• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Martin, Albert (4)
  • Warnke, Martin (4)
  • Deller, Jürgen (3)
  • Därmann, Iris (3)
  • Groß, Mathias (2)
  • Werth, Marius (2)
  • Alves, Helena (1)
  • Bahlmann, Enno (1)
  • Bartscher-Finzer, Susanne (1)
  • Bednarz, Simon (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (42) (remove)

Document Type

  • Diploma Thesis (19)
  • Article (9)
  • Doctoral Thesis (5)
  • ResearchPaper (4)
  • Book (2)
  • Part of a Book (2)
  • Report (1)

Language

  • German (38)
  • English (3)
  • Multiple languages (1)

Has Fulltext

  • yes (33)
  • no (9)

Keywords

  • Informatik (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Internet (2)
  • Management (2)
  • Personalpolitik (2)
  • Wirtschaftsinformatik (2)
  • Algorithmus (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Auslandsgeschäft (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (29)
  • BWL (4)
  • Philosophie (4)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (2)

42 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kultur.Informatik (2004)
Warnke, Martin
Wie viele andere Anregungen, so ist auch das Thema »Zeitpfeil« im Gespräch mit Claus Pias entstanden. Irgendwie sind wir auf das Thema gestoßen, inwieweit und ob Computer Maschinen mit Geschichte sind, ob reversibel oder nicht. Meine Physiker-Antwort, dass sie natürlich nicht-reversibel sind, weil sie bei der Arbeit warm werden, also Energie dissipieren, hat mich dann selbst nicht befriedigt, und so kam es, danach zu fragen, welche Arten von Entwicklung, welche Gesetzmäßigkeiten oder Zufälligkeiten benennbar sind, die der digitalen Informationstechnik einen Zeitpfeil, ein Jetzt, Zuvor und ein Danach geben.
Formen der Beschäftigung : empirische Besonderheiten der sozialen Beziehung zum Arbeitgeber (2004)
Martin, Albert
Das vorliegende Heft berichtet über die Ergebnisse mehrerer empirischer Erhebungen, die sich mit dem Urteil von Arbeitnehmern über ihr Arbeitsverhältnis befassen. Befragt wurden Arbeitnehmer in sehr unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen. Die Studie befasst sich mit der folgenden Frage: Verändert sich der Charakter der sozialen Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb alternativer Beschäftigungsverhältnisse? Außerdem wird untersucht, wie sich diese Unterschiede in den Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf die Arbeitszufriedenheit, genauer: auf die Bewertung der Arbeit durch die Arbeitnehmer, auswirken. In den ersten Abschnitten werden die theoretischen Grundlagen der Studie erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie präsentiert, und es werden theoretische Schlussfolgerungen gezogen.
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre (2004)
Martin, Albert
Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre. Worauf sonst, wenn nicht auf Einsichten über das menschliche Handeln, sollte sich eine Personalwirtschaftslehre gründen? Schließlich geht es in der Personalwirtschaftslehre um die menschliche Arbeit, um deren Erscheinungs-, Organisations- und Verwertungsformen. Die Rede von einer verhaltenswissenschaftlichen Personalwirtschaftslehre bemüht daher ganz offenbar eine Tautologie. Womit kann sich also ein Aufsatz zum Thema „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ überhaupt befassen? Es bietet sich an, eine Begriffsexplikation zu versuchen, also eine Klärung der Frage vorzunehmen, was genau mit dem Ausdruck „Verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre“ gemeint sein kann.
Zusammenhänge und Mechanismen : das Groupthink-Phänomen neu betrachtet (2004)
Martin, Albert ; Bartscher-Finzer, Susanne
Kollektive Entscheidungen sind komplexe Angelegenheiten. Die wissenschaftliche Forschung tut sich entsprechend schwer, ihr Zustandekommen zu erklären. Nicht selten verzichtet sie von vornherein auf den Versuch, der Vielschichtigkeit des Entscheidungsphänomens gerecht zu werden und begnügt sich mit einfachen Modellen, die gar nicht den Anspruch erheben, die Wirklichkeit abzubilden. Zahlreiche Beispiele hierfür liefert die mikroökonomische Theorie.
Automatisierung eines Automatikschaltungsprüfstands (2004)
Bednarz, Simon
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Automatisierung eines Dauerlaufprüfstandes für vier Automatikschaltungen im DaimlerChrysler-Werk Hamburg.
Budgetierung oder Beyond Budgeting? Ein Vergleich der Steuerungskonzepte (2004)
Duong, The-Binh
Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen der Budgetaufstellung in Unternehmen, die von der traditionellen Budgetsteuerung über das 'Better Budgeting' bis hin zum völligen Verzicht auf Budgets des 'Beyond Budgeting' reichen.
Analyse, Optimierung und Implemetierung des Instandhaltungsprozesses mit Unterstützung von SAP R/3 im Gebäude-, Anlagen- und Gerätemanagement : Untersuchungsfeld: Klinikum Bremen Ost (2004)
Greger, Thomas
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einsatz von SAP R/3 im Management eines Krankenhauses in Bremen.
Mädchendelinquenz und jugendstrafrechtliche Konsequenzen - Eignung und pädagogische Umsetzung der ambulanten Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz (2004)
Hauschildt, Tanja
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Ursachen von Mädchenkriminalität und den Erfahrungen mit Sozialen Trainings in einer Hamburger Jugendgerichtshilfe.
Multilayer neural networks (2004)
Jacobs, Jürgen
The aim of these lecture notes is to give a quick introduction into neural networks, its algorithms and applications. The notes are not intended as a replacement of a comprehensive textbook.
Anpassungserfordernisse im Qualitätsmanagement ausgewählter Wirtschaftszweige der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen (2004)
Wolter-Osterkamp, Stephanie
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte in Hannover. Sie beschäftigt sich mit Qualitätssicherungssystemen und Zertifizierung in der Agrarwirtschaft, die durch die Verunsicherung der Verbraucher im Kontext BSE und anderer Lebensmittel-Skandale immer mehr an Bedeutung gewinnen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks