• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (12)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Ott, Ingrid (5)
  • Warnke, Martin (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Därmann, Iris (4)
  • Schnabel, Claus (4)
  • Soretz, Susanne (3)
  • Addison, John T. (2)
  • Baumgärtner, Stefan (2)
+ more

Year of publication

  • 2006 (81) (remove)

Document Type

  • ResearchPaper (25)
  • Diploma Thesis (11)
  • Doctoral Thesis (11)
  • Part of a Book (9)
  • Article (8)
  • Report (8)
  • Book (4)
  • Part of Proceeding (3)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)
- less

Language

  • German (63)
  • English (18)

Has Fulltext

  • yes (58)
  • no (23)

Keywords

  • Deutschland (4)
  • Personalentwicklung (4)
  • Auslandsaufenthalt (3)
  • Germany (3)
  • Informatik (3)
  • Management (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Auslandsmitarbeiter (2)
  • Bank (2)
  • Betriebsrat (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fachbereiche (52)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (6)
  • Philosophie (5)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (4)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (3)
  • Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)

81 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Traditionelle Schafbeweidung und ihre Auswirkung auf den Nährstoffhaushalt von Calluna-Heiden Nordwestdeutschlands (2006)
Fottner, Silke
Gegenwärtige atmogene N-Einträge in die Lüneburger Heide überschreiten die durch den critical-load für Sandheiden definierte Belastungsgrenze von 10-20 kg ha-1 und zeigen den Handlungsbedarf für eine langfristige Erhaltung dieser geschützten Lebensräume. Die traditionelle Schafbeweidung im NSG Lüneburger Heide kann diese hohen atmogenen N-Einträge kompensieren. Das Herdenmanagement minimiert den Nährstoffeintrag über die Exkremente der Tiere, so dass diesem Transfer nur eine geringe Bedeutung zukommt. Die N-Austräge über das Sickerwasser vor, während und nach den Pflegemaßnahmen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Extensive Pflegemaßnahmen wie die Mahd und das kontrollierte Brennen sind nicht geeignet die atmogenen N-Einträge langfristig zu kompensieren. Intensiven Pflegemaßnahmen (Schoppern, Plaggen) gelingt dieses, benötigen aber einen zu langen Bearbeitungszyklus, innerhalb dessen kombinierte Verjüngungsmaßnahmen notwenig werden. Die Pflegemaßnahmen haben Auswirkungen auf die N- und P-Vorräte im Heidesystem und führen großteils zu einer P-Verarmung. Das kontrollierte Brennen beeinflusst den P-Haushalt am geringsten. Eine Kombination des Feuereinsatzes mit anderen extensiven Maßnahmen erscheint daher sinnvoll.
Expatriate success (2006)
Deller, Jürgen ; Albrecht, Anne-Grit
Response distortion in personality measurement : born to deceive, yet capable of providing valid self-assessments? (2006)
Dilchert, Stephan ; Ones, Deniz S. ; Viswesvaran, Chockalingam ; Deller, Jürgen
This introductory article to the special issue of Psychology Science devoted to the subject of Considering Response Distortion in Personality Measurement for Industrial, Work and Organizational Psychology Research and Practice” presents an overview of the issues of response distortion in personality measurement. It also provides a summary of the other articles published as part of this special issue addressing social desirability, impression management, self-presentation, response distortion, and faking in personality measurement in industrial, work, and organizational settings.
Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs : Anwaltschaft und Justiz an der Schwelle zum Informationszeitalter (2006)
Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen : Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre (2006)
Deller, Jürgen ; Huber, Mathias
Durch die Umstellung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre entstehen zwischen 2007 und 2015 so genannte Doppelabiturjahrgänge. Hierdurch werden insbesondere in den Jahren 2011 und 2013 mehr Abiturienten auf den Ausbildungs- und Hochschulmarkt drängen. [...] Die Hochschulen werden vor der Herausforderung stehen, den Ansturm der Abiturienten zu meistern. Die Autoren liefern mit ihrem Beitrag eine erste Analyse der Situation und skizzieren die Chancen und Herausforderungen, die sich dem HR-Management im Zuge dieser Entwicklung eröffnen ...
Was ist Personalentwicklung wert? : Trainingsevaluation in Theorie und Praxis (2006)
Niehoff, Katharina ; Werth, Marius ; Deller, Jürgen
[...] Im Personalmanagement rückt zunehmend die Forderung der nachweisbaren Wirtschaftlichkeit von HR-Maßnahmen in den Mittelpunkt. Trainingsevaluation stellt einen Weg dar, Investitionen in Personalentwicklung nachvollziehbar zu begründen und die Effektivität einer Maßnahme darzulegen.[...] In diesem Buch werden verschiedene Evaluationsansätze präsentiert und im Rahmen einer empirischen Studie auf ihre Anwendbarkeit und Akzeptanz hin untersucht. Neben der Messung von Zufriedenheit, Lern- und Transferleistung wird die Berechnung des Return on Investment (ROI) einer Trainingsmaßnahme sowie eine Nutzenanalyse zur Bestimmung des monetären Trainingsnutzens durchgeführt ...
Implementierung eines Change Management Prozesses nach ITIL am Beispiel der Ostfriesischen Tee Gesellschaft (2006)
Baden, Kerstin
Die Implementierung eines Change Prozesses nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) soll zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern bei Veränderungen an den Systemen und zur Systematisierung der Prozessabläufe beitragen. Die Ostfriesische Tee Gesellschaft arbeitet mit dem Software-Tool „Magic“, welches eine einfache Problem-Bearbeitung durch die Verwendung so genannter Trouble Tickets, einem System zur Verwaltung von Kundenanfragen, ermöglicht. Dieses Tool wird durch Erstellung neuer Masken soweit angepasst, dass eine zweckmäßige Change-Bearbeitung möglich ist. Es wird eine Ist-Aufnahme der bestehenden Server und der darauf installierten Software durchgeführt, deren Komponenten verantwortliche Personen zugeordnet werden. Es folgt eine Erfassung der Daten in der Datenbank von Magic über Datenerfassungsmasken. Es werden außerdem Berichte zur Auswertung der Changes erstellt. Im Anschluss daran erfolgt die Ausarbeitung definierter Prozessabläufe für die Durchführung von Changes. Eine Schulung mit jedem IT-Mitarbeiter soll ein besseres Verständnis für die Change-Abläufe gewährleisten.
HIV/AIDS: Confidentiality and Third Party Notification (2006)
Guerra González, Jorge
Informationstechnologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen, heute und morgen (2006)
Groß, Mathias ; Hülsbusch, Werner
Dieser Beitrag behandelt folgende drei Themenfelder: Geschäftsprozesse und ihre Bedeutung für das e-Business; Information und IT-Unterstützung in Geschäftsprozessen - heute und morgen; Geschäftsprozesse im e-Government: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks