• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (58)
  • Saldern, Matthias von (50)
  • Deller, Jürgen (48)
  • Wagner, Joachim (33)
  • Warnke, Martin (27)
  • Därmann, Iris (24)
  • Bonin, Hinrich E. G. (20)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Groß, Mathias (10)
  • Schnabel, Claus (10)
  • Merz, Joachim (9)
  • Ott, Ingrid (9)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (8)
  • Braakmann, Nils (8)
  • Kerscher, Ignatz (8)
  • Baumgärtner, Stefan (7)
  • Herrmann, Caroline (7)
  • Jamme, Christoph (7)
  • Kranich, Jan (7)
  • Pyroth, Silke (7)
  • Wein, Thomas (7)
  • Heilmann, Joachim (6)
  • Hoffmann, Ulrich (6)
  • Lüthje, Thomas (6)
  • Quaas, Martin F. (6)
  • Waszak, Anike (6)
  • Degenhart, Heinrich (5)
  • Guerra González, Jorge (5)
  • Heinemann, Maik (5)
  • Hülsbusch, Werner (5)
  • Stein, Peter (5)
  • Adam-Lauer, Gisela (4)
  • Albrecht, Anne-Grit (4)
  • Clausen, Sabine (4)
  • Growitsch, Christian (4)
  • Herrmann, Michael (4)
  • Hänger, Christian (4)
  • Koller, Lena (4)
  • Ones, Deniz S. (4)
  • Schoop, U. (4)
  • Soretz, Susanne (4)
  • Wetzel, Heike (4)
  • Bruchmüller, Sandra (3)
  • Clemens, Christiane (3)
  • Dilchert, Stephan (3)
  • Gerhard Schweppenhäuser,  (3)
  • Jochims, Thorsten (3)
  • Kern, S. (3)
  • Maset, Pierangelo (3)
  • Nieskens, Birgit (3)
  • Remdisch, Sabine (3)
  • Röber, Wiebke B. (3)
  • Schank, Thorsten (3)
  • Süßmair, Augustin (3)
  • Werth, Marius (3)
  • Addison, John T. (2)
  • Braun, Susanne (2)
  • Bräuer, Heidrun (2)
  • Cochius, Andrea (2)
  • Drews-Shambroom, Annika (2)
  • Egger, Daniela (2)
  • Falke, Marcus (2)
  • Fryges, Helmut (2)
  • Groth, Markus (2)
  • Hagmaier, Bastian (2)
  • Hartstein, Thomas (2)
  • Holstenkamp, Lars (2)
  • Jacobs, Jürgen (2)
  • Jepsen, Stefan (2)
  • Kroll, Lasse (2)
  • Last, Anne-Kathrin (2)
  • Laube, S. (2)
  • Mylatz, Uwe (2)
  • Niederhausen, Inga (2)
  • Niehoff, Katharina (2)
  • Papilloud, Christian (2)
  • Peters, Normen (2)
  • Riebesehl, Dieter (2)
  • Scherg, Bettina (2)
  • Schuldt, Andreas (2)
  • Schöning, Stephan (2)
  • Tödter, Marieke (2)
  • Viswesvaran, Chockalingam (2)
  • Vogel, Alexander (2)
  • Wallmichrath, Kirsten (2)
  • Abdelgouad, Ahmed Fayez (1)
  • Abele, Lara (1)
  • Abu-Salama, Mohamed Shaban Mohamed (1)
  • Acker, Florian (1)
  • Adam, Yannik (1)
  • Adams, Maike Naomi (1)
  • Ade, Valentin (1)
  • Aebli, Annika (1)
  • Ahlers, Michael (1)
  • Ahnfeldt, Maik (1)
  • Ahrens, Benjamin (1)
  • Ahrens, Lutz (1)
  • Albers, Laura (1)
  • Albrecht, Anastasia (1)
  • Albrecht, Stefanie (1)
  • Alsago, Elke (1)
  • Altner, Günter (1)
  • Alves, Helena (1)
  • Alwaz, Helal (1)
  • Ambrozkiewicz, Bartłomiej (1)
  • Amri-Henkel, Andrea (1)
  • Anders, Dorothee (1)
  • Anderßon, Olaf (1)
  • Andres, Bärbel (1)
  • Anjarwalla, Armin (1)
  • Arends, Henry (1)
  • Arent, Lisa-Marie (1)
  • Arnhold, Wolfgang (1)
  • Arsova, Antonia (1)
  • Aycan, Zeynep (1)
  • Bade, Claudia (1)
  • Baden, Kerstin (1)
  • Bader, Tobias (1)
  • Baginska, Ewelina (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Balke, Markus (1)
  • Balko, Valentina (1)
  • Balla, Dorian (1)
  • Ballerstedt, Francine (1)
  • Bartels, Claudia (1)
  • Bastian, Julia (1)
  • Baumgärtner, Regina M. (1)
  • Baydar, Cordula (1)
  • Becher, Eleonora (1)
  • Becker, Christian (1)
  • Becker, Dennis (1)
  • Becker, Sabine (1)
  • Beckmann, Linda (1)
  • Beckmann, Timo (1)
  • Bednarz, Simon (1)
  • Beecroft, Richard (1)
  • Beil, Alessandro Immanuel (1)
  • Beiwinkel, Till (1)
  • Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid (1)
  • Ben-Hur, Shlomo (1)
  • Bender, Stefan (1)
  • Berger, Alexander (1)
  • Bergner, Nele Marisa von (1)
  • Bernhardt, Andreas (1)
  • Berz, Jan (1)
  • Besier, Gerhard (1)
  • Bethke, Carina (1)
  • Bickel, Manuel W. (1)
  • Bieser, Johannes (1)
  • Bildat, Lothar (1)
  • Bin Mohamad Saleh, Mohamad Saifudin (1)
  • Bischoff, Kim Marie (1)
  • Bitsch, Jessica (1)
  • Blanck, Stefan (1)
  • Blask, Tobias-Benedikt (1)
  • Blieffert, Svea (1)
  • Bliwier, Kristina Charlotte (1)
  • Blume, Carolyn L. (1)
  • Blumröder, Jeanette Silvin (1)
  • Boehning, Stefan (1)
  • Boekhorst, Pia Christine (1)
  • Bolek, Richard (1)
  • Bollhardt, Andreas (1)
  • Bonatz, Edelgard (1)
  • Boneberg, Franziska Sophie (1)
  • Borchers, Sabine (1)
  • Borchert, Sven (1)
  • Bormann, Franziska (1)
  • Borries, Clarissa (1)
  • Bosse, Niels (1)
  • Bossert, Sabine (1)
  • Boubekki, Ahcène (1)
  • Bouzzine, Yassin Denis (1)
  • Boß, Leif (1)
  • Brandner, Vera Rosamaria (1)
  • Brandt, Jan-Ole (1)
  • Brandt, Markus (1)
  • Braun, Sabine (1)
  • Brell, Imke (1)
  • Bremer, Vincent (1)
  • Brin, Aviva (1)
  • Bronstein Bejarano, Johann Daniel (1)
  • Brouns, Bernd (1)
  • Brüggen, Irmhild (1)
  • Brügmann, Jan-Marten (1)
  • Buck, Nina A. (1)
  • Bunk, Corinna (1)
  • Burandt, Annemarie (1)
  • Burandt, Simon (1)
  • Burgert, Derik (1)
  • Burkhardt, Verena (1)
  • Burmeister, Iris (1)
  • Busch, Anne Maria (1)
  • Busch, Kathrin (1)
  • Buse, Jörn (1)
  • Butenschön, Svenja (1)
  • Börner, Anna (1)
  • Bünger, Dirk (1)
  • Bünstorf, Nicole (1)
  • Bürgener, Lina (1)
  • Büttner, Christin (1)
  • Cardinali, Luca (1)
  • Carstens, Gabriele (1)
  • Christiansen, Ronja-Freya (1)
  • Christodoulou, Danae (1)
  • Coors, Dennis (1)
  • Cramer, Ina (1)
  • Cvachovec, Christian (1)
  • Czaya, Valérie (1)
  • Dagott, Marc-Philipp (1)
  • Dahlit, Brin (1)
  • Danaii, Daryoush (1)
  • Dannhauer, Michael (1)
  • Daum, Ralf (1)
  • Deegen, Tobias (1)
  • Deharde-Beduhn, Inke (1)
  • Dengler, Jürgen (1)
  • Deppe, Daniel (1)
  • Derwort, Pim (1)
  • Desgranges, Gabriel (1)
  • Diestel, Phillip (1)
  • Dimitriadis, Stefanos (1)
  • Dlugosch, Thorsten Johannes (1)
  • Dokhani, Katharina (1)
  • Dollereder, Lutz (1)
  • Donker, Kai (1)
  • Dorninger, Christian (1)
  • Dorresteijn, Ine (1)
  • Dorsch, Lukas (1)
  • Drees, Volker (1)
  • Drescher, Nora Ulrike (1)
  • Drews, Alexander (1)
  • Drexhage, Julia (1)
  • Druske, Mona-Maria (1)
  • Drüke-Carstensen, Sabine (1)
  • Dudeck, Anne (1)
  • Duong, The-Binh (1)
  • Dursun, Yasemin (1)
  • Dziedek, Christoph (1)
  • Döhren von, Neele (1)
  • Dörr, Stefan (1)
  • Ebenfeld, Lara (1)
  • Eckert, Marcus (1)
  • Eggers, Anna-Catharina (1)
  • Eggert, Bastian (1)
  • Ehmke, Timo (1)
  • Eichhorn, Peter (1)
  • Eilers, Stefan (1)
  • Eller, Fokko Jelto (1)
  • Elstein, David (1)
  • Endler, Simone (1)
  • Engbers, Moritz (1)
  • Engels, Eliane Stephanie (1)
  • Engler, John-Oliver (1)
  • Erdmann, Fokko (1)
  • Esch, Laura (1)
  • Eskiner, Mustafa (1)
  • Etzel, Eugen (1)
  • Eventov, Alexej (1)
  • Eventov, Semjon (1)
  • Farghaly, Dalia Mostafa Amer (1)
  • Farny, Steffen (1)
  • Faulstich, Werner (1)
  • Faust, Esther (1)
  • Fautz, Camilo (1)
  • Felchner, Mirko (1)
  • Feldhoff, Norbert (1)
  • Fichtner, Andreas (1)
  • Fiedler, Herbert (1)
  • Fischer, Mareike (1)
  • Fischer, Nele (1)
  • Fischer, Sebastian (1)
  • Fischer-Schöneborn, Sandra (1)
  • Fleischer, Andreas (1)
  • Fleskes, Silja (1)
  • Fopah Lele, Armand (1)
  • Fottner, Silke (1)
  • Frank, Karin (1)
  • Frank, Pascal (1)
  • Freeth, Rebecca (1)
  • Frehse, Berit (1)
  • Freitag, Levin (1)
  • Freudenberg, Julia Christina (1)
  • Frey, D. (1)
  • Frey, Dieter (1)
  • Freyberg, Linda (1)
  • Friedel, Agnes (1)
  • Friedrich, Uta (1)
  • Frischmuth, Marc (1)
  • Fritzsche, Ricarda (1)
  • Fröhlich, Beate (1)
  • Fröse, Nina Francisca (1)
  • Fuchs, Mathias (1)
  • Funken, Rebecca (1)
  • Féron, Sarah (1)
  • Fünfgelt, Joachim (1)
  • Gade, Christian (1)
  • Gandraß, Jürgen (1)
  • Gastell, Roland (1)
  • Gastreich, Michel (1)
  • Gaus, Detlef (1)
  • Gehrig, Nicole (1)
  • Gergs, Alexander (1)
  • Gerwanski, Jannik (1)
  • Geyer, Eva-Maria (1)
  • Gielnik, Michael Marcus (1)
  • Glotzbach, Stefanie (1)
  • Gläser, Björn (1)
  • Glücker, Robert (1)
  • Gnutzmann, Nele (1)
  • Gold, Michael (1)
  • Goldmann, Christian (1)
  • Gollers, A. (1)
  • Goltz, Philipp-Christopher (1)
  • Gores-Pieper, Elisabeth (1)
  • Grabitz, Elisa Christine (1)
  • Grathwol, Jan-Kirsten (1)
  • Graßmay, Katharina (1)
  • Greger, Thomas (1)
  • Griebel, Alexander (1)
  • Grieper, Elena (1)
  • Großmann, Rolf (1)
  • Grünberg, Christian (1)
  • Gutowski, Lukasz (1)
  • Götz, Alexander (1)
  • Güler, Mihriban Serap (1)
  • Günther, Ullrich (1)
  • Gürtler, Sabine (1)
  • Habermann, Harald (1)
  • Habigt, Lisa (1)
  • Haddad, Tarek (1)
  • Hagen, Wolfgang (1)
  • Hager, Christian (1)
  • Hahn, Helene (1)
  • Haller, Bettina (1)
  • Ham van den, Ann-Katrin (1)
  • Hammer, Svenja (1)
  • Han, Xinliang (1)
  • Hansmann, Thomas (1)
  • Hardt, Gunda (1)
  • Harms, Dorli (1)
  • Harms, Sandra (1)
  • Harry, Ingmar (1)
  • Hartwich, Alexander (1)
  • Hatakeyama, Takehiro (1)
  • Haus, Benedikt (1)
  • Hauschildt, Tanja (1)
  • Hausmann, E. (1)
  • Hehenberger-Risse, Diana (1)
  • Heilenmann, Lena (1)
  • Heinz, Mira (1)
  • Heinz, Susanne Mira (1)
  • Heise, Christian (1)
  • Heisterkamp, Inga (1)
  • Hellermann, Pierre (1)
  • Henao Zapata, Daniel (1)
  • Henkel, Fabian (1)
  • Henning, Katrin (1)
  • Hennlein, Julia (1)
  • Henrich, Frank (1)
  • Hensen, Birte (1)
  • Herle, Bernhard (1)
  • Herrmann, Anne (1)
  • Herrmann, Manuel (1)
  • Herzog, Christian (1)
  • Hetze, Katharina (1)
  • Hiekel, Alexandra (1)
  • Hille, Laura (1)
  • Hiller, Rainer (1)
  • Hoberg, Nikolai (1)
  • Hoff, Tim (1)
  • Hofmann, Christian (1)
  • Hohendorf, Martin (1)
  • Hohensee, Elena (1)
  • Hollborn, Mona (1)
  • Holz, Olaf (1)
  • Holzgreve, Sarah (1)
  • Homburg, Katharina (1)
  • Hoop, Marie (1)
  • Horcea-Milcu, Andra Ioana (1)
  • Horn, Ingolf (1)
  • Horstmann, David Jonas (1)
  • Huber, Mathias (1)
  • Humenberger, Hans (1)
  • Hummel, Philipp (1)
  • Humpert, Stephan (1)
  • Huth, Thomas (1)
  • Hutter, Nathalie (1)
  • Hänel, Martha (1)
  • Härtel, Annika (1)
  • Höhne, Benjamin (1)
  • Hüfner, Sybille Katrin (1)
  • Ignotaite, Akvile (1)
  • Iris-Constanze Beck,  (1)
  • Isaac, Roman (1)
  • Jager, Nicolas W. (1)
  • Janner, Steve (1)
  • Janotka, Nelly (1)
  • Jansen, Brigitte (1)
  • Jansen, Jessica (1)
  • Jantzen, Imke (1)
  • Jantzen, Wiebke (1)
  • Janz, Meike Alina (1)
  • Jastrow, Florian (1)
  • Jelitto, Marc (1)
  • Jesse-Sartisohn, Sarah (1)
  • Jiren, Tolera Senbeto (1)
  • John, Beatrice (1)
  • Johnson, Matthew Phillip (1)
  • Jorde, René (1)
  • Jung, Karlheinz (1)
  • Juretzek, Saskia (1)
  • Jänsch, Vanessa Katharina (1)
  • Jöst, Frank (1)
  • Jüntschke, Immo Jannis Dirks (1)
  • Jürges, Nataly (1)
  • Kabst, Rüdiger (1)
  • Kagan, Sacha Jerome (1)
  • Kahla, Franziska (1)
  • Kaiser, Elias Rudolf (1)
  • Kaiser, Tomas (1)
  • Kaiser, Ulrich (1)
  • Kalauch, Jonathan (1)
  • Kaluza, Benjamin Felix (1)
  • Kanungo, Rabindra N. (1)
  • Kapitza, Katharina (1)
  • Kasten, Yvonne (1)
  • Kastner, Jens (1)
  • Kater-Wettstädt, Lydia (1)
  • Katz, Petra (1)
  • Kaygorodov, Roman (1)
  • Kelly, Peter (1)
  • Kendelbacher, I. (1)
  • Kern, Axel (1)
  • Kern, Eva (1)
  • Kernthaler-Moser, Irene (1)
  • Khaleel, Nareman Dahshan Henedaq (1)
  • King, John Leslie (1)
  • Kipke, Anna (1)
  • Kirchgeorg, Torben (1)
  • Kirschke, Sabrina Julie (1)
  • Klaniecki, Kathleen (1)
  • Klein, Fritz (1)
  • Kleinknecht, Marc (1)
  • Klinkhammer, Julie (1)
  • Klopp, Wilhelm Carl Aloys (1)
  • Knappe, Henrike (1)
  • Knolle, Maren (1)
  • Knoop, Lena (1)
  • Knorr, Dagmar (1)
  • Knothe, Bettina (1)
  • Knöll, Gabriele (1)
  • Knöll, Heinz-Dieter (1)
  • Koch, Andrea (1)
  • Koch, Daniela (1)
  • Koch, Malte (1)
  • Koch, Marc (1)
  • Koch, Melissa (1)
  • Kochskämper, Elisa (1)
  • Kollat, Jana (1)
  • Konrad, Theres (1)
  • Korhammer, Kathrin (1)
  • Korn, Jonas (1)
  • Kortmann, Felix (1)
  • Korunig, Jens (1)
  • Kovermann, Jost Hendrik (1)
  • Kowalewski, Laura (1)
  • Kraemer, Kenneth L. (1)
  • Kratzer, Laura (1)
  • Krause, Rolf Harald (1)
  • Krebs, Franziska (1)
  • Kreuzer, Rainer (1)
  • Krisp, Holger (1)
  • Krohn, Andreas (1)
  • Kruse, Stefan (1)
  • Krzeminska, Agnieszka (1)
  • Krüger, Frank (1)
  • Kubbe, Ina (1)
  • Kuchar, Robin (1)
  • Kuchenbuch, Fenja (1)
  • Kuehn, Martina (1)
  • Kullik, Niklas (1)
  • Kupka, Kristof (1)
  • Kurshid, Anwar (1)
  • Kusch, R. (1)
  • Kusch, René (1)
  • Kusch, René Immanuel (1)
  • Kyaw, Khin Zar (1)
  • Käberich, Merle (1)
  • Kählau, Michaela (1)
  • Käppler, Kathrin (1)
  • Köbrich-Leon, Anja (1)
  • Köllen, Franziska (1)
  • Küberling-Jost, Jill Alexandra (1)
  • Lage, Stefan (1)
  • Lam, David Patrick Michael (1)
  • Lambrecht, Hendrik (1)
  • Lang, Anne Christina (1)
  • Lang, Christian (1)
  • Langberg, Sandra (1)
  • Latt, Zaw Zaw (1)
  • Lauer, Julian Justus (1)
  • Lehmann, Fabian (1)
  • Lehmann, Harry (1)
  • Leipersberger, Tatjana (1)
  • Leiß, Dominik (1)
  • Lemmrich, Svenja (1)
  • Lenk, Klaus (1)
  • Leonhard, Peter (1)
  • Lesner, Monika (1)
  • Lex, Maike (1)
  • Li, Ying (1)
  • Lietzau, Jule (1)
  • Linder, Klaus (1)
  • Loos, Jacqueline (1)
  • Lucke, Jörn von (1)
  • Lukoski, Norbert (1)
  • Lund, Matthias (1)
  • Lutterbeck, Carlos Alexandre (1)
  • Lutz, Lotte Marie (1)
  • Lyubina, Anna (1)
  • Lücke, Ursula M. (1)
  • Lückert, Friederike (1)
  • Lüdeke-Freund, Florian (1)
  • Lüdemann, Sven (1)
  • Lüthje, Christian (1)
  • Mader, Ann-Kathrin (1)
  • Magdziorz, Edyta (1)
  • Mages, Margarete (1)
  • Mahmoud Ahmed, Waleed Mohamed Mamdouh Mahmoud (1)
  • Mair, Sebastian (1)
  • Maischatz, Katja (1)
  • Majer, Johann M. (1)
  • Mandel, Roland (1)
  • Mangold, Teresa (1)
  • Manlosa, Aisa Oliveros (1)
  • Manzey, Dietrich (1)
  • Marcus, Tamar (1)
  • Marquardt, Arwed (1)
  • Martin, Christoph (1)
  • Marx, Matthias (1)
  • Masri, Toufic M. El (1)
  • Materu, Silvia Francis (1)
  • Matthiesen, Henning (1)
  • Mausolf, Katharina (1)
  • Maxin, Leena Maren (1)
  • Meier, Lucas (1)
  • Meister, Torge (1)
  • Melcher, Wiebke (1)
  • Mendenhall, Mark E. (1)
  • Mendonca, Manuel (1)
  • Menne-Haritz, Angelika (1)
  • Mennerich, Artur (1)
  • Mensmann, Mona (1)
  • Menz, Jakob (1)
  • Menz, Prisca (1)
  • Menzel, Claus Matthias (1)
  • Menzel, Frank (1)
  • Mergler, Melanie (1)
  • Merl, Tobias (1)
  • Meyer, Dietmar (1)
  • Meyer, Esther (1)
  • Meyer, J. (1)
  • Meyer, Julia (1)
  • Michael, Kathrin (1)
  • Michaelis, Nadine (1)
  • Miczajka-Rußmann, Victoria Leonie (1)
  • Mikulčak, Friederike (1)
  • Minaya Bedon, Patricia Elizabeth (1)
  • Moch, Nils (1)
  • Mock, Oliver (1)
  • Mohamed, Abdelmenam (1)
  • Moltrecht, Jörg (1)
  • Moser, Andrea K. (1)
  • Motschmann, Bettina (1)
  • Mrutzek, Niklas Maximilian (1)
  • Mutschmann, Martin (1)
  • Mäder, Alexander (1)
  • Mänz, Jan Sebastian (1)
  • Möller, Axel (1)
  • Müggenburg, Jan (1)
  • Mühle, Tanja (1)
  • Müller, Alexander (1)
  • Müller, Amelie (1)
  • Müller, Birgit (1)
  • Müller, Jens (1)
  • Müller, Kai-Christian (1)
  • Müller, Markus (1)
  • Müller, Maximilian (1)
  • Müller, Romina (1)
  • Müller, Sina-Louisa (1)
  • Müller, Thorsten (1)
  • Müller-Schloer, Christian (1)
  • Nagel-Prinz, Susanne M. (1)
  • Nake, Michael (1)
  • Naue, Sophie (1)
  • Nehring, Inge (1)
  • Neubauer, Sandra (1)
  • Niedermeier, Johann (1)
  • Niemeyer, Marion (1)
  • Niemeyer, Thomas (1)
  • Nienaber, Olivia Honor (1)
  • Nissen, Annika (1)
  • Nissen, Dirk (1)
  • Nkalubo, Arthur Emmanuel (1)
  • Noboa Campana, Eduardo (1)
  • Nolte, Bernd (1)
  • Nolte, Dorothea Irmgard Ilse (1)
  • Nolte, Kerstin (1)
  • Nordhorn, Kirsten (1)
  • Obermann, Jörn Johannes Heinrich (1)
  • Obermeit, Katrin (1)
  • Oberschachtsiek, Dirk (1)
  • Oehlmann, Jan (1)
  • Oehr, Marco (1)
  • Oelerich, Carina (1)
  • Ohorn, Martin (1)
  • Olbrich, Roland (1)
  • Oldridge, Truxton A. (1)
  • Opel, Oliver (1)
  • Orloff, David (1)
  • Ortiz Orozco, Willington (1)
  • Ortloff, Elisabeth (1)
  • Ostermann, Christoph (1)
  • Oswald, F. (1)
  • Oswald, F. L. (1)
  • Otto, Andi (1)
  • Paar, Marlene (1)
  • Pape, Annika (1)
  • Partzsch, Christoph (1)
  • Paterna, Elisabeth (1)
  • Peinemann, Jan Christoph (1)
  • Pelleter, Malte (1)
  • Peperkorn, Milena (1)
  • Petersen, Gerhard (1)
  • Petersen, Marko (1)
  • Petrunyk, Inna (1)
  • Peukert, Daniela (1)
  • Pfeiffer, Silvia (1)
  • Pfister, Hans-Rüdiger (1)
  • Pick, Oliver (1)
  • Pietsch, Marcus (1)
  • Plassmeier, Stefanie (1)
  • Plawitzki-Schroeder, Jule Kathinka (1)
  • Pleines, Christian (1)
  • Predki, Henryk (1)
  • Prilop, Christopher Neil (1)
  • Prituzhalova, Olga (1)
  • Proborukmi, Maria Sekar (1)
  • Pröfrock, Daniel (1)
  • Pudewill, Clemens (1)
  • Puppatz, Martin (1)
  • Putfarken, Dorothee (1)
  • Pyhel, Thomas (1)
  • Pöggeler, Otto (1)
  • Pörksen, Uwe (1)
  • Ranzinger, Alexandra (1)
  • Rashed, Faisal (1)
  • Rastogi, Tushar (1)
  • Rathgens, Julius (1)
  • Rathjen, Tim (1)
  • Rau, Anna-Lena (1)
  • Ravlik, Maria (1)
  • Reese, Joachim (1)
  • Regele, Ulrike (1)
  • Reich, Marco (1)
  • Reimers, Jan (1)
  • Reinecke, Frank (1)
  • Reins, Jo Annika (1)
  • Remke, Thomas (1)
  • Rempe, Christina (1)
  • Reuland, Sabine (1)
  • Revellio, Ferdinand Paul (1)
  • Richter, Jörg (1)
  • Riechey, Malte (1)
  • Rieger, Stefan (1)
  • Riepe, Anna (1)
  • Ritter, Natascha (1)
  • Roellig, Marlene (1)
  • Rogée, André (1)
  • Roidl, Ernst (1)
  • Rollert, Katarzyna Ewa (1)
  • Romero Vidal, Xavier (1)
  • Rosing, Kathrin (1)
  • Rothermel, Stefan (1)
  • Rusch, Lars (1)
  • Saggau, Charlott (1)
  • Sander, Hendrik (1)
  • Sanders, Anja (1)
  • Santos Rodrigues, Patrícia Alexandra (1)
  • Schardt, Torsten (1)
  • Schatz, Christof (1)
  • Scheurer, Marco (1)
  • Schiemann, Stephan (1)
  • Schildt, Sebastian (1)
  • Schilling, Laura (1)
  • Schlanges, Ina (1)
  • Schlapfner, Jan-Florian (1)
  • Schmalfeld, Annegret (1)
  • Schmidt, Tom (1)
  • Schmidt, Torben (1)
  • Schmielewski, Frank (1)
  • Schmitt, Antje (1)
  • Schmücker, Dirk J. (1)
  • Schneekluth, Marco (1)
  • Schnor, Jannik (1)
  • Schnorbus, Linda (1)
  • Schomerus, Thomas (1)
  • Schoop, U. S. (1)
  • Schröder, Jana (1)
  • Schröder, Stefan (1)
  • Schulte, Janna Henrieke (1)
  • Schulte, Reinhard (1)
  • Schultz-Amling, Daniel (1)
  • Schultze, Henrike (1)
  • Schulz, Hanna (1)
  • Schulz, Jan-Peter (1)
  • Schulze, Marco (1)
  • Schumacher, Lutz (1)
  • Schuppar, Berthold (1)
  • Schwardmann, Annika (1)
  • Schwarze, Reimund (1)
  • Schwarzkopf, Ralph (1)
  • Schweins, Julian (1)
  • Schweizer, Matthias (1)
  • Schäckermann, Jessica (1)
  • Schäfer, Ralf B. (1)
  • Schäpke, Niko Alexander (1)
  • Schöbel, Theresa (1)
  • Schölmerich, Franziska (1)
  • Schönborn, Herrad (1)
  • Schürmann, Henrike (1)
  • Schütte, Torsten (1)
  • Seckler, Christoph (1)
  • Seeger, Björn (1)
  • Segelcken, Kai-Uwe (1)
  • Seidel, Antje (1)
  • Seidel, Katja (1)
  • Seidel, Tina (1)
  • Sello, Rebecca Laura (1)
  • Sender, Anna-Lena (1)
  • Seng, Kilian (1)
  • Seyd, Christofer (1)
  • Shumi Dugo, Girma (1)
  • Siebert, Felix Wilhelm (1)
  • Siemer, Stefan Hermann (1)
  • Sieveking, Annelie Bettina Elisabeth (1)
  • Sievers, Judith (1)
  • Sigrist, Urs (1)
  • Soltau, Stefan (1)
  • Spallek. Britta,  (1)
  • Spang, Karoline (1)
  • Spangenberg, Tilman (1)
  • Sperling, André (1)
  • Stahl, Günter (1)
  • Stange, Martin (1)
  • Stankoweit, Marius (1)
  • Stark, Miriam (1)
  • Stebner, Mathias (1)
  • Steffen, Alexandra (1)
  • Steffen, Dieter (1)
  • Stein, Lennart (1)
  • Steinborn, Alina (1)
  • Steiniger, Hannah (1)
  • Stenger, Emma (1)
  • Stewart, Hannah Ruth (1)
  • Storck, Felix (1)
  • Storck, Felix Albert (1)
  • Straub, Robin Pascal (1)
  • Strodel, Nikolai (1)
  • Strunz, Sebastian (1)
  • Stumpf, Klara Helene (1)
  • Störch, Saskia (1)
  • Stückrath, Jörn (1)
  • Su, Yanyan (1)
  • Subramaniam, Prashanna (1)
  • Sundaram Pillai, Kai (1)
  • Szabo, Jonathan (1)
  • Szkola, Doreen (1)
  • Szumelda, Anna Urszula (1)
  • Süchting Hänger, Andrea (1)
  • Süßenbach, Jessica (1)
  • Tarnowski, Torsten (1)
  • Thaysen, Uwe (1)
  • Theil, Silvia (1)
  • Thiele, Felix Kristian (1)
  • Tietjen, Theo (1)
  • Tietze, Andreas (1)
  • Timm, Anika (1)
  • Toolaram, Anju Priya (1)
  • Torlinski, Lars (1)
  • Torres Valdebenito, Emilio (1)
  • Toska, Marko (1)
  • Traunmüller, Roland (1)
  • Trautmann, Maya (1)
  • Tressel, Jana (1)
  • Trockels, Sabine (1)
  • Troll, Bianka (1)
  • Truffel, Sonja (1)
  • Turnovsky, Stephen J. (1)
  • Többen, Birgit (1)
  • Tölkes, Christina (1)
  • Törner, Lukas (1)
  • Ulwer, Anja (1)
  • Urban, Karsten-Patrick (1)
  • Utsch, Andreas (1)
  • Veigl, Thomas (1)
  • Velez Henao, Johan Andres (1)
  • Velten, Sarah (1)
  • Verbücheln, Esther-Marie (1)
  • Vercesi, Michelangelo (1)
  • Verlinden, Julia (1)
  • Vetter, Ines (1)
  • Vierke, Lena (1)
  • Vito, Emiliano de (1)
  • Vogs, Dominika (1)
  • Vogt, Regina (1)
  • Voigtländer, C. (1)
  • Volmer, Matthias (1)
  • Voltmer, Jan-Bennet (1)
  • Voltmer, Katharina (1)
  • Völk, Anna Maria (1)
  • Wachholz, Dana (1)
  • Wagener, Gina (1)
  • Wagner, Cynthia (1)
  • Wagner, Marcus (1)
  • Wagner, Valentin (1)
  • Wahne, Tilmann (1)
  • Wargel, Antonia (1)
  • Warsitzka, Marco (1)
  • Weber, Hanna (1)
  • Weber, Kira Elena (1)
  • Weber, Wolfgang (1)
  • Wedemeyer, Carmen (1)
  • Wedl, Isabella (1)
  • Weidlich, Emanuela Wehmuth Alves (1)
  • Weiland, Sabine (1)
  • Weinhold, Swantje (1)
  • Weisenfeld, Ursula (1)
  • Weiser, Annika (1)
  • Weiß, Karl-Heinz (1)
  • Weiß, Marie (1)
  • Weiß, Stefan Christian (1)
  • Welge, Ralph (1)
  • Wellenreuther, Martin (1)
  • Welsch, Janina (1)
  • Wenck, Lisa (1)
  • Wende, Tim (1)
  • Wendemuth, Julia (1)
  • Wendt, Martin (1)
  • Wessel, Frank (1)
  • Wichern, Sunnhild (1)
  • Wicht, Claudia Ellen (1)
  • Wicki, Samuel (1)
  • Wiebke, Röber (1)
  • Wieck, Stefanie (1)
  • Wieland, Anton Frederik (1)
  • Wienkoop, Nina-Kathrin (1)
  • Wiese, Anneke (1)
  • Wiesner, Henno G. W. (1)
  • Wilckens, Max R. (1)
  • Willner, Melanie (1)
  • Wimmer, Maria (1)
  • Windolph, Sarah Elena (1)
  • Winkler, Insa (1)
  • Winkler, Ralph (1)
  • Winschel, Julija (1)
  • Winzer, Janis (1)
  • Wischer, Ronny (1)
  • Wisner, Ina (1)
  • Wisotzki, Nadine (1)
  • Witte, Carsten (1)
  • Wittig, Torsten (1)
  • Wolf, Kathrin (1)
  • Wolschke, Hendrik (1)
  • Wolter-Osterkamp, Stephanie (1)
  • Wulffen, Charlotte von (1)
  • Wunsch, Gwenn (1)
  • Wöhrmann, Anne Marit (1)
  • Wüst, Sebastian (1)
  • Xie, Zhiyong (1)
  • Yu, Huan (1)
  • Yu, Kaicheng (1)
  • Zenz, Gideon (1)
  • Zeyen, Anica (1)
  • Zimmermann, Sören (1)
  • Zingales, Francesco Giovanni Grishma (1)
  • Zirkel, Jan Hinnerk (1)
  • Zunker, Isabell (1)
  • Zvezdov, Dimitar Dimitrov (1)
  • Zwick, Markus (1)
  • Zölzer, Henrik (1)
  • Zündorf, Lutz (1)
  • van Duijnen, Richard Bert (1)
  • von Bezold, Julia (1)
  • Östlind, Götz (1)
  • Šatra, Pavel (1)
- less

Year of publication

  • 2007 (88)
  • 2006 (81)
  • 2005 (80)
  • 2019 (73)
  • 2021 (58)
  • 2001 (55)
  • 2003 (55)
  • 2015 (52)
  • 2020 (51)
  • 2018 (50)
  • 2016 (49)
  • 2013 (47)
  • 2017 (45)
  • 2014 (44)
  • 2004 (42)
  • 2002 (41)
  • 2012 (41)
  • 2000 (39)
  • 2008 (30)
  • 2022 (24)
  • 2010 (22)
  • 2011 (18)
  • 1999 (15)
  • 1998 (13)
  • 2009 (13)
  • 1996 (12)
  • 1992 (9)
  • 1991 (5)
  • 1995 (5)
  • 1997 (4)
  • 1986 (2)
  • 1989 (2)
  • 1990 (2)
  •  (1)
  • 1988 (1)
  • 1993 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (443)
  • Article (158)
  • ResearchPaper (112)
  • Bachelor Thesis (80)
  • Report (74)
  • Diploma Thesis (65)
  • Master's Thesis (55)
  • Part of a Book (43)
  • Book (35)
  • Working Paper (30)
+ more

Language

  • German (841)
  • English (315)
  • Multiple languages (13)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (1044)
  • no (126)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (56)
  • Deutschland (22)
  • Kultur (22)
  • Informatik (19)
  • Schule (19)
  • Export (16)
  • Management (16)
  • Unternehmen (16)
  • Produktivität (15)
  • Personalentwicklung (14)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (368)
  • BWL (73)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (55)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (54)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (51)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (49)
  • Fakultät Bildung (30)
  • Philosophie (29)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (28)
  • Institut für Ökologie (IE) (27)
+ more

1170 search hits

  • 1 to 100
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Potential bestehender Autoparkhäuser für die Mobilitätswende in der Hansestadt Lüneburg
Schulte, Janna Henrieke
Der menschengemachte Klimawandel und seine Folgen erfordern zügiges, entschlossenes und zielgerichtetes Handeln. Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Staatengemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Klimaerwärmung bei 1,5°C zum vorindustriellen Niveau aufzuhalten (HENNICKE ET AL. 2020: 7). Deutschland hat daher beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die selbstgesteckten Zwischenziele werden jedoch verfehlt (CLIMATE WATCH 2019). Der überwiegend auf fossilen Energieträgern beruhende Verkehrssektor ist einer der wenigen Sektoren deren Emissionen steigen statt sinken (DIFU 2018: 387; EUROPÄISCHES PARLAMENT 2019). 95 % der Emissionen in diesem Sektor werden durch den Straßenverkehr emittiert (DIFU 2018: 387). Insofern ist es relevant, die Verkehrsmittelwahl im Individualverkehr genauer zu betrachten. Das Auto ist – im Gegensatz zu Fuß-, Rad- und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) – positiv konnotiert mit „Fortschritt, Modernität und individueller Freiheit“ (RUHRORT 2019: 52). Zudem wird das Auto seit Jahrzehnten in unserer Gesellschaft finanziell und räumlich bevorzugt. Daraus sind Privilegien und Probleme erwachsen: unverhältnismäßige Raumnahme und die Degeneration des öffentlichen Raumes (vgl. KNOFLACHER 2001; NOTZ 2017; SENNETT [1977] 1998), Verursachung von hohen externen Kosten, die nicht durch die Verursachenden sondern durch die gesamte Gesellschaft getragen werden (vgl. GÖSSLING ET AL. 2019; HENNICKE ET AL. 2020), gesetzliche Bevorzugung (vgl. RUHRORT 2019) sowie staatliche und kommunale Subventionen (vgl. GERMANWATCH 2012; HENNICKE ET AL. 2020). Aufgrund dieser strukturellen Privilegierung ist es kaum möglich, eine Änderung des Mobilitätsverhaltens von Individuen zu erwarten, solange sich die Rahmenbedingungen nicht ändern (RUHRORT 2019: 53-54). Die Kommunen folgen jedoch dem Ansatz der Doppelförderung: Sie fördern sowohl den Autoverkehr als auch den Umweltverbund (RUHRORT 2019: 251). Für die Bewältigung der zeitkritischen Klimakrise ist dies nicht ausreichend. In der Hansestadt Lüneburg, einer niedersächsischen Universitätsstadt 45 km südöstlich von Hamburg, zeigen sich ebenfalls solche Tendenzen. Die hier nur kurz dargestellten Hürden einer effektiven Mobilitätswende in Deutschland zeigen, dass die aktuell verfolgten kommunalen Maßnahmen hinterfragt und angepasst werden müssen. Ein Instrument der strukturellen Privilegierung des Autoverkehrs entgegenzuwirken ist die Äquidistanz, also die Angleichung der Entfernung zur nächsten ÖPNV-Haltestelle und zum Autoparkplatz (vgl. KNOFLACHER 2001; EMBERGER & PFAFFENBICHLER 2017; PFAFFENBICHLER & EMBERGER 2005). Der erste Teil des Weges zur Haltestelle oder zum Autostellplatz wird zu Fuß zurückgelegt und aufgrund des hohen Körperenergieeinsatzes und der langsamen Geschwindigkeit sinkt die Akzeptanz des Weges, je länger er ist, sehr schnell (KNOFLACHER 2001: 141-143). Solange das Auto näher und bequemer als alle anderen Verkehrsmittel erreichbar ist, kann keine nachhaltig wirksame Mobilitätswende erreicht werden. Wird das Auto aus dem öffentlichen Straßenraum in bestehende Autoparkhäuser verlagert, hat dies zudem positive Effekte auf die Aufenthaltsqualität der Stadt: weniger Lärm, weniger Schadstoffe, mehr Sicherheit, mehr Platz für andere Fortbewegungsarten, mehr Platz für andere Nutzungen des öffentlichen Raumes (vgl. APPLEYARD 2005; HENNICKE ET AL. 2020; LEHMBROCK & URICHER 2009). Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher: „Wie viele Autostellplätze im öffentlichen Raum Lüneburgs können in bestehende Autoparkhäuser verlagert werden, um eine Äquidistanz herzustellen und den öffentlichen Raum aufzuwerten?“ Die Frage wird anhand des Lüneburger Parkhauses Am Rathaus exemplarisch beantwortet. Die Arbeit gliedert sich in neun Hauptkapitel. Zunächst erfolgt in Kapitel 2 ein Problemaufriss, in dem der menschengemachte Klimawandel, die damit einhergehenden Probleme sowie internationale Zielsetzungen zur Emissionsreduktion kurz dargestellt werden. Die Bedeutung des Verkehrssektors für den Klimawandel wird herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass eine Mobilitätswende notwendig ist, diese aber (noch) nicht die notwendige Dynamik hat. In Kapitel 3 werden die Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl dargestellt. Hier wird anhand einer Vielzahl von Beispielen deutlich gemacht, dass das aktuelle Verkehrsinfrastruktursystem das Auto strukturell bevorzugt, insbesondere räumlich und finanziell. Innerhalb dieses Rahmens wirken drei Faktoren – Reisekosten, Reisezeit und Körperenergieeinsatz – auf die Verkehrsmittelwahl, was in Kapitel 3.2 erläutert wird. In Kapitel 4 wird einerseits gezeigt, dass individuelle Verhaltensänderungen nicht ausreichen sowie andererseits, dass die bisher ergriffenen kommunalen Maßnahmen zur Förderung der Mobilitätswende gleichfalls nicht ausreichen. Im Folgenden wird dargelegt, dass die Privilegien des Autos beschnitten werden müssen, um das Verkehrssystem in Richtung Klimaneutralität zu gestalten. Mit Rückgriff auf Kapitel 3.2 wird in Kapitel 4.2 herausgearbeitet, dass das Instrument der Äquidistanz, also der Angleichung der Entfernung zu ÖPNV-Haltestellen und Autostellplätzen, wirkungsvoll zur Entprivilegierung des Autos und zur Mobilitätswende beiträgt. Die Äquidistanz wird durch Sammelgaragen bzw. Autoparkhäuser erreicht. Es wird erläutert, was die Nutzung von bestehenden Autoparkhäusern fördern kann. Als Vorbereitung für die folgenden Kapitel wird in Kapitel 5 die Situation in der Hansestadt Lüneburg mit Bezug auf die Mobilitätswende sowie das Autoparken dargestellt. In Kapitel 6 wird die Methodik der empirischen Analyse vorgestellt. Dazu wird zunächst die Auswahl des Parkhauses Am Rathaus erläutert. In Kapitel 6.2 werden Forschungsfragen herausgearbeitet, die zur Beantwortung der Leitfrage dienen. Nach der Darstellung der Methodik erfolgt in Kapitel 7 die Analyse. Anhand von zwei Analyseschwerpunkten wird der Status Quo des Parkhauses Am Rathaus analysiert sowie im nächsten Schritt das Potential des Parkhauses für die Herstellung von Äquidistanz. Die Potentialanalyse wird anhand zweier Szenarien die Anzahl an Parkplätzen zum Ergebnis haben, welche aus dem öffentlichen Raum in das Parkhaus verlagert werden können. In Kapitel 8 wird diskutiert, dass dies nur ein Teil der notwendigen Maßnahmen ist, um eine Mobilitätswende in Lüneburg zu erzielen. Es wird eine konkrete Handlungsempfehlung gegeben. Das Kapitel bespricht ebenfalls die Limitationen dieser Arbeit. Abschließend werden in Kapitel 9 alle Ergebnisse zusammengefasst und daraus die Leitforschungsfrage beantwortet.
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Kontextanalyse
Die Harburger Tagespresse (1750 - 1918) (1988)
Stein, Peter
Pressewesen
Kommunikationstheoretische Grundlagen der Inhaltsanalyse (1989)
Saldern, Matthias von
Kommunikation, Inhaltsanalyse
Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum : Von Jacques Roux zum Bundesverfassungsgericht . Parallelen und Umwege in der Eigentumsauffassung (1989)
Heilmann, Joachim
Recht/Geschichte , Eigentum
Die Bedeutung der Klassenfrequenz im Urteil der Lehrer : eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz (1990)
Saldern, Matthias von ; Katz, Petra
Lehrerbefragung zum Thema Klassenfrequenz
Evaluation in Unternehmen : Die Levels-of-use Matrix (1990)
Saldern, Matthias von
Unternehmen, Evaluation
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Katastrophentheorie, Psychologie
Die Lernumwelt aus der Sicht von Lehrern und Schülern (1991)
Saldern, Matthias von
Lehrer, Schüler, Lernen
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Beacon Hill - Der vergessene Schulversuch von Dora und Bertrand Russell (1991)
Saldern, Matthias von
Beacon Hill, Russel, Schulversuch
Für eine deutsche Pressebibliographie von unten : Erfahrungsbericht über Chancen und Probleme einer regionalen Pressebibliographie am Beispiel Nordostniedersachsens (1991)
Stein, Peter
Nordostniedersachsen , Presse / Berichterstattung , Bibliographie
Schulklima (1992)
Saldern, Matthias von
schule, arbeit
Festliche Einweihung des Forschungsinstituts Freie Berufe am 16. Dezember 1991 im Rathaus zu Lüneburg (1992)
Nach zweijährigem Bestehen wurde am 16. Dezember 1991 das Forschungsinstitut Freie Berufe im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg als europaweit erstes universitäres Institut seiner Art feierlich im Rathaus zu Lüneburg eingeweiht. Zum Wintersemester 1991 wurde zudem die neue Professur ´Statistik und Freie Berufe´ durch Prof. Dr. Joachim Merz besetzt.Wir freuen uns, Ihnen anläßlich dieser offiziellen und feierlichen Einweihung unseres For-schungsinstituts Freie Berufe und der Besetzung der neuen Professur, die dort gehaltenen Reden vor-legen zu können. Sie geben Aufschluß über die Gründungsphase, die Förderung und Einbindung in das universitäre und öffentliche Leben und beschreiben die bisherigen Arbeiten sowie zukünftigen Forschungsschwerpunkte.
Lernen und Klassenklima (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Lernen
Kann die Verteidigungswürdigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur pädagogischen Norm erhoben werden? (1992)
Saldern, Matthias von
Vergleich unstetiger Funktionen in der Analysis (1992)
Mylatz, Uwe
Aus dem Komplex von reellen Funktionen und damit zusammenhängender Fragen sind vor allem folgende Ergebnisse erzielt worden: Auch die höheren Ableitungen sind C-stetig. Die Feststellung, ob eine Zahl rational oder reell ist, ist C2-stetig. Die Feststellung, ob eine rationale Folge dicht in IR liegt, ist C2-stetig. Die Bestimmung der Konvergenz und des Grenzwertes einer rationalen oder reellen Folge ist C3-stetig. Die Feststellung, ob eine konvergente Teilfolge einer rationalen oder reellen Folge existiert, ist C3-stetig.
Klassengröße als Forschungsgegenstand (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Schülerzahl
Von Metapher zu Metapher : eine kritische Auseinandersetzung mit Kösels 'Subjektiver Didaktik' (1992)
Saldern, Matthias von
Kösel stellte 1991 seine Subjektive Didaktik vor, die der in drei Schritten entwickelt: (1) Rückgriff auf die Theorie der Autopoiese von Maturana und Varela (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist autonom) und auf den Radikalen Konstruktivismus (Hauptaspekte Kösels: Der Mensch konstruiert seine Umwelt).(2) Rückgriff auf das Habituskonzept von Bourdieu. (Hauptaspekt Kösels: Der Mensch ist gesellschaftlich geformt.). (3) Aufbau der Subjektiven Didaktik: Lernen ist ein nicht zu beeinflussender, rekursiver Prozeß; Lernen kann man nur anregen. Es wird gezeigt, daß Kösel seine theoretische Fundierung nicht genügend expliziert und daher seine im dritten Schritt formulierte Subjektive Didaktik keine Folge seiner theoretischen Grundlage ist. Kösels in die richtige Richtung weisender Ansatz bedarf daher einer umfassenden Reformulierung.
Klassengröße : gestern und heute (1992)
Saldern, Matthias von
Schulklasse, Schülerzahl
Zur Geschichte der AEPF (1992)
Saldern, Matthias von
Dieser Beitrag versucht, die letzten 20 Jahre in der Geschichte der AEPF kritisch zu beleuchten. Er fällt im Vergleich zu den anderen heute gehörten etwas aus dem Rahmen, weil er weniger auf Inhalte eingeht, sondern vielmehr die Institution AEPF durch eine Retrospektive zu charakterisieren versucht.
Budo und Gewalt (1993)
Saldern, Matthias von
Für die Integrative Bewegungstherapie sind die Budo-Künste (Karate-Do, Judo, Aikido usw.) noch nicht erschlossen. Dies, obwohl diese Künste aus einem Kulturkreis kommen, der die Einheit von Körper und Geist immer betonte. Läßt man sich aber auf dieses Thema ein, dann kommt man im Vorfeld schon zur Überzeugung, daß man sich mit einem Hauptkritikpunkt auseinandersetzen muß, der da lautet: Die Budo-Kunst führt zur Gewalt. Besonders nach der Publikation des Buches von Colin Goldner, der diese These zu stützen sucht, scheint es ander Zeit, sich dieses Problems anzunehmen.
Führungsstrukturen und Entscheidungsprozesse (1995)
Martin, Albert
Unternehmen, Management
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden aus der Sicht des Forschungsprozesses (1995)
Saldern, Matthias von
Methoden, Forschungsprozess
Der Samurai im Betrieb - Kulturelle Hintergründe zum Einfluß der Bildung auf die Flexibilität japanischer Organisationen (1995)
Saldern, Matthias von
Japan, Samurai, Betrieb, Organisation
Mehrebenenanalysen1 (1995)
Saldern, Matthias von
Nach ROGERS (1984, S. 86f.) nehmen qualitativ orientierte Forscher an, daß Personen und Institutionen holistisch gesehen werden müssen. Diese Annahme liegt nahe, weil soziale Handlungen stets in bestimmten Kontexten stattfinden. Diese simple Einsicht führt aber nurselten zu in entsprechende Methoden umgesetzte Forschungsvorhaben. Man muß aber mindestens zwei Ebenen unterscheiden, um soziale Handlungen erklären zu können: das Individuum und seinen Kontext.
Zeitschrift für kritische Theorie 1/1995 (1995)
Gerhard Schweppenhäuser,
Detlev Claussen: Das Neue im Alten - Robert Kurz: Das Ende der Neuen Weltordnung - Christoph Türcke: Horkheimer, Adorno und die Destruktivität des 20. Jahrhunderts - Gunzelin Schmid Noerr: Gesten aus Begriffen - Jan Philipp Reemtsma: Folter
Zeitschrift für kritische Theorie 2/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Gérard Raulet: Chockerlebnis, mémoire involontaire und Allegorie - Hauke Brunckhorst: Hunde ohne Kleinhirn - Heinz Eidam: Kontingenz und Metaphysik - Ulrich Kohlmann: Selbstreflexion der Ethik - Kurt Lenk: Politik als Theater
Zum Verhältnis von Literatur und Öffentlichkeit bis zum deutschen Vormärz - Oder: Wie schlüssig ist Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Literaturgeschichte? (1996)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Vormärz
Die Bedeutung der neueren Systemtheorien für die Entwicklung einer Didaktik der Selbstorganisation (1996)
Saldern, Matthias von
Systemtheorie, Didaktik
Die Erklärung der Personalpolitik (1996)
Martin, Albert
Unternehmen, Personal
Reflexive Koedukation - Überforderung für die Schule? (1996)
Saldern, Matthias von
Schule, Koeduktion
Ohne Fachkenntnis geht es nicht -Antwort auf den Artikel von Hermann Haken (1996)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaften, Theorie
Zum Wandel der Diskussion über personale Bildungsdisposition seit 1945 (1996)
Oelerich, Carina
Ausgangspunkt für diese Arbeit ist der Aufsatz „Vom statischen zum dynamischen zum statischen Begabungsbegriff?“ des Psychologen Franz E. WEINERT von 1984, in welchem er nicht nur auf die immer wieder thematisierte „Ideologie-Anfälligkeit“ der individuellen Auffassung von Begabung hinweist, sondern auch die weiter reichende These aufstellt, dass die Beantwortung der „eminent wichtige[n] Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen der Bildbarkeit des Menschen“ insgesamt zeitgeistabhängig sei. WEINERT konstatiert das „Aufbrechen eines ungeheuren pädagogischen Optimismus“ in den 60er Jahren und seine Ablösung durch eine verstärkt erbtheoretisch orientierte Phase in den 70ern. Diesem hypothetischen Wandel der Diskussion über personale Bildungsdispositionen seit 1945 geht die vorliegenden Untersuchung nach, indem sie systematisch wissenschaftliche Aufsätze zu diesem Thema in der Zeitschrift DIE SAMMLUNG (1945-54) und der ZEITSCHRIFT FÜR PÄDAGOGIK (1955-94) untersucht. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste theoretische Teil gibt einen einführenden Überblick über die für die Untersuchung relevanten Themenbereiche, Begriffe und Theorien. Im zweiten Teil wird der Forschungsansatz der Untersuchung methodologisch eingeordnet und das methodische Vorgehen ausführlich dokumentiert. Der dritte und letzte Teil beinhaltet die eigentliche Auswertung der Untersuchung. Hier werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert. Die These WEINERTs zur Zeitgeistabhängigkeit der Auffassungen über personale Bildungsdispositionen wird durch die Ergebnisse der Untersuchung insofern bestätigt, als dass es Veränderungen in der Diskussion gibt, die sich nicht auf entsprechende Veränderungen des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zurückführen lassen. Die von WEINERT angeführte „zweimalige wissenschaftliche Umorientierung“ in den 60er und 70er Jahren kann für die Diskussion in der ZFPÄD allerdings nicht behauptet werden.
Die empirische Forschung kollektiver Entscheidungsprozesse : Beiträge zum Verständnis und zur Verbesserung des Verhaltens von Organisationen (1996)
Martin, Albert
Forschung, Entscheidung, Organisation
Ökologische Möbel : Eine Marktnische für den mittelständischen Möbelhandel (1996)
Martin, Albert
Industrie, Möbel
'Darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben'. (Adorno) : Widerruf eines Verdikts? Ein Zitat und seine Verkürzung (1996)
Stein, Peter
Schreiben nach Auschwitz
Zeitschrift für kritische Theorie 3/1996 (1996)
Gerhard Schweppenhäuser,
Rolf Wiggershaus: Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis - Regina Becker-Schmidt: Früher-später; innen-außen: Feministische Überlegungen zum Ideologiebegriff - Sabine Horst: Versuch, den populären Film zu verstehen - Johannes Bauer: Telesupervision - Vicente Gómez: Die Kritische Theorie in Spanien
Die Beschäftigungschancen von Diplomkaufleuten in der mittelständischen Industrie (1996)
Martin, Albert
Wirschaftswissenschaftler, Beschäftigung, Industrie
Umwelt- und naturbezogene Computeranwendungen für Besucher in Museen und Umweltzentren (1997)
Jelitto, Marc
In Museen und Umweltzentren hält die Computertechnik Einzug. Erst in der Verwaltung zur Datenverarbeitung, dann in den Magazinen als Katalogersatz eingesetzt, breitet sich in den letzten Jahren der Computer in den Besucherbereich als Ausstellungsmedium aus. Die Ausstellungsmacher werden mit einem neuen Medium konfrontiert, welches den meisten von ihnen fremd ist. Während ihnen andere Medien der Ausstellungsgestaltung bekannt sind und sie deren Vor- und Nachteile kennen, ist ihnen allein schon die digitale Technik unvertraut.
Zukunftsplanung in komplexen Strategien (1997)
Saldern, Matthias von
Zukunftsplanung
Evaluation von Schulsystemen - neue Aufgaben für die Empirische Pädagogik (1997)
Saldern, Matthias von
Schule, Evaluation
Das Medium in Turings Maschine (1997)
Warnke, Martin
Turings Maschine ist, wie man weiß, nie gebaut worden, und dies wäre auch nicht möglich. Dennoch und gerade deswegen kann sie als das Vorbild eines jeden Computers gelten, der bislang gebaut wurde oder es je werden wird. Denn sie, Turings Gedanken- oder Papiermaschine, wurde mit Vorbedacht als ein so simpler Mechanismus entworfen, daß an ihrer prinzipiellen Realisierbarkeit und daran, dass sie ohne menschlichen Eingriff zu funktionieren imstande wäre, kein Zweifel bestehen kann.
Neues Insolvenzrecht und Arbeitnehmerinteressen (1998)
Heilmann, Joachim
Insolvenzrecht
Organisationsstrukturen als Determinanten des Entscheidungsprozesses in mittelständischen Unternehmen (1998)
Martin, Albert
Unternehmen, Organisation, Entscheidung
Systemisch-konstruktivistische Sichtweisen bei der Organisationsentwicklung von Schule (1998)
Saldern, Matthias von
Schule, Organisation
Zur Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik : Eine Sammelbesprechung zu Grundschulpädagogik und Grundschulforschung (1998)
Saldern, Matthias von
Grundschule, Pädagogik
Mehrebenenanalyse (1998)
Saldern, Matthias von
Analyse
Das systemische Grundmodell gesellschaftlicher Ordnung und das Subsidiaritätsprinzip: verwandte Sichtweisen? (1998)
Saldern, Matthias von
Es soll versucht werden, mit Hilfe von Aussagen der Systemtheorie das Subsidiaritätsprinzip näher zu beleuchten. Dies hat vor allem zwei Gründe: Publikationen zur Systemtheorie nehmen in den letzten Jahren genauso zu wie die zum Subsidiaritätsprinzip. Dies liegt vor allem an der Europadiskussion (siehe Stamm, in diesem Band) und an der Diskussion über das Verhalten der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Länder und Kommunen.
Persistente Objekte : der Elchtest für ein Java-Programm (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Ein Java-Programm besteht aus Objekten. Ein Objekt hat einen passiven Teil, genannt Attribute, Variablen oder Slots und einen aktivierbaren Teil, genannt Methoden oder Funktionen. Ein solches Objekt ist persistent (dauerhaft), wenn es unabhängig vom Ort und der Lebensdauer seines erzeugenden Java-Programms existiert. Diese Art von Persistenz versprechen objektorientierte Datenbankmanagementsysteme (OODBMS). Am OODBMS-Beispiel POET werden im vorliegenden Bericht die tatsächlich realisierbaren Leistungen 'provokativ' hinterfragt.
Klassengröße (1998)
Saldern, Matthias von
Die Definition von Klassengröße (KG; auch: Klassenfrequenz, oder -stärke; engl. „class size“) ist nicht einheitlich. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, daß in der Bundesrepublik die vorgegebene Organisationsform Klasse nicht eindeutig definiert ist: Den Begriff der Klasse kann man einerseits auf die Schülergruppe beziehen, andererseits aber auch umgangssprachlich auf den Raum, in dem die Schülergruppe lernt (genauer: Klassenraum).
Martin Heideggers Neubegründung der Phänomenologie (1998)
Jamme, Christoph
Phänomenologie , Heidegger, Martin
Da Capo Al Segno (1998)
Warnke, Martin ; Großmann, Rolf
Cut,-Copy-and-Paste-Verfahren gelten in Kreisen der Hochkultur immer noch als verschrien und trennen "echte" Kunst eindeutig von Nicht-Kunst. Das Werk Glenn Goulds zeigt beispielhaft, dass solche Festschreibungen nicht immer gelten. Nach dem Ende des auratischen Kunstwerks entsteht keine in und durch die Medien neu vergesellschaftete Kunst, sondern ein neuer Mythos. Nach dem Mythos der High Fidelity folgt der Mythos der Produktionstechniken und ihrer Magier, ein Mythos, an dem Gould - neben seinen Kollegen aus der "populaeren Musik", den Beatles, den Beach Boys und ihren Studioingenieuren - als einer der Ersten kraeftig mitstrickt.
Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen (1998)
Wiesner, Henno G. W.
Die Alkoholproblematik am Arbeitsplatz stellt einen wichtigen Teilaspekt der allgemeinen Suchtproblematik dar. In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen des hilfreichen Handelns am Arbeitsplatz allgemein und am Arbeitsplatz Universität insbesondere gegeben sind. Die Arbeit ist in vier Hauptteile gegliedert, die Gegenstand und Prozeß nachvollziehbar beschreiben. Im Teil I wird ausgehend von der Ätiologie und der Pathogenese die Funktion und Bedeutung der Droge Alkohol in der Gesellschaft beschrieben und der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Konsumverhalten dargelegt. Die Vorstellung eines Modells betrieblicher Alkoholprävention schließt sich im Teil II an. Die Implementierung eines Alkoholprogrammes an der Pilot-Universität wird im Teil III beschrieben. Unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse wird ein Handlungskonzept für die Alkoholprävention an der Pilot-Universität formuliert, in dem jedoch Organisationsstruktur und Organisationskultur von Universitäten und Hochschulen noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Im letzten Teil der Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Konzept zu entwerfen, das sich an der Methode der Organisationsentwicklung orientiert.
Der Java-Coach (1998)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Java-Coach wendet sich an alle, die auf einer fundierten Theoriebasis Schritt für Schritt anhand von praxisnahen Beispielen Java gründlich verstehen wollen. Im Mittelpunkt steht das objektorientierte Programmieren.
Die Bedeutung der Systemtheorie für die qualitative Forschung (1998)
Saldern, Matthias von
Im ersten Band der vorliegenden Bilanz wurde für die qualitative Forschung eine verstärkteBerücksichtigung des Mehrebenencharakters der Wirklichkeit gefordert. Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass auch diese Forderung im Grunde nicht weit genug greift, weil nur ein systemisches Vorgehen sinnvoll erscheint (V. SALDERN 1995a). Im Folgenden wird in die Systemtheorie eingeführt und dabei Bezüge zur qualitativen Forschung aufgezeigt.
Malerei der Blindheit (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Malerei
Die Netzwerkanalyse des ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemraumes der Abwasserentsorgung als Voraussetzung eines mehrdimensionalen Konzeptes der Problemhandhabung. Eine Analyse der Strukturen, Aktivitäten und Verhaltensweisen (1999)
Borchert, Sven
Das Ausrichten der Abwasserentsorgung erfolgt in engen kommunalpolitischen und rechtlich-ökologischen Grenzen. Dabei werden weder die Rahmenbedingungen analysiert oder hinterfragt noch werden anhand akzeptierter Ziele langfristige Konzepte zur Ausgestaltung der Abwasserentsorgung entwickelt. Die Diskussion um die Wahrnehmung von Aufgaben durch die öffentliche Hand oder durch private Träger ist vielmehr durch die Kontroverse zwischen Effizienz und hoheitlicher Aufgabenerfüllung geprägt. Die gegenwärtige Problemhandhabung wird den komplexen Zusammenhängen, die mit der Abwasserentsorgung verbunden sind, nicht gerecht. Die schlechte Finanzsituation der Kommunen sollte genutzt werden, um zu neuen Formen der Aufgabenerfüllung zu gelangen.
Auch Sozialwissenschaftler/-innen sind nur Menschen (1999)
Saldern, Matthias von
Das Gefühl, in wissenschaftlichen Diskussion aneinander vorbei oder gar nicht miteinander zu reden, führt Zima zu dem sinnvollen Anliegen, einen fruchtbaren Dialog zu erreichen.
Soziale Fähigkeiten in der Gruppenarbeit : Empirische Ergebnisse und Konzipierung eines Meßinstruments (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Gruppenarbeit
Die Steinhöhe : Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg . Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 (1999)
Dengler, Jürgen
Lüneburg ; Landschaftsökologie ; Umweltwissenschaften ; Praktikum
Scheinselbständigkeit und Arbeitnehmerbegriff: Bekämpfung der Scheinselbständigkeit durch eine Neudefinition des Arbeitnehmerbegriffs? (1999)
Gastell, Roland
Seit einigen Jahren wird in der arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsprechung und Literatur sowie in der Politik intensiv ein Phänomen diskutiert, das als 'Scheinselbständigkeit', aber auch als 'abhängige Selbständigkeit' oder 'neue Selbständigkeit' bezeichnet wird. Bei allen Unterschieden in der Begriffsbildung geht es dabei im Kern um eine Erwerbsform, die sich in einer Übergangszone von abhängiger und selbständiger Arbeit abspielt, was ihre Einordnung in eine dieser beiden grundlegenden Rechtsformen unsicher macht.
Mythos zwischen Sprache und Schrift (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
TIMSS - kulturell interpretiert (1999)
Saldern, Matthias von
Die jüngsten TIMS-Studien haben mehr Aufmerksamkeit erregt als anderen TIMS-Studien davor. Selbst die folgende Empfehlung von Husén hatte in Deutschland keine Wellen geschlagen: „Die Gesamtschule erweist sich aufgrund ihrer Öffnung und des Verzichts auf Ausleseprüfungen im Primarbereich und in der Unterstufe des Sekundarbereichs als die geeignetere Organisationsform, wenn es darum geht, während der Phase der Schulpflicht allen Begabungen, über die ein Land verfügt, gerecht zu werden.'
Systemnahe Programmierung (1999)
Hoffmann, Ulrich
Im Mittelpunkt der Systemprogrammierung steht die Entwicklung, Anpassung, parametergesteuerte Generierung und Betreuung der gesamten Betriebssoftware eines DV-Systems sowie eine Unterstützung bei der Anpassung von Basissoftware und Anwendungssoftware an ein Betriebssystem. Der vorliegende Text beinhaltet folgende Themen: Beschreibung grundlegender Aspekte von Rechnerarchitektur, Sprachkonzepte höherer Programmiersprachen, systemnahe Aspekte der Programmierung, Konzepte der objektorientierten Programmierung etc.
Die empirische Erforschung des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen (1999)
Martin, Albert
Unternehmen, Fortbildung
Friedrich Ratzel und Strabon : Antike Geographie und moderne Rezeption (1999)
Hänger, Christian
Der griechische Geograph Strabon, dessen Werk neben dem des Klaudios Ptolemaios die umfangreichste Hinterlassenschaft der antiken Geographie darstellt, als Vorbild für die moderne Geographie – so sah es Friedrich Ratzel (1844-1904), der mit seiner Anthropogeographie versucht hat, die Geographie neu zu bestimmen.
Size does matter (1999)
Warnke, Martin
Die schiere Quantität ist hier von zentralem Belang – als würde Engels’ ›Dialektik der Natur‹ wieder ihr Haupt aus dem gewiß geglaubten Grabe erheben und erneut fröhlich Quantität in Qualität umschlagen lassen. Es geht um obere und untere Grenzen von Informationsclustern, um die Frage also auch, ob dem Immer-Mehr nicht doch irgendwelche Grenzen gesetzt sind.
Umweltinformationen und ihre Erschließung durch Metadaten im World Wide Web (1999)
Mandel, Roland
Für den Umweltbereich gilt, daß die zu verwendenden Daten und Informationen durch eine außergewöhnliche Komplexität und Heterogenität geprägt sind. Die für eine effiziente und vorsorgende Nutzung dieser Ressourcen notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert daher, neben herkömmlichen auch moderne Kommunikationstechniken anzu wenden. Insbesondere das weitverbreitete und kostengünstige WWW bietet in Verbindung mit dem Aufbau von Umweltinformationssystemen geeignete Möglichkeiten, durch die den vielfältigen Anforderungen an die Verbreitung von umweltrelevanten Informationen weitestgehend entsprochen werden kann.
Die innovative Organisation aus kulturtheoretischer Sicht (1999)
Martin, Albert
Organisation
Die Mythe beweisbarer darstellen : Positionen der Mythenkritik in Klassik und Romantik (1999)
Jamme, Christoph
Philosophie , Mythos
Mineralogie der Inkrustierungen bei der Aquiferwärmespeicherung : Untersuchungen in Rohrleitungen und Wärmeaustauschern bei der Wärmespeicherung in petrographisch unterschiedlichen Sedimenten (2000)
Weber, Wolfgang
Ein wesentlicher Beitrag zur rationalen Verwendung unserer Energieresourcen kann durch die konsequente Nutzung diskontinuierlich anfallender Wärmeenergie erbracht werden, was aufgrund der zeitlichen Verschiebung von Wärmeangeboten und Wärmebedarf auf direktem Wege oft nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für die Nutzung anfallender Abwärme aus Kühlprozessen als auch den ökonomiaschen Einsatz von Solarenergie. Dazu ist erforderlich, mit Hilfe eines effizienten Energiespreichers den überschüssigen Energieanfall zu verlagern.
Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation : Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse (2000)
Martin, Albert
Fortbildung, Arbeitsmarkt
Die Rentenreform in der Diskussion : Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO) (2000)
Schatz, Christof ; Merz, Joachim
Erfolgsfaktoren in der Gastronomie: Eine marktorientierte Analyse am Standort München (2000)
Ranzinger, Alexandra
In Zeiten, in denen die Gastronomie mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen hat, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, ist es für die Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Konzepte so zu gestalten, daß sie den Erwartungen der Verbraucher soweit wie möglich entsprechen. Hierfür ist umfangreiche Kenntnis über die Gäste bzw. potentiellen Gäste erforderlich, um sich gegenüber den Mitbewerbern erfolgreich auf dem gastronomischen Markt zu positionieren bzw. zu profilieren.
Citizen Relationship Management (CRM) (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Citizen Relationship Management : Lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
"Wir führen fair" : das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen ; Hartstein, Thomas ; Wallmichrath, Kirsten
Personalentwicklung als Business Partner : das debis Career Development Center als ein prozessorientiertes Entwicklungsinstrument für Führungsnachwuchskräfte (2000)
Deller, Jürgen ; Schoop, U.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern (2000)
Deller, Jürgen ; Kendelbacher, I.
Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG (2000)
Deller, Jürgen
Unter dem Blick bildlicher Medien (2000)
Därmann, Iris
Die [...] Überlegungen sind an der Beantwortung der Frage interessiert, inwiefern sich im Ausgang von Lacans Seminar XI ein Beitrag zur Geschichte und Theorie alter sowie neuer Bildmedien formulieren läßt...
Back for more : die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen (2000)
Därmann, Iris
Quand la mémoire devient image de souvenier : Husserl et Freud (2000)
Därmann, Iris
Citizen Relationship Management (CRM) : lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Vierzig Jahre Weltkriegsforschung (2000)
Klein, Fritz
Weltkrieg <1914-1918>, Geschichtsschreibung
Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? Literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß (2000)
Stein, Peter
Literatur , Öffentlichkeit , Revolution <1848>
Langzeitmissionen zu Mond und Mars: Psychologische Aspekte (2000)
Manzey, Dietrich
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um das Manuskript eines Vortrages, der am 27.03.2000 an der RWTH Aachen anlässlich des Workshops 'Leben und Arbeiten auf Mond und Mars' gehalten wurde. Der Vortrag beleuchtet die psychologischen Belastungen und Beanspruchungen von Astronauten bei Langzeitmissionen und stellt mögliche (psychologische) Unterstützungsmaßnahmen vor. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit sich Befunde und Erfahrungen von bisherigen Missionen auf zukünftige Missionen zu Mond und Mars übertragen lassen.
Ergebnisbericht der Nutzerbefragung in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen (2000)
Schultz-Amling, Daniel
Im Sommersemester 2000 wurde in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen an den Standorten Lüneburg, Suderburg und Buxtehude eine Nutzerbefragung unter 800 Studierenden durchgeführt. Die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Studierenden erhielten einen umfangreichen Fragebogen per Post zugeschickt, den 159 ausfüllten und zurücksandten. Es wurden Fragen zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bibliothek gestellt. Die Auswertung der Befragung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS durch den Fachbereich Wirtschaftspsychologie, der auch den vorliegenden Ergebnisbericht erstellte.
Hermeneutik der technischen Welt : Eine Heidegger Interpretation (2000)
Pöggeler, Otto
Hermeneutik, Heidegger
Impact of culture on human ressource management practices : a 10-country comparison (2000)
Aycan, Zeynep ; Kanungo, Rabindra N. ; Mendonca, Manuel ; Yu, Kaicheng ; Deller, Jürgen ; Stahl, Günter ; Kurshid, Anwar
The Model of Culture Fit explains the way in which socio-cultural environment influences internal work culture and human resource management practices. This model was tested using 1,954 employees from business organisations in 10 countries. Participants completed a 57-item questionnaire which measured managerial perceptions of four socio-cultural dimensions, six internal work culture dimensions and HRM practices in three areas ...
Ansätze zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienstälterer Lehrkräfte in Niedersachsen (2000)
Sieland, Bernhard
Niedersachsen, Lehrkräfte, Gesundheit
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Kultur.Informatik 0.9 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Lehrerbildung (2000)
Sieland, Bernhard ; Nieskens, Birgit
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
Tunnelblick - Kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien (2000)
Saldern, Matthias von
In dem vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass sich im Bereich der sog. Neuen Medien Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks