• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Deller, Jürgen (12)
  • Wagner, Joachim (7)
  • Ott, Ingrid (5)
  • Warnke, Martin (5)
  • Bonin, Hinrich E. G. (4)
  • Därmann, Iris (4)
  • Schnabel, Claus (4)
  • Soretz, Susanne (3)
  • Addison, John T. (2)
  • Baumgärtner, Stefan (2)
+ more

Year of publication

  • 2006 (81) (remove)

Document Type

  • ResearchPaper (20)
  • Article (16)
  • Diploma Thesis (11)
  • Doctoral Thesis (11)
  • Part of a Book (8)
  • Report (8)
  • Book (4)
  • Part of Proceeding (2)
  • Other (1)

Language

  • German (63)
  • English (18)

Has Fulltext

  • yes (58)
  • no (23)

Keywords

  • Deutschland (4)
  • Personalentwicklung (4)
  • Auslandsaufenthalt (3)
  • Germany (3)
  • Informatik (3)
  • Management (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Auslandsmitarbeiter (2)
  • Bank (2)
  • Betriebsrat (2)
  • Calluna vulgaris (2)
  • Computer (2)
  • Derrida (2)
  • Deschampsia flexnosa (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Electronic Government (2)
  • Eurozentrismus (2)
  • Export (2)
  • Exports (2)
  • Gewerkschaft (2)
  • Globalisierung (2)
  • Haftpflichtrisiko (2)
  • Handwerksbetrieb (2)
  • Heidekraut (2)
  • Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis (2)
  • Humanvermögen (2)
  • Jacques (2)
  • Kultur (2)
  • Lüneburg (2)
  • New Economic Geography (2)
  • Politisches Handeln (2)
  • Programmierung (2)
  • Software Engineering (2)
  • Stickstoff (2)
  • Systemanalyse (2)
  • Unternehmensgründung (2)
  • Versicherung (2)
  • Vertical Linkages (2)
  • adjustment costs (2)
  • congested public inputs (2)
  • ecosystem management (2)
  • insurance (2)
  • nitrogen (2)
  • union membership (2)
  • Ökosystem (2)
  • ACO (1)
  • AIDS (1)
  • Abwasser / Wasserverschmutzung (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Allergen (1)
  • Alterung (1)
  • Altlastsanierung (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analysis (1)
  • Animation (1)
  • Anna (1)
  • Anpassungskosten (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Antidiskriminierungsgesetz (1)
  • Arbeitgeber (1)
  • Arbeitnehmer (1)
  • Arbeitsamt (1)
  • Arbeitsbeziehungen (1)
  • Arbeitsplatz/Stress (1)
  • Arbeitsproduktivität (1)
  • Aromatische Verbindungen (1)
  • Art (1)
  • Ausbildungsplatz (1)
  • Auslandsentsendung (1)
  • Auslandsinvestition (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Baltic Sea (1)
  • Bankangestellter (1)
  • Berechenbare Funktion (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht (1)
  • Berufslaufbahn (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Big Five (1)
  • Bioassay (1)
  • Biogas (1)
  • Biographie (1)
  • Biography (1)
  • Biotechnologie (1)
  • Biotest (1)
  • Blended Leading (1)
  • Buch (1)
  • Carl (1)
  • Character (1)
  • Charakter (1)
  • DaimlerChrysler AG (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datenmodell (1)
  • Deutsche <Bundesrepublik> (1)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
  • Dokumentation (1)
  • Drahtschmiele (1)
  • Du Prel (1)
  • E-Leading (1)
  • EU (1)
  • Ebstorfer Weltkarte (1)
  • Eduard von (1)
  • Effektive Analysis (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Einstellung (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Electronic Commerce (1)
  • Elektrisches Netz (1)
  • Elektronischer Datentausch (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emphysem (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Entity-Relationship-Datenmodell (1)
  • Estrogens (1)
  • Europäische Union / Kommission (1)
  • Evaluation (1)
  • Expatriate-Management (1)
  • Expatriates (1)
  • Explorix (1)
  • Fachkraft (1)
  • Fibroblast (1)
  • Film (1)
  • Finanzierung (1)
  • Firmenkunde (1)
  • Fiscal and institutional policy (1)
  • Fiskalpolitik (1)
  • Foreign assignment (1)
  • Freikörperkultur (1)
  • Führung (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungskräfteentwicklung (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Genexpression (1)
  • Geographie (1)
  • German unions (1)
  • Gesundheit (1)
  • Gesundheitserziehung (1)
  • Gesundheitsfördernde Schule (1)
  • Gesundheitsförderung (1)
  • Getränkehandel (1)
  • Gewerkschaftsmitglied (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Governmental activity (1)
  • Grundwasserverschmutzung (1)
  • Gründung (1)
  • Gutachten (1)
  • Gute gesunde Schule (1)
  • HIV (1)
  • HPLC-ESI-MS/MS (1)
  • HPLC-MS (1)
  • HR-Management (1)
  • Handwerkskammer Lüneburg-Stade (1)
  • Hartmann (1)
  • Haustechnik (1)
  • Health Education (1)
  • Health Promoting School (1)
  • Heatherlandmanagement (1)
  • Heidemanagement (1)
  • Heterogenität (1)
  • Hobbes (1)
  • Hochschule (1)
  • Human resource management (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Ich-AG (1)
  • Informatics (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Ins (1)
  • Insolvenz (1)
  • Internationalität (1)
  • Israel (1)
  • Java (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • Kino (1)
  • Kommunikation (1)
  • Konvergenz (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreishandwerkerschaft Lüneburg (1)
  • Kulturkontakt (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kunst (1)
  • Labor productivity (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
  • Lehrer (1)
  • Lineares Regressionsmodell (1)
  • Lohn (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Lunge (1)
  • Marktausstieg (1)
  • Marktzugang (1)
  • Medium (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Monopol (1)
  • Nacktheit (1)
  • Nakedness (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Naturism (1)
  • Naturismus (1)
  • Neue Medien (1)
  • New Economy (1)
  • Nudism (1)
  • Nährstoffkreislauf (1)
  • Nährstofflimitierung (1)
  • Nährstoffmangel (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Objektorientierte Programmierung (1)
  • Obstruktive Ventilationsstörung (1)
  • Ontologie (1)
  • Oppermann (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Organisationsdiagnose (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Ostsee (1)
  • Ozon (1)
  • Pareto-Optimum (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personalbeurteilung (1)
  • Personality (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Personalwesen (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Philosophie (1)
  • Philosophy (1)
  • Politische Entscheidung (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • PostScript (1)
  • Prevention (1)
  • Produktion (1)
  • Produktivität (1)
  • Prozessmanagement (1)
  • Prävention (1)
  • Psychoanalyse (1)
  • Psychoanalysis (1)
  • Psychologie (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rauchen (1)
  • Reality (1)
  • Recht (1)
  • Rechtspflege (1)
  • Reelle Funktion (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Return on Investment (1)
  • Risiko (1)
  • Risikokapital (1)
  • Schadstoff (1)
  • Schulentwicklung (1)
  • Selbsteinschätzung (1)
  • Sexual behavior (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Soziale Integration (1)
  • Spiritismus (1)
  • Spiritualism (1)
  • Sputum (1)
  • Statistische Analyse (1)
  • Strompreis (1)
  • Tabakrauch (1)
  • Technologie (1)
  • Technology (1)
  • Teer (1)
  • Thomas / Leviathan (1)
  • Täuschung (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltbilanz (1)
  • Umweltqualität (1)
  • Umweltverschmutzung (1)
  • Umweltverträglichkeit (1)
  • Unstetige Funktion (1)
  • Unstetige Funktionen (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Unternehmensplanung (1)
  • Vergütung (1)
  • Verhandlungstechnik (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Virtuality (1)
  • WHO (1)
  • Wachstumsmodell (1)
  • Weltgesundheitsorganisation (1)
  • Wertschöpfungskette (1)
  • Wettbewerb (1)
  • Wirtschaftsgeographie (1)
  • Wirtschaftspsychologie (1)
  • Wirtschaftsstatistik (1)
  • Wirtschaftswachstum (1)
  • Wissensproduktion (1)
  • Zerfall (1)
  • Zigarettenrauch (1)
  • air pollution (1)
  • allergen (1)
  • attitudes (1)
  • balanced scorecard (1)
  • beverage carton (1)
  • biodiversity (1)
  • biotechnology (1)
  • computability (1)
  • converging institutions (1)
  • converging technologies (1)
  • cross-cultural adjustment (1)
  • deception (1)
  • decline in German unionism (1)
  • decomposition (1)
  • discontinuous functions (1)
  • ecosystem quality (1)
  • effective analysis (1)
  • emphysema (1)
  • endogenous environmental risk (1)
  • environmental performance (1)
  • expatriate (1)
  • exporter wage premium (1)
  • fibroblasts (1)
  • foreign direct investment (1)
  • free-riding (1)
  • geneexpression (1)
  • globalization (1)
  • heterogeneous firms (1)
  • impression management (1)
  • interkulturelle Anpassung (1)
  • knowledge production function (1)
  • life science (1)
  • life-cycle assessment (1)
  • linked employer-employee data (1)
  • lung (1)
  • management development (1)
  • motivation (1)
  • nanotechnologies (1)
  • nutrient limitation (1)
  • nutrients (1)
  • ozone (1)
  • pollutant (1)
  • polycylic aromatic compounds (1)
  • procedural justice (1)
  • public good (1)
  • quantile regressions (1)
  • regional growth (1)
  • response distortion (1)
  • return on investment (1)
  • schulisches Projektmanagement (1)
  • sheep grazing (1)
  • smoking (1)
  • social desirability scales (1)
  • sputum (1)
  • startup (1)
  • systemic risks (1)
  • tar-contaminated sites (1)
  • union density (1)
  • venture capital (1)
  • virtual (1)
  • wages (1)
  • works councils (1)
  • Öffentliches Gut (1)
  • Östrogene (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (53)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (11)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (6)
  • Philosophie (5)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) (4)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (3)
  • Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (1)
  • Fakultät Nachhaltigkeit (1)

81 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kundenbindung auf online- Portalen am Beispiel der Marktplatz Lüneburger Heide Internet GmbH (2006)
Sundaram Pillai, Kai
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung und Entstehung von Kundenbindung auf den online- Portalen der Marktplatz GmbH zu erklären, um anschließend konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenbindung für die relevanten Kundensegmente vorzustellen. Hierzu werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen zum Thema E- Business behandelt, und die Ausprägungen von online- Portalen vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgt die Vorstellung der Marktplatz GmbH und der von ihr betriebenen Portale. Im vierten Kapitel wird mit der Segmentierung der Kunden auf den kommunalen Portalen die Grundlage für die Kundenbindung gelegt, da es betriebswirtschaftlich nur sinnvoll ist, in die Bindung der wertvollsten Kunden zu investieren. In Kapitel fünf wird zunächst die Rolle der Kundenbindung im CRM erläutert. Anschließend werden die Bestimmungsfaktoren der Kundenbindung ausführlich erklärt, in einem Gesamtmodell zusammengefasst, und Vorschläge zur Messung der Kundenbindung bei den relevanten Kundengruppen der Marktplatz GmbH gemacht. Der Schwerpunkt der Ausarbeitung liegt auf dem sechsten und letzten Kapitel. Hier werden in einem ersten Schritt die bestehenden Kundenbindungsmaßnahmen auf den Portalen der Marktplatz GmbH vorgestellt und ggf. Verbesserungsvorschläge zur Optimierung gemacht. Anschließend sollen neue Maßnahmen zur konkreten Verbesserung der Kundenbindung entwickelt und in einem Chancen-Risiken- Vergleich auf ihre praktische Realisierbarkeit hin überprüft werden.
Entwicklung eines standardisierten Audittools zur Steigerung der Effizienz und Akzeptanz der Auditsysteme eines mittelständischen Automobilzulieferers (2006)
Bollhardt, Andreas
Die vorliegende Diplomarbeit entstand beim Lüneburger Automobilzulieferer Johnson Controls und beschreibt die verschiedenen in diesem Unternehmen genutzten Auditierungs-Fragenkataloge. Ziel ist es, mit einem neu entwickelten Auditkatalog eine höhere Akzeptanz des Auditsystems mit gleichzeitigen Kosten- und Zeiteinsparungen zu erreichen.
Anwendung der Global Sourcing Strategie in der Unternehmung (2006)
Buck, Nina A.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Anwendung der Global Sourcing Strategie in der Unternehmung, indem zunächst die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Strategie und die Organisation des Global Sourcing beleuchtet werden. Die Prozesse des Global Sourcing werden dargestellt und die Anforderungen an das Personal aufgeführt.
Zwischen Philosophie und Spiritismus. (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel (2006)
Kaiser, Tomas
Der Münchener Philosoph und Spiritist Carl du Prel (1839–1899) gehörte mit seinen Büchern (Philosophie der Mystik, Der Spiritismus, Das Rätsel des Menschen u.a.) zu den wichtigsten Vertretern der spiritistischen/okkultistischen Szene Deutschlands dieser Epoche. Seine Verdienste lagen zwar auch in einer, wenn auch weniger konkreten und systematischen empirischen Erforschung spiritistischer Phänomene oder als paranormal geltender Erscheinungen, doch vielmehr darin, als philosophischer Theoretiker den Spiritismus konzeptionell und theoretisierend zu durchdringen, indem er versuchte das Feld ‚wissenschaftlich’ aufzuarbeiten und gedanklich zu ordnen. In den Augen heutiger Wissenschaftler liegt seine Bedeutung in erster Linie in seiner Einflussnahme auf Literaten- und Künstlerkreise, in denen er die Funktion des Ideengebers übernahm. Gleichwohl fehlt bis heute eine umfassende Biografie, die sich mit den zahlreichen Facetten und verschiedenen Aspekten seiner Person und seines Lebens beschäftigt und gleichzeitig eine Neueinordnung seines Schaffens und Wirkens bewirkt. Diese Arbeit soll zum einen diese Lücke in der Kulturgeschichtsschreibung zu schließen helfen, und darüber hinaus ein Quellennachschlagewerk für all jene sein, die sich in Zukunft auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, der Literatur und der Wissenschaft mit der Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts und dem Auftauchen der Strömung des Spiritismus beschäftigen wollen. Vergleichbar mit dem Blick auf die Spitze eines Eisbergs soll die vorliegende Arbeit einen ersten Einblick in bislang unbekanntes Datenmaterial einer subkulturellen Strömung einer ganzen Kulturepoche - der Gründerzeit und dem Historismus - geben. Die Recherchearbeiten für diese Arbeit brachten eine Fülle neuen Materials zutage, darunter etwa 700 Briefe und nahezu die vollständige Anzahl aller jemals von Carl du Prel veröffentlichten und unveröffentlichten Zeitungsartikel und Essays. Unter den Briefen findet sich die Korrespondenz zwischen Carl du Prel und dem ‚Philosophen des Unbewussten’, Eduard von Hartmann (1842–1906), die eine jahrzehntelange wechselvolle Briefbeziehung belegt. Des Weiteren finden sich Korrespondenzen mit dem Kantexperten Hans Vaihinger (1852–1933) und Alexander Aksakow (1832– 1903), dem damals bedeutendsten Netzwerker des Spiritismus in Europa. So kann man aus dem Briefwechsel zwischen Hartmann und du Prel unter anderem lesen, dass Hartmann du Prel offenbar zunächst zu seinen astronomisch- evolutionstheoretischen Spekulationen angeregt hatte, was diesen schließlich zum Spiritismus brachte und worüber es später zu einem Bruch zwischen Hartmann und du Prel kam. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Konzentration auf eine dokumentarische Binnensicht des Philosophen und ‚Seelenforscher’ Carl du Prel und der Rekonstruktion seiner soziokulturellen Netzwerke, begründet durch die Fülle des Materials. Du Prel zum einen als Briefschreiber in einem Umfeld von Gelehrten und Kulturschaffenden zu lesen, die sich gegenseitig in ihren Ideen befruchteten und immer neue Impulse in ihrem Schaffen gaben, gibt uns die Möglichkeit, ihm genauer in seiner Entwicklung und im Werden seiner Ideen zu folgen. Gleichzeitig erhält man einen Eindruck davon, wie er versuchte, durch seine Briefkontakte auf außeruniversitärem Weg Einfluss auf die damalige Gelehrtenwelt und einige Geistesgrößen zu nehmen. Zum anderen lernen wir ihn in einer Vielzahl von größeren und kleineren, wichtigen und unbedeutenden Zeitschriften als Feuilletonist in eigener Sache kennen. Hier versucht er auf direktem Wege Einfluss zu nehmen auf bestimmte Gruppierungen der Bevölkerung. Mit der Betrachtung dieser beiden Säulen seiner Wissens- und Erkenntnisvermittlung wird deutlich, dass du Prel bis in kleine Ausdifferenzierungen hinein zum Prototypen eines Wissenschaftspopularisiers in Sinne Andreas W. Daums (Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, München 2002) wurde, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint, als gebe es keine Verbindung zwischen ihm und den klassischen Popularisierern wie Ernst Haeckel. Das zweite Kernelement dieser Arbeit wird, neben der Darstellung der Biografie und des Netzwerks, in welches sie eingebunden ist, die genauere Darstellung von du Prels Popularisierungsmechanismen sein. Mit dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompendium von neuen Materialien in Form von Quellen, Briefen und darüber hinaus eine umfangreiche Bibliografie erstellt und zugänglich gemacht.
Mechanismen eines veränderten Wachstumsverhaltens von Lungenfibroblasten bei Patienten mit Emphysem – Hinweise auf einen seneszenten Phänotyp (2006)
Müller, Kai-Christian
Die wiederholte Exposition des Menschen gegenüber inhalierten oxidativen Noxen unterschiedlicher Genese ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung umweltinduzierter Erkankungen. Zu diesen Noxen gehört neben arbeitsplatzbezogenen Noxen in Form aggressiver Gase und Partikel insbesondere der inhalative Zigarettenrauch (aktiv wie passiv) als Hauptschadstoffbelastung im Innenraumbereich. Das aktive Rauchen, und in geringerem Maße das Passivrauchen, können die Entstehung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) bewirken. Über die genannten Noxen hinaus kann die Entwicklung der Erkrankung durch andere Umwelt- und Verhaltensfaktoren begünstigt werden. Eine pathophysiologisch bedeutsame Komponente der COPD ist das Lungenemphysem. Es ist durch eine Zerstörung der alveolären Strukturen gekennzeichnet, die sich im Verlust der elastischen Spannung der Lunge und ihrer Gasaustauschfähigkeit widerspiegelt. Da Fibroblasten eine Schlüsselrolle in der Aufrechterhaltung der Struktur der Lunge spielen, fokussierte die vorliegende Arbeit auf umweltinduzierte Veränderungen im Verhalten dieses Zelltyps. Sie ging von der Beobachtung aus, dass Raucher häufig Zeichen einer vorgezogenen Alterung aufweisen, dass oxidative Noxen Zellen in Kultur in einen gealterten Zustand versetzen können, dass gealterte Zellen eine geringere Bereitschaft zur Zellteilung zeigen und dass die Erkrankung Zeichen eines autonomen Progresses aufweist, der nicht alleine durch akute Entzündung erklärt werden kann. Daraus ergab sich die Hypothese, dass parenchymale, d.h. dem alveolären Bereich entstammende Fibroblasten der Lunge Zeichen einer vorgezogenen Alterung (Seneszenz) im Vergleich zu den Zellen von Rauchern ohne Lungenemphysem aufweisen. Derartige Änderungen hätten die Störung der Regeneration der Lunge und somit einen Gewebeabbau im Verlauf der Jahre zur Folge. Im Rahmen dieser Arbeit sollte somit geklärt werden, (1) ob und wie sich das Wachstum der Fibroblasten beim Lungenemphysem von demjenigen der Kontrollzellen unterscheidet, (2) ob der Phänotyp der Fibroblasten von Patienten mit Emphysem Zeichen einer vorzeitigen Alterung aufweist, (3) welche für eine zelluläre Seneszenz möglicherweise relevanten Gene unter den standardisierten Bedingungen der Kultur eine dauerhaft veränderte Expression aufweisen. Auf dieser Basis wurden Lungenfibroblasten aus Operationsresektaten von Patienten mit und ohne Emphysem untersucht. Die Charakterisierung der aus Explantaten gewonnenen Kulturen umfasste zunächst eine Reinheitsbestimmung der Zellkulturen. Hierbei ergab sich, dass in der zweiten Passage nach Primärkultur die Fibroblasten nahezu in Reinkultur vorlagen. Sodann wurde die Zellteilungsrate der Fibroblastenkulturen in beiden Gruppen während der exponentiellen Wachstumsphase quantifiziert. Es wurde eine signifikant verminderte Verdopplungsrate der Fibroblasten von Patienten mit Emphysem beobachtet. Da die Zellen im Abstand von 5-6 Wochen von der Entnahme untersucht wurden, ließ sich schließen, dass die Fibroblasten der Patienten mit Emphysem intrinsisch verändert waren und nicht akuter inflammatorischer Reize bedurften, um sich anders als die Kontrollzellen zu verhalten. Gealterte Zellen unterscheiden sich von nicht gealterten Zellen nicht nur durch eine geringere Teilungsrate, sondern auch durch eine geringere maximale Zahl von Teilungen. 2 Daher wurde in Langzeitkulturen untersucht, ob die langsamere Proliferation beim Emphysem mit einer geringeren proliferativen Kapazität einhergeht bzw. ob die Fibroblasten bei genügend großer zur Verfügung stehender Zeit die gleiche maximale Zahl von Teilungen erreichen, wie die Kontrollzellen. Die Unterschiede der initialen Steigung der Zellteilungskurven waren gleichsinnig zu den in den Kurzzeitversuchen beobachteten Unterschieden. Der Median der maximalen Zahl der Populationsverdopplungen bis zur Stagnation des Wachstums in serieller Passage lag bei den Zellen der Patienten mit Emphysem um ca. 6 Verdopplungen niedriger, wenn auch wegen der großen Streuung innerhalb der Gruppen der Unterschied nicht statistisch signifikant war. Die Analyse der initialen Form der Kurven ergab ebenfalls eine Verschiebung um 6 Verdopplungen bei den Zellen der Patienten mit Emphysem. Dieser Befund bestätigte die Annahme, dass die verminderte Proliferationsrate der Lungenfibroblasten von Patienten mit Emphysem persistierende, intrinsische Änderungen widerspiegelte. Als phänomenologischer Indikator der Zellalterung wurde im nächsten Schritt die Expression der Seneszenz-assoziierten beta-Galaktosidase untersucht. In der Tat fand sich in den Zellen der Patienten mit Lungenemphysem eine signifikant stärkere Aktivität dieses Enzyms, im Sinne einer zellulären Seneszenz. Die Validität dieses Nachweises konnte mittels serieller Anfärbungen bestätigt werden. Einer chronologischen zellulären Alterung liegt i.a. als zentraler Mechanismus die Verkürzung der am Ende der Chromosomen befindlichen Telomeren zugrunde, die als Abwärtszähler der verbleibenden Zellteilungskapazität fungieren. Daher wurden mit Hilfe einer immunologischen Technik die Telomerenlängen vergleichend untersucht. Die Telomerenlängen waren nicht zwischen den Gruppen verschieden und die Wahrscheinlichkeit eines dennoch bestehenden Unterschiedes konnte auf einen Wert von weniger als 5 % berechnet werden. Daher scheint die beobachtete reduzierte Proliferationsrate auf Telomeren-unabhängigen Mechanismen zu beruhen; dies spricht stärker für den Typ einer durch Noxen induzierten als einer chronologischen Seneszenz. Um einen Überblick über die Mechanismen zu gewinnen, die eine derartige Form der Seneszenz charakterisieren, wurde mit Hilfe eines 12.000 Gene umfassenden cDNA-Arrays (Genchip) die Expression (mRNA) einer für das Genom repräsentativen Menge von Genen in Zellkultur exploriert. Eine Auswahl der auf diese Weise qualitativ identifizierten Gene wurde dann in unabhängig angezogenen Zellkulturen mit Hilfe der quantitativen Echtzeit-PCR (qPCR) auf ihre Expression hin überprüft. Der explorative cDNA-Array wurde mit zusammengefassten Proben jeweils dreier Fibroblastenkulturen von Patienten mit und ohne Emphysem durchgeführt; er zeigte summarisch eine größere Zahl ab- als aufregulierter Gene beim Emphysem. Die im Array beobachteten Unterschiede der Genexpression zwischen den Gruppen konnten in der qPCRUntersuchung für die bekanntermaßen Seneszenz-assoziierten Gene IGFBP-3 und IGFBPrP1 bestätigt werden, die beim Emphysem signifikant aufreguliert vorlagen. Beide Gene codieren für Proteine, die die Effekte von Insulin und Insulin-artigen Faktoren steuern. Eine unterschiedliche Expression anderer Gene, die nach Literaturbefunden mit zellulärer Seneszenz assoziiert sind und im Array in der Regel unterschiedlich ausgeprägt gefunden wurden, ließ sich in der qPCR nicht bestätigen; dies betraf FOSL1, LOXL2, OAZ1, CDK4, IGFBP-5, - rP2 (CTGF) und -rP4 (Cyr61). Da eine unterschiedliche Genexpression nicht notwendigerweise eine unterschiedliche Proteinsynthese nach sich zieht, wurde zusätzlich die Proteinmenge von IGFBP-3 im Überstand der Zellkulturen analysiert. In Übereinstimmung mit den Expressionsbefunden fand sich IGFBP-3 vermehrt bei Fibroblasten, die von Patienten mit Emphysem stammten. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigten, dass parenchymale Lungenfibroblasten von Patienten mit Lungenemphysem eine verminderte Proliferationsrate und -kapazität besitzen. In Verbindung mit den Daten der Anfärbung für einen zellulären Seneszenzmarker spricht dies für das Vorliegen eines seneszenten zellulären Phänotyps beim Emphysem. Die Tatsache, dass einerseits die Änderungen in Kultur persistierten und dass andererseits kein Unterschied der Telomerenlängen bestand, legt eine durch epigenetische Mechanismen vermittelte induzierte Seneszenz der Zellen nahe. Die mittels gestaffelter Analyse der Genexpression gefundene Aufregulation von anti-proliferativen Proteinen der Insulinachse wie IGFBP-3 und IGFBP-rP1 in Lungenfibroblasten von Patienten mit Emphysem erlaubt es darüber hinaus, eine Verbindung zwischen dem lokalen Verhalten von Strukturzellen und systemischen, über Insulin und insulinartige Wachstumsfaktoren vermittelten Änderungen zu schlagen. Diese Daten sind neuartig und erscheinen hilfreich für das Verständnis der Pathogenese des Lungenemphysems. Da sie modellhaft das Ergebnis einer chronischen Belastung mit einer Noxe auf Zellen widerspiegeln, ist anzunehmen, dass der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz und die diesen Ansatz bestätigenden Daten auch für das Verständnis anderer, durch Umwelt und/oder Verhalten induzierter Erkrankungen förderlich sind.
Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform? (2006)
Wiebke, Röber ; Wein, Thomas
Die Anfang 2004 durchgeführten Reformen auf dem Handwerksmarkt hatten vor allem eine Erleichterung des Marktzutritts und damit mehr Wettbewerb zum Ziel. Die erwartete Zunahme der Anbieter, durch die es zu sinkenden Preisen und einer steigenden Nachfrage kommen soll, konnte zumindest auf Teilmärkten beobachtet werden. Der Artikel soll anhand von Beispielen des sehr heterogenen Handwerksmarkts aufzeigen, wie sich der Wettbewerb unter der Annahme unterschiedlicher mikroökonomischer Modellkonstellationen (vollständige Konkurrenz, Monopol, monopolistische Konkurrenz und Qualitätswettbewerb) entwickelt. Auf Grundlage einer Ende 2004 in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführten Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe sollen dazu erste ökonometrische Auswertungen vorgestellt werden, die sich mit den Auswirkungen der Reform auf die wirtschaftliche Lage der Betriebe befassen.
Economies of Scope in European Railways: An Efficiency Analysis (2006)
Growitsch, Christian ; Wetzel, Heike
In the course of railway reforms at the end of the last century, European national governments, as well the EU Commission, decided to open markets and to separate railway networks from train operations. Vertically integrated railway companies argue that such a separation of infrastructure and operations would diminish the advantages of vertical integration and would therefore not be suitable to raise economic welfare. In this paper, we conduct a pan-European analysis to investigate the performance of European railways with a particular focus on economies of scope associated with vertical integration. We test the hypothesis that integrated railways realize economies of joint production and, thus, produce railway services on a higher level of e±ciency. To determine whether joint or separate production is more e±cient we apply an innovative Data Envelopment Analysis super-e±ciency bootstrapping model which relates the e±ciency for integrated production to a virtual reference set consisting of the separated production technology and which is applicable to other network industries as energy and telecommunication as well. Our ¯ndings are that for a majority of European Railway companies economies of scope exist.
Handwerksreform 2004 - Rückwirkungen auf das Ausbildungsverhalten Lüneburger Handwerksbetriebe? (2006)
Wein, Thomas ; Röber, Wiebke B.
Die Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, soll Auswirkungen der Anfang 2004 erfolgten Handwerksreform erfassen. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Artikels auf der Ausbildungsleistung des Handwerks. Die theoretischen Ansätze zur Erklärung betrieblicher Lehrstellenangebote sollen mit den Ergebnissen der ersten Befragungsrunde über die Determinanten der Ausbildungsentscheidung im Lüneburger Handwerk konfrontiert werden.
Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation. (2006)
Prituzhalova, Olga
Die vorliegende Dissertation wurde in der Zeit vom September 2002 bis Januar 2005 am Institut für Ökologie und Umweltchemie des Fachbereichs Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg angefertigt. Das Thema dieser Dissertation lautet: "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen. Vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation". Die Arbeit befasste sich mit der ökologischen Beurteilung der bei der Produktion, dem Verbrauch und der Beseitigung von Getränkeverpackungen entstehenden Stoff- und Energieströme mittels der Ökobilanzmethode. Nach einem umfassenden Überblick des Nutzens, der Durchführung und des Kenntnisstandes der Ökobilanzen und speziell der Ökobilanzen von Getränkeverpackungen in beiden relevanten Ländern wurden an einem Fallbeispiel die Unterschiede zwischen Stoff- und Energieflüssen im Lebensweg eines in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation hergestellten Getränkekartons herausgefiltert. Der Untersuchungsgegenstand war neben dem aus drei Stoffen (Zellstoffkarton, Polyäthylen und Aluminium) bestehenden Getränkekarton selbst die eingesetzte Transportverpackung (Tray aus Wellpappe, sowie Holzpalette). Die vergleichende Ökobilanz wurde nach ISO-Normen aus der Reihe 14040ff. zu Ökobilanzen erstellt. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchung wurden die relevanten Stoff- und Energieströme aufgrund von Literaturangaben erfasst und anschließend mittels des vom Umweltbundesamt ausgearbeiteten Ansatzes der Wirkungsindikatoren bewertet. Hierbei wurden drei Szenarien differenziert: 1. Durchschnittslage in der Bundesrepublik Deutschland (Szenarium 1), 2. Gebiet Moskau (Szenarium 2) und 3. Gebiet Tyumen (Szenarium 3) in der Russischen Föderation. Für jedes Szenarium wurden 18 Lebenswegabschnitte berücksichtigt, einschließlich der notwendigen Transporte: Primäraluminiumschmelze, Sekundäraluminiumschmelze, Stammholzproduktion, Herstellung von Alufolie, Herstellung von LDPE, Herstellung von Rohkarton, Herstellung von Verbundkarton, Herstellung von Wellpappe, Sägewerk (Herstellung von Holzpaletten), Abfüllung, Handel / Verbrauch, Wertstofferfassung und -sortierung, Altpapiererfassung und -sortierung, Ablagerung von Hausmüll, Ablagerung von Schlacken, Hausmüllverbrennung, Abwasserreinigung, Transporte, einschließlich Mülltransporte. In die Datenerfassung gingen ca. 80 eingehende und 160 ausgehende elementare (direkt der Umwelt entnommene bzw. an die Umwelt angegebene) Stoff- und Energieströme ein, die bei der Wirkungsabschätzung in 13 Wirkungskategorien aggregiert wurden: Treibhauseffekt, Photooxidantienbildung, Eutrophierung von Böden, Eutrophierung von Gewässern, Versauerung, Energieträgerbeanspruchung, Materialienverbrauch, Wasserverbrauch, Forstflächenbeanspruchung, Deponieflächenbeanspruchung, Toxische Schädigung des Menschen, Toxische Schädigung der Organismen und Ökosysteme, Abfallmenge. Die Ergebnisse der Forschung zeigen ein deutlich geringeres Umweltwirkungspotential der in Deutschland erzeugten Getränkekartons, die in allen 13 Wirkungskategorien die günstigsten Werte aufweisen. Besonders groß ist der Vorteil des Szenariums 1 im Vergleich zu einem ungünstigsten Szenarium bei den Kategorien "Deponieflächenverbrauch" (11,4 Mal) und "Aquatische Eutrophierung" (6,4 Mal). In den meisten Wirkungskategorien tragen die in Deutschland hergestellten Getränkekartons etwa um die Hälfte geringer zur Umweltverschmutzung bei, als die in Russland produzierten Getränkekartons. In den Kategorien "Materialienverbrauch", "Forstflächenverbrauch" und "Abfallmenge" ist der Beitrag der deutschen Getränkekartons zur Umweltbelastung nur 2 bis 22% höher, als der von russischen Getränkekartons. Bei den zwei russischen Szenarien verursacht das Szenarium 3, das durch die größten Transportstrecken geprägt ist, in der Regel wesentlich schlechtere Werte, als Szenarium 2. Lediglich in drei Fällen (bei dem Verbrauch von Forstflächen, Materialien und Wasser) schneiden die Szenarien 2 und 3 gleich ab. Werden die Ergebnisse der vergleichenden Ökobilanz lebenswegbezogen betrachtet, lässt sich folgendes Fazit ziehen. Bei der Produktion stammt in allen Szenarien ein erheblicher Anteil der Schadstoffe aus der Packstoffherstellung und deren Vorstufen (insbesondere aus Primäraluminiumschmelzen, Polyethylen- und Rohkartonherstellung). In den Szenarien 2 und 3 wachsen im Vergleich zum Szenarium 1 die Anteile der schädlichen Stoff- und Energieemissionen aus der Beseitigung (insbesondere aus der Müllablagerung) und aus den Transporten, einschließlich der Getränkedistribution.
Untersuchung zum Ausbreitungsverhalten polyzyklischer aromatischer Verbindungen an teerkontaminerten Standorten (2006)
Meyer, Dietmar
Auf der Grundlage einer breit angelegten Identifizierung und Quantifizierung von 79 PAK-Derivaten in Grundwasserproben einer teerkontaminierten Altlast wurde deren Ausbreitungs- und mikrobiologische Abbauveralten im Aquifer untersucht. Dazu wurden im Vorfeld 2 chromatographische Verfahren, 11 verschiedene Extraktionswege und 5 Derivatisierungsverfahren auf ihre Eignung überprüft. Von den 79 zugeordneten PAK-Derivaten konnten im Abstrom 47 positiv nachgewiesen, quantifiziert und einige weitere qualitativ nachgewiesen werden. In Zonen mit niedrigen biologischen Abbauraten zeigten die polaren PAK-Derivate größere Reichweiten in der Schadstoffahne als ihre unpolaren Pendants.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks