• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Wagner, Joachim (14)
  • Guder, Klaus-Ulrich (8)
  • Deller, Jürgen (7)
  • Herrmann, Caroline (7)
  • Pyroth, Silke (7)
  • Lüthje, Thomas (6)
  • Braakmann, Nils (5)
  • Därmann, Iris (5)
  • Baumgärtner, Stefan (3)
  • Koller, Lena (3)
+ more

Year of publication

  • 2007 (88) (remove)

Document Type

  • ResearchPaper (32)
  • Book (9)
  • Doctoral Thesis (9)
  • Report (9)
  • Diploma Thesis (8)
  • Part of Proceeding (7)
  • Part of a Book (6)
  • Article (5)
  • Proceeding (2)
  • Working Paper (1)
+ more

Language

  • German (65)
  • English (23)

Has Fulltext

  • yes (60)
  • no (28)

Keywords

  • Export (6)
  • Kulturwissenschaften (6)
  • Produktivität (6)
  • Personenbezogene Daten (5)
  • productivity (5)
  • Deutschland (4)
  • Exports (4)
  • micro data (4)
  • Finanzierung (3)
  • Personalpolitik (3)
  • Altlastsanierung (2)
  • Arbeitslosigkeit (2)
  • Auslandsgeschäft (2)
  • Beschäftigung (2)
  • Beschäftigungsentwicklung (2)
  • Betriebsdaten (2)
  • Biogasanlage (2)
  • Biotechnologie (2)
  • Biotechnology (2)
  • Datenerhebung (2)
  • Discrimination (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Elfter September (2)
  • Entscheidungsverhalten (2)
  • Germany (2)
  • Internationalität (2)
  • Kommunikation (2)
  • Lüneburg / Universität (2)
  • Mittelstand (2)
  • Nachhaltigkeit (2)
  • Organisationsgestaltung (2)
  • Pathos (2)
  • Personalauswahl (2)
  • September 11th (2)
  • Statistik (2)
  • Wirtschaftsrecht (2)
  • ecosystem services (2)
  • personnel selection (2)
  • sustainability (2)
  • Ökonomie <Begriff> (2)
  • Abgänge aus Arbeitslosigkeit (1)
  • Abwasseranalyse (1)
  • Agrarplanung (1)
  • Agrarökosystem (1)
  • Altersstruktur (1)
  • Analyse (1)
  • Anfang (1)
  • Arbeitsamt (1)
  • Arbeitsbeschaffungspolitik (1)
  • Arbeitsplatz (1)
  • Arbeitsproduktivität (1)
  • Arbeitspsychologie (1)
  • Arbeitsrecht (1)
  • Augenfolgebewegung (1)
  • Ausfuhrüberschuss (1)
  • Auslandstätigkeit (1)
  • Automatisierungstechnik (1)
  • Balanced Scorecard (1)
  • Ballungsraum (1)
  • Bericht 2006 (1)
  • Berufswahl (1)
  • Beschäftigungsquote (1)
  • Beteiligtsein (1)
  • Betriebliche Ausbildung (1)
  • Betriebsrat (1)
  • Betriebsübergang (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsentwicklung (1)
  • Beweidung (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Biodiversität (1)
  • Bodenschutz (1)
  • Bodenschutzrecht (1)
  • Brauwirtschaft (1)
  • Consumer Research (1)
  • Contingent Valuation (1)
  • Corporate Finance (1)
  • Cultural Goods (1)
  • DSGE model (1)
  • Daten (1)
  • Decision Making (1)
  • Demographie (1)
  • Deregulierung (1)
  • Deutschland / Betriebsverfassungsgesetz (1)
  • Deutschland <Bundesrepublik> (1)
  • Dienstleistung (1)
  • Dokumentenmanagement (1)
  • Durkheim (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Government (1)
  • East Germany (1)
  • Eductive Stability (1)
  • Efficiency (1)
  • Effizienz (1)
  • Eigentum (1)
  • Eignungsdiagnostik (1)
  • Einkommensunterschied (1)
  • Einkommensverteilung (1)
  • Eisenbahn (1)
  • Emission (1)
  • Ende (1)
  • Energieweltwirtschaft (1)
  • Entry (1)
  • Entscheidungsverhalten von Urlaubsreisenden (1)
  • Environmental Monitoring (1)
  • Erwartung (1)
  • Exit from unemployment (1)
  • Experte (1)
  • Export entry (1)
  • Export-sales ratio (1)
  • Eye Tracking (1)
  • Familienstiftung (1)
  • Federal Soil Protection Act (1)
  • Finanzleiter (1)
  • Finanzmanagement (1)
  • Firmenkundengeschäft (1)
  • Flugzeugbau (1)
  • Forschung und Entwicklung (1)
  • Forschungsbericht (1)
  • Freistellung (1)
  • Fremdenverkehr (1)
  • Friedensethik (1)
  • Funktionalismus (1)
  • Futterpräferenz (1)
  • GEA Group (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Grundschule (1)
  • Gründercharakteristika (1)
  • Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (1)
  • Handwerk (1)
  • Ich-AG (1)
  • Immanuel / Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst (1)
  • Indikator (1)
  • Industrie (1)
  • Informatik (1)
  • Information Display Matrix (1)
  • Information-display-Matrix (1)
  • Institut für Volkswirtschaftslehre (1)
  • Integration (1)
  • Integriertes Management (1)
  • Internationaler Wettbewerb (1)
  • Internationales Management (1)
  • Internationalisierung (1)
  • Internationalization (1)
  • Interne Kommunikation (1)
  • Involvement (1)
  • Islam (1)
  • Islamistic terror (1)
  • JavaSpaces (1)
  • Jini (1)
  • Kant (1)
  • Klein- und Mittelbetrieb (1)
  • Kleinstbetrieb (1)
  • Kollaboration (1)
  • Kombination (1)
  • Kongressbericht (1)
  • Kostenanalyse (1)
  • Kraftfahrzeugindustrie (1)
  • Kreditkontrolle (1)
  • Kulturgut (1)
  • LISREL (1)
  • Learning (1)
  • Lernen (1)
  • Logistik (1)
  • Luhmann (1)
  • Lüneburg (1)
  • Machado/Mata decomposition (1)
  • Management (1)
  • Marketing (1)
  • Medien (1)
  • Menschenrecht (1)
  • Mittelstandsförderung (1)
  • Monopolistic Competition (1)
  • Monopolistische Konkurrenz (1)
  • Motivation (1)
  • Multivariable Statistische Evaluierung (1)
  • Multivariate Analyse (1)
  • Multivariate Statistical Evaluation (1)
  • Nachhaltige Entwicklung (1)
  • Nanotechnologie (1)
  • Naturschutz (1)
  • Natürliches Monopol (1)
  • Network Consolidation (1)
  • Network Konsolidierung (1)
  • Netzwerkverwaltung (1)
  • New Economic Geography (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Niklas (1)
  • OPC <Schnittstelle> (1)
  • Online-Befragung (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Panel (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalmarketing (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Philosophie (1)
  • Photovoltaik (1)
  • Politische Verfolgung (1)
  • Product Differentiation (1)
  • Produktdifferenzierung (1)
  • Produktion (1)
  • Produktionssystem (1)
  • Produktwahrnehmung (1)
  • Programm (1)
  • Projektmanagement (1)
  • Präferenz (1)
  • Präferenzstrategie (1)
  • Qualität (1)
  • Quote (1)
  • R&D (1)
  • Railway Industry (1)
  • Rational Expectations (1)
  • Rechenschwäche (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Risiko (1)
  • Schema (1)
  • Schwellenwert (1)
  • Schwerbehinderung (1)
  • Selbständigkeit (1)
  • Self-Assessment (1)
  • Serienfertigung (1)
  • Sexualerziehung (1)
  • Sexualität (1)
  • Simulation (1)
  • Softwarewerkzeug (1)
  • Sonderpädagogische Diagnostik (1)
  • Sparkasse (1)
  • Staatstätigkeit (1)
  • Stabilität (1)
  • Stakeholder (1)
  • Steuerung (1)
  • Strategie (1)
  • Systemtheorie (1)
  • Technologiepolitik (1)
  • Technology Policy (1)
  • Tourism (1)
  • Umweltbezogenes Management (1)
  • Umwelthaftung (1)
  • Umweltplanung (1)
  • Umweltökonomie (1)
  • Umweltüberwachung (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensführung (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Unternehmenskommunikation (1)
  • Urlaubsreise (1)
  • Variantenfertigung (1)
  • Verarbeitendes Gewerbe (1)
  • Verbraucherforschung (1)
  • Versicherung (1)
  • Verteiltes System (1)
  • Vertical Integration (1)
  • Vertical Linkages (1)
  • Vertikale Integration (1)
  • Vertrieb (1)
  • VisualBASIC für Applikationen (1)
  • Visualisierung (1)
  • Wasserwirtschaft (1)
  • Wasserzyklus (1)
  • Water Recycling (1)
  • Water Resources Management (1)
  • Wertpapieremission (1)
  • Wertschöpfungskette (1)
  • West Germany (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Willingness to Pay (1)
  • Wirtschaftsgeographie (1)
  • Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Wissensmanagement (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Zahlungsbereitschaft (1)
  • Zufall (1)
  • agglomeration (1)
  • agro-biodiversity (1)
  • agro-ecosystem management (1)
  • balanced scorecard (1)
  • blended assessment (1)
  • brownfield redevelopment (1)
  • collaboration (1)
  • communication (1)
  • continuous treatment (1)
  • credit constraints (1)
  • decision behavior of holiday makers (1)
  • deregulation (1)
  • dose-response function (1)
  • dynamic economy-environment interaction (1)
  • e-Assessment (1)
  • earnings differential (1)
  • ecological-economic systems (1)
  • education for sustainable development (1)
  • employment (1)
  • environmental Liability (1)
  • environmental manager (1)
  • environmental strategy (1)
  • exit (1)
  • experts (1)
  • export exit (1)
  • feeding electivity (1)
  • functionalism (1)
  • gemischte Beweidung (1)
  • insurance (1)
  • integration (1)
  • internal communication (1)
  • international comparison (1)
  • internetbasierte Eignungsdiagnostik (1)
  • knowledge management (1)
  • labour productivity (1)
  • media (1)
  • mixed-species grazing (1)
  • motivation (1)
  • multi-pollutant emissions (1)
  • nanotechnologies (1)
  • natural monopoly (1)
  • nature conservation (1)
  • non-monotonic control (1)
  • occupational choice (1)
  • optimal scale (1)
  • organizational communication (1)
  • perception of products (1)
  • personality measures (1)
  • power industry (1)
  • preference strategy (1)
  • property (1)
  • public inputs (1)
  • quality (1)
  • quantile regression decomposition (1)
  • remediation (1)
  • risk-aversion (1)
  • risks (1)
  • self assessment (1)
  • self-employment (1)
  • society (1)
  • soil protection (1)
  • stock pollution (1)
  • strategy implementation (1)
  • systems theory (1)
  • uncertainty (1)
  • viability (1)
  • wages (1)
  • wealth distribution (1)
  • webbased diagnostic (1)
  • Älterer Arbeitnehmer (1)
  • Äquivalenzfunktionalismus (1)
  • Émile (1)
  • Öffentliche Verwaltung (1)
  • Ökologie (1)
  • Ökosystem (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (51)
  • Mathematik (8)
  • Philosophie (7)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (7)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (4)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Automatisierungstechnik/Wirtschafts.-Ing. (2)
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften (2)
  • BWL (1)
  • Fak 3 - Umwelt und Technik (alt) (1)
+ more

88 search hits

  • 21 to 30
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Haftung des Grundstückseigentümers für die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten (2007)
Andres, Bärbel
Diese Studie geht der Frage nach, ob die Bodensanierungspflicht des gutgläubigen Grundstückseigentümers, wie sie im Bundes-Bodenschutzgesetz statuiert und vom Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss vom 16.02.2000 begrenzt wurde, verfassungskonform ist. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die einzelnen Bodensanierungsmaßnahmen in ihrer Belastungsintensität dargestellt und in die dogmatische Struktur des Art. 14 GG eingeordnet. Hieran anknüpfend erfolgt eine Überprüfung der Gründe, die zur Rechtfertigung des staatlichen Zugriffes auf das Grundeigentum vorgebracht werden, auf ihre Tragfähigkeit hin. Hierbei wird als Ergebnis gefunden, dass die Bodensanierung primär der Beseitigung eines Umweltschadens dient und allenfalls nachrangig der Gefahrenabwehr. Von dieser Erkenntnis ausgehend wird durch einen Vergleich mit einschlägigen nationalen und europäischen Rechtsakten aufgezeigt, dass die Auferlegung der Bodensanierungslast auf den gutgläubigen Grundstückseigentümer neu zu überdenken ist. Die vorgenannte Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, die einer eingehenden Überprüfung unterzogen wird, kann nicht als Endpunkt betrachtet werden und vermag eine verfassungsgemäße Handhabung der behördlichen Bodensanierungspraxis nicht zu gewährleisten. Ein Ausblick auf den anstehenden Reformbedarf und wie diesem Genüge getan werden kann, rundet die Arbeit ab.
Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing (2007)
Warnke, Martin
Text zum Ausstellungskatalog von Franz John: Turing Tables.
Differences in the earnings distribution of self- and dependent employed German men - evidence from a quantile regression decomposition analysis (2007)
Braakmann, Nils
This paper uses data from the German Socio-Economic Panel for the years 2000 to 2005 to study the earnings differential between self- and dependent employed German men. Constructing a counterfactual earnings distribution for the self-employed in dependent employment and using quantile regression decompositions we find that the earnings differential over the distribution cannot be explained by differences in endowments. Furthermore, low-earning self-employed could earn more in dependent employment. Finally, the observed earnings advantage for the self-employed at the top of the earnings distribution is not associated with higher returns to observable variables.
E-Assessment : Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetbasierten Simulationsverfahren zur Messung der Planungs- und Problemlöseleistung von zukünftigen (pädagogischen) Führungskräften (2007)
Kupka, Kristof
Der technologische Fortschritt und die zunehmende Verbreitung des Internets haben neue Wege der Leistungs- und Eignungsdiagnostik eröffnet. Der Einsatz von internetbasierten, eignungsdiagnostischen Verfahren - so genannten E-Assessment-Verfahren - ist ein relativ junges Unterfangen. Trotz zunehmender Bedeutung und Verbreitung von E- und Self-Assessments zum Zwecke der Personalauswahl, Personalentwicklung, Karriereberatung oder des Personalmarketings nähert sich die Wissenschaft erst langsam diesem Themengebiet an. Oft werden existierende Papierformen von Tests und Fragebogen einfach als computer- oder internetgestützte Versionen neu aufgelegt. Erfolgversprechender und innovativer ist die Nutzung der technischen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Formen der Diagnostik via Internet. Internetbasierte Simulationsverfahren bieten Qualitäten, die von traditionellen Testverfahren nicht erreicht werden können. Bis dato besteht ein Defizit an theoretisch fundierten und testtheoretisch geprüften Online-Simulationsverfahren, obwohl sich insbesondere die simulativen Arbeitsproben als höchst valide zur Vorhersage von Berufserfolg erwiesen haben (Schmidt & Hunter, 1998, 2000). Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von internetgestützten Diagnoseverfahren. Neben der ausführlichen Dokumentation der Entwicklung und Güteprüfung von zwei internetbasierten Simulationsverfahren zur Erfassung von berufsbezogener Problemlöse- und Planungsfähigkeit von angehenden Schulleitern und Führungsnachwuchskräften geht das Buch auch detailliert auf grundsätzliche Fragen der internetbasierten Eignungsprüfung ein. Anhand des hier neu eingeführten Modells des Blended-Assessment werden die spezifischen Potentiale und Risiken sowie konkreten Ansatzpunkte von E-Assessments dargestellt.
E-Government : wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten ; Integration der RFID-Technologie in das Schriftgut (2007)
Bonin, Hinrich E. G.
E-stability and stability of adaptive learning in models of asymetric information (2007)
Heinemann, Maik
The paper demonstrates how the E–stability principle introduced by Evans and Honkapohja can be applied to models with heterogeneous and private information in order to assess the stability of rational expectations equilibria under learning. The paper extends already known stability results for the Grossman and Stiglitz model to a more general case with many differentially informed agents and to the case where information is endogenously acquired by optimizing agents. In both cases it turns out that the rational expectations equilibrium of the model is inherently E-stable and thus locally stable under recursive least squares learning.
Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty (2007)
Baumgärtner, Stefan ; Quaas, Martin F.
Strong sustainability, according to the common definition, requires that different natural and economic capital stocks have to be maintained as physical quantities separately. Yet, in a world of uncertainty this cannot be guaranteed. To therefore define strong sustainability under uncertainty in an operational manner, we propose to use the concept of viability. Viability means that the different components and functions of a dynamic, stochastic system at any time remain in a domain where the future existence of these components and functions is guaranteed with sufficiently high probability. We develop a unifying and general ecological-economic concept of viability that encompasses the traditional ecological and economic notions of viability as special cases. It provides an operational criterion of strong sustainability under conditions of uncertainty. We illustrate this concept and demonstrate its usefulness by applying it to livestock grazing management in semi-arid rangelands.
Einleitung (2007)
Busch, Kathrin ; Därmann, Iris
Entry, exit and productivity. Empirical results for German manufacturing industries (2007)
Wagner, Joachim
Using panel data from Spain Farinas and Ruano (IJIO 2005) test three hypotheses from a model by Hopenhayn (Econometrica 1992): (H1) Firms that exit in year t were in t-1 less productive than firms that continue to produce in t. (H2) Firms that enter in year t are less productive than incumbent firms in year t. (H3) Surviving firms from an entry cohort were more productive than non-surviving firms from this cohort in the start year. Results for Spain support all three hypotheses. This paper replicates the study using a unique newly available panel data sets for all manufacturing plants from Germany (1995 – 2002). Again, all three hypotheses are supported empirically.
Entwicklung einer Vertriebssystematik für beratungsintensive Logistikleistungen mit zentraler Bedeutung für das Zielunternehmen (2007)
Ulwer, Anja
Die vorliegende Diplomarbeit ist im Rahmen eines Praxissemesters bei der Hermes Warehousing Solutions GmbH (HWS) entstanden. Sie beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen an den Vertriebsprozess für beratungsintensive Dienstleistungen.
  • 21 to 30

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks