Refine
Year of publication
- 2005 (80) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (17)
- Report (15)
- ResearchPaper (14)
- Part of a Book (8)
- Diploma Thesis (8)
- Article (7)
- Part of Proceeding (7)
- Book (3)
- Other (1)
Keywords
- Arbeitspsychologie (5)
- Export (4)
- Produktivität (4)
- Wirtschaftspsychologie (4)
- Deutschland (3)
- Führungskräfteentwicklung (3)
- Germany (3)
- Unternehmer (3)
- Völkerkunde (3)
- productivity (3)
- Angewandte Mathematik (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Exports (2)
- Friedrich (2)
- Globalisierung (2)
- Heidegger (2)
- Martin (2)
- Nietzsche (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pestizid (2)
- Philosophie (2)
- Postmoderne (2)
- Schule (2)
- Sexualerziehung (2)
- Stochastik (2)
- Unternehmen (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- pesticides (2)
- Alkylphenols (1)
- Alter (1)
- Altes Land (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Atlas (1)
- Ausbildung (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Ausländisches Unternehmen (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Befindlichkeit (1)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Betriebsrat (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Bildungsideal (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Brennen (1)
- Buchenwald (1)
- CATIA 5.0 (1)
- Calluna vulgaris (1)
- China (1)
- Cluster (1)
- Collision-Cell (1)
- Computer (1)
- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) (1)
- Congestion (1)
- Contrapuntal (1)
- Counterpoint (1)
- Datenverarbeitung (1)
- Detektion (1)
- Deutschland / Schwerbehindertengesetz (1)
- Deutschland/Umweltinformationsgesetz (1)
- Didaktik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- EQ (1)
- ESI-MS-MS (1)
- Ebstorfer Weltkarte (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eductive Learning (1)
- Elbe (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic Government (1)
- Elektrospray-Ionisation (1)
- Emergency Computing (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Enterprise (1)
- Epiphyten (1)
- Erste Hilfe (1)
- Erwartung (1)
- Ethernet (1)
- Europäische Union (1)
- Europäische Union/Umwelthaftungsrichtlinie (1)
- Excludable and Non-excludable Public Goods (1)
- Exportkreditversicherung (1)
- Exportverhalten (1)
- FTF (1)
- Fabel <Motiv> (1)
- Fachkraft (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Film score (1)
- Filmmusik (1)
- Firma (1)
- Firmenalter (1)
- Flechten (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flugzeugbau (1)
- Foreign enterprise (1)
- Forschung (1)
- Friedenserziehung (1)
- Functional food supplies (1)
- Funktionelle Lebensmittel (1)
- Führungskraft (1)
- GC-MS (1)
- Gefühl (1)
- Gefühl / Intelligenz (1)
- Gewerkschaft (1)
- Gewerkschaft / Nichtmitglied (1)
- Gewerkschaft <Motiv> (1)
- Growth (1)
- Grundschule (1)
- Gruppe (1)
- Gruppe / Interaktion (1)
- Gruppendynamik (1)
- Heide (1)
- Heidekraut (1)
- Hermeneutik (1)
- Hetero-elements (1)
- Heteroelemente (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hopf bifurcation (1)
- Hopf-Verzweigung (1)
- Hyphenated-Techniques (1)
- ICP-MS (1)
- ICP-Massenspektrometrie (1)
- Inequality (1)
- Informatik (1)
- Informationspflicht (1)
- Interactice processes (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interessenverband (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalität (1)
- Internet (1)
- Job families (1)
- Kind (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Kollisionszelle (1)
- Kontrapunkt (1)
- Kopplung <Analytische Chemie> (1)
- Kopplungstechniken (1)
- Kraftfahrtversicherung (1)
- Kryptogamen (1)
- Kultur (1)
- LINUX (1)
- Landkarte (1)
- Laufkäfer (1)
- Lebensmittel (1)
- Lehrmittel (1)
- Leistungsbewertung (1)
- Lerngruppe (1)
- Locational planning (1)
- Luftaustausch (1)
- Marketing (1)
- Materialität (1)
- Mathematik (1)
- Meerwasser (1)
- Menschenrecht (1)
- Miniaturisierung (1)
- Monitoring (1)
- Monopol (1)
- Moose (1)
- Motiv (1)
- Mähen (1)
- Nanotechnologie (1)
- Nascent entrepreneurs (1)
- Necessity entrepreneurship (1)
- Netzwerk (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (1)
- Northern Germany (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- Nährstoffaustrag (1)
- Nährstoffbilanz (1)
- Nährstoffeintrag (1)
- Nährstoffkreislauf (1)
- OLG (1)
- Oberflächenwasser (1)
- Oberlandesgericht (1)
- Obstbau (1)
- Organisation (1)
- Organisationstheorie (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalpolitik (1)
- Personalpsychologie (1)
- Persönlichkeit (1)
- Ploggen (1)
- Politischer Konjunkturzyklus (1)
- Private Information (1)
- Programmierung (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Pädagogik (1)
- Qualität (1)
- Quantenphysik (1)
- REM (1)
- Rational Expectations (1)
- Rationale Erwartung (1)
- Rausch (1)
- Regulierung (1)
- Risikoanalyse (1)
- Schoppern (1)
- Schweden (1)
- Schwellenwert (1)
- Schwerbehindertenrecht (1)
- Sexualberatung (1)
- Sickerwasser (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Standortplanung (1)
- Steuer (1)
- Stickstoff (1)
- Stochastische Dominanz (1)
- Strongly Rational Expectations Equilibrium (1)
- Swedish school system (1)
- Systemtheorie (1)
- Technologie (1)
- Technologieorientierte Unternehmen (1)
- Tragödientheorie (1)
- Transformation (1)
- Trinkwasser (1)
- Umverteilung (1)
- Umweltanalytik (1)
- Umweltschaden (1)
- Unternehmen / Organisation (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensperformance (1)
- Verband der Netzbetreiber (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Versicherung (1)
- Visualisierung (1)
- Wachstum (1)
- Wachstumstheorie / Endogenes Wirtschaftswachstum (1)
- Web log (1)
- Weiterbildung (1)
- Wertorientiertes Management (1)
- Wiki (1)
- Wirtschaftsforschung (1)
- Wissensmanagement (1)
- Works councils (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftsangst (1)
- atmosphere (1)
- atmospheric nutrient deposition (1)
- beech forests (1)
- bryophytes (1)
- burn off (1)
- carabid beetles (1)
- cluster (1)
- compulsory school (1)
- corporate structure (1)
- corporate-culture (1)
- cryptogams (1)
- deregulation (1)
- dynamic interaction of behaviour (1)
- ecological farming (1)
- emotional experience (1)
- endogenous growth (1)
- entrepreneurship (1)
- environmental analysis (1)
- epiphytes (1)
- export behaviour (1)
- firm performance (1)
- foreign direct investment (1)
- fruits (1)
- growth (1)
- heather (1)
- heterogeneous firms (1)
- high-tech firms (1)
- human resource managemant (1)
- infant entrepreneurs (1)
- interest groups (1)
- knowlegde management (1)
- leadership-capacity (1)
- learn-groups (1)
- lichens (1)
- literature survey (1)
- micro data (1)
- monitoring (1)
- natural monopoly (1)
- nutrient balance (1)
- nutrient circulation (1)
- nutrient removal (1)
- occupational choice (1)
- opportunity entrepreneurship (1)
- organisation (1)
- phthalatates (1)
- political cycles (1)
- private schools (1)
- quality (1)
- quality objectives (1)
- redistribution (1)
- redistributive taxation (1)
- satisfaction (1)
- seawater (1)
- social competence (1)
- social motives (1)
- social networks (1)
- stochastic (1)
- stochastic dominance (1)
- surface water (1)
- systems theory (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentlicher Sektor (1)
- Öffentliches Gut (1)
- Übervölkerung (1)
Institute
This paper studies the empirical effect of risk classification in the mandatory third-party motor insurance (TPMI) of Germany. We find evidence that inefficient risk categories had been selected in this market while potentially efficient information may have been dismissed. Risk classification did generally not improve the efficiency of contracting or the composition of insureds in this market. These findings can be partly explained by the existence of compulsory fixed coverage and other institutional restraints such as unitary owner insurance in this market.
This thesis has been designed to improve the understanding of the distribution pattern and transport mechanisms of alkylphenols and the phthalates in the coastal margins, especially the roles of the air-sea exchanges in these processes. Henry’s Law Constants (HLC) were determined for the diastereomeric mixture of NP and t- OP in artificial seawater over given temperature range using a dynamic equilibrium system. An analytical method has been developed for the simultaneous extraction and determination of trace tertiary octylphenol (t-OP), technical nonylphenol isomers (NP), nonylphenol monoethoxylate isomers (NP1EO) and the phthalates in the atmosphere and sea water using gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). The method was successfully applied to the determination of APs and the phthalates in the atmosphere and sea water samples collected from the North Sea. A decreasing concentration profile of NP, t-OP, NP1EO and the phthalates appeared as the distance from the coast increased to the central part of the North Sea. Air-sea exchanges of t-OP, NP, DBP, BBP, and DEHP were estimated using the two-film resistance model based upon relative air-water concentrations. The average of air-sea exchange fluxes indicates a net deposition is occurring. These results suggest that the air–sea vapour exchange is an important process that intervenes in the mass balance of alkylphenols and the phthalates in the North Sea.
Arbeiten und Lernen in Gruppen wird zunehmend im schulischen und beruflichen Kontext umgesetzt, wobei hierdurch Synergieeffekte erzielt werden sollen. Sozialpsychologischer Studien zufolge fehlt allerdings nicht nur der Nachweis von generellen Synergieeffekten bei Gruppenleistungen, sondern es muss vielmehr mit negativen Effekten – sprich Leistungsverlusten – durch den Einsatz von Gruppen gerechnet werden. Bislang liegen noch keine befriedigenden und erschöpfenden Antworten darüber vor, wann und warum Arbeiten und Lernen in Gruppen effektiv und effizient ist. Ursache hierfür ist, dass Studien zu Gruppenleistungen zumeist ausschließlich Inputvariablen (z.B. Aufgabentyp und Gruppenstruktur) berücksichtigen, jedoch Prozessvariablen als wesentliche Ursache für unterschiedliche Leistungsergebnisse von Gruppen angesehen werden können. Als Prozessvariable sind Interaktionsprozesse in Gruppen von besonderer Bedeutung, da diese das emotionale Befinden beeinflussen, welches wiederum zentrale Bedeutung für Lern- und Leistungsprozesse besitzt. Interaktionsprozessanalysen, in denen explizit das beobachtbare Verhalten als auch das Erleben der Lernenden berücksichtigt werden, werden zwar seit langem von Vertretern unterschiedlichster Forschungsrichtungen gefordert, sind bislang aber kaum durchgeführt worden. Die vorliegende Studie ist eine der ersten Studien, in denen explizit Interaktionen sowie deren emotionale und motivationale Wirkung im Prozessverlauf empirisch untersucht werden. Unter Berücksichtigung aktueller Emotions- und Motivationstheorien werden in der vorliegenden explorativen Studie Interaktionsprozesse zweier real existierender Lerngruppen analysiert. Um der prozessualen Ausbildung von emotionalen Prozessen gerecht zu werden, wurden Angaben zur emotionalen Befindlichkeit während der selbstorganisierten Lernprozesse im 5-Minuten-Rhythmus erhoben. Alle Interaktionen wurden mittels eines validierten Kategoriensystems hinsichtlich sechs ausgewählter Motive kodiert, die besondere Relevanz für Lern- und Arbeitsprozesse besitzen. Die Studie liefert unter anderem eine theoretische fundierte Beschreibung der Beziehungsdynamik durch die motivrelevanten Kodierungen der Interaktionsprozessdaten. Anders als bei reinen „Wer-zu-Wem“-Analysen gelingt es durch diese inhaltliche Prozessanalyse ursächliche Erklärungen für die hierarchische Position der Gruppenmitglieder zu liefern. Die Ergebnisse deuten weiter darauf hin, dass beziehungsrelevante Interaktionen die Motivation der Gruppemitglieder, sich intensiv mit den Lerninhalten zu beschäftigten, erheblich beeinflusst. Insbesondere eine länger andauernde Ausgrenzung einzelner Gruppenmitglieder aus der Gruppe wird einen negativen Einfluss auf die Lern- und Leistungsergebnisse des betroffenen Individuums als auch der Gesamtgruppe nehmen. Gleiches trifft auf nicht befriedigte Machtansprüche und das Infragestellen der Rangposition zu. In beiden Fällen scheint das Verhalten der Gruppenmitglieder so stark auf die Befriedigung des Zugehörigkeits- bzw. des Machtmotivs zu sein, das eine intensive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten nicht mehr stattfindet. Die Befunde enthalten weiterhin Hinweise darauf, dass sich „günstige“ und „ungünstige“ Interaktionsprozesse – aufgrund ihrer emotionalen und motivationalen Wirkung –selbst verstärken oder zumindest stabilisieren. Günstig verlaufende Interaktionen werden sich im weiteren zeitlichen Verlauf qualitativ verbessern, ungünstig verlaufende Interaktionen hingegen weiter verschlechtern. Könnten diese Befunde in weiteren Studien bestätigt werden, so müsste in der Praxis der Gruppenzusammensetzung sowie den Interaktionen der Gruppenmitglieder auf der Beziehungsebene mehr Beachtung als bisher geschenkt werden, zumal sich emotionsrelevante Interaktionen im erheblichen Maß auf Lern- und Leistungsergebnisse auswirken scheinen. Die vorliegende Studie trägt zu einem tieferen Verständnis des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalem Erleben in Lern- und Arbeitsgruppen bei. Insgesamt kann aus der vorliegenden Untersuchung das Fazit gezogen werden, dass es sowohl bei der praktischen Gruppenarbeit als auch in der Forschung angebracht ist, die emotionale und motivationale Wirkung sozialer Interaktionsprozesse stärker als bisher zu berücksichtigen.
Aus dem neuen Umweltinformationsgesetz ergeben sich erweiterte Informationspflichten für Unternehmen, die umweltbezogene öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Mit dessen Inkrafttreten am 14.2.2005 in Umsetzung der 2003 geänderten EU-Umweltinformationsrichtlinie sind nunmehr die in § 2 Abs. 2 nr. 2 UIG bestimmten Privaten unmittelbar, ohne Umweg über die Aufsichtsbehörde, zur Erteilung von Informationen über die Umwelt verpflichtet. Unternehmen werden mit der Frage konfrontiert werden, ob sie unter das neue Recht fallen, wie weit ggf. ihre Informationspflichten gehen und wie sie sich gegen aus ihrer Sicht unberechtigte Informationsforderungen wenden können. Bürger und Umweltverbände, aber auch Konkurrenzunternehmen, werden private Unternehmen als neuartige Informationsquelle entdecken. Das hierdurch in Zukunft eine Vielzahl von Rechtsfragen aufgeworfen wird und auch Streitverfahren zu erwarten sind, liegt auf der Hand.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde in einer von der Firma NPN entwickeltes Echtzeit Linux RTnet, ein Open Source Echtzeit-Ethernet, implementiert. Die Strukturen und Verfahren des Netzwerks wurden aufgezeigt sowie Fehler und Problemstellen benannt. Um die Leistungsfähigkeit von RTnet zu testen, wurde ein Benchmark Programm entwickelt, um einige exemplarische Zeiten zu ermitteln.
Ideen zur Erarbeitung einer Fabel am Beispiel "Die beiden Ziegen" - Vierzehn Schüleraktivitäten.
(2005)
Diese Ideensammlung ist aus dem Seminar „Vorbereitung des Fachpraktikums Deutsch“ (SS 2003) an der Universität Lüneburg hervorgegangen und soll Anregungen für die Unterrichtspraxis zum Umgang mit Fabeln im Deutschunterricht liefern. Die Sammlung ist keine Unterrichtseinheit: Es fehlt die Sachanalyse der exemplarisch ausgewählten Fabel „Die beiden Ziegen“, die didaktisch-methodische Reflexion ihres Gehalts und ihrer sprachlichen Form sowie die auf eine bestimmte Lehr-Lernsituation bezogene Konkretisierung. Gedacht ist, dass Deutschlehrerinnen und -lehrer für ihren konkreten Unterricht einzelne Arbeitsblätter auswählen, umgestalten und ergänzen. Die Anregungen zu verschiedenen Schüleraktivitäten sind in der Weise konzipiert, dass sie in unterschiedlichen Jahrgangsstufen und Schulformen verwendet werden können. Für den Unterricht in höheren Jahrgangsstufen bis hin zum Leistungskurs Deutsch finden sich im Anhang weiterführende Materialien zur Entstehung- und Rezeptionsgeschichte der Fabel „Die beiden Ziegen“.
Networks of social relationships are becoming increasingly important in today’s business environment. By cooperating in such structures players seek to overcome the shortcomings of the alternative forms of exchange, namely markets and hierarchies, and to realise (greater) information benefits. This is done through the reduction of complexities and uncertainties, as well as by increasing the speed of information flows and decision-making within networks. Traditional network research has focused on company networks and neglected the assessment of the underlying constituents of social networks. Studies concerned with the use of social ties for economic goals are generally not scientific and lack the theoretical foundation ti guide such an analysis. For these reasons it is the aim of this research paper, based on a theoretical framework, to systematically examine the underlying factors that lead to successful co-operations within a social network seeking to reach a common goal. The results of the current qualitative research study indicate that the factors suggested in the literature as significant for successful networking (e.g. common base; common language; mutual goals; sympathy for each other; a general interest in social contacts, combined with the necessary skills to act within social contexts) do indeed impact this type of co-operation as proposed. In addition to what is put forward in the literature it became evident that all successful individuals have a passion, besides their business activities, such as music, art or sports. This ardour also serves as a platform on which valuable contacts are established and maintained.
The study empirically examines the long-term export behaviour of about 200 young technology-oriented companies from Germany and the UK. These firms were contacted by means of two surveys, in 1997 and 2003. In this study, three dimensions of firms’ international engagements are examined econometrically: foreign market entry and exit, degree of internationalisation (i.e., export-sales ratio), and the change of sales modes in international markets. Moreover, the causal relationship between a firm’s status of internationalisation and its performance (measured by the firm’s labour productivity as well as its employment and sales growth rates) is analysed.