Refine
Year of publication
- 2019 (73) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (51)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (9)
- Working Paper (2)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Baurecht (3)
- Governance (2)
- Landwirtschaft (2)
- Teilhabe (2)
- Transdisziplinarität (2)
- food security (2)
- governance (2)
- sustainability (2)
- Äthiopien (2)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Armutsbekämpfung (1)
- Audio Podcast (1)
- BTHG-Reform (1)
- Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Bioabbaubarkeit (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- China (1)
- Collaborative Energy Visioning (1)
- Computerspiel (1)
- Depression (1)
- Deutschland (1)
- Diskursanalyse (1)
- E-Learning (1)
- Ecuador (1)
- Einfluss von Werbung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einstellungsänderung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erfolg (1)
- Ernährungssicherung (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrradverleihstationen (1)
- Foodplain (1)
- Foucault (1)
- Frauenförderung (1)
- Freileitung (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Führung (1)
- Gamification (1)
- Gamifizierung (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Gesundheit (1)
- Gewalt (1)
- Gewalttoleranz (1)
- Gewässerbelastung (1)
- Governance System (1)
- Grundschulen (1)
- Hamburg (1)
- Influence (1)
- Inklusion (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationales Wirtschaftsrecht (1)
- Internet (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kleinbauer (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaborative Initiativen (1)
- Konsumentenverhalten (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturtourismus (1)
- Large N-Analyse (1)
- Lastenfahrräder (1)
- Latent Profile Analysis (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensunterhalt (1)
- Lehrer (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Lernsoftware (1)
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
- Menschenhandel (1)
- Michel (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- NABEG (1)
- Nachhaltigkeitskommunikation (1)
- Nachhhaltigkeit (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- PKW (1)
- Person centered assistance (1)
- Personenzentrierung (1)
- Peru (1)
- Phototransformation (1)
- Poland (1)
- Polen (1)
- Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
- Produktimage (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktmarketing (1)
- Randomisierter Test (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Say-on-Pay (1)
- Schule (1)
- Schulhund (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sparfloxacin (1)
- Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
- Stadtverkehr (1)
- States´egislative practices (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Sustainability governnace (1)
- Sustainable urban mobility (1)
- Teacher health (1)
- Transitionsmanagement (1)
- Vergütung (1)
- Vergütungsvotum (1)
- Verkehr (1)
- Verwaltung (1)
- Vorland (1)
- Vorstand (1)
- Wachstumskritik (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserqualität (1)
- Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Water pollution (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weibliches Unternehmertum (1)
- Weltraum (1)
- Weltraumabkommen (1)
- Weltraumpolitik (1)
- Werbespot (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
- advertising (1)
- advertising research (1)
- agriculture (1)
- alcohol (1)
- anti-trafficking enforcement (1)
- bicycle (1)
- biospere reserve (1)
- car (1)
- cargo bikes (1)
- case survey (1)
- change of attitude (1)
- climate change (1)
- collaborative energy visioning (1)
- collaborative governance (1)
- collaborative initiatives (1)
- communication (1)
- consumer behaviour (1)
- cpace treaties (1)
- cultural policy (1)
- cultural tourism (1)
- degrowth (1)
- depression (1)
- developing countries (1)
- digital equity (1)
- digital game-based language learning (1)
- digital game-enhanced language learning (1)
- digitale Teilhabe (1)
- digitales Fremdsprachenlernen (1)
- e-mental health (1)
- economic empowerment (1)
- empirical research (1)
- empirische Forschung (1)
- empirische Untersuchung (1)
- entrepreneurial promotion (1)
- everyday mobility (1)
- executive compensation (1)
- gamification (1)
- global comparative research (1)
- governance system (1)
- illiberal democracies (1)
- illiberale Demokratie (1)
- immigrants (1)
- inclusion (1)
- institution centered assistance (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- intercultural opening (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internationaler Vergleich (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- large-N analysis (1)
- logistische Regression (1)
- ländliche Räume (1)
- migration (1)
- mixed methods (1)
- multi-level governance (1)
- nachhaltige Landwirtschaft (1)
- nachhaltiger Tourismus (1)
- national space legislation (1)
- nationale Weltraumgesetzgebung (1)
- neighborhood-based mobility stations (1)
- overhead power lines (1)
- participation (1)
- participation of disabled people (1)
- person centering (1)
- policy windows (1)
- poverty alleviation (1)
- privatization of space activities (1)
- product marketing (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
- randomized controlled trial (1)
- rural areas (1)
- school (1)
- small farms (1)
- southwest ethiopia (1)
- staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
- sub-saharan Africa (1)
- subsistence (1)
- sufficiency (1)
- sustainable agriculture (1)
- sustainable tourism (1)
- systema (1)
- systematische Literatur-Review (1)
- tolerance of violence (1)
- transdisciplinary research (1)
- transition management (1)
- transport (1)
- travel behaviour (1)
- travel socialization (1)
- universal basic income (1)
- vergleichende Forschung (1)
- water framework directive (1)
- water quality (1)
- wirtschaftliches Empowerment (1)
- women entrepreneurship (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (11)
- Institut für Ökologie (IE) (7)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
- Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) (4)
- Institut für Psychologie (IFP) (4)
- Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (3)
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (3)
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (3)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (3)
Die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist das größte Arbeits- und Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Kein Arbeitsfeld entwickelt sich so rasant wie die Kindertagesbetreuung. An dem Ausbau und der Weiterentwicklung von Kindereinrichtungen sind seit Jahrzehnten Fachberater*innen beteiligt. Seit der Einführung des SGB VIII (1990) soll für die Mitarbeiter*innen in den Kindern - und Jugendhilfe ´Praxisberatung´ zur Verfügung stehen. In Westdeutschland hatte sich der Begriff der Fachberatung in den Jahrzehnten zuvor etabliert. Fachberatung wird seit den 90er Jahren wie folgt definiert: ´Fachberatung ist eine personenbezogene, Struktur entwickelnde soziale Dienstleistung (bzw. Vermittlungs- und Verknüpfungsdienstleistung) im Feld der Jugendhilfe. Sie wirkt qualitätssichernd und - entwickelnd im Felde der Erziehungsarbeit und der Lebensgestaltung von Kindern´ (Karsten in Irskens 1996:200). Die bislang vorliegende Forschung zeichnete nach, welche Aufgaben Fachberater*innen übernehmen oder ihnen zugeschrieben werden. Eine Forschungslücke besteht darüber, wie Fachberater*innen ihr professionelles Handeln gestalten. In dieser Studie wird daher der Frage nach der Entstehung von Fachberatung und der Gestaltung des Fachberatungshandelns nachgegangen. Anhand des Einzelfalls einer kommunalen Fachberater*in im ländlichen Raum Niedersachsens wird mit der Biografieforschungsmethode ´Erlebte und erzählte Geschichte´ nach Rosenthal eine Rekonstruktion erstellt und generelle Entwicklungslinien nachgezeichnet. Die beschriebenen Phänomene werden mit dem Fokus auf Konstitution und Konstruktion von Fachberatung als sozialer Frauenberuf und Gestaltung des professionellen Handelns, theoriegebunden interpretiert. Aus den rekonstruierten Handlungsdimensionen wird ein Analysemodell zur Reflexion der Didaktik erarbeitet. Die Argumentation eines notwendigen ´Arbeitsprogrammes´ für Fachberater*innen zur Professionalisierung, Verantwortung der Wissenschaft und Forschungsdesideraten bilden den vorübergehenden Schlusspunkt dieser Studie verbunden mit dem Anspruch, diese in Zukunft fachpolitisch und wissenschaftlich weiterzuverfolgen.
Die schlechte Qualität von Binnengewässern ist ein weit verbreitetes und herausforderndes Problem für die Menschheit. Das Konzept der Komplexität ist ein besonders vielversprechendes Konzept zur Analyse und Lösung dieses Problems und von Problemen der öffentlichen Ordnung im Allgemeinen. Der Hauptgrund ist die Stärke des Konzepts, strukturelle Problemmerkmale innerhalb eines umfassenderen strukturellen Ansatzes für die politische Problemlösung zusammenzufassen. Bislang blieben diese möglichen Vorteile jedoch verborgen, da kein klares Verständnis der Komplexität vorhanden war, was letztendlich eine systematische Analyse der Auswirkungen der Komplexität auf Lösungen und Governance-Strategien behinderte. Diese Studie zielt darauf ab, den Wert des Komplexitätsbegriffs für systematische vergleichende Analysen von Wasserproblemen und von Problemen der öffentlichen Politik im Allgemeinen zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Arbeit das Konzept der Komplexität sowie die Implikationen der Komplexität für Lösungen und Governance-Strategien sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht spezifiziert. Zu diesem Zweck werden fünf grundsätzliche Ansätze angewandt, die sich auf die zugrunde liegenden Prämissen, die Rolle eines interdisziplinären Ansatzes, die Europäische Wasserrahmenrichtlinie als empirischen Bezugspunkt, die Integration von praktischem Wissen und den Fokus auf externe Validität beziehen. Hauptergebnisse sind: Operationalisierung und Messung: Diese Dissertation bietet eine detaillierte Operationalisierung der Komplexität in Bezug auf die Dimensionen der Ziele, Variablen, Dynamiken, Vernetzungen und Informationsunsicherheiten. Sie zeigt zudem, dass sich Wasserqualitätsprobleme in Deutschland entlang dieser fünf Komplexitätsdimensionen unterscheiden. Dies gilt für 37 Typen von Wasserqualitätsproblemen und vier Problemcluster, die sich hier auf ´zahme´, ´bösartige´, ´sysytemkomplexe´ und ´mit Unsicherheit behaftete´ Probleme beziehen. Implikationen von Komplexität für Lösungen: Diese Dissertation legt nahe, dass die Beziehungen zwischen Komplexität und Politikumsetzung sowohl positiv als auch negativ sein können und je nach Dimension der Komplexität und Politikumsetzung variieren können. In Bezug auf die untersuchten Wasserqualitätsprobleme zeigt diese Arbeit zudem verschiedene Auswirkungen der Komplexität auf die Politikumsetzung auf, sowohl bei den 37 Problemtypen als auch bei den vier Problemclustern. Implikationen von Komplexität für die Governance: Diese Dissertation schlägt einen differenzierten theoretischen Ansatz vor, um Governance-Strategien für komplexe Problemlösungen zu definieren. Dabei wird gezeigt, dass die Rolle verschiedener Institutionen, Akteure und Interaktionen für Lösungen entlang der fünf Schlüsseldimensionen der Komplexität (Ziele Variablen, Dynamiken, Vernetzungen und Informationsunsicherheiten) sowie entlang verschiedener Managementstrategien (Informationsgenerierung, Modellierung, Verwendung von Entscheidungsunterstützungs-instrumenten, Priorisierung von Maßnahmen, Konfliktlösung, Entscheidung unter Unsicherheit und Anpassungsfähigkeit und Flexibilität) variieren. Zukünftiger Forschung wird empfohlen, auf diesen Ergebnissen aufzubauen, indem weitere empirische Nachweise geliefert werden und der Governance-Ansatz für komplexe Problemlösungen weiter kontextualisiert wird. Auf diesem Weg kann dazu beigetragen werden, die ´Logik des Scheiterns´ (Dörner 1996) in Bezug auf komplexe Problemlösungen in eine ´Erfolgslogik´ umzuwandeln, um Probleme unterschiedlicher Komplexität im Wasserressourcenmanagement und bei Problemen öffentlicher Ordnung anzugehen.