• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (12)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Ott, Ingrid (5)
  • Warnke, Martin (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Därmann, Iris (4)
  • Schnabel, Claus (4)
  • Soretz, Susanne (3)
  • Addison, John T. (2)
  • Baumgärtner, Stefan (2)
+ more

Year of publication

  • 2006 (81) (remove)

Document Type

  • ResearchPaper (20)
  • Article (15)
  • Diploma Thesis (11)
  • Doctoral Thesis (11)
  • Part of a Book (8)
  • Report (8)
  • Book (4)
  • Part of Proceeding (2)
  • Other (1)
  • Working Paper (1)
+ more

Language

  • German (63)
  • English (18)

Has Fulltext

  • yes (58)
  • no (23)

Keywords

  • Deutschland (4)
  • Personalentwicklung (4)
  • Auslandsaufenthalt (3)
  • Germany (3)
  • Informatik (3)
  • Management (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Auslandsmitarbeiter (2)
  • Bank (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Computer (2)
  • Derrida (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Electronic Government (2)
  • Eurozentrismus (2)
  • Export (2)
  • Exports (2)
  • Gewerkschaft (2)
  • Globalisierung (2)
  • Haftpflichtrisiko (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidekraut (2)
  • Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
  • Humanvermögen (2)
  • Jacques (2)
  • Kultur (2)
  • Lüneburg (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Politisches Handeln (2)
  • Programmierung (2)
  • Software Engineering (2)
  • Stickstoff (2)
  • Systemanalyse (2)
  • Unternehmensgründung (2)
  • Versicherung (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • adjustment costs (2)
  • congested public inputs (2)
  • ecosystem management (2)
  • insurance (2)
  • nitrogen (2)
  • union membership (2)
  • Ökosystem (2)
  • ACO (1)
  • AIDS (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Allergen (1)
  • Alterung (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analysis (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anpassungskosten (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsamt (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsproduktivität (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Art (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsentsendung (1)
  • Auslandsinvestition (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht (1)
  • Berufslaufbahn (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Big Five (1)
  • Bioassay (1)
  • Biogas (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotest (1)
  • Blended Leading (1)
  • Buch (1)
  • Carl (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • DaimlerChrysler AG (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenmodell (1)
  • Deutsche <Bundesrepublik> (1)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
  • Dokumentation (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Du Prel (1)
  • E-Leading (1)
  • EU (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Eduard von (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Einstellung (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektrisches Netz (1)
  • Elektronischer Datentausch (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emphysem (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Estrogens (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Evaluation (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Explorix (1)
  • Fachkraft (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Finanzierung (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Fiscal and institutional policy (1)
  • Fiskalpolitik (1)
  • Foreign assignment (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Führung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Genexpression (1)
  • Geographie (1)
  • German unions (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaftsmitglied (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Governmental activity (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gründung (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HIV (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR-Management (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heterogenität (1)
  • Hobbes (1)
  • Hochschule (1)
  • Human resource management (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Ich-AG (1)
  • Informatics (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Internationalität (1)
  • Israel (1)
  • Java (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • Kino (1)
  • Kommunikation (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kunst (1)
  • Labor productivity (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehrer (1)
  • Lineares Regressionsmodell (1)
  • Lohn (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Lunge (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Medium (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Monopol (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Neue Medien (1)
  • New Economy (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Objektorientierte Programmierung (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personalbeurteilung (1)
  • Personality (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalwesen (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Prevention (1)
  • Produktion (1)
  • Produktivität (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prävention (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rauchen (1)
  • Reality (1)
  • Recht (1)
  • Rechtspflege (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Return on Investment (1)
  • Risiko (1)
  • Risikokapital (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Soziale Integration (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sputum (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Strompreis (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Technologie (1)
  • Technology (1)
  • Teer (1)
  • Thomas / Leviathan (1)
  • Täuschung (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltbilanz (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Unternehmensplanung (1)
  • Vergütung (1)
  • Verhandlungstechnik (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Virtuality (1)
  • WHO (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Wertschöpfungskette (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Wirtschaftsgeographie (1)
  • Wirtschaftspsychologie (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wissensproduktion (1)
  • Zerfall (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • attitudes (1)
  • balanced scorecard (1)
  • beverage carton (1)
  • biodiversity (1)
  • biotechnology (1)
  • computability (1)
  • converging institutions (1)
  • converging technologies (1)
  • cross-cultural adjustment (1)
  • deception (1)
  • decline in German unionism (1)
  • decomposition (1)
  • discontinuous functions (1)
  • ecosystem quality (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • endogenous environmental risk (1)
  • environmental performance (1)
  • expatriate (1)
  • exporter wage premium (1)
  • fibroblasts (1)
  • foreign direct investment (1)
  • free-riding (1)
  • geneexpression (1)
  • globalization (1)
  • heterogeneous firms (1)
  • impression management (1)
  • interkulturelle Anpassung (1)
  • knowledge production function (1)
  • life science (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • lung (1)
  • management development (1)
  • motivation (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrients (1)
  • ozone (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • procedural justice (1)
  • public good (1)
  • quantile regressions (1)
  • regional growth (1)
  • response distortion (1)
  • return on investment (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • sheep grazing (1)
  • smoking (1)
  • social desirability scales (1)
  • sputum (1)
  • startup (1)
  • systemic risks (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • union density (1)
  • venture capital (1)
  • virtual (1)
  • wages (1)
  • works councils (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Östrogene (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (52)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (6)
  • Philosophie (5)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (4)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (3)
  • Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)

81 search hits

  • 71 to 80
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung (2006)
Ott, Ingrid ; Soretz, Susanne
Faszination Programmierung : Freude mit Graphik und vielfältigen Konstrukten (2006)
Bonin, Hinrich E. G.
Wie in vielen Hochschulen, so erfolgt auch in der Universität Lüneburg derzeit die Einführung in die Grundlagen der Programmierung (PROG) für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker primär auf Basis der Programmiersprache Java. Ziel ist es, programmieren als einen systematischen Konstruktionsvorgang zu vermitteln.
Softwareverteilung und -bereitstellung im Internet und Netzwerk auf Basis der J2EE-Architektur (2006)
Erdmann, Fokko
In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie sich ein Softwareverteilungssystem auf Basis der J2EE-Architektur realisieren lässt. Dafür werden alle Prozesse und Personen für solch ein Szenario ermittelt und benannt. Die in einem Softwareverteilungssystem benötigten Komponenten werden aufgezeigt und die Beziehungen zwischen ihnen untersucht. Bei der Untersuchung soll beachtet werden, dass das Verteilungssystem mit jeder Art von Software umgehen kann. Die Abstraktion der Verteilung ist also ein wichtiger Bestandteilder Modellierung. Die Diplomarbeit unterteilt sich dabei in drei Bereiche. Den Hauptteil nimmt die Untersuchung ein. Im zweiten Teil wird zur Unterstützung der Untersuchung ein Prototyp eines solchen Systems entworfen. Im dritten Teil sollen die im ersten und zweiten Teil ermittelten Ergebnisse getestet werden.
Strukturanalogien in Datenmodellen (2006)
Riebesehl, Dieter
Datenmodelle sind ein zentraler Bestandteil betrieblicher Informationssysteme. In der Praxis eingesetzte Datenmodelle erreichen oft eine erhebliche Komplexität. Eine Möglichkeit zur Reduktion der Komplexität besteht darin, gleiche oder ähnliche Teilstrukturen zu identifizieren. Durch Ausnutzung solcher Strukturanalogien kann dann das Datenmodell vereinheitlicht und vereinfacht werden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die bestehenden Ansätze zur Definition, Identifikation und Ausnutzung von Strukturanalogien in Datenmodellen weiterzuentwickeln.
Converging institutions. Shaping the relationships between nanotechnologies, economy and society (2006)
Ott, Ingrid ; Papilloud, Christian
This paper develops the concept of converging institutions and applies it to nanotechnologies. Starting point are economic and sociological perspectives. We focus on the entire innovation process of nanotechnologies beginning with research and development over di_usion via downstream sectors until implementation in final goods. The concept is applied to the nano–cluster in the metropolitan region of Grenoble and a possible converging institution is identified.
Die Wirkung wiederholter Ozonexpositionen in umweltrelevanter Konzentration auf die Allergenantwort von Patienten mit Asthma bronchiale oder allergischer Rhinitis (2006)
Holz, Olaf
Ausgehend von epidemiologischen Daten, die häufigere Krankenhauseinweisungen aufgrund von Atemwegsbeschwerden sowie Symptome und Medikamentengebrauch bei Patienten mit Asthma nach Perioden erhöhter Ozonbelastung in der Umwelt zeigen, sollte diese Untersuchung die Frage klären, ob Ozon in umweltrelevanter Konzentration die bronchiale Allergenempfindlichkeit am Tage nach der Exposition zu steigern vermag. Es sollte darüber hinaus geklärt werden, ob dieser Effekt auch die als klinisch relevante allergische Spätreaktion betrifft und ob eine wiederholte Exposition gegenüber Ozon diese Effekte verstärkt oder eine Toleranz induziert. Wesentlich war, dass neben der Lungenfunktionsreaktion die Atemwegsentzündung zum Zeitpunkt der Spätreaktion mittels verschiedener, moderner, nichtinvasiver Verfahren erfasst werden sollte. Zu diesem Zweck wurden 11 Probanden mit allergischem Asthma bronchiale, 22 Probanden mit allergischer Rhinitis und 5 Probanden mit asymptomatischer Atopie jeweils einmalig gegenüber gefilterter Luft (FA), 125 ppb oder 250 ppb Ozon sowie an vier aufeinanderfolgenden Tagen gegenüber 125 ppb Ozon exponiert. Hierbei atmeten die Probanden die Testatmosphäre jeweils für 3 h während intermittierender Fahrradbelastung. Am Morgen nach den einmaligen oder der letzten der mehrmaligen Expositionen erfolgte eine einmalige Allergenprovokation. Neben der Lungenfunktion wurde die unspezifische Atemwegsempfindlichkeit auf inhaliertes Methacholin, die spezifische Atemwegsantwort auf inhaliertes Allergen sowie 6 h nach Allergeninhalation die zelluläre und biochemische Zusammensetzung des induzierten Sputums gemessen. Darüber hinaus wurde nach Ozonexposition sowie zu zwei Zeitpunkten nach Allergengabe die Konzentrationen von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft (eNO) und von Wasserstoffperoxid (H2O2) im Atemkondensat bestimmt. Sowohl die funktionelle wie auch die inflammatorische Reaktion auf Allergen und Ozon zeigten starke interindividuelle Unterschiede. Der deutlichste Abfall des Atemstosses (FEV1) zum Zeitpunkt der Sofortreaktion, und in geringerem Ausmaß auch zum Zeitpunkt der Spätreaktion, war nach vorausgegangener einmaliger, hoher (250 ppb) sowie wiederholter, niedriger (4x125 ppb) Ozonexposition zu beobachten. Diese Effekte erreichten bei einzelnen Probanden ein klinisch relevantes Ausmaß. Ferner waren nach diesen Expositionen im Sputum die Zahlen der eosinophilen Granulozyten und die Konzentration der Laktatdehydrogenase (LDH) sowie diejenigen von Histamin und Tryptase als Marker einer allergischen Reaktion am höchsten. Erhöhte Werte für eNO wurden nach den Expositionen gegenüber FA und 125 ppb Ozon beobachtet, sowie zum Zeitpunkt der Spätreaktion. Das exhalierte H2O2 lieferte keine konklusiven Ergebnisse. Am deutlichsten waren die Einschränkungen der Lungenfunktion in der Regel bei den Patienten mit allergischer Rhinitis. Hingegen war bei den Patienten mit Asthma eine deutlichere Verstärkung der allergischen Atemwegsentzündung durch Ozon zu beobachten. Darüber hinaus fand sich auch ein Zusammenhang zwischen der Konzentration des Gesamt- und spezifischen IgE im Blut und dem Ausmaß der Verstärkung der Allergenantwort durch Ozon. Die Daten der vorliegenden experimentellen Untersuchung zeigen, dass die wiederholte Inhalation von Ozon in einer Konzentration von 125 ppb sowohl die Lungenfunktionsantwort als auch die Entzündungsreaktion auf ein inhaliertes Allergen bei Personen mit vorbestehenden allergischen Atemwegserkrankungen verstärken kann. Die in der Untersuchung verwendete Ozonkonzentration kann als umweltrelevant gelten, da sie die regelhaft gefundenen Spitzenwerte in Gegenden hoher Ozonbelastung repräsentiert. Diese Daten tragen dazu bei, die epidemiologische beobachteten Assoziationen zwischen Ozon und Asthma kausal zu verstehen.
Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (2006)
Wiebke, Röber ; Wein, Thomas
Die Anfang 2004 durchgeführten Reformen auf dem Handwerksmarkt hatten vor allem eine Erleichterung des Marktzutritts und damit mehr Wettbewerb zum Ziel. Die erwartete Zunahme der Anbieter, durch die es zu sinkenden Preisen und einer steigenden Nachfrage kommen soll, konnte zumindest auf Teilmärkten beobachtet werden. Der Artikel soll anhand von Beispielen des sehr heterogenen Handwerksmarkts aufzeigen, wie sich der Wettbewerb unter der Annahme unterschiedlicher mikroökonomischer Modellkonstellationen (vollständige Konkurrenz, Monopol, monopolistische Konkurrenz und Qualitätswettbewerb) entwickelt. Auf Grundlage einer Ende 2004 in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführten Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe sollen dazu erste ökonometrische Auswertungen vorgestellt werden, die sich mit den Auswirkungen der Reform auf die wirtschaftliche Lage der Betriebe befassen.
Internationale Entsendungen : Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie an der Universität Lüneburg (2006)
Deller, Jürgen ; Kusch, René ; Meyer, Julia
Der Bericht stellt die Kernergebnisse einer Befragung zum Expatriate-Management von 31 deutschen Unternehmen vor. Behandelt werden die Themen Auswahl von Expatriates, Vorbereitung, Training und Begleitung, Fluktuation im Kontext der Entsendung und zukünftig erwartete Entwicklungen im Expatriate-Management.
Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns (2006)
Warnke, Martin ; Terstegge, Christian ; Wedemeyer, Carmen
Im Jahr 1991 fand in Lueneburg im dortigen Museum ein Ausstellungsprojekt statt, geplant und realisiert von Lehrenden und Studierenden unserer Universitaet. Anna Oppermann war eine der eingeladenen Kuenstlerinnen und steuerte ihr "Friduttchen"-Ensemble bei. Aus diesem Treffen entstand die Idee, den Versuch zu wagen, ihre hoch komplexe, fragile, vergaengliche Arbeit mit den informatischen und kunstwissenschaftlichen Methoden zu dokumentieren, die wir Gelegenheit hatten, ihr vorzustellen. Im folgenden Jahr entstanden dann in enger Absprache mit der Kuenstlerin erste Versionen eines digitalen Archivs ihres Ensembles "Umarmungen, Unerklaerliches und eine Gedichtzeile von R.M.R." Der Beitrag berichtet ueber das Projekt und die Dokumentation der Arbeit Anna Oppermanns mit dem XML-Standard PeTAL.
Integration IT - Embedded Systems : wissensbasierte Kommunikation in verteilten Systemen mit der Web Ontology Language (OWL) (2006)
Zenz, Gideon
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Methodik, wissensbasierte Kommunikation in einem verteilten System zu realisieren. Als Szenario dient der Organic Room, ein Raum mit intelligenter Haustechnik, der sich möglichst eingenständig an die Bedürfnisse des Menschen anpasst und sich dabei energieeffizient verhält.
  • 71 to 80

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks