Refine
Year of publication
- 2000 (38) (remove)
Document Type
- Part of a Book (10)
- Article (6)
- Report (5)
- Book (4)
- Part of Proceeding (4)
- Doctoral Thesis (3)
- Working Paper (3)
- Diploma Thesis (1)
- Other (1)
- ResearchPaper (1)
Keywords
- DaimlerChrysler Financial Services (3)
- Kundenzufriedenheit (3)
- Verwaltung (3)
- Informatik (2)
- Kultur (2)
- Kundenmanagement (2)
- Lehrer (2)
- Lehrerbildung (2)
- Management (2)
- Phänomenologie (2)
- Verwaltungsinformation (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitspsychologie (1)
- Astronaut (1)
- Befindlichkeit (1)
- Bemannte Raumfahrt (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Betriebswirtschaftslehre (1)
- Computer (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
- Dekomposition der Ungleichheit (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Edmund (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Emissionshandel (1)
- Emissionsrechteverteilung (1)
- Ethik (1)
- Fachhochschulbibliothek (1)
- Fortbildung (1)
- Freud (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Gastronomie (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Germany (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheit (1)
- Heidegger (1)
- Hermeneutik (1)
- Hohe Einkommen (1)
- Humanvermögen (1)
- Husserl (1)
- Informationstheorie (1)
- Jacques (1)
- Kioto Protokoll (1)
- Kirchen (1)
- Klimapolitik (1)
- Klimaregime (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Kontingenz (1)
- Lacan (1)
- Lehrer/Beruf (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lerntechnik (1)
- Literatur (1)
- Management by Objectives (1)
- Maurice (1)
- Medium (1)
- Merleau-Ponty (1)
- Mitarbeiter (1)
- Niedersachsen (1)
- Personalentwicklung (1)
- Potenzialbeurteilung (1)
- Psycho-physische Belastung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Pädagogik (1)
- Qualifikation (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Revolution <1848> (1)
- Rohrleitungen (1)
- Rückmeldung (1)
- Schule (1)
- Sedimente (1)
- Selbständige (1)
- Sigmund (1)
- Systematik (1)
- Tierwelt (1)
- Trauermücken (1)
- Treibhauseffekt (1)
- Umfrage (1)
- Umweltpolitik (1)
- Unternehmer Einkommensteuerstatistik (1)
- Unterricht (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Visuelle Medien (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wärmespeicherung (1)
- allocation criteria (1)
- climate policy (1)
- differentiation of future commitments (1)
- distributive justive (1)
- economy (1)
- emissions trading (1)
- fauna (1)
- gastronomy (1)
- heat exchanger (1)
- human resoure management (1)
- palaiarctic fickle Midge (1)
- pipes (1)
- sediments (1)
- Öffentlichkeit (1)
In diesem Beitrag wird begründet, warum Qualitätssicherung in der Schule als diagnosegeleitete Kombination von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention durchzuführen ist. Im zweiten Teil werden ein Internetprogramm zur Laufbahnberatung für LehrerInnen sowie Qualitätszirkel mit dem KESS Programm für die Praxis von SchulpsychologInnen vorgestellt.
Auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im November 1997 wurde das Kioto Protokoll verabschiedet, das Industrieländer zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen für den Zeitraum 2008-2012 verpflichtet und das Instrument des Emissionshandels (EH) einführt. Da die dort eingegangenen Verpflichtung nicht ausreichen werden, um einen anthropogenen Klimawandel wirksam einzuschränken, müssen jenseits 2012 weitere Reduktionsperioden folgen. Langfristig müssen dabei auch die Emissionen der 'Entwicklungsländer' einbezogen werden, da ihre bisher noch niedrigen Emissionsniveaus hohe Wachstumsraten aufweisen. In den meisten Volkswirtschaften der Welt stellen Treibhausgas- und insbes. CO2-Emissionen eine unumgängliche Notwendigkeit für wirtschaftliche Entwicklung dar, so dass bei der Zuteilung von Emissionskontingenten an einzelne Staaten insbesondere die Frage zwischenstaatlicher Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen wird. In dieser Arbeit werden daher Kriterien für die Verteilung von Emissionsrechten im Rahmen eines globalen EH-Systems unter dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit untersucht. Anhand von drei Prinzipien distributiver Gerechtigkeit werden Zuteilungskriterien, die in die internationalen Verhandlungen eingebracht wurden, betrachtet. Basierend auf der Analyse dieser Kriterien wird exemplarisch ein Verteilungsszenario dargelegt, dem das 'egalitäre' Kriterium einer strikt bevölkerungsabhängigen Zuteilung zugrunde liegt. Die Ergebnisse einer darauf aufbauenden Kalkulation zeigen, dass eine pro Kopf-Verteilung der Emissionszertifikate den Großteil der 'Entwicklungsländer' zu weitaus höheren Emissionen berechtigen würde, wohingegen die industrialisierte Welt nur noch zu einem Bruchteil ihres gegenwärtigen Emissionsaufkommens berechtigt wäre. Mittels des Instruments des EH könnte aus einer solchen Primärverteilung ein beträchtlicher Finanztransfer von Nord nach Süd resultieren und auf diesem Wege globale Wohlfahrtsdisparitäten vermindern.
Zum Öffnen des Dokumentes ist das Kennwort 'arbeiten' einzugeben. Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Es wird über ein Personalentwicklungsprojekt in einem deutschen Großunternehmen berichtet. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelte es sich um Nachwuchsführungskräfte, die ihre Arbeit in den alltäglichen Widrigkeiten der Praxis und den Zwängen hierarchische Strukturen zu bewältigen haben. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Förderung individueller Lern- und Veränderungsprozesse, wobei dem Aspekt der 'Verantwortung im Management' besondere Bedeutung zukam.
Vor dem Hintergrund einer lernenden Organisation gewinnen neue Bildungsmedien zunehmend an Bedeutung. Computer-Based Training (CBT)wird als geeignetes Instrument im Rahmen von Wissensmanagement gehandelt und von vielen Unternehmen bereits als Lernform der Zukunft gepriesen. In dem vorliegenden Aufsatz aus der 'Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie' beschreibt die Verfasserin die Ergebnisse einer empirischen Studie in einem deutschen Automobilunternehmen. Dort wurde an 91 Versuchspersonen der Einsatz von CBT als Lernmethode untersucht.
Ergebnisbericht der Nutzerbefragung in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen
(2000)
Im Sommersemester 2000 wurde in der Bibliothek der Fachhochschule Nordostniedersachsen an den Standorten Lüneburg, Suderburg und Buxtehude eine Nutzerbefragung unter 800 Studierenden durchgeführt. Die nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Studierenden erhielten einen umfangreichen Fragebogen per Post zugeschickt, den 159 ausfüllten und zurücksandten. Es wurden Fragen zum Nutzungsverhalten und zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen der Bibliothek gestellt. Die Auswertung der Befragung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS durch den Fachbereich Wirtschaftspsychologie, der auch den vorliegenden Ergebnisbericht erstellte.