• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Abele, Lara (1)
  • Acker, Florian (1)
  • Adams, Maike Naomi (1)
  • Arent, Lisa-Marie (1)
  • Balla, Dorian (1)
  • Ballerstedt, Francine (1)
  • Becher, Eleonora (1)
  • Beckmann, Linda (1)
  • Bethke, Carina (1)
  • Boekhorst, Pia Christine (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (9)
  • 2019 (9)
  • 2012 (8)
  • 2016 (8)
  • 2013 (6)
  • 2014 (6)
  • 2017 (6)
  • 2015 (5)
  • 2020 (4)
  • 2008 (2)
  • 2010 (2)
  • 2011 (2)
- less

Document Type

  • Bachelor Thesis (67) (remove)

Language

  • German (58)
  • English (9)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (6)
  • Lüneburg (3)
  • Betrieb (2)
  • Integration (2)
  • Niedersachsen (2)
  • Personalwesen (2)
  • Recht (2)
  • Windenergie (2)
  • Audio Podcast (1)
  • Aufführung (1)
+ more

Institute

  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (12)
  • Kulturwissenschaften (alt) (11)
  • BWL (9)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (5)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (5)
  • Pädagogik (3)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (2)
  • Institut für Psychologie (IFP) (2)
  • Politikwissenschaften (2)
  • Sozialarbeit / Sozialpädagogik (2)
+ more

67 search hits

  • 1 to 67
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kritik und Alternativen zu Alphabetisierungsstrategien im historischen und aktuellen Lese- und Kunstunterricht der Grundschule am Beispiel analoger Visualisierungsansätze in der Geschichte der Kunstpädagogik (2011)
Cochius, Andrea
Eine ökonomische Analyse des Baukindergeldes (2020)
Jüntschke, Immo Jannis Dirks
Eine ökonomische Analyse des Baukindergeldes
Ein Roman im Theater: Zu Dostojewskijs "Der Spieler" unter der Regie von Jan Bosse am Thalia Theater Hamburg (2019)
Döhren von, Neele
„Bücher auf die Bühne!“ lautet der Slogan einer Werbeanzeige des Thalia Theaters Hamburg und trifft einen aktuellen Trend im deutschsprachigen Theater auf den Punkt: Es werden immer mehr Romane auf die Bühne gebracht. In der vom Deutschen Bühnenverein jährlich herausge-gebenen Werkstatistik ist dies ersichtlich. In der Spielzeit 1990/91 gab es kaum Romandrama-tisierungen im Erwachsenentheater zu sehen, in der Saison 2008/09 waren es schon drei unter den fünfzehn eistgespielten Stücken im Schauspiel. 2015/16 schaffte es schließlich eine solche Dramatisierung auf Platz 1 der am häufigsten gespielten und inszenierten Werke. Aus der gerade erschienenen Werkstatistik der Spielzeit 2017/18 geht hervor, dass fast ein Drittel aller Produktionen im Schauspiel Bearbeitungen waren. Es gibt zudem Theater, die sich der Inszenierung von Romanen verschrieben haben, wie beispielsweise das Altonaer Theater in Hamburg. Eine Betrachtung der Produktionen, die sich in der laufenden Spielzeit 2019/20 im Repertoire des Thalia Theaters Hamburg befinden, bestätigt die Tendenzen: Von den 67 Insze-nierungen basieren 25 auf Romanen, das sind immerhin 37 %. Dazu kommen weitere Bearbeitungen anderer nicht genuin dramatischer Werke. Dem daraus ersichtlichen wachsenden Interesse der Theaterpraxis steht jedoch eine herbe Kritik in Feuilletons von großen und kleinen (Fach-)Zeitungen gegenüber. Begründet ist diese Ablehnung möglicherweise durch die seit ARISTOTELES bestehende grundsätzliche Trennung zwischen dramatischer und nicht dramatischer Literatur. Das entscheidende abgrenzende Kriterium bildet die Narration: Während in der Epik durch einen Erzähler vermittelt wird, ist das Drama unvermittelt. Das Drama und der Roman, der der Epik angehört, stehen sich als Gegensätze gegenüber.
Challenges and opportunities of organic and regional food supply in community catering (2020)
Schwardmann, Annika
The currently widespread agricultural practices have been increasingly criticised in recent years. They are especially criticised for being unsustainable on an ecological, economic and social level (compare Kalfagianni & Skordili, 2019). Recent developments in the global food system lead to a lack of transparency and unethical practices with negative impacts on human health and the environment from the consumer’s perspective (Wellner & Theuvsen, 2017, p. 235) and to pressure of modernisation and intensification processes from the producer’s perspective. This results in fear for farmers’ existences (Boddenberg et al., 2017, p. 126) and leads to an increased vulnerability of the current food system (Kalfagianni & Skordili, 2019, pp. 3–4). It endangers long-term reliable food provisions and therefore calls for a change of supply and production practices.
Apps für Tinnitusbetroffene : Ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale (2020)
Arent, Lisa-Marie
Apps für Tinnitusbetroffene - ein multidimensionales Qualitätsrating anhand der Mobile Application Rating Scale Hintergrund: Repräsentativen Erhebungen zufolge leiden in Deutschland etwa die Hälfte aller Menschen im Laufe ihres Lebens an einer Art von Tinnitus. Ein Tinnitus und die daraus resultierenden Folgen können sich für die Betroffenen in ihrer Lebensqualität und ihrem gesellschaftliche Leben negativ auswirken. Diese Belastungen könnten mitunter durch die Benutzung von Gesundheits-Apps verbessert werden. Das Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist, die Qualität, Inhalte und Potenziale von deutsch- und englischsprachigen Apps für die Anwendung bei Tinnitus zu untersuchen. Methode: Der deutsche Google Play- und Apple-Store wurden systematisch nach Apps durchsucht, welche sich konkret mit der Thematik von Tinnitus beschäftigen. Die Apps wurden nach bestimmten Ausschlusskriterien herausgefiltert, verglichen und mit Hilfe eines Qualitätsratings zur Einschätzung der Qualität von Apps, der MARS (Mobile Application Rating Scale) von zwei unabhängigen GutachterInnen bewertet. Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Qualitätsbewertung verglichen und evaluiert. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Qualitätsrating, während die parallele Arbeit auf die Therapieelemente eingehender behandelt wird Ergebnisse: Von 1040 identifizierten Apps wurden 23 Apps in die Studie eingeschlossen. Inhaltlich reichten diese Apps von der Diagnostik des Tinnitus bis zu Apps zur Behandlung mit Geräuschen oder mit Entspannungsverfahren hin zu Interventionsapps mit Neuromodulation. Die Apps wiesen eine mittlere Gesamtqualität von M = 3,23 auf. Drei Apps zeigten überdurchschnittlich gute Werte (M = 4,18 bis M = 1 4,30). Zu keiner der eingeschlossenen Apps konnte eine Wirksamkeitsstudie gefunden werden. Schlussfolgerungen: Deutschsprachige Tinnitus-Apps weisen insbesondere im Google Play-Store qualitative Mängel auf. Es fehlen Wirksamkeitsstudien zum potenziellen Nutzen und den Risiken der Apps. Dementsprechend kann der Einsatz in der klinischen Praxis nur unter Vorbehalt empfohlen werden. Ein Gütesiegel für getestete Apps im Rahmen von Wirksamkeitsstudien, welche die Anwendung in der klinischen Praxis empfehlen, könnte NutzerInnen vor Fehlinformationen und unerwünschten Effekten der Nutzung von Tinnitus-Apps schützen.
Wie klein ist groß genug? Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Effektstärken und ihrer klinischen Relevanz im Bereich der Depressionssymptomatik (2020)
Fröse, Nina Francisca
In dieser Studie wurde untersucht, ab welcher Größe die statistische Effektstärke Cohen’s d klinisch relevant wird. In einer durch halbstandardisierte Interviews ergänzten Online-Studie wurden den 69 Teilnehmern jeweils vier Szenarien gezeigt, in denen sich Zwillinge in ihren depressiven Beschwerden mit einem d = .5, .8, 1.1 oder 1.4 unterschiedlich stark voneinander unterschieden. Diese Effektstärken wurden durch unterschiedliche Testausprägungen im Depressivitätstest PHQ-9 generiert und lassen sich in Punktunterschiede in den Beschwerdebildern übertragen. Die Beschwerden der Zwillinge wurden jeweils auf Intervallskalen eingeschätzt. Die Zwillinge unterschieden sich zum einen im Ausmaß ihrer Beschwerden, zum anderen entschieden sie sich für unterschiedliche Behandlungsansätze, um Verbesserungen ihrer Beschwerden zu erzielen. Der eine Zwilling wählte eine Psychotherapie, der andere bevorzugte es, zu beobachten und abzuwarten. Eine rmANOVA zeigt, dass die Teilnehmer ab einer Effektstärke von d = .8 verlässlich unterscheiden können, welchem Zwilling es besser geht und in welchem Ausmaß. Diese Effektstärke entspricht einer Punktdifferenz im PHQ-9 von 5 Punkten. Die vorliegende Studie wagt einen ersten Versuch, die klinische Relevanz der Effektstärke Cohen’s d durch subjektive Einschätzungen darzustellen und einen Schwellenwert zu identifizieren. Dieser kann in weiterführender Forschung näher untersucht, optimiert und weiterentwickelt werden.
Ziviler Ungehorsam als legitimes „Notkorrektiv“ in einer Demokratie? (2019)
Adams, Maike Naomi
Die Protestlandschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und ihre Methoden vervielfältigt, beispielsweise im Zuge der Anti-Atombewegung. Anlass für Proteste geben zumeist als ungerecht empfundene wirtschaftliche, politische oder gesellschaftliche Zustände, oft verbunden mit Zweifeln an der Legitimität von Regierungsentscheidungen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Protestform des zivilen Ungehorsams in einer Demokratie, über deren Legitimität ein breit gefächerter Diskurs geführt wird. Manche Stimmen in der öffentlichen Diskussion vertreten die Position, ziviler Ungehorsam sei widerrechtlich und gefährde die Demokratie (Laschet 2018; RWE Power AG 28.10.2018). Sie argumentieren, dass die BürgerInnen den Problemlösungsprozess der demokratisch gewählten Regierung überlassen sollten, die sie bei Unzufriedenheit abwählen könnten. VerfechterInnen des zivilen Ungehorsams argumentieren dagegen, dass eine Demokratie nur funktionieren könne, wenn die BürgerInnen ausreichend Gelegenheiten zur Partizipation hätten und das Regierungshandeln hinreichend legitimiert sei. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt seien, sei ziviler Ungehorsam auch in einer Demokratie berechtigt, um in einer Notsituation die Gegebenheiten zu korrigieren und auf diese Weise für die Erhaltung der demokratischen Staatsform einzutreten (vgl. Kapitel 3). Nach dieser Argumentation wäre ziviler Ungehorsam somit ein aus der Not geborenes Korrektiv gegen staatliches Unrecht. Für diesen Sachverhalt wird hier der Neologismus „Notkorrektiv“ eingeführt. Ziviler Ungehorsam hat sowohl historische als auch aktuelle Relevanz. Laut Martin Luther King Jr. ist beispielsweise die Boston Tea Party einer der bekanntesten und ältesten Akte des zivilen Ungehorsams (King Jr. 1963: 4). Als eines der aktuellsten Beispiele in Deutschland sind die Aktionstage des Bündnisses ‚Ende Gelände‘ am Rheinischen Braunkohlerevier im Herbst 2018 aufzuführen.
Siegel und Zertifizierungen für Nachhaltigkeit im Tourismus : eine Betrachtung von Siegeln und Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus : sowie deren Umsetzung und Hürden bei der Umsetzung am Beispiel derUrlaubsregion Deutsche Weinstraße (2019)
Abele, Lara
Auf dem Weg zum „neuen Vater”?! : Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse der Vätertypologien im parlamentarischen Diskurs in Deutschland am Beispiel der öffentlichen Anhörungen zum Elterngeld und Elterngeld Plus (2019)
Schmidt, Tom
Ausgewählte anthropogene Einflüsse auf marine Ökosysteme und dessen Folgen : Tropische Korallenriffe: Zwischen Tod und Wandel im Anthropozän (2019)
Balla, Dorian
Implementation of a circular product design – case study of a smartphone manufacturer (2018)
Steiniger, Hannah
Audio-Podcast Advertising : Zum Einfluss auf das Image eines beworbenen Produktes (2019)
Wieland, Anton Frederik
Ready and Inherent Biodegradability of Sparfloxacin and its Phototransformation Products (2019)
Käberich, Merle
Implizite vs. explizite Einstellungsänderung durch evaluative Konditionierung in der Werbung (2019)
Janz, Meike Alina
Zur Geschichte des Kinderliedes in erzgebirgischer Mundart unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und historischen Wandels (2018)
Horn, Ingolf
Herausforderungen beim Schulhundeinsatz in der Primarstufe : Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Schulhunden an Hamburger Grundschulen (2019)
Ballerstedt, Francine
Basic Viability of Saponin from Soapwort as a Sustainable Laundry Detergent (2018)
Oldridge, Truxton A.
Operationalisierung und Validierung einer Skala zum Übergang in den Ruhestand (2018)
Borries, Clarissa
Eine Analyse der Bürgerhaushalte in Potsdam und Berlin-Lichtenberg aus governance-theoretischer Perspektive (2018)
Wagner, Valentin
Steuerung des kreditwirtschaftlichen Zinsänderungsrisikos mit Derivaten (2018)
Kalauch, Jonathan
Space Sustainability and Connectivity Selected Aspects of Large Satellite Constellations - a Legal Analysis (2018)
Christiansen, Ronja-Freya
The increasing perils of connectivity technologies in the context of large satellite constellations come alongside with legal aspects concerning the protection of the space environment. The interplay of connectivity and sustainability must be regulated. To analyse the legal measures and tools regulating the risks, both sides of the problem are taken into consideration. The technological side of large satellite constellations is summarized under the term cybersecurity. Cyber is a code-based system, i.e. at first sight it requires a specialized field of law. This holds true on space sustainability as well. Large satellite constellations raise the discussion on space debris and junk. The consensus on the LTS guidelines by COPUOS at UNISPACE+50 in 2018 constitutes a milestone in Space Law. Space sustainability requires a particular adoption of legal norms: the idea is very similar to the subject of cybersecurity. Since both areas of issue are internationally driven and have multilateral impact, self-regulation proves ineffective. The genesis of reliable and uniform legal rules requires a different approach considering the multilevel systems of obligations with different binding authority. This thesis evaluates the balance between the future of connectivity and space sustainability in the context of large satellite constellations by considering the impact of legal rules with different binding authority.
Die rechtlichen Auswirkungen der Reform des Bundesteilhabegesetzes am Beispiel Niedersachsen (2018)
Acker, Florian
The Subaltern will never speak - Critical Reflection on Mill´s Thoughts of Political Representation (2018)
Steinborn, Alina
Konzerte für Kinder bis drei Jahre als Modell frühkindlichen, musikalischen Erlebens - Am Beispiel der ´Mittendrin´-Konzerte der Stiftung Mozarteum Salzburg (2017)
Haller, Bettina
Erhebung zur Risikowahrnehmung von Bodenverdichtung deutscher Landwirt_innen (2017)
Gnutzmann, Nele
Key competencies in sustainability - Application in sustainable entrepreneurship (2017)
Hagmaier, Bastian
Die Epigenetik – eine Lebenswissenschaft im Wandel (2017)
Egger, Daniela
Widerständigkeit gegenüber der Schule - Eine strukturanalytische Perspektive auf die Lernenden in der TV-Serie The Wire (2017)
Becher, Eleonora
Kritische Analyse der abkommensrechtlichen Problemfelder und Neuerungen der Künstler- und Sportlernorm nach Artikel 17 OECD-MA (2017)
Köllen, Franziska
Demokratische Energieversorger in erneuerbaren Energien als Transformationsakteure zu einer Postwachstumsgesellschaft (2016)
Isaac, Roman
Entwicklungsszenario der landwirtschaftlichen Flächennutzung durch ein Keyline Kultivierungsmuster: Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof in Deutschland. (2016)
Kullik, Niklas
Diese Arbeit stellt eine Pionierarbeit zum Thema Keyline Design als ganzheitliches Gestaltungskonzept für landwirtschaftliche Betriebe im deutschsprachigen Raum dar und ist aus der Zusammenarbeit mit Akteuren der Gemeinschaft Schloss Tempelhof in Süddeutschland entstanden. Keyline Design hat zum Ziel, durch systematische Planung von landwirtschaftlicher Flächennutzung und Tiefenlockerung in einem topographieabhängigen Kultivierungsmuster, die Bodenfruchtbarkeit zu steigern sowie Wasserfluss auf Landschaften kontrolliert zu nutzen und gleichmäßig zu verteilen. Vor dem Hintergrund von Bodendegradation durch landwirtschaftliche Praktiken und sich verändernde klimatische Bedingungen, stellen divers gestaltete Landschaften eine wichtige Anpassungsstrategie zum Schutz gegen Extremwetterereignisse dar. Keyline Design hat bisher innerhalb dieses Diskurses in Zentral- und Nordeuropa wenig Beachtung erfahren. Für die transdisziplinäre Zusammenarbeit wurde innerhalb dieser Arbeit eine Vorgehensweise zur Erstellung eines Keyline Entwicklungsszenarios entwickelt: Mithilfe eines transdisziplinären Arbeitstreffens und einem online Fragebogen wurden die Ziele und Entwicklungswünsche der 140 Personen umfassenden Gemeinschaft Schloss Tempelhof erfasst und auf Basis eines Keyline Kultivierungsmusters ein Entwicklungsszenario für die landwirtschaftliche Flächennutzung erstellt. Keyline Design wurde als Planungskonzept für die topographieabhängige Integration von Agroforstsystemen, wie Pufferzonen, Waldweiden und Alley Cropping, sowie für die Platzierung von Wasserkörpern genutzt. Die Ergebnisse des Entwicklungsszenarios zeigen, dass das erarbeitete Kultivierungsmuster von der Topographie abhängig ist, die Ausgestaltung des Szenarios jedoch vor allem vom Kontext der Akteure. Durch den geringen Bekanntheitsgrad und mangelnde wissenschaftliche Datenlage zu der Wirksamkeit von Keyline Design eröffnet diese Arbeit Anschlusspunkte für vielfältige weitere Forschungsvorhaben.
Transkulturelle Kompetenz und Selbstempathie (2016)
Ortloff, Elisabeth
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Einblick in das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch. Angesichts der Erkenntnisse Welschs wird ein Modell für transkulturelle Kompetenz entwickelt und vorgeschlagen, welches sich maßgeblich an dem 3-Säulen-Modell transkultureller Kompetenz nach Dagmar Domenig sowie dem Kompetenzmodell für den Lernbereich Globale Entwicklung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) orientiert. Orientierungs-wissen (Erkennen), Selbstreflexion (Bewerten) und Empathie (Handeln) bilden die drei Säulen des hier neu vorgeschlagenen Konzeptes. Ausgehend von dem handlungs-orientierten Kommunikationsprinzip der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg soll die Bedeutung der Selbstempathie in Bezug auf die drei genannten Säulen dargestellt werden. Ziel der Arbeit ist es daher - neben der Entwicklung des Kompetenzmodells - zu diskutieren, inwiefern Selbstempathie notwendige Voraus-setzung für die Förderung transkultureller Kompetenz ist.
Die Qualität der Risikoberichterstattung der DAX 30 - Empirische Analyse der Einhaltung des DRS 20 (2016)
Czaya, Valérie
Disziplinäre Denkmuster von Umweltschaden in Literaturreviews zu betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) und betrieblicher Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von 2012-2015 (2016)
Törner, Lukas
Mikrorhythmus in der digitalen Musikproduktion (2012)
Cvachovec, Christian
Guidelines für erfolgreiche Integration und Teamentwicklung im Mannschaftssport (2016)
Schröder, Stefan
Vorstellungen und Bedürfnisse geflüchteter Menschen in Bezug auf ehrenamtliche Unterstützung in Lüneburg (2016)
Beckmann, Linda
Intelligent Product Design (2012)
Heinz, Mira
The aim of this thesis is to generate reality-based hypotheses about the opportunities and obstacles that create the implementation of Cradle to Cradle for the companies Jules Clarysse NV and Steelcase Inc.1 It discusses further which marketing-mix is appropriate for Cradle to Cradle products. Therefore exploratory expert interviews have been conducted with both companies. The empirical part is introduced by a literature study. From marketing perspective, the Cradle to Cradle approach for product design is investigated while taking into account that academic literature categorizes the concept on the one hand as consistent sustainability strategy, on the other hand as sustainable design. Moreover, the broad use of the expression design, within the literature of the Cradle to Cradle founders, is analyzed. Here, Cradle to Cradle design is holding out the prospect of Triple Top Line growth, rather than meeting only the economic bottom line. In regard of aesthetics, Cradle to Cradle aspires diversity in contrast to prevailing principles of Functionalism and universal design solutions. The ´hidden´ design assignment of Cradle to Cradle, service design, is highlighted as sphere that should be progressed. All these considerations form the interview guideline. The interviews serve as reality check whether there result Triple Top Lines and new service models for the companies and explore how aesthetics and tools of the marketing-mix are handled in Cradle to Cradle practice.
Inhaltsanalytische Untersuchung zum Thema Nachhaltigkeit mit RapidMiner (2016)
Schöbel, Theresa
Auf Grund der stetig wachsenden Menge an Daten gewinnt die automatische Datenanalyse durch Algorithmen zunehmend an Bedeutung. Im Speziellen trägt die Analyse von Texten ohne manuelles Zutun zu einer erhebliche Erleichterung der Extraktion von relevanten Informationen bei. Sprachliche Informationen können neben der Zuordnung zu Kategorien auf Regeln und Muster untersucht werden. Diese Art der Untersuchung fällt in den Bereich des Text Minings und in der vorliegenden Arbeit geht es darum, eine qualitative Inhaltsanalyse zum Thema Nachhaltigkeit nachzuempfinden. Es soll geprüft werden, in wie weit automatisierte Verfahren in der Lage sind, Ergebnisse einer bereits bestehenden Untersuchung zu erzielen. In der Durchführung werden mit der OpenSource Software RapidMiner vier Prozesse erstellt, die darauf abzielen, Zeitungsartikel auf ihren Inhalt zu analysieren. Unter anderem werden eine Assoziationsanalyse und eine Klassifikation realisiert, deren Ziel es ist, den Kontext und die Verwendung des Begriffes der Nachhaltigkeit in den Medien zu untersuchen. Die vorliegende Studie will prüfen, ob automatisierten Methoden im Vergleich zu manuellen Verfahren hinreichende Ergebnisse liefern können, sodass die hiesigen Resultate an denen der zu Grunde gelegten Studie von Fischer und Haucke gemessen werden sollen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Realisierung einer Inhaltsanalyse mit RapidMiner möglich ist und zu erheblichen Zeiteinsparungen gegenüber konventionellen Verfahren führt. Sie zeigen jedoch auch, dass sich die Minderung des Aufwandes in der Ergebnisqualität widerspiegelt und somit der alleinige Einsatz von Text Mining Verfahren zur Analyse von spezifischen Kontexten noch nicht ausreichend ist.
Haftung und Deckung für reine Vermögensschäden aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Netzanbindung von Offshore-Windenergieanlagen nach deutschem Recht (2014)
Coors, Dennis
Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue? Ikonoklasmus in der Moderne am Beispiel Barnett Newmans (2015)
Janotka, Nelly
Auswirkungen von Baumartendiversität und Herbivorie auf pflanzenpathogene Pilze in Abhängigkeit eines experimentellen Diversitätsgradienten im subtropischen China (2015)
Freitag, Levin
Die Gouvernementalität der agentenbasierten Epidemiesimulationen (2015)
Meier, Lucas
Wahrnehmung von Diskriminierung an der Leuphana Universität Lüneburg (2014)
Jansen, Jessica
CO2-neutraler und energieautarker Landkreis Lüneburg - Potential durch Windenergienutzung (2010)
Storck, Felix
Die Balanced Scorecard in der gesundheitsfördernden Betriebsverpflegung - Gestaltungsvorschlag am Beispiel DGE-zertifizierter Betriebsverpflegung (2015)
Oehr, Marco
Viele Betriebsgastronomien in Deutschland sehen sich vor die Herausforderung steigender Gästeansprüche, zunehmenden Kostendrucks und oftmals auch konkurrierender Speisenan-bieter gestellt. Hinzu kommt in vielen Betrieben die Forderung der Gäste oder des Manage-ments nach einem Angebot gesundheitsfördernder Speisen und Getränke. Dieses kann z. B. durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. zertifiziert werden. Die innerbetriebliche Umsetzung und Kommunikation des erweiterten, gesundheitsfördernden Speisenangebotes muss indes gesteuert werden. Hierfür bietet sich die Erstellung einer Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton an. Diese berücksichtigt neben finanzorientierten Kennzahlen auch aus-drücklich qualitative Ziele und stellt deren wechselseitige Einflüsse in Ursache-Wirkungs-Ketten dar. Die vorliegende Bachelorarbeit spezifiziert eine Balanced Scorecard auf die Anforderungen einer Betriebsgastronomie, die ein DGE-zertifiziertes Speisenangebot etablieren möchte. Zu diesem Zweck werden für die vier Perspektiven einer Balanced Scorecard strategische Ziele vorgeschlagen und deren Ursache-Wirkungs-Beziehungen grafisch in einer Strategy Map dar-gestellt. Die ebenfalls durchgeführte empirische Untersuchung DGE-zertifizierter Betriebe zeigt, dass durch die Einführung eines gesundheitsfördernden Speisenangebotes die Mitarbei-terzufriedenheit und -gesundheit positiv beeinflusst werden kann. Zudem ist eine Steigerung des Umsatzes durch die Gewinnung neuer Gäste und den Zusatzverkauf komplementärer Pro-dukte möglich.
Defining Natural Resources as Common Goods (2015)
Holzgreve, Sarah
Das interkulturelle Moment der Europäischen Integration (2014)
Sender, Anna-Lena
Literatur, Tanz und Intermedialität: John Neumeiers ´Die kleine Meerjungfrau´ (2014)
Boekhorst, Pia Christine
Motivationsstrategien in der Gamification Handbuchliteratur (2014)
Nake, Michael
Standortanalyse für neue Stationen des Fahrradverleihsystems in Lüneburg (2013)
Mühle, Tanja
Zu neuen Aufführungskonzepten des klassischen Konzerts am Beispiel des Ensemble Resonanz (2014)
Hellermann, Pierre
GEMA und Live Clubs - Eine (Wieder-) Entdeckung gemeinsamer Interessen? (2013)
Seidel, Tina
Die Entstehung der Schweigespirale in sozialen Netzwerkseiten (2013)
Butenschön, Svenja
Rezeptionsästhetische Analyse zu Edward Kienholz: "The Portable War Memorial" Symboldeutung und Wahrnehmungsänderung (2013)
Dokhani, Katharina
Kreditderivate - Instrumente zur Risikosteuerung von Kreditportfolios (2013)
Pudewill, Clemens
Positions- und carry-over-Effekte bei körperlicher Beanspruchungsmessung (2013)
Willner, Melanie
Die Zusammenführung von einzelnen Eindrücken zu einem Gesamturteil lässt sich überall beobachten. Trotzdem sind die ablaufenden Prozesse größtenteils ungeklärt und gerade die Gewichtung der Eindrücke ist kaum nachvollziehbar. In dieser Studie wurden 60 Probanden mithilfe eines Fahrradergometers 7,5 Minuten belastet. Jeder Proband absolvierte 3 Stufen über jeweils 2,5 Minuten mit 50, 75 und 100 Watt in unterschiedlicher Reihenfolge. Alle sechs möglichen Reihenfolgen wurden getestet. Zu jeder der Stufen wurde ein Beanspruchungsurteil erhoben. Zusätzlich wurde nach einem Gesamturteil gefragt. In den Einzelmessungen zeigen sich weder ein Positions- noch ein Carry-Over-Effekt. Trotzdem setzt die erste Beurteilung einen Anker, der sich durch die Beurteilung zieht. Die Gesamturteile der Gruppen unterscheiden sich nicht signifikant voneinander, dafür lassen sich in der Gewichtung Tendenzen erkennen. Die höchste Stufe von 100 Watt sowie die letzte Stufe scheinen besonderes Gewicht zu bekommen, wobei der Effekt der 100 Watt-Beurteilung den Recency-Effekt überdeckt.
Social Business: Nutzen- statt Gewinnmaximierung - ein Zukunftsmodell? (2012)
Kroll, Lasse
Steuerrechtliche Beurteilung von Photovoltaikanlagen (2012)
Carstens, Gabriele
Kinder im Einkommensteuergesetz (2012)
Bethke, Carina
Interkulturelle Eignungsdiagnostik-Auswahl von Mitarbeitern für einen internationalen Führungsnachwuchskreis (2012)
Müller, Amelie
Beitrag des inhabergeführten Einzelhandels durch Regionalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung aus Sicht Lüneburger Einzelhändler - Identifizierung von möglichen Nachhaltigkeitswirkungen (2012)
Knoop, Lena
Nachhaltiges Leben in Gemeinschaften: Das Nachhaltigkeitsselbstverständnis von Menschen in alternativen Wohn- und Lebensformen – eine Fallstudienanalyse in Niedersachsen (2012)
Drews-Shambroom, Annika
Spatial Justice and the City of São Paulo (2011)
Wagner, Cynthia
Not only time has influence on the formation of societies, but also space. People do not only write history, they also produce spaces. And just like history retroacts on social development processes, space forms society. A socially segregated society is controlled through space. The place of residence of a person already determines a big part of its fixed opportunities and conditions. Also, the living location is already suggested by the social class of a person within a capitalist structured society. Those socio-spatial structures lead to an unjust distribution of all kinds of goods, such as the access to basic living conditions, public services, infrastructure, education and work, and psychologically or socially defined restricted spaces. Injustices therefore can only be cured by changing their spatial manifestations. As Brazil is one of the economically uprising and promising BRIC countries, its development involves chances and risks. If unjust conditions remain, its long-term advancement is rather unlikely. The changes within the country are especially visible and present in its principal metropolis: São Paulo.
Soziale Arbeit für ein gelingendes Leben - Eine theoretische Grundlage und Handlungsansätze für die offene Jugendarbeit (2010)
Wittig, Torsten
Extraversion as a predictor of expatriate success: an empirical study of German expatriates working in Costa Rica (2008)
Wichern, Sunnhild
Expatriate success divided into two criteria, expatriate adjustment and expatriate job performance, is analyzed in relation to extraversion and its facets. Measurements of the Big Five and scales of adjustment as well as job performance were used by interviewing a sample of 80 German, Austrian and Swiss expatriates working in Costa Rica. The overall extraversion trait, gregariousness, assertiveness, and activity show meaningful effects on expatriate job performance. By analyzing expatriate adjustment and its relationship with extraversion and corresponding facets moderate effects were found between activity and interaction adjustment. Positive emotions with interaction adjustment as well as positive emotions with general adjustment show the largest effects. Furthermore, small effects were found for activity and warmth in respect to expatriate adjustment. Finally, suggestions for further research concerning extraversion in expatriate management are given.
Personalpolitische Antworten auf die Megatrends in unserer Gesellschaft: Ein Handlungsleitfaden für die künftige Gestaltung der Personalarbeit unter besonderer Berücksichtigung des lebenszyklus-orientierten Personalmanagementkonzepts der DekaBank und des Two4One Personalkonzepts der E.ON Ruhrgas (2008)
Koch, Malte
Die vorliegende Bachelor Thesis fasst personalpolitische Antworten auf die Megatrends in unserer Gesellschaft zusammen. Ziel ist es, einen Handlungsleitfaden für die künftige Gestaltung der Personalarbeit als Reaktion auf diese Trends zu erstellen. Ein modernes und nachhaltiges Personalmanagement-Konzept muss der Anforderung genügen, weit reichende gesellschaftliche Trends rechtzeitig zu erkennen, um entsprechend auf die veränderte Situation, die modifizierten Bedürfnisse, Eigenschaften und Kompetenzen der eigenen und potentiellen Mitarbeiter reagieren zu können. Im ersten Schritt werden die Megatrends „Demografischer Wandel“ und „Globalisierung“ erläutert und in den personalwirtschaftlichen Kontext eingeordnet. Anschließend erfolgt die Ausarbeitung eines Literaturspiegels bzgl. der als Reaktion auf diese Problemfelder zu ergreifenden, personalpolitischen Maßnahmen. Diese werden in einem Kriterienkatalog zusammengeführt, der als Maßstab für die Überprüfung moderner Personalmanagementkonzepte heranzuziehen ist. Des Weiteren werden zwei ausgewählte Praxisbeispiele (DekaBank, E.ON Ruhrgas AG), mittels des entworfenen Handlungsleitfadens, auf ihre Qualität und Zukunftsfähigkeit aber auch auf Schwachstellen überprüft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend noch einmal zusammengefasst und in einem Ausblick verdichtet. Im Anhang finden sich die detaillierten Bewertungen und weiterführende bzw. vertiefende Informationen zu den untersuchten Konzepten aus der Praxis.
  • 1 to 67

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks