• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (6)
  • Sieland, Bernhard (5)
  • Saldern, Matthias von (4)
  • Bonin, Hinrich E. G. (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Merz, Joachim (2)
  • Warnke, Martin (2)
  • Aycan, Zeynep (1)
  • Besier, Gerhard (1)
  • Brouns, Bernd (1)
+ more

Year of publication

  • 2000 (38) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (10)
  • Article (6)
  • Report (5)
  • Book (4)
  • Part of Proceeding (4)
  • Doctoral Thesis (3)
  • Working Paper (3)
  • Diploma Thesis (1)
  • Other (1)
  • ResearchPaper (1)
+ more

Language

  • German (35)
  • English (2)
  • French (1)

Has Fulltext

  • yes (27)
  • no (11)

Keywords

  • DaimlerChrysler Financial Services (3)
  • Kundenzufriedenheit (3)
  • Verwaltung (3)
  • Informatik (2)
  • Kultur (2)
  • Kundenmanagement (2)
  • Lehrer (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Management (2)
  • Phänomenologie (2)
  • Verwaltungsinformation (2)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Astronaut (1)
  • Befindlichkeit (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Computer (1)
  • Computerunterstütztes Lernen (1)
  • Daimler-Benz-Aktiengesellschaft (1)
  • Dekomposition der Ungleichheit (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Edmund (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Ethik (1)
  • Fachhochschulbibliothek (1)
  • Fortbildung (1)
  • Freud (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gastronomie (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Germany (1)
  • Geschichtsschreibung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Heidegger (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Hohe Einkommen (1)
  • Humanvermögen (1)
  • Husserl (1)
  • Informationstheorie (1)
  • Jacques (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Kirchen (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Komplexitätstheorie (1)
  • Kontingenz (1)
  • Lacan (1)
  • Lehrer/Beruf (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lerntechnik (1)
  • Literatur (1)
  • Management by Objectives (1)
  • Maurice (1)
  • Medium (1)
  • Merleau-Ponty (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Potenzialbeurteilung (1)
  • Psycho-physische Belastung (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Qualifikation (1)
  • Qualitätssicherung (1)
  • Revolution <1848> (1)
  • Rohrleitungen (1)
  • Rückmeldung (1)
  • Schule (1)
  • Sedimente (1)
  • Selbständige (1)
  • Sigmund (1)
  • Systematik (1)
  • Tierwelt (1)
  • Trauermücken (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Unternehmer Einkommensteuerstatistik (1)
  • Unterricht (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Visuelle Medien (1)
  • Weltkrieg <1914-1918> (1)
  • Wissenschaftstheorie (1)
  • Wärmespeicherung (1)
  • allocation criteria (1)
  • climate policy (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • distributive justive (1)
  • economy (1)
  • emissions trading (1)
  • fauna (1)
  • gastronomy (1)
  • heat exchanger (1)
  • human resoure management (1)
  • palaiarctic fickle Midge (1)
  • pipes (1)
  • sediments (1)
  • Öffentlichkeit (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (21)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (5)
  • Philosophie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)
  • Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)

38 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Back for more : die Möglichkeit der Gabe als Erfindung des Anderen (2000)
Därmann, Iris
Citizen Relationship Management (CRM) : lernen vom Customer Relationship Management (2000)
Bonin, Hinrich E. G.
Der Verfasser widmet sich dem Thema, wie die öffentliche Verwaltung eine dauerhaft positive Beziehung zum Bürger handhaben kann. Beim Praktizieren des Citizen Relationship Management (CRM) sind Anleihen beim Customer Relationship Management hilfreich: Verstehen der Kunden und des Marktes, Entwickeln des Angebotes etc.
Kultur.Informatik WS 0304 (2000)
Warnke, Martin
Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich – zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird – wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden.
Medienwechsel (2000)
Warnke, Martin
Die Paechsche "Figuration der Aufloesung" beschreibt den subkutanen Medienwechsel eines mittelalterlichen Manuskripts von 1239, verdraengt vom Satz mit den beweglichen Lettern eines Johann Gensfleisch zum Gutenberg um 1440 in die Turing-Galaxis der digitalen Medien des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Entwicklung wird hier am Beispiel der Ebstorfer Weltkarte nachvollzogen, die im Digitalen wieder ein adaequates Medium fand.
Langzeitmissionen zu Mond und Mars: Psychologische Aspekte (2000)
Manzey, Dietrich
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um das Manuskript eines Vortrages, der am 27.03.2000 an der RWTH Aachen anlässlich des Workshops 'Leben und Arbeiten auf Mond und Mars' gehalten wurde. Der Vortrag beleuchtet die psychologischen Belastungen und Beanspruchungen von Astronauten bei Langzeitmissionen und stellt mögliche (psychologische) Unterstützungsmaßnahmen vor. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit sich Befunde und Erfahrungen von bisherigen Missionen auf zukünftige Missionen zu Mond und Mars übertragen lassen.
Lehr-Lern-Forschung und Medien-ein kritischer Rückblick (2000)
Saldern, Matthias von
In dem Artikel wird die Entwicklung der Lehr-Lern-Forschung seit der Gründung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Forschung zu den sog. Neuen Medien gelegt. Es wird die These vertreten, dass sich Forschungstraditionen herausgebildet haben, die sich von pädagogischen Fragestellungen entfernen.
Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme (2000)
Saldern, Matthias von
Der Artikel von Willke ist eine durchaus notwendige Weiterführung und auch Korrektur der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns. Dies wird auch durch noch so feste Treuegelübte im Text nicht kaschiert.
Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion (2000)
Saldern, Matthias von
Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren - wenn auch auf unterschiedlichen theoretischen und praktischen Niveau - die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht.
Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen? (2000)
Saldern, Matthias von
Angewandte Komplexitätstheorie (2000)
Hoffmann, Ulrich
Die Komplexitätstheorie untersucht den Aufwand, den die Ausführung von Algorithmen erfordert. Einen breiten Raum innerhalb der Komplexitätstheorie nimmt die Untersuchung von mehr oder weniger abstrakten Problemklassen ein. Der vorliegende Text konzentriert sich auf die Darstellung anwendungsbezogener Aspekte der Komplexitätstheorie wie das Auffinden von Rechenverfahren, die Definition dazu geeigneter Datenstrukturen, die Festlegung von 'Gütekriterien' für Algorithmen etc.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks