• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Ahnfeldt, Maik (1)
  • Ahrens, Benjamin (1)
  • Albrecht, Anne-Grit (1)
  • Alves, Helena (1)
  • Anjarwalla, Armin (1)
  • Baden, Kerstin (1)
  • Balke, Markus (1)
  • Bednarz, Simon (1)
  • Boehning, Stefan (1)
  • Bollhardt, Andreas (1)
+ more

Year of publication

  • 2004 (19)
  • 2003 (11)
  • 2006 (11)
  • 2005 (8)
  • 2007 (8)
  • 2002 (3)
  • 1992 (1)
  • 1999 (1)
  • 2000 (1)
  • 2001 (1)
  • 2008 (1)
- less

Document Type

  • Diploma Thesis (65) (remove)

Language

  • German (60)
  • English (5)

Keywords

  • Internet (4)
  • Automatisierungstechnik (3)
  • Kraftfahrzeugindustrie (3)
  • Wirtschaftsinformatik (3)
  • Balanced Scorecard (2)
  • Eingebettetes System (2)
  • Flugzeugbau (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • SAP R/3 (2)
  • Simulation (2)
  • Softwaresystem (2)
  • Visualisierung (2)
  • Wirtschaftspsychologie (2)
  • ACO (1)
  • Ad Hoc network (1)
  • Ad-hoc-Netz (1)
  • Ameisenalgorithmus (1)
  • Analysis (1)
  • Ant Colony Optimization (1)
  • Arbeitsflexibilisierung (1)
  • Arbeitssicherheit (1)
  • Auslandsaufenthalt (1)
  • Auslandsentsendung (1)
  • Auslandsmitarbeiter (1)
  • Automobilindustrie (1)
  • Bankbilanz (1)
  • Beschaffung (1)
  • Big Five (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • CATIA 5.0 (1)
  • Cash Flow (1)
  • Datenanalyse (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Deutschland / Jugendgerichtsgesetz (1)
  • Deutschland / Kreditwesengesetz (1)
  • Devisenmarkt (1)
  • Dienstleistung (1)
  • DigiPub-DMS (1)
  • Direktmarketing (1)
  • DocBook (1)
  • Dokumentenverwaltungssystem (1)
  • Driver assistant systems (1)
  • Echtzeitsystem (1)
  • Eigenkapital (1)
  • Elektronischer Markt (1)
  • Elektronisches Publizieren (1)
  • Elektropneumatik (1)
  • Embedded Systems (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emissionsrechteverteilung (1)
  • Energiemarkt (1)
  • Energieversorgungsunternehmen (1)
  • Energyefficiency (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Environment-related information (1)
  • Erfolgsfaktor (1)
  • Ernährungswirtschaft (1)
  • Ethernet (1)
  • Europäische Union (1)
  • Evaluation (1)
  • FTF (1)
  • Fahrerassistenzsystem (1)
  • Fahrerassistenzsysteme (1)
  • Fahrerloses Transportsystem (1)
  • Fahrzeugsensorik (1)
  • Fertigungstechnik (1)
  • Flexible Arbeitszeit (1)
  • Foreign assignment (1)
  • Fräsen (1)
  • Funktionen (1)
  • Führungskraft (1)
  • GEA Group (1)
  • Gebäudeleittechnik (1)
  • Gerechtigkeit (1)
  • Global Sourcing (1)
  • Globalisierung (1)
  • Haustechnik (1)
  • IT infrastructure library (1)
  • Industriebetrieb (1)
  • Industrieroboter (1)
  • Innovationsmanagement (1)
  • Integriertes Management (1)
  • Investitionsplanung / Controlling (1)
  • Japan (1)
  • Java 2 Enterprise Edition (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Jugendkriminalität (1)
  • Kinder (1)
  • Kioto Protokoll (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klimapolitik (1)
  • Klimaregime (1)
  • Kostenanalyse (1)
  • Kreditinstitut (1)
  • Kreditmarkt (1)
  • Kundenbindung (1)
  • Kundenmanagement (1)
  • Kurssicherung (1)
  • LINUX (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Lebensmittelindustrie (1)
  • Lieferantenwahl (1)
  • Logistik (1)
  • Management (1)
  • Marketing (1)
  • Marketing / Budgetierung (1)
  • Maschinenbau (1)
  • Matsushita (1)
  • Mehragentensystem (1)
  • Metadaten (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • OWL <Programmiersprache> (1)
  • Objektdetektion (1)
  • Objekterkennung (1)
  • Objektklassifikation (1)
  • Ontologie (1)
  • Optimierungsproblem (1)
  • Organisationsklima (1)
  • Peer-to-Peer-Netz (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalpolitik (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Portal <Internet> (1)
  • Produktion (1)
  • Produktionsplanung (1)
  • Produktionssystem (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Prozessoptimierung (1)
  • Qualitätsaudit (1)
  • Rechnungswesen (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Rechtsvergleich (1)
  • Regelungstechnik (1)
  • Schweißstrom (1)
  • Selbstverlag (1)
  • Sensortechnik (1)
  • Serienfertigung (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Sportartikel (1)
  • Sportsponsoring (1)
  • Stadtmarketing (1)
  • Steuerung (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Supply Chain Operations Reference (1)
  • Treibhauseffekt (1)
  • Trinkwasser (1)
  • Umfelderfassung (1)
  • Umweltinformation (1)
  • Umweltpolitik (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmenskultur (1)
  • Unternehmesbewertung (1)
  • Variantenfertigung (1)
  • Verhandlungsführung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Verteilungsgerechtigkeit (1)
  • Vertrieb (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Warenwirtschaftssystem (1)
  • Weiterbildung (1)
  • Werbung (1)
  • Wertorientiertes Management (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • Wertpapiermarkt (1)
  • Wirtschaftsrecht (1)
  • World Wide Web (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • XML (1)
  • Zeitarbeit (1)
  • Zielgruppe / Marketing (1)
  • allocation criteria (1)
  • analysis (1)
  • climate policy (1)
  • cross-cultural adjustment (1)
  • differentiation of future commitments (1)
  • distributive justive (1)
  • emissions trading (1)
  • expatriate (1)
  • functions (1)
  • interkulturelle Anpassung (1)
  • object classification (1)
  • object detection (1)
  • vehicle environment detection (1)
  • vehicle sensor (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (59)
  • Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (4)
  • Fak 3 - Umwelt und Technik (alt) (3)
  • Fachhochschule Nordostniedersachsen (1)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (1)
  • Institut für Politikwissenschaft (IPW) (1)
  • Universität (1)

65 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wireless Internet in Japan : wirtschaftliche Chancen und Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen (2002)
Jorde, René
Die vorliegende Arbeit zeigt, welche wirtschaftliche Chancen sich im Wireless Internet ergeben und wie diese rechtssicher genutzt werden können. Für deutsche Unternehmen, die Wireless Internet nutzen wollen, beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Erfahrungen, die in Japan bereits gesammelt werden konnten.
Wertorientierte Unternehmensführung und ihre Umsetzung mit der Balanced Scorecard (2005)
Hartwich, Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die wertorientierten Unternehmensführung mit der Balanced Scorecard im Rahmen des strategischen Managements am Beispiel der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH.
Web 2.0 as approach for the enterprise information technology (2007)
Menzel, Claus Matthias
Web 2.0 is a common term in the Internet field nowadays. On the consumer market services like Youtube or MySpace, which stand for the Internet of the second generation, have attracted attention. Web 2.0, which is sometimes also called participation web, already motivates millions of people to contribute. Web 2.0 could also be used to improve enterprise information technology. Therefore the use of Web 2.0 concepts in an enterprise context seems worth considering.
Visualisierung für das FTS-Leitsystem OS300 (SPS) (2005)
Soltau, Stefan
Das OS300 ist ein auf SPS- basierendes Leitsystem für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Zum Beobachten und Bedienen des Systems werden zur Zeit handelsübliche Visualisierungssysteme wie z.B. Wincc (Siemens) oder Intouch (Wonderware) eingesetzt, deren Funktionalitäten auf allgemeine Industrieanwendungen ausgerichtet sind. Die speziellen Anforderungen einer FTS - Anwendung können in der Regel nur durch einen hohen Engineeringaufwand erfüllt werden. Im Zuge der Harmonisierung der verschiedenen FTS - Leitsysteme der E&K AUTOMATION - Gruppe wurde entschieden, die Visualisierung des FTS - Leitsystems OS800 auch für das OS300 zu nutzen. Das OS800 ist ein PCbasiertes Leitsystem, welches mit dem Echtzeitbetriebssystem RMOS zusammenarbeitet. Die Visualisierung (BuB – Beobachten und Bedienen) ist eine Windowsanwendung. Im Rahmen der Diplomarbeit soll die bestehende Schnittstelle zwischen BuB und OS800 analysiert werden. Danach erfolgt die Umsetzung (Programmierung) dieser Schnittstelle für das OS300.
Verteilungsaspekte im Rahmen eines globalen Zertifikatesystems für Treibhausgase (2000)
Brouns, Bernd
Auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention im November 1997 wurde das Kioto Protokoll verabschiedet, das Industrieländer zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen für den Zeitraum 2008-2012 verpflichtet und das Instrument des Emissionshandels (EH) einführt. Da die dort eingegangenen Verpflichtung nicht ausreichen werden, um einen anthropogenen Klimawandel wirksam einzuschränken, müssen jenseits 2012 weitere Reduktionsperioden folgen. Langfristig müssen dabei auch die Emissionen der 'Entwicklungsländer' einbezogen werden, da ihre bisher noch niedrigen Emissionsniveaus hohe Wachstumsraten aufweisen. In den meisten Volkswirtschaften der Welt stellen Treibhausgas- und insbes. CO2-Emissionen eine unumgängliche Notwendigkeit für wirtschaftliche Entwicklung dar, so dass bei der Zuteilung von Emissionskontingenten an einzelne Staaten insbesondere die Frage zwischenstaatlicher Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen wird. In dieser Arbeit werden daher Kriterien für die Verteilung von Emissionsrechten im Rahmen eines globalen EH-Systems unter dem Gesichtspunkt der Verteilungsgerechtigkeit untersucht. Anhand von drei Prinzipien distributiver Gerechtigkeit werden Zuteilungskriterien, die in die internationalen Verhandlungen eingebracht wurden, betrachtet. Basierend auf der Analyse dieser Kriterien wird exemplarisch ein Verteilungsszenario dargelegt, dem das 'egalitäre' Kriterium einer strikt bevölkerungsabhängigen Zuteilung zugrunde liegt. Die Ergebnisse einer darauf aufbauenden Kalkulation zeigen, dass eine pro Kopf-Verteilung der Emissionszertifikate den Großteil der 'Entwicklungsländer' zu weitaus höheren Emissionen berechtigen würde, wohingegen die industrialisierte Welt nur noch zu einem Bruchteil ihres gegenwärtigen Emissionsaufkommens berechtigt wäre. Mittels des Instruments des EH könnte aus einer solchen Primärverteilung ein beträchtlicher Finanztransfer von Nord nach Süd resultieren und auf diesem Wege globale Wohlfahrtsdisparitäten vermindern.
Vergleich unstetiger Funktionen in der Analysis (1992)
Mylatz, Uwe
Aus dem Komplex von reellen Funktionen und damit zusammenhängender Fragen sind vor allem folgende Ergebnisse erzielt worden: Auch die höheren Ableitungen sind C-stetig. Die Feststellung, ob eine Zahl rational oder reell ist, ist C2-stetig. Die Feststellung, ob eine rationale Folge dicht in IR liegt, ist C2-stetig. Die Bestimmung der Konvergenz und des Grenzwertes einer rationalen oder reellen Folge ist C3-stetig. Die Feststellung, ob eine konvergente Teilfolge einer rationalen oder reellen Folge existiert, ist C3-stetig.
Varianten- und Komplexitätsmanagement in industriellen Produktionsprozessen (2007)
Sander, Hendrik
Die vorliegende Diplomarbeit basiert auf dem Praxisbericht, der während der Mitarbeit im Forschungsprojekt ILIPT (Intelligent Logistics for Innovative Product Technologies) an der Leuphana Universität Lüneburg entstand. Eine steigende Anzahl von Kunden hegt bei einem Neuwagenkauf den Wunsch nach einem speziell auf ihre Wünsche zugeschnittenen Fahrzeug. Diesem Trend zur Individualisierung begegnen die Automobilkonzerne mit einem umfangreichen Angebot an Fahrzeugvarianten. Da jedoch gleichzeitig ein anhaltend hoher Druck des Marktes zur Kostenvermeidung besteht, rückt das Management von Varianten und der daraus resultierenden Komplexität, immer stärker in den Fokus des Interesses. Ist die Komplexität zu hoch, steigen die Ausgaben rapide. Eine maximale Reduktion der variantengetriebenen Komplexität ist jedoch in den wenigsten Fällen die Lösung des Problems: Gibt es zu wenig Varianten sinkt die Attraktivität für den Kunden, da eine ausreichende Befriedigung seiner Bedürfnisse nicht mehr gegeben ist. Deshalb gilt es, ein Komplexitätsoptimum zu erreichen. Bei diesem Ziel fällt einer Prognose über die Entwicklung der Komplexitätskosten bei einer Veränderung der Variantenzahl eine besondere Bedeutung zu. In dieser Diplomarbeit geht es um die Möglichkeit, derartige Kosten mit Hilfe von Simulationen abzuschätzen und um eine Analyse des derzeitigen Standes der Technik auf diesem Gebiet. Beginnend mit einer Literaturrecherche werden im Anschluss vorhandene Werkzeuge betrachtet und schließlich die bisherigen Ansätze zur Erstellung eines Komplexitätskostenmodells analysiert.
Value Chain Management based on Examples of the Automotive Industry (2004)
Hardt, Gunda
Siehe Inhaltsangabe der Diplomarbeit!
Untersuchungen von Steuerungsverfahren für freiaufgestellte, nachgeführte Photovoltaikanlagen (2007)
Lukoski, Norbert
Gegenstand der Diplomarbeit ist die Untersuchung von Steuerungsverfahren für freiaufgestellte, nachgeführte Photovoltaikanlagen (PV-Anlage). Diese Variante wird auch Freiflächenanlage genannt, weil die PV-Anlage nicht auf einem Gebäude, sondern auf einer Freifläche aufgestellt ist. Für freiaufgestellte, zweiachsig, dem Sonnenverlauf nachgeführte Prototypen von PV-Anlagen sind Untersuchungen zur Ertragsanalyse gegenüber starr oder einachsig arbeitenden PV-Anlagen vorzunehmen. Hierzu wird ein Messaufbau in der Diplomarbeit beschrieben.
Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren (2003)
Gergs, Alexander
Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen eines Praxissemesters in der Abteilung Anlagenmanagement der Hamburger Sparkasse. Es wird ein systematischer Überblick über die Discounted Cash Flow-Verfahren gegeben, wobei die Berechnung des Marktwertes des Eigenkapitals im Vordergrund steht.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks