• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Saldern, Matthias von (49)
  • Wagner, Joachim (29)
  • Warnke, Martin (26)
  • Martin, Albert (14)
  • Sieland, Bernhard (11)
  • Ott, Ingrid (9)
  • Schnabel, Claus (9)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Wein, Thomas (7)
  • Bonin, Hinrich E. G. (6)
+ more

Year of publication

  • 2006 (54)
  • 2007 (51)
  • 2005 (49)
  • 2001 (48)
  • 2003 (43)
  • 2004 (29)
  • 2000 (26)
  • 2002 (25)
  • 1999 (14)
  • 1998 (13)
  • 1996 (11)
  • 1992 (8)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (3)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
  • 2010 (1)
- less

Document Type

  • Article (123)
  • Report (67)
  • Doctoral Thesis (61)
  • Diploma Thesis (59)
  • ResearchPaper (56)
  • Other (10)
  • Book (5)
  • Part of Proceeding (5)
  • Journal Volume (3)
  • Part of a Book (2)
+ more

Language

  • German (343)
  • English (50)

Keywords

  • Informatik (18)
  • Deutschland (15)
  • Kultur (15)
  • Schule (12)
  • Unternehmen (12)
  • Export (11)
  • Germany (10)
  • Produktivität (9)
  • Computer (7)
  • Exports (7)
  • Internet (7)
  • Philosophie (7)
  • Verwaltungsinformatik (7)
  • Wirtschaftsinformatik (7)
  • Evaluation (6)
  • Lehrer (6)
  • Organisation (6)
  • Pädagogik (6)
  • productivity (6)
  • Kommunikation (5)
  • Lehrerbildung (5)
  • Management (5)
  • Schulklasse (5)
  • Unternehmensgründung (5)
  • Berechenbarkeit (4)
  • Globalisierung (4)
  • Lüneburg (4)
  • Medium (4)
  • Mythos (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Niedersachsen (4)
  • Personenbezogene Daten (4)
  • Unternehmer (4)
  • Verwaltung (4)
  • micro data (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Balanced Scorecard (3)
  • Beschäftigung (3)
  • Beschäftigungsentwicklung (3)
  • Betriebsrat (3)
  • Biotechnologie (3)
  • Calluna vulgaris (3)
  • Ebstorfer Weltkarte (3)
  • Entscheidung (3)
  • Gewerkschaft (3)
  • Grundschule (3)
  • Heidekraut (3)
  • Industrie (3)
  • Java (3)
  • Kunst (3)
  • Lernen (3)
  • Lernumwelt (3)
  • Mittelstand (3)
  • Nanotechnologie (3)
  • New Economic Geography (3)
  • Objektorientierte Programmierung (3)
  • Personalentwicklung (3)
  • Produktion (3)
  • Prävention (3)
  • Psychologie (3)
  • Qualität (3)
  • Schülerzahl (3)
  • Sexualerziehung (3)
  • Softwaresystem (3)
  • Statistik (3)
  • Stickstoff (3)
  • Systemtheorie (3)
  • Versicherung (3)
  • Vertical Linkages (3)
  • Virtualität (3)
  • Wirtschaftspsychologie (3)
  • Zeitschrift (3)
  • pesticides (3)
  • Analysis (2)
  • Angewandte Mathematik (2)
  • Arbeit (2)
  • Arbeitnehmer (2)
  • Arbeitsamt (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Arbeitsplatz (2)
  • Arbeitsproduktivität (2)
  • Archiv (2)
  • Auslandsaufenthalt (2)
  • Auslandsinvestition (2)
  • Auslandsmitarbeiter (2)
  • Befindlichkeit (2)
  • Bericht (2)
  • Betrieb (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Beweidung (2)
  • Biotechnology (2)
  • Buch (2)
  • Buchenwald (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (2)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (2)
  • Didaktik (2)
  • Discrimination (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Dokumentenverwaltungssystem (2)
  • Efficiency (2)
  • Effizienz (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Eisenbahn (2)
  • Elbe (2)
  • Elfter September (2)
  • Emission (2)
  • Erwartung (2)
  • Fachhochschule (2)
  • Forschung (2)
  • Fortbildung (2)
  • Friedrich (2)
  • Geographie (2)
  • Gesundheit (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidegger (2)
  • Ich-AG (2)
  • Informationsgesellschaft (2)
  • Insolvenzrecht (2)
  • Interaktivität (2)
  • Japan (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb (2)
  • Kontingenz (2)
  • Kooperation (2)
  • Kraftfahrzeugindustrie (2)
  • Kundenzufriedenheit (2)
  • Literatur (2)
  • Luftverschmutzung (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Marketing (2)
  • Meerwasser (2)
  • Menschenrecht (2)
  • Nachhaltige Entwicklung (2)
  • Naturschutz (2)
  • Nährstoffkreislauf (2)
  • Ostsee (2)
  • Personality (2)
  • Persönlichkeit (2)
  • Pestizid (2)
  • Postmoderne (2)
  • Produktionsplanung (2)
  • Programmierung (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • Railway Industry (2)
  • Rational Expectations (2)
  • Risiko (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Schwellenwert (2)
  • September 11th (2)
  • Sparkasse (2)
  • Systematik (2)
  • Technologie (2)
  • Tierwelt (2)
  • Trauermücken (2)
  • Umfrage (2)
  • Umweltanalytik (2)
  • Umweltbilanz (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • Vertical Integration (2)
  • Verwaltungsreform (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wertschöpfungskette (2)
  • Wettbewerb (2)
  • Wirtschaftsgeographie (2)
  • Wissenschaftsgeschichte (2)
  • Wissenschaftstheorie (2)
  • adjustment costs (2)
  • congested public inputs (2)
  • deregulation (2)
  • ecosystem services (2)
  • fauna (2)
  • foreign direct investment (2)
  • heterogeneous firms (2)
  • insurance (2)
  • nanotechnologies (2)
  • natural monopoly (2)
  • nitrogen (2)
  • occupational choice (2)
  • palaiarctic fickle Midge (2)
  • quality (2)
  • sustainability (2)
  • union membership (2)
  • wages (2)
  • Älterer Arbeitnehmer (2)
  • Öffentliches Gut (2)
  • Öffentlichkeit (2)
  • Ökologie (2)
  • Ökonomie <Begriff> (2)
  • Ökosystem (2)
  • ACO (1)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Abwasseranalyse (1)
  • Abwasserentsorgung (1)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Agrarplanung (1)
  • Agrarökosystem (1)
  • Algorithmus (1)
  • Alkoholismus (1)
  • Alkylphenols (1)
  • Allergen (1)
  • Alter (1)
  • Alterung (1)
  • Altes Land (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analog (1)
  • Analyse (1)
  • Anfang (1)
  • Anforderungsanalyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Anpassungskosten (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antigone (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Arbeitszufriedenheit (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Art (1)
  • Astronaut (1)
  • Atlas (1)
  • Aufsatzsammlung (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausbildung (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Ausfuhrüberschuss (1)
  • Auslandsentsendung (1)
  • Ausländisches Unternehmen (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Automobilabgas (1)
  • Automobilindustrie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Außerschulische Bildung (1)
  • Ballungsraum (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bank (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beacon Hill (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berufswahl (1)
  • Beschaffung (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Betrieb / Umwelt (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bevölkerungswachstum (1)
  • Bibliographie (1)
  • Bibliothek (1)
  • Bibliothekswesen (1)
  • Big Five (1)
  • Bilanz (1)
  • Bild (1)
  • Bildpragmatik (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsideal (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Bildungstheorie (1)
  • Bildwissenschaften (1)
  • Bioassay (1)
  • Biodiversität (1)
  • Bioethics (1)
  • Bioethik (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biologische Abwasserreinigung (1)
  • Biologische Landwirtschaft (1)
  • Biotest (1)
  • Boden (1)
  • Bodenbehandlung (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brennen (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Carl (1)
  • Cash Flow (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • China (1)
  • Christliche Sozialethik (1)
  • Cluster (1)
  • Collision-Cell (1)
  • Competition (1)
  • Computerkunst (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Congestion (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Contrapuntal (1)
  • Cooperation (1)
  • Counterpoint (1)
  • Cultural Goods (1)
  • Customer Relationship Management (1)
  • Cyberspace (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • DSGE model (1)
  • Database (1)
  • Daten (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Datenschutz (1)
  • Decision Making (1)
  • Deregulierung (1)
  • Detektion (1)
  • Deutsche <Bundesrepublik> (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Digital (1)
  • Digital Communities (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Document Type Definition (1)
  • Dokumentation (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Du Prel (1)
  • Düngung (1)
  • ESI-MS-MS (1)
  • EU (1)
  • Early warning system / Enterprise (1)
  • East Germany (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eduard von (1)
  • Education (1)
  • Eductive Learning (1)
  • Eductive Stability (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Eigentum (1)
  • Einkommensunterschied (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Elektrospray-Ionisation (1)
  • Elemente (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emergenz (1)
  • Emphysem (1)
  • Empirische Forschung (1)
  • Empirische Sozialforschung (1)
  • Ende (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energieweltwirtschaft (1)
  • Energy supply (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Entry (1)
  • Entscheidungsverhalten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspsychologie (1)
  • Environmental Monitoring (1)
  • Environmental balance (1)
  • Epiphyten (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Erneuerbare Ressourcen (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Estrogens (1)
  • Ethernet (1)
  • Ethik (1)
  • Europa (1)
  • European dimension (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Europäisierung (1)
  • Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
  • Exit from unemployment (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Experte (1)
  • Export entry (1)
  • Export-sales ratio (1)
  • Exportverhalten (1)
  • Eye Tracking (1)
  • FTF (1)
  • Fabel <Motiv> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Film score (1)
  • Filmmusik (1)
  • Firma (1)
  • Firmenalter (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Fiscal and institutional policy (1)
  • Fiskalpolitik (1)
  • Flechten (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Flow-Shop-Problem (1)
  • Flow-Shop-Scheduling (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Foreign assignment (1)
  • Foreign enterprise (1)
  • Forschung und Entwicklung (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Forschungsprozess (1)
  • Französische Kriegsgefangene (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedenserziehung (1)
  • Fräsen (1)
  • Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
  • Functional food supplies (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Funktionelle Lebensmittel (1)
  • Funktionen (1)
  • Fusion (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • GC-MS (1)
  • GEA Group (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gedächtnis (1)
  • Gefühl (1)
  • Genexpression (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Georg Wilhelm Friedrich (1)
  • German unions (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gesellschaft / Entwicklung (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Gesundheitsmarkt (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
  • Gewerkschaft <Motiv> (1)
  • Gewerkschaftsmitglied (1)
  • Gewässerkunde (1)
  • Glenn Gould (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Google (1)
  • Governmental activity (1)
  • Growth (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppe / Interaktion (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Gruppendynamik (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründung (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • Haftpflichtrisiko (1)
  • Handel (1)
  • Handwerk (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heavy metall pollution (1)
  • Hegel (1)
  • Heide (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heimatpresse (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hetero-elements (1)
  • Heteroelemente (1)
  • Heterogenität (1)
  • Hochschule (1)
  • Hopf bifurcation (1)
  • Hopf-Verzweigung (1)
  • Human factor (1)
  • Hydrography (1)
  • Hyphenated-Techniques (1)
  • ICP-MS (1)
  • ICP-Massenspektrometrie (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • ITE-Netzwerk (1)
  • ITE-network (1)
  • Indikator (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Inequality (1)
  • Informatics (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Informationmanagement (1)
  • Informationseinheit (1)
  • Informationsmanagement (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Informationsästhetik (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolation (1)
  • Insolvenz (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Integration (1)
  • Interactice processes (1)
  • Interaktion (1)
  • Interaktionsanalyse (1)
  • Interaktionsmodell (1)
  • Interessenverband (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Internetberatung (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Ionisierung (1)
  • Islam (1)
  • Islamistic terror (1)
  • Israel (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Job families (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Katastrophentheorie (1)
  • Kind (1)
  • Kinder (1)
  • Kino (1)
  • Kirchen (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Klärschlamm (1)
  • Koeduktion (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kollisionszelle (1)
  • Kombination (1)
  • Kommunikationspsychologie (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Kongress (1)
  • Kontextanalyse (1)
  • Kontrapunkt (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kopplung <Analytische Chemie> (1)
  • Kopplungstechniken (1)
  • Kraftfahrtversicherung (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditkontrolle (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kryptogamen (1)
  • Kulturgut (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kulturwissenschaften (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kunstbegriffe (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kurssicherung (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • LASSO <Test> (1)
  • LINUX (1)
  • Labor productivity (1)
  • Landkarte (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Laufkäfer (1)
  • Law (1)
  • Learning (1)
  • Lebensmittel (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehramtsstudium (1)
  • Lehrer / Berufsrolle (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Leistung (1)
  • Leistungsbewertung (1)
  • Leitbild (1)
  • Lerngruppe (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Library (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Lineares Regressionsmodell (1)
  • Locational planning (1)
  • Logistik (1)
  • Lohn (1)
  • Lokales Suchverfahren (1)
  • Luftaustausch (1)
  • Luhmann (1)
  • Lunge (1)
  • Lüneburg / Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum (1)
  • Lüneburg univerity (1)
  • Lüneburg/Universität (1)
  • Machado/Mata decomposition (1)
  • Malerei (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Martin (1)
  • Maschine (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Maschinenbelegungsplanung (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Materialität (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematikunterricht (1)
  • Matsushita (1)
  • Medien (1)
  • Medienkunst (1)
  • Medizin ; Recht (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Maschine-Kooperation (1)
  • Methode (1)
  • Methoden (1)
  • Mimesis (1)
  • Miniaturisierung (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitschüler (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Monitoring (1)
  • Monopol (1)
  • Monopolistic Competition (1)
  • Monopolistische Konkurrenz (1)
  • Moose (1)
  • Moral (1)
  • Motiv (1)
  • Motivation (1)
  • Multivariable Statistische Evaluierung (1)
  • Multivariate Analyse (1)
  • Multivariate Statistical Evaluation (1)
  • Mähen (1)
  • Möbel (1)
  • München <1997> (1)
  • Nachfrage (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nascent entrepreneurs (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Natürliches Monopol (1)
  • Necessity entrepreneurship (1)
  • Network Consolidation (1)
  • Network Konsolidierung (1)
  • Netzwerk (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • New Economy (1)
  • Nietzsche (1)
  • Niklas (1)
  • Nordatlantik (1)
  • Norddeutschland (1)
  • Nordostniedersachsen (1)
  • Northern Germany (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffaufnahme (1)
  • Nährstoffaustrag (1)
  • Nährstoffbilanz (1)
  • Nährstoffeintrag (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OLG (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Oberflächengewässer (1)
  • Oberflächenwasser (1)
  • Oberlandesgericht (1)
  • Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
  • Obstbau (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierung (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Optimization (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Organisationslehre (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Ozon (1)
  • Panel (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • PeTAL (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personal (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalrat (1)
  • Pflanzenschutzmittel (1)
  • Philosophy (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Phänomenologie (1)
  • Ploggen (1)
  • Politische Verfolgung (1)
  • Politischer Konjunkturzyklus (1)
  • Politisches Handeln (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Praktische Philosophie (1)
  • Presse / Berichterstattung (1)
  • Pressewesen (1)
  • Prevention (1)
  • Private Information (1)
  • Product Differentiation (1)
  • Produktdifferenzierung (1)
  • Programm (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Pseudo-Independence (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Quantenphysik (1)
  • Quantität (1)
  • Quecksilber (1)
  • Quote (1)
  • R&D (1)
  • REM (1)
  • Rationale Erwartung (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratzel (1)
  • Rauchen (1)
  • Raum (1)
  • Reality (1)
  • Realschule (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Recht (1)
  • Recht/Geschichte (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Rechtsvergleich (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Region (1)
  • Regulierung (1)
  • Rehabilitationsrecht (1)
  • Reihenfolgeplanung (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Renewable Ressources (1)
  • Repetitorium (1)
  • Requirements Engineering (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rhetorik (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikokapital (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rohstoffverarbeitung (1)
  • Russel (1)
  • Samurai (1)
  • Schadstoff (1)
  • Scheinselbständigkeit (1)
  • Schema (1)
  • Schoppern (1)
  • Schreiben nach Auschwitz (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schulversuch (1)
  • Schweden (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Schwerbehindertenrecht (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Schwermetallbelastung (1)
  • Schüler (1)
  • Sedimente (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Selbständigkeit (1)
  • Server (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualberatung (1)
  • Sexualität (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sicherheitspolitik (1)
  • Sickerwasser (1)
  • Simulated Annealing (1)
  • Simulation (1)
  • Sinnespsychologie (1)
  • Software Engineering (1)
  • Softwareentwicklung / Projektmanagement (1)
  • Softwarekonstruktion (1)
  • Softwareprojekt (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Soil treatment (1)
  • Soziales Klima (1)
  • Sozialstaat (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Sprache (1)
  • Sputum (1)
  • Staatstätigkeit (1)
  • Stabilität (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Standortplanung (1)
  • Statistik / Anwendung (1)
  • Statistische Hypothese (1)
  • Statitstik (1)
  • Steuer (1)
  • Steuerung (1)
  • Stochastik (1)
  • Strabon (1)
  • Strategie (1)
  • Strategy (1)
  • Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
  • Subsidiaritätsprinzip (1)
  • Suchmaschine (1)
  • Sucht (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Supply Chain Operations Reference (1)
  • Sustainability (1)
  • Sustainability Balanced Scorecard (1)
  • Swedish school system (1)
  • Synthese (1)
  • Systemanalyse (1)
  • Systementwurf (1)
  • Systemprogrammierung (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Teacher training (1)
  • Teaching Mathematics (1)
  • Technologieorientierte Unternehmen (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology (1)
  • Technology Policy (1)
  • Teer (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Temperatur (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Theorie (1)
  • Tourism (1)
  • Tourism research (1)
  • Tourismusforschung (1)
  • Turing (1)
  • Umverteilung (1)
  • Umweltmanagement (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltschutz (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Umweltökonomie (1)
  • Umweltüberwachung (1)
  • Universität (1)
  • Universität Lüneburg/Festschrift (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmen / Organisation (1)
  • Unternehmen/Organisation (1)
  • Unternehmensinteresse (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Unternehmensperformance (1)
  • Unternehmensplanung (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Unterricht (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verband der Netzbetreiber (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Verfassung (1)
  • Verhandlungsführung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • Verwaltungsakt (1)
  • Virtuality (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Vormärz (1)
  • WHO (1)
  • Wachstum (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
  • Wahrnehmung (1)
  • Waldschaden (1)
  • Wandel (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Wasserzyklus (1)
  • Water Recycling (1)
  • Water Resources Management (1)
  • Weimar Republic (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapieremission (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wettbewerbsfähigkeit (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirschaftswissenschaftler (1)
  • Wirtschaftsforschung (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • Wissensproduktion (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • XML (1)
  • XML-Standard (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zeitschriften (1)
  • Zen (1)
  • Zerfall (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • Zufall (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunftsangst (1)
  • Zukunftsplanung (1)
  • agglomeration (1)
  • agro-biodiversity (1)
  • agro-ecosystem management (1)
  • air pollution (1)
  • alcohol consumption (1)
  • allergen (1)
  • analysis (1)
  • arbeit (1)
  • atmosphere (1)
  • atmospheric nutrient deposition (1)
  • beech forests (1)
  • beechforest (1)
  • beverage carton (1)
  • biodiversity (1)
  • biotechnology (1)
  • bryophytes (1)
  • burn off (1)
  • business interest (1)
  • car emission (1)
  • carabid beetles (1)
  • cluster (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • competitiveness (1)
  • compulsory school (1)
  • computability (1)
  • concept of emploees (1)
  • continuous treatment (1)
  • converging institutions (1)
  • converging technologies (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • corporate structure (1)
  • corporate-culture (1)
  • credit constraints (1)
  • cross-cultural adjustment (1)
  • cryptogams (1)
  • damage to forests (1)
  • data protection (1)
  • decline in German unionism (1)
  • decomposition (1)
  • discontinuous functions (1)
  • dose-response function (1)
  • dynamic economy-environment interaction (1)
  • dynamic interaction of behaviour (1)
  • earnings differential (1)
  • ecological farming (1)
  • ecological-economic systems (1)
  • economy (1)
  • ecosystem management (1)
  • education for sustainable development (1)
  • effective analysis (1)
  • elementary school (1)
  • emission (1)
  • emotional experience (1)
  • emphysema (1)
  • empirical research (1)
  • employment (1)
  • endogenous growth (1)
  • enterprise (1)
  • entrepreneurship (1)
  • environmental analysis (1)
  • environmental performance (1)
  • epiphytes (1)
  • evaluation (1)
  • exit (1)
  • expatriate (1)
  • experts (1)
  • export behaviour (1)
  • export exit (1)
  • exporter wage premium (1)
  • feeding electivity (1)
  • fertilization (1)
  • fibroblasts (1)
  • firm performance (1)
  • free-riding (1)
  • fruits (1)
  • functionalism (1)
  • functions (1)
  • gastronomy (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • geneexpression (1)
  • globalization (1)
  • growth (1)
  • heat exchanger (1)
  • heather (1)
  • high-tech firms (1)
  • infant entrepreneurs (1)
  • informal education (1)
  • integration (1)
  • interaktive Kunst (1)
  • interest groups (1)
  • interkulturelle Anpassung (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • ionization (1)
  • knowledge management (1)
  • knowledge production function (1)
  • labour productivity (1)
  • leadership-capacity (1)
  • learn-groups (1)
  • lichens (1)
  • life science (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • literature survey (1)
  • lung (1)
  • media (1)
  • medium-sized business (1)
  • mercury (1)
  • merger (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • model (1)
  • monitoring (1)
  • motivation (1)
  • multi-pollutant emissions (1)
  • multilinguism (1)
  • nature conservancy (1)
  • nature conservation (1)
  • non-monotonic control (1)
  • nutrient balance (1)
  • nutrient circulation (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrient removal (1)
  • nutrients (1)
  • opportunity entrepreneurship (1)
  • optimal scale (1)
  • organisation (1)
  • organizational communication (1)
  • ozone (1)
  • phthalatates (1)
  • pipes (1)
  • political cycles (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • power industry (1)
  • prevention (1)
  • private schools (1)
  • provincial press (1)
  • public good (1)
  • public inputs (1)
  • quality objectives (1)
  • quantile regression decomposition (1)
  • quantile regressions (1)
  • redistribution (1)
  • redistributive taxation (1)
  • regional growth (1)
  • risk-aversion (1)
  • risks (1)
  • satisfaction (1)
  • savings bank (1)
  • school (1)
  • schule (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • seawater (1)
  • sediments (1)
  • self-employment (1)
  • self-organisation (1)
  • sewage deposal (1)
  • sheep grazing (1)
  • smoking (1)
  • social motives (1)
  • society (1)
  • soil (1)
  • soil moisture (1)
  • solar radiation (1)
  • sputum (1)
  • startup (1)
  • stochastic (1)
  • stock pollution (1)
  • surface water (1)
  • systemic risks (1)
  • systems theory (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • teacher (1)
  • teacher training (1)
  • technische Reproduzierbarkeit (1)
  • temperature (1)
  • tourism industry (1)
  • uncertainty (1)
  • union density (1)
  • university workplace (1)
  • venture capital (1)
  • viability (1)
  • virtual (1)
  • vsaldern@uni-lueneburg.de (1)
  • wealth distribution (1)
  • works councils (1)
  • Ältere Arbeitnehmerin (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Östrogene (1)
  • Übervölkerung (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (393) (remove)

393 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Kontextanalyse
Die Harburger Tagespresse (1750 - 1918) (1988)
Stein, Peter
Pressewesen
Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum : Von Jacques Roux zum Bundesverfassungsgericht . Parallelen und Umwege in der Eigentumsauffassung (1989)
Heilmann, Joachim
Recht/Geschichte , Eigentum
Kommunikationstheoretische Grundlagen der Inhaltsanalyse (1989)
Saldern, Matthias von
Kommunikation, Inhaltsanalyse
Evaluation in Unternehmen : Die Levels-of-use Matrix (1990)
Saldern, Matthias von
Unternehmen, Evaluation
Die Bedeutung der Klassenfrequenz im Urteil der Lehrer : eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz (1990)
Saldern, Matthias von ; Katz, Petra
Lehrerbefragung zum Thema Klassenfrequenz
Für eine deutsche Pressebibliographie von unten : Erfahrungsbericht über Chancen und Probleme einer regionalen Pressebibliographie am Beispiel Nordostniedersachsens (1991)
Stein, Peter
Nordostniedersachsen , Presse / Berichterstattung , Bibliographie
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Beacon Hill - Der vergessene Schulversuch von Dora und Bertrand Russell (1991)
Saldern, Matthias von
Beacon Hill, Russel, Schulversuch
Die Lernumwelt aus der Sicht von Lehrern und Schülern (1991)
Saldern, Matthias von
Lehrer, Schüler, Lernen
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Katastrophentheorie, Psychologie
Vergleich unstetiger Funktionen in der Analysis (1992)
Mylatz, Uwe
Aus dem Komplex von reellen Funktionen und damit zusammenhängender Fragen sind vor allem folgende Ergebnisse erzielt worden: Auch die höheren Ableitungen sind C-stetig. Die Feststellung, ob eine Zahl rational oder reell ist, ist C2-stetig. Die Feststellung, ob eine rationale Folge dicht in IR liegt, ist C2-stetig. Die Bestimmung der Konvergenz und des Grenzwertes einer rationalen oder reellen Folge ist C3-stetig. Die Feststellung, ob eine konvergente Teilfolge einer rationalen oder reellen Folge existiert, ist C3-stetig.
Sicherheitspolitik und Moral (1992)
Saldern, Mathhias von
Sicherheitspolitik, Moral
Klassengröße : gestern und heute (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Schülerzahl
Klassengröße als Forschungsgegenstand (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Schülerzahl
Zur Geschichte der AEPF (1992)
Saldern, Matthias von
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.
Schulklima (1992)
Saldern, Matthias von
schule, arbeit
Lernen und Klassenklima (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Lernen
Von Metapher zu Metapher : eine kritische Auseinandersetzung mit Kösels 'Subjektiver Didaktik' (1992)
Saldern, Matthias von
Kösel stellte 1991 seine Subjektive Didaktik vor, die der in drei Schritten entwickelt: (1) Rückgriff auf die Theorie der Autopoiese von Maturana und Varela (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist autonom) und auf den Radikalen Konstruktivismus (Hauptaspekte Kösels: Der Mensch konstruiert seine Umwelt).(2) Rückgriff auf das Habituskonzept von Bourdieu. (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist gesellschaftlich geformt.). (3) Aufbau der Subjektiven Didaktik: Lernen ist ein nicht zu beeinflussender, rekursiver Prozeß; Lernen kann man nur anregen. Es wird gezeigt, daß Kösel seine theoretische Fundierung nicht genügend expliziert und daher seine im dritten Schritt formulierte Subjektive Didaktik keine Folge seiner theoretischen Grundlage ist. Kösels in die richtige Richtung weisender Ansatz bedarf daher einer umfassenden Reformulierung.
Budo und Gewalt (1993)
Saldern, Matthias von
Für die Integrative Bewegungstherapie sind die Budo-Künste (Karate-Do, Judo, Aikido usw.) noch nicht erschlossen. Dies, obwohl diese Künste aus einem Kulturkreis kommen, der die Einheit von Körper und Geist immer betonte. Läßt man sich aber auf dieses Thema ein, dann kommt man im Vorfeld schon zur Überzeugung, daß man sich mit einem Hauptkritikpunkt auseinandersetzen muß, der da lautet: Die Budo-Kunst führt zur Gewalt. Besonders nach der Publikation des Buches von Colin Goldner, der diese These zu stützen sucht, scheint es ander Zeit, sich dieses Problems anzunehmen.
Zeitschrift für kritische Theorie 1/1995 (1995)
Gerhard Schweppenhäuser,
Detlev Claussen: Das Neue im Alten - Robert Kurz: Das Ende der Neuen Weltordnung - Christoph Türcke: Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20. Jahrhunderts - Gunzelin Schmid Noerr: Gesten aus Begriffen - Jan Philipp Reemtsma: Folter
Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse (1995)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Mehrebenenanalysen1 (1995)
Saldern, Matthias von
Nach ROGERS (1984, S. 86f.) nehmen qualitativ orientierte Forscher an, daß Personen und Institutionen holistisch gesehen werden müssen. Diese Annahme liegt nahe, weil soziale Handlungen stets in bestimmten Kontexten stattfinden. Diese simple Einsicht führt aber nurselten zu in entsprechende Methoden umgesetzte Forschungsvorhaben. Man muß aber mindestens zwei Ebenen unterscheiden, um soziale Handlungen erklären zu können: das Individuum und seinen Kontext.
Der Samurai im Betrieb - Kulturelle Hintergründe zum Einfluß der Bildung auf die Flexibilität japanischer Organisationen (1995)
Saldern, Matthias von
Japan, Samurai, Betrieb, Organisation
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
'Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben'. (Adorno) : Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung (1996)
Stein, Peter
Schreiben nach Auschwitz
Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz - Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Literaturgeschichte? (1996)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Vormärz
Zeitschrift für kritische Theorie 3/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Rolf Wiggershaus: Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis - Regina Becker-Schmidt: Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff - Sabine Horst: Versuch, den populären Film zu verstehen - Johannes Bauer: Telesupervision - Vicente Gómez: Die Kritische Theorie in Spanien
Zeitschrift für kritische Theorie 2/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Gérard Raulet: Chockerlebnis, mémoire involontaire und Allegorie - Hauke Brunckhorst: Hunde ohne Kleinhirn - Heinz Eidam: Kontingenz und Metaphysik - Ulrich Kohlmann: Selbstreflexion der Ethik - Kurt Lenk: Politik als Theater
Die empirische Forschung kollektiver Entscheidungsprozesse : Beiträge zum Verständnis und zur Verbesserung des Verhaltens von Organisationen (1996)
Martin, Albert
Forschung, Entscheidung, Organisation
Die Beschäftigungschancen von Diplomkaufleuten in der mittelständischen Industrie (1996)
Martin, Albert
Wirschaftswissenschaftler, Beschäftigung, Industrie
Die Erklärung der Personalpolitik (1996)
Martin, Albert
Unternehmen, Personal
Ökologische Möbel : Eine Marktnische für den mittelständischen Möbelhandel (1996)
Martin, Albert
Industrie, Möbel
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
Ohne Fachkenntnis geht es nicht -Antwort auf den Artikel von Hermann Haken (1996)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaften, Theorie
Die Bedeutung der neueren Systemtheorien für die Entwicklung einer Didaktik der Selbstorganisation (1996)
Saldern, Matthias von
Systemtheorie, Didaktik
Das Medium in Turings Maschine (1997)
Warnke, Martin
Turings Maschine ist, wie man weiß, nie gebaut worden, und dies wäre auch nicht möglich. Dennoch und gerade deswegen kann sie als das Vorbild eines jeden Computers gelten, der bislang gebaut wurde oder es je werden wird. Denn sie, Turings Gedanken- oder Papiermaschine, wurde mit Vorbedacht als ein so simpler Mechanismus entworfen, daß an ihrer prinzipiellen Realisierbarkeit und daran, dass sie ohne menschlichen Eingriff zu funktionieren imstande wäre, kein Zweifel bestehen kann.
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Da Capo Al Segno (1998)
Warnke, Martin ; Großmann, Rolf
Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
Neues Insolvenzrecht und Arbeitnehmerinteressen (1998)
Heilmann, Joachim
Insolvenzrecht
Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen (1998)
Wiesner, Henno
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
Martin Heideggers Neubegründung der Phänomenologie (1998)
Jamme, Christoph
Phänomenologie , Heidegger, Martin
Organisationsstrukturen als Determinanten des Entscheidungsprozesses in mittelständischen Unternehmen (1998)
Martin, Albert
Unternehmen, Organisation, Entscheidung
Mehrebenenanalyse (1998)
Saldern, Matthias von
Analyse
Das systemische Grundmodell gesellschaftlicher Ordnung und das Subsidiaritätsprinzip: verwandte Sichtweisen? (1998)
Saldern, Matthias von
Es soll versucht werden, mit Hilfe von Aussagen der Systemtheorie das Subsidiaritätsprinzip näher zu beleuchten. Dies hat vor allem zwei Gründe: Publikationen zur Systemtheorie nehmen in den letzten Jahren genauso zu wie die zum Subsidiaritätsprinzip. Dies liegt vor allem an der Europadiskussion (siehe Stamm, in diesem Band) und an der Diskussion über das Verhalten der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Länder und Kommunen.
Die Bedeutung der Systemtheorie für die qualitative Forschung (1998)
Saldern, Matthias von
Im ersten Band der vorliegenden Bilanz wurde für die qualitative Forschung eine verstärkteBerücksichtigung des Mehrebenencharakters der Wirklichkeit gefordert. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass auch diese Forderung im Grunde nicht weit genug greift, weil nur ein systemisches Vorgehen sinnvoll erscheint (V. SALDERN 1995a). Im Folgenden wird in die Systemtheorie eingeführt und dabei Bezüge zur qualitativen Forschung aufgezeigt.
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Schule, Organisation
Klassengröße (1998)
Saldern, Matthias von
Die Definition von Klassengröße (KG; auch: Klassenfrequenz, oder -stärke; engl. „class size“) ist nicht einheitlich. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, daß in der Bundesrepublik die vorgegebene Organisationsform Klasse nicht eindeutig definiert ist: Den Begriff der Klasse kann man einerseits auf die Schülergruppe beziehen, andererseits aber auch umgangssprachlich auf den Raum, in dem die Schülergruppe lernt (genauer: Klassenraum).
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerbegriff: Bekämpfung der Scheinselbständigkeit durch eine Neudefinition des Arbeitnehmerbegriffs? (1999)
Gastell, Roland
Seit einigen Jahren wird in der arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsprechung und Literatur sowie in der Politik intensiv ein Phänomen diskutiert, das als 'Scheinselbständigkeit', aber auch als 'abhängige Selbständigkeit' oder 'neue Selbständigkeit' bezeichnet wird. Bei allen Unterschieden in der Begriffsbildung geht es dabei im Kern um eine Erwerbsform, die sich in einer Übergangszone von abhängiger und selbständiger Arbeit abspielt, was ihre Einordnung in eine dieser beiden grundlegenden Rechtsformen unsicher macht.
Die Netzwerkanalyse des ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemraumes der Abwasserentsorgung als Voraussetzung eines mehrdimensionalen Konzeptes der Problemhandhabung. Eine Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Verhaltensweisen (1999)
Borchert, Sven
Das Ausrichten der Abwasserentsorgung erfolgt in engen kommunalpolitischen und rechtlich-ökologischen Grenzen. Dabei werden weder die Rahmenbedingungen analysiert oder hinterfragt noch werden anhand akzeptierter Ziele langfristige Konzepte zur Ausgestaltung der Abwasserentsorgung entwickelt. Die Diskussion um die Wahrnehmung von Aufgaben durch die öffentliche Hand oder durch private Träger ist vielmehr durch die Kontroverse zwischen Effizienz und hoheitlicher Aufgabenerfüllung geprägt. Die gegenwärtige Problemhandhabung wird den komplexen Zusammenhängen, die mit der Abwasserentsorgung verbunden sind, nicht gerecht. Die schlechte Finanzsituation der Kommunen sollte genutzt werden, um zu neuen Formen der Aufgabenerfüllung zu gelangen.
Systemnahe Programmierung (1999)
Hoffmann, Ulrich
Im Mittelpunkt der Systemprogrammierung steht die Entwicklung, Anpassung, parametergesteuerte Generierung und Betreuung der gesamten Betriebssoftware eines DV-Systems sowie eine Unterstützung bei der Anpassung von Basissoftware und Anwendungssoftware an ein Betriebssystem. Der vorliegende Text beinhaltet folgende Themen: Beschreibung grundlegender Aspekte von Rechnerarchitektur, Sprachkonzepte höherer Programmiersprachen, systemnahe Aspekte der Programmierung, Konzepte der objektorientierten Programmierung etc.
Friedrich Ratzel und Strabon : Antike Geographie und moderne Rezeption (1999)
Hänger, Christian
Der griechische Geograph Strabon, dessen Werk neben dem des Klaudios Ptolemaios die umfangreichste Hinterlassenschaft der antiken Geographie darstellt, als Vorbild für die moderne Geographie – so sah es Friedrich Ratzel (1844-1904), der mit seiner Anthropogeographie versucht hat, die Geographie neu zu bestimmen.
Die Steinhöhe : Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg . Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 (1999)
Dengler, Jürgen
Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum
Malerei der Blindheit (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Malerei
Die Mythe beweisbarer darstellen : Positionen der Mythenkritik in Klassik und Romantik (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
Mythos zwischen Sprache und Schrift (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
Die innovative Organisation aus kulturtheoretischer Sicht (1999)
Martin, Albert
Organisation
Die empirische Erforschung des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Fortbildung
Soziale Fähigkeiten in der Gruppenarbeit : Empirische Ergebnisse und Konzipierung eines Meßinstruments (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Gruppenarbeit
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
Auch Sozialwissenschaftler/-innen sind nur Menschen (1999)
Saldern, Matthias von
Das Gefühl, in wissenschaftlichen Diskussion aneinander vorbei oder gar nicht miteinander zu reden, führt Zima zu dem sinnvollen Anliegen, einen fruchtbaren Dialog zu erreichen.
Kultur.Informatik 0.9 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Untersuchungen in Rohrleitungen und Wärmeaustauschern bei der Wärmespeicherung in petrographisch unterschiedlichen Sedimenten (2000)
Weber, Wolfgang
Ein wesentlicher Beitrag zur rationalen Verwendung unserer Energieresourcen kann durch die konsequente Nutzung diskontinuierlich anfallender Wärmeenergie erbracht werden, was aufgrund der zeitlichen Verschiebung von Wärmeangeboten und Wärmebedarf auf direktem Wege oft nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für die Nutzung anfallender Abwärme aus Kühlprozessen als auch den ökonomiaschen Einsatz von Solarenergie. Dazu ist erforderlich, mit Hilfe eines effizienten Energiespreichers den überschüssigen Energieanfall zu verlagern.
Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? Literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß (2000)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Revolution <1848>
Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung (2000)
Sieland, Bernhard ; Nieskens, Birgit
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Langzeitmissionen zu Mond und Mars: Psychologische Aspekte (2000)
Manzey, Dietrich
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um das Manuskript eines Vortrages, der am 27.03.2000 an der RWTH Aachen anlässlich des Workshops 'Leben und Arbeiten auf Mond und Mars' gehalten wurde. Der Vortrag beleuchtet die psychologischen Belastungen und Beanspruchungen von Astronauten bei Langzeitmissionen und stellt mögliche (psychologische) Unterstützungsmaßnahmen vor. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit sich Befunde und Erfahrungen von bisherigen Missionen auf zukünftige Missionen zu Mond und Mars übertragen lassen.
Citizen Relationship Management (CRM) (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Computer-Based Training als Lernform der Zukunft : ein Vergleich verschiedener Lernformen in der Praxis (2000)
Remdisch, Sabine
Vor dem Hintergrund einer lernenden Organisation gewinnen neue Bildungsmedien zunehmend an Bedeutung. Computer-Based Training (CBT)wird als geeignetes Instrument im Rahmen von Wissensmanagement gehandelt und von vielen Unternehmen bereits als Lernform der Zukunft gepriesen. In dem vorliegenden Aufsatz aus der 'Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie' beschreibt die Verfasserin die Ergebnisse einer empirischen Studie in einem deutschen Automobilunternehmen. Dort wurde an 91 Versuchspersonen der Einsatz von CBT als Lernmethode untersucht.
Verantwortung im Management - ein Personalentwicklungsprojekt (2000)
Deller, Jürgen
Es wird über ein Personalentwicklungsprojekt in einem deutschen Großunternehmen berichtet. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelte es sich um Nachwuchsführungskräfte, die ihre Arbeit in den alltäglichen Widrigkeiten der Praxis und den Zwängen hierarchische Strukturen zu bewältigen haben. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Förderung individueller Lern- und Veränderungsprozesse, wobei dem Aspekt der 'Verantwortung im Management' besondere Bedeutung zukam.
Die Rolle der Kirchen im Gründungsprozess der Bundesrepublik Deutschland (2000)
Besier, Gerhard
Deutschland <Bundesrepublik>, Kirchen
Hermeneutik der technischen Welt : Eine Heidegger Interpretation (2000)
Pöggeler, Otto
Hermeneutik, Heidegger
Revision der paläarktischen Trauermücke (Diptera, Sciaridae) unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fauna (2000)
Menzel, Frank
Deutschland, Trauermücken, Systematik, Tierwelt
Ergebnisbericht der Nutzerbefragung in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2000)
Schultz-Amling, Daniel
Im Sommersemester 2000 wurde in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen an den Standorten Lüneburg, Suderburg und Buxtehude eine Nutzerbefragung unter 800 Studierenden durchgeführt. Die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Studierenden erhielten einen umfangreichen Fragebogen per Post zugeschickt, den 159 ausfüllten und zurücksandten. Es wurden Fragen zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bibliothek gestellt. Die Auswertung der Befragung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS durch den Fachbereich Wirtschaftspsychologie, der auch den vorliegenden Ergebnisbericht erstellte.
Revision der paläarktischen Trauermücke (Diptera, Sciaridae) unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fauna (2000)
Menzel, Frank
Deutschland, Trauermücken, Systematik, Tierwelt
Wer Lehren will, der prüfe sich! Plädoyer für einen Berufs-TÜV (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrerbildung
Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer/Beruf
Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen (2000)
Sieland, Bernhard
Lehrer
Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation : Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse (2000)
Martin, Albert
Fortbildung, Arbeitsmarkt
Vierzig Jahre Weltkriegsforschung (2000)
Klein, Fritz
Weltkrieg <1914-1918>, Geschichtsschreibung
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme (2000)
Saldern, Matthias von
Der Artikel von Willke ist eine durchaus notwendige Weiterführung und auch Korrektur der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns. Dies wird auch durch noch so feste Treuegelübte im Text nicht kaschiert.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Qualifikation, Lehrer, Qualitätssicherung
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Erfolgsfaktoren in der Gastronomie: Eine marktorientierte Analyse (2000)
Ranzinger, Alexandra
In Zeiten, in denen die Gastronomie mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen hat, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, ist es für die Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Konzepte so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Verbraucher soweit wie möglich entsprechen. Hierfür ist umfangreiche Kenntnis über die Gäste bzw. potentiellen Gäste erforderlich, um sich gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich auf dem gastronomischen Markt zu positionieren bzw. zu profilieren.
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum. (2001)
Berger, Alexander
'Grüne Leitbilder' im Lokalteil und den Heimatbeilagen der nordostniedersächsischen Provinzpresse der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte des Naturschutzgedankens im lokalen Kommunikationsraum.
Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die "Balanced Scorecard" (2001)
Deegen, Tobias
Diese Studie diskutiert mögliche Varianten einer Sustainability Balanced Scorecard. Dabei geht es um die Integration von Umwelt- und Sozialmanagement in das 1992 von Kaplan und Norton entwickelte strategische Managementkonzept der Balanced Scorecard. Die hier entwickelte Sustainability Balanced Scorecard stellt Unternehmen ein Instrument für ein wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement zur Verfügung.
Informationstechnologie. Das digitale Monopol (2001)
Warnke, Martin
Diese Publikation setzt sich unter dem Leitmotiv der Digitalisierung mit Aspekten der Wissensvermittlung auseinander. In diesem Beitrag ist also zu klären, was Wissen und die Vermittlung des Wissens mit Computertechnik zu tun haben und des weiteren, wie sich das neue Medium Computer in den delikaten Prozeß einmischt, in dem sich Individuen ein Bild von der Welt machen.
Die Umsetzung der 'europäischen Dimension' in der Lehrerbildung: Eine Fallstudie zum ITE-Netzwerk an der Universität Lüneburg (2001)
Motschmann, Bettina
Diese Studie setzt daran an, daß in diesem vereinten Europa die Schaffung eines gemeinsamen Marktes nicht die einzige Zielsetzung sein darf, so daß der Bildungspolitik bei der Verwirklichung der gemeinsamen Ziele eine entscheidende Rolle zukommt, da es bei aller kulturellen Verschiedenheit der beteiligten Länder in der Europäischen Union die beschriebenen gemeinsamen kulturellen Quellen und darüber hinaus gemeinsame grundlegende Interessen wie nicht zuletzt die Wahrung des Friedens gibt. Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Bürger Europas durch konkrete Beiträge in der Bildung, untergebracht im Begriff 'europäische Dimension', zu 'europabewußten Bürgern', also zu 'Bürgern von Europa' zu machen.
Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden? Orientierungshilfen für Abiturientinnen und Abiturienten (2001)
Nieskens, Birgit ; Sieland, Bernhard
Vorliegendes Werk ist eine Orientierungshilfe für Abiturienten, die den Lehrerberuf anstreben.
Triphenylzinn in Gewässern Niedesachsens - Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen - sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen (2001)
Steffen, Dieter
In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungsergebnisse von niedersächsischen Gewässern auf Triphenylzinn (TPT) präsentiert. Betrachtet werden die Matrices Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen, wie Makrozoobenthos und Fische, um eine möglichst umfassende Aussage hinsichtlich des Akkumulationsverhaltens von TPT zu erhalten. Da TPT ein ähnlich endokrin wirksames Potential wie Tributylzinn (TBT) aufweist, über TBT aber wesentlich mehr Informationen und Erkenntnisse als über TPT vorliegen, sind zudem vergleichende Betrachtungen zwischen diesen beiden Organozinnspezies angestellt worden. Die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit sind, dass sich TPT in den Kompartimenten Wasser, Schwebstoff und Sediment unauffällig verhält, es jedoch über ein sehr hohes Bioakkumulationsverhalten verfügt. Aus diesen Ergebnissen ist zu fordern, dass Gewässerüberwachungsprogramme unbedingt um die Stufe eines Biomonitorings, in dem aquatische Organismen als Endglieder der Nahrungskette auf Schadstoffe untersucht werden, zu erweitern sind.
Inkrementeller Entwurf verteilter, eingebetteter Systeme mit VISTA (2001)
Eilers, Stefan ; Krisp, Holger ; Müller-Schloer, Christian ; Welge, Ralph
Die wachsende Komplexität technischer Systeme und deren immer weiter gehende Vernetzung machen einen rechnergestützten Entwurf unabdingbar. In dem Aufsatz wird mit mit VISTA ein Entwurfsprozess verteilter, eingebetteter Systeme vorgestellt, welcher unterschiedliche Konzepte (wie Systementwurf durch UML, Softwarebeschreibung und -generierung durch SDL, Multidomänenmodellierung und -simulation sowie Echtzeitsimulation) nahtlos miteinander kombiniert und damit einen inkrementellen Entwurf ermöglicht.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks