Refine
Year of publication
- 2005 (80) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (17)
- Report (15)
- Article (12)
- ResearchPaper (10)
- Diploma Thesis (8)
- Part of a Book (7)
- Part of Proceeding (7)
- Book (3)
- Other (1)
Keywords
- Arbeitspsychologie (5)
- Export (4)
- Produktivität (4)
- Wirtschaftspsychologie (4)
- Deutschland (3)
- Führungskräfteentwicklung (3)
- Germany (3)
- Unternehmer (3)
- Völkerkunde (3)
- productivity (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Exports (2)
- Friedrich (2)
- Globalisierung (2)
- Heidegger (2)
- Martin (2)
- Nietzsche (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pestizid (2)
- Philosophie (2)
- Postmoderne (2)
- Schule (2)
- Sexualerziehung (2)
- Stochastik (2)
- Unternehmen (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- pesticides (2)
- Alkylphenols (1)
- Alter (1)
- Altes Land (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Befindlichkeit (1)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Betriebsrat (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Buchenwald (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Calluna vulgaris (1)
- China (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Computer (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Congestion (1)
- Contrapuntal (1)
- Counterpoint (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Detektion (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Didaktik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- EQ (1)
- ESI-MS-MS (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eductive Learning (1)
- Elbe (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Emergency Computing (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Enterprise (1)
- Epiphyten (1)
- Erste Hilfe (1)
- Erwartung (1)
- Ethernet (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Exportverhalten (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachkraft (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung (1)
- Friedenserziehung (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Führungskraft (1)
- GC-MS (1)
- Gefühl (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Gewerkschaft (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Growth (1)
- Grundschule (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Heide (1)
- Heidekraut (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- Inequality (1)
- Informatik (1)
- Informationspflicht (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalität (1)
- Internet (1)
- Job families (1)
- Kind (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kryptogamen (1)
- Kultur (1)
- LINUX (1)
- Landkarte (1)
- Laufkäfer (1)
- Lebensmittel (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Lerngruppe (1)
- Locational planning (1)
- Luftaustausch (1)
- Marketing (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Meerwasser (1)
- Menschenrecht (1)
- Miniaturisierung (1)
- Monitoring (1)
- Monopol (1)
- Moose (1)
- Motiv (1)
- Mähen (1)
- Nanotechnologie (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Netzwerk (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (1)
- Northern Germany (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- OLG (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Obstbau (1)
- Organisation (1)
- Organisationstheorie (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalpsychologie (1)
- Persönlichkeit (1)
- Ploggen (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Private Information (1)
- Programmierung (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Pädagogik (1)
- Qualität (1)
- Quantenphysik (1)
- REM (1)
- Rational Expectations (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rausch (1)
- Regulierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Schoppern (1)
- Schweden (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Sexualberatung (1)
- Sickerwasser (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Standortplanung (1)
- Steuer (1)
- Stickstoff (1)
- Stochastische Dominanz (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Swedish school system (1)
- Systemtheorie (1)
- Technologie (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Tragödientheorie (1)
- Transformation (1)
- Trinkwasser (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltanalytik (1)
- Umweltschaden (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Versicherung (1)
- Visualisierung (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Web log (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Works councils (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- compulsory school (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- cryptogams (1)
- deregulation (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- ecological farming (1)
- emotional experience (1)
- endogenous growth (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental analysis (1)
- epiphytes (1)
- export behaviour (1)
- firm performance (1)
- foreign direct investment (1)
- fruits (1)
- growth (1)
- heather (1)
- heterogeneous firms (1)
- high-tech firms (1)
- human resource managemant (1)
- infant entrepreneurs (1)
- interest groups (1)
- knowlegde management (1)
- leadership-capacity (1)
- learn-groups (1)
- lichens (1)
- literature survey (1)
- micro data (1)
- monitoring (1)
- natural monopoly (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient removal (1)
- occupational choice (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- organisation (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- private schools (1)
- quality (1)
- quality objectives (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- satisfaction (1)
- seawater (1)
- social competence (1)
- social motives (1)
- social networks (1)
- stochastic (1)
- stochastic dominance (1)
- surface water (1)
- systems theory (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
The EU electricity directive (96/92/EC) established the right of the member states to choose between Regulated and Negotiated Third Party Access (RTPA and NTPA). The interest group theory is able to explain whether the introduction of NTPA in Germany had been an interest group equilibrium under the restriction of EU-directive. Using the NTPA associations of electricity power suppliers, network monopolists and industrial consumers negotiated three agreements. The last one (AA VVII+) in December 2001 introduced a market comparison scheme with three structural features: “East-/West-Germany”, “consumption/population density”, and “cable rate”. These features are variables which are supposed to reflect cost differences between network suppliers. The theoretical analysis will derive the hypothesis that this conception allows to introduce a cost irrelevant factor and therefore to increase prices without harming firms which do not hold this factor. This hypothesis could be tested by analyzing the German low and medium voltage network suppliers in 2002 and 2003. Our estimations show that the use of structural feature “East-/West Germany” and “consumption/population density” could be explained by this hypothesis. But because we have no firm specific information about cost differences other explanations could not be excluded: Monopoly prices differ with marginal costs, and regulation could reflect real cost differences. The third structural feature “cable rate” has no influence in low voltage networks, but has an impact on access charges levied in medium voltage networks. This relationship is only given if we use the borderlines given by AA VVII+. Hence, we are not able to reject the interest group theory: The feature “cable rate” was introduced successfully to increase access charges for medium network suppliers which have high cable rates without having higher costs.
This paper studies the empirical effect of risk classification in the mandatory third-party motor insurance (TPMI) of Germany. We find evidence that inefficient risk categories had been selected in this market while potentially efficient information may have been dismissed. Risk classification did generally not improve the efficiency of contracting or the composition of insureds in this market. These findings can be partly explained by the existence of compulsory fixed coverage and other institutional restraints such as unitary owner insurance in this market.
This thesis has been designed to improve the understanding of the distribution pattern and transport mechanisms of alkylphenols and the phthalates in the coastal margins, especially the roles of the air-sea exchanges in these processes. Henry’s Law Constants (HLC) were determined for the diastereomeric mixture of NP and t- OP in artificial seawater over given temperature range using a dynamic equilibrium system. An analytical method has been developed for the simultaneous extraction and determination of trace tertiary octylphenol (t-OP), technical nonylphenol isomers (NP), nonylphenol monoethoxylate isomers (NP1EO) and the phthalates in the atmosphere and sea water using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). The method was successfully applied to the determination of APs and the phthalates in the atmosphere and sea water samples collected from the North Sea. A decreasing concentration profile of NP, t-OP, NP1EO and the phthalates appeared as the distance from the coast increased to the central part of the North Sea. Air-sea exchanges of t-OP, NP, DBP, BBP, and DEHP were estimated using the two-film resistance model based upon relative air-water concentrations. The average of air-sea exchange fluxes indicates a net deposition is occurring. These results suggest that the air–sea vapour exchange is an important process that intervenes in the mass balance of alkylphenols and the phthalates in the North Sea.
Im Rahmen dieser aus fünf einzelnen Arbeiten bestehenden kumulativen Promotionsarbeit wurden Kopplungen zwischen CE, GC, HPLC bzw. Kapillar-LC und einem quadrupolbasierenden Kollisionszellen ICP-MS realisiert bzw. neu entwickelt. Die realisierten Kopplungen wurden für die Trennung sowie elementspezifische Detektion verschiedener biologisch- bzw. umweltrelevanter Verbindungsklassen über die in ihnen enthaltenen Heteroatome Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod verwendet. Diese zählen zu den am schwierigsten mit ICP-MS zu detektierenden Elementen. Ein weiteres Ziel bestand darin, die komplementäre Nutzung von Kollisionszellen ICP-MS und ESI-MS-MS im Zusammenhang mit biologischen Fragestellungen aufzuzeigen. Metallproteine, DNS Nukleotide, phosphorylierte Proteine, Pestizide und Erdölprodukte wurden als Modelverbindungen eingesetzt, um das Potential ihrer elementspezifischen Detektion aufzuzeigen sowie Stärken und Schwächen der eingesetzten Trenntechniken in Verbindung mit CC-ICP-MS als Detektor zu ermitteln. Insgesamt erlaubt der Einsatz der elementspezifischen Detektion den empfindlichen und gleichzeitig hochselektiven qualitativen sowie quantitativen Nachweis unterschiedlichster Substanzklassen über die in ihnen enthaltenen mit ICP-MS detektierbaren Heteroelemente Phosphor, Schwefel, Chlor, Brom und Iod. Gleichzeitig ergeben sich verschiedene neu Anwendungsfelder für die Elementspezifische Massenspektromerie, die in dieser Form bisher nicht bearbeitet werden konnten.
Seit in den 1970er Jahren erkannt wurde, dass der Einsatz von „Pestiziden“ und die Fragmentierung der Landschaft den Rückgang der Arten maßgeblich verursacht haben, verstärkten sich die Bemühungen, diesen Rückgang zu stoppen. Um dem Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft entgegen zu wirken, werden Auswege aus dem Konflikt zwischen ökonomischer Notwendigkeit und nötigem Naturschutz gesucht. Anfang der 1990er Jahre begann die Hansestadt Hamburg die ökologische Landwirtschaft zu fördern und parallel wissenschaftliche Begleituntersuchungen auf den auf ökologische Bewirtschaftungsmethoden umgestellten Flächen durchzuführen. In diesem Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden die vorliegende Arbeit, deren Untersuchungen in den Jahren 1993 bis 1995 durchgeführt wurden. Es wurde die epigäische Fauna mit Hilfe von Bodenfallen nach BARBER (1931) gefangen und die Laufkäfer bis auf Artniveau bestimmt. Es wurden verschiedene Qualitäten der Intensivierung und besonders die speziellen Bedingungen im Obstbau beleuchtet. Anschließend wurden die Auswirkungen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auf die Laufkäfer betrachtet. Einer der Hauptgründe für den Rückgang der Laufkäfer auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Durch Extensivierungsmaßnahmen, wie z.B. der Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise, kann die Diversität von Laufkäferzönosen zum Teil deutlich gefördert werden. Durch die vorliegende Arbeit, konnten – bezogen auf die Laufkäferzönosen – aber praktisch keine Unterschiede zwischen den ökologisch und nichtökologisch bewirtschafteten Flächen im Alten Land nachgewiesen werden. Es konnten jedoch – bei einer seit zehn Jahren ökologisch bewirtschafteten Fläche – erste Tendenzen zur „Erholung“ gezeigt werden. Als Gründe für ein Ausbleiben der Erholung der Laufkäferzönosen wurden folgende drei Bereichen diskutiert: 1. Die Größe der ökologisch bewirtschafteten Flächen, die – vor dem Hintergrund der Bewegungsmuster von Laufkäfern – durchweg zu klein bzw. zu schmal waren, um einen positiven Effekt auf das Gesamtökosystem des Alten Landes zu haben. 2. Die nach der Umstellung vorherrschende Bewirtschaftung, die man als sehr intensiv bezeichnen muss und die nicht automatisch mit einer Extensivierung gleichzusetzen war. 3. Die Möglichkeiten der Neubesiedlung, die Aufgrund der immer noch vorherrschenden integrierten Anbauweise im Alten Land, für viele Carabiden-Arten nicht möglich ist, da es keine spritzmittelfreien Korridore hin zu den ökologischen Flächen gibt. Es wurde empfohlen, die Bereitstellung von Ressourcen, die nicht oder nur temporär (z.B. als Fahrgasse) für den Kulturpflanzenanbau genutzt werden, in einem Förderprogramm zu berücksichtigen. Die Einsaat von Blütenpflanzen in den Mittelteil der Fahrgasse ist hierfür ein Beispiel. Weitere Maßnahmen (z.B. Förderung von Hochstammanlagen, Förderung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Grabensystemen und deren sensible Pflege und eine extensivere Bewirtschaftung) sind dringend erforderlich, um eine Verbesserung im Naturhaushalt zu erzielen.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Gefühl, Urteil und Verhalten. Konkret geht es um die Beziehung zwischen der emotionalen Befindlichkeit bei der Arbeit und der Beurteilung der Arbeitssituation sowie der Verbundenheit mit dem Arbeitgeber. Als Grundlage der empirischen Analyse dienen Daten aus zwei Studien, einer Mitarbeiterbefragung in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und einer Befragung der Mitarbeiter in mehreren Landesbehörden. Die Analyse zeigt, (a) dass es sinnvoll ist, konzeptionell deutlich zwischen der Bewertung der Arbeitssituation und den Gefühlen zu trennen, die das Arbeitsgeschehen begleiten, (b) dass die Gefühlslage zwar in die Beurteilung der Arbeitssituation einfließt, die Teilnahmemotivation der Arbeitnehmer hiervon allerdings nur bedingt beeinflusst wird, nämlich (c) durch eine Verstärkung der Verhaltenswirkungen, die von der besonders günstigen bzw. ungünstigen Beurteilung der Arbeitssituation ausgeht.
Die vorliegende Studie versucht, einige Aspekte der „Qualität“ strategischen Handelns in KMU zu beleuchten. Im Einzelnen geht es um die folgenden Teilfragen: Welche inhaltlichen Strategien verfolgen KMU? Welche strategischen Orientierungen („Handlungsdispositionen“)lenken das Handeln von KMU? Entspricht das Zustandekommen strategischer Entscheidungen den Anforderungen an einen
Eskalierendes Commitment
(2005)
Begriff Mit dem Begriff eskalierendes Commitment beschreibt man ein Phänomen, wonach sich Menschen oft von einem einmal eingeschlagenen Kurs (d.h. einer konkreten Verhaltensweise, einer Verhaltensstrategie, einem Handlungsmuster) nicht abbringen lassen und zwar selbst dann nicht, wenn sich immer deutlicher abzeichnet, dass der eingeschlagene Kurs in die Irre führt. Unter Commitment versteht man die Festlegung auf ein bestimmtes Verhalten. Sich auf ein Verhalten festzulegen ist unumgänglich. Wenn es denn überhaupt möglich wäre, sich auf gar nichts festzulegen (also keinerlei Commitment aufzubringen), könnte man nicht ein einziges Ziel erreichen, ohne Commitment gibt es kein Handeln und damit auch kein Überleben. Commitment ist also ein „normales“ Phänomen. Problematisch wird Commitment allerdings dann, wenn man es nicht auch wieder aufgeben kann, wenn es also gewissermaßen eingefroren ist und sich gegen bessere Einsichten verschließt – oder sich vielleicht sogar verstärkt, also eskaliert, gerade dann, wenn es eigentlich geboten ist, sich von seinem Commitment wieder zu lösen.
Zielsetzung der Studie Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gelten als notorisch strategieabstinent. So ermittelte in den 80er Jahren beispielsweise die Stratos-Forschergruppe nur bei einer kleinen Minderheit von KMU (nämlich bei etwa 11%) die Existenz einer „strategischen Planung“(Bamberger u.a. 1990, 88). Wesentlich günstiger fallen dagegen die Ergebnisse einer neueren Umfrage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn aus. Danach verfügen immerhin 54% der befragten mittelständischen Industrieunternehmen über eine schriftlich fixierte Unternehmensstrategie(Kayser/Wallau 2003, 88. Eine frühere Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Lüneburg kommt zu einer ähnlichen positiven Einschätzung. Die Mehrheit der befragten Industrieunternehmen erarbeitet durchaus Strategien, die „…als Grundlage des Alltagsgeschäfts“ dienen.
System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen
(2005)
Abstract Es ist ein verbreitetes Vorurteil, dass kleinere Unternehmen weniger gut geführt werden als größere Unternehmen. Empirische Unterstützung erfährt diese Auffassung durch Erhebungen, die zeigen, dass kleinere Unternehmen das vorhandene betriebswirtschaftliche Instrumentarium nicht in gleichem Umfang nutzen wie größere Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass dieser Tatbestand nichts über die Qualität der Unternehmensführung aussagt. Die Unternehmensgröße schafft zwar unterschiedliche Handlungsvoraussetzungen. Die Fähigkeit effiziente Handlungsstrukturen zu entwickeln bleibt davon jedoch unberührt.