Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (469) (remove)
Language
- English (233)
- German (226)
- Multiple languages (10)
Keywords
- Nachhaltigkeit (35)
- sustainability (13)
- Entrepreneurship (10)
- Biodiversität (8)
- Deutschland (8)
- Transformation (8)
- Kompetenz (7)
- Landwirtschaft (7)
- Pestizid (7)
- Sustainability (7)
- Unternehmen (7)
- Arzneimittel (6)
- Führung (6)
- Gefühl (6)
- Governance (6)
- Kultur (6)
- Tourismus (6)
- pesticides (6)
- Entwicklungsländer (5)
- Gesundheit (5)
- Kommunikation (5)
- Strategie (5)
- Training (5)
- Umwelt (5)
- Unternehmensgründung (5)
- biodiversity (5)
- developing countries (5)
- Biologischer Abbau (4)
- China (4)
- Evaluation (4)
- Fotolyse (4)
- Germany (4)
- Grundschule (4)
- Innovation (4)
- Insekten (4)
- Naturschutz (4)
- Polycyclische Aromaten (4)
- Sediment (4)
- agriculture (4)
- entrepreneurship (4)
- leadership (4)
- participation (4)
- social-ecological systems (4)
- training (4)
- transformation (4)
- Abwasser (3)
- Agency-Theorie (3)
- Alterung (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Bank (3)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Calluna vulgaris (3)
- Elbe (3)
- Energiewende (3)
- Erneuerbare Energien (3)
- Heide (3)
- Heidekraut (3)
- Investition (3)
- Israel (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Klima (3)
- Klimaänderung (3)
- Kulturlandschaft (3)
- Käfer (3)
- Lehrer (3)
- Lehrerbildung (3)
- Management (3)
- Mitarbeiter (3)
- Motivation (3)
- Personalpolitik (3)
- Pharmaceuticals (3)
- Prävention (3)
- Psychologie (3)
- Regulation (3)
- Schadstoff (3)
- Schule (3)
- Stickstoff (3)
- Systemtheorie (3)
- Toxizität (3)
- Umweltanalytik (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Verhandlung (3)
- Wettbewerb (3)
- Wissensmanagement (3)
- climate (3)
- climate change (3)
- evaluation (3)
- governance (3)
- innovation (3)
- motivation (3)
- systems theory (3)
- Ökologie (3)
- Ökosystem (3)
- Abbau (2)
- Ablagerung (2)
- Abwasseranalyse (2)
- Agentur (2)
- Alter (2)
- Altlast (2)
- Arbeitsmotivation (2)
- Artenreichtum (2)
- Aufsichtsrat (2)
- Auswahl (2)
- Baltic Sea (2)
- Berichterstattung (2)
- Beweidung (2)
- Bildung (2)
- Bildwissenschaft (2)
- Bioassay (2)
- Biodegradation (2)
- Biofilm (2)
- Brand Management (2)
- Brennen (2)
- Buchenwald (2)
- Cluster (2)
- Commitment <Management> (2)
- Competition (2)
- Complexity (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Depression (2)
- Deschampsia flexnosa (2)
- Detektion (2)
- EU (2)
- Effizienzanalyse (2)
- Emission (2)
- Energieeffizienz (2)
- Energiepolitik (2)
- Energieversorgung (2)
- Entscheidungsprozess (2)
- Entscheidungsverhalten (2)
- Erzieher (2)
- Erzieherin (2)
- Europa (2)
- Europäische Union (2)
- Export (2)
- Familienbetrieb (2)
- Family Firms (2)
- Flammschutzmittel (2)
- Forschung (2)
- Fragebogen (2)
- GC-MS (2)
- Gerechtigkeit (2)
- Geschlecht (2)
- Geschäftsmodell (2)
- Gruppe (2)
- Habitat (2)
- Hochschule (2)
- Interaktion (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internet (2)
- Jugend (2)
- Kognition (2)
- Komplexität (2)
- Konflikt (2)
- Konsumentenverhalten (2)
- Kontamination (2)
- Kooperation (2)
- Kulturpolitik (2)
- Laufkäfer (2)
- Leistung (2)
- Leistungsmessung (2)
- Lernen (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Mathematik (2)
- Medien (2)
- Meerwasser (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Mittelstand (2)
- Nachhaltigkeitsforschung (2)
- Namibia (2)
- Negotiation (2)
- Netzwerk (2)
- Netzwerkanalyse (2)
- Niedersachsen (2)
- Niederschlag (2)
- Nährstoffkreislauf (2)
- Nährstoffmangel (2)
- Organisation (2)
- Ostsee (2)
- PAH (2)
- PAK (2)
- Partizipation (2)
- Personalmarketing (2)
- Perspektive (2)
- Phosphor (2)
- Photolysis (2)
- Poland (2)
- Polen (2)
- Prestige (2)
- Produktivität (2)
- Professionalisierung (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychische Störung (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Qualität (2)
- Quecksilber (2)
- Regulierung (2)
- Reiseveranstalter (2)
- Reiseverhalten (2)
- Ressourcen (2)
- Risiko (2)
- Screening (2)
- Selbstregulation (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- Sparen (2)
- Stakeholder (2)
- Stewardship Theorie (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Technologie (2)
- Teer (2)
- Teilhabe (2)
- Tourism (2)
- Transdisziplinarität (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbelastung (2)
- Umweltbezogenes Management (2)
- Umweltbilanz (2)
- Umweltkommunikation (2)
- Unsicherheit (2)
- Unternehmenserfolg (2)
- Unternehmer (2)
- Utilitarismus (2)
- Verantwortung (2)
- Verwaltung (2)
- Vorstand (2)
- Wasserrahmenrichtlinie (2)
- Wasserwirtschaft (2)
- Widerstandsfähigkeit (2)
- Wärmespeicher (2)
- Zeit (2)
- adolescence (2)
- aging (2)
- biodegradation (2)
- calluna vulgaris (2)
- commitment (2)
- communication (2)
- competencies (2)
- conservation (2)
- cultural landscape (2)
- decision making (2)
- efficiency analysis (2)
- elementary school (2)
- empirical research (2)
- energy efficiency (2)
- energy transition (2)
- environmental analysis (2)
- food security (2)
- identification (2)
- inclusion (2)
- insects (2)
- international comparison (2)
- knowledge management (2)
- landscape ecology (2)
- network (2)
- nitrogen (2)
- nutrient limitation (2)
- nutrient removal (2)
- precipitation (2)
- productivity (2)
- professionalization (2)
- quality (2)
- resilience (2)
- risk (2)
- scale (2)
- sediment (2)
- small and medium-sized enterprises (2)
- social networks (2)
- sozial (2)
- tar-contaminated sites (2)
- teacher education (2)
- time (2)
- transformation products (2)
- travel behaviour (2)
- Ältere Arbeitnehmerin (2)
- Ärger (2)
- Ästhetik (2)
- Äthiopien (2)
- 15N tracer experiment (1)
- 21st-century Literature Arts and Aesthetics (1)
- 3D modelling (1)
- AOX (1)
- ASP-Net (1)
- ATES (1)
- AVEM (1)
- Abandonment (1)
- Abbaubarkeit (1)
- Abgasrückführung (1)
- Absetzen (1)
- Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
- Abwasserbelastung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserkonzentration (1)
- Abwassermarkierungsstoffe (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Abwassseranalytik (1)
- Abweichung (1)
- Abwärme (1)
- Achtsamkeit (1)
- Activated Sludge (1)
- Active pharmaceutical ingredient (1)
- Affekt (1)
- Agency Theorie (1)
- Agenturtheorie (1)
- Agrarpolitik (1)
- Agrarsystem (1)
- Agrobiodiversität (1)
- Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktionsplan (1)
- Aktivierung (1)
- Aktivkohle (1)
- Akzeptanz (1)
- Algenkultur (1)
- Alkoholismus (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Alkylphenols (1)
- Allergen (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Alpen (1)
- Alpine region (1)
- Altes Land (1)
- Altlastsanierung (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (1)
- Analyse (1)
- Analysis (1)
- Andean Countries (1)
- Anden (1)
- Anger (1)
- Angst (1)
- Anleihe (1)
- Anthropomorphismus (1)
- Antibiotikum (1)
- Anticancer Drug (1)
- Anxiety (1)
- Appraisaltheorie (1)
- Aquatic environment (1)
- Aquatisches Ökosystem (1)
- Aquiferwärmespeicher (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsleistung (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsökonomie (1)
- Architektur (1)
- Arctic Atmosphere (1)
- Argument Based Approach (1)
- Aristoteles (1)
- Arktis (1)
- Armenia (1)
- Armenien (1)
- Armut (1)
- Armutsbekämpfung (1)
- Aromatische Verbindungen (1)
- Arrangement of terms (1)
- Art of Life (1)
- Artenvielfalt (1)
- Artrepreneur (1)
- Arzneistoff (1)
- Assessment (1)
- Associated Schools Projects (1)
- Asymmetrische Information (1)
- Atmosphäre (1)
- Audit Quality (1)
- Aue (1)
- Auflösung (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auslandspraktikum (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Ausstellung (1)
- Automobilabgas (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Azeotrope Destillation (1)
- BEF-China (1)
- BTEX (1)
- BTHG-Reform (1)
- Backstein (1)
- Bakterien (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Balancing (1)
- Baltic states (1)
- Baltikum (1)
- Banken (1)
- Bankenkrisen (1)
- Bankenrettung (1)
- Banks (1)
- Baum (1)
- Baustoff (1)
- Baustoffkunde (1)
- Bayes-Verfahren (1)
- Bayesian Models (1)
- Bayesianische Modelle (1)
- Baye´sche-Statistik (1)
- Befindlichkeit (1)
- Begriffsgeschichte (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Beitrag (1)
- Belagbildung (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benefit of Individualization (1)
- Benjamin (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benzo[a]Pyren (1)
- Benzo[a]pyrene (1)
- Benzopyrane (1)
- Benzotriazole (1)
- Beratung (1)
- Beratung und Verkauf (1)
- Berechenbare Funktion (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Berufseinstellung (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsmusikerarbeitsmarkt (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufung (1)
- Beschäftigungspflicht (1)
- Bestäuber (1)
- Beta-Blocker (1)
- Beteiligtsein (1)
- Betonserie (1)
- Betrieb / Umwelt (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bevölkerungsökonomie (1)
- Big Data (1)
- Bild (1)
- Bildanalyse (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungswissenschaften (1)
- Bildverstehen (1)
- Biochar (1)
- Biocide (1)
- Biocides (1)
- Biodiesel (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biodiversitätsforschung (1)
- Bioethics (1)
- Bioethik (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biographie (1)
- Biography (1)
- Biokraftstoff (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologischer Wirktest (1)
- Biomasse (1)
- Biomasseverbrennung (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotest (1)
- Birds (1)
- Black-box Model (1)
- Blackbox (1)
- Boden (1)
- Boden-Pflanze-System (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodengüte (1)
- Bodenschutz (1)
- Bodenschutzrecht (1)
- Bond Market (1)
- Bondholder Relations (1)
- Bower-Burgelman-Model (1)
- Bower-Burgelman-Modell (1)
- Brache (1)
- Brasilien (1)
- Brick (1)
- Brunnen (1)
- Buenos Aires (1)
- Bundesland (1)
- Business Development (1)
- Business Incubation (1)
- Business Innovation (1)
- Bürger (1)
- Bürgerenergie (1)
- Bürgerkonferenz (1)
- Bürgermeister (1)
- CMAQ (1)
- CSR reporting (1)
- CSR reputation (1)
- Calamagrostis epigejos (1)
- Call Center (1)
- Capital Structure Decisions (1)
- Carl (1)
- Caucasus (1)
- Central Eastern Europe (1)
- Chemie (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Waffe (1)
- Christian ethics (1)
- Christliche Ethik (1)
- Christliche Hotels (1)
- Chromatographie (1)
- Citizen Science (1)
- Citizen participation (1)
- Civic engagement (1)
- Cleansing (1)
- Client-consultant relationship (1)
- Closed Bottle Test (1)
- Co-determination (1)
- Coalition dissolution (1)
- Collaborative Energy Visioning (1)
- Collision-Cell (1)
- Commons (1)
- Community e Energy (1)
- Competing Values Framework (1)
- Computerspiel (1)
- Computerunterstützter Unterricht (1)
- Conflict Resolution (1)
- Consulting in further education (1)
- Consumer Protection (1)
- Consumer Research (1)
- Continuing Education (1)
- Contrapuntal (1)
- Controlling (1)
- Cooperation (1)
- Corporate Bond (1)
- Corporate Development (1)
- Corporate Disclosure (1)
- Corporate Entrepeneurship (1)
- Corporate Entrepreneurship (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Sustainability (1)
- Costa Cálida (1)
- Counterpoint (1)
- Cultural Geography (1)
- Cultural Theory (1)
- Cultural management (1)
- Customer Experience management (1)
- Customer Journey (1)
- Customization (1)
- Cytostatikum (1)
- DAIOS (1)
- DNA (1)
- DNS (1)
- Damascus (1)
- Damaskus (1)
- Data Mining (1)
- Data mining (1)
- Database (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenerhebung auf Keyword-Ebene (1)
- Datenschutz (1)
- Decision Making (1)
- Decision Support Systems (1)
- Decision-Making (1)
- Decline (1)
- Degradation (1)
- Deliberation (1)
- Demokratie (1)
- Demokratisierung (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Derivate (1)
- Derivatives (1)
- Design (1)
- Design Science Research (1)
- Designwissenschaft <Informatik> (1)
- Desinfection (1)
- Desinfektionsmittel (1)
- Desorption (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschunterricht (1)
- Deviation (1)
- Diagnostik (1)
- Diasporenbank (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Diesel (1)
- Dieselkraftstoff (1)
- Dieselmotor (1)
- Differenz (1)
- Digital culture (1)
- Digitale Kultur (1)
- Digitale Kulturwissenschaften (1)
- Dilemma (1)
- Discourse studies (1)
- Discrimination (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Diversitätskluft (1)
- Diversitätsüberzeugungen (1)
- Drahtschmiele (1)
- Dream (1)
- Driving Behaviour (1)
- Druckluft (1)
- Druckmessung (1)
- Du Prel (1)
- Dynamik (1)
- Düngung (1)
- E-Assessment (1)
- E-Learning (1)
- EN ISO 9241 (1)
- EQ (1)
- ESD (1)
- ESI-MS-MS (1)
- EU Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) (1)
- EU Water Framework Directive (1)
- EU-Gebäude-Richtlinie (1)
- EURO-CORDEX (1)
- Early warning system / Enterprise (1)
- Earnings Management (1)
- East Mediterranean Ecosystem (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Ecosystem services (1)
- Ecuador (1)
- Eduard von (1)
- Education for Sustainable Developement (1)
- Effectuation (1)
- Effektive Analysis (1)
- Effektivität (1)
- Effizienz (1)
- Egypt (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eiderstedt (1)
- Eigeninitiative (1)
- Eigentum (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Eisenbahn (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic music (1)
- Elektrifizierung (1)
- Elektronische Musik (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Elemente (1)
- Embeddedness-Ansatz (1)
- Emission model (1)
- Emissionsmodell (1)
- Emotion regulation (1)
- Emotionale Kompetenz (1)
- Emotionales Lernen (1)
- Emotionen (1)
- Emotions (1)
- Emotionsarbeit (1)
- Emotionsregulation (1)
- Emotionszentrierte Selbstreflexion und kollegiale Supervision (1)
- Emphysem (1)
- Empirische Forschung (1)
- Employee Retention (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Energiegenossenschaft (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiepreis (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Energy Policy (1)
- Energy Prices (1)
- Energy supply (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Enterprise (1)
- Entrepeneurship (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entscheidungsunterstützungssysteme (1)
- Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Environment (1)
- Environmental Communication (1)
- Environmental Monitoring (1)
- Environmental Non-Governmental Organisations (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental communication (1)
- Environmental governance (1)
- Epiphyten (1)
- Equipercentil-Equating (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erfolgskriterien für Reisebüros (1)
- Ergebnissteuerung (1)
- Erhebung (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erlebnis (1)
- Erlernbarkeit (1)
- Erneuerbare Energie (1)
- Erneuerbare Ressourcen (1)
- Ernährungssicherung (1)
- Error Management (1)
- Ertrag (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieherinnen (1)
- Erziehung (1)
- Erzähltechnik (1)
- Estrogens (1)
- Ethik (1)
- Eudaimonia (1)
- European dimension (1)
- European railway industry (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Eisenbahnindustrie (1)
- Europäische Union / Kommission (1)
- Europäisierung (1)
- Everyday Practice (1)
- Evolutionstheorie (1)
- Exhaust gas recirculation (1)
- Exhibition (1)
- Experience (1)
- Exportverhalten (1)
- Exposition (1)
- Externe (1)
- Extraversion (1)
- Eye Tracking (1)
- Fachkultur (1)
- Fachunterricht (1)
- Fahrerverhalten (1)
- Fahrrad (1)
- Failure (1)
- Familienunternehmen (1)
- Fast-Fourier-Transformation (1)
- Fatty Acids (1)
- Federal Soil Protection Act (1)
- Fehleranalyse (1)
- Fehlerbehandlung (1)
- Fehlermanagement (1)
- Fehlerverhütung (1)
- Feldexperiment (1)
- Feldversuch (1)
- Ferntourismus (1)
- Fettsäuren (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Fibroblast (1)
- Film score (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmgenre (1)
- Filmmusik (1)
- Filmwissenschaft (1)
- Financial Reporting Quality (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzstabilität (1)
- Fischerei (1)
- Flechten (1)
- Fließgewässer (1)
- Flood (1)
- Folgefahrt (1)
- Fonds (1)
- Foodplain (1)
- Forecasting (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fotografie (1)
- Fotografische Praxis (1)
- Fragmentierung (1)
- Franchising (1)
- Frauenförderung (1)
- Freileitung (1)
- Fremdenverkehr (1)
- Fremdkapital (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Freundschaft (1)
- Frühwarnsystem / Unternehmen (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionalismus (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Fusion (1)
- Futterpräferenz (1)
- Future of Work (1)
- Förderung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- GIS (1)
- Game Studies (1)
- Game studies (1)
- Gamification (1)
- Gamifizierung (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gastronomie (1)
- Gebäude (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemisch (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genexpression (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Genotoxicity (1)
- Gentoxikologie (1)
- Geografie (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geology (1)
- German as second language (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschäftschance (1)
- Geschäftsführung (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsfördernde Schule (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsmarkt (1)
- Gesundheitsorientierte Führung (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitssektor (1)
- Gesundheitsspezifische Führung (1)
- Gesundheitssystem (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getränkehandel (1)
- Gewalt (1)
- Gewalttoleranz (1)
- Gewässer (1)
- Gewässerbelastung (1)
- Gewässerkunde (1)
- Globalisierung (1)
- Glück (1)
- Good healthy school (1)
- Governance System (1)
- Governnace-Lernen (1)
- Graphen (1)
- Grenzarbeit (1)
- Ground Beetles (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschulkinder (1)
- Grundwasser (1)
- Grundwasserverschmutzung (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gründungsförderung (1)
- Gute gesunde Schule (1)
- Gymnasium (1)
- HPLC-ESI-MS/MS (1)
- HPLC-MS (1)
- HR management (1)
- Habitatqualität (1)
- Haftung (1)
- Handicraft (1)
- Handlung (1)
- Handlungssicherheit (1)
- Handlungsspielraum (1)
- Handwerk (1)
- Harnstoff (1)
- Hartmann (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltschemikalie (1)
- Headspace-Analyse (1)
- Headspace-GCMS (1)
- Health Education (1)
- Health Promoting School (1)
- Health-specific leadership (1)
- Heatherlandmanagement (1)
- Heavy metall pollution (1)
- Heidemahd (1)
- Heidemanagement (1)
- Heimatpresse (1)
- Hepatozyten (1)
- Herbizid (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Heterogenität (1)
- Hirnfunktion (1)
- Historische Geographie (1)
- Historische Sozialforschung (1)
- History of dance 1900 - 1930 (1)
- Hochschulinkubatoren (1)
- Hochschulwahl (1)
- Hochschulöffnung (1)
- Hochwasser (1)
- Holocene (1)
- Holozän (1)
- Homelessness (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Human Capital (1)
- Human Resources (1)
- Human resources (1)
- Humankapital (1)
- Hybrides Geschäftsmodell (1)
- Hydrography (1)
- Hydrological tracers (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- Hypnose (1)
- Hypnosis (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- ISO 9241-10 (1)
- ITE-Netzwerk (1)
- ITE-network (1)
- Identification (1)
- Identifikation (1)
- Identifizierbarkeit (1)
- Identität (1)
- Ikonographie (1)
- Implementation (1)
- Implementationsforschung (1)
- Indikator (1)
- Individualisierung (1)
- Individualismus (1)
- Industrial Engineering (1)
- Industrieobligation (1)
- Informal Housing Market (1)
- Information Display Matrix (1)
- Information asymmetries (1)
- Information-display-Matrix (1)
- Informationsmanagement (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Inklusion (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inkubatoren (1)
- Innovation management (1)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsfähigkeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Ins (1)
- Insolation (1)
- Institution <Soziologie> (1)
- Institutional Change (1)
- Institutional Ownership (1)
- Institutional theory (1)
- Institutionalismus (1)
- Institutionelle Eigentümer (1)
- Institutionelle Theorie (1)
- Institutioneller Wandel (1)
- Insurance (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Kunst (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interessengruppen (1)
- Interessenverband (1)
- Interface (1)
- Interface <Schaltung> (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Intermediary (1)
- Internationale Führung (1)
- Internationales Wirtschaftsrecht (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Kommunikation (1)
- Internetdienst (1)
- Intraorganisationale Ökologie (1)
- Intraorganizational Ecologiy (1)
- Invertebraten (1)
- Involvement (1)
- Ionisierung (1)
- Isa Genzken (1)
- Job families (1)
- John Stuart Mill (1)
- Joint Investment (1)
- Jordan (1)
- Kalt-Plasma-Veraschung (1)
- Kaltes Plasma (1)
- Kapitalbedarf (1)
- Kapitalstruktur (1)
- Karriere (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaukasus (1)
- Keimfähigkeit (1)
- Kind (1)
- Kindergarten (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kindergarten Plus (1)
- Kindergarten teacher (1)
- Kleinbauer (1)
- Kleine und mittlere Unternehmen (1)
- Klienten-Berater-Beziehung (1)
- Klimamodell (1)
- Klimasimulation (1)
- Klimawandel (1)
- Kläranlage (1)
- Koalition (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kollaborative Initiativen (1)
- Kollektivismus (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kommunale Selbstverwaltung (1)
- Kommunalverfassungen (1)
- Kommune (1)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kompetenzdelegation (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konferenz (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konkurrenz <Biologie> (1)
- Konstruktivismus <Soziologie> (1)
- Kontext (1)
- Kontextanalyse (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kontrastmittel (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Koproduktion (1)
- Korrosion (1)
- Kraftstofffilter (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kryptogamen (1)
- Kulturelle Differenz (1)
- Kulturelle Entwicklung (1)
- Kulturelle Kooperation (1)
- Kulturgeographie (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturmanagement (1)
- Kulturraum (1)
- Kulturtheorie (1)
- Kulturtourismus (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunde (1)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Kutikula (1)
- Körperpflege (1)
- Kündigungsschutz (1)
- Küstengebiet (1)
- LC-HRMS (1)
- LC-MS (1)
- LC-MS/MS (1)
- LISREL (1)
- Labor Economics (1)
- Labor Market (1)
- Labor market (1)
- Landnutzung (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsbiogeographie (1)
- Landschaftsschutz (1)
- Landschaftsökologie (1)
- Langstreckentransport (1)
- Large N-Analyse (1)
- Large scale assessments (1)
- Latent Profile Analysis (1)
- Latent variable modeling (1)
- Latente Variable (1)
- Law (1)
- Law and Economics (1)
- Leadership (1)
- Lean Management (1)
- Lean Production (1)
- Learnability (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensraum (1)
- Lebensunterhalt (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Leitbild (1)
- Lerngruppe (1)
- Lernsoftware (1)
- Leverage Ratio (1)
- Leverage-Effekt (1)
- Levoglucosan (1)
- Liability (1)
- Lieferant (1)
- Lieferketten (1)
- Lieferung (1)
- Linking-Studie (1)
- Linking-Study (1)
- Lipide (1)
- Lipids (1)
- Liquidity Risc (1)
- Liquiditätsrisiko (1)
- Lobbyismus (1)
- Locational planning (1)
- Lower Sxony (1)
- Luftaustausch (1)
- Luftbewegung (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Luhmann (1)
- Lunge (1)
- Lust (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Löhne (1)
- Lüneburg univerity (1)
- Lüneburg/Universität (1)
- Lüneburger Heide (1)
- MIDI <Musikelektronik> (1)
- Makroinvertebraten (1)
- Malaysia (1)
- Manager Effekte (1)
- Manipulation (1)
- Manometric Respirometry Test (1)
- Manometrischer Respirationstest (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing (1)
- Martha C. Nussbaum (1)
- Martha Craven (1)
- Mass spectrometry (1)
- Massendaten (1)
- Massentourismus (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Materials Science (1)
- Mathematics Competence (1)
- Mathematikunterricht (1)
- Mathematische Kompetenz (1)
- Maturity Model (1)
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
- Media (1)
- Medienarchäologie (1)
- Mediengeschichte (1)
- Medienkunst (1)
- Meereis (1)
- Meliponini (1)
- Mensch-Raubtier-Konflikte (1)
- Menschenhandel (1)
- Mental Disorder (1)
- Mental Health (1)
- Mental Illness (1)
- Mental Models (1)
- Mental retardation (1)
- Mentale Modelle (1)
- Mercury (1)
- Mergers and Acquisitions (1)
- Messung (1)
- Meta-Analyse (1)
- Meta-Analysis (1)
- Metabolit (1)
- Middle Ages (1)
- Middle East (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mindset (1)
- Mitarbeitergesundheit (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mittelalter (1)
- Mittelmeerraum (1)
- Mittlerer Osten (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Monitoring (1)
- Monsoon (1)
- Monsun (1)
- Monte Carlo (1)
- Moose (1)
- Moralisches Handeln <Motiv> (1)
- Motiv (1)
- Motorenöl (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- Multifunktionalität (1)
- Multivariable Statistische Evaluierung (1)
- Multivariate Analyse (1)
- Multivariate Statistical Evaluation (1)
- Musik (1)
- Mutagenität (1)
- Mykorrhiza (1)
- Mähen (1)
- NABEG (1)
- NSO-Heterocycles (1)
- NSO-Heterozyklen (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachfolge (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltigkeit <Motiv> (1)
- Nachhaltigkeits-Transition (1)
- Nachhaltigkeitskommunikation (1)
- Nachhaltigkeitstransformation (1)
- Nachsorge (1)
- Nahwärmeversorgung (1)
- National Educational Panel Study (1)
- Neo-Aristotelismus (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Network Consolidation (1)
- Network Konsolidierung (1)
- Netzwerke (1)
- Neue Medien (1)
- Neue Ökonomische Geographie (1)
- New Economic Geography (1)
- New Economy (1)
- New Public Governance (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niklas (1)
- Nonprofit Organisations (1)
- Nonprofit-Organisation (1)
- Nordafrika (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordseeküste (1)
- North Africa (1)
- Northern Germany (1)
- Nussbaum (1)
- Nutzen (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffentzug (1)
- Nährstofflimitierung (1)
- OPE (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Obere Jordantal (1)
- Oberflächengewässer (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Obstbau (1)
- Obstruktive Ventilationsstörung (1)
- Ochreous deposits (1)
- Older Workers (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- Online-Marketing (1)
- Open Access (1)
- Open Science (1)
- Opportunity (1)
- Optimierung (1)
- Optimization (1)
- Optionsschein (1)
- Organisational Development (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisationstheorie (1)
- Organisationswandel (1)
- Organisatorischer Teilbereich (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Organizational culture (1)
- Organophosphor (1)
- Organophosphorus (1)
- Ostmitteleuropa (1)
- Outsourcing (1)
- Ozon (1)
- Ozonisierung (1)
- Ozonungsprodukte (1)
- PAC (1)
- PBDEs (1)
- PBT (1)
- PCB (1)
- PFC (1)
- PFCs (1)
- PFOS (1)
- PKW (1)
- Palynologie (1)
- Paläoklima (1)
- Panelanalyse (1)
- Peer (1)
- Pellicle (1)
- Perfektionismus (1)
- Performance Analysis (1)
- Person centered assistance (1)
- Personal initiative (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalwesen (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Perspektiven (1)
- Persönlichkeit (1)
- Persönlichkeitsstruktur (1)
- Peru (1)
- Pesticide formulation (1)
- Pflanzen (1)
- Pflanzenkohle (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Pflege (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Philosophie (1)
- Philosophy (1)
- Phonologische Bewusstheit (1)
- Photodegradation (1)
- Planarchromatographie (1)
- Pleistozän (1)
- Ploggen (1)
- Pluralismus (1)
- Polarraum (1)
- Polarregionen (1)
- Politik (1)
- Polychlorierte Biphenyle (1)
- Polymerisation (1)
- Population Economics (1)
- Populäre Musik (1)
- Post (1)
- Postal sector (1)
- Potenzial (1)
- Praxis (1)
- Pre-Incubation (1)
- Predictive Analytics (1)
- Preisrisiko (1)
- Prevention (1)
- Prevention program (1)
- Primary school children (1)
- Principal-Agent Relationship (1)
- Prinzipal-Agenten-Struktur (1)
- Priorisierung (1)
- Priority Effects (1)
- Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
- Privatkonkurs (1)
- Problem (1)
- Problemverhalten (1)
- Process Optimization (1)
- Procrastination (1)
- Produktionstechnik (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktmarketing (1)
- Produktwahrnehmung (1)
- Prognose (1)
- Programm (1)
- Programmatic Advertising (1)
- Projekt (1)
- Projektmanagement (1)
- Prokrastination <Psychologie> (1)
- Promotion (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prozessperspektive (1)
- Prä-Inkubatoren (1)
- Präferenz (1)
- Präferenzstrategie (1)
- Präventionsprogramm (1)
- Prüfungsqualität (1)
- Pseudo-Independence (1)
- Publikumsfonds (1)
- Publizität (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogik (1)
- QSAR (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Reserach (1)
- Quality Management (1)
- Qualitätskontrolle (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quartär (1)
- Quartät (1)
- Quaternary (1)
- RCM (1)
- REACH (1)
- REACH-Verordnung (1)
- Randomisierter Test (1)
- Rauchen (1)
- Real-Time Advertising (1)
- Real-Time-Advertising (1)
- Realschule (1)
- Rechnungslegungsmanipulation (1)
- Recht (1)
- Redox-Akkumulator (1)
- Redoxpotential (1)
- Reelle Funktion (1)
- Region (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regularisierung (1)
- Regulatorischer Fokus (1)
- Regulatory Focus (1)
- Reha (1)
- Rehabilitation (1)
- Reifegradmodell (1)
- Reifung (1)
- Reinigungsmittel (1)
- Reise (1)
- Reisebüro (1)
- Religion (1)
- Renaturierung <Ökologie> (1)
- Renewable Ressources (1)
- Renewable energy (1)
- Reporting (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Reputationsrisiken (1)
- Research and Development (1)
- Ressourcenabhängigkeitstheorie (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Retail Fonds (1)
- Retirement (1)
- Rezeption (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhodamin B (1)
- Risikoanalyse (1)
- Risikokapital (1)
- Robustheit (1)
- Rohrleitungen (1)
- Ruhestand (1)
- Rural Electrification (1)
- Räumliche Verteilung (1)
- Rückgang (1)
- SCR (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SEKEM Group (1)
- SEKEM education program (1)
- SMOKE-EV (1)
- SPE (1)
- STEIM (1)
- Samen (1)
- Samenfraß (1)
- Saving (1)
- Say-on-Pay (1)
- Scaling Strategies (1)
- Scents (1)
- Schadstoffbelastung / Abwasser (1)
- Schadstoffeintrag (1)
- Schadstofftransport (1)
- Schauspieler (1)
- Scheinselbständigkeit (1)
- Schema (1)
- Schlaf (1)
- Schlaftanz (1)
- Schnee (1)
- Schoppern (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistungsmessung (1)
- Schulleistungsstudien (1)
- Schulübergang (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Schwerbehinderter (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schädlingsbekämpfung (1)
- Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
- Science-society collaboration (1)
- Scientific Comunication (1)
- Scientific Theory (1)
- Sea Ice (1)
- Sedimente (1)
- Seehund (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selbstschutz (1)
- Selbststeuerung (1)
- Selbständigkeit (1)
- Self-Assessment (1)
- Self-Emlpoyment (1)
- Semiotik (1)
- Sensegiving (1)
- Sensor (1)
- Sickerwasser (1)
- Silver Work (1)
- Skala (1)
- Skalenabhängigkeit (1)
- Skalierung (1)
- Sleep (1)
- Sleep dancing (1)
- Smartphone (1)
- Social Dilemma (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Franchising (1)
- Social Investment (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social standards (1)
- Social-emotional learning (1)
- Socio-Cognitive Model (1)
- Socio-technical Systems (1)
- Software (1)
- Soil treatment (1)
- Solar (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonne (1)
- Sorption (1)
- Sozialassistentinnen (1)
- Soziale Dilemma (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Software (1)
- Soziales Dilemma (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Lernen (1)
- Soziales System (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sozialklausel (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialwirtschaft (1)
- Sozio-technische Systeme (1)
- Spanien (1)
- Sparkasse (1)
- Speicher (1)
- Speichereffizienz (1)
- Speicherkosten (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
- Spiritismus (1)
- Spiritualism (1)
- Sprachliche Heterogenität (1)
- Sputum (1)
- Stachellose Biene (1)
- Stadtlandschaft (1)
- Stakeholder Theory (1)
- Standortplanung (1)
- Start-Up (1)
- Stategic Initiative (1)
- Stategische Initiative (1)
- States´egislative practices (1)
- Steuerungsfähigkeit von Kommunalparlamenten (1)
- Stickstoffbelastung (1)
- Stickstoffoxide (1)
- Stilistik (1)
- Storage Costs (1)
- Storage Efficiency (1)
- Strafe (1)
- Strategic Innovation (1)
- Strategic initiative (1)
- Strategische Initiative (1)
- Strategy (1)
- Strategy-as-Practice (1)
- Strontium (1)
- Strukturfonds (1)
- Strukturreform (1)
- Städtebau (1)
- Subgruppen (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Suggestion (1)
- Summenparameter (1)
- Supervision (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainability Transformation (1)
- Sustainability governnace (1)
- Sustainable rural development (1)
- Swedish school system (1)
- Switzerland (1)
- Synergie (1)
- Syrien (1)
- Systematik (1)
- Systemdenken (1)
- Systemism (1)
- Systemismus (1)
- Systems thinking (1)
- Szenario (1)
- Säure (1)
- Süßstoff (1)
- TCEP (1)
- TRNSYS (1)
- TXRF (1)
- Tabakrauch (1)
- Tagebuch (1)
- Tanz (1)
- Tanz 1900 bis 1930 (1)
- Teacher health (1)
- Teacher training (1)
- Teaching Mathematics (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Technology Acceptance (1)
- Teeröl (1)
- Teilnahme (1)
- Temperatur (1)
- Terrorismus (1)
- Tertiäre Popmusikerausbildung (1)
- Test (1)
- Testing paradigms (1)
- Textilindustrie (1)
- Theater (1)
- Theorie (1)
- Theorie des guten Lebens (1)
- Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
- Theory-practice relations (1)
- Thermal energy storage (1)
- Tierarzneimittel (1)
- Tierwelt (1)
- Time Headway (1)
- Too-big to-fail (1)
- Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse (1)
- Totholz <Forstwirtschaft> (1)
- Tourism research (1)
- Tourismusforschung (1)
- Townscape (1)
- Toxicity (1)
- Tracer (1)
- Traditionelle Siedlungsformen (1)
- Transformation products (1)
- Transformative Forschung (1)
- Transitionsmanagement (1)
- Transkulturalität (1)
- Transnational civil society (1)
- Trauermücken (1)
- Traum (1)
- Trend (1)
- Trinkwasser (1)
- Tugendethik (1)
- Tugendhaftigkeit (1)
- Tugendtheorie (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO-Modellschule (1)
- UV photolysis (1)
- UV treatment (1)
- UV-Behandlung (1)
- Ultraviolett-Bestrahlung (1)
- Umwelt Balanced Scorecard (1)
- Umweltanalyse (1)
- Umweltbildung (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltgefährdung (1)
- Umwelthaftung (1)
- Umweltplanung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umwelttoxizität (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltüberwachung (1)
- Unemployment (1)
- Unesco (1)
- University Choice (1)
- University hospitals (1)
- Universität (1)
- Universitätsklinik (1)
- Universitätskultur (1)
- Unstetige Funktion (1)
- Unstetige Funktionen (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensbezogene Dienstleistung (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensinteresse (1)
- Unternehmenskommunikation (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Unternehmensplanung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmerische Unverantwortlichkeit (1)
- Unternehmertum-Training (1)
- Unternehmerverhalten (1)
- Unterricht (1)
- Unwissenheit (1)
- Upper Jordan Valley (1)
- Urban planning (1)
- Urlaubsreise (1)
- Usability (1)
- Vagheit (1)
- Validity (1)
- Validität (1)
- Vegetationsstruktur (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Verbrennung (1)
- Verbundvorteile (1)
- Verbundwirtschaft (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verfall (1)
- Vergleich (1)
- Vergütung (1)
- Vergütungsvotum (1)
- Verhalten (1)
- Verhandlungsergebnis (1)
- Verkauf (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrspsychologie (1)
- Verockerung (1)
- Versagen (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungsvermittler (1)
- Versicherungswert (1)
- Verstädterung (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Vertical Linkages (1)
- Vertikale Bindung (1)
- Vertikale Verknüpfungen (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Veterinary medicinal products (1)
- Vielfalt (1)
- Villa 31 (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Volunteer work (1)
- Vorland (1)
- Vorrang (1)
- Vorschulkind (1)
- Vögel (1)
- Vögel in Agrarlandschaften (1)
- WEB (1)
- WHO (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumskritik (1)
- Waffe (1)
- Wahrnehmung (1)
- Waldboden (1)
- Waldkiefer (1)
- Waldschaden (1)
- Waldweide (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Walter (1)
- Warrants (1)
- Waschmittel (1)
- Wasseranalyse (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wasserbehandlung (1)
- Wassergovernance (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserqualität (1)
- Wasseruntersuchung (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Wasserzyklus (1)
- Water Recycling (1)
- Water Resources Management (1)
- Water pollution (1)
- Water treatment (1)
- Weather Parameter (1)
- Web 2.0 (1)
- Web-Nachsorge (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weibliches Unternehmertum (1)
- Weichmacher (1)
- Weide <Landwirtschaft> (1)
- Weimar Republic (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterbildungsberatung (1)
- Weltgesundheitsorganisation (1)
- Weltraum (1)
- Weltraumabkommen (1)
- Weltraumpolitik (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung (1)
- Wert (1)
- Werteorientiertes Management (1)
- Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Wetter (1)
- Windenergie (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
- Wirtschaftsberichterstattung (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Work Motivation (1)
- World Community (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- Wärmespeicherung (1)
- Xylobiont (1)
- Zahnschmelz (1)
- Zaltman Metaphor Elicitation Technique (ZMET) (1)
- Zentralitätsmaßen (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zielkonflikt (1)
- Zigarettenrauch (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zooplankta (1)
- Zufall (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zugeständnis (1)
- Zugeständnisaversion (1)
- Zukunft (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zweckverband (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- absolute power (1)
- academic habitus (1)
- action plan (1)
- action research (1)
- activation (1)
- activity coefficient (1)
- actor-network-theory (1)
- adBlue (1)
- administrative reform (1)
- advertising research (1)
- affect regulation (1)
- affective events theory (1)
- age (1)
- agency (1)
- agency case studies (1)
- agricultural policy (1)
- agrobiodiversity (1)
- aid effectiveness (1)
- air pollution (1)
- air sampling (1)
- akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
- akteurzentrierter Institutionalismus (1)
- alcohol (1)
- alcohol consumption (1)
- algal-bacterial culture (1)
- all-day-school (1)
- allergen (1)
- ambulatory evaluation (1)
- ammunition (1)
- analysis (1)
- analysis of film (1)
- analysis of water (1)
- analytics (1)
- anger (1)
- anger regulation (1)
- anti-trafficking enforcement (1)
- antibiotics (1)
- appraisal (1)
- arousal (1)
- art education (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- autobiography (1)
- autonomes Fahren (1)
- azeotrope oil dilution (1)
- bacterial composition (1)
- balanced scorecard (1)
- bank (1)
- bank bailout (1)
- banking crisis (1)
- banking sector (1)
- bankruptcy (1)
- barcode (1)
- beech forests (1)
- beechforest (1)
- beetle conservation (1)
- behavior (1)
- behavioral self-regulation (1)
- benzotriazole (1)
- beverage carton (1)
- bezahlte Suchkampagne (1)
- bicycle (1)
- bioassays (1)
- biodegradability (1)
- biofilms (1)
- biomass burning (1)
- biospere reserve (1)
- biotechnology (1)
- blended assessment (1)
- boundary work (1)
- brazil (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- burning (1)
- business creation (1)
- business culture (1)
- business interest (1)
- business model (1)
- business modelling (1)
- business models (1)
- business performance (1)
- business services (1)
- calamagrostis epigejos (1)
- calling (1)
- capability approach (1)
- capital requirements (1)
- car (1)
- car emission (1)
- car-following (1)
- carabid beetles (1)
- career (1)
- career preparation (1)
- case survey (1)
- centrality measures (1)
- challenge (1)
- childhood (1)
- citizen conference (1)
- citizen financial participation schemes (1)
- citizen science (1)
- cluster (1)
- co-production (1)
- coastel environment (1)
- cognition (1)
- cognitive ability (1)
- collaboration (1)
- collaborative energy visioning (1)
- collaborative governance (1)
- collaborative initiatives (1)
- collectivism (1)
- comfort (1)
- communication management (1)
- company (1)
- comparative studies (1)
- competences (1)
- competency assessment (1)
- competition (1)
- competitiveness (1)
- compressed air (1)
- compulsory school (1)
- computability (1)
- concept of emploees (1)
- conceptual vagueness (1)
- concession aversion (1)
- conflict potential (1)
- conflicts (1)
- conscientiousness (1)
- conservation biology (1)
- conservation management (1)
- consulting and sales (1)
- consumer behaviour (1)
- consumption (1)
- contamination (1)
- contemporary german literature (1)
- context (1)
- contrast agents (1)
- contribution (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- corporate irresponsibility (1)
- corporate sicial responsibility (CSR) (1)
- corporate structure (1)
- corporate sustainability (1)
- corporate-culture (1)
- corrosion (1)
- countryside biogeography (1)
- cpace treaties (1)
- cryptogams (1)
- cultural communication (1)
- cultural conflict (1)
- cultural difference (1)
- cultural differentiation (1)
- cultural economics (1)
- cultural educational policy (1)
- cultural landscapes (1)
- cultural policy (1)
- cultural projects (1)
- cultural tourism (1)
- culture (1)
- culture music (1)
- curriculum vitae (1)
- customer satisfaction (1)
- cuticula (1)
- damage to forests (1)
- data protection (1)
- debt capital (1)
- decision behavior of holiday makers (1)
- degrowth (1)
- democratic theory (1)
- demographic change (1)
- deposits (1)
- depression (1)
- detection (1)
- deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1)
- diary study (1)
- diesel particulate filter (1)
- digital equity (1)
- digital game-based language learning (1)
- digital game-enhanced language learning (1)
- digital learning (1)
- digitale Kulturen (1)
- digitale Teilhabe (1)
- digitales Fremdsprachenlernen (1)
- dilemmas (1)
- dimensions of transformation (1)
- disability (1)
- disciplinary culture (1)
- discontinuous functions (1)
- distributive justice (1)
- disturbance (1)
- diversity beliefs (1)
- diversity faultlines (1)
- dumpsite (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- e-Assessment (1)
- e-mental health (1)
- eco tourism (1)
- ecological farming (1)
- economic behavior (1)
- economic empowerment (1)
- economies of scope (1)
- economy (1)
- ecosystem (1)
- ecosystem functioning (1)
- ecosystem services (1)
- ecotoxicity (1)
- education (1)
- education for sustainable development (1)
- education sciences (1)
- effective analysis (1)
- effectuation (1)
- efficient (1)
- embeddedness approach (1)
- emerging pollutants (1)
- emission (1)
- emotion (1)
- emotion regulation (1)
- emotion-centered self-reflection and collegial supervision (1)
- emotional development (1)
- emotional experience (1)
- emotional labor (1)
- emotionale Kompetenz (1)
- emphysema (1)
- empirische Forschung (1)
- employer branding (1)
- employment protection (1)
- employment quota (1)
- empoyee health (1)
- energy label (1)
- energy policy (1)
- energy storage (1)
- engineering (1)
- enterprise (1)
- entrepeneurship (1)
- entrepreneural learning (1)
- entrepreneurial empowerment (1)
- entrepreneurial promotion (1)
- environment (1)
- environmental Liability (1)
- environmental discharge (1)
- environmental education (1)
- environmental management (1)
- environmental manager (1)
- environmental performance (1)
- environmental risk (1)
- environmental strategy (1)
- epiphytes (1)
- error management (1)
- ethical competence (1)
- ethische Kompetenz (1)
- european identity (1)
- everyday mobility (1)
- exaust (1)
- executive compensation (1)
- export (1)
- export behaviour (1)
- external appointees (1)
- extraversion (1)
- failure (1)
- family firms (1)
- farmland birds (1)
- fauna (1)
- feeding electivity (1)
- fertilization (1)
- fibroblasts (1)
- field experiments (1)
- field study (1)
- financial stability (1)
- financing (1)
- finanzielle Bürgerbeteiligung (1)
- firm performance (1)
- fishery (1)
- flame retardant (1)
- flame retardants (1)
- flood (1)
- focus on opportunities (1)
- forest ecology (1)
- forestry (1)
- fossil ernergy sources (1)
- friendship (1)
- fruits (1)
- function seed predation (1)
- functional diversity (1)
- functionalism (1)
- funktionale Diversität (1)
- game studies (1)
- gamification (1)
- gastronomy (1)
- gemischte Beweidung (1)
- gender (1)
- gendered habitus (1)
- geneexpression (1)
- genotoxicity (1)
- genre (1)
- germany (1)
- germination ability (1)
- global comparative research (1)
- global tourism (1)
- governance system (1)
- graphs (1)
- grassland (1)
- greifbare und nicht-greifbare Ressourcen (1)
- ground beetle (1)
- groundwater (1)
- growth (1)
- habitat fragmentation (1)
- habitat modelling (1)
- habitat quality (1)
- handling security (1)
- health aid (1)
- health care market (1)
- health care system (1)
- health improvement (1)
- health-oriented leadership (1)
- heat exchanger (1)
- heather (1)
- heathland ecosystems (1)
- hepatocytes (1)
- herbicides (1)
- herbivore consumer fitness (1)
- heterocyclic PAC (1)
- heterogeneity (1)
- high resolution mass stectrometry (1)
- high-tech firms (1)
- historical social research (1)
- holistic production systems (1)
- hotel industry (1)
- household (1)
- human-carnivore conflicts (1)
- iconography (1)
- illiberal democracies (1)
- illiberale Demokratie (1)
- image analysis (1)
- immigrants (1)
- implementation research (1)
- individualism (1)
- industrial engineering (1)
- informal education (1)
- information management (1)
- innovative Lernformen (1)
- innovative learning tools (1)
- institution centered assistance (1)
- institutional change (1)
- institutional theory (1)
- institutionalism (1)
- insurance value (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- interaction (1)
- interactivity (1)
- intercultural opening (1)
- interdisciplinarity (1)
- interest groups (1)
- interface (1)
- intergenerational justice (1)
- interkommunale Zusammenarbeit (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internal communication (1)
- international exchanges (1)
- international leadership (1)
- internationaler Vergleich (1)
- internationalisation (1)
- internet-based (1)
- internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
- invertebrates (1)
- investing (1)
- investment patterns (1)
- ionization (1)
- irreversibility (1)
- job experience (1)
- job performance (1)
- joint board (1)
- justice (1)
- keyword-level data (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- knowlegde management (1)
- kulturelle Kommunikation (1)
- kulturelles Differenzieren (1)
- labourmarket (1)
- land-use change (1)
- large-N analysis (1)
- leader (1)
- leadership-capacity (1)
- lean management (1)
- lean production (1)
- learn-groups (1)
- learning (1)
- levoglucosan (1)
- lichens (1)
- life science (1)
- life-cycle assessment (1)
- linguistic heterogeneity (1)
- lobbyism (1)
- local administration (1)
- local councils (1)
- local heat supply networks (1)
- local neighborhood (1)
- local self-government (1)
- logistische Regression (1)
- lokale Nachbarschaft (1)
- long-range transport (1)
- longitudinal research (1)
- lung (1)
- luxury tourism (1)
- ländliche Räume (1)
- macroecology (1)
- macroinvertebrates (1)
- management (1)
- management control (1)
- mass tourism (1)
- material flow (1)
- mathematic abilities (1)
- mathematical competency (1)
- mayors (1)
- media (1)
- media archeology (1)
- media art (1)
- medium-sized business (1)
- mercury (1)
- merger (1)
- metabolites (1)
- migration (1)
- mindfulness (1)
- minimalism (1)
- mixed methods (1)
- mixed-species grazing (1)
- mixture toxicity (1)
- model (1)
- monitoring (1)
- moral motivation (1)
- motor oil (1)
- movies (1)
- multi-level governance (1)
- multi-proxy Paläoumwelt (1)
- multi-prozy palaeoenvironment (1)
- multifunctionality (1)
- multilevel perspective (1)
- multilingualism (1)
- multilinguism (1)
- mycorrhiza (1)
- nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten (1)
- nachhaltige Landwirtschaft (1)
- nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
- nachhaltiger Tourismus (1)
- national space legislation (1)
- nationale Weltraumgesetzgebung (1)
- nature conservancy (1)
- nature conservation (1)
- negotiated outcomes (1)
- negotiation . meindest (1)
- networks (1)
- neuartige Problemstoffe (1)
- new ventures (1)
- niche overlap (1)
- nitrogen deposition (1)
- nitrogen oxide (1)
- non-target screening (1)
- non-target-screening (1)
- numerical dating (1)
- numerische Datierung (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrients (1)
- nutritional ecology (1)
- offene Promotion (1)
- older workers (1)
- opening universities (1)
- opportunity identification (1)
- organic deposits (1)
- organisation (1)
- organisationales Fehlverhalten (1)
- organization (1)
- organizational communication (1)
- organizational effectiveness (1)
- organizational failure (1)
- organizational units (1)
- outsiders (1)
- overhead power lines (1)
- overindeptedness (1)
- ozonation products (1)
- ozone (1)
- paid search campaigns (1)
- palaeoclimate (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- palynology (1)
- panel data (1)
- parasitoids (1)
- participation of disabled people (1)
- partizipative Entscheidungsfindung (1)
- passenger cars (1)
- peer-relationship (1)
- perception (1)
- perception of products (1)
- perceptions (1)
- performance (1)
- performance analysis (1)
- person centering (1)
- personality (1)
- personnel policy (1)
- personnel selection (1)
- pesticide (1)
- pharmaceuticals (1)
- phoca vitulina (1)
- phonological awareness (1)
- photographic practice (1)
- photolysis (1)
- phthalatates (1)
- picture (1)
- pipes (1)
- planar chromatography (1)
- plant-insect interactions (1)
- plant-plant interaction (1)
- pleasure (1)
- point of view (1)
- polar regions (1)
- policy windows (1)
- political pressure (1)
- political process (1)
- politics (1)
- politischer Druck (1)
- politischer Prozess (1)
- pollutant (1)
- pollutants (1)
- pollution (1)
- polycyclic aromatic hydrocarbons (1)
- polycylic aromatic compounds (1)
- polymerisation (1)
- poverty alleviation (1)
- poverty in old-age (1)
- power spectral analysis (1)
- practice theory (1)
- pragmatics (1)
- pre-school teacher (1)
- preference strategy (1)
- preschool age (1)
- preschool educators (1)
- prevention (1)
- primary shool (1)
- prioritisation (1)
- private schools (1)
- privatization of space activities (1)
- proactive behavior (1)
- problem (1)
- problem behaviour (1)
- problem-solving (1)
- product marketing (1)
- product oriented environmental policy (1)
- professional approach (1)
- professional scope of acting (1)
- project management (1)
- property (1)
- protection of natural resources (1)
- provincial press (1)
- provision of public tasks (1)
- psychisches Wohlbefinden (1)
- psychological perspective (1)
- psychological well-being (1)
- psychology (1)
- public participation (1)
- public sector reform (1)
- public theaters (1)
- punishment (1)
- pyrolysis (1)
- qualitative social research (1)
- qualitativer Hedonismus (1)
- quality control (1)
- quality objectives (1)
- questionnaire (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
- randomized controlled trial (1)
- rangelands (1)
- redox potential (1)
- reflexive governance (1)
- regenerative energies (1)
- regional development (1)
- regulation (1)
- rehistorical diagnostics (1)
- rehistorisierende Diagnostik (1)
- relationale Soziologie (1)
- reliability (1)
- religion (1)
- remediation (1)
- reputational risks (1)
- research (1)
- research-based learning (1)
- resource conflict (1)
- resource-based theory (1)
- responsibility (1)
- robustness (1)
- rodents (1)
- rural areas (1)
- räumliche Verteilung (1)
- saproxylic (1)
- saproxylic beetles (1)
- satisfaction (1)
- saving (1)
- savings bank (1)
- scale & scope effects (1)
- scaling (1)
- scenario analysis (1)
- school (1)
- scots pine (1)
- seals (1)
- seawater (1)
- secondary school (1)
- sediments (1)
- seed predation (1)
- selection (1)
- self assessment (1)
- self-concept (1)
- self-organisation (1)
- self-protection (1)
- self-regulation (1)
- semi-open habitats (1)
- semiotic (1)
- service sector (1)
- settleability (1)
- sewage deposal (1)
- sheep grazing (1)
- simplicity (1)
- small and medium sized enterprises (1)
- small farms (1)
- smoking (1)
- snowfall (1)
- social assistants (1)
- social capital (1)
- social competence (1)
- social development (1)
- social economy (1)
- social exclusion (1)
- social motives (1)
- socio-technical transition (1)
- soft skills (1)
- software (1)
- soil (1)
- soil moisture (1)
- soil organic carbon (1)
- soil protection (1)
- soil quality (1)
- solar (1)
- solar radiation (1)
- southwest ethiopia (1)
- sozial-ökologische Systeme (1)
- soziale Kompetenz (1)
- sozio-kognitives Modell (1)
- spatial distribution (1)
- species diversity (1)
- sputum (1)
- staatliche Baunormen (1)
- staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
- staff development (1)
- startup (1)
- strategic management (1)
- strategische Innovation (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategisches Management (1)
- strategy (1)
- strategy implementation (1)
- streams (1)
- strontium bromide (1)
- structural funds (1)
- städtische Bauplanung (1)
- sub-saharan Africa (1)
- subgroups (1)
- subsistence (1)
- success criteria for travel agencies (1)
- sufficiency (1)
- sum parameter (1)
- sun (1)
- supervisory board (1)
- supply chain (1)
- surface water (1)
- sustainability accounting (1)
- sustainability transition (1)
- sustainable agriculture (1)
- sustainable development of man (1)
- sustainable development processes (1)
- sustainable energy (1)
- sustainable supply management (1)
- sustainable tourism (1)
- sustainibility (1)
- sustainibility management tools (1)
- systema (1)
- systematische Literatur-Review (1)
- systemic risk (1)
- systemisches Rissiko (1)
- systems thinking (1)
- tangible and intangible resources (1)
- tar (1)
- teacher training (1)
- teachers well-being (1)
- technical efficiency (1)
- technische Effizienz (1)
- temperature (1)
- temporal and spatial scaling (1)
- temporal dynamics (1)
- temporal trends (1)
- terrestrial laser scanning (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- terrorism (1)
- test-construction (1)
- textile supply chain (1)
- theory of knowledge (1)
- tolerance of violence (1)
- tourism (1)
- tourism future (1)
- tourism industry (1)
- tourism marketing (1)
- touristischer Vertrieb (1)
- trade-offs (1)
- traditional settlement (1)
- traffic psychologie (1)
- trainee teacher´s beliefs (1)
- trainings (1)
- transdisciplinary research (1)
- transdisciplinary sustainability research (1)
- transdisziplinary sustainability (1)
- transformations (1)
- transformative potential (1)
- transformative research (1)
- transition (1)
- transition management (1)
- transport (1)
- travel behavior (1)
- travel socialization (1)
- trees (1)
- unawareness (1)
- uncertainty (1)
- university culture (1)
- university workplace (1)
- unternehmerisches Empowerment (1)
- urbanization (1)
- urea (1)
- utilitarianism (1)
- value pluralism (1)
- values in management (1)
- vegetation structure (1)
- venture capital (1)
- vergleichende Forschung (1)
- veterinary medicinal products for human use (1)
- visual culture (1)
- visual studies (1)
- visual theory (1)
- visuelle Kultur (1)
- visuelle Theorie (1)
- vocational education (1)
- w-RENA (1)
- wages (1)
- waste heat (1)
- wastewater (1)
- wastewater analysis (1)
- wastewater concentration (1)
- wastewater tracers (1)
- wastewater treatment (1)
- wastewater treatment plant (1)
- water (1)
- water framework directive (1)
- water prification (1)
- water quality (1)
- water resources management (1)
- water-sediment (1)
- webbased diagnostic (1)
- weiche Erfolgsfaktoren (1)
- well-being (1)
- wellbeing (1)
- wells (1)
- wetlands (1)
- whole mixture toxicity (1)
- wind energy (1)
- wirtschaftliches Empowerment (1)
- wissenschaftliche Komunikation (1)
- women entrepreneurship (1)
- wood-pastures (1)
- work engagement (1)
- yield (1)
- youth (1)
- zeitliche Trends (1)
- zooplankton (1)
- Ägypten (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Äquivalenzfunktionalismus (1)
- Ärger <Motiv> (1)
- Ärgerregulation (1)
- Öffentliche Aufgaben (1)
- Öffentliche Aufgabenerfüllung (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Ökologische Nische (1)
- Ökonomische Theorie des Rechts (1)
- Ökosystemdienstleistung (1)
- Ökosystemfunktion (1)
- Ökosystemmanagement (1)
- Ökotourismus (1)
- Östrogene (1)
- Übernahme (1)
- Überschuldung (1)
- Überschwemmung (1)
- Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
- ökonomisches Verhalten (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (47)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (44)
- Frühere Fachbereiche (38)
- Institut für Ökologie (IE) (29)
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (27)
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (23)
- BWL (22)
- Chemie (21)
- Fakultät Bildung (17)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (14)
Überzeugungen gelten als eines der bedeutsamsten Konstrukte der empirischen Bildungsforschung (Fenstermacher, 1979) und als grundlegender Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006). Professionelle Kompetenz wird derzeit vor allem vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen der Lehrkräftebildung diskutiert, zu denen unter anderem der Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität zählt (Koch-Priewe & Krüger-Potratz, 2016). Die vorliegende kumulative Dissertation untersucht die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht anhand der folgenden Forschungsanliegen, die in jeweils einer Publikation umgesetzt wurden: 1. Ableitung eines theoretischen Modells zu den professionellen Überzeugungen von Lehrkräften hinsichtlich sprachlich-kultureller Heterogenität (Fischer, 2018) 2. Entwicklung eines Instruments zur empirischen Erfassung der professionellen Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität (Fischer & Ehmke, 2019) 3. Untersuchung der Veränderbarkeit von professionellen Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität (Fischer & Lahmann, 2020) Das sich nun anschließende Rahmenpapier bettet die Publikationen in einen übergeordneten theoretischen Kontext ein und diskutiert übergreifend die Frage, welche Beiträge die theoretische Konzeptualisierung und empirische Erfassung des Konstrukts der Überzeugungen hinsichtlich sprachlich-kultureller Heterogenität für die Lehrkräftebildung leisten können. Das Rahmenpapier schließt mit Empfehlungen für Forschung und Lehrkräftebildung.
Die Kulturlandschaft im Alpenraum war in den letzte Jahrzehnten einem besonders starken Strukturwandel ausgesetzt. Als Region mit einem hohen Anteil an Grenzertragsstandorten lassen sich hier zwei gegenläufige Entwicklungen feststellen: zum einen findet eine Intensivierung der Landnutzung in Bereichen mit guter Zugänglichkeit und maschineller Nutzbarkeit statt, zum anderen kommt es häufig zu einem Rückgang der Nutzungsintensität oder Nutzungsaufgabe in Bereichen, in denen die landwirtschaftliche Bearbeitung schwierig ist. Die Auswirkungen auf die Biodiversität werden bei beiden Entwicklungen kritisch gesehen, allerdings mangelt es an detaillierten Untersuchungen.
Im Rahmen eines sechsjährigen Forschungsvorhabens wurden auf einer Weidefläche in den Allgäuer Alpen Laufkäfer, Spinnen und Vegetation untersucht. Auf der Fläche fand zu Beginn der Untersuchung eine Nutzungsänderung statt: ein großer Teil der vormals intensiv von Schafen beweideten Fläche wurde auf extensive Rinderbeweidung umgestellt, kleine Teilflächen wurden aus der Nutzung genommen.
Der Fokus dieser Dissertation liegt in den Untersuchungen der Laufkäfer. Hier wurde zunächst ein Erfassungsschema für Laufkäfer in schwer erreichbaren Gebieten der Alpen erarbeitet, um intensive und mehrjährige Untersuchungen logistisch durchführen zu können. Dabei wurden die Ergebnisse der Laufkäfererfassung über die gesamte Vegetationsperiode mit den Ergebnissen einer reduzierten Erhebung verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass eine Beprobung über jeweils zwei Wochen Anfang Juni und Anfang Juli den gesamten Datensatz hinreichend repräsentiert.
Des weiteren wurde untersucht, ob die Vegetation als Surrogat für die beiden untersuchten Arthropodengruppen (Spinnentiere und Laufkäfer) dienen kann, d.h. die Ergebnisse der Vegetation auf die anderen Artengruppen übertragbar ist. Dies wurde sowohl auf Ebene der Artzusammensetzung als auch des Artenreichtums für die drei Taxa geprüft. Zudem wurde überprüft, ob die unter vegetationskundlichen Aspekten abgegrenzten geschützten Lebensraumtypen auch besonders wertvolle Habitate für die Arthropodengruppen darstellen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine ausreichende Kongruenz nicht gegeben und damit die Übertragbarkeit von Ergebnissen bei der Vegetation auf die untersuchten Arthropodengruppen in den Gebirgslebensräumen nicht gewährleistet ist. Dies hat eine hohe praktische Relevanz, da im Rahmen von Managementplanungen für die FFH-Richtlinie als auch bei der Bayerischen Alpenbiotopkartierung überwiegend ein starker Fokus auf vegetationskundlichen Aspekten liegt und insbesondere artenreiche Arthropodengruppen meist nicht betrachtet werden.
Abschließend wurde mittels gemischter Modelle (mixed effects models) untersucht, welche Veränderungen bei den Laufkäfern nach der Nutzungsänderung im Untersuchugnsgebiet auftraten. Sämtliche errechneten Modelle zeigten Veränderungen der abhängigen Variablen über die Zeit: nach Aufgabe der intensiven Schafbeweidung nahmen die Arten- und Individuenzahlen sowie die Biomasse an Laufkäfern zu. Die Tiere wurden durchschnittlich größer und es traten mehr herbivore Laufkäfer auf. Auch konnten unterschiedliche Entwicklungen zwischen den Standorten beobachtet werden. Die beobachteten Veränderungen werden im Artikel detailliert diskutiert. Die meisten Veränderungen, insbesondere die Zunahme der Artenzahlen sowie der durchschnittlichen Körpergröße, deuten auf eine Erholung der Laufkäferfauna von der intensiven Schafbeweidung hin. Die Nutzungsumstellung und die aktuell praktizierte extensive Rinderbeweidung werden im Gebiet naturschutzfachlich positiv bewertet. Die Arbeit liefert eine gute Vorlage und fundierte Begründung, gerade auch im Alpenraum verstärkt Laufkäfer bei der Beantwortung naturschutzfachlicher Fragestellungen einzubinden.
Süßwasserökosysteme stellen für menschliche Gesellschaften verschiedene Ökosystemdienstleistungen wie zum Beispiel Trinkwasser oder Fischressourcen bereit. In der modernen Landwirtschaft kommen große Mengen von Agrochemikalien zum Einsatz, die in die Fließgewässer gelangen und dort zur Schädigung des Ökosystems führen können. Die vorliegende Arbeit trägt wichtige Erkenntnisse zur Abschätzung von Exposition und Effekten bei, die aus dem Eintrag von Pestiziden in Fließgewässerökosysteme resultieren können. Dabei wird eine der umfangreichsten Feldstudien zu den Auswirkungen der Pestizidbelastung in kleinen landwirtschaftlichen Fließgewässern vorgestellt. Die Feldstudie wurde an 29 Bächen in zwei Gebieten Finnlands und Frankreichs durchgeführt und umfaßte die Aufnahme der Zusammensetzung der Invertebratengemeinschaften und eines wichtigen Ökosystemprozesses, dem Blattabbau. Des Weiteren wurde ein Pestizidmonitoring für Verbindungen durchgeführt, die nach den Ergebnissen behördlicher Untersuchungen in ökotoxikologisch relevanten Konzentrationen in den Gewässern vorkommen. Nach der Einleitung (Kapitel 1), werden in den Kapiteln 2-4 neue Methoden zur Erfassung der Pestizidbelastung von Fließgewässern vorgestellt und bewertet. Die Ergebnisse aus der Feldstudie zu den Auswirkungen von Pestiziden werden im Kapitel 5 präsentiert. Im 2. Kapitel wird eine neue Methode zur Erfassung von schwebstoffadsorbierten Pestiziden vorgestellt, bei der die Extraktion mit der beschleunigten Lösemittelextraktion (ASE) durchgeführt wurde. Die Methode zeigte gute Ergebnisse bezüglich Exaktheit und Genauigkeit der Wiederfindung bei der Extraktion 10 polarer und semi-polarer Pestizide verschiedener chemischer Klassen. Bei der Anwendung der Methode auf Schwebstoffproben aus den französischen Bächen wurden Konzentrationen gefunden, die auf Invertebraten toxisch wirken könnten. Zusätzlich wurde in dieser Studie die Geeignetheit von deuterierten Standards der Analyten zur Verwendung als interne Standards während der Extraktion, Aufreinigung und Analytik untersucht. Dabei zeigte sich, daß bei deuterierten Standards mit weniger als 10 Deuteriumatomen Unterschiede im Verhalten zur nicht-deuterierten Verbindung auftreten können. Das folgende Kapitel stellt ein Kalibrationsexperiment zur Ermittlung von Sammelraten für den Chemcatcher® Passivsammler mit polarer Empfängerphase vor. Sammelraten für Passivsammler werden benötigt, um nach der Ausbringung in Gewässern zeitlich-gewichtete Durchschnittskonzentrationen (engl. TWA) berechnen zu können. Für den Chemcatcher® bewegten sich die Sammelraten im Bereich von 0.1 bis 0.5 L pro Tag. Das Kalibrationsexperiment ergab zudem, daß der Chemcatcher® ohne diffusionslimitierende Membran für Felduntersuchungen mit bis zu 14 Tagen Expositionszeit geeignet ist. Die ermittelten Sammelraten werden im 4. Kapitel verwendet, um TWAs für die Freilandexposition des Chemcatchers® in den französischen Bächen zu berechnen. Ferner wird die Leistungsfähigkeit des Chemcatchers® mit zwei weiteren Verfahren zur Erfassung von gewässerbezogener Pestizidbelastung verglichen. Dabei zeigte sich, daß die Probenahme der Wasserphase mit dem Chemcatcher® oder einem ereignisbezogenen Wasserprobenehmer bei polaren und semipolaren Pestiziden ein angemesseneres Bild der Belastung liefert als die Probenahme der Schwebstoffphase. Das 5. Kapitel ist den Auswirkungen von Pestiziden gewidmet und präsentiert eine Risikoabschätzung für die Auswirkungen der Pestizideinträge in die französischen und finnischen Gewässer. Zusätzlich werden potentielle Effekte auf den Blattabbau untersucht und die Anwendbarkeit des „Gefährdete Arten“ (SPEcies At Risk - SPEAR) Index für das länderübergreifende Biomonitoring beurteilt. Das Hauptergebnis der Studie ist, daß Pestizide selbst in Konzentrationen, die bisher als unbedeutend angesehen wurden, sowohl die Struktur der Invertebratengemeinschaften verändern als auch den Blattabbau hemmen können. Des Weiteren war der SPEAR Indikator geeignet, Effekte von Pestiziden über verschiedene Regionen hinweg nachzuweisen. Zusammenfassend weist diese Arbeit nach, daß Pestizide einen wichtigen Störfaktor für Fließgewässerökosysteme darstellen können und liefert Methoden zur Expositions- und Effektabschätzung die in zukünftigen Studien Anwendung finden könnten.
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Die Realschulen und ihre Bildungsgänge sind bisher wenig erforscht. Zwar gehören „methodische Mischansätze“ heute selbstverständlich zur Forschungsstrategie, a-ber an dieser Untersuchung ist es neu, dass es sich um eine interdisziplinäre Ana-lyse des Bildungsganges auf mehreren Ebenen handelt, d. h. es wird die theoreti-sche, historische, empirische, strukturelle und curriculare Perspektive dargestellt, da eine begrenzte Sicht zur Beantwortung der Fragen nicht ausreicht. Hintergrund ist die aus multikausalen Gründen in Bewegung geratene Bildungsde-batte: Der Aufbau eines Schulsystems in den neuen Ländern führte zu neuen Or-ganisationsformen, die Bildungsaspiration lässt durch die Expansion neue Richtungen der Schülerströme entstehen, die eine schrumpfende Hauptschule, eine begehrte Realschule und ein attraktives Gymnasium mit sich bringen. Knappe Finanzen lassen die Notwendigkeit von Schülertransporten zugunsten mehrerer Schulangebote vor Ort überdenken, internationale Studien zur Leistungsmessung (TIMSS, PISA) schrecken die deutschen Bildungsforscher durch die schlechten Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler auf. Das Zusammenwachsen der europäi-schen Staaten stellt erhöhte Anforderungen an alle Beteiligten. Indem wesentliche Strukturfragen unseres Schulsystems mit dem Realschulbil-dungsgang untersucht werden, dient diese differenzierte Sichtweise dem wissen-schaftlichen Fortschritt.
Die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist das größte Arbeits- und Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Kein Arbeitsfeld entwickelt sich so rasant wie die Kindertagesbetreuung. An dem Ausbau und der Weiterentwicklung von Kindereinrichtungen sind seit Jahrzehnten Fachberater*innen beteiligt. Seit der Einführung des SGB VIII (1990) soll für die Mitarbeiter*innen in den Kindern - und Jugendhilfe ´Praxisberatung´ zur Verfügung stehen. In Westdeutschland hatte sich der Begriff der Fachberatung in den Jahrzehnten zuvor etabliert. Fachberatung wird seit den 90er Jahren wie folgt definiert: ´Fachberatung ist eine personenbezogene, Struktur entwickelnde soziale Dienstleistung (bzw. Vermittlungs- und Verknüpfungsdienstleistung) im Feld der Jugendhilfe. Sie wirkt qualitätssichernd und - entwickelnd im Felde der Erziehungsarbeit und der Lebensgestaltung von Kindern´ (Karsten in Irskens 1996:200). Die bislang vorliegende Forschung zeichnete nach, welche Aufgaben Fachberater*innen übernehmen oder ihnen zugeschrieben werden. Eine Forschungslücke besteht darüber, wie Fachberater*innen ihr professionelles Handeln gestalten. In dieser Studie wird daher der Frage nach der Entstehung von Fachberatung und der Gestaltung des Fachberatungshandelns nachgegangen. Anhand des Einzelfalls einer kommunalen Fachberater*in im ländlichen Raum Niedersachsens wird mit der Biografieforschungsmethode ´Erlebte und erzählte Geschichte´ nach Rosenthal eine Rekonstruktion erstellt und generelle Entwicklungslinien nachgezeichnet. Die beschriebenen Phänomene werden mit dem Fokus auf Konstitution und Konstruktion von Fachberatung als sozialer Frauenberuf und Gestaltung des professionellen Handelns, theoriegebunden interpretiert. Aus den rekonstruierten Handlungsdimensionen wird ein Analysemodell zur Reflexion der Didaktik erarbeitet. Die Argumentation eines notwendigen ´Arbeitsprogrammes´ für Fachberater*innen zur Professionalisierung, Verantwortung der Wissenschaft und Forschungsdesideraten bilden den vorübergehenden Schlusspunkt dieser Studie verbunden mit dem Anspruch, diese in Zukunft fachpolitisch und wissenschaftlich weiterzuverfolgen.
Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Zustandekommen von Bildungsentscheidungen in Lebensläufen höherer Schüler vor dem Hintergrund der Situationsentwicklung der ´Langen Wellen des Bildungsystems´ mit den Prozessen der Stagnation und des Wachstums und damit der sozialen Schließung bzw. Öffnung der Beteiligung unterschiedlicher sozialer Schichten an höherer Bildung und der damit verbundenen generellen Abwertung bzw. Aufwertung der Bedeutung von höherer Bildung. (vgl. Nath 2001; Nath/ Dartenne 2008) Als Untersuchungskorpus dient hierfür der GVK, in dem für den Zeitraum von 1845 - 1945 mit Hilfe einer Zufallsauswahl 79 Autobiographien höherer Schüler/innen ausgewählt wurden. Deren Lebensläufe wurden methodisch, auf Basis eines besonders an Bourdieu´s Kapitalsorten und Luhmanns Systemtheorie orientierten theoretischen Rahmens, mit Hilfe eines nach der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring gestalteten Kategoriensystem überprüft. (vgl. Mayring 2007) Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse über die unterschiedlichen Voraussetzungen sind nach kulturellen und ökonomischen Bildungsmöglichkeiten und der Auseinandersetzung im Bildungssytem differnziert und geben damit sowohl Auskunft über die Beschaffenheit von Lebensläufen höherer Schüler/innen, als auch über deren Ausgleichs- und Aneignungsprozesse, besonders bei denjenigen, die nicht von vorne herein mit bildungsförderlichen Voraussetzungen in der Familie in Kontakt kamen. Hierfür, so konnte diese Untersuchung zeigen, war im Besonderen das Eigenengagement der Autoren über die Nutzung außerschulischer Bildungsmöglichkeiten und das ökonomische Eigenengagement verantwortlich, welches bei diesen Autoren zu einer Ausbildung von ´Widerstandfähigkeit´ gegenüber äußeren schlechteren Bedingungen führte. Die gewonnenen quantifizierbaren Daten der unterschiedlich gearteten Lebensläufe konnten hieraufhin in Lebenslaufgruppen zusammengefasst und auf der Metaebene mit den ´Langen Wellen des Bildungssystems´ verglichen werden. (vgl. Nath 2001; Nath/ Dartenne 2008) Die Ergebnisse zeigen dabei eine gegenläufige Entwicklung zu den Prozessen der Langen Wellen, indem die weniger privilegierten Autoren ihren Bildungserfolg besonders signifikant in Stagnationsphasen und die vorausetzungsvolleren Autoren in Wachstumsphasen generierten. Bei den weniger privilegierten Autoren begründet sich dies, so die These, über das erbrachte Eigenengagement in den Sozialsystemen und die ausgebildete ´Widerstandfähigkeit´ gegenüber äußerer Abwertung von höherer Bildung. Somit richtet sich die Untersuchung im Besonderen an Leser mit dem Interesse an qualitativer und quantitativer historisch empirischer Bildungsforschung und ist darüber hinaus für die Leser interessant, die sich mit Bildungsentscheidungen und dessen Zustandekommen auseinandersetzen.
In Zeiten des technologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und demographischen Wandels, zunehmenden internationalen Wettbewerbs und des daraus resultierenden Veränderungs- und Innovationsdrucks für Unternehmen, ist das psychologische Band zwischen Organisation und Mit-arbeiter vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Längst ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Mitarbeiter ihr gesamtes Arbeitsleben in einem Unternehmen verbringen. Gleichzeitig ist es für den Erfolg von Unternehmen von großer Bedeutung, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter an sich zu binden. Organisationale Identifikation und affektives Commitment beschreiben Formen emotionaler Bindung von Mitarbeitern an ihr Unternehmen, die zu hoher Leistung und freiwilligem Engagement motivieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach stabilen interpersonalen Unterschieden, die das Bedürfnis und die Fähigkeit zur sozialen Identifikation und emotionalen Verbundenheit mit Organisationen grundsätzlich determinieren. Zentral ist die Annahme, dass die soziale Orientierung von Mitarbeitern ihre Bindungs- und Identifikationsbereitschaft erheblich beeinflusst: Das Ausmaß von kollektivistischer und individualistischer Orientierung sollte die Erwartungen, das Erleben und Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen erheblich mitprägen. Für Menschen mit ausgeprägt kollektivistischer Orientierung wird ein starkes Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeiten zur Ableitung sozialer Identität unterstellt. Die Mitgliedschaft in der Gruppe, ihre Merkmale und Erfolge sollten selbstbeschreibend wirken und das persönliche Verhalten stark an den Interessen und Normen der Gruppe orientiert sein. Bei Menschen mit ausgeprägt individualistischer Orientierung werden demgegenüber persönliche Merkmale, Eigenschaften und Leistungen als zentral für die Selbstbewertung und Selbstdefinition angenommen. Gruppenzugehörigkeiten werden als relativ austauschbare Bezugsrahmen für das eigene Handeln und die Erreichung persönlicher Ziele erwartet. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass die Entstehung und Ausprägung von Commitment und Identifikation in Abhängigkeit von der sozialen Orientierung der Mitarbeiter variiert. Mitarbeiter mit stärker kollektivistischer Orientierung sollten eine größere Bereitschaft haben, sich mit ihrer Organi-sation und Arbeitsgruppe zu identifizieren. Die Entstehung von affektivem Commitment und Identifikation sollte dabei primär von Faktoren geprägt werden, die die Befriedigung ihres Bedürfnisses nach sozialer Zugehörigkeit und Anerkennung fördern, wie z.B. die Beziehung zu Vorge-setzten und Kollegen. Die emotionale Bindung und Identifikation von Mitarbeitern mit stärker individualistischer Orientierung wird demgegenüber als geringer ausprägt erwartet. Bei diesen sollte die kalkulatorische Bindung an das Unternehmen überwiegen. Anders als bei stärker kollektivistisch orientierten Mitarbeitern sollten vor allem die Möglichkeiten der Karriere und Weiterbildung sowie die Qualität der Arbeitsinhalte (Interessantheit, Eigenverantwortung, Herausforderung) eine gewichtige Rolle für das Ausmaß der emotionalen Verbundenheit spielen. Zur Untersuchung der vermuteten Zusammenhänge wurde im Jahr 2006 in einem namhaften Industrieunternehmen eine Fragebogenstudie durchgeführt, an der sich 499 Mitarbeiter beteiligten. Obwohl die Unterschiede zwischen „Kollektivisten“ (N = 154) und „Individualisten“ (N = 151) weniger deutlich ausfallen als erwartet, erweist sich ihre Beziehung zum Unternehmen doch als different. Bei den Individualisten überwiegt die kalkulatorische Bindung an die Organisation erwartungs-konform gegenüber der emotionalen Verbundenheit. Individualisten erscheinen, trotz grundsätz-licher Zufriedenheit und einer gewissen emotionalen Gebundenheit, als relativ autonom und bei attraktiven Alternativen geneigt, das Unternehmen zu wechseln. Eine übermäßige Verbundenheit mit der persönlichen Karriere kann nicht bestätigt werden. Bei den Kollektivisten erweist sich hypothesenkonform die Beziehung zu Organisation und Arbeits-gruppe als von tiefgehend emotionaler Natur, der das Karriere-Commitment nachgeordnet ist. Auch deuten sich in den Regressionsanalysen Unterschiede in den Entstehungsbedingungen der betrachteten Foci an, die ebenfalls einen signifikanten Einfluss der sozialen Orientierung nahelegen und zu weitergehenden Analysen ermutigen.
Die institutionelle Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder im Alter von 0-3 Jahren erfährt seit Beginn der Diskussionen um einen quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze für diese Altersgruppe, einen intensiven Wandel. Zwischen den beteiligten Akteur*innen werden durch diese Entscheidung (Rechtsanspruch vgl. KiföG 2008) Diskurse auf allen Ebenen initiiert.
Um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Frühpädagogischen Fachkräften (0-3 J.) gerecht werden zu können, werden Ausbildungskapazitäten erhöht und Angebote der Fort- und Weiterbildung ausgebaut. Dabei haben sich eine Vielzahl neuer Angebote entwickelt und die Formate, Inhalte, Curricula und die Dozent*innen/Lehrenden stark diversifiziert.
Die vorliegende Dissertationsschrift eröffnet eine Metaperspektive auf das Feld der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Frühpädagogik (Kinder von 0 bis 3 Jahren) und leistet einen Beitrag zur (didaktischen) Weiterentwicklung und Reflexion dieser vielfältigen Lehr-/Lernsettings. Den Kern der Dissertationsstudie bilden qualitative leitfadengestützte (Expert*innen-) Interviews. Das forschungsleitende Interesse ist auf Lehrende in Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Frühpädagogik (Kinder von 0 bis 3 Jahren) gerichtet, die zum Zeitpunkt der Erhebungen bereits langjährig in diesem Feld tätig sind. Ausgewählte Ebenen und Dimensionen einer Professionalisierung des Feldes werden daher primär aus der Perspektive der dort lehrend tätigen Akteur*innen, transparent gemacht.
Integriert wird hierbei u.a. die Offenlegung der Anforderungen an die Fachkräfte (die Lernenden) und ihre Aus-, Fort- und Weiterbildner*innen (die Lehrenden) im Kontext der zu gestaltenden (lebenslangen) Lehr-/Lernprozesse. Es werden zentrale Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufgezeigt, um eine weitere Systematisierung des Feldes der Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder von null bis drei Jahren zu unterstützen. Es wird gezeigt, dass Lehrende, die in Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Bereich der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung null- bis dreijähriger Kinder langjährig tätig sind, Perspektiven, Strategien und Ansätze entwickelt haben, um mit der vorhandenen Komplexität, den Anforderungen und Strukturen des Feldes, bei der Planung sowie Realisierung von Lehr-/Lernprozessen zukunftsorientiert umzugehen. Für die Erarbeitung einer Aus- oder Fort- und Weiterbildung müssen schwerpunktspezifisch, grundlegende, feldbezogene Implikationen und Zusammenhänge aufgearbeitet und den Lernenden transparent gemacht werden. Für die Erarbeitung eines Themas/einer Theorie werden von Lehrenden Reflexionsfolien zur Kontextualisierung dieser sowie Fokussierung und Individualisierung der Lehr-Lernprozesse eingesetzt. Es wird deutlich, dass die am/im Lehr-/Lernprozess beteiligten/wirkenden Ebenen, Akteur*innen und Anforderungen/Konstruktionen sich dabei in wechselseitigen Prozessen der Gestaltung und Aushandlung befinden. Durch ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und Impulse leisten die Lehrenden selbst einen elementaren Beitrag zur Weiterentwicklung des Feldes.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die Zusammenhänge zwischen Berufserfahrung als Prädiktor und Arbeitsleistung als zentralem Kriterium der Arbeits- und Organisationspsychologie. Vor dem Hintergrund alternder Belegschaften kann Berufserfahrung, als mit dem Alter anwachsende Variable, von zentraler Bedeutung für die Arbeitsleistung sein. Wie wichtig Berufserfahrung tatsächlich für die Arbeitsleistung ist, wurde untersucht, indem mit kognitiven Fähigkeiten und Gewissenhaftigkeit die stärksten Einzelprädiktoren der Leistung als Moderatoren des Zusammenhangs von Erfahrung und Leistung berücksichtigt wurden. Berufserfahrung wurde verstanden als die Möglichkeit zu lernen und damit Wissen anzureichern. Dabei wurde angenommen, dass Berufserfahrung mit entsprechend hoch ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten bzw. hoher Gewissenhaftigkeit besser genutzt werden kann als bei weniger starken Merkmalsausprägungen. Dies bedeutet, dass Berufserfahrung zwar wichtig für die Arbeitsleistung sein kann, die Stärke des Zusammenhangs jedoch von den genannten Persönlichkeitseigenschaften moderiert werden könnte. In der vorliegenden Arbeit wurden komplexe Tätigkeiten betrachtet. Diese erfordern in der Regel mehr Wissen, um eine entsprechend hohe Leistung zu erreichen, als weniger komplexe Tätigkeiten. Kognitive Fähigkeiten und Gewissenhaftigkeit sind in komplexen Tätigkeiten besonders bedeutsam für die Leistung, da Menschen mit höheren Ausprägungen kognitiver Fähigkeiten und auch Gewissenhaftigkeit schneller lernen, so dass in kürzerer Zeit mehr Wissen erworben, d.h. Erfahrung besser genutzt werden kann. Daher sollten sich Leistungsunterschiede zwischen Personen mit hohen versus niedrigen Ausprägungen in den genannten Persönlichkeitseigenschaften mit zunehmender Berufserfahrung vergrößern. Es wurde also angenommen, dass sowohl Probanden mit höheren kognitiven Fähigkeits- als auch mit höheren Gewissenhaftigkeitswerten bessere Arbeitsleistungen erzielen als Personen mit niedrigeren Werten in diesen Persönlichkeitsbereichen und dass sich dies mit größerer Berufserfahrung deutlicher zeigt als bei geringer Berufserfahrung. Die Datenerhebung fand in einer IT-Beratung statt, bei der die Mitarbeiter Tätigkeiten mit häufig ändernden Problemstellungen und neuen Informationen sowie hohen Anforderungen an die kognitiven wie sozialen Fähigkeiten ausgesetzt sind. 566 Mitarbeiter nahmen an der Online-Erhebung im Selbstratingformat teil. Berufserfahrung wurde dabei unter anderem mit der bisher gesammelten Berufserfahrung in Jahren sowie mit der Anzahl bisher ausgeführter unterschiedlicher Tätigkeiten erfasst. Die Stichprobe zeichnete sich insgesamt durch sehr hohe Berufserfahrung (M=18 Jahre) aus. Die Ergebnisse beleuchten drei zentrale Zusammenhänge: 1. Den Zusammenhang zwischen Berufserfahrung und Arbeitsleistung, 2. Die Moderation des Zusammenhangs von Berufserfahrung und Leistung durch kognitive Fähigkeiten bzw. 3. durch Gewissenhaftigkeit. Aus den Ergebnissen ist besonders hervorzuheben, (zu 1.) dass sich die Anzahl verschiedener Tätigkeiten im Vergleich zur Dauer der Erfahrung stets als besserer Prädiktor der Leistung hervortat. Eine Interaktion zwischen kognitiven Fähigkeiten und Erfahrung (zu 2.) kann nicht ermittelt werden. Auch zwischen Gewissenhaftigkeit und Erfahrung scheint es keine Interaktion bei der Vorhersage der Arbeitsleistung zu geben (zu 3.) – die Prädiktoren zeigen sich unabhängig voneinander bedeutsam für die Leistung. Die Ergebnisse wurden vor den theoretischen Hintergründen sowie Einschränkungen des Studiendesigns diskutiert. Praktische Implikationen wurden abgeleitet, ein Ausblick zeigt vor allem Ableitungen für weitere Studien auf. In der Studie wird deutlich, wie wichtig eine differenzierte Betrachtung der Berufserfahrung sowie verschiedener Leistungsdimensionen für die Analyse ist. Insgesamt zeigt sich, dass Berufserfahrung auch in komplexen Tätigkeiten und neben anderen starken Einzelprädiktoren eine große Bedeutung für die Arbeitsleistung hat.
Due to increased life expectancy, a growing number of retirees are spending more and more time in retirement. Life satisfaction in later life therefore becomes an increasingly important societal issue. Good work ability and health are prerequisites for a self-determined transition to retirement, for example allowing for a continuation of gainful employment beyond retirement age. Such continued employment is one way of dealing with the consequences of a historically unique long retirement phase: a self-determined continued employment can have a positive effect on individual well-being, on societal level relieve the burden on the pension insurance system, and on meso-level provide companies with urgently needed human capital. The self-determination of life circumstances is postulated by Self-Determination Theory (SDT) as a basic psychological need with effects on individual well-being. This dissertation investigates work ability as a concept that supports workers, employers, and societies in the extension of working lives, and how work ability is related to the level of self-determination in the transition to retirement, and ultimately life satisfaction.
In the first study of this dissertation, the Work Ability Survey-R (WAS-R) was translated from English into German and then evaluated regarding its psychometric properties and construct validity. The WAS-R operationalizes work ability as the interplay of personal and organizational resources and thus allows companies to derive targeted interventions to maintain work ability.
In the second study, the WAS-R was examined together with the questionnaire Work-Related Behavior and Experience Pattern (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster, AVEM) regarding its construct validity. A striking feature of this study was the high number of participants with the answering pattern indicating low work-related ambitions and protection. Persons with this pattern are in danger of entering the risk pattern for burnout in the future. The findings support the validity of the WAS-R.
In the third contribution, two studies examined the experience of control (i.e., autonomy) in the transition to retirement as a mediator between previous work ability, health, and financial well-being, and later life satisfaction in retirement. Control was found to partially mediate the relationship between work ability and later life satisfaction. Different mechanisms on later life satisfaction of work ability and health, and the subjective and objective financial situation were found.
This dissertation contributes to research on and practice with aging workers in two ways: (1) The German translation of the WAS-R is presented as a useful instrument for measuring work ability, assessing individual and organizational aspects and therefore enabling employers to make targeted interventions to maintain and improve work ability, and eventually enable control during later work life, the retirement transition and even old age. (2) This dissertation corroborates the importance of good work ability and health, even in old age, as well as control in these phases of life. Work ability is indirectly related to life satisfaction in the long period of retirement, mediated by a sense of control in the transition to retirement. This emphasizes the importance of the need for control as postulated by the SDT also in the transition to retirement.
The smallholder-dominated landscapes of southwestern Ethiopia support a unique biodiversity with great importance to local livelihoods and high global conservation value. These landscapes, however, are severely threatened by deforestation, forest degradation and the adverse effects of farmland management regimes. These changes have fundamentally altered the structure of the landscapes and threaten their biodiversity and ecosystem services. Managing biodiversity and related services in such rapidly changing landscapes requires a thorough understanding of the effects of land use change and the reliance of local communities on biodiversity. This dissertation examines woody plant biodiversity patterns and services and presents several recommendations regarding biodiversity and multiple ecosystem services in smallholder-dominated landscapes of southwestern Ethiopia. Using a social-ecological systems approach, I conducted four studies on the complex interactions of local people and woody plant diversity. First, I investigated the effects of human-induced forest degradation on woody plant species. My results suggest that forest biodiversity has been affected by the combined effects of coffee management intensity, landscape context and history at the local and landscape level. Specifically, richness of forest specialist species significantly has decreased with coffee management intensity and in secondary compared to old growth forests, but increased with current distance from forest edge in both primary and secondary forests. These findings highlight the need to maintain undisturbed forest sites to conserve forest biodiversity. Second, I examined legacy effects of past agricultural land use on woody plant biodiversity. My results show that historical distance seems to be the most important variable affecting woody plant composition and distribution in farmland sections of the landscapes. I found evidence for immigration credits for generalist and pioneer species but not for extinction debts for forest specialist species which might be rapidly paid off in farmland. The results suggest not only an unrecognized conservation value of old farmland but also a disturbing loss of forest specialist species. To slow this trend, it is necessary to shift to a cultural landscape development approach and to restore forest specialist species in the landscapes. Third, I evaluated the supply of potential multiple ecosystem services and the relationships between the diversity of woody plant and ecosystem service in the three major land use types, namely forests with and without coffee management and farmland. The results revealed a high multifunctionality of landscapes and showed that ecosystem services significantly increase with woody plant diversity in all types of land use. These findings suggest that the woody plant diversity and multifunctionality in southwestern Ethiopian landscapes has to be maintained. Fourth, I explored farmers’ woody plant use to assess their dependency on and maintenance of woody plants and also considered the influence of property rights and management in this context. I found that local farmers used 95 species for eleven major purposes from all major land uses across the landscapes. I also found that most of the widely used tree species regenerated successfully throughout the landscapes, including in farmland. Local people felt, however, that their property and tree use rights were limited, especially in forests, and that some of the most widely used plant species, including important timber species, appeared to have been overharvested in forests. The results suggest that many species are important for local livelihoods, but a perceived low sense of property rights also seems to adversely affect the management of woody plants, particularly in forests. By focusing on woody plants and their ecosystem services to local people, this dissertation documents a dramatic loss of native forest biodiversity and rapid changes in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia. This study also reveals low levels of perceived property and tree use rights by local people, particularly when it comes to forests, and the present overharvesting of important tree species in forests in particular. This dissertation also highlights current value of the multifunctionality of the landscapes examined here, the increase in ecosystem services diversity with increasing woody plant biodiversity and the importance of woody plant species for local livelihoods. Overall, my findings suggest the need for preservation of intact forest sites and for cultural landscapes development to safeguard biodiversity and multifunctionality of the landscapes in the future. This, in turn, requires holistic and integrated approaches that involve local people and recognize their basic needs of woody plants and their property rights to foster the management of biodiversity and ecosystem services. Maintaining primary forests in and using cultural landscape approaches to the rapidly changing rural setting of southwestern Ethiopia would also contribute to the global effort to halt biodiversity loss.
Woman, Stand Straight: An Integrated Lutheran Feminist Theological Concept of Human Flourishing
(2022)
Beginning with the theology of Martin Luther and drawing on a selection of feminist theologians, this thesis proposes a relational, agential model of human flourishing. It is rooted in Luther’s doctrines of the hiddenness of God and of God’s alien and proper work in the lives of believers. Such an approach gives rise to questions concerning human freedom and agency, sin, and the nature of our relationship with God and with other persons. Many feminist theologies provide an inadequate account of sin and its effects on the person and their relationships. This thesis asserts that taking sin and its effects seriously is essential to developing a secure and healthy self, and a healthy relationship with God and other persons. It therefore proposes a reworked understanding of religious incurvature as a relational model of sin which supports the goal of human flourishing. This concept of the self curved either inwards, or towards another, speaks to the nature of sin in its traditional understanding of sin as pride, as well as addressing feminist criticisms that the notion of sin as pride is not relevant to the needs and experiences of women. The model of human flourishing proposed here is specifically Christian in its assertion that we do not exist as persons, are not fully human, without our being in relationship with the triune God and other created persons. We flourish in community. Further, it supports the idea that true Christian freedom consists of a life dedicated to service of God and others.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Identitätskonstruktion im/am Europäischen Film. Dabei liegt ihr nicht nur ein neuer Ansatz des Genres "Europäischer Film" zu Grunde, der die außerfilmischen Konstruktionsmechanismen von Identität thematisch implementiert. Darüber hinaus ermöglicht sie mit einer semiotisch-handlungstheoretischen Erweiterung der äußerst dichten und komplexen Analyse weiterführende Fragen zu beantworten, wie die identitätsbezogenen Interaktionsprozesse grundlegend zu fassen sind. Eine Darstellung, die die Mehrzahl filmwissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit dem Thema Identität auseinandersetzen, schuldig bleiben. Damit schließt die Arbeit ein film- und kulturwissenschaftliches Forschungsdesiderat, indem sie einen dezidiert interdisziplinär ausgerichteten Ansatz verfolgt.
New media and digital technologies open up numerous possibilities to document different versions of reality, which makes it essential to examine how they transform the logic behind the creation and production of documentaries in digital cultures. The goal of this study is to inves-tigate the integration between the traditional documentary and new media: the interactive doc-umentary, in the context of the different sociocultural and technological environments of China and the West. Accordingly, a comparative study on the evolution and integration of these two fields was carried out. The documentary genre brings with it a method of classification and various modes of representing reality, while new media provide new approaches to interactivity as well as the production and distribution of interactive documentaries. In this context, the study examines the differences and characteristics of interactive documentaries in China and the West. Interactive documentaries grow and change as a continuously evolving system, engaging the roles of the author and the user, such that their roles are mixed for better co-expression and the reshaping of their shared environment. In addition, an analytical approach based on the types of interactivity was adopted to explore this new form of documentary both to deduce how the stories about our shared world can be told and to understand the impact of interactive doc-umentaries on the construction of our versions of the reality as well as our role in it.
In der vorliegenden Arbeit werden zwei etablierte soziale Dilemmata (Beitragsund Verteilungsdilemma) auf das Feld der Verhandlungsforschung übertragen. Die Parteien mussten entweder über die Verteilung von geteilten Ressourcen oder über den Beitrag zu geteilten Ressourcen in einem integrativen Verhandlungssetting verhandeln. Zusätzlich wurde die Valenz der verhandelten Ressourcen variiert (positive vs. negative Ressourcen). In insgesamt vier Studien wurde demonstriert, dass die Kombination aus Allokationskontext (Beitrag vs. Verteilung) und Ressourcenvalenz (Profite vs. Lasten) zu distinkten regulatorischen Foki führt, welche wiederum die Qualität der Verhandlungsergebnisse beeinflussen. Darüberhinaus wird der Einfluss der regulatorischen Passung in Verhandlungen um Gegenstände mit unterschiedlichen Ergebnisstrukturen gezeigt, sowie die Relevanz der vorliegenden Forschung für die Forschungsfelder der Allmende-, und Sozialen- Dilemma-Forschung diskutiert.
Die Energiewende steht im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Debatten. Die Frage ist: Wie kann die gegenwärtige Klimakrise aufgehalten und gleichzeitig der Energiebedarf gedeckt werden? Einigkeit besteht darüber, dass eine Strategie zur Energiewende die Umstellung auf erneuerbare Energieträger beinhalten muss. Das Problem ist: Zentrale Begriffe wie ‚erneuerbare Energieträger‘ sind uneindeutig und deshalb besonders für naturwissenschaftliche Laien missverständlich. Ihnen wird dadurch die gesellschaftliche Teilhabe an der Debatte erschwert.
Wie kann der naturwissenschaftliche Unterricht dazu beitragen, die oben benannten Missverständnisse aufzuklären? Er muss die Schüler*innen dabei unterstützen, die naturwissenschaftlichen Schlüsselprinzipien der verschiedenen Energieträger und darauf aufbauend die Energiewende angemessen zu verstehen. Zu diesem Zweck muss der Unterricht entsprechend strukturiert werden. Welche Leitlinien sowohl die Lehrkräfte der Naturwissenschaften als auch die Entwickler*innen der Unterrichtsmaterialien dabei beachten sollten: Das klärt die vorliegende Studie.
Hierfür wird das Modell der didaktischen Rekonstruktion als Forschungsrahmen genutzt. Ausgehend von einem gemäßigt konstruktivistischen Lehr-Lernverständnis werden drei Unterfragen beantwortet: 1. Welche vorunterrichtlichen Vorstellungen bringen Schüler*innen in den Unterricht mit? 2. Welche Vorstellungen haben Wissenschaftler*innen? 3. Welche Unterschiede ergeben sich im Vergleich der Vorstellungen?
Für die Beantwortung dieser Fragen wurden in der Erhebung problemzentrierte, leitfadengestützte Interviews mit 27 Achtklässler*innen geführt und Auszüge aus zwei wissenschaftlichen Gutachten ausgewählt. Mit einer qualitativen Inhaltsanalyse konnten in der Auswertung Inhaltsaspekte identifiziert werden, die Potenzial für die unterrichtliche Vermittlung haben. Mit dem so reduzierten Datenmaterial wurde eine systematische Metaphernanalyse durchgeführt. Damit wurden erfahrungsbasierte Muster hinter den Vorstellungen rekonstruiert. Aus dem systematischen Vergleich der Ergebnisse lassen sich Lernchancen und Lernhindernisse für das Verstehen von naturwissenschaftlichen Hintergründen der Energiewende ableiten. Diese werden in Form von Leitlinien für den naturwissenschaftlichen Unterricht zusammengefasst.
Diese Leitlinien können von Lehrpersonen und Entwickler*innen von Lehrmaterialien genutzt werden, um ein fachlich angemessenes Verstehen der naturwissenschaftlichen Schlüsselprinzipien der Energieträger und der Energiewende zu fördern. Darüber hinaus sind diese Ergebnisse interessant für Forschende, die an der Energiewende und deren wissenschaftlicher Kommunikation interessiert sind. Denn sie helfen zu verstehen, wie Missverständnisse vermieden und fachliche Begriffe geklärt werden können.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Reiseverhalten verschiedener Generationen in Deutschland (68er, Babyboomer, Generation X und Generation Y) anhand der Kohortenanalyse. Mit Hilfe des Intrinsic Estimators und der Rohdaten der Reiseanalyse für die Jahre 1971 bis 2012 wurden Kohorten-, Alters- und Periodeneffekte für die verschiedenen Merkmale des Reiseverhaltens geschätzt. Deutliche Unterschiede zwischen den Generationen, die unabhängig von Alter und Jahr bestand haben sollten, wurden in Bezug auf die Wahl des Verkehrsträgers, der Unterkunft, der Reiseart und der Destination identifiziert. Bei anderen Merkmalen gab es hingegen weniger oder nur geringe Generationenunterschiede. Die Ergebnisse ermöglichen einen genaueren Blick in die Zukunft des Reisens und geben wichtige Hinweise für die tourismuswirtschaftliche Praxis.
Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher erleichtern Wärmesystemen durch eine saisonale Lastverschiebung die Erschließung und Integration von erneuerbaren Wärmequellen. Ein mittleres Temperaturniveau von > 50 Grad Celsius ermöglicht zumeist eine direkte Entladung ohne einen anschließenden Temperaturhub über eine Wärmepumpe. Aufgrund der thermischen Trägheit von ATES-Systemen ist die Berücksichtigung von Lastfalländerungen durch jährlich variierende Lastprofile besonders in der Einschwingphase sinnvoll. Da es bis zu 20 Jahre dauern kann, bis der Aquifer einen quasistationären Zustand erreicht, konnte in Langzeitstudien ein großer Einfluss von unterschiedlichen Lastprofilen auf energetische und finanzielle Simulationsergebnisse nachgewiesen werden. Zur Verbesserung der Investitionsplanung wurde ein Verfahren entwickelt, das sowohl die Prognosefähigkeit als auch die Prognosegenauigkeit von Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalysen erhöht, indem über einen wahrscheinlichkeitsbasierten Ansatz (Monte-Carlo-Temperaturschätzung) Normalverteilungsfunktionen für gewünschte Auswertungsgrößen (z.B. Kapitalwert) abgeleitet werden können. Aus 2000 Simulationsjahren wurde über konzeptspezifische Verteilungsfunktionen der wahrscheinlichste Eintrittsfall abgeleitet und zu einem repräsentativen Szenario aggregiert. Das aggregierte Szenario mündet in ein konzeptspezifisches Gleichungssystem, das mit den Freiheitsgraden Energiepreise, Kalkulationszinssatz und Förderanteil gelöst wird. Im Gegensatz zu der etablierten Methode, die Wirtschaftlichkeitsberechnung im Anschluss an eine energetische Systemsimulation anzuhängen, wurde in dieser Arbeit ein holistisches Modell in TRNSYS entwickelt, das für jeden Simulationszeitschritt simultan Energie- und Zahlungsströme berechnet. In dem Modell konnten Verbesserungen in der Prognosegenauigkeit um den Faktor 20 nachgewiesen werden. Mit dem neuen Verfahren kann die Frage der Wirtschaftlichkeit nicht nur mit ja oder nein beantwortet werden, sondern zusätzlich mit der jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeit belegt werden.
Von Open Access zu Open Science : zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation
(2016)
Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine explorative Studie zum Verständnis der Konzepte von Open Access und Open Science im Rahmen der Digitalisierung und der Differenzierung zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Reputation. Ziel der Arbeit ist die Darstellung, Analyse und Verhandlung der Annahmen rund um die Etablierung sowie die Durchführung von offenen und digitalen wissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Die forschungsleitende Hypothese dieser Arbeit ist, dass sich die Öffnung des Zugangs zu wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Gesamtgesellschaft (Open Access) in einer Übergangsphase zur Öffnung des Zugriffs auf den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisprozess (Open Science) befindet. Im Verlauf der Arbeit werden die Vorannahmen zum Interesse an der Öffnung wissenschaftlicher Kommunikation und der Verbreitung dieser den praktischen Gegebenheiten im wissenschaftlichen Alltag in einer Befragung gegenübergestellt. Dabei wird die Thematik in Bezug zu den Herausforderungen an die wissenschaftliche Gemeinschaft und das wissenschaftliche System gesetzt sowie in einen historischen Kontext gestellt. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Diskrepanz zwischen der Idee der Öffnung von wissenschaftlicher Kommunikation und der wissenschaftlichen Realität adressiert, sowie Katalysatoren und Hindernisse für die Umsetzung der Konzepte rund um die Öffnung von Wissenschaft identifiziert und empirisch überprüft. Die Erfahrungen und Meinungen der befragten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden den Erfahrungen aus einem Selbstversuch des jederzeit öffentlich einsehbaren Erstellungsprozesses dieser Arbeit gegenübergestellt, die Unterschiede zwischen den Disziplinen herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen für das offene Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen abgeleitet. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, bewertet und in einem Ausblick Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsbemühungen dargestellt. Die gesamte Arbeit wurde direkt und unmittelbar bei der Erstellung für jeden, jederzeit frei zugänglich im Internet auf live.offene-doktorarbeit.de unter einer offenen und freien Lizenz (opendefinition.org) maschinenlesbar veröffentlicht.
Vocational integration of refugees : chances and challenges of refugee (social) entrepreneurship
(2019)
In recent years, especially since 2015, Germany and other European countries have accepted high numbers of refugees. The social and vocational integration of these refugees and of those yet to come represents a challenge. (Social) entrepreneurship is one means to achieve this goal, to fully tap into the potential of refugees and to give them a chance to make a living in host countries. This dissertation examines the potential of vocational integration of refugees through (social) entrepreneurial activities. It includes a detailed literature review and suggests possible direction in the emerging field of refugee (social) entrepreneurship. This dissertation shows that to foster refugee (social) entrepreneurship, the identification and evaluation of specific and potential needs for support is essential. Incubators in particular have a high potential for supporting refugee entrepreneurs, in part it is possible for them to address some of the challenges faced by this target group, which differ from those of locals or migrant entrepreneurs. More specifically, this dissertation aims to answer two research questions: (1) What are relevant (social) entrepreneurial concepts that can contribute to the vocational integration of refugees? (2) What are the distinct contributions of and challenges faced by refugees when it comes to their vocational integration through (social) entrepreneurial activities? Analyzing select practical cases, this dissertation has several important implications for researchers who seek to bridge the gap between academia and society in the context of refugee entrepreneurship and refugee social entrepreneurship research. The findings presented here are also relevant for practitioners, for example those working at business incubators, who aim to facilitate the vocational and social integration of refugees in general and refugees with entrepreneurial aspirations in particular.
Viable communication systems
(2020)
Since the middle of the 20th century, human society experiences a “Great Acceleration” manifesting in historically remarkable growth rates that create severe sustainability problems. The globally exploding potentials of information and knowledge exchange have been and are vital drivers for this acceleration. Society has now come to the point that it requires a “Great Transformation” towards sustainability to ensure the viability of the planet for a vital society. The energy transition plays a central role for this transformation. In this context, human society has developed a comparably good understanding of the necessary infrastructural changes of this transition. For transforming the patterns of energy production and use in an energy transition as part of the “Great Transformation”, this process of change now needs to strengthen its focus on information, communication, and knowledge systems. Human society needs to establish a knowledge system that has the potential to create usable knowledge for sustainability solutions. This requires organizing a communication system that is sufficiently complex, interconnected, and, at the same time, efficient for integrating reflexive, open-ended, inter- and transdisciplinary learning, evaluation, and knowledge co-production processes across multiple levels. This challenge opens a wide field of research.
This cumulative dissertation contributes to research in this direction by applying a systemic sustainability perspective on the content and organization of communication in the field of research on sustainable energy and the operational level of municipal climate action as part of the energy transition. Regarding sustainability, this thesis uses strong sustainability and its principles as a frame for evaluating the content of communication. Regarding the systemic perspective, the thesis particularly relies on the following theories: (i) the human-environment system model by R. Scholz as an overarching framework regarding interactions between humans and nature, (ii) social systems theory by N. Luhmann to reflect the complexity of society, (iii) knowledge management to consider the human character of knowledge and a practice-oriented perspective, and (iv) management cybernetics, in particular, the Viable System Model by S. Beer as a framework to analyze and assess organizational structures. Furthermore, the thesis leverages the potential of text mining as a method to identify and visualize patterns in texts that reflect prevalent paradigms in communication.
The thesis applies the above conceptual and methodological basis in three case studies. Case Study 1 investigates the measures proposed in 16 municipal climate action plans of regional centers in Lower Saxony, Germany. It uses a text mining approach in the form of an Summary interpretation network analysis. It analyzes how different societal subsystems are connected at the semantic level and to what extent sustainability principles can be recognized. Case Study 2 analyzes and reflects paradigms and discursive network structures in international scientific publications on sustainable energy. The study investigates 26533 abstracts published from 1990 to 2016 using a text mining approach, in particular topic modeling via latent Dirichlet allocation. Case Study 3 turns again to the cases of municipal climate action in Lower Saxony examined in Case Study 1. It examines the involvement of climate action managers of these cities in multilevel knowledge processes. Using design principles for knowledge systems, it evaluates to what extent knowledge is managed in this field across levels for supporting the energy transition and to what extent local innovation potential is leveraged or supported.
The three case studies show that international research on sustainable energy and municipal climate action in Germany provide promising contributions to achieve a transformation towards sustainability but do not fully reflect the complexity of society and still support a growth paradigm, in contrast to a holistic sustainability paradigm. Further, the case studies show that research and local action are actively engaging with the diversity of energy technologies but are lagging in dealing with the socio-epistemic (communication) system, especially with regard to achieving cohesion. Using the example of German municipalities, Case Studies 1 and 3 highlight the challenges of achieving coherent local action for sustainability and bottom-up organizational learning due to incomplete or uncoordinated multilevel knowledge exchange. At the same time, the studies also point out opportunities for supporting the required coherent multilevel learning processes based on local knowledge. This can be achieved, for instance, by strengthening the coordinating role of intermediary organizational units or establishing closer interactions between the local operational units and the national level.
The thesis interprets and synthesizes the results of the three case studies from its systemic sustainability perspective. On this basis, it provides several generalized recommendations that should be followed for establishing viable communication systems, especially but not exclusively in policy-making:
Systemic holism: Consider matter, energy, and information flows as an integrated triplet in the context of scales, structures, and time in the various subsystems. Knowledge society: Focus on the socio-epistemic (communication) system, e.g., using the perspective of knowledge systems and associated design principles considering, for instance, working environments across horizontal and vertical levels, knowledge forms and types, and knowledge processes. Sufficiency communication: Emphasize sufficiency approaches, make it attractive, and find differentiated ways for communicating them. Multilevel cohesion and innovation: Achieve cohesion between the local and higher levels and leverage local innovations while avoiding isolated local action. Organizational interface design: Define the role of organizational units by the interactions they create at the interfaces with and between societal subsystems. Local transdisciplinarity: Support local transdisciplinary approaches integrating various subsystems, especially industry, while coordinating these approaches from a higher level for leveraging local innovation. Digital public system: Exploit existing digital technologies or infrastructures in the public system and recognize the value of data in the public sphere for achieving cohesion. Beyond the above recommendations, this thesis suggests that potential for further research lies in: Advancing nature-inspired systemic frameworks. Understanding the structure and creation of human knowledge. Developing text mining methodologies towards solution-oriented approaches.
Angesichts der seit den 1980er Jahren andauernden, sehr umfassenden Modernisierung der öffentlichen Verwaltung richtet sich die Untersuchung auf die Effektivität und Wirksamkeit von Reformen i. S. ihrer politischen Ziele. Da hierbei vor allem fiskalische Motive maßgeblich waren, steht das Bestreben im Mittelpunkt, die Staatsausgaben und den Personaleinsatz durch eine schlankere Behördenorganisation zu reduzieren. Inwieweit dies auf dem Wege struktureller Reorganisationsmaßnahmen erreicht wurde, untersucht die Arbeit für die deutschen Bundesländer auf der Basis einer vergleichenden quantitativen Analyse. Hierfür wurden eigens Daten zur Behörden- und Personalstruktur der letzten 20 Jahre erhoben, anhand derer sich die Verwaltungs- und Personalentwicklung gesamthaft wie auch differenziert nach Ländern, Aufgaben, Ressorts und Behördentypen abbilden und vergleichen lässt. Dabei zeigt die deskriptive Auswertung den Umfang der stattgefundenen Veränderungen auf und lässt Rückschlüsse auf Verlauf und Strategien der Reformpolitiken zu. Die quantitative Wirkungsanalyse wiederum dokumentiert einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen strukturellen Organisations- und den damit intendierten Personalveränderungen, bestätigt mithin die Effektivität der Maßnahmen. Dabei wird auch ersichtlich, dass nicht nur die Intensität, sondern auch die Art der Veränderungen, also das organisatorische Konzept der Reformen den Grad und den Umfang des beabsichtigten Stellenabbaus beeinflussen. Hieraus lässt sich im Ergebnis auch ableiten, dass die deutschen Flächenländer im Vergleich noch ein erhebliches Konzentrationspotenzial aufweisen, um über eine Vereinfachung ihrer Behördenorganisation Effizienzpotenziale zu erschließen.
Vergleich unstetiger Funktionen: "Principle of Omniscience" und Vollständigkeit in der C-Hierarchie
(2006)
Es wird der Grad unstetiger Funktionen durch Vergleich mit zwei Funktionen, dem Principle of Omniscience und der Funktion C, festgelegt. Beim Vergleich wird eine bestimmte Reduzierbarkeitsrelation, die 2-Reduzierbarkeit, verwendet. Im ersten Teil wird gezeigt, dass es verschiedene Funktionenmengen und mehrwertige Funktionen gibt, die noch einfacher als das Principle of Omnicscience sind. Ferner wird ein Algorithmus entwickelt, mit dem berechnet werden kann, ob Funktionen aufeinander reduzierbar sind. Im zweiten Teil werden Funktionen definiert, die vollständig für die Klassen der C-Hierarchie sind. Für bestimmte Funktionen wird gezeigt, dass sie nicht vollständig sind.
This dissertation concerns the question of how economics can contribute to the analysis of trade-offs between values (or normative objectives). The analysis is illustrated for the case of policies that pursue the goal of sustainability. Methodologically, this is done by reflecting economic concepts in light of philosophical theories and using generic models to analyze trade-offs between particular values. In sum, the work shows how economics can help in analyzing the factual relationships between values by clarifying the set of feasible acts and outcomes. The first paper of this cumulative dissertation concerns the question what a general definition of efficiency with respect to normative objective implies about relationships between two values. In order to conceptualize relationships between values carefully, the analysis distinguishes instrumental from intrinsic values and discusses the question whether there is one intrinsic value (value monism) or many intrinsic values (value pluralism). Next, a small economic model is used to show that there can be different relationships between values such as win-win relationships and trade-offs in value-efficient states if there are three or more values. Further, the distinction between Pareto-efficiency (based on individual preferences) and value-efficiency (which can also include non-preference values) is used to study relationships between values. The second paper uses the definition of sustainability as inter- and intragenerational justice to discuss the relationship between these two objectives. The general aim of this paper is to discuss what economic concepts can contribute to the discussion of tradeoffs between justices. For this, a syntax of the concept of justice is employed, different relationships between justices are defined and economic concepts such as scarcity, efficiency and opportunity costs are transferred to the justice context. One result from this analysis is that there must be a trade-off between these two justices in such respective efficient outcomes. The third paper concerns an intertemporal mechanism leading to the well-known equity-efficiency trade-off in an intergenerational setting. For this, two central characteristics of intergenerational policy making are taken into account: irreversibility and ignorance (or unawareness). A pertinent example is the irreversible use of fossil fuels before and after the discovery of the effect of CO2 emissions on climate change. The trade-off between Pareto-efficiency and intergenerational equity that results from these two characteristics is shown in a model with two non-overlapping generations which use a non-renewable resource. In the model there is initial unawareness about an intergenerational externality from resource use that is only discovered after the irreversible use of the resource. A central result of the paper is the trade-off between intergenerational equity and efficiency that emerges if initially unknown sustainability problems arise after irreversible policies have been enacted. The fourth paper concerns the question what the concept of merit goods can contribute to discussions of sustainability. For this, the history of the concept is discussed, then merit goods are defined and connected to the philosophical literature on different conceptions of well-being. In the next step different challenges and opportunities of merit good arguments are discussed for the sustainability context. For example, it becomes clear that merit good arguments concern conceptions of well-being and do not directly concern the aspect of intergenerational distribution in sustainability problems.
Die Senkung der Abgasemissionen von Dieselmotoren ist ein zentraler Bestandteil der Motoren-Entwicklung. Die positive Beeinflussung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum einen werden durch die Optimierung der innermotorischen Verbrennung die Abgasbestandteile gesenkt. Zum anderen kann mit Hilfe von Abgasnachbehandlungs-systemen der Ausstoß von umweltschädlichen und toxikologischen Abgasbestandteilen minimiert werden. Die Rückführung von Abgas in den Frischluft-Massenstrom (Abgasrückführung, AGR) ist eine konstruktive Maßnahme zur Reduktion von Stickstoffoxid-Emissionen bei Dieselmotoren. Bei diesen Abgasrückführungs-Systemen ist das AGR-Ventil ein zentraler Bestandteil und wird häufig mit einem Kühler kombiniert. Je nach Abgaskonzept des Motors werden Hoch- oder Niederdruck-Abgasrückführung - d.h. das Abgas wird vor oder nach dem Abgasturbolader entnommen - oder eine Kombination aus beiden System eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Wechselwirkungen und Einflüsse von Ablagerungen in Turbo-aufgeladenen Dieselmotoren betrachtet. Der Schwerpunkt der Untersuchungen wird auf das Teilgebiet dieser Ablagerungen im Hochdruck-AGR-System gelegt, da der zu untersuchende Volkswagen Motor in Fahrzeugen zur Einhaltung der Abgasemissionsstufe Euro 5 mit einer wassergekühlten Hochdruck-AGR und einem Abgasnachbehandlungssystem ausgerüstet ist. Das Abgas der Hochdruck-AGR wird direkt vor dem Abgasturbolader entnommen und wieder der Frischluft-Ansaugstrecke zugeführt. Das entnommene Abgas wird dabei nicht durch Abgasnachbehandlungs-Systeme gereinigt, sondern alle Abgasbestandteile werden über den Kühler und über das Ventil geführt. Dabei kann es zu Verschmutzungen kommen, die potentiell die Kühlleistung, sowie die zurück geführte Abgasmasse und das Brennverfahren beinträchtigen könnten. Im Laufe der Arbeit wird die Arbeitsweise der genannten Abgasrückführung und der verschiedenen Brennverfahren im Dieselmotor eingehend beschrieben. In der vorliegenden Dissertation werden drei Aspekte der genannten Verschmutzungen bzw. Ablagerungen im AGR-System näher untersucht. Erster Aspekt: Zunächst werden die physikalischen und chemischen Ablagerungs-mechanismen aufgezeigt, die zu Verschmutzungen bzw. zu Ablagerungen in AGR-Systemen führen können. Zweiter Aspekt: Die Ablagerungen wurden hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung untersucht. Es konnte dabei festgestellt werden, dass die gefundenen Ablagerungen vollständig organisch-chemischer Natur sind und zum größten Teil aus Dieselruß, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, unverbranntem Kraftstoff, sowie diversen polymeren Strukturen bestehen. Letztere werden in situ durch die vorherrschenden Temperaturen und vorliegenden Molekül-Kombinationen dargestellt. Dritter Aspekt: Die Einfluss-Faktoren und der Mechanismus der Ablagerungsbildung werden beschrieben und in Motor-Funktionsprüfstand- und in Labor-Versuchen nachgestellt. Insbesondere der Einfluss von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und der Aufbau von organischen Polymeren auf Basis von Phenol-Aldehyd-Harzen, als auch Netzwerk Bildungsmechanismen mit Biodiesel-Molekülen und Veresterungs-Reaktionen haben sich als signifikante Mechanismen herausgestellt. Darüber hinaus kann ein starker Einfluss der Abgas- und Kühler-Temperaturen nachgewiesen werden. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser-Temperatur und Abgas-Temperatur ist, desto besser werden die chemischen Komponenten auf der Kühler-Oberfläche abgeschieden. Zusätzlich verstärken Abgas-Temperaturen bis zu 800 Grad C die Pyrolyse-Reaktionen und damit die Bildung von Netzwerken aus polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. In Verbindung mit anschließenden Abkühlphasen werden die kondensierten Abgas-Bestandteile abgekühlt und der Status einer Netzwerk-Bildungs-Reaktion ´eingefroren´. In Zusammenspiel mit Dieselruß-Partikeln wird eine Oberfläche geschaffen, die weitere Abgas-Komponenten aufzunehmen vermag. Die sich daran anschließenden Hoch-Temperatur-Phasen pyrolysieren das organische Material und erzeugen damit eine feste und festhaftende Oberfläche bzw. Isolationsschicht. Die im Abgas enthaltene Wärme kann nicht mehr über den Wärmetauscher abgeführt werden und die Pyrolyse-Reaktionen werden durch steigende Temperaturen an der Oberfläche verstärkt. Die Ablagerungsbildung katalysiert sich selbst.
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung bedingen sich gegenseitig und haben auch ihre spezifische Wirkung in den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China. Der Vergleich zwischen der deutschen und chinesischen Kultur im allgemeinen sowie der Unternehmenskultur im Besonderen hat große praktische und theoretische Bedeutung. Dies liefert auch den Ausgangspunkt und die Basis für die Führungskräfteentwicklung. In dieser Arbeit werden die Konzepte und Konstrukte von Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung präzisiert, die inneren und essenziellen Beziehungen zwischen Unternehmenskultur und Führungskräfteentwicklung erforscht, um einen Beitrag zu Praxis und Theorie zu leisten. Auf der Basis eines allgemeinen qualitativen und quantitativen Vergleiches deutscher und chinesischer Kultur mit einer neuen Form eines standardisierten Fragebogens wird die deutsche und chinesische Unternehmenskultur exemplarisch erforscht, mit dem gleichen Fragebogen wird die chinesische Ist- und Soll-Unternehmenskultur verglichen. Nach Erfassung der Unternehmenskultur wird die Führungskräfteentwicklung, besonderes die „Psychosophie“ (oder „Psyche-Weisheit“) (vgl. 5.6.1) im interkulturellen Kontext erörtert, damit die Methoden für den Aufbau interkultureller Führungsteams entwickelt werden können.
Die Arbeit liefert die Grundlagen zur chemischen Entfernung von Biodiesel aus dem Motoröl, um eine Minderung der Einschleppungsproblematiken beim Einsatz von biogenen Kraftstoffen und Dieselpartikelfiltern zu erzielen. Das Prinzip beruht auf einer wechselwirkenden Beimischkomponenten die eine Azeotropbildung mit Biodiesel einleitet. Eine gaschromatographische Headspace-Screening-Methode diente der Messung von Aktivitätskoeffizienten in Anwesenheit von Biodiesel. Die Ergebnisse dieser Analysen lieferten erste Erkenntnisse welche funktionalen Gruppen eine notwendige starke Wechselwirkung mit Biodiesel besitzen. Die gaschromatographischen Analysen wurden zudem mit Simulationsrechnungen mittels COSMOtherm untermauert. Im Laborversuch haben sich polare Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure als gute Beimischkomponenten erwiesen. Aldehyde, Ketone oder Alkohole sind weniger geeignet. Säuren wirken als Hydrogen Bond Donator und besitzen hohe Aktivitätskoeffizienten mit Biodiesel. Durch die Destillation des gebildeten azeotropen Gemischs kann die Entfernung von Biodiesel aus dem Motoröl bei niedrigen Temperaturen von ca. 180 Grad Celsius bis 190 Grad Celsius realisiert werden. Ohne den Einsatz von Beimischkomponenten liegt die Destillationstemperatur von Biodiesel bei ca. 330 Grad Celsius.
Herbizide, die durch Spray-Drift, Volatilisation oder Winderosion aus landwirtschaftlichen Flächen ausgetragen werden können wiederum auf Nichtzielpflanzen gelangen. Es wird angenommen, dass Wälder eine Senke für luftgetragene Pestizide darstellen. Wirkungen von luftgetragenen Herbiziden auf Nichtzielpflanzen können nicht ausgeschlossen werden. An Blättern von Nichtzielpflanzen haftende Herbizide können wiederum durch Regenereignisse aus der Laubschicht ausgewaschen werden und in den Boden gelangen. Welche Stoffe nach deren Deposition ausgewaschen werden oder aber in der Laubschicht verbleiben hängt vom Verteilungsverhalten an der Blattoberfläche ab. In der vorliegenden Dissertation wurde das Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden und einiger ihrer Abbauprodukte an der Oberfläche von Nichtzielpflanzen bestimmt. Als Modellorganismus diente die Waldkiefer Pinus Sylvestris L. mit deren Nadeln Versuche zur Charakterisierung des Adsorptions- und Desorptionsverhaltens von 55 Herbiziden aus wässrigen Lösungen durchgeführt wurden. Es wurden Verteilungsversuche sowohl mit rekonstituiertem epikutikulärem Wachs als auch mit intakten Kiefernnadeln durchgeführt. Für den Stoff Terbuthylazin konnte bei Versuchen mit rekonstituierten epikutikulären Wachsen eine Aufnahme aus der wässrigen Lösung in das Wachs festgestellt werden. Der Verteilungskoeffizient zwischen Wachs und Wasser betrug für die Adsorption log KWachsW = 3, 0. Für die Desorption wurde ein höherer Verteilungskoeffizient von log KWachsW = 3, 3 ermittelt und auf Grund der Differenz eine teilweise irreversible Bindung des Terbuthylazins an das epikutikuläre Wachs angenommen. Sorptionsversuche mit wässrigen Lösungen und intakten Kiefernnadeln zeigten für 19 weitere Herbizide mit einem log KOW > 3,8 eine schnelle Adsorption aus der wässrigen Phase an die Nadeloberfläche mit einer mittleren Lebensdauer für die Adsorption von 12 Minuten (Aclonifen, Bifenox, Bromoxynil-octanoat, Diflufenican, Fenoxaprop-p-ethyl, Fluazifop-p-butyl, Fluroxypyrmeptyl, Haloxyfop-ethoxyethyl, Haloxyfop-methyl, Mefenpyr-diethyl, PCP, Pendimethalin, Picolinafen, Propaquizafop, Prosulfocarb, Pyridate, Quizalofop-ethyl, Triallate und Trifluralin). Die für diese Stoffe ermittelten Kutikula/Wasser-Verteilungskoeffizienten liegen im Bereich log KCW = 3,3 bis 4,8. Für 7 Stoffe war nach einer schnellen Verringerung der Konzentration in der wässrigen Phase eine weitere stetige Abnahme der Herbizidkonzentration mit einer Lebensdauer unter 2000 Minuten zu beobachten (Fluroxypyr-meptyl, Fenoxaprop-p-ethyl, Propaquizafop, Quizalofop-ethyl, Trifluralin, Fluazifop-p-butyl und Haloxyfop-methyl), was durch eine Aufnahme der Stoffe über die epikutikuläre Wachsschicht in das innere Gewebe der Kiefernnadeln erklärt werden kann. Die Stoffe Bromoxynil-octanoat, Fluroxypyr-meptyl, Propaquizafop, Quizalofop-ethyl und Trifluralin zeigten eine irreversible Aufnahme aus wässrigen Lösungen in Kiefernnadeln. In einem Laborversuch wurde die Deposition von Herbiziden auf intakten Kiefernnadeln simuliert. Die Verteilung zwischen der epikutikulären Wachsschicht, Niederschlagswasser und den nach Extraktion mit Dichlormethan verbleibenden Nadeln wurde für das Herbizid Isoproturon und seine Abbauprodukte ermittelt. Das hierfür entwickelte Versuchsdesign erlaubte die Messung der Verteilungsvorgänge an intakten, noch am Zweig befindlichen Kiefernnadeln. Die Translokation, Volatilisation und die Bildung von Abbauprodukten konnten quantifiziert werden. Die Laborversuche ergaben, dass Isoproturon bei Kontakt mit wässrigen Lösungen sofort (Lebensdauer unter 1 Minute) von der Oberfläche der Kiefernnadeln desorbiert und nicht in das innere Gewebe der Kiefernnadel aufgenommen wird. Darüber hinaus treten bei Driftrückständen kleiner Stoffmenge und Schichtdicke (1 ng/mm²) für Isoproturon hohe Verluste (zwischen 47 und 88 % der ursprünglich applizierten Menge) durch Volatilisation und abiotischen Abbau auf. Aus den Ergebnissen der Laborversuche können Rückschlüsse zum Verbleib des Herbizids Isoproturon im Waldökosystem getroffen werden. Sie zeigen, dass Driftrückstände von polaren Herbiziden durch Regenereignisse aus der Vegetationsoberfläche von Nichtzielpflanzen ausgetragen werden und in andere Umweltkompartimente gelangen können.
Die Beurteilung von Unterrichtsqualität stellt in der schulischen Praxis eine Schwierigkeit dar, weil sie eng mit der Frage danach, wer den Unterricht bewertet, verknüpft ist. Üblicherweise schätzen Lehrkräfte ihren Unterricht selbst ein. Seltener wird Unterrichtsqualität von geschulten, externen Beobachtern beurteilt. Eine weitere relevante Perspektive auf die Qualität des gehaltenen Unterrichts stellt die der Schülerinnen und Schüler dar. Die Qualität dieser Perspektive steht im Fokus dieser Arbeit. Der Begriff Unterrichtsqualität gliedert sich im deutschsprachigen Raum in drei Qualitätsdimensionen auf: die Kognitive Aktivierung, die Konstruktive Unterstützung und die Klassenführung. In dieser Arbeit wird die Unterstützungsdimension aufgefächert in zwei Qualitätsdimensionen, in die Instruktionale Unterstützung und die Emotionale Unterstützung. So ergeben sich vier Basisdimensionen von Unterrichtsqualität, die aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in dieser Arbeit untersucht werden sollen. Die überwiegende Mehrheit von Studien zur Unterrichtsqualität geht davon aus, dass die Lehrqualität von Lehrerinnen und Lehrern ein stabiles Verhaltensmuster der Lehrperson ist (Wagner et al., 2015). Die Anzahl der beobachteten Stunden, die für die reliable und valide Feststellung der Lehrqualität nötig ist, wird in den verschiedenen Studien unterschiedlich eingeschätzt. Nach Brophy (2006) sind es mindestens 20 bis 30 Unterrichtsstunden. Praetorius (2014) kommt zu dem Ergebnis, dass die unterrichtliche basisdimension der Klassenführung sehr stabil ist und es zur Einschätzung nur einer einzigen Unterrichtsstunde bedarf. Die Basisdimension der Kognitiven Aktivierung hingegen benötigt mindestens 9 beobachtete Unterrichtsstunden, um ein verlässliches Reliabilitätsniveau zu erhalten. Die Validität solcher Aussagen wird dann nicht selten an ihrem Zusammenhang mit Leistungen der Schülerinnen und Schüler festgestellt. In aller Regel beziehen sich die gewonnenen Erkenntnisse auf die Klassenebene. Der bisherige Wissensstand zur Stabilität des Qualitätsniveaus von Unterricht in den einzelnen Qualitätsdimensionen ist noch unzureichend und nicht in jeder Qualitätsdimension umfassend erforscht. Weiterer Forschungsbedarf besteht in der Untersuchung der Stabilität der Rangfolge interindividueller Unterschiede zwischen den Qualitätsdimensionen bei der Beurteilung durch Schülerinnen und Schüler. Bisherige Studien haben bisher nur unzureichend untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Unterrichtsthemen und der Beurteilung der Qualitätsdimensionen durch Schülerinnen und Schüler gibt. Die meisten Studien in dem Forschungsfeld stützen ihre Ergebnisse auf Erkenntnisse, die auf Durchschnitten der gesamten Klasse beruhen, nicht auf Individualergebnissen. Die hier vorliegende Arbeit knüpft mit ihren Fragestellungen an diese Wissenslücken an. Es werden dabei zwei Hauptfragestellungen untersucht. Zum einen wird die Stabilität der Unterrichtswahrnehmung in folgenden drei Teilfragestellungen untersucht: - Wie stabil ist das beobachtete Qualitätsniveau in den einzelnen Dimensionen? - Wie stabil sind die Einschätzungen der Unterrichtsqualität in den vier Dimensionen Kognitive Aktivierung,Instruktionale Unterstützung, Emotionale Unterstützung und Klassenführung über die Zeit? - Sind die Beurteilungen der Unterrichtsqualität themenunabhängig? Zum anderen wird der Frage - Welchen Zusammenhang zeigen Mathematikleistungen und das mathematikbezogene Selbstkonzept mit den Unterrichtsbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler? nachgegangen. Die vorliegende Arbeit wurde in 8 längsschnittlichen Erhebungen mit einer Gruppe von in drei Klassen parallel unterrichteten Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern eines Hamburger Gymnasiums durchgeführt (N = 85). Das Instrument zur Erfassung der Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in den vier Basisdimensionen Kognitive Aktivierung (7 Items), Instruktionale und Emotionale Unterstützung (9 Items und 5 Items) sowie Klassenführung (5 Items) wurde auf der Grundlage der Skalen Fauth, Decristan, Rieser, Klieme und Büttner (2014b) und Kauertz et al. (2011) entwickelt. Das Instrument kam zu acht Messzeitpunkten zum Einsatz. Die Skala zur Erfassung des mathematikbezogenen Selbstkonzeptes (4 Items) der Schülerinnen und Schüler stammt aus Bos, Dudas, Gröhlich, Guill und Scharenberg (2010) und wurde zu Beginn und am Ende der Messreihe einmal verwendet. Die Reliabilitäten der jeweiligen Skalen zu den jeweiligen Messzeitpunkten nimmt immer akzeptable (Cronbachs € α >.70), oft sogar gute Werte an (Cronbachs € α > .80). Die Leistungsfähigkeit in Mathematik wurde im Rahmen des standardisierten Tests KERMIT5 erfasst und auf der Grundlage von 4 Klassenarbeiten und Schulnoten im Laufe des Schuljahres durch die Lehrkraft eingeschätzt. Es wurden lineare Strukturgleichungsmodelle (LGM) zur Messung der Veränderungen der eingeschätzten Unterrichtsdimensionen über die acht Messzeitpunkte mit der Software Mplus (L. K. Muthén & Muthén, 2014) berechnet. In weiteren Schritten wurden dann die Mathematikleistung und das mathematikbezogene Selbstkonzept als Prädiktorvariablen eingefügt und ihr Effekt auf die Unterrichtsbeurteilungen untersucht. Es wurde die Korrelation zwischen der Mathematikleistung und dem mathematikbezogenen Selbstkonzept zu den linearen Strukturgleichungsmodellen hin untersucht. Der Zusammenhang zwischen Unterrichtswahrnehmung und Lernleistung wurde für jede Qualitätsdimension als Regressionsanalyse berechnet und jeweils als Pfaddiagramm dargestellt. Klassenspezifische Tendenzeffekte bei der Beantwortung der Items durch Schülerinnen und Schüler wurden herausgerechnet. Die Modellfits der berechneten linearen Strukturgleichungsmodelle zur Untersuchung der Beobachtungsstabilität weisen akzeptable Werte auf. Die Wachstumsanalysen zeigen, dass das Niveau der Kognitiven Aktivierung über die Zeit stabil bleibt. Beide Unterstützungsdimensionen werden mit zunehmender Zeit etwas niedriger beurteilt, gleiches gilt für die Klassenführung. weiterhin zeigen Stabilitätsanalysen, dass die Unterrichtsbeurteilungen über die Zeit eine relativ hohe interindividuelle Stabilität aufweisen. Höhere mathematische Leistungen (im Test) führen zu signifikant niedrigeren Beurteilungen der Kognitiven Aktivierung und der Emotionalen Unterstützung des Unterrichts. Bessere Noten gehen mit höherer wahrgenommener Unterstützung einher. Ein besseres mathematikbezogenes Selbstkonzept führt zu einer signifikant höheren Beurteilung der Kognitiven Aktivierung und zu einer signifikant niedrigeren Beurteilung der Klassenführung des Unterrichts. Insgesamt belegen die Ergebnisse, dass alle Basisdimensionen der Unterrichtsqualität relativ stabil von den Schülerinnen und Schülern und unabhängig von den unterrichteten Themen eingeschätzt werden. Die häufigere Erhebung erlaubt aber die bessere Modellierung von Niveauveränderungen über die Zeit.
Water is vital for humankind and ecosystems alike. However, population growth, agricultural inten-sification, urbanization, and climate change embody potential hazards and pressures for water re-sources without existing long-term solutions. For two decades now, policy and governance literature has increasingly emphasised the role of learning in finding solutions to environmental policy prob-lems and effectively steering governance practices. Participation of non-state actors in decision mak-ing is widely considered to deliver learning products that support effective outcomes for environ-mental problems. Besides, the institutionalisation of participation through legislation opens up the necessity for (administrative) organizers to learn about participation as a governance mode in order to steer its effective working. Apart from participation, management approaches specifically aiming at driving learning, such as adaptive management (AM), are increasingly endorsed in water govern-ance. Despite the current prominence of learning in the environmental governance literature, evi-dence is lacking on which learning approaches function effectively regarding outcomes, whether participation aids learning, and how learning about successful governance arrangements is most effectively promoted.
This doctoral dissertation aims to contribute to clarification of the potential of learning for water governance. The goal is to trace and understand the environmental impacts of learning through par-ticipation (research aim 1) and adaptive management (research aim 2), and the effect of learning on participation as a governance mode (research aim 3).
For this goal, I engage in a predominantly qualitative research design following the case study method. For every specific research aim cases are selected and analysed qualitatively according to conceptual categories and mechanisms which are defined beforehand. Quantitative studies are used to corroborate the results for research aim 1 and 2 in a mixed-method approach to enhance the valid-ity of results. The empirical research context is European water governance, the implementation of the EU Water Framework and EU Floods Directive (WFD, FD) specifically. Eight cases of participa-tory decision-making across three European countries and five cases of AM in Northern Germany for WFD implementation are examined to identify whether learning in these processes enhanced envi-ronmental outcomes. To detect whether governance learning by public officials occurred, the design of participatory processes for FD implementation in ten German federal states is assessed.
The findings of research aim 1, understanding learning through participation and its effects on water governance, reveal that participatory planning led to learning through improved understandings at an individual and group level. Learning did, however, hardly shape effective outcomes. In the AM cases (research aim 2) managers and participants of implementing networks improved their knowledge as well as capacities, and spread the results. Nonetheless, environmental improvement was not necessarily linked to ecological learning. Regarding learning about participation as a govern-ance mode (research aim 3) all interviewed public officials in German federal states reported some degree of governance learning, which emerged not systematically but primarily drawing on own experiences and intuition.
These findings are condensed into three overarching lessons for learning in water governance: (1) Interactive communication seems to form the overall frame for participant and group learning. Framing of learning experiences turned out to play an important and potentially distorting role, for which professional facilitation and structured knowledge aggregation methods might be an im-portant counterbalance. (2) Learning did not automatically enhance environmental outcomes. It may thus not be an explanatory variable for policy outcomes, but a conditioning or intervening vari-able related to collective action, motivation for participation, and situating the issue at hand at wider societal levels. (3) The concepts of puzzling and powering might help understand learning as a source for effectiveness in the long-term when complemented with interest-based debates for creat-ing sufficient political agency of policy issues. Learning seen as puzzling processes might instruct acceptance and legitimization for new powering efforts. The perpetuation of learning in systematic ways and structures appears to characterize an alternative to this reflexive and strategic interplay, for which the water-related EU directives provide the basis.
These insights are of practical and policy relevance, particularly for policy makers and practitioners in the pursuit of learning. They may further contribute to the academic understanding of learning in water governance and its potential contribution to transforming and adapting water governance re-gimes, as envisioned in the European water-related directives.
Pestizide werden als Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Bereich und als Biozi-de z. B. in der Industrie, in Haushalten und Kommunen eingesetzt. Bereits auf den behandel-ten Flächen (z. B. auf Äckern oder Hausfassaden) und in den angrenzenden Gewässern kön-nen Pestizide Abbauprozessen durch u. a. Photolyse unterliegen. Diese Prozesse führen zur Entstehung von Transformationsprodukten (TP), deren Berücksichtigung bei der Umweltrisi-kobewertung für ein umfassendes Risikomanagement von großer Bedeutung ist. Doch gibt es über die in der Umwelt vorkommenden Transformationsprozesse und die dabei entstehenden TP immer noch Wissenslücken. Darüber hinaus sind die Eintragswege von TP, vor allem von Biozid-TP, in die angrenzenden Gewässer zum Teil unbekannt. Da eine Vielzahl von TP mit unterschiedlich starken ökotoxikologischen Effekten bewertet werden muss, besteht ein gro-ßer Bedarf an schnellen und umfassenden Methoden, um die stetig wachsende Anzahl an Chemikalien auf dem Markt erfassen zu können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher, das Verhalten und den Verbleib ausgewählter Pestizid-TP in der aquatischen Umwelt zu ana-lysieren. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Phototransformationsprozesse von Pesti-ziden sowie der Eintrag aus Fassaden über Regenwasserversickerungsanlagen (RVA) in an-grenzenden Gewässern der Stadt Freiburg untersucht. Schlussendlich erfolgte die Identifizie-rung der ökotoxikologischen Eigenschaften von 45 Pestizid-TP in einem mehrstufigen Ansatz durch die Kombination experimenteller und computerbasierter Methoden. Inwiefern unterschiedliche Phototransformationsprozesse zu unterschiedlichen TP führen, wurde im ersten Teil der Arbeit durch einen Vergleich der Entstehung von TP durch direkte und indirekte Photolyse der Substanzen Penconazol, Terbutryn und Mecoprop untersucht. Weiterhin wurde der Abbau durch die Bestrahlung mit unterschiedlichen Xenonlampen unter-sucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Phototransformationsprozesse zu unter-schiedlichen TP führen können. So entstanden durch indirekte Photolyse von Mecoprop un-terschiedliche TP im Vergleich zu den TP, die durch direkte Photolyse gebildet wurden. Wo-hingegen kein Unterschied der Entstehung der TP von Penconazol und Terbutryn festgestellt wurde. Der Vergleich von drei verschiedenen Xenonlampen zur Simulation von Photolyse im Labormaßstab zeigte, dass eine genaue Spezifizierung der Lampen hinsichtlich des emittierten Spektralbereich sowie der absoluten Photonenflussdichte notwendig ist. Auf diese Weise können künftig Fehler bezüglich der Geschwindigkeit des direkten Abbaus insbesondere von schwach absorbierenden Pestiziden vermieden werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Eintrag von Bioziden, die in Fassadenanstrichen An-wendung finden, und deren TP über Regenwasserversickerungsanlagen in das Grundwasser untersucht. Dabei wurden qualitative und quantitative Target-Screening-Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung bekannter und unbekannter TP der Biozide Diuron, Ter-butryn und Octhilinon (OIT) in der aquatischen Umwelt mittels Flüssigkeitschromatographie mit gekoppeltem Massenspektrometer (LC-MS) kombiniert. Die Untersuchung zeigt, dass der gewählte methodische Ansatz einen wichtigen Beitrag zur Identifikation von Eintragspfaden in Gewässer leisten kann. Auf diese Weise wurden erstmalig dezentrale Versickerungssyste-me als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe und insbesondere deren TP ins Grundwasser iden-tifiziert. Weiterhin wurden Fassaden als Quelle von Biozid-TP durch die Ausgangssubstanz Diuron und des TP-219 anhand eines Beregnungsexperiments einer 14-jährigen Hausfassade festgestellt..
Die ökotoxikologischen Eigenschaften von 45 Pestizid-TP wurden im dritten Teil dieser Ar-beit in einem mehrstufigen Ansatz untersucht. Dafür erfolgten auf der ersten Stufe eine Lite-raturauswertung und die Anwendung computerbasierter Methoden, um die bakterielle Ökoto-xizität und Genotoxizität zu ermitteln. Im Fall von toxischen Hinweisen wurden photolytische Mischungen durch Photolyse der Ausgangssubstanzen hergestellt. Diese wurden auf der zwei-ten Stufe in einem Leuchtbakterientest hinsichtlich der akuten und chronischen Ökotoxizität und der Wachstumshemmung untersucht. Die Genotoxizität wurde in einem Umu-Test ermit-telt. Bestätigten sich die positiven Befunde, erfolgten auf der dritten Stufe Einzeluntersuchun-gen der TP durch die zuvor genannten Tests. Die Ergebnisse legen nahe, dass mit Hilfe des mehrstufigen Verfahrens eine schnelle und umfassende Ersteinschätzung der Ökotoxizität von Pestizid-TP erfolgen kann. Dabei bietet vor allem die Kombination von computerbasierten Methoden und experimentellen Tests die Möglichkeit einer Vielzahl von Substanzen gerecht zu werden und auch schwer synthetisierbare und analysierbare Substanzen einzubeziehen. So konnten mit Hilfe des Ansatzes 96 % der TP bewertet werden.
Insgesamt zeigte sich, dass die Berücksichtigung von TP im Rahmen von Gewässerüberwa-chung und Risikobewertung eine genauere Abschätzung der Risiken durch Schadstoffe er-möglicht. Die in dieser Dissertation entwickelte Vorgehensweise, bei der TP zunächst im La-bor erzeugt und bewertet und anschließend in aquatischen Systemen gezielt analysiert wer-den, kann einen wichtigen Beitrag zur Regulatorik des Einsatzes und der Zulassung von Pes-tiziden leisten. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse und Methodenvorschläge um, im Sin-ne der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen, einer Verschmutzung der Gewässer in qualitativer und quantitativer Hinsicht vorzubeugen.
Mobilität und Tourismus gehören untrennbar zusammen, denn ohne einen Ortswechsel gibt es keine Urlaubsreise. Der Tourismus aber verursacht ca. 5 % der anthropogenen Kohlendioxidemissionen, von denen etwa 75% auf den touristischen Verkehr entfallen. Neben dem Flugverkehr trägt insbesondere der motorisierte Individualverkehr einen hohen Anteil an den Emissionen. Angesichts des deutlichen Beitrags des touristischen Verkehrs zum Klimawandel erscheint es notwendig, sich mit Wegen zu einer ökologischen touristischen Mobilität zu beschäftigen. Zur Untersuchung der Einflussfaktoren auf die touristische Verkehrsmittelwahl wurde ein Erklärungsmodell basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens entwickelt. Neben den Basiskonstrukten der Einstellung, der subjektiven Norm und der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle wurden als ergänzende Modellkonstrukte die persönliche Norm, das allgemeine Umweltbewusstsein sowie gewohnheitsmäßiges Handeln hinzugefügt. Eine empirische Untersuchung mit n=738 ermittelte durch multiple lineare Regression wichtige Ansatzpunkte für die Gestaltung von Handlungsempfehlungen. Signifikante Ergebnisse konnten für die Konstrukte der Einstellung, der subjektiven Norm, der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle, der persönlichen Norm, der Gewohnheit sowie der Kontrollvariablen Alter und Einkommen erreicht werden. An diesen Einflussfaktoren auf die Intention, zukünftig ein umweltfreundlicheres Verkehrsmittel zur Reise in den nächsten Städte-Kurzurlaub zu wählen, setzen die Implikationen für die Praxis an und zeigen Möglichkeiten auf, die touristische Mobilität ökologischer zu gestalten.
Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Erforschung der Schriften John Stuart Mills, indem darin Mills rudimentär ausformulierte Denkfigur und Forschungslücke der „Art of Life“ untersucht wird. Die Autorin erweitert die traditionelle Interpretation Mills als klassischem Utilitaristen um einen geschärften Blick auf Mills Handhabung des antiken Theorieelements der Tugend. Drei überlappende thematische Zugänge – Lust, Charakter, Glückseligkeit – dienen der Veranschaulichung und Stärkung der These, wonach es sich bei Mills Theorie um eine hedonistische, perfektionistisch gefärbte Theorie der guten Lebensführung handelt. Der methodische Rückgriff auf die Lust- und Glückskonzeption des Aristoteles erlaubt es Mills differenzierte Auffassung von Lust bzw. Freude zu ergründen, die Rolle des menschlichen Charakters für das (moralische) Handeln festzustellen und eudemische Spuren im Verständnis von Glück aufzudecken. Abschließend bietet die Dissertationsschrift eine Interpretation der Schriften Mills als Lebenskunstphilosophie mit moralischen und außer-moralischen Ebenen und zeigt Anschlusspotentiale zu antiken, sowie zeitgenössischen (Lebenskunst) Theorien auf.
In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungsergebnisse von niedersächsischen Gewässern auf Triphenylzinn (TPT) präsentiert. Betrachtet werden die Matrices Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen, wie Makrozoobenthos und Fische, um eine möglichst umfassende Aussage hinsichtlich des Akkumulationsverhaltens von TPT zu erhalten. Da TPT ein ähnlich endokrin wirksames Potential wie Tributylzinn (TBT) aufweist, über TBT aber wesentlich mehr Informationen und Erkenntnisse als über TPT vorliegen, sind zudem vergleichende Betrachtungen zwischen diesen beiden Organozinnspezies angestellt worden. Die wichtigsten Aussagen dieser Arbeit sind, dass sich TPT in den Kompartimenten Wasser, Schwebstoff und Sediment unauffällig verhält, es jedoch über ein sehr hohes Bioakkumulationsverhalten verfügt. Aus diesen Ergebnissen ist zu fordern, dass Gewässerüberwachungsprogramme unbedingt um die Stufe eines Biomonitorings, in dem aquatische Organismen als Endglieder der Nahrungskette auf Schadstoffe untersucht werden, zu erweitern sind.
Mehr als 2/3 aller Bankfusionen scheitern. Größeneffekte (economics of scale) sind regelmäßig nur durch Fusionen kleiner Banken zu erwarten. Nennenswerte Kostenersparnisse lassen sich nur realisieren, wenn sich Geschäfstgebiet und Produktpalette der Fusionspartner überschneiden. Verbundinterne Fusionen von Sparkassen und Genossenschaftsbanken können oftmals nur Größeneffekte produzieren. Das Geschäftsgebiet benachbarter Sparkassen (Genossenschaftsbanken) überschneidet sich dank des Regionalprinzips nur an der Peripherie. Kostenersparnisse sind auf den zentralen Betriebsbereich beschränkt; Filialzusammenlegungen bedeuten zugleich den Rückzug aus der Fläche. Die Zusammenarbeit von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verspricht dagegen jene Kosteneffekte, die durch verbundinterne Fusionen, eine vertikale Integration von Sparkassen und Landesbanken oder die Übernahme von Sparkassen durch private Großbanken nicht zu erreichen sind.
Transforming the international food supply – Sustainable practices in small intermediary businesses
(2021)
The global food system faces many complex challenges, and there is general agreement that a
transformation is needed. While localizing food has been proposed as a means to this end,
changing global food supply chains may also lead to sustainable food systems. Because most
food systems today have an international dimension and are likely to remain connected, on one way or another, to other ones across the globe, it is necessary to find solutions to problems such as exploitation or environmental degradation. Current approaches such as Fairtrade certification often result, however, only in incremental change, and it is not clear how the current system could be transformed to make it sustainable. Addressing this challenge and the related gap in the literature, this study examines the emerging practices of small intermediary food businesses, which act between agricultural producers and consumers, and may have the potential to advance sustainability in international food supply. Including a systematic review of the literature on food systems change (Study#1), this dissertation adopts a transformational sustainability research methodology, which is solutionoriented, aims to integrate system, target and transformation knowledge, and is characterized by a transdisciplinary research practice. It conceptualizes challenges of international food supply and empirically investigates entrepreneurial solution approaches to address these challenges (Study#2). Two transdisciplinary research projects with small coffee businesses located in Germany, Mexico, and the U.S. were conducted to examine how these approaches could be implemented (Study#3, Study#4, Workshop reports 1+2).
This study shows that challenges in international food supply chains can be conceptualized as negative effects of large geographical and relational distances. It also identifies five
entrepreneurial solution approaches specified by twelve sustainability-oriented design
principles to address these negative effects. Creating relational proximity between supply chain actors, that is, strong relationships based on knowledge and care, seems to be a key factor to advance sustainability in international food supply.The results also suggest that by building such strong relationships and changing the fundamental principles of international food trade (e.g. putting people before profits), small intermediary businesses could be important agents in food system transformations. The findings also highlight the importance of collaboration with peers in local networks, in which new sustainable business practices could be shared and disseminated. Transdisciplinary collaborations involving both researchers and small food businesses could result in innovative solutions and, ultimately, a transformation of food systems. Although the small-sized businesses examined here are already highly committed to sustainability, this study has important implications for researchers and practitioners, including individual entrepreneurs, who aim to advance sustainability in international food supply.
Transformative learning is increasingly set to become an essential component in sustainability transformation. This type of learning attracts considerable interest in studying and impulsing a paradigm change to transform our world into a more sustainable one, yet its underlying learning mechanisms have remained overlooked. Although there is an apparent relationship between transformative learning and sustainability transformation, little has been done to systematically explore the contribution to sustainability transformation. This learning theory developed decades ago independently of sustainability discourses; however, it provides an analytical framework for understanding the learning processes, outcomes and conditions in individual and social learning towards sustainability transformation. Against this background, the following research question arises: To which extent can transformative learning lead to sustainability transformation?
This doctoral work aims to explore transformative learning processes, outcomes, and conditions occurring and advancing towards sustainability transformation of the textile-fashion industry in Mexico. Taking an exploratory approach, the methods employed were literature reviews to untangle concepts and to construct theoretical pillars to support the empirical research design and data analysis. For data collection, snowball-sampling techniques were used to explore the practice field of the textile-fashion industry in Mexico. Qualitative interviews were employed to gather data about the learning experiences of actors. Qualitative and quantitative methods were required to perform the respective data analysis, the qualitative codification of interviewees’ responses through MAXQDA being the most remarkable one. Analysis of social media content was also utilised to understand the communication and business practices of projects involved in the transformation of the textile-fashion sector. As a result, this work comprises three articles, one a systematic literature review and two empirical research articles, investigating the transformative learning processes of entrepreneurs in the development of sustainability niches.
As for the findings of this doctoral work, the use of transformative learning in sustainability transformation requires a careful study of the theory and its conceptual elements. Regarding the case study, transformative learning is inherent in forming and developing sustainability niches as entrepreneurs venture into them: It is individual prior learning, expectations and actions that initiate the path of sustainability transformation while disorienting dilemmas, critical reflection, and discourse accelerate them. Through these stages, it is when individual learning turns into social learning. On the other hand, based on the multi-level perspective, the interplay between the niche, regime and landscape levels generates a space for sustainability transformation and transformative learning.
This work contributes to deciphering the black box of learning in sustainability transformations. The principal endeavour was to build the theoretical bridges between this emerging area of inquiry and transformative learning theory, as a significant part of this theoretical construction required drawing upon other research fields such as sustainability transitions and sustainability entrepreneurship. The crosscutting feature of learning in those fields enabled the development of an awareness of boundary objects between those fields (e.g., expectations). Furthermore, this study is pioneering in exploring sustainability transformation processes of the textile-fashion industry in Latin American contexts. The findings of this work can also be extrapolated to other sectors in which entrepreneurs participate, such as local food production, sustainable mobility, among others
This doctoral thesis contributes to the vibrant discourse on boundary-crossing collaboration in the German teacher education system. It offers theoretical advancements, programmatic guidelines, and empirical findings which advocate for a transdisciplinary perspective. In order to do so, the framing paper critically links persistent challenges and current reform processes in the teacher education system with theoretical foundations and conceptual positions of transdisciplinarity. Against this backdrop, four articles provide further insights on: a) how to expand the prevalent systematic of innovation and transfer approaches (top-down, bottom-up, cooperative) by a transdisciplinary perspective, b) outlining guiding principles for the realization of transdisciplinary collaboration in the context of a boundary-crossing research and development project, c) providing empirical findings on effect relationships between transdisciplinary dimensions of integration characteristics, and d) identifying empirical types of actors based on specific assessment patterns towards these characteristics.
Keywords
Boundary-Crossing Collaboration; Innovation and Transfer Strategies; Integration; Teacher Education; Theory-Practice Interrelation; Transdisciplinarity
We are in a phase of an alarming biodiversity loss, by scientist already referred to as Earth’s sixth mass extinction. According to estimations, the current extinction rates are 100 to 1000 times higher than those predicted from fossil records. To counteract species loss and preserve the remaining biodiversity, with its important ecosystem functioning and services essential to human well-being, there is an urgent need to develop promising and long-term conservation strategies. In order to achieve these goals, extensive research to gain a better understanding of the general mechanisms underlying community diversity is of greatest importance. Especially, the identification of intrinsic ecological and distributional species traits is receiving increased attention in ecology and conservation biology research. Depending on the expression of their traits, species perform particular ecosystem functions and respond in a specific manner to environmental conditions. The identification of the effect of certain traits on community compositions can therefore significantly improve our understanding of species extinction processes and help to develop valuable and appropriate recommendations for conservation management. As trait-based analyses are applicable to different geographical, temporal and taxonomical scales, they may even allow for a broader generalization if similar results are found on different scales, i.e. for local species pools, the complete species pools of different habitat types or the entire species pool across several habitat types including different climatic regions. Although insects make up the largest part of animal diversity and provide essential ecosystem services in form of e.g. pollination, pest control, and decomposition, the majority of studies on extinctions have mainly focused on vertebrates. Among invertebrates either charismatic taxa or those targeted by conservation laws have been investigated until now (e.g. butterflies or saproxylic beetles). Being highly species-rich and trait-diverse, ground beetles (Coleoptera: Carabidae) should be even more suitable for conducting trait-based analyses. Thus, using ground beetles as a model taxon, four case studies focusing on the analyses of traits form the basis of this doctoral thesis. The work of this thesis was conducted with the aim of gaining general insights on the influence of species traits on ground beetle community compositions, such as habitat occupancy and species vulnerability to extinction, for instance. An important aspect when investigating species traits is the consideration of confounding factors which could influence the results, such as dependent relations between the different traits. Compiling a large dataset of 566 Central European species, I identified that dependent relations between the six tested traits of ground beetles (distribution range size, habitat specialization, body size, hind-wing morphology, breeding season and trophic level) are highly common. Across all identified dependent trait relations, the relation between body size and hind wing morphology or range size and hind wing morphology showed the strongest significant dependencies. Since the consideration of trait relations is necessary to provide reliable interpretations, all analyses of this thesis tested several traits simultaneously and considered possible trait interactions. Studies on local communities found specific traits characterizing the local species pools of certain habitat types. Here, the species pools of seven different habitat types (coastal, forest, mountain, open, riparian, wetland and special habitat) were used to determine habitat-specific trait filters. The identified traits, characteristic for certain habitat types, were in most cases in accordance with the previous findings on local communities. Across Germany, the species of frequently disturbed habitat types, namely coastal, riparian and wetland habitats were characterized by small body size, high amount of macroptery, intermediate to high habitat specialization, spring breeding, and predatory feeding behavior. The species of stable habitat types (forest, mountain, and open habitats), however, were found to be generally larger in body size and more frequently breeding in autumn, further displaying greater variations in the other traits. The gained knowledge on the habitat-specific filtering of traits improve our understanding of the organization and assembly of communities, and can thereby help to detect alterations in the habitat-specific species pool due to natural or human-induced environmental changes. Furthermore, traits can provide evidence on species occurrences and vulnerability to extinction. Three case studies of this thesis aimed to gain new insights on this topic, through the investigations on the following research questions; I. Which traits drive species extinction risks of Central European ground beetle species, II. How traits influence the species occurrences of 28 forest species within a large area in Central Europe, and III. Whether certain traits are related to long-term population trends of the species pool from an ancient forest in northern Germany. The results indicated, that depending on the habitat type and tested species pool, different traits prove to be good predictors for the vulnerability of species. Nevertheless, across different geographical and taxonomical scales, especially species with small range sizes and high habitat specialization faced a greater risk of extinction. Therefore, the two traits distributional range size and habitat specialization emerge as reliable predictors of ground beetles vulnerability to extinction. Interestingly, body size did not display a consistent response; while increasing body size led to higher extinction risk in riparian, wetland and open habitats and large macropterous species showed higher extinction risks across the entire species pool, smaller species showed long-term population declines in an ancient forest. To summarize, this thesis presents a comprehensive picture of ground beetle species traits, providing valuable insights and a better understanding of the mechanisms driving changes in ground beetle diversity. On the basis of the results presented in this work, the efficiency of biodiversity protection can be increased by developing appropriate management and recovery plans, especially targeting species of threatened habitat types or ‘functional groups’ of species, exhibiting trait values strongly associated with a greater vulnerability to extinction.
Gegenwärtige atmogene N-Einträge in die Lüneburger Heide überschreiten die durch den critical-load für Sandheiden definierte Belastungsgrenze von 10-20 kg ha-1 und zeigen den Handlungsbedarf für eine langfristige Erhaltung dieser geschützten Lebensräume. Die traditionelle Schafbeweidung im NSG Lüneburger Heide kann diese hohen atmogenen N-Einträge kompensieren. Das Herdenmanagement minimiert den Nährstoffeintrag über die Exkremente der Tiere, so dass diesem Transfer nur eine geringe Bedeutung zukommt. Die N-Austräge über das Sickerwasser vor, während und nach den Pflegemaßnahmen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Extensive Pflegemaßnahmen wie die Mahd und das kontrollierte Brennen sind nicht geeignet die atmogenen N-Einträge langfristig zu kompensieren. Intensiven Pflegemaßnahmen (Schoppern, Plaggen) gelingt dieses, benötigen aber einen zu langen Bearbeitungszyklus, innerhalb dessen kombinierte Verjüngungsmaßnahmen notwenig werden. Die Pflegemaßnahmen haben Auswirkungen auf die N- und P-Vorräte im Heidesystem und führen großteils zu einer P-Verarmung. Das kontrollierte Brennen beeinflusst den P-Haushalt am geringsten. Eine Kombination des Feuereinsatzes mit anderen extensiven Maßnahmen erscheint daher sinnvoll.
"Sustainable development: enough for everyone, forever" is the definition of sustainability. Sustainable landscape development is the main goal of decision makers worldwide. Achieving this goal in the long term leads to achieving social, economic and environmental sustainability. Remote sensing has been playing an essential role in monitoring remote areas. This study has employed part of the role of remote sensing in supporting the direction of decision makers towards sustainable landscape development. The study has focused on some of the main elements affecting sustainable environment as stated in Agenda 21. These elements are land uses, specifically agricultural land uses, water quality, forests, and water hazards such as floods.
Three research programs were undertaken to investigate the role of Terrasar-x imagery, as a source of remote sensing data, in monitoring the environment and achieving the previous stated elements. The investigation was intended to investigate the effectiveness of TSX imagery in identifying the cropping pattern of selected study areas by employing a pixel-based supervised maximum likelihood classifier, as published in Paper I, assessment of the efficiency of using TSX imagery in determining land use and the flood risk maps by applying an object-based decision tree classifier as published in Paper II, and determination of the potential of inferential statistics tests such as the two samples Z-test and multivariate analysis, for example Factor Analysis, for identifying the kind of forest canopy, based on the backscattering coefficient of TSX imagery of forest plots, as presented in Paper III. Papers I and II covered two pilot areas in the Lower Saxonian Elbe Valley Biosphere Reserve “das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue„ around Walmsburger Werder between Elbe-Kilometer 533 - 543 and Wehninger Werder between Elbe-Kilometer 505 - 520. Paper III focused on the Fuhrberger Feld water protection area near Hanover in Germany. The inputs for this research were mainly SAR Imagery and the ground truth data collected from field surveys, in addition to databases, geo-databases and maps.
The study presented in Paper I used two filters to decrease speckle noise namely De-Grandi as multi-temporal speckle filter, and Lee as an adaptive filter. A multi-temporal classification method was used to identify the different crops using a pixel-based maximum likelihood classifier. The classification accuracy was assessed based on the external user accuracy for each crop, the external producer accuracy for each crop, the Kappa index and the external total accuracy for the entire classification. Three cropping pattern maps were produced namely the cropping pattern map of Wehninger Werder in 2011 and the cropping pattern maps of Walmsburger Werder in 2010 and in 2011. The study showed that image filtering was essential for enhancing the accuracy of crop classification. The multi-temporal filter De-Grandi enhanced the producer accuracy by about 10% compared to the Lee filter. Furthermore, gathering and utilizing large ground truth data greatly enhanced the accuracy of the classification. The research verified that using sequence images covering the growing season usually improved the classification results. The results exposed the effect of the polarization, where using VV-polarized data enabled on average 5% higher classification accuracy than the HH-polarized data, however using dual polarized data enhanced the classification accuracy by 3%. The study demonstrated that the majority of the classifications produced according to the crop calendar had higher total producer accuracy than using all acquisitions.
The study demonstrated undertaken in Paper II applied the decision tree object-based classifier in determining the major land uses and the inundation extent areas in 2011 and 2013 using the Lee-filtered imagery. Based on the maps produced for the land uses and inundation areas, the hazard areas due to the floods in 2011 and 2013 were identified. The study illustrated that 95% of the inundated area was classified correctly, that 90% of vegetated lands were accurately determined, and around 80% of the forest and the residential areas were correctly recognized. The study demonstrated that the residential areas did not experience any hazards in both pilot areas, however some cultivated lands were fully or partially submerged in 2011. These fields are in the high flood zone and therefore are expected to be entirely submerged during future high floods. Although, these fields were flooded in January 2011, they were cultivated with maize and potatoes in summer 2011 and in subsequent years and consequently were inundated in June 2013 with high economic losses to the owners of these fields.
The research undertaken in Paper III statistically analyzed the backscattering coefficient of the Lee-filtered TSX in some forest plots by the Factor Analysis and two sample Z-test. The study showed that Factor analysis tools succeeded in differentiating between the coniferous forest and the deciduous forest and mixed forest, but failed to discriminate between the deciduous and the mixed forest. On one hand, only one factor was extracted for each sample plot of the coniferous forest with approximately equal loadings during the whole acquisition period from March 2008 to January 2009. On the other hand, two factors were extracted for each deciduous or mixed forest sample plot, where one factor had high loadings during the leaf-on period from May to October, and the other one had high loadings during the leaf-off period from November to April. Furthermore, the research revealed that the two sample Z-test enabled not only differentiation between the deciduous and the mixed forest against the coniferous forest, but also discrimination between deciduous forest and the mixed forest. Statistically significant differences were observed between the mean backscatter values of the HH-polarized acquisitions for the deciduous forest and the mixed forest during the leaf-off period, but no statistically significant difference was found during the leaf-on period. Moreover, plot samples for the deciduous forest had slightly higher mean backscattering coefficients than those for the mixed forest during the leaf-off period.
Urban areas are prone to climate change impacts. Simultaneously the world’s population increasingly resides in cities. In this light, there is a growing need to equip urban decision makers with evidence-based climate information tailored to their specific context, to adequately adapt to and prepare for future climate change.
To construct climate information high-resolution regional climate models and their projections are pivotal, to provide a better understanding of the unique urban climate and its evolution under climate change. There is a need to move beyond commonly investigated variables, such as temperature and precipitation, to cover a wider breath of possible climate impacts. In this light, the research presented in this thesis is centered around enhancing the understanding about regional-to-local climate change in Berlin and its surroundings, with a focus on humidity. More specifically, following a regional climate modelling and data analysis approach, this research aims to understand the potential of regional climate models, and the possible added value of convection-permitting simulations, to support the development of high-quality climate information for urban regions, to support knowledge-based decision-making.
The first part of the thesis investigates what can already be understood with available regional climate model simulations about future climate change in Berlin and its surroundings, particularly with respect to humidity and related variables. Ten EURO-CORDEX model combinations are analyzed, for the RCP8.5 emission scenario during the time period 1970 ̶ 2100, for the Berlin region. The results are the first to show an urban-rural humidity contrast under a changing climate, simulated by the EURO-CORDEX ensemble, of around 6 % relative humidity, and a robust enlarging urban drying effect, of approximately 2 ̶ 4 % relative humidity, in Berlin compared to its surroundings throughout the 21st century.
The second part explores how crossing spatial scales from 12.5 km to 3 km model grid size affects unprecedented humidity extremes and related variables under future climate conditions for Berlin and its surroundings. Based on the unique HAPPI regional climate model dataset, two unprecedented humidity extremes are identified happening under 1.5 °C and 2 °C global mean warming, respectively SH>0.02 kg/kg and RH<30 %. Employing a double-nesting approach, specifically designed for this study, the two humidity extremes are downscaled to the 12.5 km grid resolution with the regional climate model REMO, and thereafter to the 3 km with the convection-permitting model version of REMO (REMO NH). The findings indicate that the convection-permitting scale mitigates the SH>0.02 kg/kg moist extreme and intensifies the RH<30 % dry extreme. The multi-variate process analysis shows that the more profound urban drying effect on the convection-permitting resolution is mainly due to better resolving the physical processes related to the land surface scheme and land-atmosphere interactions on the 3 km compared to the 12.5 km grid resolution. The results demonstrate the added value of the convection-permitting resolution to simulate future humidity extremes in the urban-rural context.
The third part of the research investigates the added value of convection-permitting models to simulate humidity related meteorological conditions driving specific climate change impacts, for the Berlin region. Three novel humidity related impact cases are defined for this research: influenza spread and survival; ragweed pollen dispersion; and in-door mold growth. Simulations by the regional climate model REMO are analyzed for the near future (2041 ̶ 2050) under emission scenario RCP8.5, on the 12.5 km and 3 km grid resolution. The findings show that the change signal reverses on the convection-permitting resolution for the impact cases pollen, and mold (positive and negative). For influenza, the convection-permitting resolution intensifies the decrease of influenza days under climate change. Longer periods of consecutive influenza and mold days are projected under near-term climate change. The results show the potential of convection-permitting simulations to generate improved information about climate change impacts in urban regions to support decision makers.
Generally, all results show an urban drying effect in Berlin compared to its surroundings for relative and specific humidity under climate change, respectively for the urban-rural contrast throughout the 21st century, for the downscaled future extreme conditions, and for the three humidity related impact cases. Added value for the convection-permitting resolution is found to simulate humidity extremes and the meteorological conditions driving the three impacts cases.
The research makes novel contributions that advance science, through demonstrating the potential of regional climate models, and especially the added value of convection-permitting models, to understand urban rural humidity contrasts under climate change, supporting the development of knowledge-based climate information for urban regions.
Im Rahmen der Arbeit wird ein neues Struktur-Prozess-Modell (OASIS-Modell) zur Abbildung von Informationsprozessen im Rahmen touristischer Entscheidungs-prozesse erarbeitet und begründet. Teilaspekte des Modells werden mit Hilfe eines Mehr-Methoden-Ansatzes empirisch überprüft. Ein wesentliches Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Methoden zur Erhebung der Informations-verarbeitung. Dazu liegen eigene Ergebnisse mit drei verschiedenen empirischen Methoden (Befragungen, IDM-Experimente, Eye-Tracking-Experimente) vor. Ein Schwerpunkt der Methodenentwicklung und des Methodeneinsatzes wurde auf die Information Display Matrix gelegt. Dazu wurde mit dem IDM Visual Processors ein komplett neues Experimentalsystem erarbeitet. Das Programm verknüpft flexible Experimentalsituationen mit einer integrierten Auswertungslogik, so dass die Datenanalyse erheblich vereinfacht oder überhaupt erst mit vertretbarem Aufwand ermöglicht wird. Vom System noch nicht geleistete Analyseaufgaben können aufgrund der verwendeten Standarddatenbank mit Hilfe einfacher Datenexports in anderen Systemen erledigt werden. Im Rahmen der Analyselogik werden erstmals auch dreischrittige Transitionen in Echtzeit berechnet. Damit ist es möglich, weitere abgeleitete Koeffizienten mit vertretbarem Analyseaufwand zu generieren.Zentrales inhaltliches Ergebnis der Arbeit ist die Erstellung eines Modells zur Strukturierung und empirischen Überprüfung des Informationsverhaltens von Urlaubsreisenden. Dieses nach seinen fünf zentralen Dimensionen benannte OASIS-Modell vereint 1. Ein fünfdimensionales Informationsfeld 2. Ein Strukturmodell der möglichen Einflussfaktoren nach vier Dimensionen 3. Die Integration der beiden Modellelemente in eine funktionale und zeitliche Dimension des Entscheidungs- und Informationsprozesses. Die Entwicklung des Modells beruhte auf der genauen Analyse von ca. 20 bereits bestehenden Prozess- und Strukturmodellen sowohl des allgemeinen als auch des touristischen Entscheidungs- und Informationsverhaltens. Im Vergleich zu bestehenden Modellansätzen sind damit vor allem die folgenden Fortschritte gelungen: 1. Das Informationsfeld wird durch die Teilung in fünf Dimensionen für die Analyse besser fassbar: Sowohl die Wirkung der persönlichen, situationalen, produktbezogenen und externen Einflussfaktoren auf jede der Dimensionen als auch die Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen können empirisch überprüft werden. Zwar ergibt sich allein innerhalb der Dimensionen des Informationsfeldes eine Zahl von 10 bi-dimensionalen und 45 multidimensionalen Wirkungsfeldern, die durch entsprechende Analysen hinterlegt werden müssten. Damit wird aber lediglich die Komplexität des tatsächlichen Informations- und Entscheidungsverhaltens abgebildet. 2. Die vier Dimensionen der Einflussfaktoren erlauben wiederum die Analyse ihrer Wirkung auf das Informationsfeld, aber auch die Analyse ihrer Wechselbeziehungen. 3. Die Einbettung des Strukturmodells in einen längeren Prozess und die Definition einer vier-schrittigen Informationsepisode wird postuliert. Im Zuge der Untersuchung ist es gelungen, mit Hilfe verschiedener Erhebungs- und Analysemethoden Teilbereiche des Modells zu prüfen und zu erklären. Ein gesamtheitliche Überprüfung des Modells wird aber auch in Zukunft kaum gelingen. Insofern gibt es für die zukünftige Forschung nur zwei Wege: Entweder die Komplexität des Modells so weit zu reduzieren, dass es mit einem einheitlichen Analyseansatz greifbar wird (wogegen aber die große Zahl bereits vorhandener Teilmodelle spricht), oder das Modell als Arbeitsrahmen zu sehen, in dem Teilbereiche sukzessive untersucht und überprüft werden. Dieser Weg ist mit der vorliegenden Untersuchung begonnen worden.
Increased international compliance with human rights and democracy standards is a core issue for both human rights and democratizing actors as well as for victims of human rights abuse. International human rights organizations (IHROs) are expected to make positive contributions to this end, even though they possess low levels of authority. This authority has been renegotiated multiple times in various reform processes. An oversimplified expectation would have us assume that democracies would want to strengthen IHROs, and that autocracies would seek to weaken them. As the United Nations Human Rights Council (UNHRC) was reformed in 2006, 2007, 2010, and 2011, some autocracies strived to abolish parts of the UNHRC. Other autocracies aimed “merely” to weaken them. Democracies displayed an even larger variance. Indonesia and India predominantly favored weakening the UNHRC, whereas Ghana and Spain supported exclusively strengthening of the organization. Additionally, some attitudes towards the UNHRC changed from one year to the next. Autocracies diverge not only in their stances towards the UNHRC, but also across their domestic and international dimensions. Nigeria allows different levels of participation by societal actors than, say, Belarus. Cuba does not have the same domestic institutions as Russia. Iran enters international negotiations from a different position than Thailand. Democracies vary on the domestic and international dimensions as well. The Czech Republic is not the US, and Costa Rica is different from South Africa. The question that drives my research is how we can explain the broad variety of state preferences for strengthening or weakening IHROs. Previous research has mostly concentrated on democracies, leaving autocracies understudied. It also treated countries as black boxes. To account for such shortcomings, first, I systematically test the relationship between the UNHRC and its authoritarian and democratic members by means of inferential statistics. Second, I analyze a bottom-up process inherent to New Liberalism. It scrutinizes the role of domestic societal actors, domestic institutions, as well as pressures on the international stage. The results reveal that societal actors, along with the interplay of wealth and regime type in the international realm, figure as the most important predictors of delegation preferences voiced by autocracies and democracies during the reform of the monitoring bureaucracy Special Procedures of the UNHRC. Societal actors play a more important role in democracies than in autocracies. Institutionalized domestic oversight mechanisms help societal actors to conduct effective lobbying at the domestic level. Oversight mechanisms are more important than the rule of law and electoral institutions. Regarding international coalition building, authoritarian regimes turn out to be better organized than democracies. I conclude that supporters of strong IHROs shall 1. empower domestic societal actors; 2. disrupt cohesive delegation preferences of authoritarian regimes; and 3. invest in independent domestic oversight mechanisms.
Achieving the ‘Great Transformation’ demands a closer consideration of the material basis of technologies, whose broad-scale implementation is often associated with efficiency improvements and progress towards a post-fossil society, but which is largely disregarded as of today. At the same time, the discourse on resource-related issues only rarely evolves around achieving an actual fundamental shift towards sustainability in the sense of a ‘material transition’. The notion of this mutual disconnect – a ‘transformation-material gap’ that exists in both research and practice – is the main driver for this dissertation. Metals fulfill crucial functions in areas as diverse as renewable energy, digitization and life style appliances such as smart home concepts, mobility, communication, or medicine. In the context of sustainability, achieving a more sustainable metal use means (i) minimizing the adverse effects associated with metal production and use and (ii) sustaining the availability of metals in a way that benefits present and future generations. Urgent need to act to avoid bottlenecks as well as meeting the challenge of possible conflicts of use among those areas of application calls for appropriate strategy making to intervene in the complex field of metal production and use that involves various, often interlinked operating levels, actors, and spatial and temporal scales. Located within the field of sustainability science, this dissertation focuses on strategies as a means to intervene in a system. It pursues the question, which design features could guide future strategy making to foster sustainability along the whole metal life cycle, and especially, how a better understanding of temporalities – i.e. understanding time in a diverse sense – could improve strategy design and help to bridge the assumed ‘transformation-material gap’. My research converges the results from four research studies. A conceptual part explores the role of temporalities for interventions in complex and interlinked systems, which adds to the conceptual basis, on which the empirical part builds up to explore present and future interventions in metal production and use. The research revealed three essential needs that future strategies must tackle: (i) managing the complex interlinkages of processes and activities on various operational levels and spatial and temporal scales, (ii) providing clear guidance concerning the operationalization of sustainability principles, and (iii) keeping activities within the planet’s carrying capacity and embracing constant change as an inherent system characteristic. In response to these needs, I developed three guidelines with two design features each (one relating to content, and one to the process of formulating and implementing the strategy) to guide future strategy making: 1. Design strategies based on a profound understanding of the system and its interrelations, but bear in mind context-specific characteristics. (Comprehensive, but tailored.) 2. Design strategies to achieve fundamental change in a cooperative and inclusive manner. (Ambitious, but manageable.) 3. Design strategies to strengthen resilience in a constantly changing environment. (Dynamic, but consistent.) My results show that TIME MATTERS in this respect. If considered in close relation to space and diversely understood in the sense of temporalities, it serves to (i) understand the impact (duration and magnitude) of an intervention, (ii) recognize patterns of change that go beyond establishing linear, one-dimensional connections, and (iii) design interventions in a way that considers the resilience of a system. While these findings can contribute to closer considering our understanding of transformation processes towards sustainability in future interventions in metal production and use, more research is needed on approaches that bring the material basis into closer consideration of transformation processes in research and practice.
TIME for REFL-ACTION: Interpersonal competence development in projectbased sustainability courses
(2021)
This dissertation investigates interpersonal competence development in project-based sustainability courses. Visions of a sustainable, safe, and just future cannot be reached by one individual alone. Thus, future change agents need to be able to collaborate and engage with stakeholders, to approach the manifold crises, challenges, problems, and conflicts we are facing together, and to promote and push forward sustainability transitions and transformations. Therefore, this research investigates three project-based sustainability graduate courses by comparing and contrasting teaching and learning outcomes, processes, and environments. A comparative case study approach using a Grounded Theory-inspired research design which triangulates several qualitative methods and perspectives is applied to allow for generalizable insights. Thereby, this dissertation provides empirically-informed insights which are further discussed in relation to selected teaching and learning theories. This leads, first, to a discussion of practical implications within (and beyond) sustainability higher education; and second, provides a theoretical foundation for interpersonal competence development in project-based learning settings – so that educating future change agents can gain momentum.
Findings of this research show that embracing conflicts when they occur (i.e. before they provoke cascading effects in the form of further conflicts down-the-road) is an effective strategy to help further develop interpersonal competence. This requires a conflict-embracing attitude. Attitude, in general, seems to be key in interpersonal competence and competence development overall. Self-reflection, if not explicitly required by outside influences (such as instructors), arises naturally from a self-reflective attitude, and is shown to provide the basis for developing interpersonal competence. This research introduces the term ‘Refl-Action’ which stresses the importance of pairing ‘learning by doing’ (as is often the focus in project-based learning settings) with conscious moments of ‘reflecting about the doing’.
More specifically, the research presented here identified four learning processes for interpersonal competence development: receiving input, experiencing, reflecting, and experimenting. Based on the empirical data, when the four processes are purposefully combined, following a meaningful sequence attitudes, knowledge, and skills in collaborative teamwork and impactful stakeholder engagement, are fostered (two facets of interpersonal competence). Each of the four learning processes is set in motion through various interactions students engage in during project-based sustainability courses: student-student (labeled ‘peer’), student-instructor (labeled ‘deliberate’), student-stakeholder (labeled ‘professional’), and student-mentor (labeled ‘supportive’) interactions. When these interactions are made explicit subjects of inquiry – i.e. the (inter-)action is linked with (self-)reflection – different learning processes complement one another: Interpersonal competence facets (collaborative teamwork and impactful stakeholder engagement) and domains (attitudes, knowledge, skills) are fostered. While, overall, interactions, processes, and conflicts have been identified as supportive for interpersonal competence development, trust has emerged as another variable inviting further investigation.
The findings of this thesis can be useful not only to support more conscious course design and facilitation, but should also be taken into consideration in other project-based (sustainability) settings. Both, sustainability novices and experts are regularly required to engage in teams and with stakeholders. Applying a conflict-embracing and self-reflective attitude allows to actively deal with differences encountered where diverse people interact, and to move forward on sustainability problems and visions in collaboration.
Die lernförderliche Verknüpfung von Theorie und Praxis gilt als ein Dauerbrenner in der Lehrerbildung. Gleichzeitig ist sie eine der aktuellsten und dringendsten Herausforderungen für eine gelingende professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden. Für eine solch lernförderliche Verknüpfung bieten sich insbesondere innovative Lerntools wie das Lernarrangement Videokonferenzsystem an. Selten liegt der Fokus bei der Forschung zu Theorie und Praxis allerdings auf den Überzeugungen der Lehramtsstudierenden zu Theorie und Praxis. Man weiß deswegen nur wenig darüber, was Lehramtsstudierende über diese beiden Konzepte denken. In dieser Studie wird deswegen der Frage nachgegangen, welche Überzeugungen Lehramtsstudierende zu Theorie und Praxis haben. Des Weiteren wird anhand des Lernarrangements Videokonferenzsystem untersucht, inwieweit Lehramtsstudierende Verknüpfungen von Theorie und Praxis als solche wahrnehmen und ob sich die Überzeugungen zu Theorie und Praxis nach der Arbeit mit dem Lernarrangement Videokonferenzsystem verändern können. Anhand qualitativer Leitfadeninterviews wurden 54 Lehramtsstudierende der Leuphana Universität Lüneburg zu zwei Messzeitpunkten befragt. Die Interviews wurden anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden theoriekonforme, unvollständige sowie der Theorie widersprechende Überzeugungen zu Theorie und Praxis haben. Die Ergebnisse zeigen auch, dass ihnen beide Konzepte wichtig sind. Allerdings wissen die Studierenden häufig nicht, wie sie Theorien nutzen können. Positiv für das Lernen der Studierenden scheint dabei zu sein, wenn diese möglichst viele unterschiedliche Praxiselemente sowie Theorie-Praxis-Verhältnisse in ihrem Studium wahrnehmen. Die Studierenden erkennen das Lernarrangement Videokonferenzsystem als eine Verknüpfung von Theorie und Praxis an. Sie nennen außerdem die grundliegenden Konzepte des Lernarrangements Videokonferenzsystem als lernförderlich. Schließlich scheinen die Überzeugungen der Studierenden zu Theorie und Praxis veränderbar zu sein. Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich ableiten, dass eine einfache Erhöhung des Praxisbezugs in der Lehrerbildung nicht zielführend scheint. Es werden aber mehr Konzepte benötigt, die Theorie und Praxis sowie ihre unterschiedlichen Verhältnisse miteinander verbinden. Des Weiteren bedarf es im Studium mehr Kommunikation über sowie Lerngelegenheiten zu Theorie und Praxis.
Understanding that entrepreneurship can be better modeled from a systemic point of view is a primordial aspect that determines the important role of universities in entrepreneurial ecosystems. What makes the ecosystem approach a valuable tool for understanding social systems is that, from a holistic perspective, their behavior seems to have emerging characteristics. The impact of this “research object” can only be revealed through interrelated causal chains similar to the behavior of natural ecosystems (Mars et al., 2012). Therefore, the entrepreneurial ecosystem concept provides a unique perspective that complements previous studies on networked economic activity with a clear focus on the systemic elements that support entrepreneurship, and an emphasis on policy that promote the entrepreneurial process.