• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Baginska, Ewelina (1)
  • Balko, Valentina (1)
  • Becher, Eleonora (1)
  • Becker, Sabine (1)
  • Beiwinkel, Till (1)
  • Burandt, Annemarie (1)
  • Burkhardt, Verena (1)
  • Drexhage, Julia (1)
  • Egger, Daniela (1)
  • Eventov, Semjon (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (45) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (30)
  • Bachelor Thesis (7)
  • Master's Thesis (6)
  • Habilitation (1)
  • ResearchPaper (1)

Language

  • German (21)
  • English (19)
  • Multiple languages (5)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (9)
  • Baurecht (3)
  • Entrepreneurship (3)
  • Ökosystem (3)
  • Biodiversität (2)
  • Deutschland (2)
  • Führung (2)
  • Grundschule (2)
  • Kompetenz (2)
  • Smartphone (2)
  • Sustainability (2)
  • Transformation (2)
  • Unternehmenskultur (2)
  • entrepreneurship (2)
  • leadership (2)
  • sustainability (2)
  • Agrarpolitik (1)
  • Agrobiodiversität (1)
  • Aktivierung (1)
  • Andean Countries (1)
  • Anden (1)
  • Anthropomorphismus (1)
  • Antibiotikum (1)
  • Architektur (1)
  • Arzneimittel (1)
  • Autonomes Fahrzeug (1)
  • Azeotrope Destillation (1)
  • Baum (1)
  • Bayes-Verfahren (1)
  • Bayesian Models (1)
  • Bayesianische Modelle (1)
  • Betonserie (1)
  • Biodiesel (1)
  • Biokraftstoff (1)
  • Biologischer Abbau (1)
  • Biosphäre (1)
  • Boden-Pflanze-System (1)
  • Bodenverdichtung <Bodenkunde> (1)
  • Bürger (1)
  • Christian ethics (1)
  • Christliche Ethik (1)
  • Christliche Hotels (1)
  • Circular Economy (1)
  • Citizen Science (1)
  • Client-consultant relationship (1)
  • Cluster (1)
  • Competing Values Framework (1)
  • Computerunterstützter Unterricht (1)
  • Corporate Sustainability (1)
  • Cultural production (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Decision Support Systems (1)
  • Depression (1)
  • Derivate (1)
  • Derivatives (1)
  • Deutschunterricht (1)
  • Didaktik (1)
  • Diversitätskluft (1)
  • Diversitätsüberzeugungen (1)
  • Dynamik (1)
  • Echtzeitverarbeitung (1)
  • Eigeninitiative (1)
  • Elektrifizierung (1)
  • Energie (1)
  • Energiepreis (1)
  • Energiewende (1)
  • Energy Prices (1)
  • Entscheidungsunterstützung (1)
  • Entscheidungsunterstützungssysteme (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Epigenetik (1)
  • Equipercentil-Equating (1)
  • Evolutionstheorie (1)
  • Extraversion (1)
  • Familienbetrieb (1)
  • Fast-Fourier-Transformation (1)
  • Fernsehserie (1)
  • Finanzierung (1)
  • Folgefahrt (1)
  • Fragmentierung (1)
  • Fremdkapital (1)
  • Frühkindliche Erfahrung (1)
  • Gemisch (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Grundschulkinder (1)
  • Gruppe (1)
  • Gymnasium (1)
  • Headspace-Analyse (1)
  • Headspace-GCMS (1)
  • Hirnfunktion (1)
  • Hotelgewerbe (1)
  • ICT (1)
  • Institutional theory (1)
  • Institutionelle Theorie (1)
  • Internationale Stiftung Mozarteum (1)
  • Internationaler Vergleich (1)
  • Internetdienst (1)
  • Investition (1)
  • Isa Genzken (1)
  • Kernkompetenz (1)
  • Key competencies for sustainability (1)
  • Kleinkind (1)
  • Klienten-Berater-Beziehung (1)
  • Kognition (1)
  • Kommune (1)
  • Konstruktivismus <Soziologie> (1)
  • Kraftstofffilter (1)
  • Kreislaufwirtschaft (1)
  • Kultur (1)
  • Kulturproduktion (1)
  • Kultursoziologie (1)
  • Kunstproduktion (1)
  • Käfer (1)
  • Künstler (1)
  • Landwirt (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Large scale assessments (1)
  • Lebensraum (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Leistung (1)
  • Linking-Studie (1)
  • Linking-Study (1)
  • Ländlicher Raum (1)
  • Management (1)
  • Mathematik (1)
  • Mathematische Kompetenz (1)
  • Mental Disorder (1)
  • Mental Health (1)
  • Motivation (1)
  • Multifunktionalität (1)
  • Musikerziehung (1)
  • Negotiation (1)
  • Neoinstitutionalismus (1)
  • Optionsschein (1)
  • Organizational culture (1)
  • Personal initiative (1)
  • Personalmarketing (1)
  • Pestizid (1)
  • Pflanzen (1)
  • Pierre Bourdieu (1)
  • Predictive Analytics (1)
  • Preisrisiko (1)
  • Prestige (1)
  • Primary school children (1)
  • Priority Effects (1)
  • Programmatic Advertising (1)
  • Psychische Gesundheit (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Real-Time Advertising (1)
  • Real-Time-Advertising (1)
  • Recht (1)
  • Reputationsrisiken (1)
  • Ressourcen (1)
  • Rezeption (1)
  • Rezeptionsästhetik (1)
  • Risiko (1)
  • Rural Electrification (1)
  • Sachsen-Anhalt (1)
  • Salzburg (1)
  • Samen (1)
  • Samenfraß (1)
  • Schaalsee (1)
  • Schauspieler (1)
  • Schule (1)
  • Schulleistungsmessung (1)
  • Schulleistungsstudien (1)
  • Schulübergang (1)
  • Schüler (1)
  • Sediment (1)
  • Sensegiving (1)
  • Smartphones (1)
  • Soziales System (1)
  • Spektralanalyse (1)
  • Sportler (1)
  • Strategic initiative (1)
  • Strategie (1)
  • Strategische Initiative (1)
  • Strategy-as-Practice (1)
  • Subgruppen (1)
  • Sustainable rural development (1)
  • Test (1)
  • Testing paradigms (1)
  • Theorie-Praxis-Verhältnis (1)
  • Theory-practice relations (1)
  • Tierarzneimittel (1)
  • Time Headway (1)
  • Toxizität (1)
  • Training (1)
  • Transaction Cost Theory (1)
  • Transaktionskosten (1)
  • UNESCO (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltbelastung (1)
  • Umweltbildung (1)
  • Umwelterziehung (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmenserfolg (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Verbrauch (1)
  • Verhalten (1)
  • Verhandlung (1)
  • Verhandlungsergebnis (1)
  • Vertrag (1)
  • Verwaltung (1)
  • Veterinary medicinal products (1)
  • Vielfalt (1)
  • Vorrang (1)
  • Wachstum (1)
  • Wahrgenommenes Risiko (1)
  • Waldboden (1)
  • Waldweide (1)
  • Warrants (1)
  • Weather Parameter (1)
  • Werbung (1)
  • Werteorientiertes Management (1)
  • Wetter (1)
  • Widerstand (1)
  • Wissens- und Technologietransfer (1)
  • Zeit (1)
  • Zugeständnis (1)
  • Zugeständnisaversion (1)
  • absolute power (1)
  • activation (1)
  • activity coefficient (1)
  • agricultural policy (1)
  • agriculture (1)
  • agrobiodiversity (1)
  • antibiotics (1)
  • arousal (1)
  • autonomes Fahren (1)
  • azeotrope oil dilution (1)
  • behavior (1)
  • biodegradation (1)
  • business culture (1)
  • car-following (1)
  • change agents (1)
  • citizen science (1)
  • cognition (1)
  • comfort (1)
  • competencies (1)
  • concession aversion (1)
  • conservation biology (1)
  • consumption (1)
  • cultural sociological analysis (1)
  • debt capital (1)
  • developing countries (1)
  • diesel particulate filter (1)
  • digital learning (1)
  • diversity beliefs (1)
  • diversity faultlines (1)
  • ecosystem (1)
  • elementary school (1)
  • employer branding (1)
  • entrepreneurial competencies (1)
  • environmental discharge (1)
  • environmental education (1)
  • extraversion (1)
  • family firms (1)
  • financing (1)
  • function seed predation (1)
  • greifbare und nicht-greifbare Ressourcen (1)
  • ground beetle (1)
  • growth (1)
  • habitat fragmentation (1)
  • hotel industry (1)
  • innovative Lernformen (1)
  • innovative learning tools (1)
  • institutional theory (1)
  • international comparison (1)
  • internet-based (1)
  • investment patterns (1)
  • kultursoziologische Analyse (1)
  • local administration (1)
  • mathematical competency (1)
  • mixture toxicity (1)
  • motivation (1)
  • multifunctionality (1)
  • nachhaltige ländliche Entwicklung (1)
  • negotiated outcomes (1)
  • new ventures (1)
  • organizational effectiveness (1)
  • performance (1)
  • pesticides (1)
  • pharmaceuticals (1)
  • plant-plant interaction (1)
  • power spectral analysis (1)
  • primary shool (1)
  • proactive behavior (1)
  • reputational risks (1)
  • risk (1)
  • secondary school (1)
  • semi-open habitats (1)
  • social movements (1)
  • social-ecological systems (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • specific competence sets (1)
  • subgroups (1)
  • sustainable energy (1)
  • sustainable entrepreneurship (1)
  • tangible and intangible resources (1)
  • teacher education (1)
  • temporal dynamics (1)
  • time (1)
  • trainee teacher´s beliefs (1)
  • training (1)
  • transformation (1)
  • transformation products (1)
  • transition (1)
  • trees (1)
  • values in management (1)
  • veterinary medicinal products for human use (1)
  • water-sediment (1)
  • wood-pastures (1)
  • Ästhetik (1)
  • Ökosystemfunktion (1)
  • Überzeugungen von angehenden Lehrkräften (1)
- less

Institute

  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (10)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (4)
  • Institut für Ökologie (IE) (4)
  • Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (4)
  • Pädagogik (3)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (3)
  • Fakultät Bildung (2)
  • Institut für Management und Organisation (IMO) (2)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (2)
  • Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) (2)
+ more

45 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
"Anknüpfungen an die Grundschule, das heißt Bildergeschichten" - eine Interviewstudie zur Sicht von Gymnasial- und Grundschullehrkräften auf den Schreibunterricht der Grundschule (2017)
Tressel, Jana
Diese Arbeit widmet sich mit dem Übergang von der Grundschule ins Gymnasium einem der sensibelsten Punkte schulischer Lehr- Lernprozesse. Gerade aus schreibdidaktischer Sicht ist ein Blick auf diese Schwelle zwischen Primar- und Sekundarstufe vielversprechend: Die Schreibförderung im Unterricht muss Schülern helfen immer neue textuelle Anforderungen zu bewältigen. Die Schreibanlässe, mit denen der Schreiber im schulischen und außerschulischen Alltag konfrontiert ist, verändern sich und sind abhängig von kommunikativen und situativen Kontexten. Grundschule und Gymnasium müssten daher gemeinsam an der Förderung der Schreibkompetenzen arbeiten - Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung zeigen jedoch, dass die Lernkulturen beider Schulformen nicht nur unterschiedlich sind, sondern dass auch die Lehrenden der beiden Schulformen mit Unverständnis auf die Praxis der jeweils anderen Schulform blicken. In letzter Zeit nimmt das Bewusstsein im Forschungsdiskurs zu, dass Übergänge von besonderer Relevanz für den Schreibunterricht sind. Die vorliegende Arbeit leistet hier einen Beitrag, indem sie die Vorstellungen und Überzeugungen von Gymnasiallehrenden auf den Schreibunterricht der Grundschule untersucht und diese mit den Vorstellungen und Überzeugungen der Grundschullehrenden zum Schreiben in der Grundschule kontrastiert. Für das Vorhaben wurden 17 Lehrende beider Schulformen interviewt. Die Auswertung orientierte sich an der Grounded Theory Method nach Strauss/Corbin (1990) und dem integrativen Basisverfahren nach Kruse (2015). Das Ziel war es, herauszufinden, wie Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte des Gymnasiums den Schreibunterricht der Grundschule wahrnehmen, was sie über ihn denken und welchen Stellenwert sie ihm für die gesamte schulische Schreibentwicklung einräumen. Die Studie zeigt, dass die Gymnasiallehrenden die Vorleistungen des Schreibunterrichts der Grundschule teilweise gering einschätzen. Andere haben zwar keineswegs ein negatives Bild von der Schreibförderung in der Grundschule. Dennoch sind ihre Kenntnisse darüber, wie der Schreibunterricht der Grundschule gestaltet ist, gering. Insbesondere die Überzeugungen über das Schreiben und die Schreibentwicklung prägen das Bewusstsein der Lehrenden über den Schreibunterricht der Grundschule. Auch in Lehrplänen tradierte Vorannahmen scheinen hier einflussreich zu sein. Zudem bietet die Studie interessante Einblicke in die Vorstellungen und Überzeugungen, die Grundschul- und Gymnasiallehrende über das Schreiben und den Schreibunterricht im Allgemeinen besitzen. Auf Basis der Ergebnisse werden schließlich Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung und eine Kooperation von Lehrenden der beiden Schulformen gezogen.
Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität (2017)
Burandt, Annemarie
Agrobiodiversität besitzt vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Wert. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung für zukünftige Nutzungen und steht gleichzeitig in einem besonderen Verhältnis zu menschlichem Handeln. Zwar basiert Agrobiodiversität auf Natur, sie ist jedoch wesentlich durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gestaltet worden und kann ohne weitere Nutzung durch den Menschen nicht erhalten und erneuert werden. Die vorliegende Dissertation analysiert die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität. Schutz und Nutzung von Agrobiodiversität wird hierfür in einem ersten Schritt als sozial-ökologisches Phänomen konzipiert. Daran schließen sich Analysen auf agrarpolitischer und landwirtschaftlich praktischer Ebene an. Anhand einer Analyse der der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) und im speziellen der Politik zur ländlichen Entwicklung wird deutlich, dass eine programmatische Orientierung an Wettbewerbsfähigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung besteht und das Paradigma einer multifunktionalen Landwirtschaft integrierende Ansätze bietet. Diese Ansätze werden jedoch weiterhin vor dem Hintergrund einer unhinterfragten Logik realisiert, die davon ausgeht, dass naturerhaltendes Wirtschaften nicht wettbewerbsfähig sein kann. Die GAP löst somit die hierarchische Trennung zwischen Schutz und Nutzung von Agrobiodiversität nicht auf. Trotz der Wirkmächtigkeit der GAP kann mittels der Fallstudie ´Arche-Region Flusslandschaft Elbe´ an einem konkreten Beispiel aus der landwirtschaftlichen Praxis dargestellt werden, wie nachhaltige Agrobiodiversitätsnutzung umgesetzt wird. Aus den Ergebnissen der Fallstudie werden abschließend Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung der Politik zur ländlichen Entwicklung und EU-Agrarpolitik im Allgemeinen abgeleitet.
Assessments verknüpfen - neue Aussagen ermöglichen : Verlinkung der mathematischen Kompetenzmessungen im Primarbereich des Nationalen Bildungspanels mit TIMSS und dem Ländervergleich (2017)
Nissen, Annika
Ziel der Linkingstudie ist, die Ergebnisse aus dem Mathematiktest für die 5. Jahrgangsstufe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in die Kompetenzstufenmodelle der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) und der nationalen Ländervergleichsstudie einzuordnen. Voraussetzung hierfür ist u.a. eine hohe Ähnlichkeit der Studien bezüglich der Rahmenkonzeptionen. Die in der Äquivalenzstudie gefundenen Übereinstimmungen bilden die Grundlage für die Verlinkung der Skalen mittels Equipercentile Linking. Die Ergebnisse zeigen, dass Schlussfolgerungen für die Gesamtpopulation stabil eingeschätzt werden, auf individuellem Niveau jedoch vermeiden werden sollten.
Governance for corporate sustainability : national and global governance influencing TNCs’ sustainability management in Germany, the US and India (2017)
Wedl, Isabella
Economic globalization has not only reinforced the power of global firms, but also the sustainability challenges we are facing today on global and regional levels. Against this background, an increasingly broad range of governance efforts has aimed at fostering more sustainable business practices. At the national level, in addition to regulatory policy instruments, market-based and network instruments as well as self-regulatory Corporate Social Responsibility (CSR) initiatives have emerged. These instruments differ not only in their degree of bindingness between compulsory and voluntary, but also involve a greater diversity of actor groups like government, business, and civil society organizations. In addition, international instruments like the UN Global Compact principles, the GRI Reporting Guidelines or the
Untersuchung der Wechselwirkungen von Beimischkomponenten mit biogenen Kraftstoffen zur Verlängerung des Ölwechselintervalls (2017)
Mäder, Alexander
Die Arbeit liefert die Grundlagen zur chemischen Entfernung von Biodiesel aus dem Motoröl, um eine Minderung der Einschleppungsproblematiken beim Einsatz von biogenen Kraftstoffen und Dieselpartikelfiltern zu erzielen. Das Prinzip beruht auf einer wechselwirkenden Beimischkomponenten die eine Azeotropbildung mit Biodiesel einleitet. Eine gaschromatographische Headspace-Screening-Methode diente der Messung von Aktivitätskoeffizienten in Anwesenheit von Biodiesel. Die Ergebnisse dieser Analysen lieferten erste Erkenntnisse welche funktionalen Gruppen eine notwendige starke Wechselwirkung mit Biodiesel besitzen. Die gaschromatographischen Analysen wurden zudem mit Simulationsrechnungen mittels COSMOtherm untermauert. Im Laborversuch haben sich polare Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure als gute Beimischkomponenten erwiesen. Aldehyde, Ketone oder Alkohole sind weniger geeignet. Säuren wirken als Hydrogen Bond Donator und besitzen hohe Aktivitätskoeffizienten mit Biodiesel. Durch die Destillation des gebildeten azeotropen Gemischs kann die Entfernung von Biodiesel aus dem Motoröl bei niedrigen Temperaturen von ca. 180 Grad Celsius bis 190 Grad Celsius realisiert werden. Ohne den Einsatz von Beimischkomponenten liegt die Destillationstemperatur von Biodiesel bei ca. 330 Grad Celsius.
Erhebung zur Risikowahrnehmung von Bodenverdichtung deutscher Landwirt_innen (2017)
Gnutzmann, Nele
Die Blockchain : Ein Vergleich zwischen Bitcoin und Ethereum (2017)
Schneekluth, Marco
Der Begriff Blockchain tritt zum ersten Mal in Verbindung mit der Kryptowährung Bitcoin im 21. Jahrhundert auf. Bitcoin basiert auf einer dezentralen Open Source Software, welche Ende 2008 erstmals vorgestellt und kurz danach gestartet wurde. Das anfänglich beschriebene Protokoll von Bitcoin hat sich mittlerweile zu einem Phänomen entwickelt, dass unter dem Begriff Kryptoökonomie zusammengefasst wird. Es ist ein Phänomen, dass eine Revolution in vielen Bereichen der Wirtschaftssysteme hervorrufen wird.Im Zentrum stehen dabei dezentrale und fälschungssichere Datenbanken, dessen Wertschöpfung auf kryptografischen Algorithmen basieren. Mittlerweile ist Bitcoin nicht mehr die einzige Kryptowährung, denn innerhalb der letzten sieben Jahre hat sich ein großes, vielseitiges Universum von Kryptowährungs- und Kryptotransaktionssystemen entwickelt. Am 11.10.2016 sind auf der Webseite coinmarketcap.com 711 verschiedene Kryptowährungen eingetragen, die einen Wechselkurs besitzen. Es kann davon auszugehen sein, dass noch eine Vielzahl weiterer Kryptowährungen existieren, welche keinen Wechselkurs ausweisen, unter privater Nutzung stehen oder sich noch in Entwicklung befinden. All diese Entwicklungen werden durch die Blockchain vereint. Auch Swan sieht in der Blockchain die größte technologische Innovation von Bitcoin. Sie vergleicht dabei die Blockchain-Technologie mit dem revolutionären Potential des Internets und ordnet Blockchain nach der mobilen und sozialen Vernetzung als fünftes,disruptives Computerparadigma ein. Sie untergliedert die zahlreichen Systeme in Bezug auf die Blockchain in drei Kategorien.
Team leaders’ and members’ pro-diversity beliefs: powerful means to overcome the detrimental effects of diversity faultlines in teams (2017)
Schölmerich, Franziska
Western organizations increasingly organize work in team-based structures. Members of these teams often differ in various diversity attributes (e. g., gender, age, cultural background). In response, research aims to provide evidence-based recommendations on how to effectively manage diversity in teams. Within diversity research, the diversity faultlines approach has been particularly fruitful. It considers the impact of the alignment of multiple diversity attributes in teams. Strong diversity faultlines are associated with the emergence of relatively homogeneous subgroups in teams and have an overall negative impact on team processes and outcomes. This dissertation investigates factors that mitigate the detrimental consequences of strong diversity faultlines in teams, namely pro-diversity beliefs. It extends faultline literature beyond the conventional focus on processes and outcomes related to team members by emphasizing the leaders´ perspective. The three empirical papers included in this dissertation systematically examine how strong pro-diversity beliefs can help unleashing the positive effects of team diversity despite strong faultlines. The first paper highlights the role of leaders´ pro-diversity beliefs in mitigating the negative impact of diversity faultlines on two team processes: perceived cohesion and social loafing. Moreover, it compares the impact of socio-demographic faultlines (based on gender and age) and experience-based faultlines (based on team tenure and education level). Data was collected in a multisource field sample with 217 team members nested in 44 teams and the corresponding leaders. We found that socio-demographic, but not experience-based faultlines were negatively related to perceived cohesion and positively to perceived loafing. Path analysis further revealed that these relationships were mitigated when leaders held strong pro-diversity beliefs. The second paper extends these findings by additionally taking the impact of members´ pro-diversity beliefs into account. It examines whether the impact of sociodemographic faultlines on performance is contingent on leaders´ and members´ pro-diversity beliefs. Moreover, we assumed that aggregate LMX would mediate this relationship. In a multisource data set obtained from 41 teams with 219 members and the corresponding leaders working for the German Ministry of Foreign Affairs, we found partial support for our hypotheses. As expected, the impact of strong socio-demographic faultlines on diplomats´ performance was least negative when both leaders and members held strong pro-diversity beliefs. However, neither the two-way interactions of faultlines and leaders´ or members´ prodiversity beliefs nor aggregate LMX had a significant impact in our research model. The third paper zooms into processes and outcomes related to team leaders. It investigates how leaders´ pro-diversity beliefs and their perceptions of members´ prodiversity beliefs in teams with strong socio-demographic faultlines impact leaders´ task role assignment, performance expectation, and motivation. To test our hypotheses, we conducted two experimental studies with students, one in Germany (N = 55) and one in the US (N = 134). Findings showed that strong pro-diversity beliefs held and perceived by leaders made them assign task roles that cross-cut rather than aligned with the subgroup structure created by faultlines. Moreover, leaders´ perceptions of members´ pro-diversity beliefs, but not their own beliefs, had a positive impact on their motivation, mediated by their performance expectation. In sum, findings of these three papers extend the literature on diversity faultlines and leadership by systematically demonstrating the mitigating impact of pro-diversity beliefs on faultlines´ detrimental consequences on processes and outcomes related to team leaders and members. Based on various samples, we showed that it is worthwhile to distinguish between pro-diversity beliefs held by leaders, pro-diversity beliefs held by members, and leaders´ perceptions of members´ pro-diversity beliefs. Fostering strong pro-diversity beliefs among leaders and members should thus be a crucial element of effective diversity faultline management in organizations.
Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee (2017)
Burkhardt, Verena
Neben dem Klimawandel und der Verstädterung zählt der Verlust biologischer und kultureller Vielfalt mit unberechenbaren Konsequenzen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu den größten Herausforderungen der Zukunft, auch in UNESCO-Biosphärenreservaten, die Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sind. Deshalb wurden durch die vorliegende Studie erstmalig Ökosystemdienstleistungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee erfasst und bewertet. Dort sind insgesamt 39 Ökosystemdienstleistungen nachzuweisen, wobei räumliche Unterschiede hinsichtlich der Zonierung zu beobachten sind: Je strenger der Schutzstatus, desto geringer ist die Anzahl an nutzbaren Ökosystemdienstleistungen. Mittels Q-Methode wurden fünf unterschiedliche Werteperspektiven auf die bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen identifiziert: 1) Übereinstimmung mit der Biosphärenreservats-Idee, 2) Regionalität mit dem Streitpunkt Kultur, die als a) entbehrlicher Luxus oder b) elementarer Lebensinhalt wahrgenommen wird, 3) Landwirtschaft und Nostalgie sowie 4) Vorsorge durch natürliche Regulierungsleistungen. Alle Perspektiven stimmen darin überein, dass die Vielfalt der Natur und sauberes Trinkwasser sowie die meisten regulierenden Ökosystemdienstleistungen von großer Wichtigkeit sind. Die Ergebnisse der Erfassung können als Grundlage zur weiteren Untersuchung der Ökosystemdienstleistungen im UNESCOBiosphärenreservat Schaalsee verwendet werden und die bei der Bewertung identifizierten Perspektiven sollten in zukünftige Entscheidungen, die das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und seine Stakeholder betreffen, einfließen.
Closing Loops in the Circular Economy - A Make or Buy Analysis for the Smartphone Industry (2017)
Revellio, Ferdinand Paul
Smartphones make intensive use of precious metals and so called conflict minerals in order to reach their high performance in a compact size. In recent times, sustainability challenges related to production, use and disposal of smartphones are increasingly a topic of public debate. Thus, established industry actors and newly emerging firms are driven to engage in more sustainable practices, such as sustainable sourcing of materials, maintenance services or take-back schemes for discarded mobile phones. Many of these latter efforts can be related to the concept of a circular economy (CE). This thesis explores how CE-related value creation architectures (VCAs) in the smartphone industry contribute to slowing and closing resource loops in a CE. In order to analyze these new industry arrangements, transaction cost theory (TCT) is used as a guiding theory for a make-or-buy analysis. Combining TCT with the concept of a CE is a novel research approach that enables the empirical analysis of relationships between focal actors (e.g. manufacturers) and newly emerging loop operators (e.g. recycling firms) in the smartphone industry. Case studies of such VCAs are conducted with case companies drawn from the Innovation Network on Sustainable Smartphones (INaS) at Leuphana Universtity of Lüneburg and analyzed regarding their involved actors, partnerships, circular activities, motivation and perceived barriers. Evidence from the conducted case studies suggests that asset specificity for circular practices increases for higher order CE-loops such as maintenance or reuse, therefore long-term partnerships between focal actors and loop operators or vertical integration of CE practices are beneficial strategies to reach a sophisticated CE. Similarly, circular practices that go beyond recycling require a strong motivation, either through integration in the focal firm´s quality commitment or through business model recognition. It is further suggested that the circular design of products and services could reduce necessary transaction costs and thus overall costs of a circular economy. Four different integration strategies for circular economy practices have been derived from the conducted case studies. These are: 1) vertically integrated loops, 2) cooperative loop-networks, 3) outsourcing to loop operators and 4) independent loop operators. This work thus provides evidence that circular economy activities do not necessarily have to be managed by focal actors in the value chain. Rather, circular practices can also be put forward by specialized loop operators or even independent actors such as repair shops.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks