Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (27)
- Bachelor Thesis (12)
- Master's Thesis (9)
- Habilitation (1)
Language
- English (28)
- German (20)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (20)
- Biodiversität (5)
- sustainability (5)
- Landwirtschaft (4)
- Sustainability (4)
- biodiversity (4)
- Insekten (3)
- Energiewende (2)
- Interaktion (2)
- Kulturlandschaft (2)
- Namibia (2)
- Risiko (2)
- Stoffstrommanagement (2)
- Windenergie (2)
- agriculture (2)
- Ökologie (2)
- Absetzen (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Activated Sludge (1)
- Agency Theorie (1)
- Agency-Theorie (1)
- Agentur (1)
- Agenturtheorie (1)
- Aktionsplan (1)
- Algenkultur (1)
- Bakterien (1)
- Baumart (1)
- Bedingungsloses Grundeinkommen (1)
- Beitrag (1)
- Belebtschlamm (1)
- Benzotriazole (1)
- Betrieb (1)
- Bioabbaubarkeit (1)
- Bioassay (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biodiversitätsforschung (1)
- Biosphäre (1)
- Birds (1)
- Black-box Model (1)
- Blackbox (1)
- Brand Management (1)
- Brennen (1)
- China (1)
- Circular Economy (1)
- Controlling (1)
- DAIOS (1)
- Data Analysis (1)
- Data Mining (1)
- Datenanalyse (1)
- Demokratie (1)
- Desorption (1)
- Deutsche Schweiz (1)
- Diversität (1)
- Dorf (1)
- ESD (1)
- Einzelhandel (1)
- Energiemanagement (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklung (1)
- Erneuerbare Energien (1)
- Fahrradverleihstationen (1)
- Feldexperiment (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Fischerei (1)
- Flood (1)
- Flächennutzung (1)
- Forecasting (1)
- Franchising (1)
- GIS (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gemeinwohl (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Governance (1)
- Habitat (1)
- Heterogenität (1)
- Hotel (1)
- ICT (1)
- Identifizierbarkeit (1)
- Ili (1)
- Informationsmanagement (1)
- Informationssystem (1)
- Innovation (1)
- Invertebraten (1)
- Israel (1)
- Kasachstan (1)
- Kernkompetenz (1)
- Key competencies for sustainability (1)
- Kleinkredit (1)
- Klima (1)
- Klimaänderung (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kompetenz (1)
- Konflikt (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Landkreis Lüneburg (1)
- Landnutzung (1)
- Lastenfahrräder (1)
- Lebensform (1)
- Lieferant (1)
- Lieferketten (1)
- Lieferung (1)
- Lüneburg (1)
- Lüneburger Heide (1)
- Management (1)
- Markenpolitik (1)
- Material Flow Analysis (1)
- Material Flow Management (1)
- Messung (1)
- Monsoon (1)
- Monsun (1)
- Moralisches Handeln <Motiv> (1)
- Motivation (1)
- Nachhaltigkeitsbericht (1)
- Naturpark (1)
- Naturschutz (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Niedersachsen (1)
- Nährstoffentzug (1)
- Organisatorischer Teilbereich (1)
- Pestizid (1)
- Pflanzen (1)
- Philippinen (1)
- Philippines (1)
- Phosphor (1)
- Phototransformation (1)
- Pilze (1)
- Politik (1)
- Postwachstumsökonomie (1)
- Process Optimization (1)
- Prognose (1)
- Prozessoptimierung (1)
- RapidMiner (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourcenökonomie (1)
- Rhodamin B (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Scaling Strategies (1)
- Schaalsee (1)
- Schädlingsbekämpfung (1)
- Screening (1)
- Skalierung (1)
- Smartphone (1)
- Smartphones (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Franchising (1)
- Social Media (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Solar (1)
- Sorption (1)
- Soziale Software (1)
- Sparfloxacin (1)
- Stadtverkehr (1)
- Stakeholder (1)
- Stewardship Theorie (1)
- Strategie (1)
- Subtropen (1)
- Sustainability Management (1)
- Sustainable urban mobility (1)
- Szenario (1)
- Tourismus (1)
- Transaction Cost Theory (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transformation (1)
- UNESCO (1)
- Umwelt (1)
- Umweltbezogenes Management (1)
- Umweltgefährdung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltschutz (1)
- Unsicherheit (1)
- Unternehmen (1)
- Unternehmer (1)
- Utilitarismus (1)
- Verantwortung (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Vereisung (1)
- Verteilungsgerechtigkeit (1)
- Vielfalt (1)
- Vögel (1)
- Wald (1)
- Waldökologie (1)
- Waldökosystem (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wassermangel (1)
- Web 2.0 (1)
- Weide <Landwirtschaft> (1)
- Wetter (1)
- Wirbeltiere (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wohnform (1)
- World Wide Web 2.0 (1)
- action plan (1)
- algal-bacterial culture (1)
- bacterial composition (1)
- benzotriazole (1)
- bioassays (1)
- burning (1)
- business model (1)
- cargo bikes (1)
- change agents (1)
- climate (1)
- climate change (1)
- collaboration (1)
- company (1)
- competencies (1)
- conflict potential (1)
- conservation (1)
- conservation management (1)
- contribution (1)
- corporate sustainability (1)
- cultural conflict (1)
- cultural landscape (1)
- cultural landscapes (1)
- distributive justice (1)
- ecosystem functioning (1)
- ecosystem services (1)
- energy label (1)
- entrepreneurial competencies (1)
- environmental management (1)
- environmental risk (1)
- field experiments (1)
- fishery (1)
- forest (1)
- forest ecology (1)
- governance (1)
- habitat modelling (1)
- heterogeneity (1)
- identification (1)
- information management (1)
- innovation (1)
- insects (1)
- interaction (1)
- intergenerational justice (1)
- invertebrates (1)
- justice (1)
- land-use change (1)
- landscape ecology (1)
- management (1)
- management control (1)
- material flow (1)
- moral motivation (1)
- motivation (1)
- neighborhood-based mobility stations (1)
- niche overlap (1)
- non-target-screening (1)
- nutrient removal (1)
- organizational units (1)
- parasitoids (1)
- pesticides (1)
- pflanzenpathogene Pilze (1)
- plant-insect interactions (1)
- politics (1)
- product oriented environmental policy (1)
- protection of natural resources (1)
- rangelands (1)
- resource conflict (1)
- responsibility (1)
- risk (1)
- rodents (1)
- scenario analysis (1)
- seed predation (1)
- settleability (1)
- social-ecological systems (1)
- solar (1)
- sozial (1)
- specific competence sets (1)
- strategische Politikgestaltung (1)
- strategy (1)
- subtropisches China (1)
- supply chain (1)
- sustainability accounting (1)
- sustainable entrepreneurship (1)
- sustainable supply management (1)
- sustainibility (1)
- systems thinking (1)
- tourism (1)
- transformation (1)
- uncertainty (1)
- universal basic income (1)
- utilitarianism (1)
- wastewater treatment (1)
- water prification (1)
- wetlands (1)
- Ökologische Nische (1)
- Ökosystem (1)
- Ökosystemdienstleistung (1)
- Überschwemmung (1)
Institute
- Nachhaltigkeitsmgmt./-ökologie (49) (remove)
Fostering sustainable urban mobility at neighborhood-based mobility stations with cargo bikes
(2019)
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und diverse daraus abgeleitete Nachhaltigkeitsstrategien wie beispielsweise die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Neuauflage 2016) setzen einen zeitlich fest definierten Rahmen bis in das Jahr 2030. Für die Umsetzung dieser Strategien sind zwei Aspekte entscheidend - ein fundiertes inhaltliches Verständnis von politischer Strategie und ein darauf aufbauendes praxistaugliches Instrument, das den politischen Strategen bei einer erfolgreichen Umsetzung und Implementierung einer Strategie unterstützt. Diese Arbeit möchte zu beiden Aspekten einen Beitrag leisten. Zum einen soll aus der Zusammenführung von Theorie und Praxis die Natur des inhaltlichen politischen Strategiebegriffs erforscht werden und zum anderen soll darauf aufbauend ein praxis- und erfahrungsorientiertes Anwendungsmodell entwickelt werden, das typische potentielle Herausforderungen und entsprechende potentielle Handlungsoptionen je Strategieabschnitt benennt. Durch die Subsumierung von Erfahrungswissen unterstützt das Modell dabei vor allem das praktische Urteilsvermögen des politischen Strategen bei der Erreichung politikstrategischer Ziele. Um zu dem praxisrelevanten Anwendungsmodell zu gelangen ist es notwendig, sich zuvor Klarheit über die besonderen Anforderungen und Herausforderungen des speziellen politischen Strategiebegriffs zu verschaffen. Die politische Umwelt mit ihren spezifischen Mechanismen unterscheidet sich fundamental von den bisher bekannten Strategiefeldern Militär und Betriebswirtschaft. Da eine Strategie immer die konkrete Umweltsituation und die individuellen Situationsmerkmale berücksichtigen muss, ist - wie diese Arbeit zeigen wird - eine simple Übertragung strategischer Allgemeinplätze aus Militär und Ökonomie von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Neben dem Klimawandel und der Verstädterung zählt der Verlust biologischer und kultureller Vielfalt mit unberechenbaren Konsequenzen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu den größten Herausforderungen der Zukunft, auch in UNESCO-Biosphärenreservaten, die Modellregionen für nachhaltige Entwicklung sind. Deshalb wurden durch die vorliegende Studie erstmalig Ökosystemdienstleistungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee erfasst und bewertet. Dort sind insgesamt 39 Ökosystemdienstleistungen nachzuweisen, wobei räumliche Unterschiede hinsichtlich der Zonierung zu beobachten sind: Je strenger der Schutzstatus, desto geringer ist die Anzahl an nutzbaren Ökosystemdienstleistungen. Mittels Q-Methode wurden fünf unterschiedliche Werteperspektiven auf die bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen identifiziert: 1) Übereinstimmung mit der Biosphärenreservats-Idee, 2) Regionalität mit dem Streitpunkt Kultur, die als a) entbehrlicher Luxus oder b) elementarer Lebensinhalt wahrgenommen wird, 3) Landwirtschaft und Nostalgie sowie 4) Vorsorge durch natürliche Regulierungsleistungen. Alle Perspektiven stimmen darin überein, dass die Vielfalt der Natur und sauberes Trinkwasser sowie die meisten regulierenden Ökosystemdienstleistungen von großer Wichtigkeit sind. Die Ergebnisse der Erfassung können als Grundlage zur weiteren Untersuchung der Ökosystemdienstleistungen im UNESCOBiosphärenreservat Schaalsee verwendet werden und die bei der Bewertung identifizierten Perspektiven sollten in zukünftige Entscheidungen, die das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und seine Stakeholder betreffen, einfließen.
Smartphones make intensive use of precious metals and so called conflict minerals in order to reach their high performance in a compact size. In recent times, sustainability challenges related to production, use and disposal of smartphones are increasingly a topic of public debate. Thus, established industry actors and newly emerging firms are driven to engage in more sustainable practices, such as sustainable sourcing of materials, maintenance services or take-back schemes for discarded mobile phones. Many of these latter efforts can be related to the concept of a circular economy (CE). This thesis explores how CE-related value creation architectures (VCAs) in the smartphone industry contribute to slowing and closing resource loops in a CE. In order to analyze these new industry arrangements, transaction cost theory (TCT) is used as a guiding theory for a make-or-buy analysis. Combining TCT with the concept of a CE is a novel research approach that enables the empirical analysis of relationships between focal actors (e.g. manufacturers) and newly emerging loop operators (e.g. recycling firms) in the smartphone industry. Case studies of such VCAs are conducted with case companies drawn from the Innovation Network on Sustainable Smartphones (INaS) at Leuphana Universtity of Lüneburg and analyzed regarding their involved actors, partnerships, circular activities, motivation and perceived barriers. Evidence from the conducted case studies suggests that asset specificity for circular practices increases for higher order CE-loops such as maintenance or reuse, therefore long-term partnerships between focal actors and loop operators or vertical integration of CE practices are beneficial strategies to reach a sophisticated CE. Similarly, circular practices that go beyond recycling require a strong motivation, either through integration in the focal firm´s quality commitment or through business model recognition. It is further suggested that the circular design of products and services could reduce necessary transaction costs and thus overall costs of a circular economy. Four different integration strategies for circular economy practices have been derived from the conducted case studies. These are: 1) vertically integrated loops, 2) cooperative loop-networks, 3) outsourcing to loop operators and 4) independent loop operators. This work thus provides evidence that circular economy activities do not necessarily have to be managed by focal actors in the value chain. Rather, circular practices can also be put forward by specialized loop operators or even independent actors such as repair shops.
Diese Arbeit stellt eine Pionierarbeit zum Thema Keyline Design als ganzheitliches Gestaltungskonzept für landwirtschaftliche Betriebe im deutschsprachigen Raum dar und ist aus der Zusammenarbeit mit Akteuren der Gemeinschaft Schloss Tempelhof in Süddeutschland entstanden. Keyline Design hat zum Ziel, durch systematische Planung von landwirtschaftlicher Flächennutzung und Tiefenlockerung in einem topographieabhängigen Kultivierungsmuster, die Bodenfruchtbarkeit zu steigern sowie Wasserfluss auf Landschaften kontrolliert zu nutzen und gleichmäßig zu verteilen. Vor dem Hintergrund von Bodendegradation durch landwirtschaftliche Praktiken und sich verändernde klimatische Bedingungen, stellen divers gestaltete Landschaften eine wichtige Anpassungsstrategie zum Schutz gegen Extremwetterereignisse dar. Keyline Design hat bisher innerhalb dieses Diskurses in Zentral- und Nordeuropa wenig Beachtung erfahren. Für die transdisziplinäre Zusammenarbeit wurde innerhalb dieser Arbeit eine Vorgehensweise zur Erstellung eines Keyline Entwicklungsszenarios entwickelt: Mithilfe eines transdisziplinären Arbeitstreffens und einem online Fragebogen wurden die Ziele und Entwicklungswünsche der 140 Personen umfassenden Gemeinschaft Schloss Tempelhof erfasst und auf Basis eines Keyline Kultivierungsmusters ein Entwicklungsszenario für die landwirtschaftliche Flächennutzung erstellt. Keyline Design wurde als Planungskonzept für die topographieabhängige Integration von Agroforstsystemen, wie Pufferzonen, Waldweiden und Alley Cropping, sowie für die Platzierung von Wasserkörpern genutzt. Die Ergebnisse des Entwicklungsszenarios zeigen, dass das erarbeitete Kultivierungsmuster von der Topographie abhängig ist, die Ausgestaltung des Szenarios jedoch vor allem vom Kontext der Akteure. Durch den geringen Bekanntheitsgrad und mangelnde wissenschaftliche Datenlage zu der Wirksamkeit von Keyline Design eröffnet diese Arbeit Anschlusspunkte für vielfältige weitere Forschungsvorhaben.