Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (469) (remove)
Language
- English (233)
- German (226)
- Multiple languages (10)
Keywords
- Nachhaltigkeit (35)
- sustainability (13)
- Entrepreneurship (10)
- Biodiversität (8)
- Deutschland (8)
- Transformation (8)
- Kompetenz (7)
- Landwirtschaft (7)
- Pestizid (7)
- Sustainability (7)
- Unternehmen (7)
- Arzneimittel (6)
- Führung (6)
- Gefühl (6)
- Governance (6)
- Kultur (6)
- Tourismus (6)
- pesticides (6)
- Entwicklungsländer (5)
- Gesundheit (5)
- Kommunikation (5)
- Strategie (5)
- Training (5)
- Umwelt (5)
- Unternehmensgründung (5)
- biodiversity (5)
- developing countries (5)
- Biologischer Abbau (4)
- China (4)
- Evaluation (4)
- Fotolyse (4)
- Germany (4)
- Grundschule (4)
- Innovation (4)
- Insekten (4)
- Naturschutz (4)
- Polycyclische Aromaten (4)
- Sediment (4)
- agriculture (4)
- entrepreneurship (4)
- leadership (4)
- participation (4)
- social-ecological systems (4)
- training (4)
- transformation (4)
- Abwasser (3)
- Agency-Theorie (3)
- Alterung (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Bank (3)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Calluna vulgaris (3)
- Elbe (3)
- Energiewende (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Heide (3)
- Heidekraut (3)
- Investition (3)
- Israel (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Klima (3)
- Klimaänderung (3)
- Kulturlandschaft (3)
- Käfer (3)
- Lehrer (3)
- Lehrerbildung (3)
- Management (3)
- Mitarbeiter (3)
- Motivation (3)
- Personalpolitik (3)
- Pharmaceuticals (3)
- Prävention (3)
- Psychologie (3)
- Regulation (3)
- Schadstoff (3)
- Schule (3)
- Stickstoff (3)
- Systemtheorie (3)
- Toxizität (3)
- Umweltanalytik (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Verhandlung (3)
- Wettbewerb (3)
- Wissensmanagement (3)
- climate (3)
- climate change (3)
- evaluation (3)
- governance (3)
- innovation (3)
- motivation (3)
- systems theory (3)
- Ökologie (3)
- Ökosystem (3)
- Abbau (2)
- Ablagerung (2)
- Abwasseranalyse (2)
- Agentur (2)
- Alter (2)
- Altlast (2)
- Arbeitsmotivation (2)
- Artenreichtum (2)
- Aufsichtsrat (2)
- Auswahl (2)
- Baltic Sea (2)
- Berichterstattung (2)
- Beweidung (2)
- Bildung (2)
- Bildwissenschaft (2)
- Bioassay (2)
- Biodegradation (2)
- Biofilm (2)
- Brand Management (2)
- Brennen (2)
- Buchenwald (2)
- Cluster (2)
- Commitment <Management> (2)
- Competition (2)
- Complexity (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Depression (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Detektion (2)
- EU (2)
- Effizienzanalyse (2)
- Emission (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiepolitik (2)
- Energieversorgung (2)
- Entscheidungsprozess (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Erzieher (2)
- Erzieherin (2)
- Europa (2)
- Europäische Union (2)
- Export (2)
- Familienbetrieb (2)
- Family Firms (2)
- Flammschutzmittel (2)
- Forschung (2)
- Fragebogen (2)
- GC-MS (2)
- Gerechtigkeit (2)
- Geschlecht (2)
- Geschäftsmodell (2)
- Gruppe (2)
- Habitat (2)
- Hochschule (2)
- Interaktion (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internet (2)
- Jugend (2)
- Kognition (2)
- Komplexität (2)
- Konflikt (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontamination (2)
- Kooperation (2)
- Kulturpolitik (2)
- Laufkäfer (2)
- Leistung (2)
- Leistungsmessung (2)
- Lernen (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Mathematik (2)
- Medien (2)
- Meerwasser (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Mittelstand (2)
- Nachhaltigkeitsforschung (2)
- Namibia (2)
- Negotiation (2)
- Netzwerk (2)
- Netzwerkanalyse (2)
- Niedersachsen (2)
- Niederschlag (2)
- Nährstoffkreislauf (2)
- Nährstoffmangel (2)
- Organisation (2)
- Ostsee (2)
- PAH (2)
- PAK (2)
- Partizipation (2)
- Personalmarketing (2)
- Perspektive (2)
- Phosphor (2)
- Photolysis (2)
- Poland (2)
- Polen (2)
- Prestige (2)
- Produktivität (2)
- Professionalisierung (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychische Störung (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Qualität (2)
- Quecksilber (2)
- Regulierung (2)
- Reiseveranstalter (2)
- Reiseverhalten (2)
- Ressourcen (2)
- Risiko (2)
- Screening (2)
- Selbstregulation (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- Sparen (2)
- Stakeholder (2)
- Stewardship Theorie (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Technologie (2)
- Teer (2)
- Teilhabe (2)
- Tourism (2)
- Transdisziplinarität (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbelastung (2)
- Umweltbezogenes Management (2)
- Umweltbilanz (2)
- Umweltkommunikation (2)
- Unsicherheit (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- Unternehmer (2)
- Utilitarismus (2)
- Verantwortung (2)
- Verwaltung (2)
- Vorstand (2)
- Wasserrahmenrichtlinie (2)
- Wasserwirtschaft (2)
- Widerstandsfähigkeit (2)
- Wärmespeicher (2)
- Zeit (2)
- adolescence (2)
- aging (2)
- biodegradation (2)
- calluna vulgaris (2)
- commitment (2)
- communication (2)
- competencies (2)
- conservation (2)
- cultural landscape (2)
- decision making (2)
- efficiency analysis (2)
- elementary school (2)
- empirical research (2)
- energy efficiency (2)
- energy transition (2)
- environmental analysis (2)
- food security (2)
- identification (2)
- inclusion (2)
- insects (2)
- international comparison (2)
- knowledge management (2)
- landscape ecology (2)
- network (2)
- nitrogen (2)
- nutrient limitation (2)
- nutrient removal (2)
- precipitation (2)
- productivity (2)
- professionalization (2)
- quality (2)
- resilience (2)
- risk (2)
- scale (2)
- sediment (2)
- small and medium-sized enterprises (2)
- social networks (2)
- sozial (2)
- tar-contaminated sites (2)
- teacher education (2)
- time (2)
- transformation products (2)
- travel behaviour (2)
- Ältere Arbeitnehmerin (2)
- Ärger (2)
- Ästhetik (2)
- Äthiopien (2)
- 15N tracer experiment (1)
- 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
- 3D modelling (1)
- AOX (1)
- ASP-Net (1)
- ATES (1)
- AVEM (1)
- Abandonment (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abgasrückführung (1)
- Absetzen (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserkonzentration (1)
- Abwassermarkierungsstoffe (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Abweichung (1)
- Abwärme (1)
- Achtsamkeit (1)
- Activated Sludge (1)
- Active pharmaceutical ingredient (1)
- Affekt (1)
- Agency Theorie (1)
- Agenturtheorie (1)
- Agrarpolitik (1)
- Agrarsystem (1)
- Agrobiodiversität (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktionsplan (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Algenkultur (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Alpen (1)
- Alpine region (1)
- Altes Land (1)
- Altlastsanierung (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (1)
- Analyse (1)
- Analysis (1)
- Andean Countries (1)
- Anden (1)
- Anger (1)
- Angst (1)
- Anleihe (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Antibiotikum (1)
- Anticancer Drug (1)
- Anxiety (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Aquatic environment (1)
- Aquatisches Ökosystem (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsökonomie (1)
- Architektur (1)
- Arctic Atmosphere (1)
- Argument Based Approach (1)
- Aristoteles (1)
- Arktis (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Armut (1)
- Armutsbekämpfung (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art of Life (1)
- Artenvielfalt (1)
- Artrepreneur (1)
- Arzneistoff (1)
- Assessment (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Asymmetrische Information (1)
- Atmosphäre (1)
- Audit Quality (1)
- Aue (1)
- Auflösung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Ausstellung (1)
- Automobilabgas (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Azeotrope Destillation (1)
- BEF-China (1)
- BTEX (1)
- BTHG-Reform (1)
- Backstein (1)
- Bakterien (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Balancing (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Banken (1)
- Bankenkrisen (1)
- Bankenrettung (1)
- Banks (1)
- Baum (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Bayes-Verfahren (1)
- Bayesian Models (1)
- Bayesianische Modelle (1)
- Baye´sche-Statistik (1)
- Befindlichkeit (1)
- Begriffsgeschichte (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Beitrag (1)
- Belagbildung (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Benjamin (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benzo[a]Pyren (1)
- Benzo[a]pyrene (1)
- Benzopyrane (1)
- Benzotriazole (1)
- Beratung (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Berufseinstellung (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufung (1)
- Beschäftigungspflicht (1)
- Bestäuber (1)
- Beta-Blocker (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betonserie (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungsökonomie (1)
- Big Data (1)
- Bild (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Biochar (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Biodiesel (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biodiversitätsforschung (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biokraftstoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Biomasse (1)
- Biomasseverbrennung (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotest (1)
- Birds (1)
- Black-box Model (1)
- Blackbox (1)
- Boden (1)
- Boden-Pflanze-System (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodengüte (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Bond Market (1)
- Bondholder Relations (1)
- Bower-Burgelman-Model (1)
- Bower-Burgelman-Modell (1)
- Brache (1)
- Brasilien (1)
- Brick (1)
- Brunnen (1)
- Buenos Aires (1)
- Bundesland (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Bürger (1)
- Bürgerenergie (1)
- Bürgerkonferenz (1)
- Bürgermeister (1)
- CMAQ (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Calamagrostis epigejos (1)
- Call Center (1)
- Capital Structure Decisions (1)
- Carl (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Chemie (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Waffe (1)
- Christian ethics (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Hotels (1)
- Chromatographie (1)
- Citizen Science (1)
- Citizen participation (1)
- Civic engagement (1)
- Cleansing (1)
- Client-consultant relationship (1)
- Closed Bottle Test (1)
- Co-determination (1)
- Coalition dissolution (1)
- Collaborative Energy Visioning (1)
- Collision-Cell (1)
- Commons (1)
- Community e Energy (1)
- Competing Values Framework (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consulting in further education (1)
- Consumer Protection (1)
- Consumer Research (1)
- Continuing Education (1)
- Contrapuntal (1)
- Controlling (1)
- Cooperation (1)
- Corporate Bond (1)
- Corporate Development (1)
- Corporate Disclosure (1)
- Corporate Entrepeneurship (1)
- Corporate Entrepreneurship (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Sustainability (1)
- Costa Cálida (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Theory (1)
- Cultural management (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Customization (1)
- Cytostatikum (1)
- DAIOS (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Damascus (1)
- Damaskus (1)
- Data Mining (1)
- Data mining (1)
- Database (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung auf Keyword-Ebene (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision-Making (1)
- Decline (1)
- Degradation (1)
- Deliberation (1)
- Demokratie (1)
- Demokratisierung (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Derivate (1)
- Derivatives (1)
- Design (1)
- Design Science Research (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Desorption (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschunterricht (1)
- Deviation (1)
- Diagnostik (1)
- Diasporenbank (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Diesel (1)
- Dieselkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Dilemma (1)
- Discourse studies (1)
- Discrimination (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Diversitätskluft (1)
- Diversitätsüberzeugungen (1)
- Drahtschmiele (1)
- Dream (1)
- Driving Behaviour (1)
- Druckluft (1)
- Druckmessung (1)
- Du Prel (1)
- Dynamik (1)
- Düngung (1)
- E-Assessment (1)
- E-Learning (1)
- EN ISO 9241 (1)
- EQ (1)
- ESD (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
- EU Water Framework Directive (1)
- EU-Gebäude-Richtlinie (1)
- EURO-CORDEX (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Earnings Management (1)
- East Mediterranean Ecosystem (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Ecosystem services (1)
- Ecuador (1)
- Eduard von (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Effectuation (1)
- Effektive Analysis (1)
- Effektivität (1)
- Effizienz (1)
- Egypt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eiderstedt (1)
- Eigeninitiative (1)
- Eigentum (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Eisenbahn (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic music (1)
- Elektrifizierung (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Elemente (1)
- Embeddedness-Ansatz (1)
- Emission model (1)
- Emissionsmodell (1)
- Emotion regulation (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionsregulation (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Forschung (1)
- Employee Retention (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Energiegenossenschaft (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiepreis (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy Policy (1)
- Energy Prices (1)
- Energy supply (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise (1)
- Entrepeneurship (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Environment (1)
- Environmental Communication (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental Non-Governmental Organisations (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental communication (1)
- Environmental governance (1)
- Epiphyten (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Ergebnissteuerung (1)
- Erhebung (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erlebnis (1)
- Erlernbarkeit (1)
- Erneuerbare Energie (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungssicherung (1)
- Error Management (1)
- Ertrag (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieherinnen (1)
- Erziehung (1)
- Erzähltechnik (1)
- Estrogens (1)
- Ethik (1)
- Eudaimonia (1)
- European dimension (1)
- European railway industry (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Eisenbahnindustrie (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Europäisierung (1)
- Everyday Practice (1)
- Evolutionstheorie (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Exhibition (1)
- Experience (1)
- Exportverhalten (1)
- Exposition (1)
- Externe (1)
- Extraversion (1)
- Eye Tracking (1)
- Fachkultur (1)
- Fachunterricht (1)
- Fahrerverhalten (1)
- Fahrrad (1)
- Failure (1)
- Familienunternehmen (1)
- Fast-Fourier-Transformation (1)
- Fatty Acids (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Fehleranalyse (1)
- Fehlerbehandlung (1)
- Fehlermanagement (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Feldexperiment (1)
- Feldversuch (1)
- Ferntourismus (1)
- Fettsäuren (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Fibroblast (1)
- Film score (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Filmmusik (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Financial Reporting Quality (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzstabilität (1)
- Fischerei (1)
- Flechten (1)
- Fließgewässer (1)
- Flood (1)
- Folgefahrt (1)
- Fonds (1)
- Foodplain (1)
- Forecasting (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Fragmentierung (1)
- Franchising (1)
- Frauenförderung (1)
- Freileitung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Fremdkapital (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Freundschaft (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Fusion (1)
- Futterpräferenz (1)
- Future of Work (1)
- Förderung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GIS (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- Gamification (1)
- Gamifizierung (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastronomie (1)
- Gebäude (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemisch (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genexpression (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Genotoxicity (1)
- Gentoxikologie (1)
- Geografie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geology (1)
- German as second language (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftschance (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Gesundheitsorientierte Führung (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitssektor (1)
- Gesundheitsspezifische Führung (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewalt (1)
- Gewalttoleranz (1)
- Gewässer (1)
- Gewässerbelastung (1)
- Gewässerkunde (1)
- Globalisierung (1)
- Glück (1)
- Good healthy school (1)
- Governance System (1)
- Governnace-Lernen (1)
- Graphen (1)
- Grenzarbeit (1)
- Ground Beetles (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschulkinder (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gründungsförderung (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Gymnasium (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR management (1)
- Habitatqualität (1)
- Haftung (1)
- Handicraft (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Handwerk (1)
- Harnstoff (1)
- Hartmann (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Headspace-Analyse (1)
- Headspace-GCMS (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Health-specific leadership (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Heidemahd (1)
- Heidemanagement (1)
- Heimatpresse (1)
- Hepatozyten (1)
- Herbizid (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hirnfunktion (1)
- Historische Geographie (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- History of dance 1900 - 1930 (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulwahl (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Hochwasser (1)
- Holocene (1)
- Holozän (1)
- Homelessness (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Human Capital (1)
- Human Resources (1)
- Human resources (1)
- Humankapital (1)
- Hybrides Geschäftsmodell (1)
- Hydrography (1)
- Hydrological tracers (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- Hypnose (1)
- Hypnosis (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- ISO 9241-10 (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Identification (1)
- Identifikation (1)
- Identifizierbarkeit (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Implementation (1)
- Implementationsforschung (1)
- Indikator (1)
- Individualisierung (1)
- Individualismus (1)
- Industrial Engineering (1)
- Industrieobligation (1)
- Informal Housing Market (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information asymmetries (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationsmanagement (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inklusion (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolation (1)
- Institution <Soziologie> (1)
- Institutional Change (1)
- Institutional Ownership (1)
- Institutional theory (1)
- Institutionalismus (1)
- Institutionelle Eigentümer (1)
- Institutionelle Theorie (1)
- Institutioneller Wandel (1)
- Insurance (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenverband (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Intermediary (1)
- Internationale Führung (1)
- Internationales Wirtschaftsrecht (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetdienst (1)
- Intraorganisationale Ökologie (1)
- Intraorganizational Ecologiy (1)
- Invertebraten (1)
- Involvement (1)
- Ionisierung (1)
- Isa Genzken (1)
- Job families (1)
- John Stuart Mill (1)
- Joint Investment (1)
- Jordan (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kapitalbedarf (1)
- Kapitalstruktur (1)
- Karriere (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaukasus (1)
- Keimfähigkeit (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Kleinbauer (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Klienten-Berater-Beziehung (1)
- Klimamodell (1)
- Klimasimulation (1)
- Klimawandel (1)
- Kläranlage (1)
- Koalition (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kollaborative Initiativen (1)
- Kollektivismus (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunalverfassungen (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kompetenzdelegation (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konferenz (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konkurrenz <Biologie> (1)
- Konstruktivismus <Soziologie> (1)
- Kontext (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kontrastmittel (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Koproduktion (1)
- Korrosion (1)
- Kraftstofffilter (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturelle Entwicklung (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturraum (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kulturtourismus (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunde (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Kutikula (1)
- Körperpflege (1)
- Kündigungsschutz (1)
- Küstengebiet (1)
- LC-HRMS (1)
- LC-MS (1)
- LC-MS/MS (1)
- LISREL (1)
- Labor Economics (1)
- Labor Market (1)
- Labor market (1)
- Landnutzung (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsbiogeographie (1)
- Landschaftsschutz (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Langstreckentransport (1)
- Large N-Analyse (1)
- Large scale assessments (1)
- Latent Profile Analysis (1)
- Latent variable modeling (1)
- Latente Variable (1)
- Law (1)
- Law and Economics (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Learnability (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensraum (1)
- Lebensunterhalt (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitbild (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernsoftware (1)
- Leverage Ratio (1)
- Leverage-Effekt (1)
- Levoglucosan (1)
- Liability (1)
- Lieferant (1)
- Lieferketten (1)
- Lieferung (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Lipide (1)
- Lipids (1)
- Liquidity Risc (1)
- Liquiditätsrisiko (1)
- Lobbyismus (1)
- Locational planning (1)
- Lower Sxony (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftbewegung (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lust (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Löhne (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- Lüneburger Heide (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Makroinvertebraten (1)
- Malaysia (1)
- Manager Effekte (1)
- Manipulation (1)
- Manometric Respirometry Test (1)
- Manometrischer Respirationstest (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing (1)
- Martha C. Nussbaum (1)
- Martha Craven (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massendaten (1)
- Massentourismus (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Materials Science (1)
- Mathematics Competence (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Maturity Model (1)
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
- Media (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienkunst (1)
- Meereis (1)
- Meliponini (1)
- Mensch-Raubtier-Konflikte (1)
- Menschenhandel (1)
- Mental Disorder (1)
- Mental Health (1)
- Mental Illness (1)
- Mental Models (1)
- Mental retardation (1)
- Mentale Modelle (1)
- Mercury (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Messung (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-Analysis (1)
- Metabolit (1)
- Middle Ages (1)
- Middle East (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mindset (1)
- Mitarbeitergesundheit (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelalter (1)
- Mittelmeerraum (1)
- Mittlerer Osten (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Monitoring (1)
- Monsoon (1)
- Monsun (1)
- Monte Carlo (1)
- Moose (1)
- Moralisches Handeln <Motiv> (1)
- Motiv (1)
- Motorenöl (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- Multifunktionalität (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Musik (1)
- Mutagenität (1)
- Mykorrhiza (1)
- Mähen (1)
- NABEG (1)
- NSO-Heterocycles (1)
- NSO-Heterozyklen (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachfolge (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Nachhaltigkeits-Transition (1)
- Nachhaltigkeitskommunikation (1)
- Nachhaltigkeitstransformation (1)
- Nachsorge (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- National Educational Panel Study (1)
- Neo-Aristotelismus (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Neue Ökonomische Geographie (1)
- New Economic Geography (1)
- New Economy (1)
- New Public Governance (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niklas (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Nordafrika (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordseeküste (1)
- North Africa (1)
- Northern Germany (1)
- Nussbaum (1)
- Nutzen (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffentzug (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- OPE (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Obere Jordantal (1)
- Oberflächengewässer (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ochreous deposits (1)
- Older Workers (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- Online-Marketing (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Opportunity (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (1)
- Optionsschein (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationstheorie (1)
- Organisationswandel (1)
- Organisatorischer Teilbereich (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Organizational culture (1)
- Organophosphor (1)
- Organophosphorus (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Outsourcing (1)
- Ozon (1)
- Ozonisierung (1)
- Ozonungsprodukte (1)
- PAC (1)
- PBDEs (1)
- PBT (1)
- PCB (1)
- PFC (1)
- PFCs (1)
- PFOS (1)
- PKW (1)
- Palynologie (1)
- Paläoklima (1)
- Panelanalyse (1)
- Peer (1)
- Pellicle (1)
- Perfektionismus (1)
- Performance Analysis (1)
- Person centered assistance (1)
- Personal initiative (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwesen (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Perspektiven (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Peru (1)
- Pesticide formulation (1)
- Pflanzen (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Pflege (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photodegradation (1)
- Planarchromatographie (1)
- Pleistozän (1)
- Ploggen (1)
- Pluralismus (1)
- Polarraum (1)
- Polarregionen (1)
- Politik (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Polymerisation (1)
- Population Economics (1)
- Populäre Musik (1)
- Post (1)
- Postal sector (1)
- Potenzial (1)
- Praxis (1)
- Pre-Incubation (1)
- Predictive Analytics (1)
- Preisrisiko (1)
- Prevention (1)
- Prevention program (1)
- Primary school children (1)
- Principal-Agent Relationship (1)
- Prinzipal-Agenten-Struktur (1)
- Priorisierung (1)
- Priority Effects (1)
- Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problem (1)
- Problemverhalten (1)
- Process Optimization (1)
- Procrastination (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktmarketing (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmatic Advertising (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Prokrastination <Psychologie> (1)
- Promotion (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessperspektive (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Prüfungsqualität (1)
- Pseudo-Independence (1)
- Publikumsfonds (1)
- Publizität (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogik (1)
- QSAR (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Reserach (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quartär (1)
- Quartät (1)
- Quaternary (1)
- RCM (1)
- REACH (1)
- REACH-Verordnung (1)
- Randomisierter Test (1)
- Rauchen (1)
- Real-Time Advertising (1)
- Real-Time-Advertising (1)
- Realschule (1)
- Rechnungslegungsmanipulation (1)
- Recht (1)
- Redox-Akkumulator (1)
- Redoxpotential (1)
- Reelle Funktion (1)
- Region (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regularisierung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Reha (1)
- Rehabilitation (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reifung (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Reise (1)
- Reisebüro (1)
- Religion (1)
- Renaturierung <Ökologie> (1)
- Renewable Ressources (1)
- Renewable energy (1)
- Reporting (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Reputationsrisiken (1)
- Research and Development (1)
- Ressourcenabhängigkeitstheorie (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Retail Fonds (1)
- Retirement (1)
- Rezeption (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhodamin B (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Robustheit (1)
- Rohrleitungen (1)
- Ruhestand (1)
- Rural Electrification (1)
- Räumliche Verteilung (1)
- Rückgang (1)
- SCR (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- SMOKE-EV (1)
- SPE (1)
- STEIM (1)
- Samen (1)
- Samenfraß (1)
- Saving (1)
- Say-on-Pay (1)
- Scaling Strategies (1)
- Scents (1)
- Schadstoffbelastung / Abwasser (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Schadstofftransport (1)
- Schauspieler (1)
- Scheinselbständigkeit (1)
- Schema (1)
- Schlaf (1)
- Schlaftanz (1)
- Schnee (1)
- Schoppern (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Schulübergang (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Schwerbehinderter (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schädlingsbekämpfung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Science-society collaboration (1)
- Scientific Comunication (1)
- Scientific Theory (1)
- Sea Ice (1)
- Sedimente (1)
- Seehund (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstschutz (1)
- Selbststeuerung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Self-Assessment (1)
- Self-Emlpoyment (1)
- Semiotik (1)
- Sensegiving (1)
- Sensor (1)
- Sickerwasser (1)
- Silver Work (1)
- Skala (1)
- Skalenabhängigkeit (1)
- Skalierung (1)
- Sleep (1)
- Sleep dancing (1)
- Smartphone (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Franchising (1)
- Social Investment (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social standards (1)
- Social-emotional learning (1)
- Socio-Cognitive Model (1)
- Socio-technical Systems (1)
- Software (1)
- Soil treatment (1)
- Solar (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonne (1)
- Sorption (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Software (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Lernen (1)
- Soziales System (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sozialklausel (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialwirtschaft (1)
- Sozio-technische Systeme (1)
- Spanien (1)
- Sparkasse (1)
- Speicher (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Sputum (1)
- Stachellose Biene (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Standortplanung (1)
- Start-Up (1)
- Stategic Initiative (1)
- Stategische Initiative (1)
- States´egislative practices (1)
- Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
- Stickstoffbelastung (1)
- Stickstoffoxide (1)
- Stilistik (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strafe (1)
- Strategic Innovation (1)
- Strategic initiative (1)
- Strategische Initiative (1)
- Strategy (1)
- Strategy-as-Practice (1)
- Strontium (1)
- Strukturfonds (1)
- Strukturreform (1)
- Städtebau (1)
- Subgruppen (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Suggestion (1)
- Summenparameter (1)
- Supervision (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainability Transformation (1)
- Sustainability governnace (1)
- Sustainable rural development (1)
- Swedish school system (1)
- Switzerland (1)
- Synergie (1)
- Syrien (1)
- Systematik (1)
- Systemdenken (1)
- Systemism (1)
- Systemismus (1)
- Systems thinking (1)
- Szenario (1)
- Säure (1)
- Süßstoff (1)
- TCEP (1)
- TRNSYS (1)
- TXRF (1)
- Tabakrauch (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tanz 1900 bis 1930 (1)
- Teacher health (1)
- Teacher training (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teeröl (1)
- Teilnahme (1)
- Temperatur (1)
- Terrorismus (1)
- Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
- Test (1)
- Testing paradigms (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (1)
- Theorie (1)
- Theorie des guten Lebens (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Thermal energy storage (1)
- Tierarzneimittel (1)
- Tierwelt (1)
- Time Headway (1)
- Too-big to-fail (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Totholz <Forstwirtschaft> (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Townscape (1)
- Toxicity (1)
- Tracer (1)
- Traditionelle Siedlungsformen (1)
- Transformation products (1)
- Transformative Forschung (1)
- Transitionsmanagement (1)
- Transkulturalität (1)
- Transnational civil society (1)
- Trauermücken (1)
- Traum (1)
- Trend (1)
- Trinkwasser (1)
- Tugendethik (1)
- Tugendhaftigkeit (1)
- Tugendtheorie (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- UV photolysis (1)
- UV treatment (1)
- UV-Behandlung (1)
- Ultraviolett-Bestrahlung (1)
- Umwelt Balanced Scorecard (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbildung (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltgefährdung (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltplanung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Unemployment (1)
- Unesco (1)
- University Choice (1)
- University hospitals (1)
- Universität (1)
- Universitätsklinik (1)
- Universitätskultur (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensbezogene Dienstleistung (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmerische Unverantwortlichkeit (1)
- Unternehmertum-Training (1)
- Unternehmerverhalten (1)
- Unterricht (1)
- Unwissenheit (1)
- Upper Jordan Valley (1)
- Urban planning (1)
- Urlaubsreise (1)
- Usability (1)
- Vagheit (1)
- Validity (1)
- Validität (1)
- Vegetationsstruktur (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbrennung (1)
- Verbundvorteile (1)
- Verbundwirtschaft (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verfall (1)
- Vergleich (1)
- Vergütung (1)
- Vergütungsvotum (1)
- Verhalten (1)
- Verhandlungsergebnis (1)
- Verkauf (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Verockerung (1)
- Versagen (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsvermittler (1)
- Versicherungswert (1)
- Verstädterung (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Vertical Linkages (1)
- Vertikale Bindung (1)
- Vertikale Verknüpfungen (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Veterinary medicinal products (1)
- Vielfalt (1)
- Villa 31 (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volunteer work (1)
- Vorland (1)
- Vorrang (1)
- Vorschulkind (1)
- Vögel (1)
- Vögel in Agrarlandschaften (1)
- WEB (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumskritik (1)
- Waffe (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldboden (1)
- Waldkiefer (1)
- Waldschaden (1)
- Waldweide (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Walter (1)
- Warrants (1)
- Waschmittel (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserbehandlung (1)
- Wassergovernance (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserqualität (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Water pollution (1)
- Water treatment (1)
- Weather Parameter (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-Nachsorge (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weibliches Unternehmertum (1)
- Weichmacher (1)
- Weide <Landwirtschaft> (1)
- Weimar Republic (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltraum (1)
- Weltraumabkommen (1)
- Weltraumpolitik (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Wert (1)
- Werteorientiertes Management (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Wetter (1)
- Windenergie (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wirtschaftsberichterstattung (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Work Motivation (1)
- World Community (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmespeicherung (1)
- Xylobiont (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET) (1)
- Zentralitätsmaßen (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zielkonflikt (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zooplankta (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugeständnis (1)
- Zugeständnisaversion (1)
- Zukunft (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zweckverband (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- absolute power (1)
- academic habitus (1)
- action plan (1)
- action research (1)
- activation (1)
- activity coefficient (1)
- actor-network-theory (1)
- adBlue (1)
- administrative reform (1)
- advertising research (1)
- affect regulation (1)
- affective events theory (1)
- age (1)
- agency (1)
- agency case studies (1)
- agricultural policy (1)
- agrobiodiversity (1)
- aid effectiveness (1)
- air pollution (1)
- air sampling (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- akteurzentrierter Institutionalismus (1)
- alcohol (1)
- alcohol consumption (1)
- algal-bacterial culture (1)
- all-day-school (1)
- allergen (1)
- ambulatory evaluation (1)
- ammunition (1)
- analysis (1)
- analysis of film (1)
- analysis of water (1)
- analytics (1)
- anger (1)
- anger regulation (1)
- anti-trafficking enforcement (1)
- antibiotics (1)
- appraisal (1)
- arousal (1)
- art education (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- autobiography (1)
- autonomes Fahren (1)
- azeotrope oil dilution (1)
- bacterial composition (1)
- balanced scorecard (1)
- bank (1)
- bank bailout (1)
- banking crisis (1)
- banking sector (1)
- bankruptcy (1)
- barcode (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beetle conservation (1)
- behavior (1)
- behavioral self-regulation (1)
- benzotriazole (1)
- beverage carton (1)
- bezahlte Suchkampagne (1)
- bicycle (1)
- bioassays (1)
- biodegradability (1)
- biofilms (1)
- biomass burning (1)
- biospere reserve (1)
- biotechnology (1)
- blended assessment (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- burning (1)
- business creation (1)
- business culture (1)
- business interest (1)
- business model (1)
- business modelling (1)
- business models (1)
- business performance (1)
- business services (1)
- calamagrostis epigejos (1)
- calling (1)
- capability approach (1)
- capital requirements (1)
- car (1)
- car emission (1)
- car-following (1)
- carabid beetles (1)
- career (1)
- career preparation (1)
- case survey (1)
- centrality measures (1)
- challenge (1)
- childhood (1)
- citizen conference (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- citizen science (1)
- cluster (1)
- co-production (1)
- coastel environment (1)
- cognition (1)
- cognitive ability (1)
- collaboration (1)
- collaborative energy visioning (1)
- collaborative governance (1)
- collaborative initiatives (1)
- collectivism (1)
- comfort (1)
- communication management (1)
- company (1)
- comparative studies (1)
- competences (1)
- competency assessment (1)
- competition (1)
- competitiveness (1)
- compressed air (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- concept of emploees (1)
- conceptual vagueness (1)
- concession aversion (1)
- conflict potential (1)
- conflicts (1)
- conscientiousness (1)
- conservation biology (1)
- conservation management (1)
- consulting and sales (1)
- consumer behaviour (1)
- consumption (1)
- contamination (1)
- contemporary german literature (1)
- context (1)
- contrast agents (1)
- contribution (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- corporate irresponsibility (1)
- corporate sicial responsibility (CSR) (1)
- corporate structure (1)
- corporate sustainability (1)
- corporate-culture (1)
- corrosion (1)
- countryside biogeography (1)
- cpace treaties (1)
- cryptogams (1)
- cultural communication (1)
- cultural conflict (1)
- cultural difference (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural economics (1)
- cultural educational policy (1)
- cultural landscapes (1)
- cultural policy (1)
- cultural projects (1)
- cultural tourism (1)
- culture (1)
- culture music (1)
- curriculum vitae (1)
- customer satisfaction (1)
- cuticula (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- debt capital (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- degrowth (1)
- democratic theory (1)
- demographic change (1)
- deposits (1)
- depression (1)
- detection (1)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
- diary study (1)
- diesel particulate filter (1)
- digital equity (1)
- digital game-based language learning (1)
- digital game-enhanced language learning (1)
- digital learning (1)
- digitale Kulturen (1)
- digitale Teilhabe (1)
- digitales Fremdsprachenlernen (1)
- dilemmas (1)
- dimensions of transformation (1)
- disability (1)
- disciplinary culture (1)
- discontinuous functions (1)
- distributive justice (1)
- disturbance (1)
- diversity beliefs (1)
- diversity faultlines (1)
- dumpsite (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- e-Assessment (1)
- e-mental health (1)
- eco tourism (1)
- ecological farming (1)
- economic behavior (1)
- economic empowerment (1)
- economies of scope (1)
- economy (1)
- ecosystem (1)
- ecosystem functioning (1)
- ecosystem services (1)
- ecotoxicity (1)
- education (1)
- education for sustainable development (1)
- education sciences (1)
- effective analysis (1)
- effectuation (1)
- efficient (1)
- embeddedness approach (1)
- emerging pollutants (1)
- emission (1)
- emotion (1)
- emotion regulation (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional development (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- emphysema (1)
- empirische Forschung (1)
- employer branding (1)
- employment protection (1)
- employment quota (1)
- empoyee health (1)
- energy label (1)
- energy policy (1)
- energy storage (1)
- engineering (1)
- enterprise (1)
- entrepeneurship (1)
- entrepreneural learning (1)
- entrepreneurial empowerment (1)
- entrepreneurial promotion (1)
- environment (1)
- environmental Liability (1)
- environmental discharge (1)
- environmental education (1)
- environmental management (1)
- environmental manager (1)
- environmental performance (1)
- environmental risk (1)
- environmental strategy (1)
- epiphytes (1)
- error management (1)
- ethical competence (1)
- ethische Kompetenz (1)
- european identity (1)
- everyday mobility (1)
- exaust (1)
- executive compensation (1)
- export (1)
- export behaviour (1)
- external appointees (1)
- extraversion (1)
- failure (1)
- family firms (1)
- farmland birds (1)
- fauna (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- field experiments (1)
- field study (1)
- financial stability (1)
- financing (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- firm performance (1)
- fishery (1)
- flame retardant (1)
- flame retardants (1)
- flood (1)
- focus on opportunities (1)
- forest ecology (1)
- forestry (1)
- fossil ernergy sources (1)
- friendship (1)
- fruits (1)
- function seed predation (1)
- functional diversity (1)
- functionalism (1)
- funktionale Diversität (1)
- game studies (1)
- gamification (1)
- gastronomy (1)
- gemischte Beweidung (1)
- gender (1)
- gendered habitus (1)
- geneexpression (1)
- genotoxicity (1)
- genre (1)
- germany (1)
- germination ability (1)
- global comparative research (1)
- global tourism (1)
- governance system (1)
- graphs (1)
- grassland (1)
- greifbare und nicht-greifbare Ressourcen (1)
- ground beetle (1)
- groundwater (1)
- growth (1)
- habitat fragmentation (1)
- habitat modelling (1)
- habitat quality (1)
- handling security (1)
- health aid (1)
- health care market (1)
- health care system (1)
- health improvement (1)
- health-oriented leadership (1)
- heat exchanger (1)
- heather (1)
- heathland ecosystems (1)
- hepatocytes (1)
- herbicides (1)
- herbivore consumer fitness (1)
- heterocyclic PAC (1)
- heterogeneity (1)
- high resolution mass stectrometry (1)
- high-tech firms (1)
- historical social research (1)
- holistic production systems (1)
- hotel industry (1)
- household (1)
- human-carnivore conflicts (1)
- iconography (1)
- illiberal democracies (1)
- illiberale Demokratie (1)
- image analysis (1)
- immigrants (1)
- implementation research (1)
- individualism (1)
- industrial engineering (1)
- informal education (1)
- information management (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- institution centered assistance (1)
- institutional change (1)
- institutional theory (1)
- institutionalism (1)
- insurance value (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- interaction (1)
- interactivity (1)
- intercultural opening (1)
- interdisciplinarity (1)
- interest groups (1)
- interface (1)
- intergenerational justice (1)
- interkommunale Zusammenarbeit (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internal communication (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- internationaler Vergleich (1)
- internationalisation (1)
- internet-based (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- invertebrates (1)
- investing (1)
- investment patterns (1)
- ionization (1)
- irreversibility (1)
- job experience (1)
- job performance (1)
- joint board (1)
- justice (1)
- keyword-level data (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- knowlegde management (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- labourmarket (1)
- land-use change (1)
- large-N analysis (1)
- leader (1)
- leadership-capacity (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learn-groups (1)
- learning (1)
- levoglucosan (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- lobbyism (1)
- local administration (1)
- local councils (1)
- local heat supply networks (1)
- local neighborhood (1)
- local self-government (1)
- logistische Regression (1)
- lokale Nachbarschaft (1)
- long-range transport (1)
- longitudinal research (1)
- lung (1)
- luxury tourism (1)
- ländliche Räume (1)
- macroecology (1)
- macroinvertebrates (1)
- management (1)
- management control (1)
- mass tourism (1)
- material flow (1)
- mathematic abilities (1)
- mathematical competency (1)
- mayors (1)
- media (1)
- media archeology (1)
- media art (1)
- medium-sized business (1)
- mercury (1)
- merger (1)
- metabolites (1)
- migration (1)
- mindfulness (1)
- minimalism (1)
- mixed methods (1)
- mixed-species grazing (1)
- mixture toxicity (1)
- model (1)
- monitoring (1)
- moral motivation (1)
- motor oil (1)
- movies (1)
- multi-level governance (1)
- multi-proxy Paläoumwelt (1)
- multi-prozy palaeoenvironment (1)
- multifunctionality (1)
- multilevel perspective (1)
- multilingualism (1)
- multilinguism (1)
- mycorrhiza (1)
- nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten (1)
- nachhaltige Landwirtschaft (1)
- nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
- nachhaltiger Tourismus (1)
- national space legislation (1)
- nationale Weltraumgesetzgebung (1)
- nature conservancy (1)
- nature conservation (1)
- negotiated outcomes (1)
- negotiation . meindest (1)
- networks (1)
- neuartige Problemstoffe (1)
- new ventures (1)
- niche overlap (1)
- nitrogen deposition (1)
- nitrogen oxide (1)
- non-target screening (1)
- non-target-screening (1)
- numerical dating (1)
- numerische Datierung (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrients (1)
- nutritional ecology (1)
- offene Promotion (1)
- older workers (1)
- opening universities (1)
- opportunity identification (1)
- organic deposits (1)
- organisation (1)
- organisationales Fehlverhalten (1)
- organization (1)
- organizational communication (1)
- organizational effectiveness (1)
- organizational failure (1)
- organizational units (1)
- outsiders (1)
- overhead power lines (1)
- overindeptedness (1)
- ozonation products (1)
- ozone (1)
- paid search campaigns (1)
- palaeoclimate (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- palynology (1)
- panel data (1)
- parasitoids (1)
- participation of disabled people (1)
- partizipative Entscheidungsfindung (1)
- passenger cars (1)
- peer-relationship (1)
- perception (1)
- perception of products (1)
- perceptions (1)
- performance (1)
- performance analysis (1)
- person centering (1)
- personality (1)
- personnel policy (1)
- personnel selection (1)
- pesticide (1)
- pharmaceuticals (1)
- phoca vitulina (1)
- phonological awareness (1)
- photographic practice (1)
- photolysis (1)
- phthalatates (1)
- picture (1)
- pipes (1)
- planar chromatography (1)
- plant-insect interactions (1)
- plant-plant interaction (1)
- pleasure (1)
- point of view (1)
- polar regions (1)
- policy windows (1)
- political pressure (1)
- political process (1)
- politics (1)
- politischer Druck (1)
- politischer Prozess (1)
- pollutant (1)
- pollutants (1)
- pollution (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- polymerisation (1)
- poverty alleviation (1)
- poverty in old-age (1)
- power spectral analysis (1)
- practice theory (1)
- pragmatics (1)
- pre-school teacher (1)
- preference strategy (1)
- preschool age (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- primary shool (1)
- prioritisation (1)
- private schools (1)
- privatization of space activities (1)
- proactive behavior (1)
- problem (1)
- problem behaviour (1)
- problem-solving (1)
- product marketing (1)
- product oriented environmental policy (1)
- professional approach (1)
- professional scope of acting (1)
- project management (1)
- property (1)
- protection of natural resources (1)
- provincial press (1)
- provision of public tasks (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological perspective (1)
- psychological well-being (1)
- psychology (1)
- public participation (1)
- public sector reform (1)
- public theaters (1)
- punishment (1)
- pyrolysis (1)
- qualitative social research (1)
- qualitativer Hedonismus (1)
- quality control (1)
- quality objectives (1)
- questionnaire (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
- randomized controlled trial (1)
- rangelands (1)
- redox potential (1)
- reflexive governance (1)
- regenerative energies (1)
- regional development (1)
- regulation (1)
- rehistorical diagnostics (1)
- rehistorisierende Diagnostik (1)
- relationale Soziologie (1)
- reliability (1)
- religion (1)
- remediation (1)
- reputational risks (1)
- research (1)
- research-based learning (1)
- resource conflict (1)
- resource-based theory (1)
- responsibility (1)
- robustness (1)
- rodents (1)
- rural areas (1)
- räumliche Verteilung (1)
- saproxylic (1)
- saproxylic beetles (1)
- satisfaction (1)
- saving (1)
- savings bank (1)
- scale & scope effects (1)
- scaling (1)
- scenario analysis (1)
- school (1)
- scots pine (1)
- seals (1)
- seawater (1)
- secondary school (1)
- sediments (1)
- seed predation (1)
- selection (1)
- self assessment (1)
- self-concept (1)
- self-organisation (1)
- self-protection (1)
- self-regulation (1)
- semi-open habitats (1)
- semiotic (1)
- service sector (1)
- settleability (1)
- sewage deposal (1)
- sheep grazing (1)
- simplicity (1)
- small and medium sized enterprises (1)
- small farms (1)
- smoking (1)
- snowfall (1)
- social assistants (1)
- social capital (1)
- social competence (1)
- social development (1)
- social economy (1)
- social exclusion (1)
- social motives (1)
- socio-technical transition (1)
- soft skills (1)
- software (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- soil organic carbon (1)
- soil protection (1)
- soil quality (1)
- solar (1)
- solar radiation (1)
- southwest ethiopia (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sozio-kognitives Modell (1)
- spatial distribution (1)
- species diversity (1)
- sputum (1)
- staatliche Baunormen (1)
- staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
- staff development (1)
- startup (1)
- strategic management (1)
- strategische Innovation (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategisches Management (1)
- strategy (1)
- strategy implementation (1)
- streams (1)
- strontium bromide (1)
- structural funds (1)
- städtische Bauplanung (1)
- sub-saharan Africa (1)
- subgroups (1)
- subsistence (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sufficiency (1)
- sum parameter (1)
- sun (1)
- supervisory board (1)
- supply chain (1)
- surface water (1)
- sustainability accounting (1)
- sustainability transition (1)
- sustainable agriculture (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- sustainable energy (1)
- sustainable supply management (1)
- sustainable tourism (1)
- sustainibility (1)
- sustainibility management tools (1)
- systema (1)
- systematische Literatur-Review (1)
- systemic risk (1)
- systemisches Rissiko (1)
- systems thinking (1)
- tangible and intangible resources (1)
- tar (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- technical efficiency (1)
- technische Effizienz (1)
- temperature (1)
- temporal and spatial scaling (1)
- temporal dynamics (1)
- temporal trends (1)
- terrestrial laser scanning (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- terrorism (1)
- test-construction (1)
- textile supply chain (1)
- theory of knowledge (1)
- tolerance of violence (1)
- tourism (1)
- tourism future (1)
- tourism industry (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- trade-offs (1)
- traditional settlement (1)
- traffic psychologie (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- trainings (1)
- transdisciplinary research (1)
- transdisciplinary sustainability research (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- transformations (1)
- transformative potential (1)
- transformative research (1)
- transition (1)
- transition management (1)
- transport (1)
- travel behavior (1)
- travel socialization (1)
- trees (1)
- unawareness (1)
- uncertainty (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- unternehmerisches Empowerment (1)
- urbanization (1)
- urea (1)
- utilitarianism (1)
- value pluralism (1)
- values in management (1)
- vegetation structure (1)
- venture capital (1)
- vergleichende Forschung (1)
- veterinary medicinal products for human use (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- vocational education (1)
- w-RENA (1)
- wages (1)
- waste heat (1)
- wastewater (1)
- wastewater analysis (1)
- wastewater concentration (1)
- wastewater tracers (1)
- wastewater treatment (1)
- wastewater treatment plant (1)
- water (1)
- water framework directive (1)
- water prification (1)
- water quality (1)
- water resources management (1)
- water-sediment (1)
- webbased diagnostic (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- well-being (1)
- wellbeing (1)
- wells (1)
- wetlands (1)
- whole mixture toxicity (1)
- wind energy (1)
- wirtschaftliches Empowerment (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- women entrepreneurship (1)
- wood-pastures (1)
- work engagement (1)
- yield (1)
- youth (1)
- zeitliche Trends (1)
- zooplankton (1)
- Ägypten (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Ärger <Motiv> (1)
- Ärgerregulation (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologische Nische (1)
- Ökonomische Theorie des Rechts (1)
- Ökosystemdienstleistung (1)
- Ökosystemfunktion (1)
- Ökosystemmanagement (1)
- Ökotourismus (1)
- Östrogene (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- Überschwemmung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
- ökonomisches Verhalten (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (47)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (44)
- Frühere Fachbereiche (38)
- Institut für Ökologie (IE) (29)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (27)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (23)
- BWL (22)
- Chemie (21)
- Fakultät Bildung (17)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (14)
Vor dem Hintergrund der 2004 durchgeführten Reform auf dem Handwerksmarkt sollte anhand einer theoretisch-empirischen Analyse überprüft werden, ob Informationsasymmetrien bezüglich der Qualität auf dem Handwerksmarkt in unterschiedlicher Stärke auftreten und dementsprechend auch eine differenzierte Regulierung erfordern sowie inwieweit marktendogene und wirtschaftspolitische Lösungsmöglichkeiten zum Abbau von Informationsasymmetrien auf dem deutschen Handwerksmarkt wirken. Als empirische Datengrundlage wurde dazu eine Haushaltsumfrage durchgeführt, die neben der Ermittlung des Informationsnachfrageverhaltens auch die Beurteilung handwerklicher Qualität durch private Bauherren zum Ziel hatte. Die Befragung zeigt, dass trotz des Meisterbriefes Informationsasymmetrien auf den einzelnen Märkten bestehen, so dass eine über alle Gewerke geltende und den Wettbewerb stark einschränkende Regulierung in Frage gestellt werden muss. Die aus den Ergebnissen der Befragung deutlich gewordene Anwendung marktendogener Reputationsmechanismen zur Lösung von Informationsasymmetrien macht gleichzeitig den Schutz der Konsumenten als Regulierungsbegründung fraglich. Dies wird verstärkt durch die in der Befragung deutlich gewordene hohe Nutzung spezialisierter Dritter, die aufgrund ihrer Fachkenntnis keinen expliziten Verbraucherschutz benötigen sollten. Die Handwerksnovelle 2004 stellt somit insbesondere durch die Auflockerung der Marktzutrittsbeschränkungen aus informationsökonomischer Sicht einen Schritt in die richtige Richtung dar.
Einhergehend mit politischen, naturbezogenen und konjunkturellen Herausforderungen der Tourismusbranche sehen sich Reisebüros auch im Wettbewerb mit neuen Medien. Beratungsqualität im Face-to-Face Vertrieb muss sich in diesem Zusammenhang der Diskussion stellen, womit traditionelle, konzern-eigene Reisebüros ihre Existenzberechtigung behalten. Die Erfassung persönlicher Faktoren im Gespräch, die weichen Erfolgsfaktoren in Bezug zu Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern, stehen im zentralen Forschungsinteresse. Die daraus resultierenden Fragenstellungen lauten unter anderem: Welche Softskills der Reisebüromitarbeiter sind notwendig, um ein gutes Beratungsgespräch zu führen? Lassen sich Softskills von Reisebüromitarbeitern methodisch erfassen? Was unterscheidet umsatzstarke von umsatzschwachen Beratern in der Reisevermittlung? Die Zielsetzung ist ein innovatives und adaptives Konzept zur Steigerung der Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern und damit zur Erfolgsicherung konzerngesteuerter Reisebüros. Zur Konkretisierung wurde die SERVQUAL-Methode ausgewählt, da sie sich durch eine Doppelskala auszeichnet, um die Lücke zwischen erwarteter und wahrgenommener Beratungsqualität zu messen. Dies bedeutete jedoch auch, dass die Probanden zu jeder gestellten Frage zwei unterschiedliche Antworten geben mussten. Eine zur tatsächlich erlebten, wahrgenommenen Qualität, in dieser Arbeit zur Beratungsqualität und eine zu den subjektiven Erwartungen an die eigene Leistung. Die Mitarbeiterbeurteilung der Beratungsqualität erfolgte durch die SERVQUAL Dimensionen Annehmlichkeit des tangiblen Umfeldes, Zuverlässigkeit, Reaktionsfähigkeit, Leistungskompetenz, Einfühlungsvermögen und wurde um die Dimension Kommunikationsfähigkeit ergänzt. Grund hierfür ist, von Reisebüromitarbeiter werden gleichzeitiges kunden- und auch umsatzorientiertes Arbeiten erwartet. Sie haben dabei einen hohen Anspruch zu erfüllen. Neben dem fachlichen Wissen sind Fähigkeiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation ebenso notwendig wie eine nach innen (zum Konzern, dem Büro und den Kollegen) und nach außen (kundenorientierte) gerichtete Kommunikation. Dies ließ eine Erweiterung des SERVQUALS um Kommunikation für nötig erscheinen. Im weiteren Verlauf wurden auch Schulungen der Reisebüromitarbeiter, in Ergänzung zu früheren Voruntersuchungen, mit einbezogen. Das gewählten SERVQAUL-Verfahren wie auch die Faktorenanalyse boten sich für die vorliegenden Fragestellungen zu den Schlüsselfaktoren der Mitarbeiter geradezu an und haben zu umfangreichen Erkenntnissen geführt. Voraussetzung der gewonnenen Erkenntnisse waren einerseits theoretische Analysen zur Beratungsqualität im Vorfeld, Würdigung bisheriger Untersuchungen des Reisebürovertriebes und die dargestellte empirische Forschung. In der Voruntersuchung wurden die unabgesicherten und subjektiv orientierungsweisende Meinungen der Praktiker hinzugezogen. Konkretisierend zeigt das Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes eine eher langfristige Entwicklung der Beratungsqualität von Reisebüromitarbeitern auf. Die Bemühung lag darin, Verbindungen zwischen praktischem Knowhow und Idealvorstellungen von Beratungsqualität mit den Theorien der Wirtschaftswissenschaften zwecks Erkenntnisfortschrittes zu finden.
Das Ziel dieser Arbeit war es, ein Lernarrangement (=Modul) zur Gesundheitsförderung durch „Emotions-zentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision“ zu entwickeln, zu erproben und hinsichtlich seiner Effekte auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit angehender Sozialassistentinnen und Erzieherinnen zu überprüfen. Mit dieser Untersuchung wurden außerdem erstmalig gesundheits- und leistungsrelevante Persönlichkeits- und Verhaltensvariablen angehender Sozialassistentinnen und Erzieherinnen erhoben, die als Ressourcen, Hilfen und Schutzfaktoren für die gesundheitsförderliche Bewältigung der beruflichen und privaten Anforderungen von besonderer Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wurde auch das Training der „Emotions-zentrierten Selbstreflexion und kollegialen Supervision“ konzipiert. Neben einer generellen und differenziellen Wirkungsanalyse im Hinblick auf das Modul „Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision“, realisiert durch ein Vorher-Nachher-Kontrollgruppen-Design an einer Stichprobe von knapp 400 Teilnehmerinnen, leistet die vorliegende Untersuchung vor allem einen Klärungsbeitrag darüber, über welche gesundheitsdienlichen Ressourcen Erzieherinnen und Sozialassistentinnen während ihrer Ausbildung verfügen, welche Beziehung zwischen diesen Ressourcen bestehen und welche Skalen sich für eine Eignungsanalyse eignen würden. Ferner wurde ein Instrument zur Erfassung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeit von Erzieherinnen und Sozialassistentinnen in Anlehnung an ein Berufseignungsinventar für das Lehramtsstudium entwickelt und hinsichtlich seiner Korrelationen zu den bereits erprobten Skalen überprüft. Die erhobenen Persönlichkeits- und Verhaltensvariablen der Erzieherinnen und Sozialassistentinnen unterstreichen die Relevanz einer frühzeitigen Intervention zur Stärkung personaler Ressourcen, vor allem deshalb, weil einige Erzieherinnen und Sozialassistentinnen nur über besonders gering ausgeprägte personale Ressourcen verfügen. Wichtig wäre vor allem, dass schon zu Beginn der Ausbildung angehende Sozialassistentinnen und Erzieherinnen ihre Passung zwischen den künftigen Berufsanforderungen und ihrem individuellen Eignungsprofil selbst diagnostizieren und sie mit differenziellen Maßnahmen begleitet werden, damit sie sich in eine für sie und ihre Berufsaufgaben günstige Richtung entwickeln können. Gezielte Selbstreflexionen emotionsrelevanter Tagesereignisse und kollegiale Supervision sollten als ein Modul in Aus- und Fortbildung zur Steigerung der Reflexionsfähigkeit, der emotionalen Kompetenz und anderer personaler Ressourcen implementiert und intensiv trainiert werden.
In the early 1990s the European Commission and the national governments of the EU member states initiated an extensive deregulation and liberalization process in the European railway industry. Prior to this process, the European railway industry was characterized by loosely connected national monopoly railway companies which faced severe losses of transportation market share and required increasing subsidies. Overall, this system was not what a single European market needed: an integrated transport system that provides reliable and fast cross-border transportation of goods, services, and people. The main elements of the reforms have been the separation of infrastructure management from transport operations, the implementation of interoperability among the national railway systems, the assurance of third-party access to the infrastructure, and the introduction of independent railway regulatory systems. In general, the intention of the reforms has been to enhance competition by opening the market and to improve the economic performance of the European railway industry. The objective of this thesis is to analyze the effectiveness of the European railway deregulation process in enhancing efficiency and productivity in the European railway industry. For that purpose three empirical papers are introduced that use non-parametric and parametric benchmarking methods to evaluate the impact of different production technologies and country- and firm-specific environmental and regulatory conditions on efficiency and productivity. The first paper, ‘Testing for Economies of Scope in European Railways: An Efficiency Analysis’, conducts a pan-European efficiency analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of scope and, thus, produce railway services with a higher level of efficiency. To determine whether joint or separate production is more efficient, we apply an innovative two-stage data envelopment analysis super-efficiency model which relates the efficiency for integrated production to a reference set consisting of separated firms which use a different production technology. We find that for a majority of European railways economies of scope exist. The second paper, ‘Productivity Growth in European Railways: Technological Progress, Efficiency Change and Scale Effects’, analyzes the efficiency and productivity of the European railway sector in the period of deregulation (1990-2005). Using a stochastic frontier panel data model that controls for unobserved heterogeneity a distance function model is estimated in order to evaluate the sources of productivity growth: technological progress, technical efficiency change and scale effects. The results indicate that technology improvements were by far the most important driver of productivity growth, followed by gains in technical efficiency, and to a lesser extent by exploitation of scale economies. Overall, we find an average productivity growth of 39 percent within the sample period. The third paper, ‘European Railway Deregulation: The Influence of Regulatory and Environmental Conditions on Efficiency’, investigates the impact of regulatory and environmental conditions on technical efficiency of European railways. Using a panel data set of 31 railway firms from 22 European countries from 1994 to 2005, a distance function model, including regulatory and environmental factors, is estimated using stochastic frontier analysis. The results obtained indicate positive and negative efficiency effects of different regulatory reforms. Furthermore, estimating models with and without regulatory and environmental factors indicates that the omission of environmental factors, such as network density, substantially changes parameter estimates and, hence, leads to biased estimation results. The last chapter of the thesis summarizes the results of the three empirical analyses. It contains overall conclusions, highlights implications for economic policy, and provides directions for further research.
Systemprotest! Die Arbeit handelt von Kommunikation. Über Systeme, Schemata, Qualität, Nachhaltigkeit, Erziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit handelt von der Frage, was gute Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Die Arbeit handelt von den vielen Problemen die auftreten, wenn man solche Fragen stellt. Die Arbeit handelt von Auswegen aus den vielen Problemen, die sich aber erst dann zeigen, wenn man nicht nach ihnen sucht.
The issue under investigation in this study is to explore the drivers and suggest methods for environmental managers to integrate environmental issues in the top management strategic decision-making. In order to make the reading easy the whole study has been written following the principle of providing the minimum information to clarify the point under discussion, no more, no less. The conclusions, the analysis, the implications and the limitations are discussed on a chapter by chapter basis, making it easier for the reader to remember the issue under discussion. The closing chapter brings together the conclusions of each chapter of the study. The study is divided into two parts. Part I: Planning describes the planning and preparation for the research and consists of the following chapters: Chapter 1 provides an overview of the interest, relevance and importance of this study. Also it proposes, through the introduction of the relevant literature, an exact wording for the research problem and a framework for evaluating the effectiveness of each process step. Chapters 2 and 3 describe and justify the chosen framework that prompts managers during interviewing and organises the resulting contents in a way that will support effective decision making. This is the end of the planning part of the study and we now move into the action part where the case studies are explained in full. Part II: Intervention comprises the following chapters: Chapter 4 is where the action begins, the first phase of the process. This chapter discusses the reasons selection and participation in the research and the process for choosing a business unit. Chapter 5 details, justifies and discusses the choices of who to interview. It outlines how the interviews were conducted and summarises the resulting contents. In Chapter 6 the general issue of who to involve in interviews is explored further for the specific case of the environmental manager. The main objective is to discuss whether and why the environmental manager had more/less/different ideas from the rest of the management team. Chapter 7 deals with the first time that the people meet as a group. For this process step the choices were about how to display and generate discussion on the contents gathered during the interviews. Chapter 8 focuses on the environmental manager’s contribution to the objective Fine-tuning discussion. Chapter 9 describes the Indicator Building process and how this may be relevant for the environmental manager. Concluding Remarks wraps up the results and discusses the need for extending this research further.
El-Salam Canal Project aims at increasing the Egyptian agricultural productivity through agricultural and stock development by irrigating about 263,500 ha gross of new lands. In order to stretch the limited water supply to cover these reclaimed areas, fresh River Nile water is augmented with agriculture drainage water from Hadus and Lower Serw drains to meet crop requirements, especially during summer months (peak demand). With a growing population and intensified industrial and agricultural activities, water pollution is spreading in Egypt, especially in main drains, which receive almost all kinds of wastes (municipal, rural, domestic and industrial wastes). The medical records indicate that significant numbers of waterborne-disease cases (bilharzias, typhoid, paratyphoid, diarrhoea, hepatitis A, B and C) have been reported in many areas in Egypt (MOHP, 2000). The National Water Quality Monitoring Program (NWQMP) in Egypt covers the Nile River, irrigation canals, drains and groundwater aquifers to assess the status of water quality for different water uses and users. The overall objective of this research is to introduce a rationalization technique for the drainage water quality-monitoring network for Hadus drain as a main feeder of El-Salam Canal Project. Later on, this technique can be applied for other parts in the NWQMP. The rationalization process started firstly with assessing and reformulating the current objectives of the network. Then, the monitoring locations were identified using integrated logical and statistical approaches. Finally, a sampling frequency regime was recommended to facilitate proper and integrated information management. The monitoring objectives were classified into three classes: design oriented, short-term and long-term deductible objectives. Mainly, the objectives “assess compliance with standards”, “define water quality problems”, “determine fate and transport of pollutants”, “make waste-load allocations” and “detect possible trends” were considered in the redesign process of the network. A combination of uni-, bi-, and multi-variate statistical techniques supported by spatial and temporal analysis for the important tributaries (key players) in Hadus drain system, were used for locating the monitoring sites. The key players analysis was carried out in the light of monitoring objectives. As a result, the monitoring network was divided into three priority levels (Layers I, II and III) as following: Layer I: It has the highest priority level and includes eight monitoring locations Layer II: It has the second priority level and includes three monitoring locations Layer III: It has the lowest priority level and includes five monitoring locations Using the method proposed by Lettenmaier (1976), the sampling frequencies were initially estimated and then evaluated for 36 water quality parameters, which were collected on monthly basis during the period from August 1997 to January 2005. The evaluation process was carried out by generating new data sets (subsets) from the original data. Then, the common required statistics from the monitoring network were extracted. The information obtained from different data sets was assessed using visual and statistical comparisons. Three integrated validation methods were employed to ensure that any decisions concerning the proposed program would not affect its ability to accomplish the monitoring objectives. These validation methods employed: descriptive statistics, regression analysis and linear multiple regression in an integrated approach. The validation results ensured that excluding the monitoring locations in layer III did not significantly affect the information produced by the monitoring network. Therefore, a monitoring network including only 11 sites (out of 16) representing the layers I and II was recommended. Based on the evaluation of sampling frequencies, it is recommended to have 6 (instead of 12) samples per year for 18 water quality parameters (COD, TSS, TVS, N-NO3, Pb, Ca, Na, Cl, Visib, BOD, Cu, Fe, Mn, pH, TDS, K, SO4_m and DO). The measured parameter SO4m will automatically replace the SO4 (calculated). SAR and Adj. SAR also can be calculated from the other parameters. For the other fifteen parameters (Mg, EC, Br, Ni, Sal, Cd, TN, TP, Temp, Fecal, Coli and N-NH4, Zn, P and Turb), it is recommended to continue with twelve samples per year. These recommendations may ensure significant reduction in the total cost of the monitoring network. This facilitates a fiscal resource, which is a key prerequisite in developing a successful program. The rescued budget can be redirected to achieve better performance in terms of improving the current resources. In addition, a frame of stakeholders-participation mechanism was proposed to not only facilitate a better coordination among the Egyptian Ministries involved in the water sector but also guarantee effective landowners/farmers involvement. However, applying such a mechanism requires more detailed studies of all the previous experiences gained by many projects trying to achieve better integration between objectives, plans and activities for the different environmental institutions in Egypt.
Die unternehmensinterne Kommunikation (IK) ist ein brisantes Thema, das bereits aus vielen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Bemühungen sich dem Thema anzunehmen, ist bei vielen Mitarbeitern von Unternehmen bis heute eine Unzufriedenheit mit der nach innen gerichteten Kommunikationspolitik der Arbeitgeber zu beobachten. Diese lässt eine mangelnde gegenseitige Bezugnahme von Theorie und Praxis vermuten. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst untersucht, was genau sich hinter dem „Modewort“ Kommunikation verbirgt. Dabei werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, die Hinweise darauf liefern, welche Aspekte beim Entwurf einer zeitgemäßen Kommunikationsauslegung zu berücksichtigen sind. Basierend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wird ein eigenes Begriffsverständnis abgeleitet, das darum bemüht ist, der hohen Komplexität des Phänomens gerecht zu werden. Hervorzuheben ist dabei, dass Kommunikation immer gleichzeitig einen äußerlichen und einen innerlichen Prozess beschreibt, der es schwierig macht, diesen zu planen bzw. dessen Wirkung vorauszusagen. Wie gleich zu Beginn der Abhandlung erkennbar wird, weisen eine Reihe von Entwicklungen innerhalb von Unternehmen sowie in deren Umfeld auf die Notwendigkeit hin, dass es auch im internen Kommunikationsbereich zu Veränderungen kommt, die den sich wandelnden Rahmenbedingungen der Informationsprozessierung Rechnung tragen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang insbesondere „neue“ Organisationsstrukturen, veränderte Ansprüche von Mitarbeitern an die IK und die Durchdringung dieser mit immer neuen Medien. Diese drei grundsätzlichen Tendenzen stehen in direkter Verbindung zueinander und stellen Unternehmen -genau wie ihre Mitarbeiter- vor neue Herausforderungen. Zunächst wird der Medienbegriff näher untersucht, um ein für den Kommunikationskontext sinnvolles Medienverständnis zu formulieren. Medien werden hier als Hilfsinstanz im Kommunikationsprozess verstanden, die es erlaubt, Informationen auch über räumliche und/oder zeitliche Distanzen hinweg zu verbreiten. Eben diese Errungenschaften der Medien bergen gleichzeitig eine Reihe von Risiken, die nicht zuletzt auch den Erfolg von Kommunikation betreffen, der im internen Unternehmensbezug vor allem darin zu sehen ist, dass beim Empfänger von Informationen eine intendierte Reaktion erfolgt. Diese kann sich in einem bestimmten Verhalten, aber auch veränderten Ansichten und Einstellungen des Rezipienten niederschlagen. Da der Medieneinsatz im Rahmen der IK zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit zukommen. Wie unter Rückgriff auf verschiedene Kommunikationsmodelle deutlich gemacht wird, kommt es durch die medienbedingte strukturelle Veränderung der Kommunikation zu einer Reihe von Effekten, die meist mit Restriktionen verbunden sind. Sowohl Informations- als auch Kanalvielfalt werden häufig eingeschränkt und führen zu einer veränderten Kommunikationssituation. Für die Akteure bedeutet dies, dass sie mit einem reduzierten Kommunikationsdesign konfrontiert sind, da besonders nonverbale Informationen nicht selten herausgefiltert werden und/oder die Möglichkeit zur direkten Interaktion eingeschränkt wird. Gerade diese für persönliche Kontakte typischen Merkmale sind jedoch von großer Bedeutung für den Kommunikationserfolg. Das Ziel dieser Arbeit ist folglich, zielführende Mittel und Wege auszuloten, die eben beschriebene Defizite medialer Kontakte ausgleichen können und ihre Potentiale voll nutzbar machen. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang die verschiedenen Koordinationsweisen von Unternehmen, die weitgehend auch für Kommunikationsprozesse Gültigkeit besitzen. Durch eine Untersuchung und Gegenüberstellung der einzelnen Koordinationsmechanismen wird deutlich, dass besonders solche bei der Abstimmung zwischenmenschlicher Informationsprozesse viel versprechend sind, die auf Beziehungen gestützt sind, also auf freiwilliger Basis ent- und fortbestehen. Kultur und Vertrauen als Repräsentanten dieser Kategorie werden besonders in jüngerer Zeit immer häufiger von der Organisationswissenschaft aufgegriffen. Sie haben im Vergleich zur zweiten identifizierten Gruppe der autoritätsbasierten Koordinationsweisen (z.B. Anweisungen, Regeln) den Vorteil, einen hohen Grad an Allgemeingültigkeit aufzuweisen, auch wenn dazu eine gewisse Vorlaufzeit zur Sammlung gemeinsamer Erfahrungen nötig ist. Eine ausgeprägte Allgemeingültigkeit ist in der Kommunikation deshalb unentbehrlich, weil eine Vielfalt situationsabhängiger Kontextvariablen das Geschehen bestimmt, von der im konkreten Fall nicht alle einzelnen berücksichtigt werden können, ohne hohen Zeit- und Kostenaufwand zu verursachen. So stellt sich heraus, dass nur der kombinierte Einsatz verschiedener Koordinationsformen wirksam sein kann, wobei Kultur und Vertrauen als beziehungsgeleitete Varianten besondere Betonung finden sollten. Kernpunkt der Dissertation ist deshalb eine Analyse einzelner Komponenten dieser Mechanismen, die unerlässlich ist, um ihre Wirkung im Rahmen der Kommunikationsprozessierung detailliert untersuchen zu können. Hier wird deutlich, dass medienbedingte Informationsdefizite und eingeschränkte Rückkopplungsmöglichkeiten erfolgreich durch eine günstige Ausprägung der verschiedenen Kulturbereiche sowie ein hohes Maß an Vertrauen auf verschiedenen Ebenen ausgeglichen werden können. Auf dem Weg zu einem umfassenden Optimierungskonzept der unternehmensinternen (Medien-)Kommunikation wird als abschließender Schritt ausführlich erläutert, wie sich auf Vertrauen und Kultur als Wegbereiter einer effektiven und effizienten zwischenmenschlichen Kommunikation einwirken lässt. Die diesbezüglich herausgearbeiteten Einflussfaktoren lassen sich zunächst grob in zwei Gruppen unterteilen, von denen die eine als personenbezogene und die andere als zwischenmenschliche Erfolgsdeterminante bezeichnet wird. Es geht hier einerseits um die kommunikationsrelevanten Kompetenzen einzelner Mitarbeiter, die sich auf deren Umgang mit Informationen, Medien sowie anderen Personen beziehen und maßgeblichen Einfluss auf die unternehmensinterne Lage von Vertrauen und Kultur in seinen unterschiedlichen Dimensionen üben. Andererseits sind es die im Rahmen der verschiedenen unternehmensinternen Informationsflussrichtungen erkennbaren Kommunikationsbereiche, die ihrerseits einen wichtigen Beitrag zur gezielten Förderung eines ertragreichen Miteinanders leisten. An dieser Stelle kristallisieren sich vielseitige Wirkungszusammenhänge heraus, die in der Arbeit ausführlich dargelegt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kommunikation im aufgegriffenen Themenkontext gleichzeitig als wichtiger Erfolgsfaktor und anvisierte Zielgröße in Erscheinung tritt, woran deutlich wird, dass Informationsprozesse in gewisser Weise sowohl das Mittel als auch den Zweck der herausgearbeiteten Optimierungsstrategie darstellen. Festzuhalten ist, dass Kommunikationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des verstärkten medialen Einflusses nur auf der Basis gesunder Beziehungen im Unternehmen gleichzeitig rational als auch effektiv sein können. Interne Beziehungen hängen ihrerseits von den Kompetenzen einzelner Mitarbeiter und dem reibungslosen Informationsfluss sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ab. Der Fokus bei der Organisation der IK muss folglich auf der Ausgestaltung günstiger Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen als Grundlage für erfolgreiche Informationsprozesse liegen, während konkrete Einzelfallregelungen und Anweisungen auf diesem Gebiet eine eher untergeordnete Rolle spielen, da diese Mechanismen die hier auftretenden Problemstellungen nur unzureichend aufgreifen.
Die Arbeit thematisiert die Erklärung der Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und Preiseigenschaften und die Bildung von Produkt- und Markenpräferenzen bei Auswahlentscheidungen von Urlaubsreisenden in Bezug auf die Urlaubspauschalreise und deren Einzelleistungsträger Urlaubsdestination, Reiseveranstalter und Hotel mit Hilfe des Involvementkonzeptes. Im theoretischen Teil der Arbeit werden aufgrund konzeptioneller Vorüberlegungen und einer Bewertung bestehender Involvement-Konzepte und Involvementmessinstrumente die konzeptionellen Anforderungen an ein Involvement-Messmodell formuliert. Zum Abschluss des Theorieteils wird ein allgemeines theoretisches Modell, das Involvement-Präferenz-Modell entwickelt. Ziel des Erklärungsmodells ist die Erfassung und Systematisierung der relevanten Faktoren, die das Entscheidungsverhalten von Urlaubern abbilden unter Fokussierung auf das Involvement als zentraler Steuerungsgröße. Aufgrund der herausgehobenen Stellung des Reiseveranstalters bei der Buchungsentscheidung wurde dieser in den Mittelpunkt der empirischen Analyse gestellt. Dabei galt es insbesondere kausale Abhängigkeiten zwischen den Ursachen, Formen und Konsequenzen von Involvement zu untersuchen. Die Auswertung wurde mit LISREL durchgeführt. Die Untersuchung hat gezeigt, dass unterschiedliche Involvementzustände distinkte Wahrnehmungsmuster in Bezug auf Produktqualität, Marke und Preis erzeugen und damit Form und Intensität des Entscheiderinvolvements einen kausalen Einfluss auf die Wahrnehmungsstrukturen von Urlaubsentscheidern im Hinblick auf die Wahrnehmung von Produkt-, Marken- und Preiseigenschaften von Reiseveranstaltern besitzen. Die Implikationen für das touristische Marketing und die Einsatzmöglichkeiten des Modells für die Konsumentenforschung werden zum Abschluss der Arbeit diskutiert.
Diese Studie geht der Frage nach, ob die Bodensanierungspflicht des gutgläubigen Grundstückseigentümers, wie sie im Bundes-Bodenschutzgesetz statuiert und vom Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 16.02.2000 begrenzt wurde, verfassungskonform ist. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die einzelnen Bodensanierungsmaßnahmen in ihrer Belastungsintensität dargestellt und in die dogmatische Struktur des Art. 14 GG eingeordnet. Hieran anknüpfend erfolgt eine Überprüfung der Gründe, die zur Rechtfertigung des staatlichen Zugriffes auf das Grundeigentum vorgebracht werden, auf ihre Tragfähigkeit hin. Hierbei wird als Ergebnis gefunden, dass die Bodensanierung primär der Beseitigung eines Umweltschadens dient und allenfalls nachrangig der Gefahrenabwehr. Von dieser Erkenntnis ausgehend wird durch einen Vergleich mit einschlägigen nationalen und europäischen Rechtsakten aufgezeigt, dass die Auferlegung der Bodensanierungslast auf den gutgläubigen Grundstückseigentümer neu zu überdenken ist. Die vorgenannte Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, die einer eingehenden Überprüfung unterzogen wird, kann nicht als Endpunkt betrachtet werden und vermag eine verfassungsgemäße Handhabung der behördlichen Bodensanierungspraxis nicht zu gewährleisten. Ein Ausblick auf den anstehenden Reformbedarf und wie diesem Genüge getan werden kann, rundet die Arbeit ab.
In jüngster Zeit führten moderne Entwicklungen der Landbewirtschaftung und veränderte ökonomische Rahmenbedingungen europaweit dazu, dass vor allem landwirtschaftliche Grenzertragsflächen brach fielen, während andere Flächen eine Nutzungsintensivierung erfuhren. In dem Bemühen, einem damit verbundenen Flächenverlust naturschutzfachlich wertvollen extensiv genutzten Grünlandes entgegenzuwirken, ist das Konzept der halboffenen Weidelandschaft von zentraler Bedeutung. Eine ganzjährige, extensive Beweidung von großräumigen Weidesystemen mit gemischtartigen Herden soll die Biodiversität halboffener Kulturlandschaften erhalten und einer Ausbreitung von Gehölzen entgegenwirken. Die vorliegende Dissertation beruht auf Untersuchungen, die von 2000 bis 2005 auf einer 180 ha großen Teilfläche des Naturschutzgebietes Höltigbaum am östlichen Stadtrand Hamburgs durchgeführt wurden. Mittels GPS (Globales Positionierungssystem) und GIS (Geographisches Informationssystem) wurde die Raumnutzung von Rindern und Schafen von Januar bis Oktober 2003 untersucht. Jeweils ein Rind sowie ein Schaf wurden mit GPS-Empfängern versehen und ihre Positionskoordinaten alle fünf Minuten gespeichert. Die Positionsdaten wurden hinsichtlich zuvor erhobener räumlicher Faktoren wie Vegetationseigenschaften, Geländehöhe, Gehölzdichte, Entfernungen von Zäunen, Wasserstellen und einem Schafunterstand analysiert, um folgende Fragen zu beantworten: · Welche Lebensräume werden wann und von welcher Weidetierart bevorzugt, werden alle Lebensräume genutzt? · Von welchen Faktoren wird das jeweilige Raumnutzungsverhalten der Weidetiere maßgeblich beeinflusst? · Halten sich Weidetiere in Gehölzen auf bzw. schädigen sie Gehölze? · Ist es sinnvoll, gemischtartige Herden einzusetzen? Die Rinder hielten sich während des gesamten Untersuchungszeitraums vornehmlich in feuchten, produktiveren Habitaten auf, während die Schafe trockene und nährstoffarme Lebensräume bevorzugten. Saisonale Unterschiede im Verhalten der Weidetiere lassen sich bedingt erkennen, doch führte die winterliche Nahrungsknappheit zunächst zu einer noch intensiveren Beweidung der grundsätzlich bevorzugten Lebensräume. In erster Linie wurde die Raumnutzung der Weidetiere von Weideeinrichtungen bestimmt. Die Raumnutzung der Rinder war insbesondere abhängig von der Wasserverfügbarkeit eines Standorts, während die Schafe bevorzugt in der Nähe ihres Unterstandes weideten. Aufgrund der ausschlaggebenden Bedeutung von Weideeinrichtungen wie Tränken, Ställen und Zäunen, sollte deren Positionierung zentraler Bestandteil von Planungen zukünftiger Weidelandschaften sein. Schafe spielten bei der Eindämmung des Birkenaufwuchses eine weitaus bedeutendere Rolle als Rinder. Weißdorne wurden von den Weidetieren in der Regel nicht letal geschädigt. Deutlicher als jahreszeitliche Verhaltensunterschiede waren Verhaltensunterschiede zwischen Rindern und Schafen. Erst die komplementären Raumansprüche der beiden Arten führten zu einer Nutzung aller Lebensräume der Weidelandschaft. Eine extensive Beweidung vorausgesetzt, erscheint die gemischtartige Beweidung mit Rindern und Schafen geeignet für die Pflege und Erhaltung halbnatürlicher Landschaften.
Der technologische Fortschritt und die zunehmende Verbreitung des Internets haben neue Wege der Leistungs- und Eignungsdiagnostik eröffnet. Der Einsatz von internetbasierten, eignungsdiagnostischen Verfahren - so genannten E-Assessment-Verfahren - ist ein relativ junges Unterfangen. Trotz zunehmender Bedeutung und Verbreitung von E- und Self-Assessments zum Zwecke der Personalauswahl, Personalentwicklung, Karriereberatung oder des Personalmarketings nähert sich die Wissenschaft erst langsam diesem Themengebiet an. Oft werden existierende Papierformen von Tests und Fragebogen einfach als computer- oder internetgestützte Versionen neu aufgelegt. Erfolgversprechender und innovativer ist die Nutzung der technischen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Formen der Diagnostik via Internet. Internetbasierte Simulationsverfahren bieten Qualitäten, die von traditionellen Testverfahren nicht erreicht werden können. Bis dato besteht ein Defizit an theoretisch fundierten und testtheoretisch geprüften Online-Simulationsverfahren, obwohl sich insbesondere die simulativen Arbeitsproben als höchst valide zur Vorhersage von Berufserfolg erwiesen haben (Schmidt & Hunter, 1998, 2000). Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von internetgestützten Diagnoseverfahren. Neben der ausführlichen Dokumentation der Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetbasierten Simulationsverfahren zur Erfassung von berufsbezogener Problemlöse- und Planungsfähigkeit von angehenden Schulleitern und Führungsnachwuchskräften geht das Buch auch detailliert auf grundsätzliche Fragen der internetbasierten Eignungsprüfung ein. Anhand des hier neu eingeführten Modells des Blended-Assessment werden die spezifischen Potentiale und Risiken sowie konkreten Ansatzpunkte von E-Assessments dargestellt.
Im Rahmen der Arbeit wird ein neues Struktur-Prozess-Modell (OASIS-Modell) zur Abbildung von Informationsprozessen im Rahmen touristischer Entscheidungs-prozesse erarbeitet und begründet. Teilaspekte des Modells werden mit Hilfe eines Mehr-Methoden-Ansatzes empirisch überprüft. Ein wesentliches Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Methoden zur Erhebung der Informations-verarbeitung. Dazu liegen eigene Ergebnisse mit drei verschiedenen empirischen Methoden (Befragungen, IDM-Experimente, Eye-Tracking-Experimente) vor. Ein Schwerpunkt der Methodenentwicklung und des Methodeneinsatzes wurde auf die Information Display Matrix gelegt. Dazu wurde mit dem IDM Visual Processors ein komplett neues Experimentalsystem erarbeitet. Das Programm verknüpft flexible Experimentalsituationen mit einer integrierten Auswertungslogik, so dass die Datenanalyse erheblich vereinfacht oder überhaupt erst mit vertretbarem Aufwand ermöglicht wird. Vom System noch nicht geleistete Analyseaufgaben können aufgrund der verwendeten Standarddatenbank mit Hilfe einfacher Datenexports in anderen Systemen erledigt werden. Im Rahmen der Analyselogik werden erstmals auch dreischrittige Transitionen in Echtzeit berechnet. Damit ist es möglich, weitere abgeleitete Koeffizienten mit vertretbarem Analyseaufwand zu generieren.Zentrales inhaltliches Ergebnis der Arbeit ist die Erstellung eines Modells zur Strukturierung und empirischen Überprüfung des Informationsverhaltens von Urlaubsreisenden. Dieses nach seinen fünf zentralen Dimensionen benannte OASIS-Modell vereint 1. Ein fünfdimensionales Informationsfeld 2. Ein Strukturmodell der möglichen Einflussfaktoren nach vier Dimensionen 3. Die Integration der beiden Modellelemente in eine funktionale und zeitliche Dimension des Entscheidungs- und Informationsprozesses. Die Entwicklung des Modells beruhte auf der genauen Analyse von ca. 20 bereits bestehenden Prozess- und Strukturmodellen sowohl des allgemeinen als auch des touristischen Entscheidungs- und Informationsverhaltens. Im Vergleich zu bestehenden Modellansätzen sind damit vor allem die folgenden Fortschritte gelungen: 1. Das Informationsfeld wird durch die Teilung in fünf Dimensionen für die Analyse besser fassbar: Sowohl die Wirkung der persönlichen, situationalen, produktbezogenen und externen Einflussfaktoren auf jede der Dimensionen als auch die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen können empirisch überprüft werden. Zwar ergibt sich allein innerhalb der Dimensionen des Informationsfeldes eine Zahl von 10 bi-dimensionalen und 45 multidimensionalen Wirkungsfeldern, die durch entsprechende Analysen hinterlegt werden müssten. Damit wird aber lediglich die Komplexität des tatsächlichen Informations- und Entscheidungsverhaltens abgebildet. 2. Die vier Dimensionen der Einflussfaktoren erlauben wiederum die Analyse ihrer Wirkung auf das Informationsfeld, aber auch die Analyse ihrer Wechselbeziehungen. 3. Die Einbettung des Strukturmodells in einen längeren Prozess und die Definition einer vier-schrittigen Informationsepisode wird postuliert. Im Zuge der Untersuchung ist es gelungen, mit Hilfe verschiedener Erhebungs- und Analysemethoden Teilbereiche des Modells zu prüfen und zu erklären. Ein gesamtheitliche Überprüfung des Modells wird aber auch in Zukunft kaum gelingen. Insofern gibt es für die zukünftige Forschung nur zwei Wege: Entweder die Komplexität des Modells so weit zu reduzieren, dass es mit einem einheitlichen Analyseansatz greifbar wird (wogegen aber die große Zahl bereits vorhandener Teilmodelle spricht), oder das Modell als Arbeitsrahmen zu sehen, in dem Teilbereiche sukzessive untersucht und überprüft werden. Dieser Weg ist mit der vorliegenden Untersuchung begonnen worden.
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
Die vorliegende Dissertation wurde in der Zeit vom September 2002 bis Januar 2005 am Institut für Ökologie und Umweltchemie des Fachbereichs Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg angefertigt. Das Thema dieser Dissertation lautet: "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation". Die Arbeit befasste sich mit der ökologischen Beurteilung der bei der Produktion, dem Verbrauch und der Beseitigung von Getränkeverpackungen entstehenden Stoff- und Energieströme mittels der Ökobilanzmethode. Nach einem umfassenden Überblick des Nutzens, der Durchführung und des Kenntnisstandes der Ökobilanzen und speziell der Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in beiden relevanten Ländern wurden an einem Fallbeispiel die Unterschiede zwischen Stoff- und Energieflüssen im Lebensweg eines in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation hergestellten Getränkekartons herausgefiltert. Der Untersuchungsgegenstand war neben dem aus drei Stoffen (Zellstoffkarton, Polyäthylen und Aluminium) bestehenden Getränkekarton selbst die eingesetzte Transportverpackung (Tray aus Wellpappe, sowie Holzpalette). Die vergleichende Ökobilanz wurde nach ISO-Normen aus der Reihe 14040ff. zu Ökobilanzen erstellt. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurden die relevanten Stoff- und Energieströme aufgrund von Literaturangaben erfasst und anschließend mittels des vom Umweltbundesamt ausgearbeiteten Ansatzes der Wirkungsindikatoren bewertet. Hierbei wurden drei Szenarien differenziert: 1. Durchschnittslage in der Bundesrepublik Deutschland (Szenarium 1), 2. Gebiet Moskau (Szenarium 2) und 3. Gebiet Tyumen (Szenarium 3) in der Russischen Föderation. Für jedes Szenarium wurden 18 Lebenswegabschnitte berücksichtigt, einschließlich der notwendigen Transporte: Primäraluminiumschmelze, Sekundäraluminiumschmelze, Stammholzproduktion, Herstellung von Alufolie, Herstellung von LDPE, Herstellung von Rohkarton, Herstellung von Verbundkarton, Herstellung von Wellpappe, Sägewerk (Herstellung von Holzpaletten), Abfüllung, Handel / Verbrauch, Wertstofferfassung und -sortierung, Altpapiererfassung und -sortierung, Ablagerung von Hausmüll, Ablagerung von Schlacken, Hausmüllverbrennung, Abwasserreinigung, Transporte, einschließlich Mülltransporte. In die Datenerfassung gingen ca. 80 eingehende und 160 ausgehende elementare (direkt der Umwelt entnommene bzw. an die Umwelt angegebene) Stoff- und Energieströme ein, die bei der Wirkungsabschätzung in 13 Wirkungskategorien aggregiert wurden: Treibhauseffekt, Photooxidantienbildung, Eutrophierung von Böden, Eutrophierung von Gewässern, Versauerung, Energieträgerbeanspruchung, Materialienverbrauch, Wasserverbrauch, Forstflächenbeanspruchung, Deponieflächenbeanspruchung, Toxische Schädigung des Menschen, Toxische Schädigung der Organismen und Ökosysteme, Abfallmenge. Die Ergebnisse der Forschung zeigen ein deutlich geringeres Umweltwirkungspotential der in Deutschland erzeugten Getränkekartons, die in allen 13 Wirkungskategorien die günstigsten Werte aufweisen. Besonders groß ist der Vorteil des Szenariums 1 im Vergleich zu einem ungünstigsten Szenarium bei den Kategorien "Deponieflächenverbrauch" (11,4 Mal) und "Aquatische Eutrophierung" (6,4 Mal). In den meisten Wirkungskategorien tragen die in Deutschland hergestellten Getränkekartons etwa um die Hälfte geringer zur Umweltverschmutzung bei, als die in Russland produzierten Getränkekartons. In den Kategorien "Materialienverbrauch", "Forstflächenverbrauch" und "Abfallmenge" ist der Beitrag der deutschen Getränkekartons zur Umweltbelastung nur 2 bis 22% höher, als der von russischen Getränkekartons. Bei den zwei russischen Szenarien verursacht das Szenarium 3, das durch die größten Transportstrecken geprägt ist, in der Regel wesentlich schlechtere Werte, als Szenarium 2. Lediglich in drei Fällen (bei dem Verbrauch von Forstflächen, Materialien und Wasser) schneiden die Szenarien 2 und 3 gleich ab. Werden die Ergebnisse der vergleichenden Ökobilanz lebenswegbezogen betrachtet, lässt sich folgendes Fazit ziehen. Bei der Produktion stammt in allen Szenarien ein erheblicher Anteil der Schadstoffe aus der Packstoffherstellung und deren Vorstufen (insbesondere aus Primäraluminiumschmelzen, Polyethylen- und Rohkartonherstellung). In den Szenarien 2 und 3 wachsen im Vergleich zum Szenarium 1 die Anteile der schädlichen Stoff- und Energieemissionen aus der Beseitigung (insbesondere aus der Müllablagerung) und aus den Transporten, einschließlich der Getränkedistribution.
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Gegenwärtige atmogene N-Einträge in die Lüneburger Heide überschreiten die durch den critical-load für Sandheiden definierte Belastungsgrenze von 10-20 kg ha-1 und zeigen den Handlungsbedarf für eine langfristige Erhaltung dieser geschützten Lebensräume. Die traditionelle Schafbeweidung im NSG Lüneburger Heide kann diese hohen atmogenen N-Einträge kompensieren. Das Herdenmanagement minimiert den Nährstoffeintrag über die Exkremente der Tiere, so dass diesem Transfer nur eine geringe Bedeutung zukommt. Die N-Austräge über das Sickerwasser vor, während und nach den Pflegemaßnahmen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Extensive Pflegemaßnahmen wie die Mahd und das kontrollierte Brennen sind nicht geeignet die atmogenen N-Einträge langfristig zu kompensieren. Intensiven Pflegemaßnahmen (Schoppern, Plaggen) gelingt dieses, benötigen aber einen zu langen Bearbeitungszyklus, innerhalb dessen kombinierte Verjüngungsmaßnahmen notwenig werden. Die Pflegemaßnahmen haben Auswirkungen auf die N- und P-Vorräte im Heidesystem und führen großteils zu einer P-Verarmung. Das kontrollierte Brennen beeinflusst den P-Haushalt am geringsten. Eine Kombination des Feuereinsatzes mit anderen extensiven Maßnahmen erscheint daher sinnvoll.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein spurenanalytisches Verfahren zur simultanen Identifizierung und Quantifizierung von Estrogenen in Küstengewässern entwickelt. Für die chemische „target“-Analyse wurden die natürlichen Steroide Estron, 17ß-Estradiol, Estriol, das synthetische Hormon 17α-Ethinylestradiol, die Phytoestrogene Daidzein und Genistein sowie mit Nonylphenol, 4-tert-Octylphenol und Bisphenol A drei weit verbreitete Xenoestrogene ausgewählt. Das Verfahren beinhaltet eine großvolumige Festphasenextraktion von durchschnittlich 49 Litern Oberflächen-wasser mit Hilfe des Copolymers Oasis HLB und eine sich anschließende Extraktaufreinigung an Kieselgel. Von 400 µL Extraktvolumen wurde ein 100 µL Aliquot für die chemisch-analytische Bestimmung der ausgewählten Analyte verwendet. Mit Hilfe der großvolumigen Anreicherung in Kombination mit leistungsstarker Messtechnik, Hochleistungs-Flüssigchromatographie in Kombination mit Elektrospray-Tandem-Massenspektrometrie, wurden Nachweisgrenzen im Bereich zwischen 0,02 (Estron) und 1 ng L-1 (Estriol) erreicht. Bei der Vermessung von Realproben auftretende Signalsuppressionen wurden für jede Probe ermittelt und die Ergebnisse diesbezüglich korrigiert. Die für die entwickelte Methode kalkulierten Wiederfindungen der Extraktion lagen zwischen 52 (4-tert-Octylphenol) and 91% (Nonylphenol). Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass nicht nur Kläranlagenausläufe und Flüsse vom Eintrag anthropogener Estrogene betroffen sind, sondern auch die Küstenzonen mariner Ökosysteme. Das Vorkommen von Estrogenen in einem umweltrelevanten Konzentrationsbereich und das damit verbundene estrogene Wirkpotenzial im küstennahen Oberflächenwasser der Deutschen Ostsee stellen eine mögliche Erklärung für die in dieser Küstenzone bei Fischen festgestellten Reproduktionsstörungen dar. Vor diesem Hintergrund sollten auch Küstenzonen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Studien zum Thema Endokrine Disruptoren stehen.
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie
(2006)
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
When screening projects for potential investment placements, Venture Capitalists have to base their decision on the information provided in the business plan. The aim of this study is to make VCs aware of the influence of various factors which are discussed in business plans, such as the management team and risk minimising strategies. In order to do this, the business plans of four companies which received investment placements were analysed. The analysis revealed the two main success factors to be industrial experience and a filled product pipeline. The results also suggested that the business plan in its current form may not cover all the information needed for an optimal result. However, since this work is only a first approach further research needs to be carried out.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, internationalen Einfluss auf die Entwicklung und Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule in Deutschland näher zu analysieren. Ausgangspunkt der Untersuchung war die in den 90er Jahren immer häufiger gemachte Beobachtung der Aufnahme themenbezogener internationaler Impulse in deutsche bildungspolitische Entscheidungen, pädagogische Richtlinien und Schulversuche - trotz rechtlicher Hindernisse (EU- Subsidiaritätsprinzip und Kulturhoheit der Bundesländer). Zwei Kernfragen bestimmten die Untersuchung: - Gab es relevanten internationalen Entwicklungseinfluss in den 90er Jahren? - Wenn ja: wie war der internationale Einfluss in Deutschland möglich? Die Analyse bestand aus zwei Teilen, einer empirischen Untersuchung und einer Literaturrecherche. Die empirische Untersuchung wurde in zwei Schritten vorgenommen. Im ersten Schritt wurde auf der Basis der Ergebnisse einer Umfrage unter den Kultusministerien aller 16 Bundesländer eine Dokumentation der Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen bzw. der Implementation des Konzeptes Gesundheitsfördernde Schule für den Untersuchungszeitraum 1989 bis 1999 erstellt. Im zweiten Schritt wurden, im Rahmen einer besonderen Auswertung dieser Dokumentation, die die Entwicklung in Deutschland bestimmenden internationalen Impulse identifiziert und bewertet. Damit wurde auch die anschließende Untersuchung der Gründe ihrer Aufnahme durch Deutschland möglich. Bestimmt wurde die Entwicklung des Lernbereiches Gesundheitserziehung in Schulen zum Schulentwicklungskonzept Gesundheitsfördernde Schule durch internationale Entwicklungsimpulse der WHO, der Europäischen Kommission und der Europarates, die eine Neuausrichtung des Verständnisses von Gesundheit, die Programmatik der Gesundheitsförderung und die Implementation der Gesundheitsfördernden Schule beinhalteten. Diese Impulse wurden in der vorliegenden Arbeit regelmäßig auf allen relevanten Ebenen des Schulsystems analysiert, ebenso ihre Aufnahmegründe in Deutschland. Inhaltlich konnten sie als eine globale Leitprogrammatik, internationale Leitbegriffe und transnationale Förderprogramme identifiziert werden. Sie stießen in Deutschland, unter Beachtung des EU-Subsidiaritätsprinzips und der Kulturhoheit der Länder, auf nachhaltige politische und fachliche Implementationsbereitschaft, insbesondere aber auch auf fähige und motivierte Akteure. Die Relevanz der Untersuchungsergebnisse wurde für die Bildungspolitik, die Verstetigung des Schulentwicklungskonzeptes Gesundheitsfördernde Schule in der Praxis des Schulalltags und für die Wissenschaft abgeleitet.
Die wiederholte Exposition des Menschen gegenüber inhalierten oxidativen Noxen unterschiedlicher Genese ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung umweltinduzierter Erkankungen. Zu diesen Noxen gehört neben arbeitsplatzbezogenen Noxen in Form aggressiver Gase und Partikel insbesondere der inhalative Zigarettenrauch (aktiv wie passiv) als Hauptschadstoffbelastung im Innenraumbereich. Das aktive Rauchen, und in geringerem Maße das Passivrauchen, können die Entstehung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) bewirken. Über die genannten Noxen hinaus kann die Entwicklung der Erkrankung durch andere Umwelt- und Verhaltensfaktoren begünstigt werden. Eine pathophysiologisch bedeutsame Komponente der COPD ist das Lungenemphysem. Es ist durch eine Zerstörung der alveolären Strukturen gekennzeichnet, die sich im Verlust der elastischen Spannung der Lunge und ihrer Gasaustauschfähigkeit widerspiegelt. Da Fibroblasten eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der Struktur der Lunge spielen, fokussierte die vorliegende Arbeit auf umweltinduzierte Veränderungen im Verhalten dieses Zelltyps. Sie ging von der Beobachtung aus, dass Raucher häufig Zeichen einer vorgezogenen Alterung aufweisen, dass oxidative Noxen Zellen in Kultur in einen gealterten Zustand versetzen können, dass gealterte Zellen eine geringere Bereitschaft zur Zellteilung zeigen und dass die Erkrankung Zeichen eines autonomen Progresses aufweist, der nicht alleine durch akute Entzündung erklärt werden kann. Daraus ergab sich die Hypothese, dass parenchymale, d.h. dem alveolären Bereich entstammende Fibroblasten der Lunge Zeichen einer vorgezogenen Alterung (Seneszenz) im Vergleich zu den Zellen von Rauchern ohne Lungenemphysem aufweisen. Derartige Änderungen hätten die Störung der Regeneration der Lunge und somit einen Gewebeabbau im Verlauf der Jahre zur Folge. Im Rahmen dieser Arbeit sollte somit geklärt werden, (1) ob und wie sich das Wachstum der Fibroblasten beim Lungenemphysem von demjenigen der Kontrollzellen unterscheidet, (2) ob der Phänotyp der Fibroblasten von Patienten mit Emphysem Zeichen einer vorzeitigen Alterung aufweist, (3) welche für eine zelluläre Seneszenz möglicherweise relevanten Gene unter den standardisierten Bedingungen der Kultur eine dauerhaft veränderte Expression aufweisen. Auf dieser Basis wurden Lungenfibroblasten aus Operationsresektaten von Patienten mit und ohne Emphysem untersucht. Die Charakterisierung der aus Explantaten gewonnenen Kulturen umfasste zunächst eine Reinheitsbestimmung der Zellkulturen. Hierbei ergab sich, dass in der zweiten Passage nach Primärkultur die Fibroblasten nahezu in Reinkultur vorlagen. Sodann wurde die Zellteilungsrate der Fibroblastenkulturen in beiden Gruppen während der exponentiellen Wachstumsphase quantifiziert. Es wurde eine signifikant verminderte Verdopplungsrate der Fibroblasten von Patienten mit Emphysem beobachtet. Da die Zellen im Abstand von 5-6 Wochen von der Entnahme untersucht wurden, ließ sich schließen, dass die Fibroblasten der Patienten mit Emphysem intrinsisch verändert waren und nicht akuter inflammatorischer Reize bedurften, um sich anders als die Kontrollzellen zu verhalten. Gealterte Zellen unterscheiden sich von nicht gealterten Zellen nicht nur durch eine geringere Teilungsrate, sondern auch durch eine geringere maximale Zahl von Teilungen. 2 Daher wurde in Langzeitkulturen untersucht, ob die langsamere Proliferation beim Emphysem mit einer geringeren proliferativen Kapazität einhergeht bzw. ob die Fibroblasten bei genügend großer zur Verfügung stehender Zeit die gleiche maximale Zahl von Teilungen erreichen, wie die Kontrollzellen. Die Unterschiede der initialen Steigung der Zellteilungskurven waren gleichsinnig zu den in den Kurzzeitversuchen beobachteten Unterschieden. Der Median der maximalen Zahl der Populationsverdopplungen bis zur Stagnation des Wachstums in serieller Passage lag bei den Zellen der Patienten mit Emphysem um ca. 6 Verdopplungen niedriger, wenn auch wegen der großen Streuung innerhalb der Gruppen der Unterschied nicht statistisch signifikant war. Die Analyse der initialen Form der Kurven ergab ebenfalls eine Verschiebung um 6 Verdopplungen bei den Zellen der Patienten mit Emphysem. Dieser Befund bestätigte die Annahme, dass die verminderte Proliferationsrate der Lungenfibroblasten von Patienten mit Emphysem persistierende, intrinsische Änderungen widerspiegelte. Als phänomenologischer Indikator der Zellalterung wurde im nächsten Schritt die Expression der Seneszenz-assoziierten beta-Galaktosidase untersucht. In der Tat fand sich in den Zellen der Patienten mit Lungenemphysem eine signifikant stärkere Aktivität dieses Enzyms, im Sinne einer zellulären Seneszenz. Die Validität dieses Nachweises konnte mittels serieller Anfärbungen bestätigt werden. Einer chronologischen zellulären Alterung liegt i.a. als zentraler Mechanismus die Verkürzung der am Ende der Chromosomen befindlichen Telomeren zugrunde, die als Abwärtszähler der verbleibenden Zellteilungskapazität fungieren. Daher wurden mit Hilfe einer immunologischen Technik die Telomerenlängen vergleichend untersucht. Die Telomerenlängen waren nicht zwischen den Gruppen verschieden und die Wahrscheinlichkeit eines dennoch bestehenden Unterschiedes konnte auf einen Wert von weniger als 5 % berechnet werden. Daher scheint die beobachtete reduzierte Proliferationsrate auf Telomeren-unabhängigen Mechanismen zu beruhen; dies spricht stärker für den Typ einer durch Noxen induzierten als einer chronologischen Seneszenz. Um einen Überblick über die Mechanismen zu gewinnen, die eine derartige Form der Seneszenz charakterisieren, wurde mit Hilfe eines 12.000 Gene umfassenden cDNA-Arrays (Genchip) die Expression (mRNA) einer für das Genom repräsentativen Menge von Genen in Zellkultur exploriert. Eine Auswahl der auf diese Weise qualitativ identifizierten Gene wurde dann in unabhängig angezogenen Zellkulturen mit Hilfe der quantitativen Echtzeit-PCR (qPCR) auf ihre Expression hin überprüft. Der explorative cDNA-Array wurde mit zusammengefassten Proben jeweils dreier Fibroblastenkulturen von Patienten mit und ohne Emphysem durchgeführt; er zeigte summarisch eine größere Zahl ab- als aufregulierter Gene beim Emphysem. Die im Array beobachteten Unterschiede der Genexpression zwischen den Gruppen konnten in der qPCRUntersuchung für die bekanntermaßen Seneszenz-assoziierten Gene IGFBP-3 und IGFBPrP1 bestätigt werden, die beim Emphysem signifikant aufreguliert vorlagen. Beide Gene codieren für Proteine, die die Effekte von Insulin und Insulin-artigen Faktoren steuern. Eine unterschiedliche Expression anderer Gene, die nach Literaturbefunden mit zellulärer Seneszenz assoziiert sind und im Array in der Regel unterschiedlich ausgeprägt gefunden wurden, ließ sich in der qPCR nicht bestätigen; dies betraf FOSL1, LOXL2, OAZ1, CDK4, IGFBP-5, - rP2 (CTGF) und -rP4 (Cyr61). Da eine unterschiedliche Genexpression nicht notwendigerweise eine unterschiedliche Proteinsynthese nach sich zieht, wurde zusätzlich die Proteinmenge von IGFBP-3 im Überstand der Zellkulturen analysiert. In Übereinstimmung mit den Expressionsbefunden fand sich IGFBP-3 vermehrt bei Fibroblasten, die von Patienten mit Emphysem stammten. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass parenchymale Lungenfibroblasten von Patienten mit Lungenemphysem eine verminderte Proliferationsrate und -kapazität besitzen. In Verbindung mit den Daten der Anfärbung für einen zellulären Seneszenzmarker spricht dies für das Vorliegen eines seneszenten zellulären Phänotyps beim Emphysem. Die Tatsache, dass einerseits die Änderungen in Kultur persistierten und dass andererseits kein Unterschied der Telomerenlängen bestand, legt eine durch epigenetische Mechanismen vermittelte induzierte Seneszenz der Zellen nahe. Die mittels gestaffelter Analyse der Genexpression gefundene Aufregulation von anti-proliferativen Proteinen der Insulinachse wie IGFBP-3 und IGFBP-rP1 in Lungenfibroblasten von Patienten mit Emphysem erlaubt es darüber hinaus, eine Verbindung zwischen dem lokalen Verhalten von Strukturzellen und systemischen, über Insulin und insulinartige Wachstumsfaktoren vermittelten Änderungen zu schlagen. Diese Daten sind neuartig und erscheinen hilfreich für das Verständnis der Pathogenese des Lungenemphysems. Da sie modellhaft das Ergebnis einer chronischen Belastung mit einer Noxe auf Zellen widerspiegeln, ist anzunehmen, dass der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz und die diesen Ansatz bestätigenden Daten auch für das Verständnis anderer, durch Umwelt und/oder Verhalten induzierter Erkrankungen förderlich sind.
Ausgehend von epidemiologischen Daten, die häufigere Krankenhauseinweisungen aufgrund von Atemwegsbeschwerden sowie Symptome und Medikamentengebrauch bei Patienten mit Asthma nach Perioden erhöhter Ozonbelastung in der Umwelt zeigen, sollte diese Untersuchung die Frage klären, ob Ozon in umweltrelevanter Konzentration die bronchiale Allergenempfindlichkeit am Tage nach der Exposition zu steigern vermag. Es sollte darüber hinaus geklärt werden, ob dieser Effekt auch die als klinisch relevante allergische Spätreaktion betrifft und ob eine wiederholte Exposition gegenüber Ozon diese Effekte verstärkt oder eine Toleranz induziert. Wesentlich war, dass neben der Lungenfunktionsreaktion die Atemwegsentzündung zum Zeitpunkt der Spätreaktion mittels verschiedener, moderner, nichtinvasiver Verfahren erfasst werden sollte. Zu diesem Zweck wurden 11 Probanden mit allergischem Asthma bronchiale, 22 Probanden mit allergischer Rhinitis und 5 Probanden mit asymptomatischer Atopie jeweils einmalig gegenüber gefilterter Luft (FA), 125 ppb oder 250 ppb Ozon sowie an vier aufeinanderfolgenden Tagen gegenüber 125 ppb Ozon exponiert. Hierbei atmeten die Probanden die Testatmosphäre jeweils für 3 h während intermittierender Fahrradbelastung. Am Morgen nach den einmaligen oder der letzten der mehrmaligen Expositionen erfolgte eine einmalige Allergenprovokation. Neben der Lungenfunktion wurde die unspezifische Atemwegsempfindlichkeit auf inhaliertes Methacholin, die spezifische Atemwegsantwort auf inhaliertes Allergen sowie 6 h nach Allergeninhalation die zelluläre und biochemische Zusammensetzung des induzierten Sputums gemessen. Darüber hinaus wurde nach Ozonexposition sowie zu zwei Zeitpunkten nach Allergengabe die Konzentrationen von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft (eNO) und von Wasserstoffperoxid (H2O2) im Atemkondensat bestimmt. Sowohl die funktionelle wie auch die inflammatorische Reaktion auf Allergen und Ozon zeigten starke interindividuelle Unterschiede. Der deutlichste Abfall des Atemstosses (FEV1) zum Zeitpunkt der Sofortreaktion, und in geringerem Ausmaß auch zum Zeitpunkt der Spätreaktion, war nach vorausgegangener einmaliger, hoher (250 ppb) sowie wiederholter, niedriger (4x125 ppb) Ozonexposition zu beobachten. Diese Effekte erreichten bei einzelnen Probanden ein klinisch relevantes Ausmaß. Ferner waren nach diesen Expositionen im Sputum die Zahlen der eosinophilen Granulozyten und die Konzentration der Laktatdehydrogenase (LDH) sowie diejenigen von Histamin und Tryptase als Marker einer allergischen Reaktion am höchsten. Erhöhte Werte für eNO wurden nach den Expositionen gegenüber FA und 125 ppb Ozon beobachtet, sowie zum Zeitpunkt der Spätreaktion. Das exhalierte H2O2 lieferte keine konklusiven Ergebnisse. Am deutlichsten waren die Einschränkungen der Lungenfunktion in der Regel bei den Patienten mit allergischer Rhinitis. Hingegen war bei den Patienten mit Asthma eine deutlichere Verstärkung der allergischen Atemwegsentzündung durch Ozon zu beobachten. Darüber hinaus fand sich auch ein Zusammenhang zwischen der Konzentration des Gesamt- und spezifischen IgE im Blut und dem Ausmaß der Verstärkung der Allergenantwort durch Ozon. Die Daten der vorliegenden experimentellen Untersuchung zeigen, dass die wiederholte Inhalation von Ozon in einer Konzentration von 125 ppb sowohl die Lungenfunktionsantwort als auch die Entzündungsreaktion auf ein inhaliertes Allergen bei Personen mit vorbestehenden allergischen Atemwegserkrankungen verstärken kann. Die in der Untersuchung verwendete Ozonkonzentration kann als umweltrelevant gelten, da sie die regelhaft gefundenen Spitzenwerte in Gegenden hoher Ozonbelastung repräsentiert. Diese Daten tragen dazu bei, die epidemiologische beobachteten Assoziationen zwischen Ozon und Asthma kausal zu verstehen.
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.
The study empirically examines the long-term export behaviour of about 200 young technology-oriented companies from Germany and the UK. These firms were contacted by means of two surveys, in 1997 and 2003. In this study, three dimensions of firms’ international engagements are examined econometrically: foreign market entry and exit, degree of internationalisation (i.e., export-sales ratio), and the change of sales modes in international markets. Moreover, the causal relationship between a firm’s status of internationalisation and its performance (measured by the firm’s labour productivity as well as its employment and sales growth rates) is analysed.
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung epiphytischer Moose und Flechten in Buchenwäldern Nordost-Deutschlands wurde analysiert. Die Untersuchungen erfolgten in einem unbewirtschafteten und einem benachbarten bewirtschafteten Waldgebiet in jeweils 45 Untersuchungsflächen à 400 m2. In den Untersuchungsflächen wurden die Stetigkeit der Epiphyten an jeweils 2–4 zufällig ausgewählten Trägerbäumen (100 Bäume je Waldtyp) sowie sieben Umweltvariablen aufgenommen. Im Naturwald war die Gesamtartenzahl sowie die mittlere Artendichte der Flechten bezogen auf die Mantelfläche höher als im Wirtschaftswald. Die Regressionsanalysen und die DCA wiesen den Brusthöhendurchmesser (BHD) als den für die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung bedeutsamsten Faktor aus. Der BHD korrelierte positiv mit der Anzahl an Wuchsanomalien und der Rindenrauigkeit der Trägerbäume und ist deshalb ein guter Indikator für die Habitatqualität. Weiterhin zeigten die Lichtverhältnisse einen signifikanten Einfluss auf die Artenzusammensetzung in beiden Waldtypen sowie auf die Artenvielfalt im Wirtschaftswald. Insbesondere schattentolerante und austrocknungsempfindliche Arten können durch die plötzliche Lichtstellung und Veränderung des Mikroklimas infolge von forstlichen Eingriffen geschädigt werden. Die Arten mit deutlich höherer Stetigkeit im Naturwald sowie die meisten seltenen Arten gelten als stenök, da sie die schattigen und luftfeuchten Bedingungen eines geschlossenen Waldinnenklimas benötigen und überwiegend an alten, starken Bäumen siedeln. Zur Erhaltung der Artenvielfalt epiphytischer Moose und Flechten, sollten daher im Rahmen forstlichen Managements starke Bäume über den Zieldurchmesser hinaus erhalten werden. Weiterhin ist eine einzelstammweise Nutzung anzustreben, um Schwankungen im Mikroklima zu minimieren.
Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Lüneburger Heide und dem Neustädter Moor die Fragen: (1) Wie verläuft die kurzfristige Vegetationsentwicklung auf den gebrannten Flächen? (2) Wie hoch ist der aktuelle Eintrag der Nährelemente N, Ca, K, Mg und P aus der Atmosphäre? (3) Wie hoch ist der Austrag dieser Nährelemente durch kontrolliertes Brennen von Sand- und Moorheiden und welche Bedeutung hat dabei der Austrag von Nährelementen mit dem Sickerwasser in der Zeit nach dem Brennen? (4) Ist es möglich, durch kontrolliertes Brennen die Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre zu kompensieren, um langfristig eine Nährstoffakkumulation im Ökosystem Heide zu verhindern? (5) Wie ändert sich durch das Brennen einer Heidefläche die Gesamtnährstoffbilanz des Systems bezogen auf das Verhältnis von N zu P und kann kontrolliertes Brennen in dieser Hinsicht als effiziente Maßnahme beurteilt werden, mittels derer sich Eutrophierungseffekte zumindest partiell kompensieren lassen?
Diese Dissertation handelt von der Entwicklung der privaten (genannt „nicht-kommunalen“) neunjährigen Grundschulen in Schweden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, theoretisch fundierte Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern mit der nicht-kommunalen Grundschule aus vorhandenen Studien zu extrahieren, zu formulieren und zu erörtern, um ein theoretisches Fundament an Fakten zu erhalten, welches auch zukünftig für die öffentliche Diskussion und die Forschung über die nicht-kommunalen Grundschulen verwendet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Arbeit vorhandene Fakten und Untersuchungen zu nicht-kommunalen Grundschulen ausgewertet. Die ausgewerteten Untersuchungen stammen aus den am dichtesten mit nicht-kommunalen Grundschulen besiedelten Gebieten Schwedens, den Großstadtgemeinden Stockholm, Göteborg und Malmö. Um die Studien adäquat erörtern zu können, wird die nicht-kommunale Grundschulform zunächst institutionell und gesellschaftspolitisch beschrieben. Danach wird die Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern mit den nicht-kommunalen Grundschulen analysiert. Die Evaluation ergibt eine allgemein hohe Kundenzufriedenheit mit den nicht-kommunalen Grundschulen in vielen Aspekten. Verglichen mit den kommunalen Grundschulen ist das Niveau der Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern deutlich höher. Die Merkmale „kleine Schulen“ und „kleine Klassen“, ein positives Mastery-Klima sowie die Möglichkeit einer individuellen Entwicklung/Selbstverwirklichung erweisen sich als wichtige Begründungen für diese empfundene Zufriedenheit. Basierend auf diesen Resultaten ist eine Schlussfolgerung, dass die als positiv empfundenen Aspekte, wie etwa Schul- und Klassengrößen, mögliche Hinweise darauf geben, wie eine Neugestaltung des schwedischen Grundschulsystems in einigen Punkten aussehen könnte. Eine weitere Schlussfolgerung besteht darin, dass die in dieser Arbeit angewandte Kundenperspektive eine bedeutsamere Position in der Qualitätsevaluation von Schulen einnehmen sollte, nicht nur für einzelne schwedische Gemeinden, sondern für das gesamte schwedische Grundschulwesen.
Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur
(2005)
Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Die Job-Family-Cluster-Organisation - eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur" bilden die bei der VW AG identifizierten Job Families als Gemeinschaften von Mitarbeitern mit ähnlichen Kompetenzen und Aufgabeninhalten. Im theoretischen Teil der Arbeit wurden die Merkmale der Organisationsform der Job Family Cluster dargestellt. Im Schwerpunkt entstehen die Job Family Cluster durch die Zusammenführung derjenigen Job Families, die in einem Prozess oder Prozessstrang zusammenarbeiten. Mit Hilfe eines zweistufigen empirischen Vorgehens wurden bei der VW AG zwölf Job Family Cluster identifiziert: Body, Beschaffung und Logistik, Elektronik und Elektrik, Dienstleistungs- und Steuerungsprozesse, kaufmännisch sowie technisch, Fahrwerk, Finanzen, Gesamtfahrzeug, Interieur, Integrationsmanagement, Marketing und Vertrieb sowie Powertrain (Aggregate). Durch Interviews und anschließende Workshops mit Managern der VW AG wurden die zuvor in der Konzeptphase erarbeiteten Einteilungen der Job Family Cluster verifiziert und angepasst. Die bei der VW AG angewandte Methodik zur Identifikation der Job Family Cluster ist auch in anderen Unternehmen einsetzbar. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist dabei die Einführung und Nutzung von Job Families als Kernelement der Job Family Cluster. Die Job Family Cluster bilden die "Klammer" zwischen der funktional ausgerichteten Unternehmensstruktur und den im Unternehmen ablaufenden Wertschöpfungsprozessen. In einer kurz- bis mittelfristigen Betrachtungsweise sind sie als Sekundärorganisationsform einzustufen; langfristig wird die Ablösung der funktional-hierarchisch ausgerichteten Organisationsstruktur durch die hierarchieübergreifenden, prozessorientierten Job Family Cluster empfohlen. Die Einordnung der Job Family Cluster in die Organisationstheorie zeigt Ähnlichkeiten zur Netzwerkstruktur sowie Verwandtschaft mit der Projektorganisation und den Communities of Practice. Die Job-Family-Cluster-Organisation nimmt Einfluss auf die Unternehmenskultur und stärkt die Vertrauensbasis. Auf diese Weise können Transaktionskosten gesenkt werden. Bei der VW AG bilden die Job Family Cluster die Grundlage für Karriereplanung und Kompetenzmanagement. Durch die Definition von Soll-Kompetenzen eines Job Family Clusters wird eine Fokussierung auf erfolgskritische Kompetenzen einer Prozessgemeinschaft erreicht und ein gezielter individueller Kompetenzaufbau für ein Bündel verwandter Tätigkeiten ermöglicht. In den Job-Family- Development-Programmen der AutoUni qualifizieren sich zudem Mitarbeiter eines Job Family Clusters in Bezug auf für ihr Cluster relevante Kompetenzen bezüglich Märkten, Techniken und Prozessen. Unterstützt und ergänzt wird der Kompetenzaufbau durch eine innerhalb der Job Family Cluster und mithin bereichsübergreifend ausgerichteten Karriereplanung. Durch die Orientierung an den von Managern aus den Job Family Clustern definierten Karrierepfaden werden systematisch Job Rotationen aus dem eigenen Fachbereich heraus gefördert, und neue Perspektiven für die eigene berufliche, persönliche und entgeltliche Entwicklung des Mitarbeiters entstehen. Das Unternehmen wiederum kann die Personal- und Nachfolgeplanung sowie die Stellenbesetzung und Kandidatensuche in neuen Dimensionen vornehmen. Instrumentell umgesetzt wurden die Kompetenzprofile und die Karriereplanung durch den Persönlichen Entwicklungsplan, der den datenschutzrechtlichen Vorschriften und auch den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats sowie dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Mitarbeiter entspricht. Die Paten nehmen als Sach- und Machtpromotoren eine wesentliche Rolle ein. So konnten Führungskräfte und Top Manager als Treiber des Konzepts gewonnen werden, um den Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur zu verankern.
Networks of social relationships are becoming increasingly important in today’s business environment. By cooperating in such structures players seek to overcome the shortcomings of the alternative forms of exchange, namely markets and hierarchies, and to realise (greater) information benefits. This is done through the reduction of complexities and uncertainties, as well as by increasing the speed of information flows and decision-making within networks. Traditional network research has focused on company networks and neglected the assessment of the underlying constituents of social networks. Studies concerned with the use of social ties for economic goals are generally not scientific and lack the theoretical foundation ti guide such an analysis. For these reasons it is the aim of this research paper, based on a theoretical framework, to systematically examine the underlying factors that lead to successful co-operations within a social network seeking to reach a common goal. The results of the current qualitative research study indicate that the factors suggested in the literature as significant for successful networking (e.g. common base; common language; mutual goals; sympathy for each other; a general interest in social contacts, combined with the necessary skills to act within social contexts) do indeed impact this type of co-operation as proposed. In addition to what is put forward in the literature it became evident that all successful individuals have a passion, besides their business activities, such as music, art or sports. This ardour also serves as a platform on which valuable contacts are established and maintained.
This thesis has been designed to improve the understanding of the distribution pattern and transport mechanisms of alkylphenols and the phthalates in the coastal margins, especially the roles of the air-sea exchanges in these processes. Henry’s Law Constants (HLC) were determined for the diastereomeric mixture of NP and t- OP in artificial seawater over given temperature range using a dynamic equilibrium system. An analytical method has been developed for the simultaneous extraction and determination of trace tertiary octylphenol (t-OP), technical nonylphenol isomers (NP), nonylphenol monoethoxylate isomers (NP1EO) and the phthalates in the atmosphere and sea water using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). The method was successfully applied to the determination of APs and the phthalates in the atmosphere and sea water samples collected from the North Sea. A decreasing concentration profile of NP, t-OP, NP1EO and the phthalates appeared as the distance from the coast increased to the central part of the North Sea. Air-sea exchanges of t-OP, NP, DBP, BBP, and DEHP were estimated using the two-film resistance model based upon relative air-water concentrations. The average of air-sea exchange fluxes indicates a net deposition is occurring. These results suggest that the air–sea vapour exchange is an important process that intervenes in the mass balance of alkylphenols and the phthalates in the North Sea.
Im Rahmen dieser aus fünf einzelnen Arbeiten bestehenden kumulativen Promotionsarbeit wurden Kopplungen zwischen CE, GC, HPLC bzw. Kapillar-LC und einem quadrupolbasierenden Kollisionszellen ICP-MS realisiert bzw. neu entwickelt. Die realisierten Kopplungen wurden für die Trennung sowie elementspezifische Detektion verschiedener biologisch- bzw. umweltrelevanter Verbindungsklassen über die in ihnen enthaltenen Heteroatome Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod verwendet. Diese zählen zu den am schwierigsten mit ICP-MS zu detektierenden Elementen. Ein weiteres Ziel bestand darin, die komplementäre Nutzung von Kollisionszellen ICP-MS und ESI-MS-MS im Zusammenhang mit biologischen Fragestellungen aufzuzeigen. Metallproteine, DNS Nukleotide, phosphorylierte Proteine, Pestizide und Erdölprodukte wurden als Modelverbindungen eingesetzt, um das Potential ihrer elementspezifischen Detektion aufzuzeigen sowie Stärken und Schwächen der eingesetzten Trenntechniken in Verbindung mit CC-ICP-MS als Detektor zu ermitteln. Insgesamt erlaubt der Einsatz der elementspezifischen Detektion den empfindlichen und gleichzeitig hochselektiven qualitativen sowie quantitativen Nachweis unterschiedlichster Substanzklassen über die in ihnen enthaltenen mit ICP-MS detektierbaren Heteroelemente Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod. Gleichzeitig ergeben sich verschiedene neu Anwendungsfelder für die Elementspezifische Massenspektromerie, die in dieser Form bisher nicht bearbeitet werden konnten.
Die Arbeit untersucht, ob die Wahrnehmung einer Filmszene verändert wird, wenn eine kontrapunktierende Musik oder eine Actionmusik erklingt. Als Orientierung diente die musikfreie Originalfassung der Actionsszene. Am Beispiel von Szenen aus „Gladiator“, „Titanic“ und „Dreamcatcher“ wurde anhand von 1212 Studenten festgestellt, dass die visuelle Ebene zu dominierend ist, und die Versuchspersonen unabhängig von der musikalischen Untermalung stets ähnliche Urteile abgaben. Die Wahrnehmung der Filmszene wird nicht durch die o.a. Musiken verändert.
Seit in den 1970er Jahren erkannt wurde, dass der Einsatz von „Pestiziden“ und die Fragmentierung der Landschaft den Rückgang der Arten maßgeblich verursacht haben, verstärkten sich die Bemühungen, diesen Rückgang zu stoppen. Um dem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft entgegen zu wirken, werden Auswege aus dem Konflikt zwischen ökonomischer Notwendigkeit und nötigem Naturschutz gesucht. Anfang der 1990er Jahre begann die Hansestadt Hamburg die ökologische Landwirtschaft zu fördern und parallel wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellten Flächen durchzuführen. In diesem Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden die vorliegende Arbeit, deren Untersuchungen in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführt wurden. Es wurde die epigäische Fauna mit Hilfe von Bodenfallen nach BARBER (1931) gefangen und die Laufkäfer bis auf Artniveau bestimmt. Es wurden verschiedene Qualitäten der Intensivierung und besonders die speziellen Bedingungen im Obstbau beleuchtet. Anschließend wurden die Auswirkungen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auf die Laufkäfer betrachtet. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Laufkäfer auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch Extensivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise, kann die Diversität von Laufkäferzönosen zum Teil deutlich gefördert werden. Durch die vorliegende Arbeit, konnten – bezogen auf die Laufkäferzönosen – aber praktisch keine Unterschiede zwischen den ökologisch und nichtökologisch bewirtschafteten Flächen im Alten Land nachgewiesen werden. Es konnten jedoch – bei einer seit zehn Jahren ökologisch bewirtschafteten Fläche – erste Tendenzen zur „Erholung“ gezeigt werden. Als Gründe für ein Ausbleiben der Erholung der Laufkäferzönosen wurden folgende drei Bereichen diskutiert: 1. Die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen, die – vor dem Hintergrund der Bewegungsmuster von Laufkäfern – durchweg zu klein bzw. zu schmal waren, um einen positiven Effekt auf das Gesamtökosystem des Alten Landes zu haben. 2. Die nach der Umstellung vorherrschende Bewirtschaftung, die man als sehr intensiv bezeichnen muss und die nicht automatisch mit einer Extensivierung gleichzusetzen war. 3. Die Möglichkeiten der Neubesiedlung, die Aufgrund der immer noch vorherrschenden integrierten Anbauweise im Alten Land, für viele Carabiden-Arten nicht möglich ist, da es keine spritzmittelfreien Korridore hin zu den ökologischen Flächen gibt. Es wurde empfohlen, die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht oder nur temporär (z.B. als Fahrgasse) für den Kulturpflanzenanbau genutzt werden, in einem Förderprogramm zu berücksichtigen. Die Einsaat von Blütenpflanzen in den Mittelteil der Fahrgasse ist hierfür ein Beispiel. Weitere Maßnahmen (z.B. Förderung von Hochstammanlagen, Förderung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Grabensystemen und deren sensible Pflege und eine extensivere Bewirtschaftung) sind dringend erforderlich, um eine Verbesserung im Naturhaushalt zu erzielen.
Zur Ermittlung der Belastung der Elbe mit Pestiziden wurden chemische Analyseverfahren entwickelt, wobei das untersuchte Stoffspektrum insgesamt 106 Analyte umfasste. Die Untersuchungen ermöglichten 1989 eine erstmalige Identifizierung und Quantifizierung von Pestiziden in hohen Konzentrationen (unterer µg/L-Bereich) im Elbeästuar, nach der Wiedervereinigung deren Rückverfolgung zu industriellen Punktquellen in der ehemaligen DDR (Längsprofile), eine Erfassung der historischen Entwicklung der Belastungssituation in den 90er Jahren, die Feststellung der zunehmenden Bedeutung von Einträgen aus diffusen Quellen im Vergleich zu Punktquellen sowie die Ermittlung des Stoffspektrums und der zeitlichen und örtlichen Variabilität innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren (Monatsmischproben und Zeitreihen an unterschiedlichen Querschnitten der Elbe sowie Längsprofile). Der Fokus richtete sich im weiteren Verlauf auf die Entwicklung chemischer Analyseverfahren zur sicheren Identifizierung und Quantifizierung von Wirkstoffen mit niedrigen Qualitätszielen/-kriterien (unterer ng/L- bzw. sub-ng/L-Bereich). Zur Bewertung der Belastungssituation und zur Diskussion von Monitoring-Strategien wurden national und international verfügbare Qualitätsziele/-kriterien insbesondere für die aquatische Lebensgemeinschaft herangezogen.
Arbeiten und Lernen in Gruppen wird zunehmend im schulischen und beruflichen Kontext umgesetzt, wobei hierdurch Synergieeffekte erzielt werden sollen. Sozialpsychologischer Studien zufolge fehlt allerdings nicht nur der Nachweis von generellen Synergieeffekten bei Gruppenleistungen, sondern es muss vielmehr mit negativen Effekten – sprich Leistungsverlusten – durch den Einsatz von Gruppen gerechnet werden. Bislang liegen noch keine befriedigenden und erschöpfenden Antworten darüber vor, wann und warum Arbeiten und Lernen in Gruppen effektiv und effizient ist. Ursache hierfür ist, dass Studien zu Gruppenleistungen zumeist ausschließlich Inputvariablen (z.B. Aufgabentyp und Gruppenstruktur) berücksichtigen, jedoch Prozessvariablen als wesentliche Ursache für unterschiedliche Leistungsergebnisse von Gruppen angesehen werden können. Als Prozessvariable sind Interaktionsprozesse in Gruppen von besonderer Bedeutung, da diese das emotionale Befinden beeinflussen, welches wiederum zentrale Bedeutung für Lern- und Leistungsprozesse besitzt. Interaktionsprozessanalysen, in denen explizit das beobachtbare Verhalten als auch das Erleben der Lernenden berücksichtigt werden, werden zwar seit langem von Vertretern unterschiedlichster Forschungsrichtungen gefordert, sind bislang aber kaum durchgeführt worden. Die vorliegende Studie ist eine der ersten Studien, in denen explizit Interaktionen sowie deren emotionale und motivationale Wirkung im Prozessverlauf empirisch untersucht werden. Unter Berücksichtigung aktueller Emotions- und Motivationstheorien werden in der vorliegenden explorativen Studie Interaktionsprozesse zweier real existierender Lerngruppen analysiert. Um der prozessualen Ausbildung von emotionalen Prozessen gerecht zu werden, wurden Angaben zur emotionalen Befindlichkeit während der selbstorganisierten Lernprozesse im 5-Minuten-Rhythmus erhoben. Alle Interaktionen wurden mittels eines validierten Kategoriensystems hinsichtlich sechs ausgewählter Motive kodiert, die besondere Relevanz für Lern- und Arbeitsprozesse besitzen. Die Studie liefert unter anderem eine theoretische fundierte Beschreibung der Beziehungsdynamik durch die motivrelevanten Kodierungen der Interaktionsprozessdaten. Anders als bei reinen „Wer-zu-Wem“-Analysen gelingt es durch diese inhaltliche Prozessanalyse ursächliche Erklärungen für die hierarchische Position der Gruppenmitglieder zu liefern. Die Ergebnisse deuten weiter darauf hin, dass beziehungsrelevante Interaktionen die Motivation der Gruppemitglieder, sich intensiv mit den Lerninhalten zu beschäftigten, erheblich beeinflusst. Insbesondere eine länger andauernde Ausgrenzung einzelner Gruppenmitglieder aus der Gruppe wird einen negativen Einfluss auf die Lern- und Leistungsergebnisse des betroffenen Individuums als auch der Gesamtgruppe nehmen. Gleiches trifft auf nicht befriedigte Machtansprüche und das Infragestellen der Rangposition zu. In beiden Fällen scheint das Verhalten der Gruppenmitglieder so stark auf die Befriedigung des Zugehörigkeits- bzw. des Machtmotivs zu sein, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten nicht mehr stattfindet. Die Befunde enthalten weiterhin Hinweise darauf, dass sich „günstige“ und „ungünstige“ Interaktionsprozesse – aufgrund ihrer emotionalen und motivationalen Wirkung –selbst verstärken oder zumindest stabilisieren. Günstig verlaufende Interaktionen werden sich im weiteren zeitlichen Verlauf qualitativ verbessern, ungünstig verlaufende Interaktionen hingegen weiter verschlechtern. Könnten diese Befunde in weiteren Studien bestätigt werden, so müsste in der Praxis der Gruppenzusammensetzung sowie den Interaktionen der Gruppenmitglieder auf der Beziehungsebene mehr Beachtung als bisher geschenkt werden, zumal sich emotionsrelevante Interaktionen im erheblichen Maß auf Lern- und Leistungsergebnisse auswirken scheinen. Die vorliegende Studie trägt zu einem tieferen Verständnis des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben in Lern- und Arbeitsgruppen bei. Insgesamt kann aus der vorliegenden Untersuchung das Fazit gezogen werden, dass es sowohl bei der praktischen Gruppenarbeit als auch in der Forschung angebracht ist, die emotionale und motivationale Wirkung sozialer Interaktionsprozesse stärker als bisher zu berücksichtigen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob die mit dem Dünger eingetragenen Schwermetalle im Boden bleiben, oder aus dem Boden durch verschiedene Pfade, wie z.B. eine Ernte von Nutzpflanzen etc. ausgetragen werden können. Darüber hinaus soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, die Bilanz der bei der Düngung eingetragenen in Agrarökosysteme Schwermetalle besser zu verstehen. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit ist deshalb die Bilanzierung der den Ackerböden mit dem Wirtschaftsdünger zuführten Konzentrationen an Zink und Kupfer und deren Austrag durch die Ernte der untersuchten Nutzpflanzen.
Anstelle von Untersuchungen zum fachbezogenen professionellen Handeln und zur fachlich-didaktischen Expertise der Lehrkräfte offenbart sich ein 'weißer Fleck' auf der Landkarte. In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass sich an dieser Stelle ein besonderer 'Ansatzpunkt' findet, Unterricht zu verbessern. Das mag zunächst nur für einen Teilausschnitt aus dem Spektrum von Schule und Unterricht gelten: Für den Mathematikunterricht in der vierten Klasse der Grundschule. Aber aus der Beschäftigung mit diesem Teilausschnitt dürften sich Schlussfolgerungen ziehen lassen, die auch für die von den genannten interkulturellen Vergleichsstudien betrachteten Zusammenhänge durchaus Schlussfolgerungen für Gründe und Verbesserungschancen ermöglichen.
Bewusst oder unbewusst wird in der Betriebswirtschaftslehre in vielfacher Weise auf gedankliche Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten des Militärs zurückgegriffen, um Sachverhalte oder Handlungsalternativen auszudrücken. Sowohl mit der wirtschaftlichen Seite bekannt, als auch mit der militärischen Seite beschäftigt, ist der Begriff des "Interessenbereichs" in das Zentrum meines Interesses gerückt. Die militärische Verwendung des Interessenbereichs sowohl explizit als auch implizit ist dabei so gebräuchlich, dass zunächst eine weitere Beachtung meinerseits unterblieb, es sich jedoch rasch zeigte, dass auch hier Denkansätze für die Bewältigung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen möglicherweise zu nutzen sind.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kinetik der Hg-Emission aus Böden und die Bedeutung der nach heutigem Wissenstand relevanten Umweltparameter, i.e. der Hg-Substratkonzentration, der Bodentemperatur, der Bodenfeuchtigkeit, der Lichteinstrahlung und der atmosphärischen Turbulenz, aufzuklären. Hierfür wurde ein Laborflusskammersystem entwickelt und aufgebaut, mit dem sich der Einfluss dieser Parameter auf die Hg-Emission unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen im Labor untersuchen ließ. Mit dieser Arbeit wird die erste systematische Untersuchung aller nach heutigem Wissensstand relevanten Umweltparameter vorgelegt, bei der auch die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Parameter erfasst und eingehend untersucht werden konnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Emission von Hg aus Böden durch zwei unterschiedliche Mechanismen, einen thermischen und einen lichtinduzierten, kontrolliert wird. Die thermisch kontrollierte Emission folgt einer Kinetik quasi nullter Ordnung. Der Mechanismus lässt sich durch ein klassisches Phasengleichgewicht des Hg° zwischen der Bodenmatrix und der Gasphase beschreiben, wobei sich die Bodenfeuchtigkeit über den die Bodenmatrix umschließenden Wasserfilm auf die Kinetik der Phasenreaktion auswirkt. Der Einfluss der Bodenfeuchtigkeit lässt sich über die Wasserspannung erklären. Sie wirkt sich über die Schichtdicke des Wasserfilms und die Oberflächenspannung auf die Geschwindigkeit der Phasenreaktion und die Lage des Phasengleichgewichtes aus. Der zweite Freisetzungsmechanismus basiert auf einer unspezifischen photochemischen Reduktion von Hg-Huminstoffkomplexen zu Hg°. Der wahrscheinlichste Mechanismus ist dabei die Reduktion eines Hg-Huminstoffkomplexes. Für die photochemische Reduktion des Hg konnte ein verallgemeinertes solares Wirkungsgradspektrum abgeleitet werden, welches zusammen mit der hier gefundenen Konzentrationsabhängigkeit eine wesentliche Grundlage zur Quantifizierung dieses Mechanismus bildet. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in ein Modell eingeflossen, welches in Kombination mit Freilandmessungen einen wichtigen Beitrag zur Quantifizierung der Hg-Emission aus Böden auf lokaler, regionaler und globaler Ebene liefern kann.
In der Umweltanalytik steht die Analyse von potenziellen Schadstoffen im Vordergrund. Häufig ist die negative Wirkungsweise dieser Schadstoffe auf Organismen und Umweltkompartimente bekannt. Dennoch kommt es vor, dass Organismen in einem Ökosystem geschädigt werden, ohne dass dies auf eine bekannte Ursache zurückgeführt werden kann. Der Ansatz der wirkungsspezifischen Analyse greift an diesem Punkt an, da er mit Hilfe von chemisch-analytischen Verfahren die Identifizierung von Schadstoffen mit der Erkenntnis über deren potenzielle Wirkungen auf Organismen mittels Biotests kombiniert. SCHUETZLE UND LEWTAS (1986) stellten fest, dass die Nutzung von Biotests in Verbindung mit analytischen Messungen einen leistungsfähigen Ansatz zur Identifizierung von Umweltschadstoffen darstellt. Sie prägten den Begriff 'Bioassay-Directed Chemical Analysis' (BDCA). Dieses Konzept der 'Biotest-geleiteten chemischen Analyse', oder auch 'Wirkungsspezifische Analyse' genannt, dient folglich der Identifizierung von toxischen Verbindungen in Umweltproben. Es ist verwandt mit dem dreistufigen Konzept 'Toxicity Identification and Evaluation' (TIE) (Toxizität, Identifizierung und Beurteilung), das Ende der 80er Jahre von der amerikanischen Umweltbehörde US-EPA eingeführt wurde.