• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (61)
  • Saldern, Matthias von (49)
  • Deller, Jürgen (40)
  • Warnke, Martin (25)
  • Därmann, Iris (23)
  • Bonin, Hinrich E. G. (19)
  • Wagner, Joachim (18)
  • Guder, Klaus-Ulrich (15)
  • Sieland, Bernhard (12)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (9)
+ more

Year of publication

  • 2005 (68)
  • 2007 (65)
  • 2006 (63)
  • 2001 (55)
  • 2003 (52)
  • 2019 (40)
  • 2004 (38)
  • 2002 (36)
  • 2016 (36)
  • 2000 (34)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (232)
  • ResearchPaper (114)
  • Bachelor Thesis (80)
  • Part of a Book (78)
  • Diploma Thesis (60)
  • Report (60)
  • Article (51)
  • Master's Thesis (49)
  • Book (41)
  • Working Paper (41)
  • Part of Proceeding (30)
  • Conference Proceeding (9)
  • Other (8)
  • Habilitation (6)
  • Magister's Thesis (5)
  • Review (4)
  • Journal Volume (3)
  • Study Thesis (3)
  • Proceeding (2)
- less

Language

  • German (876) (remove)

Has Fulltext

  • yes (763)
  • no (113)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (27)
  • Kultur (21)
  • Schule (19)
  • Informatik (18)
  • Deutschland (13)
  • Personalentwicklung (13)
  • Personalpolitik (13)
  • Ausbildung (12)
  • Unternehmen (12)
  • Fortbildung (11)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (316)
  • BWL (58)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (42)
  • Fakultät Bildung (32)
  • Philosophie (27)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (24)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (23)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (22)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (20)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (19)
+ more

876 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das Potential bestehender Autoparkhäuser für die Mobilitätswende in der Hansestadt Lüneburg
Schulte, Janna Henrieke
Der menschengemachte Klimawandel und seine Folgen erfordern zügiges, entschlossenes und zielgerichtetes Handeln. Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Staatengemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Klimaerwärmung bei 1,5°C zum vorindustriellen Niveau aufzuhalten. Deutschland hat daher beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die selbstgesteckten Zwischenziele werden jedoch verfehlt. Der überwiegend auf fossilen Energieträgern beruhende Verkehrssektor ist einer der wenigen Sektoren deren Emissionen steigen statt sinken. 95 % der Emissionen in diesem Sektor werden durch den Straßenverkehr emittiert. Insofern ist es relevant, die Verkehrsmittelwahl im Individualverkehr genauer zu betrachten. Das Auto ist – im Gegensatz zu Fuß-, Rad- und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) – positiv konnotiert mit „Fortschritt, Modernität und individueller Freiheit“. Zudem wird das Auto seit Jahrzehnten in unserer Gesellschaft finanziell und räumlich bevorzugt. Daraus sind Privilegien und Probleme erwachsen: unverhältnismäßige Raumnahme und die Degeneration des öffentlichen Raumes Verursachung von hohen externen Kosten, die nicht durch die Verursachenden sondern durch die gesamte Gesellschaft getragen werden, gesetzliche Bevorzugung sowie staatliche und kommunale Subventionen. Aufgrund dieser strukturellen Privilegierung ist es kaum möglich, eine Änderung des Mobilitätsverhaltens von Individuen zu erwarten, solange sich die Rahmenbedingungen nicht ändern.
Mehrebenenanalysen - die Berücksichtigung von hierarchisch strukturierter Realität bei der Auswertung von Daten (1986)
Saldern, Matthias von
Statistik
Die Harburger Tagespresse (1750 - 1918) (1988)
Stein, Peter
Kommunikationstheoretische Grundlagen der Inhaltsanalyse (1989)
Saldern, Matthias von
Kommunikation, Inhaltsanalyse
Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum : Von Jacques Roux zum Bundesverfassungsgericht . Parallelen und Umwege in der Eigentumsauffassung (1989)
Heilmann, Joachim
Recht/Geschichte , Eigentum
Die Bedeutung der Klassenfrequenz im Urteil der Lehrer : eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz (1990)
Saldern, Matthias von ; Katz, Petra
Lehrerbefragung zum Thema Klassenfrequenz
Evaluation in Unternehmen : Die Levels-of-use Matrix (1990)
Saldern, Matthias von
Beacon Hill - Der vergessene Schulversuch von Dora und Bertrand Russell (1991)
Saldern, Matthias von
Beacon Hill, Russel, Schulversuch
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden (1991)
Saldern, Matthias von
Sozialwissenschaft, Methode
Zur Anwendung der Katastrophentheorie in der Psychologie (1991)
Saldern, Matthias von
Durch die Wiederentdeckung der Systemtheorie ist in den letzten Jahren immer häufiger zur Anwendung der Chaos-und Katastrophentheorie in der Psychologie zu beobachten. Dies geschieht allerdings nicht empirisch, sondern auschließlich über Plausibilitätsargumentationen. Deshalb erscheint es notwendig, die Fruchtbarkeit dieser Modelle für die Psychologie zu überprüfen. Es wird ein Überblick über chaos- und katastrophentheoretische Modelle gegeben und Anwendungsbeispiele für die Psychologie diskutiert. Es kann festgehalten werden, daß diese nicht-linearen Modelle zwar einen gewissen Stellenwert errungen haben, eine Anwendung aber nur dann sinnvoll und richtig ist, wenn (1) der Systembegriff geklärt ist, (2) ein adäquates statistisches Modell gefunden wird.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks