Refine
Year of publication
- 2002 (42) (remove)
Document Type
- Part of a Book (8)
- ResearchPaper (7)
- Article (4)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (4)
- Part of Proceeding (4)
- Report (4)
- Diploma Thesis (3)
- Review (2)
- Habilitation (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Mathematikunterricht (4)
- Informatik (3)
- Kultur (3)
- Freud (2)
- Grundschule (2)
- Internet (2)
- Management (2)
- Rechenschwäche (2)
- Sigmund (2)
- Abwasserwirtschaft (1)
- Analog (1)
- Anna Oppermann (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Archiv (1)
- Arrangement of terms (1)
- Automatentheorie (1)
- Autopoiesis (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Bericht (1)
- Brokerage-System (1)
- Business foundation (1)
- Business-to-Business-Connection (1)
- Computer (1)
- Cyberspace (1)
- Digital (1)
- Edmund (1)
- Elbe (1)
- Enterprise JavaBeans (1)
- Entrepeneur (1)
- Erstrechenunterricht (1)
- Fachhochschule (1)
- Fernunterricht (1)
- Financial Covenants (1)
- Fremdheit (1)
- Fusion (1)
- Führungspsychologie (1)
- Genossenschaftsbank (1)
- Gesundheit (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Husserl (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Jacques (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Kannibalismus (1)
- Konditionengestaltung (1)
- Konsortialkreditvertrag (1)
- Kooperation (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Kunstbegriffe (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lacan (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrmittel (1)
- Lernprogramm (1)
- Luftverschmutzung (1)
- Lüneburg (1)
- Maschine (1)
- Mathematik (1)
- Matsushita (1)
- Medium (1)
- Mensch (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordatlantik (1)
- Ostsee (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personality (1)
- Persönlichkeit (1)
- Rechenschaft (1)
- Rechtssicherheit (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Repetitorium (1)
- SAP R/3 (1)
- Schule (1)
- Selbstorganisation (1)
- Server (1)
- Smith (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwaresystem (1)
- Sparkasse (1)
- Teacher training (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Theoretische Informatik (1)
- Umfrage (1)
- Umweltschutz (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensverbindung (1)
- Unternehmer (1)
- Verantwortung (1)
- Verwaltung (1)
- Völkerkunde (1)
- Wertpapierhandel (1)
- William Robertson (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitk (1)
- XML-Standard (1)
- Zeitschriften (1)
- business ethics (1)
- cooperation (1)
- cooperative bank (1)
- management (1)
- merger (1)
- personnel management (1)
- psychological aspects (1)
- savings bank (1)
- self-organisation (1)
- tourism industry (1)
Problembeschreibung Ein Hauptmotiv für Personen, sich selbständig zu machen, besteht im Wunsch, Unabhängigkeit zu gewinnen (Galais 1996). Formal ist ihnen die Unabhängigkeit auch garantiert. Selbständige stehen in keinem Arbeitsvertragsverhältnis. Sie sind damit nicht den Weisungen eines Arbeitgebers unterworfen, sie arbeiten nicht in vorgegebenen Arbeitsverhältnissen, und sie können damit auch – zumindest prinzipiell– ihre Arbeitsbedingungen selbst festlegen. Nutzen Sie diese Freiheit zu ihrem Vorteil? Sind die Arbeitsbedingungen der Selbständigen besser als die der Arbeitnehmer? Im vorliegenden Beitrag soll unter anderem auch eine Antwort auf diese Frage gesucht werden. Ganz generell geht es aber darum, die Arbeitsbedingungen von Selbständigen zu charakterisieren. Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse des European Survey on Working Conditions aus dem Jahr 2000.
Problembeschreibung Der Begriff „Beschäftigungsmanagement“ umspannt ein breites Themenspektrum.In einem sehr allgemeinen Verständnis geht es beim Beschäftigungsmanagement um die Konzipierung und Umsetzung der Personalbedarfsplanung, also darum, daß es weder zu einer Personalunterversorgung noch zu einer Personalüberdeckung kommt (vgl. Oechsler/Beck 1999). Einen etwas anderen Akzent erhält das Beschäftigungsmanagement, wenn man ihm die Aufgabe zuweist, für eine Verstetigung“ der Beschäftigung zu sorgen, also Personalfluktuationen zu glätten und für eine kontinuierliche –die wirtschaftlichen Veränderungen flankierende– Beschäftigungsentwicklung zu sorgen (vgl. u.a. Musshafen/Schöfthaler 2001, S. 279). In wirtschaftlich unbeständigen Zeiten stellt sich diese Aufgabe als Herausforderung zur „Beschäftigungssicherung“ (vgl. Hans Böckler Stiftung 1985, DGFP 1998, Kamm 1998). Das Beschäftigungsmanagement befaßt sich aber nicht nur mit der rein „quantitativen“ Seite der Personalanpassung, sondern ebenso mit deren qualitativen Aspekten, also z.B. mit der Frage, welche Rolle die besonderen Charakteristika der Mitarbeiter (z.B. deren Qualifikation) bei Beschäftigungsentscheidungen spielen sollen.
Financial Covenants schreiben dem Kreditnehmer vor, sein Unternehmen so zu führen, dass vereinbarte finanzielle Rahmenbedingungen erfüllt sind. Solche Vertragsklauseln sind im angelsächsischen Geschäftsraum, insbesondere bei Projektfinanzierung, Leveraged Finance und im Konsortialgeschäft mit angelsächsischer Beteiligung sehr verbreitet. Ob und inwieweit und welcher Form solche Klauseln inzwischen Eingang in deutsche Kreditverträge gefunden haben, ist Gegenstand einer Untersuchung, die im Sommer 2002 am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Lüneburg durchgeführt wurde.
Dieser Beitrag wird sich zunächst mit den lerntheoretischen Grundlegungen des mathematischen Begriffserwerbs beschäftigen. Aus den spezifischen Erklärungen werden sich dann Kriterien zur Bewertung didaktischer Materialien (den zum Handeln notwendigen Objekten) ergeben. An Beispielen werden diese Kriterien erläutert und die Verwendung verschiedener Veranschaulichungsmittel vorgestellt. Zum Abschluss möchte ich einen kurzen Ausblick auf Methoden zum Sichern von Vorerfahrungen der Schulanfänger vorstellen, die zur Erarbeitung des Zahlbegriffs genutzt werden können.