Refine
Year of publication
- 2019 (73) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (51)
- Bachelor Thesis (9)
- Master's Thesis (9)
- Working Paper (2)
- Habilitation (1)
- Part of Proceeding (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Baurecht (3)
- Governance (2)
- Landwirtschaft (2)
- Teilhabe (2)
- Transdisziplinarität (2)
- food security (2)
- governance (2)
- sustainability (2)
- Äthiopien (2)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmißbrauch (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Armutsbekämpfung (1)
- Audio Podcast (1)
- BTHG-Reform (1)
- Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
- Behinderten-Eingliederungshilfe (1)
- Bioabbaubarkeit (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biografieforschung ; Fachberatung ; Professionalisierung ; Spielkreis ; Unterstützungssystem (1)
- Biographical research ; educator ; specialist advisor ; day care centre ; child and youth welfare law ; child care support system (1)
- Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (1)
- Biospärenreservat (1)
- China (1)
- Collaborative Energy Visioning (1)
- Computerspiel (1)
- Depression (1)
- Deutschland (1)
- Diskursanalyse (1)
- E-Learning (1)
- Ecuador (1)
- Einfluss von Werbung (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einstellungsänderung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erfolg (1)
- Ernährungssicherung (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrradverleihstationen (1)
- Foodplain (1)
- Foucault (1)
- Frauenförderung (1)
- Freileitung (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Führung (1)
- Gamification (1)
- Gamifizierung (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Gesundheit (1)
- Gewalt (1)
- Gewalttoleranz (1)
- Gewässerbelastung (1)
- Governance System (1)
- Grundschulen (1)
- Hamburg (1)
- Influence (1)
- Inklusion (1)
- Integration (1)
- Integrationspolitik (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationales Wirtschaftsrecht (1)
- Internet (1)
- Kindergarten ; Biografieforschung ; Kindertagesstätten ; Familienrecht ; Erzieher; Soziale Unterstützung (1)
- Kleinbauer (1)
- Klimawandel (1)
- Klimaänderung (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollaborative Initiativen (1)
- Konsumentenverhalten (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturtourismus (1)
- Large N-Analyse (1)
- Lastenfahrräder (1)
- Latent Profile Analysis (1)
- Lebensmittelkontrolle (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensunterhalt (1)
- Lehrer (1)
- Lehrkräftegesundheit (1)
- Lernsoftware (1)
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Menschenhandel (1)
- Menschenhandel (1)
- Michel (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mobilität (1)
- Mobilitätssozialisation (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Multi-Level-Verwaltung (1)
- NABEG (1)
- Nachhaltigkeitskommunikation (1)
- Nachhhaltigkeit (1)
- Online-Dienst (1)
- Online-Gesundheitstraining (1)
- PKW (1)
- Person centered assistance (1)
- Personenzentrierung (1)
- Peru (1)
- Phototransformation (1)
- Poland (1)
- Polen (1)
- Privatisierung von Weltraumaktivitäten (1)
- Produktimage (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktmarketing (1)
- Randomisierter Test (1)
- Reiseveranstalter (1)
- Say-on-Pay (1)
- Schule (1)
- Schulhund (1)
- Sozialgesetzbuch (1)
- Sparfloxacin (1)
- Spielbasiertes Fremdsprachenlernen (1)
- Stadtverkehr (1)
- States´egislative practices (1)
- Subsaharisches Afrika (1)
- Subsistenz (1)
- Suffizienz (1)
- Sustainability governnace (1)
- Sustainable urban mobility (1)
- Teacher health (1)
- Transitionsmanagement (1)
- Vergütung (1)
- Vergütungsvotum (1)
- Verkehr (1)
- Verwaltung (1)
- Vorland (1)
- Vorstand (1)
- Wachstumskritik (1)
- Wassergüte (1)
- Wasserqualität (1)
- Wasserrahmenrichtlinie (1)
- Wasserverschmutzung (1)
- Water pollution (1)
- Wehninger Werder (1)
- Weibliches Unternehmertum (1)
- Weltraum (1)
- Weltraumabkommen (1)
- Weltraumpolitik (1)
- Werbespot (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbung ; Konditionierung ; Evaluation ; Wirkung (1)
- advertising (1)
- advertising research (1)
- agriculture (1)
- alcohol (1)
- anti-trafficking enforcement (1)
- bicycle (1)
- biospere reserve (1)
- car (1)
- cargo bikes (1)
- case survey (1)
- change of attitude (1)
- climate change (1)
- collaborative energy visioning (1)
- collaborative governance (1)
- collaborative initiatives (1)
- communication (1)
- consumer behaviour (1)
- cpace treaties (1)
- cultural policy (1)
- cultural tourism (1)
- degrowth (1)
- depression (1)
- developing countries (1)
- digital equity (1)
- digital game-based language learning (1)
- digital game-enhanced language learning (1)
- digitale Teilhabe (1)
- digitales Fremdsprachenlernen (1)
- e-mental health (1)
- economic empowerment (1)
- empirical research (1)
- empirische Forschung (1)
- empirische Untersuchung (1)
- entrepreneurial promotion (1)
- everyday mobility (1)
- executive compensation (1)
- gamification (1)
- global comparative research (1)
- governance system (1)
- illiberal democracies (1)
- illiberale Demokratie (1)
- immigrants (1)
- inclusion (1)
- institution centered assistance (1)
- integration (1)
- integration policy (1)
- intercultural opening (1)
- interkulturelle Öffnung (1)
- internationaler Vergleich (1)
- kleine wirtschaftliche Betriebe (1)
- large-N analysis (1)
- logistische Regression (1)
- ländliche Räume (1)
- migration (1)
- mixed methods (1)
- multi-level governance (1)
- nachhaltige Landwirtschaft (1)
- nachhaltiger Tourismus (1)
- national space legislation (1)
- nationale Weltraumgesetzgebung (1)
- neighborhood-based mobility stations (1)
- overhead power lines (1)
- participation (1)
- participation of disabled people (1)
- person centering (1)
- policy windows (1)
- poverty alleviation (1)
- privatization of space activities (1)
- product marketing (1)
- randomisiert-kontrollierte Studie (1)
- randomisiertes Kontrollgruppenexperiment (1)
- randomized controlled trial (1)
- rural areas (1)
- school (1)
- small farms (1)
- southwest ethiopia (1)
- staatliche Gesetzgebungspraxis (1)
- sub-saharan Africa (1)
- subsistence (1)
- sufficiency (1)
- sustainable agriculture (1)
- sustainable tourism (1)
- systema (1)
- systematische Literatur-Review (1)
- tolerance of violence (1)
- transdisciplinary research (1)
- transition management (1)
- transport (1)
- travel behaviour (1)
- travel socialization (1)
- universal basic income (1)
- vergleichende Forschung (1)
- water framework directive (1)
- water quality (1)
- wirtschaftliches Empowerment (1)
- women entrepreneurship (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- Fakultät Nachhaltigkeit (11)
- Institut für Ökologie (IE) (7)
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
- Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) (4)
- Institut für Psychologie (IFP) (4)
- Berufs- und Wirtschaftspäd. (3)
- Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (3)
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (IETSR) (3)
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie (Lünelab) (3)
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (3)
The energy sector is regarded as one of the decisive subsystems influencing the future of sustainable development. Consequently, there is a need for a comprehensive transformation of energy generation, conversion and use. The importance of building capacities for energy policy development in developing countries is bound up with the need to formulate global strategies to meet the challenges that humanity face, especially to achieve the targets manifested in the Agenda 2030 and Paris Agreement. The aim of this research is to better understand how to empower marginalised key societal actors, co-produce alternative discourses about energy futures and articulate those discourses to influence policy change within a context of illiberal democracies in Latin America. The research concerns the design, function and effectiveness of scientifically grounded participatory process, which has been justified theoretically and tested empirically. The process presupposes theoretical perspectives relating to theory, method and empirical application. The first draws on theories of sustainability transition and transformation, including transition management. The second draws on ideas taken from the knowledge co-production and transdisciplinary sustainability research. The empirical application, concerns the implementation of a Transdisciplinary Transition Management Arena (TTMA) and its effectiveness, measured by potential for the co-production of knowledge and for stimulating collective action. As result of the process, a conceptual model of the energy system, long-term visions and transformation strategies were developed. The TTMA processes demonstrated that cross-sectoral and inter-institutional, combined efforts, can help actors visualize possible, future alternatives for sustainable energy development and how to realize such alternatives. The structures provided were helpful for the emergence and empowerment of new sustainable-energy-transition coalitions in both Ecuador and Peru. Chapter 1 describes the general context in which this scientific project is developed and presents a synthesis of the processes and its main outcomes. The research results are described in detail in the scientific papers presented in chapters 2,3 and 4.
Essays on Say-on-Pay: theoretical analysis, literature review and empirical evidence from Germany
(2019)
The dissertation contains four journal articles together with a framework manuscript. The overall subject is the so-called Say-on-Pay (SOP) vote. SOP is a law that enables shareholders to vote on the appropriateness of executive compensation during the firms’ annual general meeting. The dissertation investigates SOP votes from different angles. While the framework provides a background for the relevance of the work, outlines existing research gaps, covers an in-depth discussion and concludes relevant research questions, the four articles present the essence of the dissertation. Each of the articles stands alone, but the overall subject and the insights are connected. The first article titled ‘Mutualistic Symbioses? Combining theories of agency and stewardship through behavioural characteristics’ is a theoretical paper on the recent advances of behavioural agency theory. It serves as a theoretical foundation for the empirical work of the dissertation. Although principal-agent theory has gained a prominent place in research, its negative image of self-serving managers is frequently criticized. Consequently, scholars advocate the utilization of positive management theories, such as stewardship theory. This paper reviews the literature of both theoretical concepts and describes how behavioural characteristics allow for a mutually beneficial symbiosis of the two theories. The second article titled ‘Determinants and consequences of executive compensation-related shareholder activism and Say-on-Pay Votes’ establishes the foundation of the scholarly knowledge in the field by systematically reviewing the empirical literature. The review covers 71 empirical articles published between January 1995 and September 2017. The studies are reviewed within an empirical research framework that separates the reasons for shareholder activism and SOP voting dissent as input factor on the one hand and the consequences of shareholder pressure as output factor on the other. The implications are analysed, and new directions for further research are discussed by proposing 19 different research questions. Building on the research gaps defined in the literature review, the third article ‘Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure? Evidence from Say-on-Pay votes in Germany’ is an empirical manuscript. In this paper, a hand-selected sample of 1,676 annual general meetings with 268 management-sponsored SOP votes in 164 different companies between 2010 and 2015 in Germany is analysed. The analysis focused on the structure, rather than the level, of executive compensation by applying a sample-selection model and panel data regression. Finally, the fourth paper ‘Let’s talk about money! Assessing the link between firm performance and voluntary Say-on-Pay votes’ investigates the rare setting of voluntary SOP votes. Using 1,841 annual general meetings of listed firms in Germany between 2010 and 2016, the effects of financial and non-financial (sustainable) performance on SOP voting likelihood and voting results are tested.
Das Recht der Freileitung im Spannungsfeld planerischer, technischer und ökologischer Anforderungen
(2019)
Die Energiepolitik in Deutschland hat in den letzten Jahren umfassende Veränderungen erfahren. In den Fokus rücken dabei immer mehr die erneuerbaren Energien. Deren Anteil an der gesamten Energieerzeugung wird in Zukunft weiter ansteigen. Hintergrund ist die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung: Im Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung von 2010 wird eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis zum Jahr 2020 und bis zum Jahr 2050 sogar um 80% gegenüber dem Stand von 1990 angestrebt. Neben dem Energiekonzept der Bundesregierung stellen das Reaktorunglück von Fukushima und die damit verbundene Energiewende 2011 eine wesentliche Zäsur für die Energiepolitik in Deutschland dar. Die Folge war ein beschleunigter Ausstieg aus der Kernenergie sowie die sofortige Abschaltung von acht Kernkraftwerken. Neben der Laufzeitverkürzung und Stilllegung von Atomkraftwerken wurde auch das aus mehreren neuen Gesetzen und Gesetzesänderungen bestehende Energiepaket verabschiedet. Dort wurde mit der Einführung der §§ 12a ff. Energiewirtschaftsgesetz erstmalig eine bundesweite Bedarfsplanung für den Bau von Höchstspannungsleitungen festgelegt. Zudem erfolgte mit der Einführung des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes Übertragungsnetz (NABEG) erstmalig ein bundesweit gültiges Gesetz für die Planung von Vorhaben auf der Ebene der Höchstspannungsnetze. Die vorliegende Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Frage, ob durch die neu geschaffenen Regelungen des NABEG für Höchstspannungsleitungen eine Beschleunigung innerhalb des Planungsverfahrens erreicht werden kann und ob die mit dem NABEG verfolgten Ziele umgesetzt worden sind. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Zielsetzungen des NABEG zu den denjenigen Zielen der im Rahmen der Abwägung der öffentlichen und privaten Belange zu beachtenden, sonstigen fachspezifischen Gesetzen verhalten. Der Beschleunigungsgedanke darf nicht dazu führen, dass umwelt-, immissionsrechtliche und sonstige fachgesetzliche Aspekte an Gewicht verlieren. Dabei werden auch mögliche Probleme der jetzigen Gesetzeslage beim Freileitungsausbau sowie weitere gesetzliche Möglichkeiten, die Beschleunigung des Netzausbaus zu erreichen, aufgezeigt.
Investigating digital game-based language learning : applications, actors and issues of access
(2019)
The research presented here examines the ways the products and practices of digital game-based language learning (DGBLL) shape access to foreign language learning. Three different studies with different methodologies and foci were carried out to examine the affordances of various aspects of DGBLL. The emphasis in all three cases, two of which are empirical and one of which is a theoretical investigation, is on developing a better understanding of the affordances of DGBLL to derive implications for English Foreign Language (EFL) teacher education. In the first study, the focus is on constructing and implementing an evaluative framework to examine the pedagogical, linguistic, and ludic affordances of DGBLL tools. Analysis reveals that many dedicated DGBLL applications incorporate content, pedagogy, and game elements that are limited in their ability to reflect contemporary understandings of foreign language learning or generate motivation to pursue game-related goals. As such, they call into question existing typologies of DGBLL and emphasize the need for competent educators who can effectively align the selection of specific DGBLL tools with given language learning objectives. In order to understand the preexisting knowledge and attitudes that need to be addressed to develop such competence, the second study examines pre-service English foreign language (EFL) teachers’ beliefs and behaviors regarding DGBLL. The quantitative analysis reveals positive correlations between gameplaying and EFL skills and language learning strategies, and between gaming behaviors and beliefs about DGBLL. At the same time, low rates of gameplaying behaviors and negative correlations between prior digital media usage and attitudes towards DGBLL suggest the need for substantial theoretical and practical teacher preparation that takes into account underlying assumptions about gameplaying and foreign language learning. The third study examines the basis of these assumptions, relying on Bourdieu’s notion of habitus to illuminate the foundation of these beliefs and his notion of linguistic capital to consider the potential impact of a non-gameplaying habitus on some language learners. Such differential acceptance of efficacious DGBLL in formal school settings may inhibit access to significant forms of capital, and requisite linguistic and digital competencies. While all three studies are limited in their scope, they hold important implications for teacher education. Given the nature of the applications analyzed, it becomes clear that, not only are particular applications appropriate for specific objectives; it must also be the role of teacher education to enhance pre-service teachers’ (PST) abilities to understand these nuances and select media accordingly. This can only take place when PSTs’ situated existing beliefs and behaviors, as illuminated by this research, are taken into account and addressed accordingly. Finally, this education must necessarily include initiatives to develop an understanding of issues of equity in access, participation, and outcomes as regards DGBLL.
In sub-Saharan Africa, women own or partly own one third of all businesses, thereby having a large potential to contribute to the economic development and societal well-being in this region. However, women-owned businesses tend to lag behind men-owned businesses in that they make lower profits, grow more slowly, and create fewer jobs. To identify reasons for this gap and effective means to promote women entrepreneurs, large parts of the entrepreneurship literature have compared male and female entrepreneurs with regard to individual characteristics, paying only limited attention to the underlying environmental conditions. This is problematic as women entrepreneurs operate under different conditions than men, with particularly pronounced differences in sub-Saharan Africa. Against this backdrop, the goal of this dissertation is to contribute to a more profound understanding of women entrepreneurship in sub-Saharan Africa and its promotion through training by examining critical context factors. Specifically, I analyze two context factors that influence women’s entrepreneurial performance and the success of training interventions: 1) women entrepreneurs’ husbands and 2) the entrepreneurship trainer. These analyses are embedded in considerations of the cultural, social, and economic conditions women entrepreneurs in sub-Saharan Africa are facing. In Chapter 2, I conduct a systematic literature review on spousal influence in entrepreneurship and identify six recurrent types of influence. Complementing the literature originating from Western settings, I develop propositions on how the sub-Saharan context affects husbands’ influence on women entrepreneurship in this region. In Chapter 3, I build on a cultural theory and an economic theory of the household to develop and empirically test a theoretical model of husbands’ constraining and supportive influences on women entrepreneurship in sub-Saharan Africa. The empirical results point to three distinct types of husbands that differ significantly in their impact on women entrepreneurs’ business success. In Chapter 4, I explore the influence of the trainer on the effectiveness of entrepreneurship training in sub-Saharan Africa by drawing on an unsuccessful training implementation. Qualitative analyses indicate that the use of adequate teaching methods is critical towards training success. Overall, this dissertation makes an important contribution towards a better understanding of women entrepreneurs in sub-Saharan Africa and their promotion by shifting the perspective from a purely individualist to a more contextualized view of women entrepreneurship.
Ausgangspunkt der Untersuchung war die Feststellung, dass in einer Zeit des integrations-politischen Aufschwungs in den 2000er Jahren durch kulturpolitische Verbände sowie auf politischer Ebenen eine Position verbreitet wurde, wonach kulturelle Ausdrucksweisen wie Musik Potentiale zur gesellschaftlichen Integration aufweisen. Parallel gerieten Migranten als (Nicht-) Nutzer von Kultureinrichtungen in den kulturpolitischen Fokus. Aus integrations-, kultur- und bildungspolitischer Perspektive wurde untersucht, inwieweit Musikförderung zur gesellschaftlichen Integration beiträgt und wie sich dies in der Förderpolitik niederschlägt. Zunächst wurde auf Basis einer Sekundäranalyse hinterfragt, welche Funktionen Musik im Kontext von Migration und Integration zukommen. Im Rahmen einer Politikfeldanalyse wurden anhand des Policy Cycle aus Sicht der Integrations- und der Kulturpolitik politische Entscheidungsinhalte (Fördergegenstände, Förderziele) einschließlich Umsetzung (Förderstrukturen) und Ursachen (Förderverständnis) auf Landes- und Bundesebene analysiert. Dazu wurden Kultur- und Integrationskonzepte sowie Antragsformulare, Förderrichtlinien und Gesetze in den Bereichen Kulturpolitik, interkulturelle Kulturpolitik und Integration analysiert. Eine abgestimmte Herangehensweise an die Herausforderungen der Integration in der Bildungs-, Integrations- und Kulturpolitik sind nicht erkennbar. Handlungsfelder, Strukturen, Ziele, Fördergegenstände und die damit verbundenen Abhängigkeiten sind in den Kultur- und Integrationskonzepten nicht eindeutig abgrenzbar. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise wurde gezeigt, dass die Erkenntnisse der verschiedenen Forschungsfelder (z. B. interkulturelle Musikpädagogik, Organisationsentwicklung) in den jeweils anderen kaum Beachtung finden.
Internationalisierung und Diversifizierung der Gesellschaft sind nur zwei Schlagworte, die mit aktuellen und prognostizierten Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland und dem Stichwort des demografischen Wandels verbunden werden. Der Anteil der Menschen, die persönlich oder familiär einen Herkunftsbezug zu Ländern außerhalb Deutschlands aufweisen, steigt seit Jahren an. Diese Menschen werden in der Bevölkerungsstatistik als Personen mit Migrationshintergrund erfasst, wobei vor allem die eigene Staatsangehörigkeit eine Rolle spielt, sowie diejenige der Eltern. In den Mobilitäts- und Verkehrswissenschaften ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe in Deutschland sehr gering und fragmentiert. Wenig ist bekannt über das Vorhandensein von Nutzungsvoraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder der Fähigkeit Fahrrad fahren zu können, über die Verfügbarkeit verschiedener Verkehrsmittel oder über das alltägliche Mobilitätsverhalten. Auffallend ist diese Lücke vor allem im Vergleich mit den USA, wo sich Verkehrs-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaften mit dem Mobilitätsverhalten von Migranten beschäftigen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Wissenslücke für Deutschland zu verkleinern. Dabei stellt sich die Frage, ob sich Menschen mit Migrationshintergrund unter den hiesigen Rahmenbedingungen in ihren Mobilitätsvoraussetzungen und in ihrem alltäglichen Mobilitätsverhalten von den Menschen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Darüber hinaus ist die Identifikation wichtiger Einflussfaktoren zur Erklärung des Verhaltens von besonderem Interesse. Grundlage ist eine - teilweise explorativ angelegte - empirische Studie zum Mobilitätsverhalten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Offenbach am Main, die 2010 im Rahmen eines Forschungsprojekts am ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Gruppen. Diese betreffen soziodemografische und -ökonomische Faktoren, mobilitätsbezogene Voraussetzungen wie Führerscheinbesitz oder Verkehrsmittelverfügbarkeit, Fragen zur Mobilitätskultur im Elternhaus, aber vor allem die alltägliche Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Die Ergebnisse werden in dieser Arbeit in Artikelform kumulativ präsentiert und durch einen einrahmenden Text eingeleitet, eingeordnet und im Zusammenhang diskutiert.
Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung des Vorlandes als Ergebnis der sich ändernden hydraulischen Bedingungen zu untersuchen. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Entwicklung des Vorlandes, da dieses Gebiet stark abhängig von Wasserstandsänderungen ist. Diese werden möglicherweise durch Klimawandel verstärkt und können folglich die zahlreichen Funktionen des Vorlandes beinträchtigen. Diese Problematik erfordert die Durchführung einer Untersuchung, die zunächst die durch die Variationen der Wasserstände betroffenen physikalischen Prozesse im Fluss und in den Flussauen analysiert und anschließend eine Methodologie für die Analyse der zukünftigen Entwicklung des Vorlandes herleitet. Beispielhaft wurde ein Bereich an der unteren Mittelelbe in Niedersachsen, Norddeutschland für die Untersuchung ausgewählt. Zu diesem Zweck befasst sich die Untersuchung im ersten Teil mit der aktuellen Diskussion über den Klimawandel und mit den bestehenden Schwierigkeiten, zu einer belastbaren zukünftigen Prognose des Ausmaßes der klimatischen Veränderungen zu gelangen. Anschließend konzentriert sich die Untersuchung auf die Interaktionen zwischen Abflüssen, Vegetation und Sedimenten, die die Flussmorphodynamik bedingen. In diesem Teil der Untersuchung werden die Konzepte des Equilibriums des Flusses und der Anpassung des Gerinnes erläutert. Diese beschäftigen sich mit der Reaktionskette, die aufgrund des Klimawandels im Fluss und in den Flussauen ausgelöst werden kann. Darauffolgend werden die mathematischen Beziehungen für die Darstellung der physikalischen Prozesse, die bei Veränderungen der Abflüsse, der Vegetation und Sedimentation stattfinden, und die entsprechenden Wechselwirkungen erläutert. Zu ihnen gehören Gleichungen zur Darstellung der Flusswasserbewegung, des Widerstandes, der Sedimentation, der Grundwasserbewegung und der Bodenwasserbewegung. Ein Aspekt, der entlang der gesamten Untersuchung hervorgehoben wird, ist die enge Beziehung zwischen den Fluss- und Flussauenprozessen und der in diesen Zonen bestehenden Vegetation. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der mathematischen Modelle, die eine Analyse des zukünftigen Verhaltens des Vorlandes ermöglichen. Mithilfe dieser Untersuchung werden die Vorteile der eindimensionalen Modellierung für die Prognose der Entwicklung dieses Gebiets deutlich. Hinsichtlich Modellierungen von längeren Zeiträumen, z.B. über 100 Jahre, wie in der vorliegenden Arbeit, liefert die eindimensionale Modellierung schnellere Ergebnisse mit weniger Rechnerleistung. Die Untersuchung im ersten Teil der Dissertation führt zur Erkenntnis, dass sich das Verhalten des Vorlandes aus der Interaktion zwischen Fluss- und Flussauenmorphologie und der Auenvegetation ergibt. Diese Interaktionen bestimmen letztlich die zukünftigen Wasserstände und somit die hydraulischen Bedingungen für diese Zone. Für die Analyse des zukünftigen Verhaltens des Vorlandes unter Einfluss des Klimawandels wird eine Methodologie vorgeschlagen, die als Dynamische Interaktion von Modellen bezeichnet wird. Diese Methodologie prognostiziert die Entwicklung des Vorlandes als Ergebnis der Interaktion zwischen Fluss- und Flussauenmorphologie und der Vegetation. Um diese Prognose durchzuführen, werden drei eindimensionale Modelle verwendet, die eine Darstellung des Verhaltens der Fluss- und Flussauenmorphologie und der Vegetation ermöglichen. Die Fluss- und Flussauenmorphologie wird durch ein eindimensionales Flussmodell und ein eindimensionales Sedimenttransportmodell dargestellt. Für die Bestimmung der Verteilung der Vegetation wird zunächst die Bodenwasserbewegung modelliert. Mit diesen Ergebnissen wird durch den Zusammenhang zwischen Bodenwasserstand, Überflutungstoleranz der Pflanzen und Geländehöhe die Variation der potenziellen Flächen für die Pflanzengesellschaften, ein in dieser Dissertation entwickeltes Konzept, analysiert. Der Einfluss des Klimawandels wird durch die Variation von Abflüssen im Flussmodell, im Sedimenttransport- und Bodenwasserbewegungsmodell, sowie bei der Analyse von Veränderungen der Vegetation, berücksichtigt. Dazu werden die durch regionale Klimamodelle prognostizierten zukünftigen Niederschläge in die Berechnung der zukünftigen Abflüsse durch eine in dieser Dissertation entwickelten Modifikation des stochastischen Modells AutoRegressive-Moving-Average (ARMA) eingeschlossen. Die ausgearbeiteten Entwicklungsprognosen der verschiedenen Modelle werden miteinander verknüpft, um zukünftige Wasserstände und Überflutungen und damit die neuen hydraulischen Bedingungen für das Vorland zu prognostizieren. Im zweiten Teil dieser Dissertation wird die vorgeschlagene Methodologie der Dynamischen Interaktion von Modellen in einem Fallbeispiel angewandt. Dafür wurden zwei Messstationen an der Elbe zwischen Elbe-km 511 und 515 installiert, die auch im Rahmen des Projekts KLIMZUG-NORD verwendet wurden. Diese Messstationen ermöglichten innerhalb von 2 Jahren die Erhebung von mehr als 300.000 Felddaten. Diese Informationen erlauben es, die Entwicklung des Vorlandes (2021-2050) in einer regulierten Flussstrecke der Elbe (Mittelelbe) zu prognostizieren. Dazu werden zunächst die bedeutenden Charakteristika des Untersuchungsgebiets dargestellt und nachfolgend Material und Methoden erläutert, die für die Analyse der Entwicklung des Vorlandes im Untersuchungsgebiet erforderlich sind. Die Flussmorphologie wird für den Zeitraum 2001-2100 modelliert, da eine Tendenz bei möglichen Variationen in einem kurzen Zeitraum nur schwer wahrgenommen werden kann. Die jeweiligen Modelle werden u.a. mithilfe erhobener Felddaten, Daten aus der Literatur, Klimadaten aus den Stationen des Deutschen Wetterdiensts (DWD), projizierten Daten des regionalen Klimamodells REMO, Daten des hydrologischen ATLAS von Deutschland, Abflussdaten des Pegels Neu Darchau (Elbe-km 536,4), Geschiebe-Schwebstoffdaten des Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Wassertemperaturdaten der Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe (ARGE-ELBE) und das Digitale Geländemodell (DGM) kalibriert. Die durch das stochastische Modell ARMA/Variation erhaltenen Berechnungen der zukünftigen Abflüsse, die die Prognose der regionalen Klimamodelle berücksichtigen, werden mit den durch die BfG-Modelle erhaltenen Ergebnissen verglichen, um die Problematik der Vielfalt von klimatischen Prognosen anzugehen. Die BfG-Modelle wurden im Rahmen des Projekts Klimaveränderung und Wasserwirtschaft (KLIWAS) entwickelt. Die Anwendung der Methodologie der Dynamischen Interaktion von Modellen auf das Untersuchungsgebiet ermöglicht die Annahme, dass in den nächsten 30 Jahren aufgrund des Klimawandels (Zunahme der Winterniederschläge) ein Anstieg der Wasserstände und Überflutungsrisiken im Vorland dieses Gebiets auftreten wird. Dieser prognostizierte Zustand des Vorlandes basiert hauptsächlich auf Veränderungen der Vegetation, da diese zu neuen Rauigkeitswerten (Manning-Werten) und dadurch zum Anstieg der Wasserstände führen. Schließlich werden in dieser Dissertation die Anwendung und Bedeutung der vorgeschlagenen Methodologie für die Analyse der Entwicklung des Vorlandes anderer Flüsse und Regionen außerhalb Mitteleuropas behandelt.
Over 25 years after the UNCED conference in Rio de Janeiro in 1992, agriculture in the European Union (EU) has below the line not come much closer to being sustainable. By now, efforts to promote sustainability in agriculture have predominantly been based on “mainstream science”. This has resulted in strategies directed mainly at agricultural production, measures targeted at individual farms, and a major focus on technology-centered solutions. Yet, there have been many claims emphasizing that such approaches are insufficient to deal with wicked, sustainability-related problems. Rather, it has been argued, we need to question the governance of sustainability issues, i.e. who makes which decisions in which way. A central aspect of sustainability governance is collaboration, which has been lauded for its benefits but also criticized for its challenges. The potential benefits of collaboration have apparently been recognized also in the context of EU agriculture. Yet, there has been a lack of holistic consideration of how collaboration can be systematically integrated and promoted in the governance of EU agriculture. Sustainable agriculture cannot only be encouraged through changes in the overall governance system but also through the support of existing and emerging small-scale collaborative initiatives for sustainable agriculture. Indeed, there has been substantial research on the conditions that influence success of similar collaborative initiatives. However, the knowledge resulting from this research remains rather scattered and does not allow for the identification of overall patterns. Additionally, little of this research specifically focuses on sustainable agriculture. What is more, the promotion of collaboration for sustainable agriculture is further complicated by the lack of clarity of the meaning of sustainable agriculture, which is an inherently ambiguous and contested concept. This cumulative dissertation aims to address these gaps by contributing to a better understanding of how collaboration can be facilitated and designed as a means to govern for and advance sustainable agriculture. For this purpose, the dissertation addresses three sub-aims: 1) Advancing the understanding of the concept of sustainable agriculture; 2) scrutinizing the current governance system regarding its potential to facilitate or hamper collaboration; 3) assessing conceptually and empirically how actor collaboration can be facilitated as a means to govern for sustainable agriculture, both from a top-down and a bottom-up perspective. In doing so, this dissertation focuses on EU agriculture and applies a mix of methods, ranging from qualitative to quantitative dominant. The findings of this dissertation highlight that collaboration has been underappreciated and even hampered as an approach to governing for sustainable agriculture. In contrast, this dissertation argues that collaboration offers one promising way to promoting and realizing agriculture and emphasizes the need to integrate different approaches to collaboration and to sustainable agriculture. Thus, the findings of this dissertation encourage and justify more research, discussion, and action around collaboration in the context of sustainable agriculture. Additionally, the dissertation provides first tangible insights both on principles for systemic change to promote governance for sustainable agriculture and on factors that are crucial for the successful management of small-scale collaborative initiatives. Most importantly, this dissertation advocates an ‘integrative attitude’ among and between scientists and practitioners which could enable more collegial, collaborative and hopefully more constructive research, discussion and action for sustainable agriculture.