Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt am Beispiel der Villa 31 in Buenos Aires
(2016)
Die vorliegende Arbeit ´Alltagspraxis zwischen Regularisierung und Wohnungsmarkt´ beschäftigt sich mit der Villa 31, einer informell gewachsenen Siedlung im Stadtzentrum von Buenos Aires. Die bereits in den 1930er Jahren entstandene Villa ist heute Lebensraum von mehr als 27.000 Menschen, die zum Teil noch immer unter prekären Wohnbedingungen und in ungeklärten Besitzverhältnissen leben. Den Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens bildet in diesem Zusammenhang das lange Zeit kontrovers diskutierte, letztlich jedoch im Dezember 2009 erlassene Gesetz No 3.343 welches den Erhalt und die Aufwertung (die sog. Urbanisierung) der Villa 31 rechtlich verankert. Ausgehend von dem spezifischen Ort konzentriert sich die Arbeit auf zwei gegenwärtige Entwicklungen, zum einen wird die Etablierung des städtisch initiierten Aufwertungsprozesses der Villa 31 untersucht, zum anderen fokussiert sich die Analyse auf die Entstehung eines parallel funktionierenden Wohnungsmarktes innerhalb der Siedlung. Im Vordergrund steht dabei die kritische Analyse der bislang wissenschaftlich nicht erforschten Themenfelder aus der Perspektive der Bewohner_Innen. Der erste Teil der Dissertation konzentriert sich auf den Urbanisierungs- bzw. den Aufwertungsprozess der Villa 31. Die Untersuchung erfolgt dabei ausgehend von zwei verschiedenen Blickrichtungen: auf der einen Seite werden die Vorgehensweisen und Absichten der formellen Planung der Stadtverwaltung dargelegt und hinterfragt, zum anderen wird der Prozess ausgehend von der urbanen Praxis und Alltagsperspektive der Bewohner_Innen betrachtet. In diesem Zusammenhang wird der Fragestellung nachgegangen, welche Auswirkung die öffentlich gelenkte Urbanisierung auf den Siedlungsraum und die Menschen vor Ort hat. Es entsteht eine umfassende Momentaufnahme des laufenden Urbanisierungsprozesses, die sowohl die zugrundeliegenden stadträumlichen Lebensrealitäten aufzeigt als auch verschiedene Perspektiven der Bewohner_Innen darstellt, die sonst meist außerhalb der allgemeinen Wahrnehmung liegen. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Forschungsfokus auf der Etablierung und Entwicklung des eigenständigen Wohnungsmarktes innerhalb der Villa 31. Die Praktiken der Wohnraumaneignung und deren Veränderung durch die Prinzipien des Wohnungsmarktes werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. In diesem Zusammenhang wird der Fragestellung nachgegangen, in welchem Verhältnis die Funktionsweise des Wohnungsmarktes und die Umsetzung der Urbanisierung stehen. Ausgehend von den lokalen Akteur_Innen auf dem Wohnungsmarkt werden anhand von Interviews die Veränderung der Eigentums- und Mietverhältnisse, die Transformation des Wohnraumangebotes sowie die vorherrschenden ökonomischen Rahmenbedingungen und Sicherheiten untersucht. Es entsteht ein umfassendes Bild der Aushandlungsmechanismen und Funktionsweise des Wohnungsmarktes. Durch die Kenntnis der lokalen Bedingungen und deren Analyse wird eine empirische Grundlage generiert, die zum besseren Verständnis der spezifischen Siedlungsdynamik beiträgt.
Postponing or avoiding intended or relevant tasks is a widespread phenomenon that can lead to various disadvantages or problems. About half of the students and between 15 % and 20 % of the general population report to suffer from procrastination seriously and chronically. Previous research has shown that, first, aversive emotions amplify the tendency to postpone and that, secondly, procrastination can be seen as a dysfunctional form of emotion regulation. To date, it has not been researched systematically whether the ability to cope with emotions adaptively reduces procrastination. The present publication-based dissertation aims to close this research gap. As procrastination has a negative impact on health behavior, the first study investigated whether the ability to cope adaptively with aversive emotions (emotional competence; moderator) moderates the relation between health-related intention (independent variable) and actual behavior (dependent variable). At the end of the first session of a stress management training, 119 teachers indicated how often they want to practice the mindfulness and relaxation exercise they just had learned in the following week (training intention). One week later their actual training behavior was gathered. The results of this study show that emotional competence that was recorded before the training moderated the relation between intention and behavior: The higher the emotional competence, the higher the correlation between training intention and training behavior. This can be regarded as an indicator that emotional competence has a reducing effect on procrastination. However, in this study only a specific behavior was observed. Yet, procrastination comprises a broad range of behavior. Thus, in three studies (study 2.1 - 2.3) combined as one publication the influence of emotional competences on procrastination was analyzed: In study 2.1 the cross-sectional relation between the nine subscales of the German version of the Emotion Regulation Skills Questionnaire and academic procrastination was determined with 172 students. All nine subscales were significantly correlated negatively with procrastination. However, in a regression analysis with these nine subscales on procrastination only the ability to tolerate aversive emotions proved to be a significant predictor. A subsequent mediation analysis showed that the relation of each subscale and procrastination was mediated by the ability to tolerate aversive emotions. In order to overcome the lacking causality of these cross-sectional results, study 2.2 tested the prospective influence of emotional competence on subsequent procrastination with 79 students by means of cross lagged panels. The results provide first indication of causality. Since causal connections can only be investigated with a randomized controlled trial, 83 participants were randomized to a training or a wait list control condition in study 2.3. The participants of the training condition learned emotion-focused strategies in order to deal with emotional aversive tasks. The results show a decrease in procrastination in the intervention group compared to the wait list control. In conclusion the results of studies 2.1 to 2.3 indicate that the reducing influence of emotional competence on procrastination can be interpreted causally. In study 3 (third publication) the efficacy of an online-based training to overcome procrastination that the author developed was evaluated. The emotion-focused strategies for coping with aversive tasks that were tested in study 2.3 had been integrated in the training. Regarding adherence that generally poses a challenge in online-based trainings and especially in people with procrastination problems, a daily SMS-support for the participants was implemented and evaluated. The efficacy and adherence was researched in a three-armed randomized controlled design (WLC vs. IG vs. IG + SMS) with 161 participants. The training caused a significant decrease in procrastination. The daily SMS-support seemed to enhance the efficacy (d = .29 only online; d = .57 online + SMS) and adherence. However, the effect of the SMS on adherence only became visible if participants that hardly trained or did not train at all were excluded. As a possible explanation it was considered that a minimum of training is necessary in order for the SMS to have an adherence enhancing effect. To rule out other plausible explanations further research is needed. A synopsis of all studies´ results suggests that, first, emotional competences have a reducing effect on procrastination, that, second, this can be deliberately promoted, and third, that the additional implementation of SMS-based support has an enhancing effect on adherence and increases the efficacy of an online-based intervention. The results are being discussed in regards to further research in the light of neuro-psychological findings concerning executive functions.
Emotionen sind keineswegs immer hilfreich! Nahezu durchgehend müssen sie reguliert werden (vgl. Werner & Gross, 2010). Die Emotion „Ärger“ ist allgegenwärtig und von großer Bedeutung im Leben der Menschen. Jugendliche empfinden bei der Lösung ihrer Entwicklungsaufgaben häufig starke Emotionen, vor allem negativer Art (vgl. Seiffge-Krenke, 2004). In ihren Freundschaften haben sie die Möglichkeit, Unterstützung beim Absolvieren dieser Aufgaben zu erhalten (vgl. von Salisch, 2008). Dabei ist es wichtig, dass sie sich ihrem jeweiligen Partner gegenüber emotional und sozial kompetent verhalten, um die Freundschaft nicht zu gefährden. Die Forschung konnte zeigen, dass eine adaptive Emotionsregulierung beim Erleben negativer Emotionen mit wesentlichen positiven outcomes verknüpft ist und sich positiv auf die Freundschaften von Jugendlichen auswirkt (z.B. Grob & Smolenski, 2005). Welche langfristigen Folgen eine maladaptive Emotionsregulierung in Bezug auf problematische Verhaltensweisen im Jugendalter haben kann ist dem gegenüber noch unzureichend erforscht. Vor dem Hintergrund einer adaptiven und maladaptiven Regulation der Emotion „Ärger“ in Freundschaften werden die Zusammenhänge mit den Problemverhaltensweisen „Depression, depressive Symptome und depressive Stimmungen“, „hoher Alkoholkonsum und Einstellung zu Alkohol“ und „pathologischer Internetgebrauch“ untersucht. In der hier vorliegenden Studie wurden Jugendliche aus sieben Oberschulen des Bundeslandes Brandenburg (14 - 17 Jahre, Querschnitt - N = 380, Längsschnitt - N = 299) im Selbst- und Fremdbericht zu emotionsregulativen Strategien im Umgang mit Ärger auf ihre beste Freundin/ ihren besten Freund befragt. Weiter berichten die Jugendlichen in dem genutzten Fragebogen über ihre Einstellung zu Alkohol und ihre Nutzungsgewohnheiten, Formen ihres Internetgebrauchs und ihre emotionale Lage. Es wird angenommen, dass die Nutzung maladaptiver Ärgerregulationsstrategien (in Form von relational und direkt-aggressiven Verhaltensweisen) mit höheren Ausprägungen auf den Problemverhaltensskalen einhergeht. Die Ergebnisse weisen auf spezifische Formen und Funktionen ärgerregulativer Strategien bei Jugendlichen hin. Sie lassen weiter vermuten, dass die Art der Regulierung der Emotion Ärger im Umgang mit dem besten Freund einen Einfluss auf die Ausprägung problematischer Verhaltensweisen haben kann.