• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Acker, Florian (1)
  • Borries, Clarissa (1)
  • Dollereder, Lutz (1)
  • Drews-Shambroom, Annika (1)
  • Egger, Daniela (1)
  • Engbers, Moritz (1)
  • Fritzsche, Ricarda (1)
  • Hammer, Svenja (1)
  • Horn, Ingolf (1)
  • Kalauch, Jonathan (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (23) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (10)
  • Bachelor Thesis (9)
  • Master's Thesis (3)
  • Habilitation (1)

Language

  • German (23) (remove)

Keywords

  • Niedersachsen (2)
  • ATES (1)
  • Abwasser (1)
  • Abwasserbelastung (1)
  • Abwassseranalytik (1)
  • Ackerbau (1)
  • Akteuer-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aquiferwärmespeicher (1)
  • Behinderter (1)
  • Beratung (1)
  • Berlin-Lichtenberg / Stadtverwaltung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Biocide (1)
  • Biocides (1)
  • Bundesteilhabegesetz (1)
  • Business Law (1)
  • Chromatographie (1)
  • Cultural management (1)
  • Derivate (1)
  • Detektion (1)
  • Deutsch als Zweitsprache (1)
  • Digital culture (1)
  • Digitale Kultur (1)
  • Digitale Kulturwissenschaften (1)
  • Energieversorgung (1)
  • Energiewende (1)
  • Energiewirtschaft (1)
  • Epigenese (1)
  • Epigenetik (1)
  • Erzgebirge (1)
  • Erzgebirgisch (1)
  • Evidence (1)
  • Evidenz (1)
  • Fachkultur (1)
  • Fachunterricht (1)
  • Filmwissenschaft (1)
  • Forschung (1)
  • Forschungsprojekt (1)
  • Fragebogen (1)
  • Game Studies (1)
  • Game studies (1)
  • German UG (1)
  • German as second language (1)
  • Geschlecht (1)
  • Gründungsboom (1)
  • Haftungsbegrenzung (1)
  • Haushalt (1)
  • Haushaltschemikalie (1)
  • Hochschulöffnung (1)
  • Interdisziplinäre Forschung (1)
  • John Stuart (1)
  • Kapitalgesellschaft (1)
  • Kapitalmarkt (1)
  • Kinderlied (1)
  • Kompetenz (1)
  • Kompetenzmessung (1)
  • Kontaktpflege (1)
  • Kreditwesen (1)
  • Kultur (1)
  • Kulturmanagement (1)
  • Kulturpolitik (1)
  • Körperpflege (1)
  • LC-MS/MS (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Later Life Work Index (1)
  • Lebensnaher Unterricht (1)
  • Lehrer (1)
  • Lehrerausbildung (1)
  • Lower Sxony (1)
  • Medienarchäologie (1)
  • Mediengeschichte (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Mill (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Moderner Naturwissenschaftsunterricht (1)
  • Monte Carlo (1)
  • Mundart (1)
  • Musik (1)
  • Musikgeschichte (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nachhaltigkeitsforschung (1)
  • Netzwerkanalyse (1)
  • Partizipation (1)
  • Pflanzenkohle (1)
  • Philosophie (1)
  • Planarchromatographie (1)
  • Politik (1)
  • Potsdam / Stadtverwaltung (1)
  • Projekt (1)
  • Repräsentation <Politik> (1)
  • Risiko (1)
  • Ruhestand (1)
  • SPE (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Schädlingsbekämpfungsmittel (1)
  • Sekundarstufe I (1)
  • Speichereffizienz (1)
  • Speicherkosten (1)
  • Sprachliche Heterogenität (1)
  • Storage Costs (1)
  • Storage Efficiency (1)
  • Strategie (1)
  • TRNSYS (1)
  • Termingeschäfte (1)
  • Transkulturalität (1)
  • UG (1)
  • Universität (1)
  • Universitätskultur (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Unternehmergesellschaft (1)
  • Unterricht (1)
  • Volkslied (1)
  • Vorgründungsgesellschaft (1)
  • Wasseranalyse (1)
  • Wasseruntersuchung (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse (1)
  • Wärmespeicher (1)
  • Zinsänderung (1)
  • academic habitus (1)
  • actor-network-theory (1)
  • akademischer Habitus ; vergeschlechtlichter Habitus (1)
  • analysis of water (1)
  • barcode (1)
  • children´s songs (1)
  • competency assessment (1)
  • contract pre-incorporation stage (1)
  • cultural differentiation (1)
  • cultural educational policy (1)
  • culture music (1)
  • detection (1)
  • dialect (1)
  • disciplinary culture (1)
  • frühzeitige Übergangsplanung (1)
  • game studies (1)
  • gendered habitus (1)
  • historical change (1)
  • household (1)
  • image analysis (1)
  • kulturelles Differenzieren (1)
  • linguistic heterogeneity (1)
  • media archeology (1)
  • multilingualism (1)
  • network (1)
  • neue Steuerung (1)
  • new public management (1)
  • opening universities (1)
  • planar chromatography (1)
  • politics (1)
  • questionnaire (1)
  • regenerative Landwirtschaft (1)
  • regenerative agriculture (1)
  • relationale Soziologie (1)
  • research (1)
  • school improvement (1)
  • strategische Politikgestaltung (1)
  • strategy (1)
  • teacher education (1)
  • transdisziplinary sustainability (1)
  • university culture (1)
  • wastewater analysis (1)
  • Übergang in den Ruhestand (1)
- less

Institute

  • Fakultät Nachhaltigkeit (3)
  • Fakultät Bildung (2)
  • Fakultät Kulturwissenschaften (2)
  • Institut für Bildungswissenschaft (IBIWI) (2)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (2)
  • BWL (1)
  • Biologie (1)
  • Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) (1)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (1)
  • Institut für Ökologie (IE) (1)
+ more

23 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Geschichte des Kinderliedes in erzgebirgischer Mundart unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und historischen Wandels (2018)
Horn, Ingolf
The Subaltern will never speak - Critical Reflection on Mill´s Thoughts of Political Representation (2018)
Steinborn, Alina
Strategie und Politik: Ansätze zur strategischen Politikgestaltung am empirischen Beispiel der Energiewende in Deutschland (2018)
Schulze, Marco
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und diverse daraus abgeleitete Nachhaltigkeitsstrategien wie beispielsweise die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Neuauflage 2016) setzen einen zeitlich fest definierten Rahmen bis in das Jahr 2030. Für die Umsetzung dieser Strategien sind zwei Aspekte entscheidend - ein fundiertes inhaltliches Verständnis von politischer Strategie und ein darauf aufbauendes praxistaugliches Instrument, das den politischen Strategen bei einer erfolgreichen Umsetzung und Implementierung einer Strategie unterstützt. Diese Arbeit möchte zu beiden Aspekten einen Beitrag leisten. Zum einen soll aus der Zusammenführung von Theorie und Praxis die Natur des inhaltlichen politischen Strategiebegriffs erforscht werden und zum anderen soll darauf aufbauend ein praxis- und erfahrungsorientiertes Anwendungsmodell entwickelt werden, das typische potentielle Herausforderungen und entsprechende potentielle Handlungsoptionen je Strategieabschnitt benennt. Durch die Subsumierung von Erfahrungswissen unterstützt das Modell dabei vor allem das praktische Urteilsvermögen des politischen Strategen bei der Erreichung politikstrategischer Ziele. Um zu dem praxisrelevanten Anwendungsmodell zu gelangen ist es notwendig, sich zuvor Klarheit über die besonderen Anforderungen und Herausforderungen des speziellen politischen Strategiebegriffs zu verschaffen. Die politische Umwelt mit ihren spezifischen Mechanismen unterscheidet sich fundamental von den bisher bekannten Strategiefeldern Militär und Betriebswirtschaft. Da eine Strategie immer die konkrete Umweltsituation und die individuellen Situationsmerkmale berücksichtigen muss, ist - wie diese Arbeit zeigen wird - eine simple Übertragung strategischer Allgemeinplätze aus Militär und Ökonomie von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Biozide Wirkstoffe im Haushalt : Anwendungsmuster und Einträge in das Abwasser (2018)
Wieck, Stefanie
Biozide Wirkstoffe sind Chemikalien, die zum Schutz der menschlichen oder tierischen Gesundheit oder zum Schutz von Materialien vor Schädlingen eingesetzt werden. Da diese Stoffe eine beabsichtigte Wirkung auf Organismen haben, besteht das Risiko, dass auch ungewollte Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen auftreten. Monitoringergebnisse lassen vermuten, dass diese Wirkstoffe auch häufig im Innenraum von Haushalten eingesetzt werden und von dort vor allem über Abwasserleitungen und Kläranlagen in die Umwelt gelangen, wenn sie in Kläranlagen nicht eliminiert werden. Die Produkte, aus denen die Wirkstoffe aus Haushalten in das Abwasser gelangen, sind bislang jedoch nicht identifiziert worden. Aus diesem Grund konnten die daraus resultierenden Umweltbelastungen nicht eingeschätzt und keine entsprechenden Emissionsminderungsmaßnahmen umgesetzt werden. In dieser Arbeit wurde deshalb untersucht, in welchen Haushaltsprodukten biozide Wirkstoffe eingesetzt werden und in das Abwasser gelangen. Zudem sollte erforscht werden, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie mit ihnen umgehen. Ziel war es, die Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in Haushalten zu identifizieren, von denen die höchsten Umweltbelastungen zu erwarten sind, und geeignete Emissionsminderungsmaßnahmen abzuleiten. Um die Anwendung biozider Wirkstoffe in Haushalten zu untersuchen, wurde zunächst durch eine Befragung in Haushalten eines dörflichen Wohngebietes ermittelt, was die Haushaltsmitglieder über Biozidprodukte wissen und wie sie die damit verbundenen Risiken im Vergleich zu anderen Haushaltsprodukten einschätzen. Zudem wurde für jeden der teilnehmenden Haushalte ein Inventar der vorhandenen Produkte erstellt. Dabei wurden neben den Biozidprodukten auch Wasch- und Reinigungsmittel und Körperpflegeprodukte untersucht. Ähnliche Erhebungen fanden zusätzlich in Haushalten in urbanen Gebieten statt. Die aufgrund der inventarisierten Produkte zu erwartenden Stoffe wurden im Laufe eines Jahres durch ein speziell abgestimmtes Monitoringprogramm im Abwasser des dörflichen Wohngebietes in Tages- und Stundenmischproben untersucht. Alle Proben wurden nach der Probenahme aufgearbeitet und mittels Flüssigchromatographie gekoppelt mit einem Triple-Quad-Massenspektrometer analysiert. Dabei wurden die Konzentrationen von 14 Wirkstoffen gemessen: 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on (BIT), C12-Benzalkoniumchlorid, Carbendazim, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on (CMIT), Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT), N,NDiethyl-meta-toluamid (DEET), Diuron, Icaridin, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (OIT), Piperonylbutoxid (PBO), Triclosan, Tebuconazol, Terbutryn und Tetramethrin. Vielen Befragten war nicht bewusst, dass sie Biozidprodukte nutzen. Der Begriff ´Biozid´ war oft nicht bekannt und wurde inhaltlich häufig falsch verstanden. Oft brachten die Befragten damit ´ökologische Schädlingsbekämpfung´ in Verbindung oder sie hatten keine Vorstellung, was der Begriff bedeuten könnte. Die Auswertungen der inventarisierten Produkte und der darin enthaltenen bioziden Wirkstoffe zeigten, dass ein Großteil der Wirkstoffe nicht aus Biozidprodukten in das Abwasser gelangt, sondern aus Körperpflegeprodukten und Wasch- und Reinigungsmitteln. Insgesamt 64 % der Anwendungen von bioziden Wirkstoffen in den inventarisierten Produkten wurden nicht unter der Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten berücksichtigt, was zu einer erheblichen Unterschätzung der Umweltrisiken führt. Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen deuten ebenfalls darauf hin, dass biozide Wirkstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten und Biozidprodukten gleichermaßen in das Abwasser eingetragen werden. Die Messergebnisse können gut mit den Produktinventaren in Verbindung gebracht werden. Einige Wirkstoffe, wie die Repellentien gegen Mücken, DEET und Icaridin, oder das Desinfektionsmittel C12-Benzalkoniumchlorid scheinen maßgeblich durch Biozidprodukte eingetragen zu werden. Auch Konservierungsmittel, wie beispielsweise Isothiazolinone, die vor allem in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden, wurden regelmäßig nachgewiesen. Für Triclosan hingegen ist gemäß den Inventaren Zahnpasta vermutlich die Produktgruppe, die in dem untersuchten Wohngebiet maßgeblich für den Eintrag ins Abwasser verantwortlich ist. Diese Arbeit zeigt zum ersten Mal, welche Produkte im Haushalt eine wichtige Quelle für biozide Wirkstoffe im Abwasser sind. Sie müssen mit einbezogen werden, wenn Emissionen an der Quelle reduziert werden sollen. Die daraus resultierenden komplexen Eintragspfade und -quellen sind für die Haushaltsmitglieder schwer zu durchschauen. Die Anwendungen in Haushaltsprodukten fallen oft nicht unter die Umweltrisikobewertung der Verordnung (EU) 528/2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten. Dies kann zu einer Unterschätzung des Risikos im Rahmen der Umweltrisikobewertung führen. Aus diesem Grund sollten Maßnahmen ergriffen werden, die über die Produktzulassung von Biozidprodukten hinausgehen, um die Emissionen so gering wie möglich zu halten. Diese Maßnahmen sollten sich nicht darauf beschränken, die Bevölkerung über Biozidprodukte aufzuklären und zu sensibilisieren, da dies aufgrund der hier vorgelegten Ergebnisse nicht immer erfolgsversprechend scheint. Stattdessen sollten Maßnahmen früher in der Wertschöpfungskette ansetzen, wie zum Beispiel beim Design der Wirkstoffe oder der Formulierung der Produkte, um so Einträge biozider Wirkstoffe in die Umwelt zu verringern.
Die rechtlichen Auswirkungen der Reform des Bundesteilhabegesetzes am Beispiel Niedersachsen (2018)
Acker, Florian
Die Verwendung von Pflanzenkohle im Ackerbau als Bestandteil einer regenerativen Landwirtschaft in Deutschland (2018)
Drews-Shambroom, Annika
Die heutige industrielle Landwirtschaft birgt vielfältige Probleme, wie die Degradierung der Böden, den Verlust von Biodiversität, Nitrate im Grundwasser, sowie die hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Einen möglichen Lösungsansatz bietet das Konzept der regenerativen Landwirtschaft, welches weltweit zunehmend Beachtung findet. Ziel der regenerativen Landwirtschaft ist es, Agrarökosysteme und insbesondere die Böden kontinuierlich zu verbessern, indem durch bestimmte landwirtschaftliche Methoden und ganzheitliches Management unter anderem gestörte Nährstoff-, Wasser- und Kohlenstoff- Kreisläufe wieder geschlossen werden. Die Verwendung von Pflanzenkohle als Bodenhilfsstoff könnte ein mögliches Werkzeug der regenerativen Landwirtschaft sein, da Forschungen gezeigt haben, dass Pflanzenkohle durch ihre spezifischen Eigenschaften in der Lage ist, die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens langfristig zu beeinflussen und dadurch zum Bodenaufbau beizutragen. Es handelt sich jedoch um eine vergleichsweise neue Methode, die in Deutschland bislang wenig praktiziert wird und es gibt einige Kritik an der Produktion und Verwendung von Pflanzenkohle. Das Ziel der Arbeit ist es daher herauszufinden, ob und auf welche Weise die Verwendung von Pflanzenkohle im Ackerbau ein Bestandteil einer regenerativen Landwirtschaft in Deutschland sein kann. Hierfür wurden auf Grundlage der vorhandenen Literatur einige Thesen aufgestellt. Für die empirische Erhebung von Praxiswissen wurden leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit je einem Vertreter der Anbauweisen biologisch-dynamisch, organisch-biologisch und der Permakultur geführt. Die Ergebnisse wurden ergänzt durch ein Interview mit einer Expertin aus dem Bereich der Pflanzenkohleproduktion, um technische Details zu konkretisieren. Im Ergebnis wird unter anderem deutlich, dass der Pflanzenkohleeinsatz für jede Fläche gründlich überlegt werden muss. Allgemein sollte Pflanzenkohle nur in kleinen, dezentralen landwirtschaftlichen Systemen eingesetzt werden und Teil einer Abfall-Management-Strategie sein. Es müssen sowohl das Ziel der Anwendung, als auch die Eigenschaften der eingesetzten Kohle bekannt sein und ein Einsatz sollte nur in einem System erfolgen, welches bereits regenerativ bewirtschaftet wird.
Eine Analyse der Bürgerhaushalte in Potsdam und Berlin-Lichtenberg aus governance-theoretischer Perspektive (2018)
Wagner, Valentin
Studierende mit beruflichem Kapital an der Universität : die Hochschulöffnung aus der Sicht von akademischen Mitarbeitenden (2018)
Müller, Romina
Die Öffnung der Universitäten in Deutschland für nicht-traditionelle Zielgruppen schafft neue Bildungsmöglichkeiten für Studienanwärterinnen und Studienanwärter mit beruflichen Vorbildungen. Eine entscheidende Funktion kommt hierbei den außeruniversitär akkumulierten Berufserfahrungen zu. Diese lassen sich mittlerweile auf Studienleistungen anrechnen. Vor dieser Ausgangslage werden Berufserfahrungen als ein in Berufsausbildung und Berufstätigkeit angeeignetes und akkumuliertes berufliches Kapital verstanden. Berufliches Kapital wird verstärkt von dieser neuen und nicht homogenen Gruppe zukünftiger Studierender als Zugangsmöglichkeit zur Universität genutzt. Zudem bieten Universitäten in wachsendem Umfang weiterbildende Studiengänge an, die den Erwerb von beruflichem Kapital synchron zum Erwerb von universitärem akademischem Kapital ermöglichen. Das Auftauchen neuer, nicht-traditioneller Studierendengruppen führt zu Veränderungen im System der Universität, auf welche die bereits etablierten Aktuere in diesem Feld, insbesondere die akademischen Mitarbeitenden, reagieren müssen. Die Dissertation untersuchte mit Hilfe eines Mixed-Method-Designs habitualisierte Verhaltens-, Denk- und Wahrnehmungsmuster von akademischen Hochschulmitarbeitenden im Hinblick auf Studierende mit beruflichem Kapital. Es wurde zum einen eine quantitative Befragung von akademischen Mitarbeitenden an einer Universität und zum anderen eine explorative qualitative Interviewstudie über akademische Hochschullehrende an insgesamt sechs deutschen Universitäten durchgeführt. Die Universiäten und Fächer in beiden Studien unterschieden sich in dem Grad, in dem die Hochschulöffnung bereits vorangeschritten war. In beiden Studien wurden geschlechtsbezogene, fachspezifische und organisationale Unterschiede analysiert, die Rückschlüsse auf den Habitus der Hochschulmitarbeitenden und deren Blick auf die (angehenden) Studierenden mit beruflichem Kapital ermöglichen. Die Analyse konnte in beiden Studien aufzeigen, dass akademische Hochschulmitarbeitende mehrheitlich Einstellungen geäußert haben, die zwischen Ambivalenz und einer ausgesprochen inklusiven Haltung gegenüber der Hochschulöffnung zu verorten sind. Durch die quantitative Studie ließ sich ermitteln, dass weibliche Befragte und Angehörige der sogennanten weichen Wissenschaften, hinsichtlich der Hochschulöffnung solche Positionen einnahmen, die durch ein hohes bzw. ein Höchstmaß an Inklusion gekennzeichnet sind. Die Auswertung der qualitativen Analyse konnte zeigen, dass Befragte, die ihrerseits offen auf die neuen Studierendengruppen zugehen, überwiegend auch eine konstruktivistische Lehr-Lern-Überzeugung haben und eine verstärkte Anwendungsorientierung in der Lehre praktizieren, organisationale Faktoren hatten hingegen einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Einstellungen und den Habitus der untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Epigenetik als lebenswissenschaftliches Thema für einen modernen Naturwissenschaftsunterricht in der Sekundarstufe I (2018)
Egger, Daniela
Von der Vorgründungsgesellschaft zur Unternehmergesellschaft (2018)
Schardt, Torsten
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz auch UG genannt, hat einen wahren Gründungsboom bei Kapitalgesellschaften ausgelöst und mit fast 120.000 eingetragenen UGs Ende 2016 schon einen stattlichen Anteil am Gesamtvolumen der GmbHs in Deutschland erreicht. Ebenso stattlich ist die deutlich über dem Schnitt der GmbH liegende Insolvenzquote der UG. Gründung und Fehler, ein häufiges Thema: vor allem rechtliche Unkenntnis und vorschnelles Handeln erzeugen Haftung und wirtschaftliche Probleme. Fehler in der Vorgründungsphase der UG passieren besonders leicht, da der junge Gründer mit seinem Unternehmen gleich mehrere Gründungsphasen mit unterschiedlichen Rechtssystematiken zu durchlaufen hat und der typische UG-Gründer nicht rechtsaffin sondern eher handlungsaffin ist. Diese Fehler sind aber auch besonders schmerzhaft, da im Rahmen des eigens für die UG geschaffenen Paragraph 5a GmbHG einige einschränkende Regelungen, wie etwa das Sacheinlageverbot, enthalten sind. So ist die nachträgliche Einbringung von in dieser Vorgründungsphase (und was ist das?) erworbenen Wirtschaftsgütern oder gar der Gesellschaftsanteile einer Vorgründungsgesellschaft in die UG in Form einer Sachgründung oder Sachkapitalerhöhung nicht zulässig. Ein eher starres Korsett von Spezialregelungen trifft auf eine besondere Gründerklientel. Wenn der Gründer dann bei der Belehrung im Notartermin zur Gesellschaftsgründung erfährt, was er nicht machen darf oder durfte (zum Beispiel Verträge im Namen des zu gründenden Unternehmens abzuschließen) und ab wann er was machen darf oder durfte, um in den Genuss der gewünschten Haftungsbegrenzung einer Kapitalgesellschaft zu kommen, ist es meistens zu spät: er hat es schon gemacht. Die Arbeit untersucht, ob, und wenn ja in welcher Form es, zum Beispiel über Umwandlungen innerhalb und außerhalb des UmwG, doch Möglichkeiten gibt, die Verträge, Verbindlichkeiten, Wirtschaftsgüter auf die eingetragene UG zu übertragen und dabei nicht nur die Vorschriften des Paragraph 5a GmbHG zu beachten. Hierbei werden die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und schließlich Handlungsempfehlungen auf Basis der Erkenntnisse gegeben.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks