteiligt sind. In der vorliegenden Arbeit wurde erfolgreich ein Zellkulturmodell mit primären Seehund-Hepatozyten entwickelt, welches die Identifizierung neuer Biomarker für Seehunde ermöglicht.
The present doctoral dissertations seeks to shed theoretical and empirical light on how complexity and different approaches to manage it affect perceptions, behaviors, and outcomes in integrative negotiations. Chapter 1 summarizes the following five chapters, describes their individual contribution to the present thesis, and outlines avenues for future research. In Chapter 2, a theoretical model comprising of task- and context-based determinants of complexity in negotiations is developed. In Chapter 3, the effects of the number of issues (high vs. low) as one essential determinant of complexity on parties’ trade-off behavior and joint outcomes are investigated in a series of four experiments. Furthermore, negotiators’ cognitive categorizing of issues (i.e., their mental-accounting approach) is examined as the underlying psychological mechanism. Results reveal that more issues lead to a higher risk of scattering the integrative potential between cognitive categories (i.e., mental accounts), reducing trade-off quality and joint outcomes. In Chapter 4, the generalizability of the detrimental effect of the number of issues on joint outcomes is tested across varying numbers of issues in a meta-analysis. Moreover, boundary conditions for the effect are investigated. Results confirm the generalizability of the number-of-issues effect, but no relevant boundary conditions are identified. In Chapter 5, the effects of different mental-accounting approaches on negotiators’ judgment accuracy, trade-off behaviors, and negotiation outcomes are examined in a series of five experiments. Results demonstrate that categorizing a moderate number of issues into each mental account leads to a higher judgment accuracy, trade-off quality, and joint outcomes, but only if negotiators manage to pool the integrative potential within these accounts. Finally, Chapter 6 takes a broader perspective on different integrative strategies in negotiations (i.e., expanding the pie, logrolling, solving underlying interests), thereby laying the groundwork for future research.
Keywords: integrative negotiation, complexity, number of issues, mental accounting
Transforming the international food supply – Sustainable practices in small intermediary businesses
(2021)
The global food system faces many complex challenges, and there is general agreement that a
transformation is needed. While localizing food has been proposed as a means to this end,
changing global food supply chains may also lead to sustainable food systems. Because most
food systems today have an international dimension and are likely to remain connected, on one way or another, to other ones across the globe, it is necessary to find solutions to problems such as exploitation or environmental degradation. Current approaches such as Fairtrade certification often result, however, only in incremental change, and it is not clear how the current system could be transformed to make it sustainable. Addressing this challenge and the related gap in the literature, this study examines the emerging practices of small intermediary food businesses, which act between agricultural producers and consumers, and may have the potential to advance sustainability in international food supply. Including a systematic review of the literature on food systems change (Study#1), this dissertation adopts a transformational sustainability research methodology, which is solutionoriented, aims to integrate system, target and transformation knowledge, and is characterized by a transdisciplinary research practice. It conceptualizes challenges of international food supply and empirically investigates entrepreneurial solution approaches to address these challenges (Study#2). Two transdisciplinary research projects with small coffee businesses located in Germany, Mexico, and the U.S. were conducted to examine how these approaches could be implemented (Study#3, Study#4, Workshop reports 1+2).
This study shows that challenges in international food supply chains can be conceptualized as negative effects of large geographical and relational distances. It also identifies five
entrepreneurial solution approaches specified by twelve sustainability-oriented design
principles to address these negative effects. Creating relational proximity between supply chain actors, that is, strong relationships based on knowledge and care, seems to be a key factor to advance sustainability in international food supply.The results also suggest that by building such strong relationships and changing the fundamental principles of international food trade (e.g. putting people before profits), small intermediary businesses could be important agents in food system transformations. The findings also highlight the importance of collaboration with peers in local networks, in which new sustainable business practices could be shared and disseminated. Transdisciplinary collaborations involving both researchers and small food businesses could result in innovative solutions and, ultimately, a transformation of food systems. Although the small-sized businesses examined here are already highly committed to sustainability, this study has important implications for researchers and practitioners, including individual entrepreneurs, who aim to advance sustainability in international food supply.
In der vorliegenden kumulativen Dissertation geht es um das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern im Kontext schulischer Inklusionsprozesse und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Für empirische Studien aus dem Bereich der Selbstkonzept- und Inklusionsforschung stellt die valide und zielgruppengerechte Messung des Selbstkonzepts eine wichtige Voraussetzung dar. In der ersten und dritten Studie wird daher die Entwicklung und Validierung eines deutschsprachigen Messinstruments zur Erfassung des Selbstkonzepts bei Jugendlichen der Sekundarstufe I (Studie I) und bei Grundschülern (Studie III) beschrieben. Es wurden Testanalysen auf der Datenbasis einer Stichprobe von N = 1 907 Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen (n = 294 Förderschülerinnen und Schüler) und N = 416 Kindern der 4ten Klassenstufe durchgeführt. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die postulierte achtfaktorielle Struktur. Die Messinvarianz über Geschlecht und Schulform konnte belegt werden. Zusammenhänge mit Außenkriterien wiesen auf eine zufriedenstellende Validität der Selbstkonzeptskalen hin. Die Reliabilitätsschätzungen fielen allgemein gut aus. In der zweiten Studie wurde empirisch überprüft, inwieweit sich multiple Selbstkonzeptfacetten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen (SPF-L) in Abhängigkeit von der Beschulungsart unterscheiden. Zusätzlich wurden das allgemeine und das schulische Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mithilfe quantitativer und qualitativer Befragungen, im Sinne eines Mixed-Method-Ansatzes, erfasst. Inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler mit SPF-L wiesen ein deutlich schlechteres akademisches Selbstkonzept auf als die Jugendlichen an Förderschulen und die Schülerinnen und Schüler ohne SPF. Für das generelle Selbstwertgefühl, Aussehen und die sozialen Selbstkonzeptfacetten Eltern- und Mitschülerbeziehung zeigten sich keine Unterschiede. Jugendliche mit SPF-L hatten unabhängig von der Beschulungsform ein besseres Selbstkonzept der Lehrerbeziehung. In der vierten Studie wurde anhand einer Stichprobe von N = 2 950 Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen untersucht, welche Facetten des Selbstkonzepts die wichtigsten Prädiktoren für ein positives generelles Selbstwertgefühl bei Jugendlichen darstellen und ob es Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts und der Schulform gibt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Selbstkonzept des Aussehens den wichtigsten Prädiktor für ein positives Selbstwertgefühl darstellt; insbesondere für Mädchen. Andere Selbstkonzeptfacetten spielen eine deutlich geringere Rolle.
Ein wesentlicher Beitrag zur rationalen Verwendung unserer Energieresourcen kann durch die konsequente Nutzung diskontinuierlich anfallender Wärmeenergie erbracht werden, was aufgrund der zeitlichen Verschiebung von Wärmeangeboten und Wärmebedarf auf direktem Wege oft nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für die Nutzung anfallender Abwärme aus Kühlprozessen als auch den ökonomiaschen Einsatz von Solarenergie. Dazu ist erforderlich, mit Hilfe eines effizienten Energiespreichers den überschüssigen Energieanfall zu verlagern.
Economic globalization has not only reinforced the power of global firms, but also the sustainability challenges we are facing today on global and regional levels. Against this background, an increasingly broad range of governance efforts has aimed at fostering more sustainable business practices. At the national level, in addition to regulatory policy instruments, market-based and network instruments as well as self-regulatory Corporate Social Responsibility (CSR) initiatives have emerged. These instruments differ not only in their degree of bindingness between compulsory and voluntary, but also involve a greater diversity of actor groups like government, business, and civil society organizations. In addition, international instruments like the UN Global Compact principles, the GRI Reporting Guidelines or the
European species-rich grasslands, which provide many ecosystem functions and services, are threatened both by land use intensification as well as land abandonment. The studies shown in this thesis tested the possible use of ecological knowledge to ensure hay productivity whilst maintaining diversity of grasslands, with a view to informing ecological restoration. The overall approach was to understand interactions between plants, to study diversity effects on productivity, and mainly investigate how plant functional groups that arrive first in the system can create priority effects that influence community productivity both above- and belowground. A grassland field experiment was established and monitored for four years, in order to verify the effects of manipulating the order of arrival of different plant functional groups, as well as the sown diversity level on productivity and methane yield. The overall findings were: a) sowing legumes first created priority effects aboveground (higher biomass) and belowground (lower root length), plants invested less in roots and more in shoots, b) priority effects were more consistent below than aboveground, c) sown diversity did not affect aboveground biomass, d) the order of arrival treatments indirectly affected methane yield by affecting the relative dominance of plant functional groups. Since we lack information on how legumes and non-legumes interact spatially belowground, (particularly related to root foraging) a controlled experiment was performed, using two grass species and one legume. The identity and location of the neighbours played a role in interactions, and the order plants arrived modulated it. When the focal species (grass) was growing with a legume it generally equated to the same outcome as not having a neighbour. Roots from the focal species grew more toward the legume than the grass neighbour, indicating a spatial component of facilitation. Since these studies involved root measurements, a method study was also conducted to verify how comparable and accurate are root length estimates obtained from different techniques. Results showed that the use of different methods can lead to different results, the studied methods did not have the same accuracy, and the automated methods can underestimate the root length. Overall, the results allow to conclude that different groups of plants arriving before others affected above and belowground biomass, roots may be key drivers during the creation of these priority effects, and interaction outcomes between plants depended on neighbour identity and location, modulated by the order they arrive in. Our results suggest that we can use priority effects by sowing different species or plant functional groups at different time to steer a community to a desired trajectory depending on the restoration goal (such as increasing biomass whilst maintaining diversity). However, there is a need to test contingency, potential, and long term impacts of such possible tools for restoration.
Achieving the ‘Great Transformation’ demands a closer consideration of the material basis of technologies, whose broad-scale implementation is often associated with efficiency improvements and progress towards a post-fossil society, but which is largely disregarded as of today. At the same time, the discourse on resource-related issues only rarely evolves around achieving an actual fundamental shift towards sustainability in the sense of a ‘material transition’. The notion of this mutual disconnect – a ‘transformation-material gap’ that exists in both research and practice – is the main driver for this dissertation. Metals fulfill crucial functions in areas as diverse as renewable energy, digitization and life style appliances such as smart home concepts, mobility, communication, or medicine. In the context of sustainability, achieving a more sustainable metal use means (i) minimizing the adverse effects associated with metal production and use and (ii) sustaining the availability of metals in a way that benefits present and future generations. Urgent need to act to avoid bottlenecks as well as meeting the challenge of possible conflicts of use among those areas of application calls for appropriate strategy making to intervene in the complex field of metal production and use that involves various, often interlinked operating levels, actors, and spatial and temporal scales. Located within the field of sustainability science, this dissertation focuses on strategies as a means to intervene in a system. It pursues the question, which design features could guide future strategy making to foster sustainability along the whole metal life cycle, and especially, how a better understanding of temporalities – i.e. understanding time in a diverse sense – could improve strategy design and help to bridge the assumed ‘transformation-material gap’. My research converges the results from four research studies. A conceptual part explores the role of temporalities for interventions in complex and interlinked systems, which adds to the conceptual basis, on which the empirical part builds up to explore present and future interventions in metal production and use. The research revealed three essential needs that future strategies must tackle: (i) managing the complex interlinkages of processes and activities on various operational levels and spatial and temporal scales, (ii) providing clear guidance concerning the operationalization of sustainability principles, and (iii) keeping activities within the planet’s carrying capacity and embracing constant change as an inherent system characteristic. In response to these needs, I developed three guidelines with two design features each (one relating to content, and one to the process of formulating and implementing the strategy) to guide future strategy making: 1. Design strategies based on a profound understanding of the system and its interrelations, but bear in mind context-specific characteristics. (Comprehensive, but tailored.) 2. Design strategies to achieve fundamental change in a cooperative and inclusive manner. (Ambitious, but manageable.) 3. Design strategies to strengthen resilience in a constantly changing environment. (Dynamic, but consistent.) My results show that TIME MATTERS in this respect. If considered in close relation to space and diversely understood in the sense of temporalities, it serves to (i) understand the impact (duration and magnitude) of an intervention, (ii) recognize patterns of change that go beyond establishing linear, one-dimensional connections, and (iii) design interventions in a way that considers the resilience of a system. While these findings can contribute to closer considering our understanding of transformation processes towards sustainability in future interventions in metal production and use, more research is needed on approaches that bring the material basis into closer consideration of transformation processes in research and practice.
Fragestellung und Kontext: Inwieweit lässt Strafe im Rahmen einer pädagogischen Intervention in der öffentlichen Erziehung heute erziehungswissenschaftlich und rechtlich Legitimieren? Im Verlauf der 70er und 90er-Jahre verschwand der Begriff ´Strafe´ weitgehend aus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Rückblickend lässt sich nachvollziehen, dass u.a. Impulse aus der ´Stigmatisierungsdebatte´ wie auch die Erkenntnisse, die unter dem Stichwort ´Schwarze Pädagogik´ Eingang in die Debatte fanden. Parallel etablierten sich engagierte Initiativen, antiautoritär mit Kindern umzugehen, gar, ´antipädagogisch´ ganz auf Erziehung zu verzichten. Formeln wie ´Therapie statt Strafe´ initiierten bis in das Strafrecht hinein den Willen, Begriff und Praxis des Strafens zu überwinden. Der bisherigen Debatte, im historischen Zusammenhang sind zwei Aspekte bemerkenswert: Erstens: Das, was objektiv als Strafe gewollt war oder subjektiv so empfunden wurde, hat nicht aufgehört zu existieren. Das heißt: Auch wenn der Begriff Strafe (Sanktion, Konsequenz, sachlogische Folge) tabuisiert und aus dem Fachvokabular gestrichen wurde, wird im Erziehungsalltag weiterhin gestraft, wie die Studie von Günder, Reidegeld, Müller-Schlotmann (2009), treffend nachweisen. Zweitens: Es hat bisher keine systematische Auseinandersetzung in den Erziehungswissenschaften mit dem Phänomen ´Strafe´ gegeben. Erst im Jahr 2013 (ZJJ Heft 3/2013 und 01/2014) gab es einen Versuch aus aktueller Perspektive ´Erziehung´ und ´Strafen´ mehrperspektivisch zu diskutieren. In diese Lücke (Theorie und Handlungslogik) stößt die vorliegende Untersuchung. Auf der Grundlage eines historischen Überblicks wird ein Ansatz entwickelt, mit der Intention und der Fragestellung, wie das Strafproblem in der Erziehung, zumal der öffentlichen, fachlich beantwortet (gelöst) werden könnte. In der interdisziplinär angelegten Untersuchung, ausgehend von der Beobachtung, das Strafe ein fester Bestandteil der Erziehung sei. Dieser Logik selbstverständlichen, ja fraglosen Verhaltens wird in der vorliegenden Erörterung nachgegangen. Zu klären ist die Bedeutung sowie der Einfluss der ´Alltagstheorien´ auf mögliche punitive Tendenzen im Erziehungsalltag, welche durch die oben erwähnte Studie aus dem 2009 zweifelsfrei begründet werden. Diesen Ergebnissen soll mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien entgegengetreten werden. Aus dem dafür in Betracht kommenden Bezugswissen nimmt die Erziehungswissenschaft und Psychologie einen zentralen Stellenwert ein. Des Weiteren wird die Bedeutung des Rechts: Grundgesetz, Familienrecht sowie das SGB VIII betont. Zu klären ist, welche Sanktionen noch vom gegenwärtigen Recht und dem Stand der Fachdiskussion in der Pädagogik gedeckt seien. Das aus dem gesellschaftspolitischem Erziehungsauftrag und den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) ablesbar normative Erziehungsverständnis, sei durch einen hohen Anspruch an Funktionalität, Disziplin und soziale Anpassung geprägt. Die Handhabung des ´Strafproblems in der Pädagogik´ sei, trotz der Reformen in den 1980er und 1990er Jahren nach wie vor wesentlich von Alltagstheorien geprägt (Luedtke 2009). Design: Die vorliegende Erörterung ist eine interdisziplinär angelegte, literaturgestützte Untersuchung, die sich ausschließlich auf vorhandenes Wissen/Theorien bezieht.
This dissertation, entitled “How to Embed Sustainability in the Core of Higher Education Institutions: Drivers of, Barriers to, & Patterns behind the Implementation Processes of Sustainability Curricula – Insights from a Quantitative Meta-Study with Data from around the Globe,” addresses the question of how sustainability curricula1 can be implemented and established in higher education institutions2. This research question is based on the assumption that sustainable development requires new ways of thinking and acting in the world. Accordingly, universities – as hubs for knowledge generation, innovation, and education – provide a central leverage point for sustainably developing society at large. Therefore, the institutionalization of sustainability curricula is not only socially demanded, but also stipulated in numerous political statements from the international community (e.g., those of the UN and UNESCO) and operationalized via Sustainable Development Goal No. 4: “Quality Education”. Previous findings on how such implementation can be successful and what factors support or inhibit the process have come primarily through case studies of individual higher education institutions. These studies provide important insights but have been largely descriptive rather than analytical and leave open questions about the generalizability of their findings – for example, the extent to which other universities can be guided by the experiences of the respective higher education institutions. The present dissertation addresses this research gap. Through a meta-study (i.e., an analytical comparison of existing case studies), generalizable findings on the implementation processes of sustainability curricula are explored. In the first step, a case universe was collected in order to provide a database for deeper analyses. In two further analysis steps that built on the case universe from Step 1, certain factors that promote or inhibit the implementation of sustainability curricula (Step 2) and specific implementation patterns (Step 3) were examined. The following paragraphs provide greater details and an overview of the respective findings. In the first step, a database of peer-reviewed English-language case studies from around the globe that report on such processes was created. A total of 230 case studies were identified, 133 of which focus on the implementation processes of sustainability curricula.3 A bibliometric analysis of the 230 case studies revealed that this field of research is growing, although the discourse is primarily dominated by authors from North America, Europe, Oceania, and Asia, with South America and Africa being underrepresented. In addition, a citation analysis demonstrated that some universities incorporate findings from other countries whereas other universities act in isolation. This observation leaves open the question of the extent to which universities learn from one another in order to advance the implementation of sustainability curricula. In the second step of the analysis, the qualitative data of the collected case studies (sample of 133 case studies) were compared using the case survey method, which is a specific type of a meta-1 Sustainability curricula include courses, programs, and certificates from all fields of study that deal in some form with sustainability topics. For a more-detailed discussion of what education for sustainable development (ESD) entails, see Section Error! Reference source not found..
2 Higher education institutions (HEIs) include universities, universities of applied sciences, and other institutions that offer at least a bachelor’s degree.
3 A detailed explanation of the case sample and subsamples can be found in Section Error! Reference source not found..
analysis. The focus of the comparison lay on the drivers of and barriers to the processes of sustainability curriculum implementation at higher education institutions. Driving- and inhibiting factors have been thoroughly examined theoretically in the discourse on education for sustainable development (ESD), especially those pertaining to higher education institutions. However, no large body of data has yet been created to empirically test these hypotheses. The present meta-study found that the following factors lead to the deep-rooted and comprehensive establishment of sustainability curricula: strong leadership support; the establishment of sustainability curricula in the areas of education, research, campus operations, and outreach activities; formal participation of internal (including students) and external stakeholders; and engagement by sustainability champions (change agents), who are often the first to implement sustainability curricula and can face strong resistance. Other enabling factors include strategic planning, coordination, communication, having a vision, external political influence, the presence of a window of opportunity (e.g., an environmental disaster, a change in presidency), and the availability of interdisciplinary meeting spaces. On the other hand, the strongest cited barriers to the implantation of sustainability curricula were found to be the lack of interdisciplinary meeting spaces, the lack of a vision, the lack of incentives, the lack of resources, an overly full curriculum, and an unsupportive / overly bureaucratic organizational structure. The third step of the analysis also built on data from the 133 case studies and explored whether certain types or patterns of implementation processes occur. Through the analysis, six implementation patterns were identified that share similar driving- and inhibiting factors. The respective interplay between factors leads to various degrees of sustainability curriculum implementation in terms of how deeply rooted and comprehensive this implementation is. As discussed in greater detail below, in descending order of the level of achieved deep-rooted change, these patterns are (1) a collaborative paradigm shift, (2) bottom-up institutional change, (3) top-down institutional change, (4) the presence of many barriers that hinder institutional change, (5) externally driven initiatives, and (6) initiatives that are scattered due to a lack of coordination. Across all patterns, two phases could be identified: First, the impetus to implement ESD may be initiated not only by internal actors, but also by external ones. This initiation can take hold from the “bottom-up” (i.e., by students or faculty), from the “top-down” (i.e., at the presidential level), or in both directions simultaneously. The following key factors appear to be important in driving the initial implementation forward: a culture of open communication between all stakeholders in which feedback and reflection are welcome and even actively solicited, the development of a shared understanding and vision that further create a sense of ownership and long-term success, a high level of collaboration among all stakeholders, and existing initiatives that lead to knowledge sharing and other resources. In this regard, informal collaboration and cooperation can partially compensate for a lack of presidential-level support and/or a formal communication structure. Furthermore, developing a strategy with individual steps and shared responsibility leads to more-successful implementation of ESD at higher education institutions. The presented findings add a complementary empirical perspective to the discourse on the establishment of ESD at higher education institutions. First, the case studies that specifically address the implementation processes of sustainability curricula are reviewed and analyzed here for the first time as part of a research landscape. This research landscape reveals where research on such implementation processes has been or is being conducted. On this basis, both researchers and funders can reflect on the status quo and plan further research- or funding endeavors. Second, this dissertation offers the opportunity to compare a multitude of individual case studies and thus to develop new and generalizable insights into the implementation of sustainability curricula. The empirical analysis uses 133 case studies to identify key factors that promote or inhibit the implementation of sustainability curricula and to add a complementary perspective to the discourse, which has thus far been dominated by theoretical considerations and individual case studies. The analysis thereby offers a new perspective on generalizable influencing factors that appear to be important across different contexts. Thus far, specific patterns of implementation processes have been infrequently studied, and with few datasets. This dissertation analyzes the complex interplay between over 100 variables and provides one of the first research attempts at better understanding the processes that lead to the deep-rooted and comprehensive implementation of sustainability curricula. Internal and external practitioners of higher education institutions can find examples and evidence that can be useful in planning the next steps of their sustainability curriculum implementation. In the future, higher education institutions will play an even greater role in the journey toward sustainable development. This dissertation offers generalizable empirical findings on how universities can succeed in recognizing their own responsibility to that end and in realizing this transformation through the implementation of ESD.
Einsatz der Planarchromatographie mit wirkungsbezogener Detektion zur Untersuchung von Wässern
(2018)
Unter Wirkungsbezogener Analytik (WBA) wird die Kopplung eines chromatographischen Trennverfahrens mit einem biologischen Testsystem verstanden. Der Vorteil bei dieser Herangehensweise ist, dass die zuvor getrennten Probeninhaltsstoffe anhand ihrer Aktivität mit einem in vitro-Testsystem detektiert werden. Es hat sich gezeigt, dass die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) besonders geeignet für die WBA ist [1, 2]. Die Literaturrecherche ergab, dass die WBA mit der HPTLC an unterschiedlichen Proben z. B. Pflanzextrakte oder Wasserproben durchgeführt wurden. Doch bislang konnte nicht gezeigt werden, dass die WBA mit HPTLC auch als routinefähige Methode eingesetzt wurde. In dieser Arbeit erfolgte eine Optimierung der Detektion der Endpunkte Biolumineszenzhemmung (Aliivibrio fischeri), antibiotische Wirkung (Bacillus subtilis), Neurotoxizität (Acetylcholinesterase) von der HPTLC-Platte hinsichtlich Routinefähigkeit. Zusätzlich konnte in ersten Versuchen gezeigt werden, dass es möglich ist, direkt gentoxische Verbindungen mittels des umu-Tests auf der HPTLC-Platte nachzuweisen. Für die einzelnen Biotests sind unterschiedliche Inkubationszeiten, die von Minuten bis Stunden reichen, notwendig. Dies führt aufgrund von Diffusion auf der HPTLC-Platte zu einer Bandenverbreiterung. Es wurden unterschiedliche Methoden und Arbeitsweisen zur Verminderung der Diffusion erprobt und optimiert. Eine Möglichkeit ist die mechanische Eindämmung durch die Einbringung einer Gaze in eine verfestigte Calciumalginatschicht. Optimiert wurde dieses Verfahren am Bacillus subtilis-Hemmtest. Hier konnte gezeigt werden, dass zwar durch das Einbringen der Gaze die Sensitivität sinkt, aber bislang wurde noch kein geeigneteres Material gefunden. Für Enzymtests ist eine vergleichsweise kurze Inkubationszeit notwendig, daher tritt hier eine geringere Bandenverbreiterung auf, womit eine mechanische Einschränkung der Diffusion nicht geeignet ist. Um die auftretende Bandenverbreiterung möglichst gering zu halten, wurde besonders die Aufbringung des Substrats optimiert. Dies geschah am Beispiel des HPTLC-Acetylcholinesterasehemmtests. Durch Aufsprühen des Substrats konnte das Ergebnis im Vergleich zu dem in der Literatur beschriebenen Verfahren wesentlich verbessert werden. Die Ermittlung der unterschiedlichen bandenverbreiternden Einflussfaktoren wie beispielsweise Inkubationszeit, Auftragegeschwindigkeit und Konzentration des Substrats und deren gegenseitige Beeinflussungen (Wechselwirkungen) erfolgte mittels statistisches Versuchsplanung. In absteigender Reihenfolge hatten folgende Faktoren den größten Einfluss auf die Zielgröße Bandenverbreiterung: Substratmenge > Wechselwirkung von Substratmenge und Umsatzzeit des Substrats > Umsatzzeit des Substrates = Enzymaktivität. Anhand dieser Erkenntnis konnte die Methode soweit optimiert werden, dass die bei der Detektion von AChE-Inhibitoren auftretende Bandenverbreiterung sehr gering gehalten werden kann. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Verfahrens lassen sich selbst geringe Spuren von Verunreinigungen in Referenzsubstanzen detektieren. Besonders für den Routineeinsatz der WBA mit der HPTLC ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erforderlich. Dazu wurde anhand des HPTLC-Leuchtbakterienhemmtests mit Aliivibrio fischeri eine Auswertestrategie erarbeitet. Die Ermittlung der Biolumineszenzhemmung findet analog zum Küvettentest statt und kann ortsaufgelöst als Hemmwert-Chromatogramm dargestellt werden. Die Darstellung der Hemmung in einem Hemmwert-Chromatogramm gleicht die Stauchung der Peaks aufgrund des sigmoiden Verlaufs der Dosis-Wirkungsbeziehung teilweise aus. Durch die nichtlineare Beziehung zwischen Konzentration bzw. Flächenmasse und Wirkung der unbekannten Substanzen ist es für den Vergleich von Proben notwendig, einen Bezugspunkt zu setzen. Bewährt hat sich dafür der EC50-Wert. Da aber in den meisten Fällen die Konzentration unbekannt ist, wird als Bezugspunkt das Auftragevolumen gewählt, welches erforderlich ist um eine Hemmung von 50 % auszulösen. Der Kehrwert des berechneten Auftragevolumens für 50% Hemmung stellt das reziproke Iso-Hemmvolumen (RIHV) dar. Dieser RIHV-Wert hat sich für den Probenvergleich in verschiedenen Anwendungen bewährt. Das Prinzip der Auswertung kann vom HPTLC-Leuchtbakterientest mit Anpassung auf den HPTLC-Bacillus subtilis-Hemmtest übertragen werden. Für den Vergleich der Wirkung auf die Acetylcholinesterase-Hemmung wird in Anlehnung zum RIHV, das reziproke Iso-Aktivitätsvolumen (RIAV) herangezogen. Hier wird das Auftragevolumen, welches notwendig ist, eine Aktivität der AChE von 50% zu erreichen, als Kehrwert angegeben. Zur Ermittlung der Messunsicherheit der Chromatographie und der detektierten Wirkung wurden parallel zu den Proben Referenzverbindungen untersucht. Bei der Überwachung einer gesicherten Deponie über einen Zeitraum von 4,5 Jahren konnte gezeigt werden, dass es sich bei der Hochleistungsdünnschichtchromatographie mittels automatisierter Mehrfachentwicklung (HPTLC/AMD) um ein reproduzierbares Chromatographiesystem handelt. Bei der Anwendung des Leuchtbakterien-, Bacillus subtilis- und des Acetylcholinesterase-Hemmtests auf verschiedene Deponie- und Abwasserproben wurden über einen Zeitraum von 7 Monaten Standardabweichungen von 5-9 % Hemmung für die testspezifischen Referenzsubstanzen ermittelt. Als Ergebnis der Validierung wurden der HPTLC-Aliivibrio fischeri-, der HPTLC-Bacillus subtilis- und der HPTLC-Acetylcholinesterase- Hemmtest am 24.03.2015 von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert (Akkreditierungsurkunde D-PL-18961-01-00). Zur Ermittlung potenziell gentoxischer Substanzen wurde der umu-Test ausgewählt. Da es sich beim umu-Test auch um einen Test mit einer notwendigen langen Inkubationszeit (2 h) handelt, muss hier ebenso die Bandenverbreiterung durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Hierzu wurde die aufwendige Calciumalginatverfestigung in Kombination mit einer medizinischen Gaze nach Baumann et al. [3] vereinfacht. Mit dem umu-Test auf der HPTLC-Platte ist es derzeit möglich, die aus der DIN 38415-3 [4] bekannte direkt wirkende gentoxische Substanz 4-Nitroquinolin-N-oxid (4-NQO) auf der HPTLC-Platte nachzuweisen. Die Nachweisgrenze für 4-NQO liegt bei einer Auftragemenge von 3 ng. Für einen erfolgreichen Nachweis von indirekt wirkenden Substanzen, die erst nach der Aktivierung durch Stoffwechselenzyme gentoxisch wirken, war es nicht möglich, das erforderliche Metabolisierungssystem auf der HPTLC-Platte aufrecht zu erhalten. Zur Durchführung der WBA ist für die meisten Wasserproben (z. B. Oberflächenwasser oder Grundwasser) eine Anreicherung erforderlich. Parallel zu den Arbeiten mit den biologischen Testsystemen erfolgte die Optimierung der Anreicherung von organischen Verbindungen aus Wasserproben. Für die Festphasenextraktion (SPE) wurden verschiedene Materialien bei den pH-Werten 2, 7 und 9 mit Substanzen unterschiedlicher Polarität getestet. Die besten Wiederfindungen über den gesamten Polaritätsbereich erzielte die Phase ´Agilent Plexa´ (Polydivinylbenzol) mit einer angepassten Elutionsabfolge. Bei der Auswahl des Materials und der Anpassung der Elutionsabfolge wurde auch auf einen möglichst geringen Blindwert für den Biolumineszenz-Hemmtest mit Aliivibrio fischeri geachtet. Damit wurde eine für die WBA geeignete Anreicherungsmethode gefunden. Zur Verbesserung der Extraktionsausbeute von polaren Verbindungen mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion (LLE) wurde die Mikro-LLE mit dem in allen Verhältnissen mit Wasser mischbaren Extraktionsmittel Acetonitril getestet. Die im Blindwert auftretenden störenden Substanzen konnten durch Ausheizen des zur Phasentrennung erforderlichen Natriumchlorids erheblich reduziert werden. Bei den Untersuchungen zur Wiederholbarkeit mit einer Deponiesickerwasserprobe und der Detektion der Biolumineszenz von Aliivibrio fischeri waren nur geringe Abweichungen der Hemmwerte detektierbar. Aufgrund der zu erwartenden komplexen Zusammensetzung von Proben aus dem Deponiebereich ist eine Gradientenelution für die HPTLC/AMD notwendig. Anhand von Referenzverbindungen und Extrakten aus verschiedenen Deponien wurde die HPTLC/AMD-Trennung für ein Screening optimiert. Mit diesem Screening-Gradient ist es möglich, die wirkenden Probenbestandteile über die gesamte Trennstrecke zu verteilen. Zusätzlich fand noch eine Entwicklung einer isokratischen HPTLC-Trennung für eine schnelle Beurteilung von Proben statt, wobei bei dieser Methode Abstriche bezüglich der Trennleistung gemacht werden mussten. Zudem konnte gezeigt werden, dass der aufwendige Identifizierungsprozess durch spezifische postchromatographische Derivatisierungsreaktionen auf der HPTLC-Platte unterstützt werden kann. Dazu wurde der Bratton-Marshall-Nachweis von primären Aminen optimiert. Durch den Nachweis von austauschbaren Protonen mittels des H/D-Austausches lassen sich die denkbaren Strukturen deutlich einschränken. Für einen nahezu vollständigen H/D-Austausch hat sich die Kopplung von HPTLC und Massenspektrometer (MS) als besonders geeignet gezeigt, da hier nur wenige Milliliter an deuterierten Lösemitteln benötigt werden. Erprobt wurden die optimierten Methoden an verschiedenen Wässern, welche aus Kläranlagen und aus dem Umfeld von Deponien stammen. Durch die Einführung des RIHV- bzw. RIAV-Wertes ist es möglich Wässer von verschiedenen Probennahmestellen, z. B. Deponiesickerwässer, anhand ihrer Wirkung vergleichend zu beurteilen. Auch kann damit die Veränderung des Wirkungsmusters über einen Aufbereitungsprozess beobachtet werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen zudem, dass auch bei der WBA Feldblindproben entscheidend sind, um Proben sicher beurteilen zu können.
Internationalisierung und Diversifizierung der Gesellschaft sind nur zwei Schlagworte, die mit aktuellen und prognostizierten Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland und dem Stichwort des demografischen Wandels verbunden werden. Der Anteil der Menschen, die persönlich oder familiär einen Herkunftsbezug zu Ländern außerhalb Deutschlands aufweisen, steigt seit Jahren an. Diese Menschen werden in der Bevölkerungsstatistik als Personen mit Migrationshintergrund erfasst, wobei vor allem die eigene Staatsangehörigkeit eine Rolle spielt, sowie diejenige der Eltern. In den Mobilitäts- und Verkehrswissenschaften ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe in Deutschland sehr gering und fragmentiert. Wenig ist bekannt über das Vorhandensein von Nutzungsvoraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder der Fähigkeit Fahrrad fahren zu können, über die Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsmittel oder über das alltägliche Mobilitätsverhalten. Auffallend ist diese Lücke vor allem im Vergleich mit den USA, wo sich Verkehrs-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften mit dem Mobilitätsverhalten von Migranten beschäftigen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Wissenslücke für Deutschland zu verkleinern. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Menschen mit Migrationshintergrund unter den hiesigen Rahmenbedingungen in ihren Mobilitätsvoraussetzungen und in ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten von den Menschen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Darüber hinaus ist die Identifikation wichtiger Einflussfaktoren zur Erklärung des Verhaltens von besonderem Interesse. Grundlage ist eine - teilweise explorativ angelegte - empirische Studie zum Mobilitätsverhalten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Offenbach am Main, die 2010 im Rahmen eines Forschungsprojekts am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Gruppen. Diese betreffen soziodemografische und -ökonomische Faktoren, mobilitätsbezogene Voraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder Verkehrsmittelverfügbarkeit, Fragen zur Mobilitätskultur im Elternhaus, aber vor allem die alltägliche Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit in Artikelform kumulativ präsentiert und durch einen einrahmenden Text eingeleitet, eingeordnet und im Zusammenhang diskutiert.
Die unternehmensinterne Kommunikation (IK) ist ein brisantes Thema, das bereits aus vielen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Bemühungen sich dem Thema anzunehmen, ist bei vielen Mitarbeitern von Unternehmen bis heute eine Unzufriedenheit mit der nach innen gerichteten Kommunikationspolitik der Arbeitgeber zu beobachten. Diese lässt eine mangelnde gegenseitige Bezugnahme von Theorie und Praxis vermuten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst untersucht, was genau sich hinter dem „Modewort“ Kommunikation verbirgt. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die Hinweise darauf liefern, welche Aspekte beim Entwurf einer zeitgemäßen Kommunikationsauslegung zu berücksichtigen sind. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein eigenes Begriffsverständnis abgeleitet, das darum bemüht ist, der hohen Komplexität des Phänomens gerecht zu werden. Hervorzuheben ist dabei, dass Kommunikation immer gleichzeitig einen äußerlichen und einen innerlichen Prozess beschreibt, der es schwierig macht, diesen zu planen bzw. dessen Wirkung vorauszusagen. Wie gleich zu Beginn der Abhandlung erkennbar wird, weisen eine Reihe von Entwicklungen innerhalb von Unternehmen sowie in deren Umfeld auf die Notwendigkeit hin, dass es auch im internen Kommunikationsbereich zu Veränderungen kommt, die den sich wandelnden Rahmenbedingungen der Informationsprozessierung Rechnung tragen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang insbesondere „neue“ Organisationsstrukturen, veränderte Ansprüche von Mitarbeitern an die IK und die Durchdringung dieser mit immer neuen Medien. Diese drei grundsätzlichen Tendenzen stehen in direkter Verbindung zueinander und stellen Unternehmen -genau wie ihre Mitarbeiter- vor neue Herausforderungen. Zunächst wird der Medienbegriff näher untersucht, um ein für den Kommunikationskontext sinnvolles Medienverständnis zu formulieren. Medien werden hier als Hilfsinstanz im Kommunikationsprozess verstanden, die es erlaubt, Informationen auch über räumliche und/oder zeitliche Distanzen hinweg zu verbreiten. Eben diese Errungenschaften der Medien bergen gleichzeitig eine Reihe von Risiken, die nicht zuletzt auch den Erfolg von Kommunikation betreffen, der im internen Unternehmensbezug vor allem darin zu sehen ist, dass beim Empfänger von Informationen eine intendierte Reaktion erfolgt. Diese kann sich in einem bestimmten Verhalten, aber auch veränderten Ansichten und Einstellungen des Rezipienten niederschlagen. Da der Medieneinsatz im Rahmen der IK zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wie unter Rückgriff auf verschiedene Kommunikationsmodelle deutlich gemacht wird, kommt es durch die medienbedingte strukturelle Veränderung der Kommunikation zu einer Reihe von Effekten, die meist mit Restriktionen verbunden sind. Sowohl Informations- als auch Kanalvielfalt werden häufig eingeschränkt und führen zu einer veränderten Kommunikationssituation. Für die Akteure bedeutet dies, dass sie mit einem reduzierten Kommunikationsdesign konfrontiert sind, da besonders nonverbale Informationen nicht selten herausgefiltert werden und/oder die Möglichkeit zur direkten Interaktion eingeschränkt wird. Gerade diese für persönliche Kontakte typischen Merkmale sind jedoch von großer Bedeutung für den Kommunikationserfolg. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich, zielführende Mittel und Wege auszuloten, die eben beschriebene Defizite medialer Kontakte ausgleichen können und ihre Potentiale voll nutzbar machen. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die verschiedenen Koordinationsweisen von Unternehmen, die weitgehend auch für Kommunikationsprozesse Gültigkeit besitzen. Durch eine Untersuchung und Gegenüberstellung der einzelnen Koordinationsmechanismen wird deutlich, dass besonders solche bei der Abstimmung zwischenmenschlicher Informationsprozesse viel versprechend sind, die auf Beziehungen gestützt sind, also auf freiwilliger Basis ent- und fortbestehen. Kultur und Vertrauen als Repräsentanten dieser Kategorie werden besonders in jüngerer Zeit immer häufiger von der Organisationswissenschaft aufgegriffen. Sie haben im Vergleich zur zweiten identifizierten Gruppe der autoritätsbasierten Koordinationsweisen (z.B. Anweisungen, Regeln) den Vorteil, einen hohen Grad an Allgemeingültigkeit aufzuweisen, auch wenn dazu eine gewisse Vorlaufzeit zur Sammlung gemeinsamer Erfahrungen nötig ist. Eine ausgeprägte Allgemeingültigkeit ist in der Kommunikation deshalb unentbehrlich, weil eine Vielfalt situationsabhängiger Kontextvariablen das Geschehen bestimmt, von der im konkreten Fall nicht alle einzelnen berücksichtigt werden können, ohne hohen Zeit- und Kostenaufwand zu verursachen. So stellt sich heraus, dass nur der kombinierte Einsatz verschiedener Koordinationsformen wirksam sein kann, wobei Kultur und Vertrauen als beziehungsgeleitete Varianten besondere Betonung finden sollten. Kernpunkt der Dissertation ist deshalb eine Analyse einzelner Komponenten dieser Mechanismen, die unerlässlich ist, um ihre Wirkung im Rahmen der Kommunikationsprozessierung detailliert untersuchen zu können. Hier wird deutlich, dass medienbedingte Informationsdefizite und eingeschränkte Rückkopplungsmöglichkeiten erfolgreich durch eine günstige Ausprägung der verschiedenen Kulturbereiche sowie ein hohes Maß an Vertrauen auf verschiedenen Ebenen ausgeglichen werden können. Auf dem Weg zu einem umfassenden Optimierungskonzept der unternehmensinternen (Medien-)Kommunikation wird als abschließender Schritt ausführlich erläutert, wie sich auf Vertrauen und Kultur als Wegbereiter einer effektiven und effizienten zwischenmenschlichen Kommunikation einwirken lässt. Die diesbezüglich herausgearbeiteten Einflussfaktoren lassen sich zunächst grob in zwei Gruppen unterteilen, von denen die eine als personenbezogene und die andere als zwischenmenschliche Erfolgsdeterminante bezeichnet wird. Es geht hier einerseits um die kommunikationsrelevanten Kompetenzen einzelner Mitarbeiter, die sich auf deren Umgang mit Informationen, Medien sowie anderen Personen beziehen und maßgeblichen Einfluss auf die unternehmensinterne Lage von Vertrauen und Kultur in seinen unterschiedlichen Dimensionen üben. Andererseits sind es die im Rahmen der verschiedenen unternehmensinternen Informationsflussrichtungen erkennbaren Kommunikationsbereiche, die ihrerseits einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung eines ertragreichen Miteinanders leisten. An dieser Stelle kristallisieren sich vielseitige Wirkungszusammenhänge heraus, die in der Arbeit ausführlich dargelegt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kommunikation im aufgegriffenen Themenkontext gleichzeitig als wichtiger Erfolgsfaktor und anvisierte Zielgröße in Erscheinung tritt, woran deutlich wird, dass Informationsprozesse in gewisser Weise sowohl das Mittel als auch den Zweck der herausgearbeiteten Optimierungsstrategie darstellen. Festzuhalten ist, dass Kommunikationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des verstärkten medialen Einflusses nur auf der Basis gesunder Beziehungen im Unternehmen gleichzeitig rational als auch effektiv sein können. Interne Beziehungen hängen ihrerseits von den Kompetenzen einzelner Mitarbeiter und dem reibungslosen Informationsfluss sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ab. Der Fokus bei der Organisation der IK muss folglich auf der Ausgestaltung günstiger Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen als Grundlage für erfolgreiche Informationsprozesse liegen, während konkrete Einzelfallregelungen und Anweisungen auf diesem Gebiet eine eher untergeordnete Rolle spielen, da diese Mechanismen die hier auftretenden Problemstellungen nur unzureichend aufgreifen.
In der Dissertation werden Bildwissenschaft und Didaktik miteinander zu verknüpft. So eine Kunstvermittlung mit einer Ausrichtung an Bilderfragen und Bildgebrauch entworfen, wobei eine Orientierung an vorhandenen Didaktiken erfolgt. Außerdem wird Methodik und ein Modell zur der Bildinterpretation entwickelt, die Handlungs- und Subjektorientierung einbeziehen. In dem ersten Teil der Arbeit steht vor allem die bildwissenschaftliche Grundlage im Vordergrund. So wird in diesem Teil die Veränderung des Bildbegriffs und Bildverständnisses reflektiert und thematisiert. Ein breiter Bildbegriff (unterschiedliche Formen, Funktionen und Zuschreibungen inbegriffen), der Bereich der Zuschreibung und die Rolle des Betrachters stehen im Fokus. In dieser Auseinandersetzung mit der Thematik ergibt sich vor allem der Bildgebrauch als ein neuer Weg der Bilderfassung. Außerdem ist die Rolle des Betrachters von Bildern nicht mehr nur eine rezipierende, sondern auch die des Umgangs und des Gebrauchs von Bildern Zusätzlich erfolgt die Verknüpfung der gewonnen Erkenntnisse im Bereich der Kunstpädagogik. Hierzu werden allgemeine und Kunstdidaktiken untersucht und speziell auf die Bereiche Bildverstehen und Handlungsorientierung bezogen. Aus aktuellen Tendenzen der Kunstpädagogik werden die Fokussierung der Wahrnehmung sowie eine Einbeziehung technologischer und nicht-technologischer Wahrnehmungsräume abgeleitet. Theorien zu Potentialen von Bildern ergänzen dies und führen Bildwissenschaft und Didaktik zusammen. Durch Subjektorientierung wird letztlich eine Zuspitzung auf die Notwendigkeit einer Handlungsorientierung und des Bildgebrauchs vorgenommen. Im Modell zur Bildvermittlung werden die fachlichen und didaktischen Erkenntnisse eingebracht. Perzeptbildung, Kontexte (mit Berücksichtigung von Konzept und Allocation) sowie der übergreifende Schritt der Bildhandlungen werden generiert. Abgestimmt auf den Betrachter und das Bild werden die Schritte mit Methoden angereichert. In einem exemplarischen Schulversuch wird dieses Modell umgesetzt und reflektiert.