• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (9)
  • Därmann, Iris (6)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Kern, S. (3)
  • Waszak, Anike (3)
  • Merz, Joachim (2)
  • Albrecht, Anne-Grit (1)
  • Burmeister, Iris (1)
  • Busch, Kathrin (1)
  • Gollers, A. (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (7)
  • 2007 (7)
  • 2001 (5)
  • 2000 (3)
  • 2006 (2)
  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2016 (1)
  • 2018 (1)
  • 2019 (1)
- less

Document Type

  • Part of Proceeding (29) (remove)

Language

  • German (23)
  • English (5)
  • French (1)

Has Fulltext

  • no (20)
  • yes (9)

Keywords

  • Arbeitspsychologie (4)
  • Jacques (2)
  • Lehrerbildung (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Phänomenologie (2)
  • Alter (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Analyse (1)
  • Angewandte Psychologie (1)
+ more

Institute

  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (9)
  • Frühere Fachbereiche (6)
  • Philosophie (6)
  • Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Mathematik (1)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (1)

29 search hits

  • 11 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Managementtalente gewinnen, motivieren und langfristig binden : der Einfluss des Arbeitsklimas und der Unternehmenskultur (2005)
Laube, S. ; Deller, Jürgen ; Waszak, Anike
Emergency Computing und Bevölkerungsschutz : collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern (2005)
Bonin, Hinrich E. G.
Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an „zentraler Registrierung“ und ein Maximum an „ad-hoc-Bekanntmachung“ anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.
Psychologische Verträge : wahrgenommene Gegenseitigkeit und Reziprozität im Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (2005)
Kern, S. ; Waszak, Anike ; Deller, Jürgen
Wertbeitragsmessung von Managemententwicklung : empirische Ergebnisse und methodische Implikationen (2005)
Süßmair, Augustin ; Deller, Jürgen ; Voigtländer, C.
Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer (2005)
Waszak, Anike ; Deller, Jürgen ; Gollers, A.
Die demografische Entwicklung : Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmen (2005)
Deller, Jürgen
Firmenalter und Firmenperformance - Empirische Befunde zu Unterschieden zwischen jungen und alten Firmen in Deutschland (2005)
Wagner, Joachim
Weder junge noch alte Firmen sind jeweils homogen. Die wichtigste Entdeckung in mikroökonometrischen Studien ist und bleibt – mit den Worten von James Heckman (2001, p. 674) in seiner Nobelpreis-Rede – „the evidence on the pervasiveness of heterogeneity and diversity in economic life.“ Brown, Hamilton und Medoff (1990, 91) beendeten ihr Buch zu großen und kleinen Firmen mit der Bemerkung: „Sentiment aside, the results of our research suggest a clear message for policies affecting large and small firms: do not judge employers by their size alone.“ Dies gilt hier entsprechend für junge und alte Firmen – auch die dürfen nicht allein nach ihrem Alter beurteilt werden.
Expatriate success (2006)
Deller, Jürgen ; Albrecht, Anne-Grit
Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift? (2006)
Därmann, Iris
Developing a model of financing for brownfield redevelopment : how to integrate contamination risks and legal & political risks? (2007)
Holstenkamp, Lars
The paper presents first results and ideas from an ongoing project dealing with the construction of a private closed-end fund for the municipal area of Hannover, Germany. It is argued that for assessing the economic prospects of the project it is helpful to apply a Monte Carlo (MC) simulation approach. Thereby, it is possible to account for contamination risks. Questions that must be solved are (1) to find probability distributions for the uncertain variables and the correlations among these, (2) to adequately integrate legal and political parameters. Despite its merits with regard to accounting for contamination risks in investment appraisal a MC simulation may not be useful for every kind of risk. Integrating legal and political factors using a solely stochastic approach appears not to be convincing, since this kind of uncertainty results from the strategic interaction of agents. Therefore, the potential value of using game theory and institutional analysis is stressed.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks