• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • FAQ

Refine

Author

  • Guder, Klaus-Ulrich (4)
  • Warnke, Martin (4)
  • Deller, Jürgen (3)
  • Bonin, Hinrich E. G. (2)
  • Därmann, Iris (2)
  • Growitsch, Christian (2)
  • Hänger, Christian (2)
  • Martin, Albert (2)
  • Sieland, Bernhard (2)
  • Bildat, Lothar (1)
+ more

Year of publication

  • 2002 (41) (remove)

Document Type

  • Article (9)
  • Part of a Book (7)
  • ResearchPaper (6)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Report (4)
  • Diploma Thesis (3)
  • Review (2)
  • Habilitation (1)
  • Part of Proceeding (1)
+ more

Language

  • German (35)
  • English (6)

Has Fulltext

  • yes (27)
  • no (14)

Keywords

  • Mathematikunterricht (4)
  • Informatik (3)
  • Kultur (3)
  • Freud (2)
  • Grundschule (2)
  • Internet (2)
  • Management (2)
  • Rechenschwäche (2)
  • Sigmund (2)
  • Abwasserwirtschaft (1)
  • Analog (1)
  • Anna Oppermann (1)
  • Arbeitsnachfrage (1)
  • Archiv (1)
  • Arrangement of terms (1)
  • Automatentheorie (1)
  • Autopoiesis (1)
  • Berechenbarkeit (1)
  • Bericht (1)
  • Brokerage-System (1)
  • Business foundation (1)
  • Business-to-Business-Connection (1)
  • Computer (1)
  • Cyberspace (1)
  • Digital (1)
  • Edmund (1)
  • Elbe (1)
  • Enterprise JavaBeans (1)
  • Entrepeneur (1)
  • Erstrechenunterricht (1)
  • Fachhochschule (1)
  • Fernunterricht (1)
  • Financial Covenants (1)
  • Fremdheit (1)
  • Fusion (1)
  • Führungspsychologie (1)
  • Genossenschaftsbank (1)
  • Gesundheit (1)
  • Grundschulunterricht (1)
  • Husserl (1)
  • Insolvenzrecht (1)
  • Jacques (1)
  • Japan (1)
  • Java (1)
  • Kannibalismus (1)
  • Konditionengestaltung (1)
  • Konsortialkreditvertrag (1)
  • Kooperation (1)
  • Kreditgenossenschaft (1)
  • Kreditgeschäft (1)
  • Künstliche Intelligenz (1)
  • Lacan (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Lehrerverhalten (1)
  • Lehrkräfte (1)
  • Lehrmittel (1)
  • Lernprogramm (1)
  • Luftverschmutzung (1)
  • Lüneburg (1)
  • Maschine (1)
  • Mathematik (1)
  • Matsushita (1)
  • Medium (1)
  • Mensch (1)
  • Motivationspsychologie (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Niedersachsen (1)
  • Nordatlantik (1)
  • Ostsee (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personality (1)
  • Persönlichkeit (1)
  • Rechenschaft (1)
  • Rechtssicherheit (1)
  • Reiseveranstalter (1)
  • Repetitorium (1)
  • SAP R/3 (1)
  • Schule (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Server (1)
  • Smith (1)
  • Softwareentwicklung (1)
  • Softwaresystem (1)
  • Sparkasse (1)
  • Teacher training (1)
  • Telekommunikationsmarkt (1)
  • Theoretische Informatik (1)
  • Umfrage (1)
  • Umweltschutz (1)
  • Unternehmensethik (1)
  • Unternehmensgründung (1)
  • Unternehmensverbindung (1)
  • Unternehmer (1)
  • Verantwortung (1)
  • Verwaltung (1)
  • Völkerkunde (1)
  • Wertpapierhandel (1)
  • William Robertson (1)
  • Wirtschaftspolitik (1)
  • Wirtschaftspolitk (1)
  • XML-Standard (1)
  • Zeitschriften (1)
  • business ethics (1)
  • cooperation (1)
  • cooperative bank (1)
  • management (1)
  • merger (1)
  • personnel management (1)
  • psychological aspects (1)
  • savings bank (1)
  • self-organisation (1)
  • tourism industry (1)
- less

Institute

  • Frühere Fachbereiche (22)
  • Mathematik (4)
  • Informatik/Wirtschaftsinformatik (3)
  • Philosophie (3)
  • Psychologie/Wirtschaftspsychologie (3)
  • BWL (2)
  • Institut für Bank-, Finanz und Gründungsmanagement (IBFG) (1)
  • Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC) (1)
  • Recht/Wirtschaftsrecht (1)

41 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Selbst-Archive der Anna Oppermann (2002)
Warnke, Martin ; Wedemeyer, Carmen
Die Ensembles der bildenden Künstlerin Anna Oppermann (1940-1993) zeichnen sich durch ihre Selbstreferentialität, durch ihre vielfältigen Verknüpfungen und Verflechtungen der einzelnen Elemente untereinander aus und bilden so tiefgründige Erfahrungs- und Assoziationsräume. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Hypermediale Bild-, Text-, Videoarchive zur Dokumentation komplexer Artefake der Bildenden Kunst" beschäftigt sich seit 1997 eine Gruppe von Wissenschaftlern und Studenten an der Universität Lüneburg mit der strukturerhaltenden Dokumentation einiger wichtiger Ensembles in Bild, Text, innerem Aufbau und wechselseitiger Verknüpfung.
Digitale Archive (2002)
Warnke, Martin
Die Funktion des Archivs ist eine unmögliche. Der Aufgabe, die Archivalien zu bewahren, indem man sie vor dem zerstörerischen Zugriff ihrer Nutzer bewahrt, ist unvereinbar mit der Aufgabe, die eingelagerten Materialien allgemein zugänglich zu machen. Digitale Datenhaltung könnte die Lösung des archivarischen Dilemmas sein, sie ermöglicht so gut wie verlustfreies kopieren und vervielfältigen von Daten. Die sich daraus ergebenden Ewigkeits-Vorstellungen zum Digitalen, legen den Schluß von »digital« auf »Archiv« nahe. Es ist allerdings, um die Pointe vorwegzunehmen, ein Kurz-Schluß, ein Phantasma und kein technisches Faktum, um das es hier geht. Das Digitale, wir werden es noch sehen, ist ein archivarischer Albtraum, und zwar aus vielerlei Gründen, die im Folgenden zur Sprache kommen sollen.
Das Seufzen der Olimpia (2002)
Warnke, Martin
Wir haben es bei unserem Thema also mit einem Phantasma zu tun, dem der Beseelung, der Unterstellung von Odem, von Atem, bei toter Materie, bei den Maschinen. Und auch der Eindruck, die Maschinen machten sich nach und nach selbständig, und sie hätten so etwas wie Autonomie, ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Niemand könnte mehr behaupten, etwa das Internet noch zu beherrschen, wie man ein Werkzeug beherrscht. Unbeherrschbarkeit ist ja geradezu ein notwendiges Charakteristikum selbstorganisierender Systeme. Aber ist es denn so, dass wir unsere Computersysteme nicht mehr direkt programmieren können, bleibt uns, wie bei Kontrollversuchen an autopoietischen Systemen nur die Handlungsoption, Bedingungen für Möglichkeiten zu schaffen, und sind wir dann zum Zusehen und Abwarten verurteilt, ob manches dann auch so kommt, wie wir es intendieren?
PeTAL: a Proposal of XML-Standard for the Visual Arts (2002)
Warnke, Martin
PeTAL (Picture Text Annotation Language) is proposed as an XML-standard for digital documents containing text, images, and videos with heavy cross-referencing, esp. from clickable parts of images to other parts of the material. A browser capable of interpreting the PeTAL code shown here is under construction.
Die Gestaltung zielorientierter Konditionensysteme am Beispiel deutscher Reiseveranstalter (2002)
Trockels, Sabine
Konditionengestaltung , Reiseveranstalter
Business-to-Business Connection am Beispiel SAP R/3 bei der Matsushita Electronic Components (Europe) GmbH (2002)
Stebner, Mathias
Diese Diplomarbeit beschreibt die Möglichkeiten des Daten- und Informationsaustausches zwischen Geschäftskunden am Beispiel SAP R/3. Sie vermittelt Details über das eingesetzte SAP-System der Matsushita Electronic Components (Europe) GmbH und macht Vorschläge zu dessen Verbesserung. Darüberhinaus werden kollaborative Geschäftsprozesse erläutert und mit SAP in Beziehung gebracht.
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrkräfte , Gesundheit
Wie vorbildlich müssen sich Lehrer verhalten? : Impulse der sozial-kognitiven Lerntheorie von A. Bandura für Lehrerbildung und Schule (2002)
Sieland, Bernhard
Lehrerverhalten
Unternehmerpersönlichkeit und Gründungserfolg (2002)
Schulte, Reinhard ; Ostermann, Christoph
Ziel der Untersuchung ist es, Persönlichkeitsmerkmale der Unternehmensgründer aufzudecken, von welchen ein Einfluss auf den Erfolg der Unternehmung ausgeht.
Zur Debatte über die Schulstruktur in Niedersachsen (2002)
Saldern, Matthias von
Schule, Niedersachsen
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint & privacy policy
  • Sitelinks