Refine
Year of publication
- 2005 (80) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (17)
- Report (15)
- ResearchPaper (14)
- Part of a Book (8)
- Diploma Thesis (8)
- Article (7)
- Part of Proceeding (7)
- Book (3)
- Other (1)
Keywords
- Arbeitspsychologie (5)
- Export (4)
- Produktivität (4)
- Wirtschaftspsychologie (4)
- Deutschland (3)
- Führungskräfteentwicklung (3)
- Germany (3)
- Unternehmer (3)
- Völkerkunde (3)
- productivity (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Exports (2)
- Friedrich (2)
- Globalisierung (2)
- Heidegger (2)
- Martin (2)
- Nietzsche (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pestizid (2)
- Philosophie (2)
- Postmoderne (2)
- Schule (2)
- Sexualerziehung (2)
- Stochastik (2)
- Unternehmen (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- pesticides (2)
- Alkylphenols (1)
- Alter (1)
- Altes Land (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Befindlichkeit (1)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Betriebsrat (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Buchenwald (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Calluna vulgaris (1)
- China (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Computer (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Congestion (1)
- Contrapuntal (1)
- Counterpoint (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Detektion (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Didaktik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- EQ (1)
- ESI-MS-MS (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eductive Learning (1)
- Elbe (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Emergency Computing (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Enterprise (1)
- Epiphyten (1)
- Erste Hilfe (1)
- Erwartung (1)
- Ethernet (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Exportverhalten (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachkraft (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung (1)
- Friedenserziehung (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Führungskraft (1)
- GC-MS (1)
- Gefühl (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Gewerkschaft (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Growth (1)
- Grundschule (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Heide (1)
- Heidekraut (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- Inequality (1)
- Informatik (1)
- Informationspflicht (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalität (1)
- Internet (1)
- Job families (1)
- Kind (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kryptogamen (1)
- Kultur (1)
- LINUX (1)
- Landkarte (1)
- Laufkäfer (1)
- Lebensmittel (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Lerngruppe (1)
- Locational planning (1)
- Luftaustausch (1)
- Marketing (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Meerwasser (1)
- Menschenrecht (1)
- Miniaturisierung (1)
- Monitoring (1)
- Monopol (1)
- Moose (1)
- Motiv (1)
- Mähen (1)
- Nanotechnologie (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Netzwerk (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (1)
- Northern Germany (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- OLG (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Obstbau (1)
- Organisation (1)
- Organisationstheorie (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalpsychologie (1)
- Persönlichkeit (1)
- Ploggen (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Private Information (1)
- Programmierung (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Pädagogik (1)
- Qualität (1)
- Quantenphysik (1)
- REM (1)
- Rational Expectations (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rausch (1)
- Regulierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Schoppern (1)
- Schweden (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Sexualberatung (1)
- Sickerwasser (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Standortplanung (1)
- Steuer (1)
- Stickstoff (1)
- Stochastische Dominanz (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Swedish school system (1)
- Systemtheorie (1)
- Technologie (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Tragödientheorie (1)
- Transformation (1)
- Trinkwasser (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltanalytik (1)
- Umweltschaden (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Versicherung (1)
- Visualisierung (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Web log (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Works councils (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- compulsory school (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- cryptogams (1)
- deregulation (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- ecological farming (1)
- emotional experience (1)
- endogenous growth (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental analysis (1)
- epiphytes (1)
- export behaviour (1)
- firm performance (1)
- foreign direct investment (1)
- fruits (1)
- growth (1)
- heather (1)
- heterogeneous firms (1)
- high-tech firms (1)
- human resource managemant (1)
- infant entrepreneurs (1)
- interest groups (1)
- knowlegde management (1)
- leadership-capacity (1)
- learn-groups (1)
- lichens (1)
- literature survey (1)
- micro data (1)
- monitoring (1)
- natural monopoly (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient removal (1)
- occupational choice (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- organisation (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- private schools (1)
- quality (1)
- quality objectives (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- satisfaction (1)
- seawater (1)
- social competence (1)
- social motives (1)
- social networks (1)
- stochastic (1)
- stochastic dominance (1)
- surface water (1)
- systems theory (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
Quantum Computing
(2005)
Es dauert nicht mehr lange, dann wird es schwer werden, einen Computer zu fassen zu bekommen, geschweige denn, sich seiner mittels Handgreiflichkeiten zu entledigen. Die Autoren des einschlägigen Buchs über das Quantencomputing »The ultimate zero and one«, Colin Williams und Scott Clearwater, drücken das so aus: »Computers are starting to disappear before our very eyes by becoming part of the fabric of our world.«
Diese Dissertation handelt von der Entwicklung der privaten (genannt „nicht-kommunalen“) neunjährigen Grundschulen in Schweden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, theoretisch fundierte Überlegungen zur Zufriedenheit von Schülern, Lehrern und Eltern mit der nicht-kommunalen Grundschule aus vorhandenen Studien zu extrahieren, zu formulieren und zu erörtern, um ein theoretisches Fundament an Fakten zu erhalten, welches auch zukünftig für die öffentliche Diskussion und die Forschung über die nicht-kommunalen Grundschulen verwendet werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Arbeit vorhandene Fakten und Untersuchungen zu nicht-kommunalen Grundschulen ausgewertet. Die ausgewerteten Untersuchungen stammen aus den am dichtesten mit nicht-kommunalen Grundschulen besiedelten Gebieten Schwedens, den Großstadtgemeinden Stockholm, Göteborg und Malmö. Um die Studien adäquat erörtern zu können, wird die nicht-kommunale Grundschulform zunächst institutionell und gesellschaftspolitisch beschrieben. Danach wird die Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern mit den nicht-kommunalen Grundschulen analysiert. Die Evaluation ergibt eine allgemein hohe Kundenzufriedenheit mit den nicht-kommunalen Grundschulen in vielen Aspekten. Verglichen mit den kommunalen Grundschulen ist das Niveau der Zufriedenheit der Schüler, Lehrer und Eltern deutlich höher. Die Merkmale „kleine Schulen“ und „kleine Klassen“, ein positives Mastery-Klima sowie die Möglichkeit einer individuellen Entwicklung/Selbstverwirklichung erweisen sich als wichtige Begründungen für diese empfundene Zufriedenheit. Basierend auf diesen Resultaten ist eine Schlussfolgerung, dass die als positiv empfundenen Aspekte, wie etwa Schul- und Klassengrößen, mögliche Hinweise darauf geben, wie eine Neugestaltung des schwedischen Grundschulsystems in einigen Punkten aussehen könnte. Eine weitere Schlussfolgerung besteht darin, dass die in dieser Arbeit angewandte Kundenperspektive eine bedeutsamere Position in der Qualitätsevaluation von Schulen einnehmen sollte, nicht nur für einzelne schwedische Gemeinden, sondern für das gesamte schwedische Grundschulwesen.
Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung epiphytischer Moose und Flechten in Buchenwäldern Nordost-Deutschlands wurde analysiert. Die Untersuchungen erfolgten in einem unbewirtschafteten und einem benachbarten bewirtschafteten Waldgebiet in jeweils 45 Untersuchungsflächen à 400 m2. In den Untersuchungsflächen wurden die Stetigkeit der Epiphyten an jeweils 2–4 zufällig ausgewählten Trägerbäumen (100 Bäume je Waldtyp) sowie sieben Umweltvariablen aufgenommen. Im Naturwald war die Gesamtartenzahl sowie die mittlere Artendichte der Flechten bezogen auf die Mantelfläche höher als im Wirtschaftswald. Die Regressionsanalysen und die DCA wiesen den Brusthöhendurchmesser (BHD) als den für die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung bedeutsamsten Faktor aus. Der BHD korrelierte positiv mit der Anzahl an Wuchsanomalien und der Rindenrauigkeit der Trägerbäume und ist deshalb ein guter Indikator für die Habitatqualität. Weiterhin zeigten die Lichtverhältnisse einen signifikanten Einfluss auf die Artenzusammensetzung in beiden Waldtypen sowie auf die Artenvielfalt im Wirtschaftswald. Insbesondere schattentolerante und austrocknungsempfindliche Arten können durch die plötzliche Lichtstellung und Veränderung des Mikroklimas infolge von forstlichen Eingriffen geschädigt werden. Die Arten mit deutlich höherer Stetigkeit im Naturwald sowie die meisten seltenen Arten gelten als stenök, da sie die schattigen und luftfeuchten Bedingungen eines geschlossenen Waldinnenklimas benötigen und überwiegend an alten, starken Bäumen siedeln. Zur Erhaltung der Artenvielfalt epiphytischer Moose und Flechten, sollten daher im Rahmen forstlichen Managements starke Bäume über den Zieldurchmesser hinaus erhalten werden. Weiterhin ist eine einzelstammweise Nutzung anzustreben, um Schwankungen im Mikroklima zu minimieren.
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des 3D-Konstruktionswerkzeuges CATIA V5. Es werden die Möglichkeiten analysiert, Arbeitsprozesse mit Hilfe dieses Tools zu optimieren. Anhand des Auftrages zur Positionierung von Bauteilen im Versorgungskanal eines Airbus A340 wird untersucht, in wie weit CATIA V5 hier unterstützende Funktionen anbietet, um die Arbeit schneller, dadurch kostengünstiger und effektiver, also auch weniger fehleranfällig durchzuführen. Es werden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, analysiert und bewertet. Beispielhaft wird mit der Umsetzung der gewählten Möglichkeit begonnen. Am Ende wird eine Aussicht auf die Zukunft der untersuchten Methodik gegeben.