• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (50)
  • Warnke, Martin (24)
  • Wagner, Joachim (16)
  • Martin, Albert (14)
  • Sieland, Bernhard (11)
  • Bonin, Hinrich E. G. (8)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Heilmann, Joachim (6)
  • Hoffmann, Ulrich (6)
  • Schnabel, Claus (5)
+ more

Year of publication

  • 2001 (43)
  • 2006 (39)
  • 2003 (37)
  • 2005 (37)
  • 2007 (32)
  • 2004 (23)
  • 2000 (22)
  • 2002 (21)
  • 1998 (12)
  • 1999 (12)
  • 1996 (11)
  • 1992 (8)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2010 (1)
- less

Document Type

  • Article (117)
  • Diploma Thesis (54)
  • Report (54)
  • Doctoral Thesis (35)
  • ResearchPaper (34)
  • Other (10)
  • Book (5)
  • Part of Proceeding (4)
  • Journal Volume (3)
  • Part of a Book (2)
+ more

Language

  • German (319) (remove)

Keywords

  • Informatik (17)
  • Kultur (15)
  • Schule (12)
  • Unternehmen (11)
  • Computer (7)
  • Internet (7)
  • Philosophie (7)
  • Wirtschaftsinformatik (7)
  • Evaluation (6)
  • Lehrer (6)
  • Organisation (6)
  • Pädagogik (6)
  • Verwaltungsinformatik (6)
  • Kommunikation (5)
  • Schulklasse (5)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Deutschland (4)
  • Lehrerbildung (4)
  • Lüneburg (4)
  • Management (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Entscheidung (3)
  • Globalisierung (3)
  • Industrie (3)
  • Java (3)
  • Kunst (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Mittelstand (3)
  • Nachhaltigkeit (3)
  • Niedersachsen (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Produktion (3)
  • Produktivität (3)
  • Psychologie (3)
  • Qualität (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Statistik (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Unternehmensgründung (3)
  • Unternehmer (3)
  • Verwaltung (3)
  • Virtualität (3)
  • Zeitschrift (3)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Archiv (2)
  • Balanced Scorecard (2)
  • Bericht (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Betrieb (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Didaktik (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Export (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Forschung (2)
  • Fortbildung (2)
  • Friedrich (2)
  • Germany (2)
  • Gesundheit (2)
  • Grundschule (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidegger (2)
  • Heidekraut (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Interaktivität (2)
  • Japan (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kundenzufriedenheit (2)
  • Lernen (2)
  • Literatur (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Nanotechnologie (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Programmierung (2)
  • Prävention (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schwellenwert (2)
  • Stickstoff (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • pesticides (2)
  • quality (2)
  • Älterer Arbeitnehmer (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • ACO (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Allergen (1)
  • Alter (1)
  • Alterung (1)
  • Altes Land (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitslosigkeit (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Astronaut (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Bilanz (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioassay (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biotest (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • China (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Competition (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Cyberspace (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deschampsia flexnosa (1)
  • Detektion (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Eigentum (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emergenz (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entscheidungsverhalten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environmental balance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwartung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Ethik (1)
  • Europa (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Fräsen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GEA Group (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Genexpression (1)
  • Geographie (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Google (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • Handel (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Human factor (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Indikator (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kinder (1)
  • Kino (1)
  • Kirchen (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Kooperation (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LINUX (1)
  • Landkarte (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Leistung (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Malerei (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Matsushita (1)
  • Medien (1)
  • Medienkunst (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Moose (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Naturschutz (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • Nietzsche (1)
  • Niklas (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Panel (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personal (1)
  • Personalrat (1)
  • Personenbezogene Daten (1)
  • Pestizid (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Ploggen (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Postmoderne (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prevention (1)
  • Private Information (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quote (1)
  • REM (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rhetorik (1)
  • Risiko (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schema (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schweden (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schüler (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulation (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Software Engineering (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Sparkasse (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sputum (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Standortplanung (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerung (1)
  • Strabon (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Sustainability (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Swedish school system (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Teacher training (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teer (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Tourism (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Turing (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Unterricht (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Verwaltungsreform (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Vormärz (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • XML (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • analysis (1)
  • arbeit (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beverage carton (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • competitiveness (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • cryptogams (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • discontinuous functions (1)
  • ecological farming (1)
  • education for sustainable development (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • endogenous growth (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • evaluation (1)
  • experts (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • geneexpression (1)
  • growth (1)
  • heather (1)
  • informal education (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • internal communication (1)
  • knowledge management (1)
  • leadership-capacity (1)
  • lichens (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • lung (1)
  • media (1)
  • medium-sized business (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • motivation (1)
  • multilinguism (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nature conservation (1)
  • nitrogen (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • occupational choice (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • organisation (1)
  • organizational communication (1)
  • ozone (1)
  • political cycles (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • private schools (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • risks (1)
  • satisfaction (1)
  • school (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • self-organisation (1)
  • smoking (1)
  • society (1)
  • sputum (1)
  • sustainability (1)
  • systems theory (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • teacher (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • tourism industry (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Ökologie (1)
  • Östrogene (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (319) (remove)

319 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn (2007)
Michael, Kathrin
Die vorliegende Längsschnittuntersuchung der BA-geförderten Gründungskohorte des zweiten Halbjahres 2003 im Agenturbezirk Uelzen vergleicht mittels einer schriftlichen Befragung drei Jahre nach Gründungsbeginn schwerpunktmäßig ÜG- und ExGZ-Gründungen hinsichtlich erfolgsbezogener Merkmale. Zusätzlich werden die im Rahmen der Befragung erhobenen Informationen zur Gründungsmotivation, Gründungsvorbereitung, den finanziellen Rahmenbedingungen und der Bedeutung bestimmter Förderbedingungen für die Gründer ausgewertet. Bei einer Rücklaufquote von ca. 19 Prozent liegen 32 verwertbare ÜG- und 43 ExGZ-Fragebögen vor. Zur Überprüfung der Unterschiede von ÜG- und ExGZ-Gründungen werden T-Tests genutzt. Die Ergebnisse bestätigen erneut das Vorliegen einiger signifikanter Unterschiede zwischen ÜG- und ExGZGründungen.
Ökologische Möbel : Eine Marktnische für den mittelständischen Möbelhandel (1996)
Martin, Albert
Industrie, Möbel
Ökologie, Gesellschaft, Umweltwissenschaft : Mein Weg in die Perspektive der Nachhaltigkeit (2001)
Altner, Günter
Ökologie
Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder : Darstellung bisheriger Befunde (2003)
Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Der vorliegende Aufsatz beschreibt den demographischen Wandel in der Bevölkerung Deutschlands und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Personalpolitik in Betrieben.
Zwischen Philosophie und Spiritismus. (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel (2006)
Kaiser, Tomas
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation (2003)
Gaus, Detlef
Diskussionen um Wissens-, Inhalts- und Informationsmanagement prägen die bibliothekarischen Diskussionen der letzten Jahren. Der Aufsatz unterzieht diese Debatten einer kritischen Sichtung. Zugleich versucht er ausgehend von ihren Erträgen eine systematische Standortbestimmung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken am Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation in Lüneburg zu gewinnen.
Zur Geschichte der AEPF (1992)
Saldern, Matthias von
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Zur Arbeitssituation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2001)
Dudeck, Anne
Im Sommer 1999 wurden die Beschäftigten der Fachhochschule zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz befragt. Der Fragenbogen und die Auswertung der Ergebnisse wurden von Frauenbeauftragter und Personalrat gemeinsam durchgeführt. Schwerpunkte der Befragung bildeten die Aspekte Informationsfluss, Teilzeitarbeit sowie Fort- und Weiterbildung.
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Katastrophentheorie, Psychologie
Zum Verhältnis von Sexualverhalten, sexuellen Funktionsstörungen und Persönlichkeitstypus (2006)
Kerscher, Karl-Heinz Ignatz
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz - Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Literaturgeschichte? (1996)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Vormärz
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Zeitschrift für kritische Theorie 3/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Rolf Wiggershaus: Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis - Regina Becker-Schmidt: Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff - Sabine Horst: Versuch, den populären Film zu verstehen - Johannes Bauer: Telesupervision - Vicente Gómez: Die Kritische Theorie in Spanien
Zeitschrift für kritische Theorie 2/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Gérard Raulet: Chockerlebnis, mémoire involontaire und Allegorie - Hauke Brunckhorst: Hunde ohne Kleinhirn - Heinz Eidam: Kontingenz und Metaphysik - Ulrich Kohlmann: Selbstreflexion der Ethik - Kurt Lenk: Politik als Theater
Zeitschrift für kritische Theorie 1/1995 (1995)
Gerhard Schweppenhäuser,
Detlev Claussen: Das Neue im Alten - Robert Kurz: Das Ende der Neuen Weltordnung - Christoph Türcke: Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20. Jahrhunderts - Gunzelin Schmid Noerr: Gesten aus Begriffen - Jan Philipp Reemtsma: Folter
Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden? Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten (2001)
Nieskens, Birgit ; Sieland, Bernhard
Vorliegendes Werk ist eine Orientierungshilfe für Abiturienten, die den Lehrerberuf anstreben.
Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer - Erkenntnisse aus der Einführung des "Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter" (2007)
Braakmann, Nils
Diese Studie untersucht mit Hilfe eines neu verfügbaren Datensatzes aus Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit, der Stichprobe der integrierten Erwerbsbiographien, die Wirkung einer verpflichtenden Beschäftigungsquote für schwerbehinderte Arbeitnehmer in Deutschland. Wir nutzen die exogene Senkung dieser Quote durch die Einführung des „Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter“ als natürliches Experiment und schätzen die Änderung in der Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigungsaufnahme durch regressionkorrigierte Difference-in-Difference-Schätzer. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Änderung der Beschäftigungsquote die Beschäftigungschancen von Schwerbehinderten weder verbessert noch verschlechtert hat.
Wireless Internet in Japan : wirtschaftliche Chancen und Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen (2002)
Jorde, René
Die vorliegende Arbeit zeigt, welche wirtschaftliche Chancen sich im Wireless Internet ergeben und wie diese rechtssicher genutzt werden können. Für deutsche Unternehmen, die Wireless Internet nutzen wollen, beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Erfahrungen, die in Japan bereits gesammelt werden konnten.
Wie vorbildlich müssen sich Lehrer verhalten? : Impulse der sozial-kognitiven Lerntheorie von A. Bandura für Lehrerbildung und Schule (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrerverhalten
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrkräfte , Gesundheit
Who are the workers who never joined a union? Empirical evidence from Germany (2005)
Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
Unter Verwendung von Daten des ALLBUS 2002 und des European Social Survey 2002/03 analysiert diese Arbeit erstmalig die Nie-Mitgliedschaft in deutschen Gewerkschaften. Wir zeigen, dass 54 bis 59 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland niemals Mitglied einer Gewerkschaft waren. Die individuelle Wahrscheinlichkeit einer Nie-Mitgliedschaft hängt signifikant mit persönlichen Merkmalen (insbesondere Alter, Ausbildung und Arbeitsplatzstatus), der politischen Ausrichtung und (in geringerem Maße) dem familiären Hintergrund sowie mit dem Wohnsitz zusammen. Darüber hinaus spielen Charakteristika der Beschäftigung und des Arbeitsplatzes eine signifikante Rolle; besonders wichtig ist hierbei das Vorhandensein einer Gewerkschaft am Arbeitsplatz.
Wertorientierte Unternehmensführung und ihre Umsetzung mit der Balanced Scorecard (2005)
Hartwich, Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die wertorientierten Unternehmensführung mit der Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Managements am Beispiel der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH.
Wer Lehren will, der prüfe sich! Plädoyer für einen Berufs-TÜV (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrerbildung
Was ist eine gute Rede ... ? (2001)
Pörksen, Uwe
Rhetorik
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer/Beruf
Vor und nach dem Buch (2006)
Warnke, Martin
Die Arbeit, von der die Rede sein soll, ist keine historische und keine philologische, sondern eine mediale. Wir haben vor vielen Jahren eine mediale Transformation an der Großen Ebstorferin vorgenommen, eine vom Pergament auf den Computerbildschirm, und dabei eine Zeitspanne der Medientechnik von 700 Jahren überbrückt, dabei die Ära des Buches übersprungen, die so stark unsere heutige Kultur geprägt, vielleicht besser: hervorgebracht, hat.
Von Metapher zu Metapher : eine kritische Auseinandersetzung mit Kösels 'Subjektiver Didaktik' (1992)
Saldern, Matthias von
Kösel stellte 1991 seine Subjektive Didaktik vor, die der in drei Schritten entwickelt: (1) Rückgriff auf die Theorie der Autopoiese von Maturana und Varela (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist autonom) und auf den Radikalen Konstruktivismus (Hauptaspekte Kösels: Der Mensch konstruiert seine Umwelt).(2) Rückgriff auf das Habituskonzept von Bourdieu. (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist gesellschaftlich geformt.). (3) Aufbau der Subjektiven Didaktik: Lernen ist ein nicht zu beeinflussender, rekursiver Prozeß; Lernen kann man nur anregen. Es wird gezeigt, daß Kösel seine theoretische Fundierung nicht genügend expliziert und daher seine im dritten Schritt formulierte Subjektive Didaktik keine Folge seiner theoretischen Grundlage ist. Kösels in die richtige Richtung weisender Ansatz bedarf daher einer umfassenden Reformulierung.
Visualisierung für das FTS-Leitsystem OS300 (SPS) (2005)
Soltau, Stefan
Das OS300 ist ein auf SPS- basierendes Leitsystem für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Zum Beobachten und Bedienen des Systems werden zur Zeit handelsübliche Visualisierungssysteme wie z.B. Wincc (Siemens) oder Intouch (Wonderware) eingesetzt, deren Funktionalitäten auf allgemeine Industrieanwendungen ausgerichtet sind. Die speziellen Anforderungen einer FTS - Anwendung können in der Regel nur durch einen hohen Engineeringaufwand erfüllt werden. Im Zuge der Harmonisierung der verschiedenen FTS - Leitsysteme der E&K AUTOMATION - Gruppe wurde entschieden, die Visualisierung des FTS - Leitsystems OS800 auch für das OS300 zu nutzen. Das OS800 ist ein PCbasiertes Leitsystem, welches mit dem Echtzeitbetriebssystem RMOS zusammenarbeitet. Die Visualisierung (BuB – Beobachten und Bedienen) ist eine Windowsanwendung. Im Rahmen der Diplomarbeit soll die bestehende Schnittstelle zwischen BuB und OS800 analysiert werden. Danach erfolgt die Umsetzung (Programmierung) dieser Schnittstelle für das OS300.
Vision eines elektronischen Dokumentensafes (2003)
Lucke, Jörn von
Der Aufsatz wurde anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Reinermann im Oktober 2003 veröffentlicht. Er beschreibt den Einsatz elektronischer Aktenverwaltungssysteme.
Virtualität und Interaktivität (2003)
Warnke, Martin
Interaktivität stellt fürr Virtualität eine notwendige Bedingung dar, denn zur subjektiven Konstruktion einer Realitätt aus computererzeugten Sinnesdaten muss sich die Feedback-Schleife aus Handlung, Wahrnehmung und darauf reagierender erneuter Handlung eng schließen. Der Text beleuchtet aus Sicht der Kulturinformatik die technikgeschichtlichen und kunsttheoretischen Zusammenhänge zweier Begriffe, die zentral sind für den Diskurs um und die Verortung von interaktiver Computerkunst.
Vierzig Jahre Weltkriegsforschung (2000)
Klein, Fritz
Weltkrieg <1914-1918>, Geschichtsschreibung
Veränderte Kindheit – Konsequenzen für die Sexualpädagogik (2005)
Kerscher, K.-H. Ignatz
Sozialwissenschaftlicher Sexualforschung werden in der Zukunft wichtige Aufgaben innerhalb der Sexualerziehung, der Sexualpädagogik, der Sexualbildung und der Sexualberatung erwachsen. Dabei gilt es, inhaltlich und methodisch neuartige Bildungskonzepte zu kreieren, zu entwickeln und zu erproben. Ziel sollte die Förderung einer humanen Sexualkultur sein, die sich an der Erklärung der Sexuellen Menschenrechte (1999 Hongkong) orientiert.
Verändern sich die Wahrnehmungen der Schüler-Schüler-Beziehungen von hoch und niedrig kompetitiven Schülern im Laufe eines Schuljahres? (2001)
Saldern, Matthias von
Mitschüler , Wahrnehmung
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie (2006)
Mylatz, Uwe
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
Vergleich unstetiger Funktionen in der Analysis (1992)
Mylatz, Uwe
Aus dem Komplex von reellen Funktionen und damit zusammenhängender Fragen sind vor allem folgende Ergebnisse erzielt worden: Auch die höheren Ableitungen sind C-stetig. Die Feststellung, ob eine Zahl rational oder reell ist, ist C2-stetig. Die Feststellung, ob eine rationale Folge dicht in IR liegt, ist C2-stetig. Die Bestimmung der Konvergenz und des Grenzwertes einer rationalen oder reellen Folge ist C3-stetig. Die Feststellung, ob eine konvergente Teilfolge einer rationalen oder reellen Folge existiert, ist C3-stetig.
Verantwortung im Management - ein Personalentwicklungsprojekt (2000)
Deller, Jürgen
Es wird über ein Personalentwicklungsprojekt in einem deutschen Großunternehmen berichtet. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelte es sich um Nachwuchsführungskräfte, die ihre Arbeit in den alltäglichen Widrigkeiten der Praxis und den Zwängen hierarchische Strukturen zu bewältigen haben. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Förderung individueller Lern- und Veränderungsprozesse, wobei dem Aspekt der 'Verantwortung im Management' besondere Bedeutung zukam.
Untersuchungen von Steuerungsverfahren für freiaufgestellte, nachgeführte Photovoltaikanlagen (2007)
Lukoski, Norbert
Gegenstand der Diplomarbeit ist die Untersuchung von Steuerungsverfahren für freiaufgestellte, nachgeführte Photovoltaikanlagen (PV-Anlage). Diese Variante wird auch Freiflächenanlage genannt, weil die PV-Anlage nicht auf einem Gebäude, sondern auf einer Freifläche aufgestellt ist. Für freiaufgestellte, zweiachsig, dem Sonnenverlauf nachgeführte Prototypen von PV-Anlagen sind Untersuchungen zur Ertragsanalyse gegenüber starr oder einachsig arbeitenden PV-Anlagen vorzunehmen. Hierzu wird ein Messaufbau in der Diplomarbeit beschrieben.
Untersuchung zum Ausbreitungsverhalten polyzyklischer aromatischer Verbindungen an teerkontaminerten Standorten (2006)
Meyer, Dietmar
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
Untersuchung zu Verteilung, und Austausch von Alkylphenolen und Phthalaten an der Grenzfläche Meer/Atmosphäre in der Deutschen Bucht (2005)
Han, Xinliang
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg (2002)
Schulte, Reinhard ; Ostermann, Christoph
Ziel der Untersuchung ist es, Persönlichkeitsmerkmale der Unternehmensgründer aufzudecken, von welchen ein Einfluss auf den Erfolg der Unternehmung ausgeht.
Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren (2003)
Gergs, Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Abteilung Anlagenmanagement der Hamburger Sparkasse. Es wird ein systematischer Überblick über die Discounted Cash Flow-Verfahren gegeben, wobei die Berechnung des Marktwertes des Eigenkapitals im Vordergrund steht.
Tätigkeitsbericht WS 2004/2005 - SS 2006 (2006)
Reese, Joachim
Tätigkeitsbericht WS 2004/2005 - SS 2006 des Lehrstuhls für Produktion und Wirtschaftsinformatik
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Touristische Informationsprozesse: Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zu Einflussfaktoren und Inhalten des Informationsverhaltens von Urlaubsreisenden (2007)
Schmücker, Dirk J.
Im Rahmen der Arbeit wird ein neues Struktur-Prozess-Modell (OASIS-Modell) zur Abbildung von Informationsprozessen im Rahmen touristischer Entscheidungs-prozesse erarbeitet und begründet. Teilaspekte des Modells werden mit Hilfe eines Mehr-Methoden-Ansatzes empirisch überprüft. Ein wesentliches Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Methoden zur Erhebung der Informations-verarbeitung. Dazu liegen eigene Ergebnisse mit drei verschiedenen empirischen Methoden (Befragungen, IDM-Experimente, Eye-Tracking-Experimente) vor. Ein Schwerpunkt der Methodenentwicklung und des Methodeneinsatzes wurde auf die Information Display Matrix gelegt. Dazu wurde mit dem IDM Visual Processors ein komplett neues Experimentalsystem erarbeitet. Das Programm verknüpft flexible Experimentalsituationen mit einer integrierten Auswertungslogik, so dass die Datenanalyse erheblich vereinfacht oder überhaupt erst mit vertretbarem Aufwand ermöglicht wird. Vom System noch nicht geleistete Analyseaufgaben können aufgrund der verwendeten Standarddatenbank mit Hilfe einfacher Datenexports in anderen Systemen erledigt werden. Im Rahmen der Analyselogik werden erstmals auch dreischrittige Transitionen in Echtzeit berechnet. Damit ist es möglich, weitere abgeleitete Koeffizienten mit vertretbarem Analyseaufwand zu generieren.Zentrales inhaltliches Ergebnis der Arbeit ist die Erstellung eines Modells zur Strukturierung und empirischen Überprüfung des Informationsverhaltens von Urlaubsreisenden. Dieses nach seinen fünf zentralen Dimensionen benannte OASIS-Modell vereint 1. Ein fünfdimensionales Informationsfeld 2. Ein Strukturmodell der möglichen Einflussfaktoren nach vier Dimensionen 3. Die Integration der beiden Modellelemente in eine funktionale und zeitliche Dimension des Entscheidungs- und Informationsprozesses. Die Entwicklung des Modells beruhte auf der genauen Analyse von ca. 20 bereits bestehenden Prozess- und Strukturmodellen sowohl des allgemeinen als auch des touristischen Entscheidungs- und Informationsverhaltens. Im Vergleich zu bestehenden Modellansätzen sind damit vor allem die folgenden Fortschritte gelungen: 1. Das Informationsfeld wird durch die Teilung in fünf Dimensionen für die Analyse besser fassbar: Sowohl die Wirkung der persönlichen, situationalen, produktbezogenen und externen Einflussfaktoren auf jede der Dimensionen als auch die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen können empirisch überprüft werden. Zwar ergibt sich allein innerhalb der Dimensionen des Informationsfeldes eine Zahl von 10 bi-dimensionalen und 45 multidimensionalen Wirkungsfeldern, die durch entsprechende Analysen hinterlegt werden müssten. Damit wird aber lediglich die Komplexität des tatsächlichen Informations- und Entscheidungsverhaltens abgebildet. 2. Die vier Dimensionen der Einflussfaktoren erlauben wiederum die Analyse ihrer Wirkung auf das Informationsfeld, aber auch die Analyse ihrer Wechselbeziehungen. 3. Die Einbettung des Strukturmodells in einen längeren Prozess und die Definition einer vier-schrittigen Informationsepisode wird postuliert. Im Zuge der Untersuchung ist es gelungen, mit Hilfe verschiedener Erhebungs- und Analysemethoden Teilbereiche des Modells zu prüfen und zu erklären. Ein gesamtheitliche Überprüfung des Modells wird aber auch in Zukunft kaum gelingen. Insofern gibt es für die zukünftige Forschung nur zwei Wege: Entweder die Komplexität des Modells so weit zu reduzieren, dass es mit einem einheitlichen Analyseansatz greifbar wird (wogegen aber die große Zahl bereits vorhandener Teilmodelle spricht), oder das Modell als Arbeitsrahmen zu sehen, in dem Teilbereiche sukzessive untersucht und überprüft werden. Dieser Weg ist mit der vorliegenden Untersuchung begonnen worden.
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
The Monetary Value of Cultural Goods: A Contingent Valuation Study of the Municipal Supply of Cultural Goods in Lueneburg (2007)
Last, Anne-Kathrin
This paper aims to determine if the contingent valuation method (CVM) can provide valid results useful in policy-making. This will be investigated by using a CV study that captures the willingness to pay (WTP) for the municipal cultural supply in Lueneburg, Germany. In contrast to previous CV studies that included a wide range of descriptive statistics, the empirical analysis of the current study focuses on multivariate analysis to explore the factors associated with the WTP. The results reflect current hypotheses in cultural economics. Thus, higher education levels and higher income are positively correlated with higher WTP. While the results indicate a highly significant impact of non-use values on the WTP for cultural goods across the different regression models, the findings for some variables differ considerably in magnitude across different regression models.
The Contestable Markets Theory : Efficient Advice for Economic Policy (2002)
Growitsch, Christian
During the nineties of the last century, several formerly monopolistic markets (telecommunication, electricity, gas, and railway) have been deregulated in Germany based on European directives and theoretically inspired by the theory of contestable markets. The original contestable market theory implied three assumptions necessary to be satisfied to establish potential competition: Free market entry, market exit possible without any costs, and the price adjustment lag exceeding the entry is shows that if the incumbent reduces its prices slowly (high adjustment lag) and the market entry can be performed quickly (low entry lag), a new competitor will be able to earn back sunk costs. Therefore it is not necessary that all three conditions are complied with for potential competition to exist. Applying this 'revised' contestable market theory to the deregulated sectors in Germany sections, natural monopolies can be identified in telecommunication local loops and local/regional connection networks, in the national electricity grid and the regional/local electricity distribution networks, in the national and regional/local gas transmission/distribution sections, and in the railroad network only. These sections are not contestable due to sunk costs, high entry lags expected and a probable short price adjustment lag. They are identified as bottlenecks which should be regulated. The function of system operators in energy and railroad are closely related to the non contestable monopolistic networks.
Testing for economies of scope in European railways: An efficiency analysis (2007)
Growitsch, Christian ; Wetzel, Heike
In this paper, we conduct a pan-European efficiency analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of scope and, thus, produce railway services with a higher level of efficiency. To determine whether joint or separate production is more efficient, we apply a Data Envelopment Analysis super-efficiency bootstrapping model which relates the efficiency for integrated production to a reference set consisting of separated firms which use a different production technology. We find that for a majority of European railways economies of scope exist.
Systemnahe Programmierung (1999)
Hoffmann, Ulrich
Im Mittelpunkt der Systemprogrammierung steht die Entwicklung, Anpassung, parametergesteuerte Generierung und Betreuung der gesamten Betriebssoftware eines DV-Systems sowie eine Unterstützung bei der Anpassung von Basissoftware und Anwendungssoftware an ein Betriebssystem. Der vorliegende Text beinhaltet folgende Themen: Beschreibung grundlegender Aspekte von Rechnerarchitektur, Sprachkonzepte höherer Programmiersprachen, systemnahe Aspekte der Programmierung, Konzepte der objektorientierten Programmierung etc.
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Schule, Organisation
Systemanalyse für Softwaresysteme (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Systemanalyse für Softwaresysteme ist ein Manuskript zum Selbststudium und zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Es vermittelt eine Einführung in die Systemanalyse in diesem Informatik-Kontext. Systemanalyse wird dargestellt als ein zielorientiertes Vorgehen mit vielfältigen Konkretisierungs- und Abstraktionsaktivitäten. Die Vorgehensweise wird anhand von Beispielen erläutert.
Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? Literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß (2000)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Revolution <1848>
Strukturanalogien in Datenmodellen (2006)
Riebesehl, Dieter
Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexität. Eine Möglichkeit zur Reduktion der Komplexität besteht darin, gleiche oder ähnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ansätze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.
Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen - Ergebnisse einer Umfrage im Arbeitsagenturbezirk Lüneburg (2007)
Braakmann, Nils
Dieses Papier präsentiert deskriptive Evidenz zur Struktur von Ich-AG-Gründungen und Gründern aus dem Arbeitsagenturbezirk Lüneburg. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung aller Gründer, die zwischen Juni 2004 und Februar 2005 selbstständig geworden sind und von der Arbeitsagentur Lüneburg gefördert wurden.
Struktur und Dynamik von Energiesystemen auf Basis erneuerbarer Energien (2003)
Lehmann, Harry
Die Studie untersucht Möglichkeiten, durch Optimierung Energie einzusparen und sich weitgehend auf erneuerbare Energien zu stützen.
Strongly rational expectations equilibria with endogenous acquisition of information (2005)
Desgranges, Gabriel ; Heinemann, Maik
This paper analyzes conditions for existence of a strongly rational expectations equilibrium (SREE) in models with private information, where the amount of private information is endogenously determined. It is shown that the conditions for existence of a SREE known from models with exogenously given private information do not change as long as it is impossible to use the information transmitted through market prices. In contrast, these conditions are too weak, when there is such learning from prices. It turns out that the properties of the function which describes the costs that are associated with the individual acquisition of information are important in this respect. In case of constant marginal costs, prices must be half as informative than private signals in order for a SREE to exist. An interpretation of this result that falls back on the famous Grossman–Stiglitz–Paradox is also given.
Strategische Planung grenzenloser Destinationen (2003)
Herle, Bernhard
Das Leistungssystem der Destinationen wird zukünftig aus einzelnen Angebotsbausteinen bestehen, die potentiell an jedem Ort dieser Erde vom Kunden in Anspruch genommen werden können. Die normative Kraft dieser grenzenlosen (touristischen) Destination besteht aus einer tourismustypischen Grundausrichtung, deren sensueller Kern in einer profilierten Touristischen Region liegt. Als sensualisierte Marke löst sich diese Touristische Region von ihren Grenzen und steuert markt- und wettbewerbsorientiert ein Netzwerk destinationstypischer Angebote.
Sportsponsoring aus der Sicht eines Sportartikelherstellers : Potentialanalyse des Deutschen Leichtathletikverbandes aus Sicht des Sponsors Nike (2004)
Koch, Daniela
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der Nike Deutschland GmbH und stellt das Sportsponsoring aus Sicht eines Sportartikelherstellers dar.
Soziale Wesen auf dem Seziertisch? (2003)
Saldern, Matthias von
Mit Die empirischen Grundlagen der Unterrichtsforschung legte Klaus Beck ein methodenkritisches Werk vor, was man ohne weiteres als große Herausforderung für empirisch arbeitende Wissenschaftler bezeichnen kann. Es wühlt auf, versucht Beck doch zu zeigen, dass Beobachtungs- und Befragungsmethoden wegen der Bedeutungsüberschneidung der Kategorien resp. ratings nicht hinreichend valide sind, um ein genaues Bild der Unterrichtswirklichkeit geben zu können. Das Erkenntnisziel der analytisch-empirischen Unterrichtsforschung sei systematisch verfehlt.
Soziale Fähigkeiten in der Gruppenarbeit : Empirische Ergebnisse und Konzipierung eines Meßinstruments (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Gruppenarbeit
Softwareverteilung und -bereitstellung im Internet und Netzwerk auf Basis der J2EE-Architektur (2006)
Erdmann, Fokko
In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie sich ein Softwareverteilungssystem auf Basis der J2EE-Architektur realisieren lässt. Dafür werden alle Prozesse und Personen für solch ein Szenario ermittelt und benannt. Die in einem Softwareverteilungssystem benötigten Komponenten werden aufgezeigt und die Beziehungen zwischen ihnen untersucht. Bei der Untersuchung soll beachtet werden, dass das Verteilungssystem mit jeder Art von Software umgehen kann. Die Abstraktion der Verteilung ist also ein wichtiger Bestandteilder Modellierung. Die Diplomarbeit unterteilt sich dabei in drei Bereiche. Den Hauptteil nimmt die Untersuchung ein. Im zweiten Teil wird zur Unterstützung der Untersuchung ein Prototyp eines solchen Systems entworfen. Im dritten Teil sollen die im ersten und zweiten Teil ermittelten Ergebnisse getestet werden.
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft? (2007)
Wagner, Joachim ; Koller, Lena ; Schnabel, Claus
In der öffentlichen Diskussion in Deutschland wird häufig die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Eine empirische Überprüfung für den Zeitraum 1999 bis 2005 mit Daten aller west- und ostdeutschen Betriebe, die mindestens einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben, zeigt, dass die These vom alleinigen „Jobmotor Mittelstand“ viel zu undifferenziert ist. In mittelständischen Unternehmen werden zwar überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen, aber auch überproportional viele abgebaut. Großbetriebe mit 250 und mehr Beschäftigten weisen dagegen sowohl bei der Schaffung als auch beim Abbau von Arbeitsplätzen geringere Werte auf als es ihrem Beschäftigungsanteil entspräche. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die sich an der Zuordnung eines Unternehmens zu einer Größenklasse orientieren, lassen sich somit nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag der Firmen aus dieser Größenklasse zum Beschäftigungswachstum rechtfertigen.
Sind ausbildende Handwerksbetriebe erfolgreicher? (2007)
Wein, Thomas ; Röber, Wiebke B.
Für die Neufassung der Handwerksordnung zum 1.1.2004 war die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks ein zentrales Argument, die im Falle einer überzogenen Deregulierung einbrechen würde. Folgt man der ökonomischen Theorie werden Handwerksbetriebe ausbilden, wenn der erwartete Nutzen die erwarteten Kosten überwiegt; Ausbildung wird zum unternehmerischen Erfolgsfaktor. Die zweimalige Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, zeigt, dass vor allem die Ausbildungsaktivität selbst zu einer guten bis sehr guten wirtschaftlichen Lage führt bzw. diese verbessert. Allerdings ist dieser Effekt nach relativ kurzer Frist (zwei Jahre oder mehr) wieder verschwunden.
Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests (2001)
Linder, Klaus
Viele Probleme der angwandten Statistik zeichnen sich dadurch aus, dass die zu überprüfende 'globale' Nullhypothese als Schnittmenge von n Einzelhypothesen aufgefasst werden kann. Aus unterschiedlichen Gründen möchte man statt der globalen Hypothese die n Einzelhypothesen testen. Entscheidend ist dabei, das Gesamtsignifikanzniveau trotz beliebiger Abhängigkeiten der Einzeltests unter Kontrolle zu behalten. Eine übergreifende Zusammenfassung und Verallgemeinerung der Methoden bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit.
Schwellenwerte im Arbeitsrecht. Höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung (2007)
Koller, Lena ; Schnabel, Claus ; Wagner, Joachim
Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur für Betriebe ab einer bestimmten Größe, wobei derartige Schwellen meist anhand der Beschäftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen erschwert. Darüber hinaus kann das Überschreiten einer Schwelle zu zusätzlichen Kosten für die Firma führen, wie z.B. die Errichtung eines Betriebsrates oder die Zahlung einer Abgabe für die Nichtbeschäftigung von Schwerbehinderten. Obwohl die empirische Evidenz nicht eindeutig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Firmen das Überschreiten von Schwellenwerten bewusst vermeiden und der Beschäftigungsaufbau dadurch gedämpft wird. Um diese Transaktionskosten und Nebenwirkungen zu vermeiden, machen wir verschiedene Vorschläge zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Schwellenwertregelungen.
Schulleistung in Diskussion (2001)
Saldern, Matthias von
Alltägliche Diskussionen zwischen Eltern, Lehrern und Schülern über Schule betreffen meist die Leistungsanforderungen, denen die Kinder und Jugendlichen ausgesetzt sind. Im Folgenden sollen die Kernpunkte dieser Diskussionen aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet werden. Erst wird der Leistungsbegriff erläutert, dann wird diskutiert, ob die Leistung in der Schule der Leistungsgesellschaft entspricht. Es folgt eine Darstellung darüber, was überhaupt gelehrt werden soll und welche Funktionen die Leistungsmessung in der Schule hat.
Schulklima (1992)
Saldern, Matthias von
schule, arbeit
Rezension Keller, Alice: Elektronische Zeitschriften : eine Einführung (2002)
Hänger, Christian
Zeitschriften
Rezension Boos, Hans-Christian: WebFarm : Webtechnologien effektiv einrichten und betreiben / Hans-Christian Boos.- München [u.a.] : Addison-Wesley, 2001. - 352 S. : Ill., graph. Darst. (2002)
Hänger, Christian
Internet, Server
Rehabilitationsrecht (2001)
Heilmann, Joachim
Rehabilitationsrecht
Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten (2007)
Kranich, Jan ; Ott, Ingrid
Die Biotechnologie, identifiziert als eine der strategischen Zukunftstechnologien, ist gekennzeichnet durch eine hohe Forschungsintensität mit breiten Anwendungsfeldern. Nach einer seit 2001 andauernden Konsolidierungsphase steht die Branche gegenwärtig vor neuen Herausforderungen: der EU-Osterweiterung sowie der massiv vorangetriebenen Technologiepolitik in den Schwellenländer Indien und China. Einerseits entstehen durch die Integration dieser Wachstumsmärkte neue Forschungs-, Produktions- und Absatzmöglichkeiten, andererseits birgt der steigende Wettbewerbsdruck ein nicht unwesentliches Risiko für die junge deutsche Branche. Der vorliegende Beitrag setzt die Ergebnisse einer 2006 durchgeführten Online-Befragung deutscher BT-Unternehmen in direkten Bezug zur niedersächsischen BT-Industrie. Im zweiten Schritt wird die Analyse durch numerische Simulationen der EU-Erweiterung 2004 im Rahmen der so genannten New Economic Geography ergänzt. Die Analysen zeigen eine Verlagerungstendenz der Biotechnologiebranche in die europäische Peripherie. Diese Tendenz wird jedoch aufgrund von Infrastruktur- und Faktormarktrestriktionen gravierend gedämpft.
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
Redesign eines Brokerage-Systems als Prototyp auf der Basis von Enterprise JavaBeans 2.0 (2002)
Donker, Kai
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters bei der Netlife Internet Consulting und Software GmbH, Hamburg. Sie beschreibt die Konsolidierung und Optimierung eines Brokerage-Systems für den Wertpapierhandel auf Grundlage der Technologie Enterprise JavaBeans 2.0.
Rechtliche und ethische Aspekte von DNA -Datenbanken im internationalen Vergleich (2004)
Jansen, Brigitte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die sich mit Biobanken für Gesellschaft, Politik, Recht und Wirtschaft eröffnenden Chancen und Risiken zu erarbeiten, im nationalen, supra- und internationalen Kontext zu erschließen und Perspektiven ihrer risikoadäquaten Nutzung zu entwickeln.
Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen (2001)
Sieland, Bernhard
Lehrer / Berufsrolle
Raumnutzung von Rindern und Schafen in einer großräumigen Weidelandschaft (2007)
Putfarken, Dorothee
In jüngster Zeit führten moderne Entwicklungen der Landbewirtschaftung und veränderte ökonomische Rahmenbedingungen europaweit dazu, dass vor allem landwirtschaftliche Grenzertragsflächen brach fielen, während andere Flächen eine Nutzungsintensivierung erfuhren. In dem Bemühen, einem damit verbundenen Flächenverlust naturschutzfachlich wertvollen extensiv genutzten Grünlandes entgegenzuwirken, ist das Konzept der halboffenen Weidelandschaft von zentraler Bedeutung. Eine ganzjährige, extensive Beweidung von großräumigen Weidesystemen mit gemischtartigen Herden soll die Biodiversität halboffener Kulturlandschaften erhalten und einer Ausbreitung von Gehölzen entgegenwirken. Die vorliegende Dissertation beruht auf Untersuchungen, die von 2000 bis 2005 auf einer 180 ha großen Teilfläche des Naturschutzgebietes Höltigbaum am östlichen Stadtrand Hamburgs durchgeführt wurden. Mittels GPS (Globales Positionierungssystem) und GIS (Geographisches Informationssystem) wurde die Raumnutzung von Rindern und Schafen von Januar bis Oktober 2003 untersucht. Jeweils ein Rind sowie ein Schaf wurden mit GPS-Empfängern versehen und ihre Positionskoordinaten alle fünf Minuten gespeichert. Die Positionsdaten wurden hinsichtlich zuvor erhobener räumlicher Faktoren wie Vegetationseigenschaften, Geländehöhe, Gehölzdichte, Entfernungen von Zäunen, Wasserstellen und einem Schafunterstand analysiert, um folgende Fragen zu beantworten: · Welche Lebensräume werden wann und von welcher Weidetierart bevorzugt, werden alle Lebensräume genutzt? · Von welchen Faktoren wird das jeweilige Raumnutzungsverhalten der Weidetiere maßgeblich beeinflusst? · Halten sich Weidetiere in Gehölzen auf bzw. schädigen sie Gehölze? · Ist es sinnvoll, gemischtartige Herden einzusetzen? Die Rinder hielten sich während des gesamten Untersuchungszeitraums vornehmlich in feuchten, produktiveren Habitaten auf, während die Schafe trockene und nährstoffarme Lebensräume bevorzugten. Saisonale Unterschiede im Verhalten der Weidetiere lassen sich bedingt erkennen, doch führte die winterliche Nahrungsknappheit zunächst zu einer noch intensiveren Beweidung der grundsätzlich bevorzugten Lebensräume. In erster Linie wurde die Raumnutzung der Weidetiere von Weideeinrichtungen bestimmt. Die Raumnutzung der Rinder war insbesondere abhängig von der Wasserverfügbarkeit eines Standorts, während die Schafe bevorzugt in der Nähe ihres Unterstandes weideten. Aufgrund der ausschlaggebenden Bedeutung von Weideeinrichtungen wie Tränken, Ställen und Zäunen, sollte deren Positionierung zentraler Bestandteil von Planungen zukünftiger Weidelandschaften sein. Schafe spielten bei der Eindämmung des Birkenaufwuchses eine weitaus bedeutendere Rolle als Rinder. Weißdorne wurden von den Weidetieren in der Regel nicht letal geschädigt. Deutlicher als jahreszeitliche Verhaltensunterschiede waren Verhaltensunterschiede zwischen Rindern und Schafen. Erst die komplementären Raumansprüche der beiden Arten führten zu einer Nutzung aller Lebensräume der Weidelandschaft. Eine extensive Beweidung vorausgesetzt, erscheint die gemischtartige Beweidung mit Rindern und Schafen geeignet für die Pflege und Erhaltung halbnatürlicher Landschaften.
Rationalität, Naturbeherrschung und Mythos : eine Skizze (2001)
Jamme, Christoph
Rationalität , Mythos
Quantum Computing (2005)
Warnke, Martin
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Qualitätsmanagement in der Beschaffung (2003)
Subramaniam, Prashanna
Es handelt sich um eine Diplomarbeit, die in der Jungheinrich AG, einem führenden Anbieter in der Flurförder-, Lager- und Materialflusstechnik, entstand. Sie befasst sich mit der Gestaltung der Lieferanten-Kunden-Beziehungen im vernetzten internationalen Beschaffungsmarkt.
Psychologie an Fachhochschulen und ihr System im Hochschulsystem (2001)
Günther, Ullrich
In diesem Beitrag zum Tagungsband 'Kommunikationspsychologie - Bericht über die 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen (Görlitz, 12.-17.07.01)' beschreibt der Verfasser die Charakteristika der psychologischen Fachhochschul-Studiengänge im Vergleich zu den universitären Psychologie-Studiengängen. Weiterhin geht er auf die Zukunft der binären Struktur im Hochschulsystem ein.
Prozessoptimierung mit CATIA V5 : Vereinfachung der Positionierung von Bauteilen eines Versorgungskanals im Flugzeugbau (2005)
Krohn, Andreas
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des 3D-Konstruktionswerkzeuges CATIA V5. Es werden die Möglichkeiten analysiert, Arbeitsprozesse mit Hilfe dieses Tools zu optimieren. Anhand des Auftrages zur Positionierung von Bauteilen im Versorgungskanal eines Airbus A340 wird untersucht, in wie weit CATIA V5 hier unterstützende Funktionen anbietet, um die Arbeit schneller, dadurch kostengünstiger und effektiver, also auch weniger fehleranfällig durchzuführen. Es werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, analysiert und bewertet. Beispielhaft wird mit der Umsetzung der gewählten Möglichkeit begonnen. Am Ende wird eine Aussicht auf die Zukunft der untersuchten Methodik gegeben.
PeTAL-DTD (2004)
Warnke, Martin
PeTAL Document Type Definition, Syntaxbeschreibung des XML-Standards zur Annotation von Bildern.
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Qualifikation, Lehrer, Qualitätssicherung
Organisationsstrukturen als Determinanten des Entscheidungsprozesses in mittelständischen Unternehmen (1998)
Martin, Albert
Unternehmen, Organisation, Entscheidung
One-stop Government Portale : Erfahrungen aus dem EU-Projekt eGOV (2003)
Wimmer, Maria ; Traunmüller, Roland
Der Aufsatz beschreibt die Erfahrungen im Bereich des Electronic Government (E-Government), die im Rahmen des Forschungsprojektes eGOV gemacht wurden. Die Bedeutung von E-Government als Reform- und Modernisierungskonzept erfreut sich wachsender Beachtung.
On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking (2005)
Clemens, Christiane ; Heinemann, Maik
This paper investigates the redistributive effects of taxation on occupational choice and growth. We discuss a twoñsector economy in the spirit of Romer (1990). Agents engage in one of two alternative occupations: either selfñemployment in an intermediate goods sector characterized by monopolistic competition, or employment as an ordinary worker in this sector. Entrepreneurial pro_ts are stochastic. The occupational choice under risk endogenizes the number of _rms in the intermediate goods industry. While the presence of entrepreneurial risk results in a suboptimally low number of _rms and depresses growth, nonñlinear tax schemes are partly capable of compensating the negative by effects by ex post providing a social insurance.
Ohne Fachkenntnis geht es nicht -Antwort auf den Artikel von Hermann Haken (1996)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaften, Theorie
Nährstofflimitierung in Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands (2006)
Mohamed, Abdelmenam
nicht verfügbar
Nomadic Computing und CRM (2001)
Bonin, Hinrich E. G.
Wenn Informatiker und Kaufleute gemeinsam über Visionen, Hoffnungen und Pläne nachdenken, dann wollen sie die Leistungen der zukünftigen Technik für den Kunden nutzen. Der auf dem 4. SAP-Anwenderforum der Fachhochschule Nordostniedersachsen gehaltene Vortrag beschäftigt sich mit dem CRM (Customer Relationship Management) und dem Zusammenwirken von Technikern und Kaufleuten bei der Entwicklung von Softwarelösungen.
Nietzsche und der Mythos (2001)
Jamme, Christoph
Nietzsche, Friedrich , Mythos
Neues Insolvenzrecht und Arbeitnehmerinteressen (1998)
Heilmann, Joachim
Insolvenzrecht
Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten (2007)
Kaiser, Ulrich ; Wagner, Joachim
nicht verfügbar
Neue Formen der Kooperation durch Electronic Government (2003)
Daum, Ralf ; Eichhorn, Peter
Der Aufsatz analysiert die verschiedenen Bereiche der Verwaltung (Front Office und Back Office) und die Möglichkeiten, durch den Einsatz von IuK-Systemen die Arbeitsläufe für die Kunden effektiver zu organisieren.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks